Diskussion:Angeln (Halbinsel)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Matthias Süßen in Abschnitt Name der Einwohner

"Beispielhaft wird oft der folgende Satz genannt: "De chute Chegend, wo de cheele Cheorchinen chanz chräsig chut chedeien" (Die gute Gegend, wo die gelben Georginen besonders gut gedeien)."

Das habe ich mal entfernt. Ich weiss ja nicht, wo der Autor herkommt, aber wo ik herkümm (Chrödersby) is dat nich platt, sünnern hookdütsch. Und dänsch is dar erst recht ni, dor har he man leever "Honing" oder "Mullewapp" nehm künn.

Wer das "Ch" - G in der Wiki haben will, könnt sich ja mal an einen Artikel übers "Angler Platt" machen

so dennig.

--Fischbone 17:28, 28. Sep 2006 (CEST)


Na gut, von mir aus.
Hört sich imho aber dennoch mehr nach Hochdeutsch/Petuh an als Platt.
Wokeen seggt denn "Chedeihen" ? "Wassen" heet dat!
Und: WennschonDennschon auch "chrosse Cheorchinen" !
:]
--Fischbone 12:31, 29. Sep 2006 (CEST)

...

Bearbeiten

Welche Zahlen sind welche Regionen unten bei der Karte von SH

--Benutzer:81.189.43.204 22:10, 24. Okt 2006 (CEST) (Signatur nachgetr.)

Das sind die Landkreise. (Angeln liegt rechts von der 8) --Fischbone 23:43, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Ich finde die Nennung von Arnis bei grössere Orte gehört nicht in den Artikel, es gibt vermutlich Dörfer die "grösser sind". Evtl. kann man ja darauf verweisen das zu Angeln auch die kleinste Stadt deutschlands gehört.--Mameno 10:14, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Suffix "-rup" Das Suffix "-rup" bedeutet nicht "Rodung" sondern "Siedlung", d.h. "-rup" kommt nicht von der Wurzel "rod" (wie z.B. die Suffixe "-rade", "-rode" und "-reuth") sondern von der Wurzel "dorp/dorf" (wie die Suffixe "-dorf", "-torf" und "-trup"). Man beachte die unterschiedlichen Artikulationsorgane der Auslaute, die von "-rod" ist die Zunge, die von "dorp/dorf" ist die Unterlippe. - Ich habe es entsprechend geändert im Artikel.--Pitt 11:30, 11. Maj 2007 (CEST)


Noch eine falsche Etymologie: Ich habe einen Satz geändert. Statt "An die zwanzig Orts- oder Hofnamen enden auf -gaard, was soviel wie ’befestigte Hofanlage’ bedeutet (vergleiche englisch guard = beschützen)" steht jetzt "...was "Hof" bedeutet". Das englische Wort guard kommt durch Französisch garder vom altmitteldeutschen wardan, was "hüten" bedeutet (schwedisch vårda = "pflegen"). Das dänische gård (gaard) dagegen ist mit dem englischen yard verwandt. Dieses Wort ist nicht im Deutschen bewahrt, aber im Sanskrit gibt es z.B. gr(d)ham und in den slawischen Sprachen u.A. grad. Es gibt keinen Beweis, das gård etwas anderes als im übrigen dänischen Sprachraum, nämlich "Hof" bedeutet.

Troels Peter Roland

Bezug zu England

Bearbeiten

Fehlt nicht irgendwie noch ein kleiner Hinweis dass hier die Angeln herkamen, von denen England immerhin seinen Namen ableitet? --E-qual !!! 03:06, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ähmm...steht doch drin: Ab etwa 300 n. Chr. wanderte ein Großteil der Angeln nach Britannien aus und siedelte dort unter anderem in East Anglia. König Offa ist die große Sagengestalt des Volkes der Angeln. -- Mikkel 20:11, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was mich stört: es ist in Deutschland und England fast unerforscht, warum das ganz Volk komplett nach Brittanien ausgewandert ist. Das wäre wirklich mal eine Forschungsarbeit wert.--Leschinski 09:09, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wer behauptet denn, dass die Angeln komplett ausgewandert sind? Berichtet werden Sturmfluten, die das Land ünerschwemmten und den Angeln weite Teile der Lebensgrundlage zerstörten. --Ontologix (Diskussion) 14:52, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Radwege

Bearbeiten

Schlwesig? Böcklund?? Wo liegt das denn? --Fischbone 13:42, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was spricht aus Deiner Sicht gegen die Nennung der Radweg-Fragmente auf den alten Bahntrassen? Die Quelle finde ich sehr spannend. P.S. Als Hauptautor auf einigen Seiten freue ich mich immer über Berichtigungen von Fehlern, die beim Schnellschreiben entstehen. --Leschinski 15:18, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Herkunft des Namens Angeln

Bearbeiten

Es wurde bisher keine Erklärung des Namens Angeln angeboten. Ich spekuliere mal und bitte um Meinungen. Es gibt ein gemeingermanisches Wort für Wiese, das sowohl im Nieder- wie im Hochdeutschen vorkommt. Anger im Bairischen, äng im Schwedischen usw. Könnte es sein, dass die Landschaft Angeln eher aus Wiesen denn aus Wäldern bestand und daher ihren Namen bekam? Demnach wären die Angeln das Volk der Wiesenbewohner. Dänemark ist ja auch eher waldarm. Ob das auf Abholzungen oder natürlichen Gegebenheiten beruht, weiß ich nicht. --Ontologix (Diskussion) 14:58, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

- Wir sollten nicht spekulieren, sondern stattdessen in die Quellen schauen. Dannach stammt der Name Angeln/Angel von "Angul" (bzw. "Ongel") ab. Der Name kann entweder vom gemeingermn. (krummen) Angel(-haken) oder von german. "angw" (Couper-Kuhlen (u.a.): Cause – Condition – Concession – Contrast: Cognitive and Discourse Perspectives, Seite 285) bzw. von altnordisch "angr" abgeleitet sein(Slesvigland Ausgabe 1982-06), was als Adjektiv beides "eng" bedeutet. Es wird bei beiden Erklärungen angenommen, dass der Name ursprünglich die Schlei (oder einem ihrer Teile) bezeichnet hat (Couper-Kuhlen, Slesvigland).
- Man könnte im historischen Kontext auch die mythologische Aufladung der Namen in Form der König Dan und Angel (oder Anglus) nennen.
- "Angr" bedeutet im Altn. im übrigen nicht nur Grasland, sondern auch Bucht, Fjord und Krümmung (Gerhard Köbler, Altnordisches Wörtbuch).
- Bedenke auch, dass Dänemark nicht immer waldarm gewesen ist, gerade Siedlungsgrenzen waren von dichtem Wald bedecht (Teile Jütlands, Småland), so auch am Ende der Völkerwanderung in Südschleswig (Jernved/D. Wohld), darauf deuten heute noch viele dänische Ortsnamen hin, die Bezüge zu Wald, Rodung u.ä. aufweisen. Der Name Angel ist allerdings wahrscheinlich älter. --91.4.124.38 15:48, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Verschieben auf Angeln (Landschaft)

Bearbeiten

Der Artikel sollte von Angeln (Region) auf Angeln (Landschaft) verschoben werden. Vgl. die aktuellen Wikipedia-Definitionen von (Zitate):

  • Region: "Region bezeichnet in der Geographie ein Gebiet, das geographisch, politisch, ökonomisch und/oder administrativ eine Einheit bildet." und
  • Landschaft: "Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet. Zum einen bezeichnet es die kulturell geprägte, subjektive Wahrnehmung einer Gegend als ästhetische Ganzheit (philosophisch-kulturwissenschaftlicher Landschaftsbegriff), zum anderen wird es, vor allem in der Geographie, verwendet, um ein Gebiet zu bezeichnen, das sich durch naturwissenschaftlich erfassbare Merkmale von anderen Gebieten abgrenzt (geographischer Landschaftsbegriff)."

Angeln ist zumindest keine politische, ökonomische und/oder administrative Einheit. Hingegen trifft auf Angeln sowohl der kulturelle wie auch geographische Landschaftsbegriff zu. --Nordmensch (Diskussion) 14:27, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nein, da Angeln auch ein Kulurraum ist und dies mit dem Begriff Landschaft nicht mehr wirklich verständlich würde. Zum Begriff Landschaft gehört auch sicher der Begriff der Kulturlandschaft der dann reinspiel, aber dass versteht man alles anders. Auch wenn Region nicht optimal klingt, es ist auf jeden Fall besser als Gebiet, wie vorher sowie auch Landschaft. Eine bessere Alternative als Region fällt mir auch nicht ein usw. Ein Vergleich wäre übrigens Schotttland, selbst wenn die keine Administration mehr hätten so häten sie dennoch ein eigenes Selbstverständnis (Identität). Bei den Angeln wird dies z.B. an Hand einer eigenen Fahne mit Wappen deutlich usw., wo es nicht um die Landschaft geht. Im Wappen sind im Übrigen adminstrative Elemente erkennbar usw. Landschaft wäre auf jeden Fall falsch. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 23:16, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
A.) Kulturlandschaft ist für mich kein fremder Begriff. B.) Es kommt nicht darauf an, was für dich besser klingt. C.) Ich hatte gehofft, du würdest die Definitionen verinnerlichen. D.) Beim Heimatverein der Landschaft Angeln, wo auch das Wappen beschrieben wird, heißt es Die Landschaft Angeln. Mal sehen, ob man 'ne Dritte Meinung bekommt. --Nordmensch (Diskussion) 01:29, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gute Idee. :-) --Soenke Rahn (Diskussion) 07:21, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Tja, ich meine das halto so - Angeln ist hier klar nicht als Landschaft beschrieben wird, wie man auch schon am geschichtlichen Teil usw. erkennen kann. Das Wappen leitet sich von den Harden ab usw. etc. Siehe Begrüundung auf der Diskussionsseite von Angeln (Region). Die Verschiebung von Angeln auf Region war auch nicht meine Idee. Mit Angeln (Gebiet) hätte ich auch gut leben können, wie es vorher war. ;-) Bei der Variante Angeln (Landschaft) habe ich eher den Eindruck, dass eine besondere Kultur in Frage gestellt würde usw. Schwaben etc. würde man auch nicht als Landschaft einordnen usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 01:38, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ahh, jetzt sehe ich warum Du das anders haben willst. Landschaft Angeln in der Artikeleinleitung störte mich bisher nicht, aber da wäre wohl streichen oder Region verständlicher. --Soenke Rahn (Diskussion) 01:47, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Noch ein Beispiel aus dem Netz, das ich für sinnig halte. "... Landschaft der Region Angeln ...": http://www.gluecksburg.de/region-angeln.html --- Ich denke der Artikel benötigt einiges mehr an belege und sollte mal ausgebaut werden. Dann würde sich die Frage auch besser klären oder darstellen lassen. --Soenke Rahn (Diskussion) 02:01, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Satz ist auch ganz nett aus dem Artikel "König Offa ist die große Sagengestalt des Volkes der Angeln." dort steht "ist" nicht "war", ich verknüpfe das mal mit den Sagen nach. --Soenke Rahn (Diskussion) 02:07, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hm – was ist denn der eigene Sprachgebrauch «dort oben»? Wenn dort klare Präferenzen vorkommen, würde ich mich danach richten. Grüsse aus dem tiefen Süden, --Freigut (Diskussion) 10:04, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

De Angelner Buer würde wohl auch von einer Halbinsel oder einem Landstrich sprechen. Kommst du aus Schwansen? (Südlich der Schlei - Alles Trükei :) Angeliter Platt ist eine von Danismen durchsetzte Schleswigsche Variante des Nordniedersächsischen. Also z.B. Kuddl Schnack seggt Moin Moin! (Jahr 2006, ISBN 3-8334-5468-7), mal sehen, wat Kuddl noch so seggt (les' ich gerade). Tjå, So schnacken wi twischen Flensburg un Schleswig (Niederdeutsche Formenlehre - Heft II, Plaggenhauer Verlag 2007, ISBN 978-3-937949-08-6) --Nordmensch (Diskussion) 15:02, 13. Mär. 2015 (CET) P.S. Soenke un ich sind ja Städter, (Petuh-)Schnacker aus Flensburg. Typischen Angelner Sprachgebrauch findet man auch in den Comics von Werner (Comic) (Kategorie:Werner (Comic)). VG von --Nordmensch (Diskussion) 15:15, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Eine eindeutige Präferenz ist der Heimatverein der Landschaft Angeln, wo es Die Landschaft Angeln heißt. --Nordmensch (Diskussion) 15:56, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hmmmm, wie auch: http://www.spiegel.de/reise/deutschland/deutschlands-schoenste-straende-angeln-und-kappeln-a-912576.html wo beides paralel steht, und dann die Landschaft über die Halbinsel definiert wird. -- Mit der Landschaft sollen vermute ich die Harden betont werden, damit die Grenzen klar sind. Mmm, aber der Verein schreibt kein Lexikon. Wir brauchen einen Oberbegriff, der das andere nicht ausschließt. Mmmm, von der Landschaft denkt man dann aber erst einmal an das östliche Hügelland. Mmmm, einen moment. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:44, 13. Mär. 2015 (CET) So ich habe nochmals nachgeschaut. Im Artikel Uggelharde haben wir als bestimmende Größe die Halbinsellage. Wie geagt, bei Landschaft als Oberbegriff in der Wikipedia, denke ich dass führt irgendwie in eine komische mißverständliche Richtung, beim Artikel ausbau. Ich denke Angeln (Halbinsel), wäre klarer. Auch wenn ich auf die Definition schaue: http://www.angler-heimatverein.de/heimatverein/der-heimatverein/die-landschaft-angeln.html die denke ich gut hinkommt, auch wenn wir bei uns in die Stadtgeschichte hinsichtlich Angelburger Straße gucken sowie die historische Karten aus dem 16. Jahrhundert betrachten. Ich denke mit der Halbinsel klingt dann auch flüssiger im Text sowie in der Einleitung. --Soenke Rahn (Diskussion) 18:00, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vgl. auch: http://www.naturparkschlei.de/de/Landschaft-Naturschutz/Angeln-Schwansen.php Zitat: "Die Schlei trennt die beiden Halbinseln Angeln und Schwansen voneinander." Und beim Abschnitt Lage hatten wir schon die ganze Zeit: "Die Halbinsel Angeln ..... " stehen. Die einleitende Karte rechts mit der Unterschrift "Lage von Angeln und Schwansen" wird dann auch runder bzw. verständlicher. Mit dem Artikel Luusangeln wäre die Verschiebung Richtung Halbinsel dann auch verständlich. --Soenke Rahn (Diskussion) 18:15, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kategorie:Region als Thema --Soenke Rahn (Diskussion) 01:52, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

3M: Der Klammerzusatz wird nur deshhalb nötig, weil der Begriff auch ganz andere Bedeutungen hat, es geht um Identifizierbarkeit, nicht um "Wahrheit". Ich würde "(Halbinsel)" bevorzugen. Angeln ist keine Region, wie etwa die Probstei, sie ist aber auch nicht nur Landschaft wie Stapelholm, um mal zwei Gegenden zu nennen, zu denen ich die Artikel angelegt habe. Angeln ist irgendwas dazwischen. Und da es sich um eine Halbinsel handelt, bietet sich ein so lautender Klammerzusatz an.--Jürgen Oetting (Diskussion) 14:25, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich selber habe keine Präferenz (weder zu Landschaft, Region, Gegend, Halbinsel etc.), möchte aber anmerken, dass der Begriff "Landschaft" auch in der Literatur durchaus geläufig ist (Roland Pump: Landschaft Angeln - zwischen Flensburger Förde und Schlei, Berthold Hamer: Biografien der Landschaft Angeln in mehreren Bänden, Hans-Peter Hansen: Das Kochbuch der Landschaft Angeln, Rolf Glawischnig: Orts- und Regionalgeschichte der Landschaft Angeln, Werner Scharnweber: Landschaft Angeln und Stadt Kappeln etc.), --91.4.118.252 14:31, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
-Natürlich schreiben die Leute auch über die Landschaft und es wird so verwendet, aber als Oberbegriff fürs Lexkon halt ungeeignet, da es nicht nur um die Landschaft gehen soll. Es gibt auch viele Bücher die über die Landschaft Schleswig-Holsteinst schreiben usw. gerade wenn es um den Tourismus geht. Wie gesagt. Halbinsel dürfte fürs Lexikon stimmgiger als Oberbegriff sein. Wenn im Text hier und da andere Begriffe verwendet werden ist mir das auch egal, da es mit dem Oberbegriff dann auch kompatibel sein wird.--Soenke Rahn (Diskussion) 16:45, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Lese ich eindeutig anders usw. Außerdem geht es auch anders. --Soenke Rahn (Diskussion) 21:18, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich referiert der in Bezug auf Angeln in der Literatur verwendete Begriff der Landschaft nicht nur auf die Naturlandschaft. Das wird schon allein aus der Literatur selbst (und zum Teil aus den Titeln) deutlich. Im übrigen verwendet auch der Heimatverein den Begriff Landschaft. Warum nicht mal dort per E-Mail anfragen? --91.4.118.252 19:03, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Von meiner Seite aus könnte dann auf Halbinsel verschoben werden. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:05, 16. Mär. 2015 (CET) Habe es nun auf Halbinsel verschoben, da es offenbar am sinnvollsten ist usw. und der Artikel entsprechend auch in die Richtung nun nachjustiert wurde. Dennoch kann natürlich auch von der Landschaft Angeln etc. im Fließtext geschreiben werden, das sich dies auch so als kompatibel zum Oberbegriff erweist usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 21:20, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Halbinsel kann ich akzeptieren, da es beim Klammerlemma nur um Identifizierbarkeit geht, wie Benutzer:Jürgen Oetting anmerkt. Im richtigen Zusammenhang (den Abschnitten entsprechend) würde ich trotzdem weiterhin von Landschaft sprechen, die IP brachte dazu genügend Literaturhinweise. --Nordmensch (Diskussion) 21:53, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich wird weiterhin auch von Landschft gesprochen. Region kann auch in manchen Zusammenhängen weiterhin erfolgen. Auch Landstrich was an einigen Stellen zu finden, ist kann so bleiben, genauso Gebiet. Das klappt schon. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 21:58, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich hätte es besser gefunden, erst einmal die Antwort des Heimatvereins abzuwarten. --91.4.118.252 22:15, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich zweifel daran dass die lexikalisch eine Antwort geben könnten usw. Zudem sprechen die ebenfalls von Angeln als Region sowie als Halbinsel. Vgl. Definitionsseite zu Angeln. Angeln wird zudem wie die es machen zunächst als Halbinsel definiert, danach sprechen die von der Landschaft usw. Ist nun mal so. --Soenke Rahn (Diskussion) 23:18, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ist Angeln eine Halbinsel?

Bearbeiten

Die IP hat recht. Wenn man sich die Definition von [Halbinsel] anschaut, könnte man bezweifeln, dass Angeln eine Halbinsel sei (ähnlich wie bei [Wales]). Für die korrekte geografische Definition Angeln als Halbinsel fehlt eine valide Quelle. --Nordmensch (Diskussion) 22:29, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nein die Defintion ist in Orndung. Da liegen keine Probleme zur Halbinsel Angeln vor. Sundeved gilt ebenfalls als Halbinsel, hat die selben geographischen Eigenschaften usw. jeweils durch Förden begrenz usw. Schwansen genauso --- Kimbrische Halbinsel ist auch eine Halbinsel. Es ist halt so das Halbinsel wierum sogar aus Halbinseln bestehen können. --- Gegen Landschaft bin ich ähnlich wie die dritte Meinung und wenn dann wäre ich bestenfalls für ein Rückverschieben. usw. Sehe aber keine Grund dafür usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 23:18, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag die Definition von Halbinsel ist offenbar gemäß der Diskussionsseite zu Halbinsel eh eher aus der Beobachtung entstanden, sie ist unbelegt usw. Gerade die Passage mit dem Kanal dürfte Quatsch sein, vgl. Donauinsel usw. Das Beispiel Wales macht eh keinen Sinn, da die Küste dort seh zackig ist und Wales sich damit schon optisch sofort in mindestens zwei Halbinseln zerlegen würde. Kleine Hablinseln sind dort aufgeführt: Kategorie:Halbinsel (Wales) --Soenke Rahn (Diskussion) 23:32, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vgl. auch: Liste von Halbinseln --Soenke Rahn (Diskussion) 00:11, 17. Mär. 2015 (CET) plus Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme --Soenke Rahn (Diskussion) 01:33, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Halbfertiger Artikel zu Angeln

Bearbeiten

Mal so eine Frage, können solche Artikel eigentlich in den ANR verschoben werden, wenn der Nutzer scheinbar nicht mehr aktiv ist: Benutzer:Quoth/Baustelle3 ? --Soenke Rahn (Diskussion) 01:13, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Artikel zum Ausbau des Artikels:

Bearbeiten

--Soenke Rahn (Diskussion) 12:41, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ölsuche in Angeln

Name der Einwohner

Bearbeiten

Nennt sich der heutige Bewohner noch "Angel" oder ist das Wort auf die Angehörigen des historischen Stamms beschränkt? Und wenn letzteres, wie nennt er sich? Doch wohl nicht "Angler"? Aber "Angelaner" und "Angelenser" scheinen auch nicht zu passen (per Google). Gibt es überhaupt eine Bezeichnung? 90.186.72.39 06:26, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ah, jetzt hab ich's doch noch. "Angelner", woll? -- Könnte aber vielleicht im Artikel einbauen. 90.186.72.39 06:28, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Angeliter oder dänisch angelboer, mfG (nicht signierter Beitrag von 217.94.56.33 (Diskussion) 21:35, 18. Jul. 2023 (CEST))Beantworten
Siehe hier (die Hörversion des Artikels ist kostenlos zugänglich). Oder wie es der Heimatverein so schön schreibt: Heute soll sich jeder so nennen, wie es beliebt – ob Angler, Angeliter oder Angelner, ist egal. Gruß Matthias Süßen ?! 11:10, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten