Diskussion:AfD Sachsen
Neutralität
BearbeitenIch habe einen entsprechenden Baustein gesetzt, da der Artikel nach Angaben des Erstellers vom IT-Administrator der Alternative für Deutschland erstellt wurde und sich wie ein Werbeflyer liest. --EH (Diskussion) 19:25, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Kritik werden die wohl aus dem Artikel heraushalten wollen. --GDEA (Diskussion) 19:40, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Das Problem ist nicht so sehr die Neutralität, sondern die fehlenden Belege. Beim Artikel über die sächsischen Grünen ist das auch der Fall. --Lukati (Diskussion) 23:33, 31. Aug. 2014 (CEST)
Geschichte
BearbeitenDie ersten beiden Absätze beschreiben die Geschichte bis zur Gründung der Bundespartei Alternative für Deutschland und haben mit der AfD Sachsen nichts zu tun. Sie können ersatzlos gestrichen werden. --GDEA (Diskussion) 19:28, 31. Aug. 2014 (CEST)
Name
BearbeitenLaut Satzung heisst der Landesverband "Alternative für Deutschland Sachsen". "AfD Sachsen" ist nur die Kurzbezeichnung. Falls niemand etwas dagegen hat, werde ich den Artikel verschieben. --Lukati (Diskussion) 15:50, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Bei den anderen Parteien, bei denen Kurzformen des Parteinamens existieren, CDU, SPD, FDP und NPD), werden für die Artikel der Unterorganisationen auf Bundeslandebene auch die Abkürzungen verwendet und nicht der vollständige Name. --GDEA (Diskussion) 21:44, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Hast Recht. Lassen wir es bleiben. --Lukati (Diskussion) 21:57, 1. Sep. 2014 (CEST)
Wieviele Versammlungen gab es?
Bearbeiten- 28. April Gründungsparteitag als Mitgliederversammlung auf der Basis der Beitrittserklärung.
- 28. April Wahlversammlung, Wahl der Vorstände
- 28. April Mitgliederversammlung, Wahl der Listenplätze für die Wahlen
Ist das so richtig?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:11, 14. Sep. 2014 (CEST)
- 28. April ist korrekt. [1] --GDEA (Diskussion) 20:25, 14. Sep. 2014 (CEST)
Kurzbiografien der Landtagsabgeordneten
BearbeitenLandtagswahl in SachsenFrauke und die 13 Zwerge Die kann man für die Erstellung der Artikel über die Landtagsabgeordneten verwenden. --GDEA (Diskussion) 14:14, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Wurde teilweise schon erledigt. Es müsste sich auch noch mal jemand um Hans Olaf Henkel kümmern, der wird bis Ende der Woche verstärkt aufgerufen werden. --JosFritz (Diskussion) 14:39, 16. Sep. 2014 (CEST)
"einseitige Konzentration auf zwölf Unglücksjahre unserer Geschichte "
BearbeitenGeschichtsunterricht nach Art der AfD Sachsen.[2] Hat von den Bearbeitern des Artikels noch niemand das Wahlprogramm gelesen? Rezeption: Spiegel[3], Zeit[4].--Fiona (Diskussion) 20:18, 19. Feb. 2016 (CET)
- Das kommt von der AfD Sachsen-Anhalt. Leider wurde der Artikel über den Landesverband aus Wiki-Formalienreiterei wieder gelöscht. Material für einen umfangreich ausgebauten Artikel gab es ja bisher schon genug. --Corvus2016 (Diskussion) 22:22, 19. Feb. 2016 (CET)
Zukunftspläne
BearbeitenEs ist keine dauerhafte Fundamentalopposition geplant. Nach der Landtagswahl 2019 wird eine Regierungsbeteiligung in Sachsen angestrebt.[1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:23, 12. Jan. 2018 (CET)
Landesfachausschüsse
BearbeitenDieser Abschnitt ist offenbar nicht mehr aktuell. Hubertus von Below ist mittlerweile stellvertretender Vorsitzender der "Blauen Partei" und Sebastian Freund ist verstorben.
Ob die anderen Vorsitzenden der Landesfachausschüsse noch aktuell sind, weiß ich nicht. --JFM01 (Diskussion) 22:06, 5. Feb. 2018 (CET)
Afd-Funktionär bei Tommy-Gedenkfeier
BearbeitenVerschiedene Meldungen sprechen von der Teilnahme eines AfD-Funktionärs bei der Gedenkveranstaltung für den verstorbenen Nazi Tommy. Gibt es dafür genauere Informationen, eventuell auch den Namen des blauroten Funktionärs? 2A02:8109:2C0:2510:617D:6ED3:4D87:45B1 13:19, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ist diese Information relevant oder gar sachlich korrekt? (z.B. Tommy = Nazi..?) (nicht signierter Beitrag von 94.222.35.151 (Diskussion) 16:23, 9. Aug. 2019 (CEST))
VS-Verdachtsfall / Materialsammlung
Bearbeiten- Nach t-online.de und anderen Quellen wird auch die AfD Sachsen als Verdachtsfall geführt. Das wären jetzt 4 Landesverbände mit diesem Status!
- DNN.de: Verfassungsschutz stuft AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein
- Sächsische.de: Verfassungsschutz beobachtet AfD Sachsen. Sachsens AfD ist nun ein "Verdachtsfall Rechtsextremismus". Sie kann überwacht werden - was auch Folgen für den anstehenden Parteitag haben könnte
- MdR.de: Extremismus. AfD wird Verdachtsfall für Verfassungsschutz in Sachsen
- etc, etc
Merkposten: Da waren es noch 36
BearbeitenDiese Abgeordneten besichtigen aus Partei und Fraktion auszutreten: Wolfram Keil und Christopher Hahn. MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:40, 17. Apr. 2021 (CEST)
Rechtsextrem
BearbeitenGibt es hier auch vertrauenswürdige Quellen dazu? So, hat es doch wahrlich keinen Sinn. --2001:9E8:CAEC:D300:D9E:906B:B2B5:216C 20:34, 8. Dez. 2023 (CET)
- Die angegebene Quelle ist das Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen selbst. Viel vertrauenswürdiger geht's schwerlich. --Stepro (Diskussion) 23:26, 8. Dez. 2023 (CET)
MdLs
BearbeitenIn der Tabelle unten steht, die AfD hätte 41 Sitze. Da die Verteilung korrigiert wurde, bitte auf 40 ändern! --2003:D0:73F:9B84:8C3D:7C02:B649:9A56 11:48, 7. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, ist korrigiert! --Koschi73 (Diskussion) 11:00, 9. Dez. 2024 (CET)