Diskussion:Anna Jurjewna Netrebko/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nadi2018 in Abschnitt Lemma Anna Jurjewna Netrebko

Zu den Ausreisebestimmungen

In Russland gibt es keinerlei Beschränkungen für eine Ausreise seiner Bürger. Die Hindernisse gibt es nur von Seiten der Zielländer, von denen die meisten eine Visapflicht für russische Bürger haben. Als fandenscheinig wurden die Betonung dieses Aspekts seitens Netrebko in Russland aufgenommen, weil es gerade im Fall einer so bekannten Persönlichkeit keine Probleme mit Visaerteilungen geben dürfte und seltsamerweise keine anderen Künstler, Sportler und andere von diesem Problem reden. Voevoda 17:22, 26. Sep 2006 (CEST)

Doch die gibt es wohl. Vor einigen Monaten hat der russiche Tennisspieler Nikolai Dawydenko in einem Interview gesagt, dass er sehr wohl Visaprobleme hat, wenn er bei einige Tennisturnieren teilnehmen möchte und er deshalb in Erwägung zieht, auch die österreichische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Gruß strikerman 17:41, 29. Jan 2008 (CET)

Lokalpatriotismus

Also den "Lokalpatriotismus" ;-) in allen Ehren, aber welcher Politer nun bei der Einbürgerungszeremonie anwesend ist, hat doch in einer E. nix verloren, oder? EIN Satz über die Kritik an dem Schritt aus ihrer Heimat sei erlaubt, aber alles andere ist doch eher für ein Klatsch-Blatt. Ich denke das ist allgemein und offensichtlich und keine rein "persönlich-subjekte" Sicht. Grüße --Tamás 10:07, 31. Okt. 2006 (CET)

Aha, also das denkst du? Ich nicht. --Gledhill 15:33, 4. Nov. 2006 (CET)
Also das nennst du vorherige Diskussion? Das Otto Schenk meint: "keine Diva mit vielen Allüren, sondern eine unbefangen auftretende Künstlerin mit einer wunderbaren Stimme. Netrebko könne sich nunmehr in Gesellschaft so bedeutender Künstler wie Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms fühlen, die alle zu Österreichern geworden seien" ist doch absolut keine enzyklopädische Information. Versuch doch mal den Absatz auseinanderzunehmen. Wenn ein bekannter Musikwissenschaftler was zur Stimme sagt, oder von mir aus auch Otto Schenk zum Schauspielerischen Talent - meinetwegen. Aber eine Spekulation wie sie sich nun fühlen soll?? Mit keinem Wort wird klar warum ein ganzer Abschnitt zu dem Thema notwendig ist. Nenn mir einen anderen Artikel in dem ein Staatbürgerschaftswechsel so ausführlich ist. Z.B. bei Martina Navrátilová: "Im Folgejahr, nach einer Wartezeit von 5 Jahren, wurde die 25jährige Martina Navratilova schließlich amerikanische Staatsbürgerin." --Tamás 14:25, 9. Nov. 2006 (CET)
ach, der gute Ottili *g* Ich schätze ihn sehr als Schauspieler und Vortragenden - aber dass er Komponisten gleichsetzt mit einer Sängerin,die deren Kopfarbeit-Arbeit der Öffentlichkeit vorträgt, dies ist doch vermessen. So göttlich ihre Stimme nun auch immer sein mag. --Ricky59 19:42, 12. Mai 2007 (CEST)

Diese Woche in der "Zeit": "Ich liebe mein Land, die Kultur, die Menschen .... ich bleibe eine Russin". Man sollte ihr die österreichische Staatsbürgerschaft entziehen. Ich vermute finanzielle Gründe, daß sie sie überhaupt wollte. Sie spricht nie Deutsch.--Klio (Diskussion) 07:27, 4. Jun. 2022 (CEST)

TV-/ Radio-Tipps

Also schreibe ich meine Tipps jetzt hier:-)

  • 03.08.07: ZDF 21.15 Konzert aus Baden-Baden mit Netrebko/Villazón
  • 21.08.07: bayern4klassik "Stabat Mater"-Konzert mit Anna aus Salzburg

Das Konzert hat gar nicht stattgefunden, da sie kurzfristig absagen musste.--Writer14 15:29, 1. Aug. 2008 (CEST)

Veraltete Tipps!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Musicproducer (Diskussion) 01:46, 12. Mär. 2022 (CET)

Pro und Contra

Folgende Bemerkung steht im Artikel unter Leben und Werk: Den Hype um Netrebko, der sich häufig nicht mehr nur um die künstlerische Leistung dreht, kommentieren einige wenige Kritiker negativ, insbesondere der „Gesangspapst“ Jürgen Kesting (Autor des 3-bändigen Werkes Die großen Sänger). [1] [2] In Anlehnung an eine ehemalige Anstellung am St. Petersburger Opernhaus wird sie von böswilligen Kritikern auch „die singende Putzfrau“ genannt.

Wäre es nicht besser einen Abschnitt mit dem Titel z. B. Netrebko im Spiegel der Rezensenten, oder so, zu machen? Ich finde diese Kritik unter Leben und Werk jedenfalls nicht angemessen. Populäre Klassikstars stehen häufig in der Kritik von Puristen. Das hat jedoch weder mit dem Leben noch mit dem Werk zu tun. Manchmal lese ich da auch Neid. Es sollte zwar nicht unter den Tisch fallen, aber ein besserer Platz wäre wünschenswert. Der Spruch mit der singenden Putzfrau ist außerdem beleidigend. Eben böswillig. - Gruß --Rybak 09:42, 9. Sep. 2007 (CEST)

Diesen Spruch habe ich am 21. Dezember 2007 gelöscht. Dreadn 00:57, 23. Dez. 2007 (CET)
Es geht nicht um Neid oder Purismus, sondern um eine realistische Einordnung. Wenn man dem Medienbetrieb folgt, muß es einem so scheinen, als sei Frau Netrebko die Ausnahmesängerin seit Jahrzehnten überhaupt. Demgegenüber stehen Fachleute wie Kesting, die sich seit Jahrzehnten intensiv mit Gesang und Sängern beschäftigen und völlig anderer Meinung sind. - K. Nagel 10:26, 1. Jan. 2008 (CET)
Die Einordnung Kestings steht ja auch weiterhin im Text und böswillige Kritiker müssen ja wohl nicht zitiert werden. - Gruß und ein gutes Neues Jahr --Rybak 17:20, 1. Jan. 2008 (CET)

Bin nicht immer einig mit Kesting, aber hier hat er völlig Recht. (XavierMadrid) (nicht signierter Beitrag von 87.184.95.28 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 13. Mär. 2009 (CET))

Zitate als solche einfügen! Musicproducer (Diskussion) 01:46, 12. Mär. 2022 (CET)
Ist drin!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Musicproducer (Diskussion) 01:46, 12. Mär. 2022 (CET)

Derzeit ...

Derzeit singt sie an der Metropolitan Opera in New York: "Derzeit" ist eine relative Zeitangabe und völlig unenzyklopädisch. Bitte eine exaktere Datierung nachtragen! --83.215.156.146 09:48, 1. Aug. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Musicproducer (Diskussion) 01:44, 12. Mär. 2022 (CET)

Ukrainische Abstammung?

Schon möglich, aber im Ukrainischen heißt es grundsätzlich "Mikolajewitsch" bzw. "Iwaniwna", selbst bei Russen. Siehe z.B. uk:Єльцин Борис Миколайович. Die Abstammung der Eltern - die ohnehin nicht besonders wichtig ist - müsste also gesondert belegt werden. --20% 00:34, 24. Okt. 2008 (CEST)

Weiß zwar jetzt nicht, worauf du dich beziehst, aber selbst wenn beide Eltern Ukrainer wären (ethnisch, oder was?), würden wir Netrebkos Namen – als russische Staatsbürgerin – in der russischen Form schreiben. Das machen wir sogar bei ethnisch nicht slawischen Bürgern Russlands so, die evtl. in der eigenen Sprache überhaupt keine Patronyme, zumindest in der russischen Form (-witsch/-wna) haben. -- SibFreak 07:58, 24. Okt. 2008 (CEST)
Okay, hab's jetzt gesehen, hatte mich in der Versionsgeschichte verguckt. Ja, prinzipiell hast du recht, die Vatersnamen sagen nichts aus. Netrebko ist allerdings wirklich kein typischer russischer Familienname (-in(a)/-ow(a)), eher wirklich ein ukrainischer, obwohl auch kein sehr typischer (-enko/-uk). Er sagt an sich also nicht viel aus. -- SibFreak 08:22, 24. Okt. 2008 (CEST)
Sorry, wollte es eigentlich erst auf die IP-Diskussionsseite schreiben, aber da wird's unter Umständen recht schnell gelöscht. Der Familienname kommt mir auch eher ukrainisch oder weißrussisch vor, aber darauf bezog sich die unbelegte Ergänzung ja gerade nicht. Ich hatte dann mal kurz danach gegoogelt, aber auch keine brauchbaren Belege gefunden. Grüße --20% 12:09, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ich finde es unnötig, zwischen Russen und Ukrainern penibel nach deren Abstammung zu forschen. Ukrainer in Russland verschmelzen aufgrund minimaler kultureller Unterschiede sofort mit der russischen Bevölkerung und sind nicht mehr unterscheidbar. Und bei Ukrainern mit Namen wie Blochin oder Belanow käme hier ja auch niemand auf die Idee, "Ukrainer russischer Abstammung" zu schreiben. Voevoda 15:39, 25. Okt. 2008 (CEST)
"Ich finde es unnötig, zwischen Russen und Ukrainern penibel nach deren Abstammung zu forschen. Ukrainer in Russland verschmelzen aufgrund minimaler kultureller Unterschiede sofort mit der russischen Bevölkerung und sind nicht mehr unterscheidbar." 'Unnötig' - wirklich ? Jedenfalls umgekehrt, d.h. Russen in der Ukraine KAUM (s. z.B. die Chruschtschows im Donbass). Deshalb ist es durchaus rochtig, der famieliären Vorgeschichte auf den Grund zu gehen (z.B. war N.Bonaparte merh Italiener oder mehr Franzose, war Korfanty wirklich Oberschlesier oder aus einer aus Polen eingewanderten Familie, wer war Dscherschinskij, war "General" Rokos(s)owski mehr Russe oder megr Pole, was ist mit Berija, A.Delon, F.Chopin/Szopen, R.Blanco, was mit Minister Lawrow, Stalin, adolf h. ? usw.). Amerikaner tun es übrigens auch immer, nicht nur auf/in Wikipedia (K.Douglas, Ch.Bronson, B.Obama usw.). Und arum dan die "große" Diskussion über die fam. "Wurzeln" von A.Merkel ??

Jurjewna???

Ich würde den Artikel gern auf Anna Netrebko verschieben. Unter dem Namen ist sie international bekannt geworden. Kein Opernfreund in Deutschland nennt sie Anna Jurjewna Netrebko, sondern schlicht Anna Netrebko oder auch Die Netrebko. Ich habe mir das angesehen, und kann dazu nur sagen: der Vatersname mag im Russischen eine bedeutende Rolle spielen, im Deutschen tut er es nicht. Ganz bestimmt nicht bei der Netrebko. Ein zusätzliches Unterscheidungskriterium bei ansonsten gleichlautenden Namen brauchen wir auch nicht, da mir beim besten Willen keine andere Anna Netrebko einfällt. --Non mi tradir 19:01, 4. Mär. 2011 (CET)

Bei russischen Namen verwenden wir nun mal den Vatersnamen. Für Anna Netrebko machen wir sicherlich keine Ausnahme. Die gleiche Argumentation (mangelnde Verwendung im Deutschen) könnte man auf beinah alle russische Personalien ausdehnen. Daher bitte nicht hier diskutieren, sondern beiWikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Personennamen. --Voevoda 20:59, 4. Mär. 2011 (CET)
Wer ist denn "wir"? Nur du? Oder gehöre ich da auch dazu. Ich würde das so halten, wie 100% der deutschen Presse und Fachliteratur, von allen anderen Wikiepdias (außer der ru:WP) mal abgesehen. Du nicht. Aha. Ich möchte dazu auch keine Regeln an abgelegenen Orten diskutieren, wo ohne Zweifel die Unbedingt-Regelbewahrer und Wir-Sager unter sich sind. Es wäre also schön, wenn du auf den konkreten Vorschlag zu Netrebko eingehst. Wenn ich mir Kategorie:Russischer Musiker ansehe, dann sind dort jede Menge Lemmata ohne Patronym, obwohl der Vatersname bekannt ist. Meist Musiker, die ausgewandert sind. So wie die Netrebko. Ich bitte also darum, relevante, deutschsprachige Fachliteratur zu Musik, Gesang und Oper zu nennen, in der der Vatersname gebraucht wird. Oder irgendwelche anderen Argumente. Ansonsten verschiebe ich dann mal. --Non mi tradir 21:25, 4. Mär. 2011 (CET)
Bevor du hier etwas verschiebst, musst du diese Aktion überzeugend begründen und Unterstützung für dein Vorhaben bekommen. Was mich am wenigsten überzeugt, ist dass du bei Netrebko irgendein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen russischen Bürgern siehst, den ich ich überhaupt nicht sehe. Sie ist weder ausgewandert, noch hat sie die russische Staatsbürgerschaft abgelegt. Wikipedia ist keine Graffiti-Wand, auf der jeder malt, was ihm gefällt, sondern eine Enzyklopädie mit Regeln und Konsistenz. Kurz: du bringst hier entweder ein Alleinstellungsmerkmal oder gehst zu dem geeigneten Diskussionsort, um gegen Vatersnamen im Allgemeinen zu protestieren. Fachliteratur ist natürlich kein Argument, sonst müssten wir, wie gesagt, die meisten russischen Personalien verschieben. --Voevoda 22:08, 4. Mär. 2011 (CET)
Und du sagst mir, was ich muss und darf? Weil du "wir" bist, und ich nicht? Und ich muss jetzt Leute herschleppen? Das ist Wikipedia? Ich zitiere die Einleitung:
Anna Jurjewna Netrebko (international: Anna Netrebko; russ. Анна Юрьевна Нетребко, wiss. Transliteration Anna Jur'evna Netrebko;
Das sagt ja wohl aus, dass die Netrebko in Russland Анна Юрьевна Нетребко, in Deutschland Anna Jurjewna Netrebko, und in allen anderen Ländern Anna Netrebko genannt wird. Das ist Unsinn. Die Netrebko wird auf Deutsch Anna Netrebko genannt, nicht anders. Die Einleitung ist Theoriefindung. WP:NOR ist dir sicher bekannt. Alleinstellungsmerkmale braucht es dazu nicht, andere Menschen russischer Herkunft spielen hier keine Rolle. Ich habe oben deutlich einen Verweis auf die relevante, deutschsprachige Fachliteratur zu Musik, Gesang und Oper gebracht. Darauf hast du nicht geantwortet. Ich habe daher per dieser überzeugenden Begründung verschoben, und würde bei Nichtübereinstimmung um Hinweise auf entsprechende deutschsprachige Fachliteratur bitten, in denen der Vatersname gebraucht wird. Fachliteratur ist kein Argument? Was für eine Bankrotterklärung. --Non mi tradir 22:23, 4. Mär. 2011 (CET)
"International" ist völliger Unsinn, so etwas könnte man hinter jeden russischen Namen schreiben, sei das ein Sportler oder ein Wissenschaftler. Die meisten müssten dann sogar in die englische Transkription verschoben werden... Alleinstellungsmerkmal her oder lass es sein! Zur Fachliteratur habe ich mich schon geäßert. In so einer Frage ist das keine Orientierung. --Voevoda 22:41, 4. Mär. 2011 (CET)
Sie kann und soll ja "im Fließtext" auch Anna Netrebko genannt werden. Aber nicht im Lemma und im Intro: da gehört der vollständige Name mit Patronym hin, das wurde läääängliuch ausdiskutiert (nicht für sie, sondern für alle Russen) und in den Konventionen festgehalten. Und die *Fachliteratur*, wo das Patronym an dieser Stelle (grundlegende biographische Daten) fehlt, möchte ich mal sehen. Weiterleitung von Anna Netrebko existiert(e), also wo ist das Problem? -- Amga 22:58, 4. Mär. 2011 (CET)
Das "International" habe ich nicht in die Einleitung geschrieben. Gut, dass es nun weg ist. Was ein Alleinstellungsmerkmal in diesem Fall sein soll, erschließt sich mir nicht. Erfolgreichste Sopranistin der letzten Jahre? Das ist doch Kokolores. Schon der erste Satz von NK lautet: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Mehr muss man dazu nicht sagen. Wie die verschiedensten Russen-Kategorien zeigen, wird diese Patronym-Lemma-Regel nicht gleichmäßig angewendet. Das Grundprinzip NOR ist wichtiger als irgendwelche Fachbereichsregeln, auch wenn diese jemand schon 2004 hingeschrieben hat. Ich sehe ja den Sinn der Vermeidung von Doppelanlagen. Aber das wird ja durch den Redirect vom Lemma mit Patronym genauso verhindert. Und natürlich gehört der vollständige Name mit Patronym in die Einleitung. Aber eben nicht ins Lemma. Ich habe um eine Dritte Meinung gebeten. --Non mi tradir 08:56, 5. Mär. 2011 (CET)
Das ist *dein* POV. Die meisten anderen, die sich hier jahrelang und intensivst mit dieser Thematik beschäftigen, sind anderer Auffassung. Das kann nicht durch die momentane Eingebung eines Einzelnen, der alle Jubeljahre mal "russische Themen" tangiert, über den Haufen geworfen werden. Macht eigentlich Klassik-Fantum (es gibt auf dem Gebiet so einige "Experten") starrköpfig? Gut möglich, denn ich höre *auch* klassische Musik (allerdings Opern weniger, das Genre ist mir etwas zu ausgelutscht, aber das nur nebenbei, diskutieren möchte ich das eher nicht) und *bin* starrköpfig. Wir können uns ja im Lichte deines Eingangsbeitrags echt freuen, dass du nicht auf Die Netrebko verschoben hast (auch so eine Opern-Afferei... bitte auch Der Villazón, haha). -- Amga 09:17, 5. Mär. 2011 (CET)
PS Dritte Meinung? Ah, "Ausweitung der Kampfzone". Kann ich auch: [1], [2], sogar ohne einleitende Suggestiv-Regelauslegung... -- Amga 09:22, 5. Mär. 2011 (CET)

Ausweitung der Kampfzone? Dritte Meinung ist ein gängiges Mittel, um Konflikte beizulegen. Ich habe ja nicht erneut verschoben, oder? Ich würde Meinungen von Leuten über 3M bevorzugen, statt deine herbeigerufenen Buddies. Schade, dass du durch deine Aufrufe das Mittel 3M in seiner Intention der Herbeirufung unbefangener Dritter störst. PS: Starrköpfig? Afferei? Fantum? Wäre schön, wenn wir ohne persönliche Angriffe auskommen, der Benutzer Voevoda hat damit anscheinend schon Probleme genug. PPS: Ich würde russische Geschichte, Geographie und Kultur als genuine Themen für Russlandexperten bezeichnen. Bei Sängern klassischer Musik spielt das Herkunftsland hingegen keine große Rolle, also wer tangiert hier alle Jubeljahre mal "Klassik-Themen"? Dieses Mein-Artikel-dein-Artikel-Spiel führt nicht weiter. --Non mi tradir 09:33, 5. Mär. 2011 (CET)

Starrköpfig bezog ich auch auf mich, wie du siehst. Afferei auf die Opernszene allgemein, und dazu stehe ich. Fantum ist nicht per se etwas Negatives. Das mit dem Herkunftsland von Sängern klassischer Musik ist halt POV. -- Amga 09:42, 5. Mär. 2011 (CET)

Von Dritter Meinung: Non mi tradir hat zweifelsfrei recht: Als Lemma wird die im deutschen Sprachraum verbreitete Bezeichnung gewählt, in der Einleitung dann der volle Name, Aliasnamen etc. Mit Redirects werden dann idealerweise alle möglichen Schreibungen aufgefangen. So ist es bei Joschka Fischer (nicht: Josef Fischer), José María Aznar (nicht: José María Aznar López) oder bei Karl-Theodor zu Guttenberg. Also: Als Lemma wird das gewählt, was dann auch (üblicherweise) im Fließtext verwendet wird, in der Einleitung wird die korrekte Benamsung vorgestellt und nötigenfalls erläutert. Die sprachenspezifische Ausnahme der WP:NK zeiht hier nicht, weil Anna Netrebko eben im hiesigen Sprachraum außerordentlich bekannt ist - eben unter Anna Netrebko. Bei Boris Jelzin ist das zurzeit auch falsch im Artikel. --Port(u*o)s 10:03, 5. Mär. 2011 (CET) Edit: Übrigens: Die Dritte Meinung ist auch und gerade bei Fachdiskussionen in slchen Fällen sinnvoll, weil es hier oft darum geht, eine einheitliche Gestaltung der Wikipedia gegen die Meinung von Fachportalen zu verteidigen. Denn diese propagieren allzuoft einen Konsens, der aus ihrer jeweiligen Disziplin her verständlich und berechtigt sein mag, weil er den dort unter der Kollegenschaft erreichten Stand darstellen mag. In einer Enzyklopädie müssen wir aber für eine lexikografische Einheitlichkeit sorgen, die gerade bei der Organisation unseres Artikelbestandes notwendig ist - man stelle sich vor, Fußnoten oder Einzelnachweise würden etwa von Fach zu Fach nach fachspezifischen Standards erzeugt, die sich dann möglicherweise sogar im selben Text widersprächen, weil der Artikel etwa zwei Fächer berührte. Hier ist es so, dass für den ARtikeltitel gewissermassen Wikipedia den Vorrang hat, während in der Einleitung dann das Portal Russland ran darf.

Wobei, spätestens nach jener Entscheidung, die ein Schlag ins Gesicht aller seriösen Autoren des Russlandportals ist, bist du so ziemlich der letzte, dessen "dritte" Meinung ich in jenem Fachbereich respektieren würde. A.S. 10:25, 5. Mär. 2011 (CET)
@A.Savin Was meinst du denn mit "jenem Fachbereich"? Netrebko ist doch nicht als Russin berühmt, sondern als Sängerin klassischer Musik. @Amga Du kannst Oper für Afferei halten, das tut hier nichts zur Sache. Meinethalben kannst du Bulgakow-Bücher als Türstopper benutzen. Ist zwar schade drum, aber von hier aus nicht zu ändern. Wenn dir das Thema so egal ist, dann solltest du dich vielleicht woanders engagieren. Wenn du meine Aussage über die geringe Bedeutung der nationalen Herkunft von Opernsängern als POV abtust, so zeigt dies nur, dass du darüber nicht besonders viel weißt. Musst du ja auch nicht. Natürlich spielt die Herkunft im Sinne der Ausbildung und der muttersprachlichen Beherrschung eines Repertoires eine Rolle. Wenn man zwei Besetzungen für eine Mussorgski-Oper mit gleich starken Sängerinnen zur Auswahl hat, würden die meisten die Russin gegenüber einer Nicht-Russin präferieren. Nur ist Netrebko gar nicht mit dem russischen Repertoire berühmt geworden, sondern primär mit den klassischen italienischen Opern. Und da mag wegen der Präferenz für europäische Gesichter, Ausdruck und Mimik noch ein gewisser Vorbehalt (und geringere Gagen) gegen Asiaten bestehen, aber ob die Solistin in einer Verdi-Oper nun aus Russland, Deutschland, Italien oder den USA stammt, ist ganz egal. --Non mi tradir 10:43, 5. Mär. 2011 (CET)
@A. Savin: … was ja im Grunde genommen besagt, dass, wenn nicht das Portal Russland, so doch Mitarbeiter desselben, ihre (unberechtigten, weil abgewiesenen) Partikularinteressen über die inhaltlichen Anforderungen der Wikipedia stellen. --Port(u*o)s 10:44, 5. Mär. 2011 (CET)
(BK) Pauschalangriffe gegen Portalsmitarbeiter waren ja zu erwarten. Wie kann man da auch sachlich argumentieren, wenn man von Russland und der Russischen Sprache keine Ahnung hat. Und sowas ist sogar Schiedsrichter. Unglaublich. A.S. 10:53, 5. Mär. 2011 (CET)
Da Du das ja hier unbedingt auf die persönliche Ebene zihen musstest, will ich Dir auch hier antworten: Das ist kein Pauschalangriff, sondern einer genau gegen Dich - bzw. eher eine Verteidigung gegen Deine unberechtigten Vorwürfe -, und genau in der von Dir angesprochenen Sache: Da hast Du Dich einfach in einer Löschprüfung verrannt, in dem Du gar keine Argumente gebracht hattest, warum der Ermessensspielraum des damals löschenden Admins überschritten sei. Dementsprechend war damals zu entscheiden. Wenn Du das heute oder damals nicht akzeptierst, stehst du eben gegen die Wikipedia. That's it, and that's all. --Port(u*o)s 11:00, 5. Mär. 2011 (CET)
Wenn wir bei Namen aus Sprachen, bei denen es keine international einheitliche Transkriptionsvariante gibt, den "verbreitetsten" Namen als Lemma in der Wikipedia führen, könnten wir uns hier in Zukunft um die Benennung jedes neuen Artikels streiten. Man denke nur an die unterschiedlichen Formen in denen Medwedew leider immer noch (teilweise falsch) in verschiedenen Medien des deutschen Sprachraumes geführt wird.
Zu Netrebko: Generell halte ich nichts davon einen Teil der Russen - bei denen der Vatersname "häufig" verwendet wird (z.B. Wladimir Wladimirowitsch Putin), oder bei denen er zur Unterscheidung von anderen Lemmata dient - mit Patronym zu führen, den anderen Teil (z.B. Juri Andropow) ohne. Da die Dame aber ebenfalls die österreichische Staatsbürgerschaft hat, könnte man hier mMn eine Ausnahme machen. --Paramecium 10:51, 5. Mär. 2011 (CET)
@Paramecium Um die Transkription geht es hier nicht. Ich halte das Argument der österreichischen Staatsbürgerschaft für nicht so stark wie die einheitliche Schreibung in deutschsprachiger Fachliteratur, aber wenn es als Begründung für eine Verschiebung herhalten kann, ohne dass jemand in Folge den Weltuntergang befürchtet, so soll mir das recht sein. --Non mi tradir 10:59, 5. Mär. 2011 (CET)
Es ging mir bei der Aussage zur Transkription eher um Portos Äußerung ("Als Lemma wird die im deutschen Sprachraum verbreitete Bezeichnung gewählt") weiter oben. Um es nochmal klar zu stellen: Ich bin für das Lemma mit Patronym. Allerdings würde es mich in diesem Fall nicht stören, wenn anders entschieden wird. --Paramecium 11:31, 5. Mär. 2011 (CET)

Meine Güte, der wievielte Akt in diesem niemals endenden Drama ist das nun eigentlich? Bei jeder in DACH etwas bekannteren russischen Persönlichkeit treten "Experten" aus dem jeweiligen Tätigkeitsfeld derselben auf und wollen das Lemma verschieben. Wahlweise auf eine andere Transkription (wissenschaftlich, die im englischsprachigen Raum übliche, eine von Journalisten frei erfundene, oder auch sehr gerne eine selbstgezimmerte) oder auf eine "übliche" Schreibweise. Wie auch immer die festgelegt wird. Die de.wp hat sich aus gutem Grund die NK Kyrillisch gegeben, um eben eine einheitliche Schreibweise für kyrillisch geschriebene Namen zu geben, und die Mitnahme des Patronyms bei Personen ist auch nicht willkürlich oder aus Gaudi so beschlossen worden, sondern eben der gewählte Weg, um Lemmata eineindeutig und einheitlich zu benamsen. Das Patronym ist bei Russen und anderen Nationen eben integraler Namensbestandteil, und daher sollte das Lemma auch entsprechend so gewählt sein. Was im deutschsprachigen Raum "üblich" und "weit verbreitet" ist, kann hier nicht ausschlaggebend sein. Wer legt denn dann fest, wann eine Person mit, und wann ohne Patronym bekannter ist in DACH? Welche der zahlreichen Transkriptionsregeln wird angewendet? Machen wir bei jedem Lemma eine Diskussion auf, welche Schreibweise die richtige ist, und ob der Vatersname dazu soll oder nicht? Und wo zur Hölle ist eigentlich das Problem, wenn ich bei Eingabe von Anna Netrebko auf das Lemma mit ihrem vollständigen Namen weitergeleitet werde, oder im Fallle von anderen Russen auf eine BKS mit den verschiedenen Lemmata (mit u. U. unterschiedlichen Patronymen), wo mir witergeholfen wird? Dass in DACH das Patronym gerne weggelassen wird, heißt ja nicht, dass es falsch ist. Und zu C&P zu Guttenberg: der Unterschied zu Patronymen ist bei einer Herde von Vornamen in DACH, dass der Name in D mit dem Rufnamen + Nachnamen vollständig ist, ein russischer Name ohne Patronym aber nicht. Nicht verschieben und bitte endlich mal ein bisschen Vertrauen in die Expertise der MA vom Portal:Russland. -- Pommesgabel \m/ 12:03, 5. Mär. 2011 (CET)

(nach BK) Die Dame heißt Анна Юрьевна Нетребко, es gibt keine verbindliche Schreibung im lateinischen Schriftsystem. Deshalb haben wir Konventionen, damit nicht alle paar Tage jemand kommt und Artikel verschiebt, weil er gerade irgendwo eine andere Schreibung gelesen hat. Dass zufällig bei Frau Netrebko die englische und deutsche Lateinform übereinstimmen und es deshalb wenig Abweichungen gibt, ist kein Grund, die vollständige deutschsprachige Form hier nicht anzuwenden. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 12:04, 5. Mär. 2011 (CET)

Ich würde es begrüßen, wenn Teilnehmer an der Diskussion kenntlich machen, wie sie darauf aufmerksam geworden sind: als unabhängige Leser über 3M, oder als von Amga herbeigerufene Freunde der NK/Kyrillisch von der Seite oder aus dem Russlandportal. Deren Meinung ist in gewisser Weise voraussehbar. @Goodgirl Ich habe nicht gerade irgendwo eine andere Schreibung gelesen. Wie sieht es mit dir aus, wieviel hast du über Oper und Anna Netrebko gelesen? @Pommesgabel Ich kenne die Mitarbeiter vom Portal:Russland nicht weiter, aber wieso sollten diese eine besondere Experise zu einer Opernsängerin besitzen? --Non mi tradir 12:35, 5. Mär. 2011 (CET)

Die NK/Kyrillisch sorgen zumindest dafür, dass im Russlandbereich redundante Artikelneuanlagen eine Ausnahme bleiben und Verlinkungen einigermaßen gut vernetzt sind. Dein Cliquendenken kannste dir sparen, auch wenn dir wohl kein Argument mehr einfällt. A.S. 13:00, 5. Mär. 2011 (CET)
1. Ich werde nicht herbeigerufen und ich lasse mich auch nicht herbeirufen.
2. Was soll denn das? Nur ausgewiesene Freunde oder Kenner der Oper im Allgemeinen und von Frau Netrebko im Speziellen sollen hier schreiben dürfen?
3. Lies bitte mein Argument, anstatt mit der Nebelkerze „Ich habe nicht gerade irgendwo eine andere Schreibung gelesen“ vom eigentlichen Punkt abzulenken, nämlich dem, warum man Анна Юрьевна Нетребко mit ihrem vollständigen Namen und der im deutschen Sprachraum gültigen Transkription in der Wikipedia führen sollte. Es geht darum, Wildwuchs zu verhindern und eine verlässliche, nachvollziehbare Transkription für alle Personen und Begriffe aus dem russisch-kyrillischen Sprachraum zu finden. Somit werden auch Doppelanlagen verhindert. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 16:30, 5. Mär. 2011 (CET)

Ich bin über Dritte Meinung drauf aufmerksam geworden, hätte es aber sicher auch heute noch im Portal Russland gelesen. Spielt aber überhaupt keine Geige. Dass Amga solche Russland-spezifischen Diskussionen dort meldet ist kein "Herbeirufen", sondern ein stinknormaler Vorgang, der auch in anderen Portalen so gehandhabt wird, bitte disqualifiziere dich also nicht mit solchen Ansagen. Und ob du die Mitarbeiter im Portal Russland kennst oder nicht, spielt auch keine Rolle, das ist nicht umsonst ein ausgezeichnetes Portal. Desweiteren ist es für die Lemmawahl auch egal, ob Anna Jurewna Opernsängerin, Schauspielerin, Politikerin, Managerin, Sportlerin... ist oder sonst einer Tätigkeit nachgeht, das wird in der de.wp aus mehrfach schon genannten Gründen einheitlich gemacht. Kenntnis über Opern und Klassische Musik helfen dir in diesem Fall recht wenig, ich würde dir da mal den Besuch eines Russisch-Kurses nahelegen, dann verstehst du evtl. auch die Sache mit dem Patronym. -- Pommesgabel \m/ 15:33, 5. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Und ganz nebenbei: dein Expertenwissen zu Opern kann ich auch nur aus deiner Mitarbeit im Wikipedia:WikiProjekt Oper ableiten, und ich nehme es dir trotzdem ab, obwohl ich dich nichtg weiter kenne, das nennt sich WP:AGF. -- Pommesgabel \m/ 17:22, 5. Mär. 2011 (CET)

Dritte Meinung von mir: Es ist wurscht, wer wie heißt, aber es sollte einheitlich geregelt sein, damit nicht tausende Namensdiskussionen ausbrechen. Entweder alle Russen nach Schema X oder niemand. Bei Netrebko sehe ich überhaupt keinen besonderen individuellen Änderungsbedarf und selbst wenn sie so besonders wäre, kann es gegen den offiziellen Namen kaum ein zwingendes Argument geben. 178.190.43.247 14:52, 6. Mär. 2011 (CET)

Als x-te „dritte“ Meinung: Business as usual, die WP:NKK gelten und es wurde nicht der geringste Hauch eines sinnigen Arguments gebracht, warum im Fall der Frau Netrebko davon abzuweichen sein sollte. PDD 07:33, 7. Mär. 2011 (CET)

Also gut, nachdem ich jetzt drüber geschlafen habe: ich sehe es ein. Zwar nicht speziell für Anna Netrebko, wo mich die „Überschrift“ mit dem in der deutschsprachigen Opernwelt einfach ungebräuchlichen Vatersnamen immer noch etwas stört, aber allgemein: wenn bei jedem potentiell betroffenen Artikel so eine Diskussion ausbricht, wäre das keine sinnvoll verbrachte Zeit. Denn wenn ich meine Meinung hier durchgedrückt hätte, könnte übermorgen jemand kommen, der unbedingt den Vatersnamen reinhaben will, usw. usf. Dann lieber eine klare Regel und ich überlese die „Überschrift“. Vielleicht wäre es beim nächsten mal besser, auf eine ausschließende und auch verletzende Sprache zu verzichten. Für die folgende Eskalation auch meinerseits bitte ich um Verzeihung. --Non mi tradir 11:33, 7. Mär. 2011 (CET)
Großartig, Hut ab. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 12:49, 7. Mär. 2011 (CET)
+1, Respekt. -- Pommesgabel \m/ 23:03, 13. Mär. 2011 (CET)
+2. A.S. 23:08, 13. Mär. 2011 (CET)

Verschieben auf Anna Netrebko

Ihr international bekannter Name ist nunmal ohne den Zusatz des Vaternamen. Dieser ist im deutschen Sprachraum auch nicht üblich. Ein Lemma soll nach dem üblicherweise bekanntesten Namen gewählt werden. Warum dies ausgerechnet bei den slawischen Namen anders sein soll, zumal es nicht immer so gehandhabt wird, ist hier nicht erläutert. Daher die WL per SLA löschen und den Artikel darauf verschieben. --Pfiat diΛV¿?   22:52, 13. Mär. 2011 (CET)

Wurde oben bereits diskutiert. Bitte in Zukunft in Sinne der Übersichtlichkleit der Diskussionsseite keinen neuen Abschnitt zu bereits behandeltem Thema eröffnen. Hier erledigt. --Amga 01:10, 14. Mär. 2011 (CET)
Sehe ich nicht als erledigt an. Seit wann erklären denn einzelne Benutzer auf Artikel-Diskussionsseiten irgendwas für erledigt? Im Sinne der Übersichtlichkeit wurde der neue Abschnitt eröffnet da oben nur um das Thema herum diskutiert wurde. Auf den Punkt, das ein Vatername im deutschsprachigen Raum ungebräuchlich ist, ging man dort gar nicht wirklich ein. --Pfiat diΛV¿?   05:26, 14. Mär. 2011 (CET)
Hier erledigt = in diesem Duplikats-Abschnitt erledigt. Im anderen aber auch: auf den Punkt, dass ein Vatername im deutschsprachigen Raum ungebräuchlich ist wurde ausreichend eingegangen. -- Amga 08:27, 14. Mär. 2011 (CET)
Nochmal langsam und für Dich zum mitmeißeln! Du hast hier nichts als erledigt zu erklären! Ich sehe keinen Grund für eine Verwendung des im slawischen Sprachraum üblichen aber im deutschen Sprachraum unüblichen Vaternamens in einer deutschsprachigen Enzyklopädie im Lemma. Die im deutschsprachigen Sprachraum verbreiteten Zusatznamen werden ja auch nicht im Lemma angewandt, siehe als prominentes Beispiel Angela Dorothea Merkel was maximal ein Redirect auf das richtige Lemma ohne den Zweitnamen ist. Dieser Zweitname steht auch im deutschen Sprachraum in irgendwelcher persönlicher Beziehung (Name der Mutter, Vater, Großeltern, Paten etc.) und ist damit z.B. dem im russichen Sprachraum üblichen Vaternamen entsprechend. Wenn die Verwendung z.B. in der ru.WP üblich ist dann ist das eben so und wohl auch richtig, aber nicht in der de.WP. Die Netrebko ist jedenfalls im deutschen Sprachraum unter dem Namen Anna Netrebko bekannt und geläufig, genauso wie ein Gorbatschow hier nur als Michail Gorbatschow bekannt ist und der Vatername Sergejewitsch ungebräuchlich und oft sogar unbekannt ist. --Pfiat diΛV¿?   19:14, 14. Mär. 2011 (CET)
Wenn du hier schon solch einen üblen Ton anschlägst, für dich zum Mitmeißeln: Es gibt einen von vielen Wikiepdia-Nutzern abgesegneten und immer wieder bestätigten Konsens, dass für Sowjets und für Russen selbstverständlich das Patronym anzugeben und die deutsche Transkription gemäß Transkriptionsregeln zu verwenden ist. Dass dir das kulturelle Wissen um die Bedeutung des Patronyms im Russischen fehlt, entschuldigt allerdings nicht deine penetrant-dumm-dreiste Rumproleterei auf dieser Seite. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 19:31, 14. Mär. 2011 (CET)
@Goodgirl: Dem Account "Label5" die Wikiquette nahezulegen ist in etwa so sinnvoll wie einen Bock im Garten über den § 242 StGB aufzuklären. Mein Tipp: Ignorieren, und sollte es (erwartungsgemäß) zu einem Verschiebevandalismus kommen -> VM mit Verweis auf den im Abschnitt eine Etage höher erzielten Konsens. A.S. 19:44, 14. Mär. 2011 (CET)
Ich schlage einen deutliche Ton, wenn ein einzelner Benutzer meint hier etwas auf erledigt setzen zu müssen, obwohl ich im bereits einmal höflich klar machte dass er dazu nicht befugt ist. Es gibt bezüglich der Verwendung des Patronyms keinen abgesegneten Konsens sondern eine einseitige Festlegung und Verweigerungshaltung seitens der im sich verantworlich fühlenden Portal. Bemerkungen wie "penetrant-dumm-dreiste Rumproleterei" ignoriere ich mal per AGF zu Deinen Gunsten. Welches Wissen ich um die kulturelle Bedeutung des Patronyms im Russischen habe kannst Du überhaupt nicht beurteilen, es würde Dich auch beschämen. Aber in der deutschsprachigen WP ist dies auch nebensächlich da hier diese Bedeutung nicht besteht und es für diese Regelung keinen Konsens gibt. Dem Account S1 alias A.Savin lege ich nahe sich WP:KPA noch einmal durchzulesen. Er scheint dessen Inhalt seiner Reaktivierung vergessen zu haben. Ansonsten erwarte ich, dass dieser Account sich an eine frühere VM-Entscheidung erinnert, in dem ihm wie auch mir empfohlen wurde einander zu meiden. Ich habe jedenfalls wenig Verlangen danach in Zukunft wieder lesen zu müssen ich sei an seinen gesundheitlichen Problemen und einer daraus resultierenden Niederlegung des Admin-Amtes und Wikipause Schuld. Wobei ich nicht verhehlen kann, dass mir dieser unsinnige Vorwurf auch irgendwie schmeichelte. --Pfiat diΛV¿?   19:59, 14. Mär. 2011 (CET)
  • Durch hartnäckiges Ignorieren sind noch nie Probleme gelöst worden. Wer also an einer sachlichen Diskussion interessiert ist, oder ggf. auch ein MB zur Verwendung des Patronyms im Lemma starten möchte, den bitte ich hier um eine Meldung. --Pfiat diΛV¿?   07:21, 21. Mär. 2011 (CET)
Ist die nicht Österreicherin? Für mich wäre bei Personen, die vorwiegend nicht im russischen Sprachraum tätig sind, der weltweit allgemein gebräuchliche Name irgendwie auch logischer. hier steht jedenfalls nichts von Jurjewna. --Pandarine 11:35, 21. Mär. 2011 (CET)
Leider wird diese Tatsache von einigen hier lieber ignoriert. Ja sie ist österreichische Staatsbürgerin, und dies nicht wie im Artikel dargestellt "auch", sondern ausschließlich. Die russische Staatsbürgerschaft hat sie gemäß österreichischem Recht aufgeben müssen. Ich wage daher zu bezeifeln, dass in ihrem Pass ein Patronym eingetragen ist. --Pfiat diΛV¿?   20:45, 21. Mär. 2011 (CET)
Nö. Bitte keine Vermutungen aufstellen sondern recherchieren und mit Quellen belegen. Die Aussage, dass sie ausschließlich österreichische Staatsbürgerin ist, ist falsch. Siehe hier. --Paramecium 23:50, 21. Mär. 2011 (CET)
Und wo ist jetzt der Nachweis das sie außer der österreichischen Staatsbürgerschaft auch die russische besitzt? Ihre Aussage bezog sich eindeutig auf ihre Herkunft und Nationalität. Das ganze hat ziemlich wenig mit einer Staatsbürgerschaft zu tun. Also, bitte keine Vermutungen aufstellen sondern recherchieren und mit ordentlichen Quellen belegen. --Pfiat diΛV¿?   21:46, 22. Mär. 2011 (CET)
Hm, vorwiegend nicht im russischen Sprachraum tätig und der Verweis auf ihr russisches Heimattheater beißt sich ja irgendwie. Außerdem ist sie seit 2008 (also nach Erhalt der österreichischen Staatsbürgerschaft) Volkskünstlerin Russland, und dieser Titel wird m.W. nur an russische Staatsangehörige vergeben - wenn sie *auch* ausländische Staatsangehörige sind, spielt keine Rolle. Und wie gesagt, der Status des Vatersnamens im Russischen ist ein völlig anderer als der eines zweiten (dritten, ..., x-ten) Vornamens im Deutschen. In russischen (Reise-)Pässen steht der Vatersname übrigens in der russischen Variante, in der Transkription nicht (wenn sich nicht schon mal wieder etwas geändert hat). Aber das spielt keine Rolle, wir sind ja keine Meldebehörde. --Amga 00:28, 22. Mär. 2011 (CET)
Ich dachte, dass sie da ziemlich selten singt sieht man am Lebenslauf (umseitig). --Pandarine 22:17, 22. Mär. 2011 (CET)
Das der Status Volkskünstler Russlands nur an russische Staatsbürger verliehen wird, wird sicher auch belegbar sein. Im Statut steht nichts dergleichen. Warum sich vorwiegend nicht im russischen Sprachraum tätig und der Verweis auf ihr russisches Heimattheater irgendwie beißen sollen, wäre mal zu erklären. --Pfiat diΛV¿?   21:46, 22. Mär. 2011 (CET)
Habe ich noch nicht gefunden, wo etwas zur Vergabepolitik des Volkskünstlers Russland bzgl. Staatsangehörigkeit steht. Allerdings kenne ich keinen Nichtrussen mit diesem Titel. In der im Artikel verlinkten, auf Vollständigkeit Anspruch erhebenden Liste kommt jedenfalls keiner vor. War bei den Volkskünstlern der UdSSR genauso. -- Amga 00:22, 23. Mär. 2011 (CET)
Es wird schon stimmen das ein Volkskünstler Russlands nur ein Russe gemäß der Nationalität werden kann. Aber ich hatte Dir ja bereits geschrieben das dies nichts zwangsläufig mit der Staatsbürgerschaft zu tun hat. Fakt ist aber, dass sie im deutschsprachigen Raum mit ihrem Patronym unbekannt ist. Die Darstellung eines solchen mag in der ru.WP richtig und wichtig sein, aber warum in der de.WP? Mit den 24 Interwikilinks im Artikel ist dies auch so erkennbar, denn nur 3 verwenden im Lemma das Patronym, alle anderen aber verweisen auf dieses im ersten Abschnitt, meist unter Verzicht einer Transkription. Mir ist daher unverständlich warum dies in einer de.WP nicht auch der angebrachte Weg sein soll. Die Kulturelle Bedeutung des Vaternamen in Russland ist mir dabei vollkommen bekannt, nur hat das überhaupt nichts mit irgendeinen Heinweis auf NK o.ä. zu tun. --Pfiat diΛV¿?   06:39, 23. Mär. 2011 (CET)
Dass sie eine Doppelstaatbürgerschaft hat steht in der Infobox mitten im zitierten Artikel und z.B. hier. --Pandarine 08:17, 23. Mär. 2011 (CET)
Ja und? Das besagt zwar überhaupt nichts zum Volkskünstler, aber egal. Und wie bereits geschrieben, außerhalb von Russland hat das Patronym keine Bedeutung und hier ist nun einmal die de.WP. Auch auf meine Hinweise bezüglich der anderen Wikis bist Du nicht eingegangen. --Pfiat diΛV¿?   22:16, 23. Mär. 2011 (CET)
Warum sollte ich auch darauf eingehen, wenn Du meiner Meinung bist? --Pandarine 07:23, 24. Mär. 2011 (CET)
Meinst du mit „Wikis“ andersprachige Wikipedia-Ausgaben? Die sind für die deutschsprachige Wikipedia so maßgebend wie ihr Inhalt, nämlich gar nicht, aber das ist dir als erfahrenem Benutzer ja nichts Neues. Um so ärgerlicher, dass du auf dieses Pseudoargument ausweichst. Dass Frau Netrebko die österreichische Staatsbürgerschaft nur aus Opportunismus wegen des leichteren Reisens angenommen hat, belegt der Artikel im Tagesspiegel deutlich, ebenso ihre doppelte Staatsbürgerschaft. Hast du noch Argumente oder bleibt das alles weiterhin so löchrig wie Tilsiter Käse? --Goodgirl Verbessern statt löschen! 22:44, 23. Mär. 2011 (CET)
Als Denkanstöße bezüglich der Verbreitung von Namen sind andere Wikis durchaus zu gebrauchen. Aber ich sehe schon, gegen diesen Hinweis fällt Dir nichts anderes ein als mit wenig hilfreichen Kommentaren zu agieren. --Pfiat diΛV¿?   07:11, 24. Mär. 2011 (CET)
Neue Argumente bitte, sonst schweig. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 07:43, 24. Mär. 2011 (CET)
Du gehörst gerade nicht zu den Benutzern von denen ich mir mir irgendwas vorschreiben lasse. Die Argumente stehen bereits dar und sollten auch für Dich erkennbar sein. --Pfiat diΛV¿?  
So ist es. Deine Behauptungen wurden alle widerlegt. Falls du neue Argumente haben solltest, gehen ich oder andere hier gerne darauf ein. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 08:20, 24. Mär. 2011 (CET)
Wo ist irgendwas widerlegt worden? Würde mich auch wundern wenn diese anerkannten Fakten zu widerlegen wären. Aber es wurde bislang ja nicht einmal versucht! --Pfiat diΛV¿?   21:53, 24. Mär. 2011 (CET)

Die hiesigen Namenskonventionen sollten Anwendung finden. Die verbreitete Rezeption in der maßgeblichen Berichterstattung und nicht zuletzt die Erwartungen der Leser sollten entscheidend sein. Die Sprachwissenschaft ist nicht die Herrin, sondern nur die Helferin der Enzyklopädie. --Smartbyte 22:28, 23. Mär. 2011 (CET)

Linguisitik und WP-NK sind zwei paar Schuhe. Und die verbreitete Rezeption in der maßgebenden Berichterstattung verwendet den Vaternamen eben nicht. Also widersprichst Du Dir mit dieser Argumentation selbst. --Pfiat diΛV¿?   07:11, 24. Mär. 2011 (CET)
"hiesig" bezieht sich auf den deutschen Sprachraum, sonst hätte ich oben "Wikipedia Namenskonventionen" geschrieben. Lies dann noch mal neu. ### Das Problem dieser Disk ist, dass die WP- Konventionen für russische Personennamen (leider) viel liguistikhöriger formuliert als die Konventionen für sonstige russischsprachliche Bezeichnungen. Diese Inkongruenz macht das Problem. Im nächsten lingustischen Perfektionierungsschritt könnte man dann Нетребко noch vor Vornamen + Vaternamen ziehen, weil das noch "russischer" wäre. Die WP Namenskonvention für Russen kollidiert hier mit dem argumentationsstärkeren WP-Grundsatz, akzeptierte und verbreitete Bezeichnungen als Lemma zu wählen. Auch kann die zusätzliche Namensinformation in der Einführung dargestellt werden, die engagierten Linguisten haben da alle Möglichkeiten. ### Ergo.: Anna Netrebko verwenden und die russischen Personen-WP-Namenskonvention entschärfen, weil diese für WP nicht förderlich sind. --Smartbyte 13:29, 24. Mär. 2011 (CET)
"Inkongruenz" ist ein gutes Stichwort. Genau die haben wir, wenn wir Netrebko plötzlich anders behandeln, als alle anderen Russ(inn)en. Es geht dabei vorwiegend nicht darum, "russischer" zu klingen, sondern mit einem "Bordmittel" der russischen Sprache (bzgl. Namen) Klammerlemmata so weit wie möglich auszuschließen, etwa sechs Alexander Petrows mit Klammer (erstes Beispiel, das mir in den Sinn kam; garantiert nicht das extremste). Dass "Anna Netrebko" nun zufälligerweise ein seltener Name ist, der vermutlich nicht noch einmal relevant vorkommt, kann kein Grund für eine Ausnahme sein (letzteres *natürlich* Ansichtssache; aber so lautet die *vorherrschende* Meinung der Benutzer, die im Themenbereich nicht nur kurz mal vorbeischauen). Ich verstehe auch gar nicht das Problem "eurerseits": es wird geradezu so getan, als sei "dem Leser" bei einem Lemma "Anna Jurjewna Netrebko" völlig unklar, um wen es sich handelt. Ein Wunder, dass ihr den Artikel überhaupt gefunden habt! -- Amga 21:06, 24. Mär. 2011 (CET)
Das Argument mit mehrfachen Namen ist keins, denn Hans Meier oder ähnliche verbreitete Namen sind auch im deutschen Sprachraum verbreitet und machen eben das Klammerlemma und eine BKL nötig. Und bezüglich der Netrebko ist dies hier nur beispielhaft, natürlich sind aus allen Personenartikeln zu russischen Personen die Vaternamen ausschließlich als Redirect zu führen. Insofern gibt es dann auch keine Inongruenz mehr. Ein Arkadi Gaidar z.B. ist im deutschen Sprachraum nur unter diesem Namen bekannt, und niemand hier nennt ihn Arkadi Petrowitsch Gaidar. Auch ein Leonid Breschnew und Michael Gorbatschow sind im deutschen Sprachraum die verwendeten Namen, denn auch die offizielle Presse hier benutzte nie Leonid Iljitsch Breschnew oder gar Michail Sergejewitsch Gorbatschow. --Pfiat diΛV¿?   21:53, 24. Mär. 2011 (CET)
Wenn sie "nur beispielhaft" ist, ist die Diskussion hier fehl am Platz. -- Amga 22:20, 24. Mär. 2011 (CET)
Nicht zwingend, aber mein Hinweis auf der Disk des Portals und damit eine mögliche prinzipielle Diskussion wurde ja durch einen egozentrischen Benutzer entfernt, der diese Diskussion nicht zu dulden scheint. Das Benutzer in bestimmten Themenbereiche an bestehenden Grundsätzen vorbei agieren muss ja irgendwo begonnen werden zu beenden. Übrigens der Hinweis es wäre auch bei anderen russischen Namen zu ändern kam ja von Dir. --Pfiat diΛV¿?   22:42, 24. Mär. 2011 (CET)
Der Hinweis bezog sich nur auf Netrebko, da war von "nur beispielhaft" noch keine Rede. So oder so ist WP:NKK der richtige Ort dafür (was eh' vmtl. von allen Portalmitarbeitern beobachtet wird, daher nochmaliger Hinweis unnötig). Im Archiv ist aber bereits, hm, "Einiges" zum Thema zu finden. Viel Spaß schon mal. --Amga 11:28, 25. Mär. 2011 (CET)
Was sich im Archiv aber nicht findet, ist ein MB welches die Einführung der Vaternamen im Hauptlemma mehrheitlich annahm, oder gar diese Regelung in den NKK bestätigte. Mir kommt das daher wie ein Minderheitsbeschluss eines Portals vor. Und das ist nicht in den Regeln vorgesehen. --Pfiat diΛV¿?   08:46, 28. Mär. 2011 (CEST)
Wie schreibt man in solchen Fällen? "Netter Versuch". -- Amga 12:50, 28. Mär. 2011 (CEST)
Schön das Du das wenigstens eingesehen hast. --Pfiat diΛV¿?   19:11, 28. Mär. 2011 (CEST)
Sind hier noch irgendwelche richtigen Argumente für die Verwendung im Hauptlemma des im deutschen Sprachraum ungebräuchlichen Vaternamen? Wenn nicht, dann gehört das eben verschoben. --Pfiat diΛV¿?   08:52, 3. Apr. 2011 (CEST)
Nö, ohne Konsens wird das wohl nichts. Bisher spricht sich eine Mehrheit hier für die Verwendung mit Patronym aus. --Paramecium 09:28, 3. Apr. 2011 (CEST)
Nur das diese sogenannte Mehrheit keinerlei Belege dafür erbrachte das eine Verwendung von Patronyms im deutschsprachigen Raum gebräuchlich ist. Dürfte allerdings auch sehr schwer fallen, denn dies ist so nicht gegeben. Was also spricht für deren Verwendung im Hauptlemma? Gegen ein diesbezügliches Redirekt hat ja keiner was, aber hier und anderswo wird ohne entsprechenden Konsens eine portalinterne Lemmabildung verwendet, die durch keine entsprechende Regel gedeckt ist. Ich bin ja durchaus entsprechenden Argumenten gegenüber offen, aber diese sind nicht in Sicht. --Pfiat diΛV¿?   12:12, 3. Apr. 2011 (CEST)
WP:NKK ist keine portalinterne Seite. M.W. ist sogar die entsprechende Regel (Lemmata immer mit Patronym) älter als das Portal. Naturgemäß "kümmern" sich natürlich relativ viele Portalmitarbeiter u.a. um WP:NKK und deren Einhaltung, im Gegensatz zu Benutzern, die nur im Rahmen ihrer Privatkriege Zufallsbesucher sind. -- Amga 13:52, 3. Apr. 2011 (CEST)
Die Regelung „Namen russischer Personen sollten grundsätzlich unter dem vollen Namen, also einschließlich Vatersnamen eingestellt werden (z. B. Peter Iljitsch Tschaikowski statt Peter Tschaikowski). Es sollte dann eine Wikipedia-Umleitung erstellt werden, die auf den Artikel zeigt und den Vatersnamen weglässt. “ besteht seit 2004 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch&oldid=1209405 und ist daher etabliert. Jede Diskussion ist sinnlos. --22:34, 7. Apr. 2011 (CEST)
Genau deshalb ist die Wikipedia so ungeheuer beliebt. Die Diskussion ist wohl tatsächlich sinnlos, die Regelung ist und bleibt aber widersinnig und irritierend, und das seit 7 JAhren. Wir sind die de.wikipedia, nicht die russische. --AndreasPraefcke 19:56, 11. Apr. 2011 (CEST)
Und wo bleibt der Nachweis das die Vorgehensweise irgendwann mal z.B. per MB so beschlossen wurde? Die angeblich etablierte Regelung steht im deutlichen Widerspruch zu den Namenskonventionen und ist auch nicht schlüssig. Dort heißt es zu Recht: "Wenn eine Person mehrere Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben. Davon ausgenommen sind Vornamen, die praktisch stets in Kombination genannt werden (Beispiel: Johann Sebastian Bach), sowie solche, die üblicherweise nur als Initialen geschrieben werden (Beispiele: O. W. Fischer, M. Night Shyamalan, George W. Bush). Die ausführliche Darstellung der im Artikeltitel ungenannten bzw. abgekürzten Vornamen ist Sache des Artikels". Ein Patronym ist ein zusätzlicher Vorname, gehört im Artikel dargestellt und als vollständiger Name per Redirect auf den Artikel geleitet. Bei Namen mit Patronym soll diese Regelung umgedreht werden. Das dies irgendwann mal irgendwo mit einer entsprechenden Mehrheit beschlossen wurde, bitte ich nachzuweisen. Bis auf diese und diese Diskussion, welche alles andere als eine Lemmaschreibweise mit Patronym mehrheitlich bestätigen ist in der gesamten Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch auch nichts zu finden, was einer mehrheitlichen Herbeiführung dieser Vorgehensweise auch nur im Ansatz entspricht. Somit muss ich davon ausgehen, dass es kein solches MB gibt und Widersprüche hier mit den haarstreubensten Aktionen versucht werden zu unterbinden. Fazit, die Verwendung des Patronyms widerspricht den allgemeinen Regeln der NK und muss damit hier und in anderen Artikeln per Verschiebung korregiert werden. --Pfiat diΛV¿?   18:04, 10. Apr. 2011 (CEST)
Letzteres nennt sich "Projektstörung". -- Amga 09:18, 11. Apr. 2011 (CEST)
Mal abgesehen davon: Ist das Отчество ein Vorname? Meiner Meinung nach nicht. Damit würde der oben genannte Abschnitt nicht zutreffen. --Paramecium 19:36, 11. Apr. 2011 (CEST)

Siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Vatersnamen im Lemma russischer Personen. --Oberlaender 09:29, 12. Apr. 2011 (CEST)

@Amga, Du hast Deinen Standpunkt zum Patronym und ich habe meinen dazu. Mein Standpunkt entspricht hierbei den allgemeinen WP:NK und wenn Dir dazu was nicht passt dann initiere ein MB. Der Vorwurf Projektstörung ist jedenfalls derart absurd, dass er schon wieder lächerlich ist. --Pfiat diΛV¿?   12:31, 17. Apr. 2011 (CEST)
Wir drehen uns im Kreis, denn das hatten wir oben schon mal. Die allgemeinen Namenkonventionen verweisen im Abschnitt Wikipedia:NK#Sprachenspezifisches explizit auf die WP:NKK. --Paramecium 13:47, 17. Apr. 2011 (CEST)
Warum ist Anna Netrebko für die Wikipedia relevant?
Weil sie aus Russland stammt oder weil sie Opernsängerin/Künstlerin ist? Das dürfte eigentlich die Frage nach dem korrekten Lemma leicht klären.
Für Künstler gilt: Ein Künstler wird immer unter dem bekanntesten Namen abgelegt. Der ist, wie alle ihre Veröffentlichungen belegen: Anna Netrebko.
Unter dem Namen Anna Jurjewna Netrebko ist diese Künstlerin niemals international aufgetreten, unter diesem Namen sind hier niemals Alben veröffentlicht worden. Die internationale Presse nennt sie belegbar nur nach ihrem offiziellen Bühnennamen - eben Anna Netrebko. Dass ihr eher unbekannter bürgerlicher Name das Lemma sein soll ist absurd. Wieso die üblichen Lemmakriterien für Künstler bei russischstämmigen Künstlern nicht gelten sollen ist nicht verständlich. --88.153.27.109 18:38, 25. Mai 2013 (CEST)
Langeweile? --AMGA (d) 22:27, 25. Mai 2013 (CEST)
Daß sie niemals unter dem vollen Namen aufgetreten ist, hat nichts zu sagen, weil der russische Zweitnahme so gut wie nie Erwähnung findet. Keine Musikerin, die ich jemand produziert habe, steht mit ihrem vollen Namen auf dem Plattencover. In der Wikipedia möchte ich aber schon den vollen Namen lesen. Dazu ist sie IMHO da. Musicproducer (Diskussion) 01:55, 12. Mär. 2022 (CET)

Roma Abstammung

Im Artikel steht nichts über Annas Roma Abstammung. In Russland sind die Roma eine alteingesessene Minderheit. Anna Netrebko spricht selten über ihre Familie, aber in einigen Presseartikel wurde ihre Romaabstammung erwähnt. Das Bekenntniss zur Minderheit ist für viele Roma aufgrund der bestehen Vorurteile in der Gesellschaft ein Problem. Viele Roma in der Öffentlichkeit verschweigen ihre Minderheitenzugehörigkeit. Auch unter den deutschen Sinti gibt es bekannte Persönlichkeiten, die ihre Minderheitenzugehörigkeit verschweigen, z.b. Mariane Rosenberg, Drafi Deutscher, Karl Dall, Gerd Müller "der Bommber" und bestimmt der ein oder andere mehr. Für die Sinti und Roma wäre das Bekenntniss der zur Minderheit gehörenden Persönlichkeiten enorm wichtig, da immer noch die über jahrhundert tradierte Bilder der "Zigeuner" im kollektiven Gedächtniss der Gesellschaft verankert sind. --Ahasveros 13:23, 3. Jul. 2011 (CEST)

Wenn Sie seriöse Quellen haben, die das belegen, stört Sie ja niemand, diese Information in den Artikel einzuarbeiten. --Voevoda 13:28, 3. Jul. 2011 (CEST)

Das Problem ist, dass es hierzu kaum Quellen gibt, weil man mit seiner Minderheitenzugehörigkeit nicht in die Öffentlichkeit gehen möchte. Die Leute verschweigen ihre Minderheitenzugehörigkeit aus Angst vor Vorurteilen. Die Roma-Folklore ist bei der Mehrheitsbevölkerung beliebt, aber die Oper passt nicht ins "Zigeunerbild" wie die Roma-Folklore. Auf diesem Feld ist es als Angehöriger der Roma, wesentlich schwerer sich zu etablieren. Hier möchte ich einen Pressebericht nachreichen, jedoch ist es aus den erwähnten Gründen sehr schwierig an Quellen heranzukommen: http://www.bz-berlin.de/archiv/premiere-in-der-waldbuehne-star-sopranistin-anna-netrebko-article243716.html --87.234.33.248 15:05, 3. Jul. 2011 (CEST)

@Ahasveros: naja, was heißt schon "Minderheitenzugehörigkeit"? Wenn einer von vier Großelternteilen "Zigeuner" (so in der Quelle) war, gehört man dann dieser Minderheit an? "Verschweigt" sie dies aus den aufgeführten Gründen tatsächlich, oder ist das nur eine Vermutung? Wenn das die anderen Genannten tun/taten (ich weiß es nicht), bedeutet es noch lange nichts bzgl. Netrebko. Vielleicht ist es für sie ja einfach nicht wichtig genug. --Amga 16:47, 3. Jul. 2011 (CEST)

In einem Interview mit Rossijskaja Gazeta sagt Anna, dass ihre Vorfahren väterlicherseits Saporoger Kosaken waren, denen von Katharina der Großen Ländereien am Kuban geschenkt wurden. Mütterlicherseits gibt sie an, soll es angeblich auch Zigeuner unter den Vorfahren geben, allerdings wurden jegliche Dokumente nach 1917 vernichtet, da die Mutter auch von Adligen abstammt, was in der damaligen Zeit gefährlich war. Somit gibt es hier eine vage Bestätigung. Allerdings frage ich mich, ob es überhaupt Sinn macht, das anzugeben, während wir alle anderen Abstammungen nicht angeben. Voevoda 22:21, 3. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe wiederum von Roma Leuten aus der Ukraine gehört, dass beide Elternteile von Anna Netrebko Roma sind. Es ist unbestreitbar, dass Anna Netrebko Russin ist, jedoch hat sie eine kulturelle Roma Identität. Wenn Persönlichkeiten aufgrund von Vorurteilen und Rassismus, damit nicht in die Öffentlichkeit gehen möchten, ist das verständlich und natürlich zu aktzeptieren. Mariane Rosenberg hat dies im Laufe ihrer Karriere auch nicht getan, weil ihr Vater (Auschwitzüberlebender) davon abgeraten hat. Vielleicht kann Anna nach Ende ihrer Karriere offen damit umgehen. Es ist nicht einfach, ein Teil der Identität verstecken zu müssen. --Ahasveros 16:12, 4. Jul. 2011 (CEST)

Genau da liegen die Probleme:

  • von Roma Leuten aus der Ukraine gehört = keine geeignete Quelle.
  • eine kulturelle Roma Identität - äußert sich worin genau, und sagt wer? Ich würde das *so pauschal* bezweifeln.
  • aufgrund von Vorurteilen und Rassismus, damit nicht in die Öffentlichkeit gehen möchten, ein Teil der Identität verstecken - ist das bei Netrebko so? Und sagt wer?

Ich behaupte nicht, dass das alles absolut nicht sein kann, aber es ist nun einmal so, dass mit geeigneten Belegen nachgewiesen werden muss, dass etwas so-und-so ist, und nicht, dass verschiedene Fakten *nicht* zutreffen ;-) --Amga 16:42, 4. Jul. 2011 (CEST)

Marianne Rosenberg, Schlagerstar der 70er Jahre, hielt ihre Herkunft als Sintezza lange geheim. Der Vater, der im Nationalsozialismus verfolgt wurde und das Konzentrationslager Auschwitz überlebte, bat sie darum. Das wolle keiner hören und könnte ihrem Erfolg schaden, warnte er sie. Erst seit den 80ern erzählt Marianne von ihrer Herkunft.--Ahasveros 17:23, 6. Jul. 2011 (CEST)

Bei Wikipedia können wir uns jedoch nicht auf Mutmaßungen stützen. Das hat nichts mit Rassismus zu tun, sondern mit Regeln der Wikipedia. Es gibt bsp. Quellen, wo sie selbst angibt, dass sie väterlicherseits von den ukrainischen Kosaken abstammt. (Dafür spricht übrigens auch ihr ukrainischer Nachname). Sie schlagen vor, das zu ignorieren und stattdessen Vermutungen hinzuschreiben, dass sie rundum (durch beide Elternteile) Roma ist. Ich hoffe, Sie verstehen, dass nicht gerade sehr enzyklopädisch ist. --Voevoda 19:00, 6. Jul. 2011 (CEST)
Sehe ich auch so. Als Mutmaßung kann man es in der Diskussion stehenlassen, falls der Nächste kommt - aber auch ich konnte nichts Verlässliches zu ihrer Abstammung finden. Musicproducer (Diskussion) 01:55, 12. Mär. 2022 (CET)
Wie bereits gesagt, es geht um Netrebko. Parallelen zu Marianne Rosenberg sind reine Spekulation. -- Amga 22:02, 6. Jul. 2011 (CEST)
+1 Musicproducer (Diskussion) 01:55, 12. Mär. 2022 (CET)

Verschieben auf Anna Netrebko, Teil 2

Diese Frage wurde bereits mehrfach diskutiert, damals war ich nicht dabei. Auch ich sehe diese Frage als nicht erledigt an, deshalb werfe ich sie erneut auf. Sie ist dringend im positiven Sinne zu erledigen. Ähnlich haben es schon mehrere Diskussionsteilnehmer ausgedrückt. Wer entscheidet so eine Sache, warum kann nicht verschoben werden? Ich habe es versucht, vergeblich, da ich kein Administrator bin. Bei Netrebko ist der (zusätzliche) Vatername Jurjewna (auch noch mit "w" geschrieben...) international schlicht nicht gebräuchlich und deshalb m. E. aus dem Lemma zu entfernen. Sie ist immer noch die am meisten gefeierte Operndiva der Gegenwart und verdient, so behandelt zu werden, wie man sie allgemein kennt (z.B. an der Metropolitan Opera), und nicht nach irgendwelchen Wiki-Regeln zu russischen Namen. Das Ganze erinnert mich an die unendliche, unsägliche tschechische Wiki-Diskussion über Frauennamen mit der Endung -ová. --Zbrnajsem (Diskussion) 18:05, 14. Dez. 2013 (CET)

Ja, und selbst in der tschechischen Wikipedia heißt sie Anna Netrebko. --Zbrnajsem (Diskussion) 18:07, 14. Dez. 2013 (CET)

Nur zu einem Punkt: natürlich mit w. Die *deutsche* Transkription der kyrillischen (russischen) Schrift kennt überhaupt kein v (siehe Duden). --AMGA (d) 20:55, 14. Dez. 2013 (CET)
Das ist richtig, aber so wie es ist sieht der Name für alle Kenner des Opernbetriebs (oder diejenigen, die sich dafür halten) "komisch" aus. Tut mir leid, aber die Situation hier ist jedenfalls für mich schwer verdaulich. Ich habe seinerzeit in Wiesbaden Anna Netrebko (noch mit Erwin Schrott) erlebt, niemand hat den Vaternamen erwähnt. Anna Netrebko und nur Anna Netrebko ist ihr Künstlername, und diesen gilt es zu respektieren. --Zbrnajsem (Diskussion) 12:28, 15. Dez. 2013 (CET)
Auf https://www.wikidata.org/wiki/Q78516 ist zu sehen, dass fast alle "nur" mit "Anna Netrebko" gut leben können. Auch der Herr Bundespräsident kann in einer offiziellen Urkunde gut damit leben (https://www.wiener-staatsoper.at/fileadmin/_processed_/0/9/csm_DSC_9975_Meyer-Netrebko-Drozda_03921f4797.jpg). Was im Pass steht, weiß ich natürlich nicht. Solch eine Diskussion gibt es auch nur in der deutschen Wikipedia, und manch einer hat wohl nicht verstanden, wozu ein Lemma gut ist. Dass auch z.B. die Britannica (https://www.britannica.com/biography/Anna-Netrebko) weiß, wie ein Lemma zu verwenden ist, wird auch keinen Verweigerer mehr überzeugen können. (nicht signierter Beitrag von 217.149.172.160 (Diskussion) 06:41, 12. Aug. 2020 (CEST))

Politik

Ich weiß, dass einige Leute hier wohl nicht begeistert davon sein werden, aber das hier: Politisches Zeichen der Starsopranistin - Netrebko posiert mit Anführer der prorussischen Separatisten hat schon ziemliche Wellen geschlagen. Und das wird sich wohl auch so schnell nicht beruhigen. D.h. die Geschehnisse sind relevant für den Artikel. Aber in welchen Abschnitt? Unter "Staatsbürgerschaft"? In einen neuen Abschnitt "Politik"? Jean Cartan (Diskussion) 12:45, 9. Dez. 2014 (CET)

Warum neuer Abschnitt? Wenn ja, dann bestimmt nicht unter der Überschrift „Politik“. Frau Netrebko hat das Recht, sich für die Belange ihrer Künstler-Kollegen in Donezk zu engagieren, denen die Arbeit fast unmöglich gemacht wird, indem auch von der anderen Seite der Waffenstillstand nicht eingehalten wird. --Zbrnajsem (Diskussion) 13:21, 9. Dez. 2014 (CET)
Die Fahne von Neurussland zu präsentieren hat imho nur am Rande mit der Rettung der Oper von Donezk zu tun und ist (im Gegensatz zur Spende für die Oper) durchaus ein politisches Statement. --Pandarine (Diskussion) 13:35, 9. Dez. 2014 (CET)
@Zbrnajsem: Welchen Abschnitt schlägst du denn vor? Jean Cartan (Diskussion) 13:40, 9. Dez. 2014 (CET)
Ich denke, Frau Netrebko wurde hier als herzensgute und naive Frau von beiden Seiten instrumentalisiert. Die hatte keine Ahnung, was das auslösen könnte. Ihr haben nur die Künstler leid getan, die bei 12 Grad singen müssen, und die Bevölkerung, die friert und unter den kriegerischen Handlungen leidet. Daher hat sie eine Million Rubel gespendet (für die Oper, für humanitäre Zwecke). Sie will auch in Donezk singen, aber „erst wenn der Krieg vorbei ist“ (ungefährer O-Ton der Übersetzung). Netrobko hatte keine Ahnung, dass ihre Hilfsbereitschaft politisch instrumentalisiert werden würde.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:13, 9. Dez. 2014 (CET)
Naja...das jemand, der schon seit über 20 Jahre im Showbiz ist sowas nur aus "Herzensgüte und Naivität" machen soll ist für mich etwas...hmmm..."herzensgut und naiv"? Es ist ja nicht so als hätte Netrebko nicht schon genug Erfahrung in Sachen Politik. Erst die Einbürgerung die auch nicht ganz reibungslos vonstatten ging, dann die Troubles rund um Homosexualität usw. Aber das ist nicht das Thema. Ob aus Herzensgüte (=IMHO ein anderes Wort für Doofheit) oder aus politischen Sendungsbewußtsein: Die Geschehnisse sind auf jeden Fall relevant. Fragt sich wie wir sie einpflegen. (btw: Die Anzahl der Seitenaufrufe hat sich von gestern auf heute verzehnfacht!) Jean Cartan (Diskussion) 14:27, 9. Dez. 2014 (CET)
Ich habe mal die Basisinfos in den Artikel geschrieben. Mangels besserer Ideen erstmal im Abschnitt "Ostukraine". Jean Cartan (Diskussion) 17:06, 9. Dez. 2014 (CET)
Da ich die Pedition für Putin ergänzt habe heißt der Abschnitt jetzt "Politische Positionen". Jean Cartan (Diskussion) 17:40, 9. Dez. 2014 (CET)
Du solltest einmal das Interview sehen, welches Netrebko anlässlich der Übertragung von Manon aus der Metropolitan Opera gegeben hat, ihre kindliche Freude über die schönen Kostüme und ihre allgemeine Naivität. Sie will eine gute Sängerin sein, eine gute Russin, eine gute Österreicherin und auch deswegen spendet Sie. Von Politik hat sie keine Ahnung und mit der will sie im Grunde nichts zu tun haben. Den Putin kennt sie, weil der war lieb und nett zu ihr, hat ihr einen Preis überreicht (2008). Und weil das halt ein guter Freund ist, hat sie die Petition für seine Wiederwahl unterschrieben. Wahrscheinlich versteht sie jetzt die Welt nicht mehr, die so böse ist, weil sie eine Million Rubel gespendet hat. So wie die Netrebko war auch die Callas in politischen (und amourösen) Fragen von einer vielen unverständlichen Naivität. Wahrscheinlich könnten die beiden sonst nicht so schön von Liebe und Schmerz singen.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:33, 9. Dez. 2014 (CET)
Du hältst du Frau also für doof? ok. Aber unsere Meinung dazu ist nicht relevant. Wichtig für den Artikel sind IMHO erst mal geklärten Fakten. D.h. was sie eigentlich ´genau gemacht hat. Jean Cartan (Diskussion) 23:35, 9. Dez. 2014 (CET)

Abschnitt Familie: Stil - Wortwiederholungen entfernt

"Die standesamtlichen Trauung fand im Palais Coburg statt, die anschließende Feier fand im Palais Liechtenstein statt.[11]"

Wortwiederholungen entfernt: "Die standesamtlichen Trauung fand im Palais Coburg, die anschließende Feier im Palais Liechtenstein statt.[11]" --DiCampi (Diskussion) 22:14, 29. Dez. 2015 (CET)

Hallo DiCampi!
Sorry, ich hatte es fast zeitgleich (mit Bearbeitungskonflikt) im Zuge auch anderer kleiner Änderungen auch geändert, dabei aber die folgende, etwas andere Version gewählt:
Die standesamtlichen Trauung fand im Palais Coburg statt, die anschließende Feier im Palais Liechtenstein.
Liebe Grüße, Franz 22:25, 29. Dez. 2015 (CET)

La Nozze de Figaro 2006

Vielleicht sollte man Netrebko auch mal ein wenig einordnen.

N. kann zwar ganz manierlich singen, aber sie ist keine "Top-Sängerin". Sie hat rein recht schmales Repertoire.

In der LNDF Aufführung hat Chr. Schäfer sie eigentlich blammiert.

https://www.youtube.com/watch?v=K06gsqsmlR4

Die Aufahme von LNDF gibt es auch bei YT zu sehen. Lieder kann N. auch kaum, in Londen hat sie es mal mit "Der Morgen" versucht.

Das kann jede "Masterclass" besser. Es gibt die Aufbnahme bei YT.

Grundsätlich fehlt Kritik im Artikel positiv und negativ. --95.223.135.1 07:04, 27. Aug. 2016 (CEST)

2016: Verismo

Manuel Brug ist nichts hinzuzufügen:

Anna Netrebko hätte sich die immer noch Gänsehaut verursachenden alten Aufnahmen der grossen Verismo-Diven Rosina Storchio (en), Claudia Muzio oder der erst 2014 im biblischen Alter von 104 Jahren verstorbenen Magda Olivero anhören sollen. Die haben diese Rollen schamlos gelebt, mit Haut und Haaren gefuttert. Anna Netrebko aber buchstabiert sie nur – vorerst. (Glaubst du nicht, einfach hier nachschauen).

Sie hat ganz offensichtlich im Volumen zugelegt, stimmlich etwas, körperlich gewaltig. Es scheint absehbar, dass ihr stimmlich nie wirklich fest fundierter Höhenflug mit ihrem jetzigen Aussehen und zwanghaft starallürigem Auftreten zwar keinen Sturzflug aber zunehmendes Trudeln zeigen wird. Vor allem, wenn man oder frau sich derart kindisch divenhaft und geschmacksfern inszeniert. Wer wirklich gute Stimmen hören will, brauchte und braucht eine Anna Netrebko nie, das hat sich bis heute nicht geändert. --2.202.172.57 00:19, 13. Sep. 2016 (CEST)

Mag ja alles sein, aber schon mal WP:DS gelesen? Das hier ist kein Diskussionsforum zum Artikelgegenstand, also Netrebko. --AMGA (d) 09:22, 13. Sep. 2016 (CEST)

Sichtung

Ich habe eine Bearbeitung gemacht. Wo sind die Sichter denn? Gefallener Engel123 (Diskussion) 14:24, 17. Jun. 2019 (CEST)

Ist schon Passiert Musicproducer (Diskussion) 01:42, 12. Mär. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Musicproducer (Diskussion) 01:42, 12. Mär. 2022 (CET)

Die Karriere ist nicht beendet

Erstaunlicherweise endet die Erzählung über Anna Netrebko hier im Jahr 2016. Dabei ist sie gerade Ende 2019 fast auf dem Höhepunkt ihres Könnens. Sie ist die gefragteste Operndiva unserer Zeit. Irgendjemand sollte hier Abhilfe schaffen. --Zbrnajsem (Diskussion) 11:42, 2. Dez. 2019 (CET)

Vacation is over... do you think i want to work..??? ;-) Wer weiß schon, ob das tatsächlich auf Dauer nur lustig gemeint war... --AMGA (d) 12:24, 2. Dez. 2019 (CET)
Wenn du damit kommst, Kollege Amga, dann ist es klar, dass dir die tatsächliche Situation nicht bekannt ist. --Zbrnajsem (Diskussion) 17:09, 2. Dez. 2019 (CET)
Wieso ich? Das hat sie doch selber geschrieben & gepostet. (Und du weißt schon, was ";-)" bedeutet und Kleinschrift in Diskussionen bedeuten?) --AMGA (d) 17:25, 2. Dez. 2019 (CET)

Jetzt hast du nicht klein geschrieben. Wenn du über die Jahre 2017 bis 2019 bei Netrebko nichts weißt, ist es nicht notwendig, dass du hier beiträgst. --Zbrnajsem (Diskussion) 22:58, 2. Dez. 2019 (CET)

Das steht nicht zur Debatte. *Du* nörgelst über den Artikel und lässt jetzt durchblicken, du wüsstest über Netrebko der "Jahre 2017 bis 2019" mehr als beispielsweise ich... das ist gut möglich: Am besten untermauerst du das durch entsprechende Artikelarbeit. --AMGA (d) 23:30, 2. Dez. 2019 (CET)
PS Aber bitte nicht *zu sehr* den Fanboy raushängen lassen (scnr). --AMGA (d) 23:35, 2. Dez. 2019 (CET)
Das, nämlich Aktualisierungen, habe ich auch vor, lieber Wikikollege und Netrebko-Skeptiker. Warum meinst du, ich wäre ein Fanboy? Bei Netrebko ist Anerkennung ihres Könnens dringend geboten. Und es sollte davon Abstand genommen werden, irgendwelche Ressentiments anklingen zu lassen. --Zbrnajsem (Diskussion) 09:09, 3. Dez. 2019 (CET)
1. Das ist schön. 2. Ich meine das wegen oben "ist die gefragteste Operndiva unserer Zeit", denn dazu gibt es durchaus divergierende Ansichten. Aber hoffentlich habe ich da überinterpretiert... --AMGA (d) 18:05, 3. Dez. 2019 (CET)
Welche anderen Ansichten gibt es denn? Welche Sängerin wäre die gefragtere als Netrebko? Du solltest am Samstag dem 7. Dezember 2019 um 20:15 Uhr deinen Fernseher einschalten und auf Arte einstellen. Falls du dann noch einer anderen Meinung als ich sein solltest, dann kann ich dir nicht viel helfen. Natürlich kann ein Provinztheater die Netrebko nicht anfragen, dazu fehlen ihnen die Möglichkeiten. --Zbrnajsem (Diskussion) 19:51, 3. Dez. 2019 (CET)
Genau das meinte ich. Du hast noch nie von anderen Ansichten gehört, noch bist du daran interessiert, selber solche zu finden (ist einfach). Klar ist sie *eine* *der* gefragtesten, ohne Frage. --AMGA (d) 08:49, 4. Dez. 2019 (CET)
Das Thema ist veraltet, daher erledigt. Ergebnis: Karriere war im Dez 2019 nicht beendet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Musicproducer (Diskussion) 01:42, 12. Mär. 2022 (CET)

Lemma Anna Jurjewna Netrebko

Im Artikel heißt es anfangs, sie sei "allgemein nur als Anna Netrebko bekannt". Wieso lautet das Lemma des Artikels dann nicht so? Was unterscheidet sie von anderen Künstlern, deren allgemein bekannter Name auch das Lemma des Artikels ist? Auf allen ihren Veröffentlichungen und zu allen Auftritten lautet ihr Name Anna Netrebko und auch auf allen ihren offiziellen Internet-Präsenzen nennt sie sich Anna Netrebko. Wieso ist das hier ein Problem? --2A0A:A541:40A0:0:D1DE:F1A:9BFC:4E5 16:02, 8. Aug. 2021 (CEST)

Siehe weiter oben auf der Diskussionsseite. --AMGA (d) 19:05, 8. Aug. 2021 (CEST)
Das ist leider ein spezielles Problem der deutschen Wikipedia, wo ein paar Sturköpfe glauben, bei russischen Namen permanent diesen Zweitnamen ins Lemma klatschen zu müssen. Selbst dann, wenn es nicht mal auf der russischen Wikipedia gemacht wird. --2A02:3034:4:424F:ACF4:9886:F75E:41BA 03:00, 2. Feb. 2023 (CET)
Das ist kein "Zweitname" und kein Problem (weil: Problem für *was*?) --AMGA 🇺🇦 (d) 07:45, 2. Feb. 2023 (CET)
Ich finde es auch ziemlich grotesk. Natürlich ist das derzeitige Lemma ihr vollständiger Name, bekannt ist sie weltweit als Anna Netrebko und es würde aus meiner Sicht völlig ausreichen, den Vatersnamen in die Einleitung zu schreiben... Aber das wird wohl gemäß der Wiki-Regeln nichts... --Nadi (Diskussion) 13:58, 3. Feb. 2023 (CET)