Diskussion:Anne Applebaum
spring fellow 2008
BearbeitenAnne Applebaum ist Spring Fellow 2008 an der American Academy in Berlin.
Und was ist bitteschön ein Spring Fellow 2008 ? Rainer E. 08:20, 9. Mär. 2008 (CET)
Opus-Dei-Schule
BearbeitenSelbstverständlich ist es eine WP-relevante Information, dass die Söhne einer jüdischen Publizistin und eines von einem Teil der deutschen Medien kurioserweise als liberalkonservativ apostrophierten Ministers eine Schule besuchen, deren Leitung Opus Dei nahesteht. Darüber hat auch die internationale Presse berichtet und noch über Einiges mehr, z.B., dass Radosław Sikorski sich über die Schule auch mit dem nationalkatholischen Politiker Roman Giertych angefreundet hat. Sogar die Boulevardpresse hat dies gemerkt und verbindet damit politische Spekulationen. http://www.se.pl/wydarzenia/kraj/sikorski-kaminski-i-giertych-stworza-nowa-partie-maja-wspolny-plan_298471.html Ich habe also die bisherige Version wieder hergestellt. Lenskij79 (Diskussion) 08:41, 20. Mai 2013 (CEST)
- Soviel hat der Artikel dann wohl doch nicht ausgehalten. --Dublettentauscher (Diskussion) 00:14, 8. Aug. 2024 (CEST)
Ehemann, Antisemitismus
BearbeitenAnne Applebaum wird in politischen Kreisen längst nicht mehr als unabhängige Publizistin, sondern als Ehefrau eines polnischen Spitzenpolitikers wahrgenommen. Ich halte deshalb einen entsprechenden Hinweis im Leadsatz für erforderlich. Für keineswegs trivial halte ich die Tatsache, dass die Ehefrau eines Ministers im demokratischen Polen Angriffen wegen ihrer jüdischen Herkunft ausgesetzt ist, zumal dies ja auch Gegenstand einer Debatte und Anlass für eine politische Initiative geworden ist. Auch die internationale Presse sieht dieses Faktum als so gewichtig an, dass sie darüber berichtet.
Polnische Publizisten nehmen an, dass ihre Bemühungen, sich als "gute polnische Ehefrau" zu zeigen (Verfasserin eines Kochbuches) sowie die Entsendung der Kinder auf eine orthodox-katholische Schule durchaus Teil der Karriereplanungen ihres Mannes sind. Lenskij79 (Diskussion) 10:09, 22. Mai 2013 (CEST)
- Wie Frau Applebaum wahrgenommen wird, hängt vermutlich erheblich von der politischen Position des Wahrnehmendem ab. Da mag es bei der Lektüre der Presse schwerfallen, objektiv zu bleiben, aber wir sollten uns hier darum bemühen. Die polnische Presse neigt nach meinem Eindruck sehr viel stärker als die deutsche dazu, pointierte Positionen einzunehmen. Das ist nicht ohne weiteres als Referenz geeignet. Die internationale Presse ist sicher nicht homogen, dazu solltest Du konkrete Quellen angeben. Und die Aussage, dass die von den Söhnen besuchte Schule dem Opus Dei nahe stünde, solltest Du wieder entfernen, sofern dies nicht sicher belegt ist. Dass eine Zeitung das behauptet, ist zu wenig. --Joerg 130 (Diskussion) 10:32, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, Joerg 130! Mein Hinweis auf die Wahrnehmung Anne Applebaums steht ja nun als meine Meinungsäußerung unter "Diskussion" und nicht im Artikel selbst, wiewohl ich sie auch durch zahlreiche Quellen als Faktum belegen könnte. Dieser Hinweis ist eines von mehreren Argumenten dafür, dass die Information über ihren Ehemann in den Leadsatz gehört und nicht unter der Rubrik "Familie" gewissermaßen versteckt wird. Ich nehme an, dass siehst Du genauso.
- Was Opus Dei angeht, so möchte ich Dir widersprechen: Es handelt sich um ein allgemein bekanntes, auch nicht von den Betroffenen dementiertes Faktum. Im Gegenteil: Anne Applebaum hat schon an Elternabenden der Schule teilgenommen. Ich habe mich als Quelle auf die seriöse Rzeczpospolita beschränkt, könnte aber weitere Quellen hinzufügen. Lenskij79 (Diskussion) 11:14, 22. Mai 2013 (CEST)
- Deine Wahrnehmung wirkst sich auch in Deiner Darstellung im Artikel aus. Und ich bezweifele nicht, dass die Söhne diese Schule besuchen. Ich fragte nach Belegen, dass diese Schule dem Opus Dei nahe stünde. --Joerg 130 (Diskussion) 11:20, 22. Mai 2013 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis im ersten Satz, den ich so lese, dass meine Ergänzungen zu dem Artikel nach Deiner Einschätzung das Gebot der verifizierbaren Objektivität verletzen. Für eine Erläuterung wäre ich Dir dankbar.
- Deine Frage nach dem Beleg für eine Nähe der Schule der Sikorski-Söhne zu Opus Dei ist selbstverständlich berechtigt. Opus ist bekanntlich eine auf Geheimhaltung größten Wert legende Organisation und äußert sich nie zu seinen Mitgliedern und Unterstützern. Eine offizielle Bestätigung kann es also nicht geben. Ich selbst behaupte ja auch nicht diese Verbindung zwischen Schule und Organisation, sondern verweise ausdrücklich darauf, dass dies polnische Medien tun. Und es tun einige der wichtigsten, in Form einer direkten Behauptung oder des Zitats: Rzeczpospolita http://www.rp.pl/artykul/448090.html?print=tak , Newsweek Polska http://polska.newsweek.pl/anne-applebaum--przyszla-pierwsza-dama,54917,6,1.html , Polityka http://www.polityka.pl/kraj/1521757,1,opus-dei-w-polsce.read , Polskie Radio http://www2.polskieradio.pl/eo/dokument.aspx?iid=163992 .
- Selbstverständlich können auch die polnischen Medien den endgültigen Beweis nicht erbringen, aber es ist von politischem Gewicht, dass sie derartige Berichte veröffentlicht und somit eine Debatte ausgelöst haben. Hinzu kommt, dass auch der Chef der drittgrößten Parlamenstfraktion dieses Thema immer wieder politisiert – und ebenfalls damit ein großes Echo findet. http://www.wprost.pl/ar/272855/Rostowski-jest-zwiazany-z-Opus-Dei/ All diese Fakten zusammengenommen belegen hinreichend, dass die Ausrichtung der Schule der Sikorski-Söhne als Politikum von Gewicht gilt, so dass es durchaus in WP erwähnt werden sollte. Lenskij79 (Diskussion) 15:08, 22. Mai 2013 (CEST)
Applebaum agiert de facto als Lobbyistin des autoritären Regimes Polens und der polnischen Diaspora der USA.--79.206.76.155 10:18, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Genau das Gegenteil ist der Fall: Applebaum ist ein scharfe Kritikerin der derzeitigen polnischen Regierung. --Hofmarschall (Diskussion) 23:07, 23. Nov. 2019 (CET)
- Das Hauptmotiv für die Kritik Applebaums an der derzeitigen polnischen Regierung ist deren EU-Skepsis und Ablehnung der EU-Migrationspolitik.--88.65.178.22 13:16, 27. Jan. 2020 (CET)
Unzureichend
BearbeitenDer gesamte Eintrag "Anne Applebaum" wird der Person dieser einflussreichen Publizistin nicht gerecht. Der Hinweis auf das Kochbuch ist lächerlich. Sie hat in international hoch angesehenen Zeitungen geschrieben und Standardwerke über den Gulag, die Vernichtung der Ukraine und die Unterdrückung osteuropäischer Staaten verfasst. Man orientiere sich bitte an dem entsprechenden Eintrag im englischsprachigen Wikipedia.--Germac (Diskussion) 16:24, 1. Dez. 2017 (CET)
- @Germac:: its a wiki! traue Dich und mach es selber!--Stauffen (Diskussion) 16:29, 1. Dez. 2017 (CET)
- Es gibt in der Populärwissenschaft keine Standardwerke.--Derim Hunt (Diskussion) 16:34, 8. Aug. 2019 (CET)
Die Ukraine ist nicht vernichtet worden und das Imperium UdSSR hat seine Klientelstaaten nicht mehr unterdrückt als das Imperium USA die seinigen.--79.206.76.155 10:21, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Na ja, ein "Ätsch Bätsch, der hat aber auch" bringt uns hier nicht weiter. Oder? Und das mit der Vernichtung der Ukraine ist ja nun leider gerade im Gange. 89.202.102.113 16:27, 24. Mär. 2022 (CET)
- Ich glaube mich zu entsinnen, dass jeder (West-) Deutsche ungehindert in die DDR fahren durfte, um dort zu sehen, ob das Leben dort ähnlich gut war wie im Westen. Ich wohnte nahe der Grenze und habe nicht beobachten können, dass DDR-Bürger ungehindert in den Westen reisen konnten. Es gibt Zahlen, wie viele Menschen über die Grenze flüchteten und in welche Richtung, wie viele an der Grenze erwchossen wurden und von wem. Nach dieser These müssten über 10 Millionen aus dem Westen in den Osten geflüchtet sein. Das wäre wohl jedem von uns aufgefallen. --2.241.111.184 20:22, 10. Okt. 2024 (CEST)
Keine Historikerin
BearbeitenSie ist keine Historikerin. Sie hat einen halben Bachelor in Geschichtswissenschaft, hat keine einzige wissenschaftliche Publikation (weder in einem Journal noch in Buchform) und hat zur Geschichtswissenschaft noch nichts Neues beigetragen (beispielsweise indem sie 31 Jahre nach deren Veröffentlichung nochmal Robert Conquests Thesen wiederholte).--Derim Hunt (Diskussion) 16:34, 8. Aug. 2019 (CET)
- was bitte ist ein halber Bachelor in Geschichtswissenschaft? Berihert ♦ (Disk.) 16:38, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Ach so, man muss Politik studiert haben, um Politiker zu sein? Das sie einen Lehrstuhl an der LSE für Geschichte und Internationale Beziehungen innehatte, reicht also auch nicht?? das ihre Bücher zu historischen Themen mehrfach ausgezeichnet wurden, macht sie irrelevant??? - insgesamt frägt man sich nach jüngsten edits natürlich, ob hier nicht eine Kampagne läuft, Frau Applebaum madig zu machen und den Erfolg/Bedeutung ihrer Bücher kleinzureden... mag es daran liegen, dass man ihre Positionen nicht mag?--Stauffen (Diskussion) 16:48, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Das sehe ich ganz genauso. Hängt an ihrem Buch zum Holodomor, da würde jüngst auch diesbezüglich intervenieren. Putin lässt mal wieder durch seine Jünger grüßen, hab ich das Gefühl, Berihert ♦ (Disk.) 16:53, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Sie hat einen Zwei-Fach-Bachelor gemacht und dabei war ein Fach Geschichte. Vor den 2000er Jahren hätte man gesagt, dass sie ein halbes Grundstudium in Geschichte hat. Sie hat keine einzige wissenschaftliche Publikation und ich kenne auch keine Rezension in wissenschaftlichen Journalen in Deutschland zum Beispiel. Wenn ihr Links zu wissenschaftlichen Aufsätzen habt oder von Rezension in wissenschaftlichen Journalen in Deutschland, dann immer her damit. Da sie politisch gut vernetzt ist, bekommt sie Einiges hinterhergeschmissen. Aber wissenschaftlichen Mehrwert hat sie anscheinend noch nicht viel geschaffen.--Derim Hunt (Diskussion) 19:54, 8. Aug. 2019 (CET)
- Dies ist hier nicht das Kriterium - sie hat an verschiedenen (und nicht den geringsten) Unis gelehrt; ihre historischen Bücher haben Preise erhalten (und nein, dies nicht wegen "guter Vernetzung")... sie ist mithin sicherlich mehr als eine Freizeit/Amateurhistorikerin und ihre Werke lediglich als Populärwissenschaft abzutun, greift nicht. Die LSE bezeichnet sie immerhin als journalist and prize-winning historian --Stauffen (Diskussion) 20:28, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, sie hat an verschiedenen Unis gelehrt - aber das beweist noch nicht, dass sie wissenschaftlich gearbeitet hat. Es wird schwierig sein, nachzuweisen, ob sie die Preise aufgrund ihrer Vernetzung oder dem, was sie geschrieben hat, bekommen hat. Aber Links auf wissenschaftliche Arbeiten würde ich weiterhin gerne sehen. Selbstverständlich schreibt die LSE, dass sie eine tolle Historikerin ist. Ungern würden die bestimmt schreiben, dass sie das nur bekommen hat, weil sie gut vernetzt ist und ein paar Spender das so wollten oder so. --Derim Hunt (Diskussion) 13:00, 9. Aug. 2019 (CET)
- Dunkele Munkeleien sie habe ihr Werk & Positionen nur wegen "Vernetzung" oder gar Spenden bekommen, zeugt nicht gerade von einer wissenschaftlichen Gesinnung - hier also Quellen zu diesen Vermutungen, bevor diffamierende Behauptungen verbreitet werden.--Stauffen (Diskussion) 13:14, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Oh, ja – das wird sich so einfach nachweisen lassen. Weil die bestimmt so transparent sind. Aber ich habe zuerst gefragt. Verlinke doch bitte erst einmal alle wissenschaftlichen Aufsätze und Qualifikationsarbeiten von Applebaum und alle deutschen wissenschaftlichen Rezensionen von ihren Machwerken. Ich bin gespannt!--Derim Hunt (Diskussion) 14:21, 11. Aug. 2019 (CET)
- Nein. Es ist belegt, dass sie Historikerin ist. Wenn du anderer Meinung bist - dein Problem, aber für den Artikel unwichtig, Diskussion mit dir dreht sich im Kreis, daher EOD, Berihert ♦ (Disk.) 19:42, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Nein, Berihert, es ist belegt, dass einige Leute sie für eine Historikerin halten. Mehr nicht. Wie gesagt: Nachweise von geschichtswissenschaftlicher Arbeit von ihr würde ich gerne mal sehen. Von dir kam noch gar kein Diskussionsbeitrag, der irgendwie die Debatte vorangebracht hat, insofern wüsste ich nicht, warum du gerade die Diskussion für beendet erklären solltest.--Derim Hunt (Diskussion) 15:46, 12. Aug. 2019 (CET)
- Um Historikerin zu sein, ist die Publikation eigener wissenschaftlicher Arbeiten nicht erforderlich. Ich selbst war auch schon vor meiner Promotion Ingenieur. --Joerg 130 (Diskussion) 13:11, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Die FAZ bezeichnet sie als eine Historikerin: [1]. Na bitte. MfG --Φ (Diskussion) 17:41, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Doch, man muss veröffentlichen, um Historiker zu sein. Bei Masterarbeiten ist es normal, bei Dissertationen Standard. Aber das hat sie ja alles übersprungen. Der Umstand, dass die FAZ sie so bezeichnet, beweist nur, dass der Autor des Artikels (übrigens ein Wirtschaftswissenschaftler) die Wikipedia lesen kann, mehr nicht.--Derim Hunt (Diskussion) 18:06, 13. Aug. 2019 (CET)
- Du bestreitest also den Satz "Dementsprechend kann sich jeder als Historiker bezeichnen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen befasst." aus dem Artikel Historiker? --Joerg 130 (Diskussion) 18:17, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Ich glaube, wir können hier schließen. Applebaum ist Historikerin, weil sie geschichtswissenschaftliche Werke veröffentlicht und somit die Definition erfüllt. Zudem liegt ein Beleg aus einer reputablen Quelle vor. Weitere Belege lassen sich leicht googeln. Dass ein einzelner Benutzer seine selbstgeschnitzte enge Definition anlegen möchte, ist kein Grund zur Änderung des Artikeltextes. Abendgrüße --Φ (Diskussion) 18:29, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Nein, sie hat keine geschichtswissenschaftlichen Arbeiten geschrieben. Ich glaube, du hast die Diskussion nicht gelesen, Phi. Ich warte einfach darauf, dass jemand nachweist, dass sie schon mal geschichtswissenschaftlich gearbeitet hat.--Derim Hunt (Diskussion) 19:11, 13. Aug. 2019 (CET)
- Mit dieser Meinung stehst du hier ganz allein. --Φ (Diskussion) 19:37, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Nein, sie hat keine geschichtswissenschaftlichen Arbeiten geschrieben. Ich glaube, du hast die Diskussion nicht gelesen, Phi. Ich warte einfach darauf, dass jemand nachweist, dass sie schon mal geschichtswissenschaftlich gearbeitet hat.--Derim Hunt (Diskussion) 19:11, 13. Aug. 2019 (CET)
- Ich glaube, wir können hier schließen. Applebaum ist Historikerin, weil sie geschichtswissenschaftliche Werke veröffentlicht und somit die Definition erfüllt. Zudem liegt ein Beleg aus einer reputablen Quelle vor. Weitere Belege lassen sich leicht googeln. Dass ein einzelner Benutzer seine selbstgeschnitzte enge Definition anlegen möchte, ist kein Grund zur Änderung des Artikeltextes. Abendgrüße --Φ (Diskussion) 18:29, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Du bestreitest also den Satz "Dementsprechend kann sich jeder als Historiker bezeichnen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen befasst." aus dem Artikel Historiker? --Joerg 130 (Diskussion) 18:17, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Doch, man muss veröffentlichen, um Historiker zu sein. Bei Masterarbeiten ist es normal, bei Dissertationen Standard. Aber das hat sie ja alles übersprungen. Der Umstand, dass die FAZ sie so bezeichnet, beweist nur, dass der Autor des Artikels (übrigens ein Wirtschaftswissenschaftler) die Wikipedia lesen kann, mehr nicht.--Derim Hunt (Diskussion) 18:06, 13. Aug. 2019 (CET)
- Die FAZ bezeichnet sie als eine Historikerin: [1]. Na bitte. MfG --Φ (Diskussion) 17:41, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Um Historikerin zu sein, ist die Publikation eigener wissenschaftlicher Arbeiten nicht erforderlich. Ich selbst war auch schon vor meiner Promotion Ingenieur. --Joerg 130 (Diskussion) 13:11, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Nein, Berihert, es ist belegt, dass einige Leute sie für eine Historikerin halten. Mehr nicht. Wie gesagt: Nachweise von geschichtswissenschaftlicher Arbeit von ihr würde ich gerne mal sehen. Von dir kam noch gar kein Diskussionsbeitrag, der irgendwie die Debatte vorangebracht hat, insofern wüsste ich nicht, warum du gerade die Diskussion für beendet erklären solltest.--Derim Hunt (Diskussion) 15:46, 12. Aug. 2019 (CET)
- @Derim Hunt Dir wird vorgehalten, "Dunkele Munkeleien" und "diffamierende Behauptungen" zu verbreiten und du bestätigst das mit "Machwerken"? --2.241.111.184 20:44, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Nein. Es ist belegt, dass sie Historikerin ist. Wenn du anderer Meinung bist - dein Problem, aber für den Artikel unwichtig, Diskussion mit dir dreht sich im Kreis, daher EOD, Berihert ♦ (Disk.) 19:42, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Oh, ja – das wird sich so einfach nachweisen lassen. Weil die bestimmt so transparent sind. Aber ich habe zuerst gefragt. Verlinke doch bitte erst einmal alle wissenschaftlichen Aufsätze und Qualifikationsarbeiten von Applebaum und alle deutschen wissenschaftlichen Rezensionen von ihren Machwerken. Ich bin gespannt!--Derim Hunt (Diskussion) 14:21, 11. Aug. 2019 (CET)
- Dunkele Munkeleien sie habe ihr Werk & Positionen nur wegen "Vernetzung" oder gar Spenden bekommen, zeugt nicht gerade von einer wissenschaftlichen Gesinnung - hier also Quellen zu diesen Vermutungen, bevor diffamierende Behauptungen verbreitet werden.--Stauffen (Diskussion) 13:14, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, sie hat an verschiedenen Unis gelehrt - aber das beweist noch nicht, dass sie wissenschaftlich gearbeitet hat. Es wird schwierig sein, nachzuweisen, ob sie die Preise aufgrund ihrer Vernetzung oder dem, was sie geschrieben hat, bekommen hat. Aber Links auf wissenschaftliche Arbeiten würde ich weiterhin gerne sehen. Selbstverständlich schreibt die LSE, dass sie eine tolle Historikerin ist. Ungern würden die bestimmt schreiben, dass sie das nur bekommen hat, weil sie gut vernetzt ist und ein paar Spender das so wollten oder so. --Derim Hunt (Diskussion) 13:00, 9. Aug. 2019 (CET)
- Dies ist hier nicht das Kriterium - sie hat an verschiedenen (und nicht den geringsten) Unis gelehrt; ihre historischen Bücher haben Preise erhalten (und nein, dies nicht wegen "guter Vernetzung")... sie ist mithin sicherlich mehr als eine Freizeit/Amateurhistorikerin und ihre Werke lediglich als Populärwissenschaft abzutun, greift nicht. Die LSE bezeichnet sie immerhin als journalist and prize-winning historian --Stauffen (Diskussion) 20:28, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Sie hat einen Zwei-Fach-Bachelor gemacht und dabei war ein Fach Geschichte. Vor den 2000er Jahren hätte man gesagt, dass sie ein halbes Grundstudium in Geschichte hat. Sie hat keine einzige wissenschaftliche Publikation und ich kenne auch keine Rezension in wissenschaftlichen Journalen in Deutschland zum Beispiel. Wenn ihr Links zu wissenschaftlichen Aufsätzen habt oder von Rezension in wissenschaftlichen Journalen in Deutschland, dann immer her damit. Da sie politisch gut vernetzt ist, bekommt sie Einiges hinterhergeschmissen. Aber wissenschaftlichen Mehrwert hat sie anscheinend noch nicht viel geschaffen.--Derim Hunt (Diskussion) 19:54, 8. Aug. 2019 (CET)
- Das sehe ich ganz genauso. Hängt an ihrem Buch zum Holodomor, da würde jüngst auch diesbezüglich intervenieren. Putin lässt mal wieder durch seine Jünger grüßen, hab ich das Gefühl, Berihert ♦ (Disk.) 16:53, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Ach so, man muss Politik studiert haben, um Politiker zu sein? Das sie einen Lehrstuhl an der LSE für Geschichte und Internationale Beziehungen innehatte, reicht also auch nicht?? das ihre Bücher zu historischen Themen mehrfach ausgezeichnet wurden, macht sie irrelevant??? - insgesamt frägt man sich nach jüngsten edits natürlich, ob hier nicht eine Kampagne läuft, Frau Applebaum madig zu machen und den Erfolg/Bedeutung ihrer Bücher kleinzureden... mag es daran liegen, dass man ihre Positionen nicht mag?--Stauffen (Diskussion) 16:48, 8. Aug. 2019 (CEST)
Naja ich habe nicht wirklich was gegen die Bezeichnung als Historikern, aber wenn man unter "Historiker" einen forschenden Akademiker mit universitärem Werdegang versteht, dann ist sie halt schon sehr im Graubereich. Nur ist dieser Ansatz leider nicht ganz unproblematisch und wird gerne von allen Seiten verwendet, um echte oder vermeintliche "Wissenschaftler" subtil zu diskreditieren (manchmal zurecht, manchmal zu unrecht).
Ansonsten legt WP ja Nahe, dass die in der Einleitung begrifflichen Beschreibungen möglichst die (relevanten) Schwerpunkte ihrer Tätigkeit wiedergeben sollten. Da nun sie nun prämierte Bücher zu Themen der jüngeren Geschichte Osteuropas bzw. Russlands verfasst hat (ein Schwerpunkt ihres Wirkens) und von Teilen der Presse (vielleicht zu unkritisch) als Historikern rezipiert wird, kann man sie in WP auch als Historikern beschreiben. Allerdings ist das auch meiner Sicht wirklich nur ein kann und nicht ein muss (und damit im Ermessen der beteiligten Autoren), da auch "reine" Journalisten (prämierte) Werke zur Zeitgeschichte schreiben können und nur als Journalist oder Sachbuchautor betrachtet werden. Insofern ist eine Beschreibung "nur" als Journalistin auch vertretbar.--Kmhkmh (Diskussion) 11:10, 8. Jun. 2022 (CEST)
Die Frage, ob AA eine Historikerin ist, stellt sich für Kenner der Materie nun wirklich nicht. Selbst Fachmedien werten ihre Arbeiten und Arbeitsweise als die einer Historikerin. Für ihr Hauptwerk siehe bspw. hier: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26571 Es gibt übrigens auch Historiker, die nach den Examen/Promotion keine universitäre Laufbahn bestreiten, sondern für Institute wie die Otto-von-Bismarck-Stiftung oder ähnliches arbeiten. Dass man auch anderweitig tätig sein kann, versteht sich von selbst, aber derart umfangeiche Werke wie "Roter Hunger" sind definitiv keine Hobbytätigkeiten ... --2A02:8108:8080:EFC:2DE3:F81C:EE2:8F 22:52, 25. Dez. 2023 (CET)
- Waren bei den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages von 2008 auch solche Historiker dabei? --Dublettentauscher (Diskussion) 22:25, 7. Aug. 2024 (CEST)
Bücher
Bearbeiten@Derim Hunt: Einzeln herausgeglaubte Worte aus einer längeren Rezension mit dem Ziel Frau Applebaum als eine "halbe Historikerin" darzustellen, sind zu transparente Versuche, sie zu diskreditieren (übrigens ist das positiv wertende "Es scheint das Anliegen der Autorin zu sein, ein breites Publikum zu erreichen" nicht gleichbedeutend mit der abschätzigen Konnotation "Das Buch richtet sich an ein breites Publikum"). Dies ist in dieser Form unüblich und nicht enzyklopädisch. Kommt wieder raus - stelle 3M, wenn Du deine Thesen hier durchsetzen willst--Stauffen (Diskussion) 16:55, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Bei Geschichtswissenschaftlern ist es in der deutschen Wikipedia vollkommen normal, dass es ein Rezeptionsteil gibt. Nun ist sie keine Geschichtswissenschaftlerin, wie wir ja wissen, aber alle Verweise auf Kritik an ihren Belletristikbüchern werden hier konsequent rausgekürzt. Das ist schon etwas eigenartig. Darf ich nun die Rezeptionsteile bei allen wirklichen Geschichtswissenschaftlern löschen? Das spart Platz auf den Wikipedia-Servern. --Derim Hunt (Diskussion) 18:08, 13. Aug. 2019 (CET)
- Du stehst hier allein in Deiner Auffassung - bitte Konsens beachten--Stauffen (Diskussion) 19:12, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Ähnliche Nummer wurde bereits auf Jörg Baberowski mit Benutzer:Atomiccocktail abgezogen. Wahrscheinlich als Historiker gescheitert und gönnt den Anderen keinen Erfolg, vermute ich, Berihert ♦ (Disk.) 19:39, 13. Aug. 2019 (CEST) PS:Am besten einfach reden lassen....
- A. Applebaum kennt sich in der Geschichte Osteuopas aus. Sie ist keine "Schriftstellerin", wie dieser POV-Krieger schreiben möchte, sondern eine Historikerin. Sie kann - wie schlimm! - überdies gut schreiben. Viele Wissenschaftler können das nicht. Wenn hier versucht wird, sie zu diskreditieren mit minderwertigen Stellungnahmen oder erfundenen Attributionen, zeigt das nur eins: dass entsprechende Akteure die Wirklichkeit und die Leistungen anderer nicht ertragen können. Atomiccocktail (Diskussion) 07:35, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Stauffen, was für ein Konsens? Es gibt hier auf der Diskussionsteil den Konsens, dass sie sich als Historikerin schimpfen darf, ohne jemals eine wissenschaftliche Ausbildung genossen zu haben. Okay, ist dann so. Aber es gibt ja keinen Konsens, dass überhaupt nicht über die Rezeption ihrer Arbeit auch nur ein Satz geschrieben werden darf. Woraus ergibt sich der Konsens?
- Berihert, vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag. Der Verweis auf die Diskussion bei Baberowski hinkt gewaltig, da er ja allgemein anerkannt ein Historiker ist. Es ging nur um die Kontakte zur neuen Rechten. Da einige Gatekeeper das hier nicht in der Wikipedia zu stehen haben wollten, steht das weiterhin nicht drin. Auch wenn mittlerweile Investigativjournalisten wie Christian Fuchs drüber schreiben.
- Atomiccocktail, okay, vielleicht ist sie keine Schriftstellerin, sondern Sachbuchautorin - mehr aber auch nicht. Sie kann gut schreiben, was für ein Argument! Na dann soll sie sich doch schimpfen, wie sie will. In der Diskussion in diesem Thread geht es aber darum, dass Stauffen ohne Grundlage alle Rezeptionsteile aus dem Wikipedia-Artikel gelöscht hat. Hast du dazu auch ein Argument oder willst du nur rumpöbeln? --Derim Hunt (Diskussion) 10:02, 14. Aug. 2019 (CET)
- Der einzige, Hunt, der rumpöbelt, bist du. Das wirst du schön sein lassen, sonst wirst du gesperrt. Du wirst auch keinen solchen Mist erzählen, wie den, dass A. keine Historikerin sei. Du liest gefälligst S. 17 der Einleitung ihres Gulag-Buches und sparst dir deine Theoriefindungen. Typen wie dich braucht es hier nicht. Hier ist nicht die Spielwiese irgendwelcher Sowjetunion-Fanboys. Atomiccocktail (Diskussion) 17:58, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Erst keine Argumente bringen (außer, dass sie schön schreibt – vielen Dank für diesen Input) und dann noch ein paar leere Drohungen aussprechen (hat schon bei der Baberowski-Diskussion nicht funktioniert). Vielen Dank für diesen Nicht-Beitrag. Kann jemand der ernsthaft an der Diskussion beteiligten Personen hier nochmal erläutern, warum es keinen Teil zur Rezeption ihrer populären Arbeiten geben sollte? --Derim Hunt (Diskussion) 11:44, 15. Aug. 2019 (CET)
- Solange du in Abrede stellst, dass Applebaum eine Historikerin ist, wirst du hier weder eine Antwort erhalten, noch irgend einen anderen Erfolg haben. Mach dich sachkundig. Atomiccocktail (Diskussion) 15:24, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Erst keine Argumente bringen (außer, dass sie schön schreibt – vielen Dank für diesen Input) und dann noch ein paar leere Drohungen aussprechen (hat schon bei der Baberowski-Diskussion nicht funktioniert). Vielen Dank für diesen Nicht-Beitrag. Kann jemand der ernsthaft an der Diskussion beteiligten Personen hier nochmal erläutern, warum es keinen Teil zur Rezeption ihrer populären Arbeiten geben sollte? --Derim Hunt (Diskussion) 11:44, 15. Aug. 2019 (CET)
- Der einzige, Hunt, der rumpöbelt, bist du. Das wirst du schön sein lassen, sonst wirst du gesperrt. Du wirst auch keinen solchen Mist erzählen, wie den, dass A. keine Historikerin sei. Du liest gefälligst S. 17 der Einleitung ihres Gulag-Buches und sparst dir deine Theoriefindungen. Typen wie dich braucht es hier nicht. Hier ist nicht die Spielwiese irgendwelcher Sowjetunion-Fanboys. Atomiccocktail (Diskussion) 17:58, 14. Aug. 2019 (CEST)
- A. Applebaum kennt sich in der Geschichte Osteuopas aus. Sie ist keine "Schriftstellerin", wie dieser POV-Krieger schreiben möchte, sondern eine Historikerin. Sie kann - wie schlimm! - überdies gut schreiben. Viele Wissenschaftler können das nicht. Wenn hier versucht wird, sie zu diskreditieren mit minderwertigen Stellungnahmen oder erfundenen Attributionen, zeigt das nur eins: dass entsprechende Akteure die Wirklichkeit und die Leistungen anderer nicht ertragen können. Atomiccocktail (Diskussion) 07:35, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Ähnliche Nummer wurde bereits auf Jörg Baberowski mit Benutzer:Atomiccocktail abgezogen. Wahrscheinlich als Historiker gescheitert und gönnt den Anderen keinen Erfolg, vermute ich, Berihert ♦ (Disk.) 19:39, 13. Aug. 2019 (CEST) PS:Am besten einfach reden lassen....
- Du stehst hier allein in Deiner Auffassung - bitte Konsens beachten--Stauffen (Diskussion) 19:12, 13. Aug. 2019 (CEST)
Rezeption heist nicht, ein paar Wortfetzen aus obskuren Quellen zusammenzustellen, um die eigene Meinung zu "beweisen" (d.h. Frau Applebaum als schöngeistige Belletristikautorin ohne historische Ausbildung darzustellen, die ihre Erzählungen mithin "erfunden" hat). Als Fleissaufgabe les doch einfach mal ein paar Rezensionen, und mach eine ausgewogene & meinetwegen kritische Darstellung[2][3][4][5] --Stauffen (Diskussion) 16:26, 15. Aug. 2019 (CEST)
Link
BearbeitenHier wurde ein von mir gesetzter Weblink im Abschnitt "Schriften" zurückgesetzt. Das war übereifrig. Selbstredend sind Interwikilinks im Fließtext unerwünscht. Im Abschnitt "Schriften" kann ein solcher Link dennoch sinnvoll sein, wenn es sich um einen existierenden Artikel zu einem bedeutenden Werk handelt. Die allgemeinen Einwände gegen Interwikis im Artikel sprechen nicht unmittelbar dagegen, weshalb in Fällen wie diesem ausnahmsweise eine Verlinkung gesetzt werden kann. Dies gilt umso mehr, als es für eine Verlinkung mit dem en:Artikel keine bessere Möglichkeit gibt in der de:wp, weil kein de:wp Artikel zum Buch existiert, von dem aus ein Interwiki verlinken könnte. Ich sehe hier zudem die Möglichkeit, potentielle Autoren anzuregen, einen Artikel zum Buch in der de:wp anzulegen, da der Link mit dem englischen Originaltitel verbunden wurde und so bereits einen Hinweis enthält, daß es sich eher nicht um einen de:wp Artikel zum Buch handelt. Da also eine Verwechslung mit einen Link auf einen de:wp Artikel eher wenig wahrscheinlich ist, ist es akzeptabel, im Abschnitt Schriften ausnahmsweise einen Interwikilink zu setzen, wenn der Leser hierdurch auf einen Artikel zu einem fremdsprachigen Werk in der zugehörigen fremdsprachigen WP geleitet wird (- außer natürlich, wenn es hierzu in der de:wp bereits einen Artikel zum Werk gibt). --178.4.188.156 22:08, 11. Mär. 2021 (CET)
- Ich stimme der IP zu. Die Argumentation ist klug und ausgewogen. Es handelt sich um ein englischsprachiges Buch und mit dem Interwikilink zieht entsteht hier auch keine Inflation solcher Querverbindungen. Ich habe solche Links auch schon in ganz seltenen Fällen eingesetzt, selbst im Hauptbereich des Artikels. Atomiccocktail (Diskussion) 07:04, 12. Mär. 2021 (CET)
- Vielen Dank für den allseitig konstruktiven Umgang mit meinem Einwand.
- Bitte bei Gelegenheit kurz meine Reparatur des Links nach "Revert-Unfall" sichten. --94.219.22.158 17:00, 19. Mär. 2021 (CET)
Interview
Bearbeitentaz vom Samstag, 3.4. (Seite 26) „Führt keine Kulturkämpfe, ihr könnt sie verlieren“ von Peter Unfried Warum unterstützen intellektuelle Eliten illiberale Regierungen, Anne Applebaum? Die Autorin über die Kraft von Verschwörungsmythen, den Zynismus des Boris Johnson und dumme Streits auf links-rechts-Twitter https://www.taz.de/!5760258 (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:D032:F3E1:83ED:96B5:1169:F241 (Diskussion) 16:45, 8. Apr. 2021 (CEST))
The European 2015
Bearbeiten- Julia Korbik, Thore Barfuss: "Wo bist du, Europa?" Die amerikanisch-polnische Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum hat eine ganz eigene Perspektive auf Europa. Ein Gespräch mit Julia Korbik und Thore Barfuss über Großmächte und russisches Geld. In: The European. 1. Mai 2015 .
Kann mal jemand hier erklären, was das Problem dieses (übersetzten) Interviews ist, dass es nicht erwähnt werden darf oder dass daraus Aussagen Applebaums nicht paraphrasiert werden dürfen? Oder alles ganz anders? --Goesseln (Diskussion) 00:05, 5. Mär. 2022 (CET)
- Völlig belanglose Aussage. Ap. ist hier nicht qualifziert durch Forschungen. Ich teile ihre Sicht zwar auf diese russ. Konzerne. Aber das ist gleichgültig. Atomiccocktail (Diskussion) 16:32, 6. Mär. 2022 (CET)
Auftrag von Wiki
BearbeitenRussland unter Wladimir Putin ist nach Meinung Applebaums eine raffinierte Diktatur. So der Originaltext im Wiki-Artikel. Wikipedia ist eine Internet-Enzyklopädie mit sachlichen Inhalten zu allen Themen. Darin sollten Meinungen, insbesondere von Privatpersonen, außen vor bleiben. Ansonsten ist die Glaubwürdigkeit und Neutralität von Wiki verwirkt. --Wa55ermann182 (Diskussion) 05:33, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Applebaum Meinung ist nicht die Meinung einer Privatperson sondern die Meinung/Ansicht des Artikelsubjekts. Davon abgesehen gibt es auch unabhängig von Applebaum jede Menge seröse externe Publikation die Putin als Doktator bezeichnen.--Kmhkmh (Diskussion) 08:50, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Gemeint ist wohl Diktator. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:05, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Applebaum Meinung ist nicht die Meinung einer Privatperson sondern die Meinung/Ansicht des Artikelsubjekts. Davon abgesehen gibt es auch unabhängig von Applebaum jede Menge seröse externe Publikation die Putin als Doktator bezeichnen.--Kmhkmh (Diskussion) 08:50, 13. Aug. 2022 (CEST)
Suchslad
BearbeitenWer ist denn diese Nase? Richtig, den kennt keiner, der ist absolut unbedeutend. Dessen Geplapper bleibt bitte draußen. Bei Widerspruch gegen diese meine sehr klare Position wird hier vorher ein Konsens gesucht, bevor entsprechende Links oder Aussagen in den Artikel gesprayt werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:48, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Atomiccocktail, ich habe mir am letzten Sonntag (20.10.2024) die Preisverleihung und alle dabei gehaltenen Reden angesehen und -gehört. Der Dankesrede von Frau Applebaum kann ich auch weitgehend zustimmen, jedoch widerstrebt mir jedwede Zensur an kritischen Meinungen dazu. Auch finde ich nicht das Rüdiger Suchsland eine derartige „Abqualifizierung“ („...Es ist das dumme Gewäsch eines unbedeutenden "Friedensfreunds“) verdient hat. Meiner Meinung nach bist Du hierbei entschieden über das Ziel hinausgeschossen und solltest Deine Revertierung wieder rückgängig machen! Mich jedenfalls „stört“ es nicht, wenn es im Artikel auch kritische Meinungen zur Einstellung von Frau Applebaum gibt, das ist das normalste von der Welt. Wenn es diese nicht gäbe, wäre das eher ein Grund zur Sorge. Mit freundschaftlichen Grüßen --Dontworry (Diskussion) 13:40, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Telepolis ist bekanntlich keine zulässige Quelle. Das kommt noch zu den Gründen von Atomiccocktail hinzu, die Einfügung war also völlig unangebracht. Zudem sollte man nicht den falschen Begriff "Zensur" verwenden, der ist hier ebenso unangebracht.--Tohma (Diskussion) 13:50, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Dein Einwand folgt klassischen Fehlannahmen, wie das in WP leider sehr, sehr häufig vorkommt. Kritik muss Qualität haben. Das hat sie erkennbar nicht. Sowas wie den Suchsland-Wisch könnte ich in 30 Minuten runterschreiben, wenn es sein müsste. Zudem ist auch der Veröffentlichungsort keiner, an dem je gehaltvoll über Applebaum gesprochen worden wäre. Das Ganze hat die Relevanz eines Reissacks, der in China umfällt. Keinen. Atomiccocktail (Diskussion) 14:02, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Mich interessiert nicht ob und warum Telepolis keine „zulässige“ Quelle sein soll oder ist und wer sowas bei WP bestimmen kann, sondern mich stört (besonders) der unangebrachte Ton mit dem über eine Person dabei (ab)geurteilt wird und das dabei eine mögliche kritische Meinung unterbunden werden soll. Und dies Argument mit der mangelhaften bzw. „fehlenden“ Qualität der Kritik halte ich mit Verlaub hier für vorgeschoben und unzureichend, weil keiner der hieran Beteiligten User das Lektorat hat oder für sich alleine beanspruchen kann! --Dontworry (Diskussion) 14:22, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Ich finde, man muss glasklar seinen Kopf einschalten beim Scheiben im ANR von Wikipedia. Nicht alles, was irgendwelche Leute an irgendeinem Ort über irgendwas schreiben oder sagen, ist etwas für Wikipedia. Hier liegt ein solcher Fall vor. Ist Suchsland ein Expert für das Thema? Für die Ukraine? Für Verteidigungspolitik? Für Geschichte? Für Applebaum? Für den Friedenspreis? Seine Auslassungen lasse ich ihm gern. Aber nach Wikipedia gehören die nun wirklich nicht geschaufelt. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:21, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Mich interessiert nicht ob und warum Telepolis keine „zulässige“ Quelle sein soll oder ist und wer sowas bei WP bestimmen kann, sondern mich stört (besonders) der unangebrachte Ton mit dem über eine Person dabei (ab)geurteilt wird und das dabei eine mögliche kritische Meinung unterbunden werden soll. Und dies Argument mit der mangelhaften bzw. „fehlenden“ Qualität der Kritik halte ich mit Verlaub hier für vorgeschoben und unzureichend, weil keiner der hieran Beteiligten User das Lektorat hat oder für sich alleine beanspruchen kann! --Dontworry (Diskussion) 14:22, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Dein Einwand folgt klassischen Fehlannahmen, wie das in WP leider sehr, sehr häufig vorkommt. Kritik muss Qualität haben. Das hat sie erkennbar nicht. Sowas wie den Suchsland-Wisch könnte ich in 30 Minuten runterschreiben, wenn es sein müsste. Zudem ist auch der Veröffentlichungsort keiner, an dem je gehaltvoll über Applebaum gesprochen worden wäre. Das Ganze hat die Relevanz eines Reissacks, der in China umfällt. Keinen. Atomiccocktail (Diskussion) 14:02, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Telepolis ist bekanntlich keine zulässige Quelle. Das kommt noch zu den Gründen von Atomiccocktail hinzu, die Einfügung war also völlig unangebracht. Zudem sollte man nicht den falschen Begriff "Zensur" verwenden, der ist hier ebenso unangebracht.--Tohma (Diskussion) 13:50, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Atomiccocktail, ich habe mir am letzten Sonntag (20.10.2024) die Preisverleihung und alle dabei gehaltenen Reden angesehen und -gehört. Der Dankesrede von Frau Applebaum kann ich auch weitgehend zustimmen, jedoch widerstrebt mir jedwede Zensur an kritischen Meinungen dazu. Auch finde ich nicht das Rüdiger Suchsland eine derartige „Abqualifizierung“ („...Es ist das dumme Gewäsch eines unbedeutenden "Friedensfreunds“) verdient hat. Meiner Meinung nach bist Du hierbei entschieden über das Ziel hinausgeschossen und solltest Deine Revertierung wieder rückgängig machen! Mich jedenfalls „stört“ es nicht, wenn es im Artikel auch kritische Meinungen zur Einstellung von Frau Applebaum gibt, das ist das normalste von der Welt. Wenn es diese nicht gäbe, wäre das eher ein Grund zur Sorge. Mit freundschaftlichen Grüßen --Dontworry (Diskussion) 13:40, 26. Okt. 2024 (CEST)
Dankesrede zum Friedenspreis 2024
BearbeitenEs fehlt noch etwas zu ihrer Dankesrede anlässlich der Verleihung des Preises. Die Rede ist sehr deutlich und fand eine große mediale Beachtung. Hier nur eine Pressestimme als Beispiel: Für den Frieden, aber nicht bedingungslos --Mfgsu (Diskussion) 02:44, 2. Nov. 2024 (CET)
"Die Laudatio auf die Friedenspreisträgerin hielt die russische Oppositionelle und Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa." (WDR Kultur) --Mfgsu (Diskussion) 02:54, 2. Nov. 2024 (CET)
- Lieber Mfgsu, guter Punkt. Bitte schreibe gern etwas dazu. LG Atomiccocktail (Diskussion) 07:34, 2. Nov. 2024 (CET)
- Moin AC, habe kurz und knapp eine Ergänzung dazu eingefügt. Dabei habe ich Wert darauf gelegt, den vollständigen Wortlaut der beiden Reden (Dankesrede, Laudatio) per Link verfügbar zu machen. In den Medien wird daraus nur stückweise zitiert. Die Reden kann man sich auf der gleichen Website auch anhören. Ich habe darauf verzichtet, Links zu den Audio-Versionen zu setzen. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 02:34, 3. Nov. 2024 (CET)