Diskussion:Autobahn (Deutschland)/Archiv/1
Straßenbeläge
Im Artikel steht "Neuere Autobahnen werden daher auch in Beton ausgeführt" Wurde das nicht früher auch schon so gemacht? Die A3 von Regensburg nach Passau (nicht neu) z.b. besteht aus geschätzt 10m langen Beton? Platten. Man merkt beim darüberfahren immer die Fugen zwischen diesen Platten. Weiß irgend jemand mehr darüber? mfg Hartl (nicht signierter Beitrag von 88.67.8.165 (Diskussion | Beiträge) 23:52, 6. Mai 2009 (CEST))
- Eine Bauweise mit Betonplatten gab es schon bei den ersten Pisten vor dem 2. Weltkrieg, evtl. war es sogar Standard. Auch in der Nachkriegszeit wurden Neubauten zumindest teilweise in Beton ausgeführt, z.B. die A5 (vor 1974 als E4 kartographiert) von ca. 1959 bis ca. 1963 zwischen Freiburg und Weil am Rhein. Diese Abschnitte sind erst in den letzten Jahren sukzessive saniert worden, als das Fugengehopse so derb geworden war wie z.B. die Vorkriegsabschnite um Karlsruhe herum schon in den 60ern. Bei Rheinweiler (zwischen Anschluß Efringen und Neuenburger Dreieck) in Fahrtrichtung Nord konnte man jedoch am Ende der Stützmauer schon in den ersten Jahren feststellen, daß das Gerüttel schlagartig etwas zunahm. Anscheinend hat da eine andere Firma "weitergebaut" und die Fertigungstoleranzen etwas großzügiger gehandhabt. Später gab man über etliche Jahrzehnte dem Asphalt den Vorzug, vermutlich wegen der einfacheren Verarbeitbarkeit und Wartung sowie des Wegfalls der Fugen, was bei den zunehmenden Geschwindigkeiten bedeutsam wurde. Die abschnittsweise "Amputation" der Betonplatten (z.T. wohl doch nur überasphaltiert) auf der südlichen A5 zog sich über Jahre. Am Steilhang bei Rheinweiler sind meines Wissens nach einige hundert Meter alte Betonoberfläche noch immer "erhalten" - wahrscheinlich, weil sich dort keine "Umleitung" zwecks größerer Baumaßnahmen einrichten läßt (Höhenstaffelung der Richtungsfahrbahnen, keine Standstreifen). Mit der in 40 Jahren extrem angewachsenen Belastung der Fahrbahnen (Verkehrsdichte und Achlasten des Schwerverkehrs) kommt Beton als formstabilerer Werkstoff wieder ins Gespräch. 29.06.2009 tomcat -- 87.180.235.108 23:45, 29. Jun. 2009 (CEST)
In der DDR hatten fast alle Autobahnen Betonfahrbahnen. Beton ließ sich aus einheimischen Rohstoffen herstellen, ohne Erdöl für Valuta zu importieren. Auch nach der Wende wurde Beton in größerem Umfang eingesetzt, so dass dort kaum ein Bruch erkennbar ist. Nachteil von Beton ist aber auch die lange Zeit bis zur Aushärtung, die die Bauzeit verlängert. --Jochen Böttcher 15:36, 30. Okt. 2009 (CET)
Kilometer
Laut ADAC sollen es am Jahresende durch Ausbauten bereits rund 12.200 km Autobahnen in Deutschland sein. Leider finde ich keine genaue Zahl - wäre schön, wenn dies aktualisiert werden würde. --APPER\☺☹ 15:32, 30. Nov 2005 (CET)
- Siehe auch: http://www.bmvbw.de/artikel,-1830/Neubau-von-Autobahnen.htm --APPER\☺☹ 15:33, 30. Nov 2005 (CET)
- Im Jahre 2004 sind laut dieser Statistik nur 7km neue Autobahn gebaut worden??? (nicht signierter Beitrag von 217.227.79.26 (Diskussion | Beiträge) 00:22, 5. Sep. 2006 (CEST))
Bildunterschrift
Zur Bildunterschrift des untersten Bildes ("500 m vor einer Autobahnausfahrt werden derartige Schilder verwendet. [...]"): Vielleicht sollte man statt "derartige Schilder" die korrekte Bezeichnung "Vorwegweiser" verwenden. Formulierungsvorschlag: "Die Wegweisung an Autobahnen besteht aus den vier Elementen Ankündigung, Vorwegweiser, Wegweiser und Entfernungstafel. Der Vorwegweiser steht in der Regel 500 m vor einer Autobahnausfahrt. Dieser kann wie hier abgebildet in seitlicher Aufstellung stehen oder, in etwas abgewandelter Form, über Kopf angebracht sein. [...]" Quelle der Information (aber nicht des Wortlauts): Richtlinien zur wegweisenden Beschilderung an Autobahnen, Ausgabe 2000 (RBWA 2000), herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Gruß Matthias (nicht signierter Beitrag von 145.254.194.134 (Diskussion | Beiträge) 20:06, 20. Jan. 2007 (CET))
Autobahnen in der DDR
Das Kapitel Autobahnen in der DDR ist vollkommen ausgespart. Dies gilt ebenso für die Autobahnartikel, wie beispielsweise die Bundesautobahn 2. -- 84.132.80.245 09:06, 30. Sep 2006 (CEST)
- Dann hast du ja jetzt eine Aufgabe! Viel Spaß dabei!!!MfG --Willicher 17:59, 30. Sep 2006 (CEST)
Wissenwertes - Linksausfahrten
Wo gibt es auf der A111 AS (6) Seidelstraße in nördl. Richtung eine Linksausfahrt? Seidelstraße hat in nördl. Rtg. überhaupt keine Ausfahrt. Wenn man Ausfahrten in Dreiecken und Kreuzen, die von der durchgehenden Autobahn nach links abzweigen, als Linksausfahrten bezeichnen möchte (?!), so handelt es sich ggf. auf der A111 bei der AS (8) Eichborndamm in nördlicher Richtung um eine Linksausfahrt, die am ehem. AK (7) Reinickendorf, jetzt als AS (7) Kurt-Schumacher-Platz bezeichnet, im Tunnel Flughafen Tegel von der A111 links wegführt. Dann ist aber auch die AS (7) Kurt-Schumacher-Platz in südl. Rtg. eine Linksausfahrt, denn die A111 führt nach rechts weiter in den Tunnel Flughafen Tegel. Aber auch hier mein "(?!)" Ähnliches "(?!)" gilt dür die A100 AS (5) Siemensdamm in nördl. Richtung. Zunächst gibt es von der A100 einen Abzweig nach rechts, der sich dann aufteilt linkerhand in die Abfahrt zum Siemensdammm und rechterhand in die Zufahrt zur A111, was im Prinzip das AD (4) Charlottenburg ist. Man kann das dann aber als ganz normale Ausfahrt nach rechts zum Siemensdamm betrachten, von der nach rechts ein weiterer Abzweig zur A111 entsteht. -- Vikking2 10:53, 7. Nov. 2006 (CET)
- Da ich das mit Berlin heute auch zum 1. mal gelesen habe (Gärtringen ist ja bekannt und durch entsprechende Fotos belegt), habe ich einen Quellenhinweis hinzugefügt. --Ĝù sprich mit mir! 15:41, 10. Nov. 2006 (CET)
- Habe Seidelstraße nun rausgenommen. Es gibt dort definitiv keine Ausfahrt in nördlicher Richtung, demzufolge auch keine Linksausfahrt (auch nicht Rtg. Süden). Siemensdamm ist umstritten, aber es gibt irgendwie keine offizielle Definition für Linksausfahrten. Kann man das darstellen, daß es zunächst mal eine Behauptung ist, Siemensdamm sei eine Linksausfahrt, es aber genausogut auch keine sein könnte? -- Vikking2 09:54, 4. Dez. 2006 (CET)
Habe grade die Linksausfahrt AS Nr. 36 Pirmasens auf der A8 rausgenommen. Wo soll die da sein? - Vikking2 01:08, 13. Nov. 2007 (CET)
Autobahngeschichte fehlerhaft
Siehe meinen Beitrag hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Autobahn#Autobahngeschichte_fehlerhaft --88.73.17.127 18:44, 10. Okt. 2007 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.bast.de/cln_007/nn_41332/DE/Statistik/Verkehrsdaten/Downloads/manuelle-zaehlung-2005-strassen,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/manuelle-zaehlung-2005-strassen.pdf
- In Autobahn (Deutschland) on 2008-05-26 10:00:49, Socket Error: 'Connection reset by peer'
- In Autobahn (Deutschland) on 2008-06-09 15:18:08, Socket Error: 'Connection reset by peer'
Toter Weblink 2
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.bast.de/cln_007/nn_41332/DE/Presse/Pressemitteilungen/2007/presse-03-2007.html
- In Autobahn (Deutschland) on 2008-05-26 10:00:49, Socket Error: 'Connection reset by peer'
- In Autobahn (Deutschland) on 2008-06-09 15:18:14, Socket Error: 'Connection reset by peer'
Toter Weblink 3
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.br-online.de/daserste/report/archiv/2006/00304/ (archive)
- In Autobahn (Deutschland) on 2008-05-26 10:00:49, 403 Forbidden
- In Autobahn (Deutschland) on 2008-06-09 15:18:24, 403 Forbidden
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 17:18, 9. Jun. 2008 (CEST)
A4 Treppe
Was hat es eigendlich mit dieser öminösen Treppe an der A4 auf sich? weiß jemand mehr? http://de.wikipedia.org/wiki/Autobahn_%28Deutschland%29#cite_ref-4 -- ✔- AbtriX ✎ 19:41, 11. Jun. 2008 (CEST)
Das ist der Zugang für eine Fußgängerunterführung. --Störfix 22:43, 11. Jun. 2008 (CEST)
Geschichte entrümplen
Ich habe mal etwas eingekürzt. Warum? Ein Teil der rausgeflogen ist behandelt die Entstehung der Reichsautobahn und behandelt ein paar Mythen, die im Artikel Reichsautobahn bereits beschrieben sind. Die Behauptung, die NSDAP sei vor Machtergreifung nicht gegen Autobahnbau gewesen: wo ist da der Wert der Mitteilung? Wenn da ernsthaft jemand das Gegenteil behaupten würde, müßte die Quelle dazu rein, selbst dann tut das zur Geschichte der AB noch wenig zur Sache. Dann könnte ich nämlich auch schreiben, es stimme nicht, daß die Autobahn bis Wladiwostok reichen sollte, wer auch immer das Gegenteil behauptet haben sollte. Wozu der Autobahnbau sonst alles nicht gedient haben soll, trägt doch inhaltlich auch nicht zur Aufwertung des Artikels bei (Arbeitsbeschaffung, Kriegsvorbereitung). Das Hitler sich irgendwo hat Panzer zeigen lassen ist meiner Meinung nach völlig uninteressant für die Geschichte der AB. Danke und Feuer frei :-) - Vikking2 22:11, 28. Aug. 2008 (CEST)
- NSDAP:
- Auf die Frage, wo der "Wert der Mitteilung" sei, dass die NSDAP nicht gegen den Autobahnbau gewesen sei gebe ich folgende Antwort:
- 1. stand bis vor kurzem in wikipedia die Behauptung, die NSDAP sei dagegen gewesen
- 2. steht inzwischen auch anderswo die Behauptung, die NSDAP sei dagegen gewesen
- 3. ist es dann die Frage, wie einem einmal in die Welt gesetztem Mythos begegnet wird. Dadurch, dass dazu nichts gesagt wird, oder dadurch, dass Gegenbeweise geliefert werden?
- Die Bemerkung, es könne ja auch behauptet werden, dass die Autobahn bis Wladiwostok reichen sollte läuft insofern ins Leere, dass eben dies, soweit ich weiß, noch niemand behauptet hat. (nicht signierter Beitrag von 81.210.249.57 (Diskussion | Beiträge) 11:20, 2. Sep. 2008 (CEST))
- Bezogen auf die Passage, die ich gelöscht hatte, in welcher Bezug genommen wurde auf eine Abstimmung im Reichstag, müßte dann korrekt formuliert werden: "Sofern sich Behauptungen, die NSDAP sei vor Machtergreifung gegen den Autobahnbau gewesen, auf eine Abstimmung im Reichstag vom 18.07.1930 berufen, ist festzustellen, daß die NSDAP an der Abstimmung nicht teilnahm." Dafür bräuchte es noch eines Beleges. Dann denke ich, gehörte das in die Rubrik Mythen des Lemmas Reichsautobahn, zu der von hier aus durchaus verwiesen werden könnte. - Vikking2 14:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
AS Pirmasens-Winzeln
Ich habe die Linksausfahrt Pirmasens-Winzeln wieder eingefügt. Dort wird mittels einer Fahrtbahnteilung die linke Spur als L 600 abgeleitet. Die rechte Spur führt als A 8 bzw. A 62 weiter und nimmt kurz danach die Einfahrt der L 600 Richtung PS auf. Auch wenn die Autobahn hier für einige hundert meter nur einspurig Richtung AS Pirmasens verläuft, ist sie als Autobahn gewidmet und beschildert, die Ableitung der gelb beschilderten L 600 erfolgt nach links. ManfredV (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von ManfredV (Diskussion | Beiträge) 09:22, 3. Sep. 2008 (CEST))
- Hm, die Diskussion lief bei Autobahn 8 vor einem halben Jahr und im Ergebnis blieb es bei "keine Linksausfahrt". Wenn ich recht sehe hattest Du (oder ist es nur ein Namensvetter) im autobahn-forum geschrieben, daß die linke Fahrspur der A8 genaugenommen der Gradeausstrang sei usw. usf. http://www.autobahn-online.de/phorum/read.php?13,99772,100325#msg-100325 So sieht das auf dem Vorwegweiser auch aus: http://www.autobahn-online.de/phorum/file.php?10,file=10436 Ich habe nichts gegen Linksausfahrten, aber ich finde eben nicht, daß das eine ist, weswegen ich kurz davor bin, das wieder rauszunehmen. - Vikking2 21:32, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Es gibt keine einheitlich gültige Definition von "Linksabfahrt". (nicht signierter Beitrag von 89.56.201.141 (Diskussion | Beiträge) 14:38, 4. Sep. 2008 (CEST))
- Üblicherweise geht es bei Abfahrten/Ausfahrten nach rechts runter von der AB auf untergeordnete Straßen. Winzeln ist eine der wenigen Stellen, wo man nach links muss um von der AB auf eine untergeordnete Straße, in diesem Fall eine Landesstraße, zu kommen. Wie soll man es dann nennen? Linksableitung? Linksanschlussstelle? Linksausfahrt? Linksabfahrt? (nicht signierter Beitrag von 89.56.201.141 (Diskussion | Beiträge) 15:59, 4. Sep. 2008 (CEST))
- Es gibt keine einheitlich gültige Definition von "Linksabfahrt". (nicht signierter Beitrag von 89.56.201.141 (Diskussion | Beiträge) 14:38, 4. Sep. 2008 (CEST))
Organisation
Ich habe im Abschnitt Organisation den folgenden Absatz auskommentiert: Regionale Autobahnen, die beispielsweise zwei größere Autobahnen verbinden oder Zubringerautobahnen sind, haben eine dreistellige Nummerierung mit analoger erster Ziffer, also etwa einer „3“ im Großraum Hannover. Hierbei ist beispielsweise die A 524 die (bei Benennung) vierte Ausfahrt der A 52, die „kleine“ A 524 ist also ein Ableger der A 52. Hier kann etwas nicht stimmen. Die A52 liegt nicht im Raum Hannover. Bitte prüfen und ggf. berichtigen. Danke. --Wolfgang H. 12:14, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Hupps, Diskussion erst nicht gesehen.
- Zur Sache: Dort steht doch: Regionale Autobahnen [...] haben eine dreistellige Nummerierung mit analoger erster Ziffer, also etwa einer „3“ im Großraum Hannover. Genaugenommen ist es -wie auch im Artikel steht- Niedersachsen, Ostwestfalen-Lippe sowie zu einem geringen Teil Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
- Der Abschnitt zur A52 ist ein Beispiel, dass mit Hannover nichts zu tun hat. In Hannover gibt es ja eine A352, das mit der 3 ist klar, die 352 kommt vllt. daher, dass mal eine A35 geplant war. Aber der erste Satz mit Hannover stimmt in jedem Fall. Grüße, ----hx87«DISK»→ 15:33, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Anderes Beispiel wäre Großraum München ("9"). Der Autobahnring hat die Nummer 99, im Süden München verläuft die 995 vom Ring in die Innenstadt. Das mit der vierten bzw. hier dann fünften Abfahrt kann ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen.----hx87«DISK»→ 15:40, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mir mal die Freiheit genommen, und das Beispiel A 524 gegen das Beispiel A395 (Braunschweig bzw. Großraum Hannover) getauscht, um im selben "Großraum" zu bleiben. --Manoftours 16:57, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ist besser so. Aber dieses mit 5. Ausfahrt bezweifle ich immernoch.
- Auf der A39 ist das Autobahnkreuz z.B. die Ausfahrt Nr. 13.
- Ich denke mal, die letzte Zahl gibt einfach nur die Fahrtrichtung (ungerade: Nord-Süd, gerade: West-Ost) angibt und ungefähr so gewählt ist, dass die Zahlen der Reihenfolge nach kommen (z.B. kommt wenn mit von West nach Ost geht erst die A553, dann die A555 und schließlich die A559; auch die Autobahnen 42-48 sind so "sortiert", siehe Bundesautobahn_40#Namensgebung). Außerdem haben manche Autobahnen ja auch mehr als 9 Ausfahrten, dann müsste eine abzweigende Autobahn ja theoretisch eine vierstellige Nummer haben (z.B. A3913)----hx87«DISK»→ 18:10, 13. Nov. 2008 (CET)
Bundeswegenetzplan
Im Abschnitt Organisation steht etwas vom Bundeswegenetzplan. Was genau ist das? Wo kann ich ihn finden? etc. Ich habe im Internet nichts dazu gefunden. Auch ähnliche Namen habe ich erfolglos (Netzplan, Autobahnnetzplan...) gesucht. Oder ist etwa der Bundesverkehrswegeplan gemeint? Das kann ich mir aber kaum vorstellen. --Manoftours 16:52, 13. Nov. 2008 (CET)
Autobahnnummern und Postleitzahlen
Nein, eine Quelle habe ich dafür leider nicht, es handelt sich um simple direkte Beobachtung. In Niedersachsen scheint das stehende Praxis zu sein, dass die (zwei)stellige Autobahnnummer von der Postleitzahl eines Endpunkts abgeleitet wird, bei anderen Regionen verfüge ich da nicht über Erfahrungen. Es kann auch gut sein, dass das bloß eine zeitweise pragmatische Praxis darstellt, ohne dass es dafür irgendwelche festen Regeln gibt, keine Ahnung. Ich habe da vielleicht ein bisschen mutig (ja, ja, TF) von Einzelfällen aufs Ganze geschlossen. Kommt das denn woanders überhaupt nicht vor? --PeterFrankfurt 01:27, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke eher mal, dass das dummer Zufall ist. Beispiel: Die Autobahnen die rund um München liegen beinnen mit 9, die Postleitzahl jedoch mit 8. Ausnahme: die A8. Baden-Würrtemberg das größtenteils die PLZ 7 hat, wird nur teilweise von der A7 gestreift, ansonsten gibt es dort keine Autobahnen mit der 7. Von daher bestimmt nur dummer Zufall. Kann mir nicht vorstellen, dass das tatsächlich mal absicht war. Wie wäre es, wenn wir noch die Bankleitzahlen mit ins Spiel bringen? ;-) Gruß kandschwar 09:56, 20. Dez. 2008 (CET)
- Wieso dummer Zufall? Ich fand das ein äußerst sinnvolles Verfahren, das hilft gleich bei der Orientierung, wenn man zwei verwandte Aspekte zusammenbringt. Mir fällt außerdem ein, dass im Ruhrgebiet die 40er-Nummern auch in dieses Schema passen können. Aber dann scheint das wirklich zumindest keine stehende Regel zu sein. - Solche Analogien/Übereinstimmungen reizen mich halt. Bei den alten vierstelligen PLZs gab es meines Wissens nur zwei oder drei Orte um Mainz herum, wo die PLZ mit der Telefonvorwahl (Null weggelassen) übereinstimmt, aber das ist jetzt endgültig OT. --PeterFrankfurt 23:24, 20. Dez. 2008 (CET)
Hi PeterFrankfurt, wenn es tatsächlich solche Überlegungen gab, dass man die Autobahnen den Postleitzahlen annähert, so ziehe ich das mit dem dummen Zufall gerne zurück. Mir ist auch gerade aufgefallen, dass ich die oben eingefügte PLZ-Karte eigentlich auch nicht zum Vergleich heranziehen hätte dürfen. Vielmehr hätte ich die PLZ-Karte vor 1993 nehmen müssen mit dem vierstelligen System. Aber die haben wir ja leider nicht hier in der Wiki. OT: Wenn Du weißt, welche Orte das rund um Mainz waren, darfst Du mir das gerne mal auf meiner Diskussionsseite schreiben. Danke und schönen vierten Advent kandschwar 10:06, 21. Dez. 2008 (CET)
- Da ist das bereits erklärt: Bundesautobahn#Organisation. --Huste 21:42, 21. Dez. 2008 (CET)
So wie es jetzt eingefügt wurde, entspricht es aber doch wirklich genau dem, was mit WP:WWNI Punkt 2 (Theoriefindung) gemeint ist... ("finden sich Übereinstimmungen" ... "meistens der älteren" ... "Das scheint mit Absicht so gewählt worden zu sein, kann aber ..."). Außerdem gibt es doch, wenn man mal Postleitzahl (Deutschland) betrachtet, arge Zweifel: Warum haben z.B. die Autobahnen in Bayern eine 9 am Anfang, wo die alten PLZ doch nur bis 8xxx gingen und auch die neuen oft mit 8 anfangen? Warum gibt es in Osnabrück (PLZ alt: 45xx, neu: 49xxx) die A30 und die A33, aber keine A4x? Und in Kassel (PLZ alt: 35xx, neu: 34xxx) nur die A44 und A49, aber keine A3x? Ich denke, Postleitzahlen und Autobahnnummern wurden einfach in etwa von Nord nach Süd sortiert, haben aber nichts miteinander zu tun (Das ist aber auch nur eine Theorie ;) ). Grüße, ----hx87«DISK»→ 18:00, 6. Jan. 2009 (CET)
- Ja sorry, dann müssen wir es halt lassen. Ich kann nur von mir auf Andere schließen und berichten, dass das für mich damals einen extremen Aha-Effekt darstellte, als ich diesen Zusammenhang entdeckte. Und da ich ein eher unterentwickeltes Zahlengedächtnis habe, habe ich das dankbar als Eselsbrücke genommen, dass ich mir ein paar mehr Autobahnnummern merken konnte, weil mir halt die Städte und ihre PLZs geläufig waren. Und ich hoffte halt, dass mancher Leser auf ähnliche Weise von dieser Eselsbrücke profitieren könnte. --PeterFrankfurt 01:04, 7. Jan. 2009 (CET)
Tempolimit in Bremen
Soweit ich weiß, ist im Bundesland Bremen eine Höchstgeschwindigkeit eingeführt worden für die Bereiche, die zum Land Bremen gehören. Weiß jemand mehr darüber? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 164.61.216.35 (Diskussion • Beiträge) 14:52, 23. Dez. 2008 (CET))
- Hab es eingebaut. Danke für den Hinweis. –Mucus™ 16:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wobei das in Bremen halt eigentlich schon immer war, weil in Städten sowieso fast überall 100 oder 120 km/h ist, entweder zwecks Lärmschutzes oder wegen chronischer Überlastung. Und ein "Land Bremen" um Bremen oder Bremerhaven rum, gibt es halt nicht. Dort ist Niedersachsen und dort ist auf der A27 auch noch freie Fahrt...----hx87«DISK»→ 17:22, 23. Dez. 2008 (CET)
- Die Anordnung einer Geschwindigkeitsbeschränkung muss für jeden einzelnen Streckenabschnitt begründet werden. Die Einführung eines generellen Limits durch ein Bundesland ist verwaltungsrechtlich nicht möglich. Bremen hat also nur für alle Autobahnabschnitte eine Beschränkung erlassen (und dies medienwirksam umgesetzt). --Huste 22:13, 30. Dez. 2008 (CET)
Das Wort "erstmalig" ist allerdings etwas mißverständlich. Soweit sich das auf das Limit 120 km/h bezieht, mag es stimmen, aber daß ein ganzes Bundesland ein Tempolimit eingeführt hat, gab's schon 1989 in Berlin, ich erinnere mich sehr gut an die damaligen Proteste. Da waren's aber 100 km/h. Firmian 11:42, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab das so aus den angegebenen Quellen rausgelesen. Wenn ihr zwei (Huste, Firmian) eure Aussagen mit Quellen belegen könnt, sollte der Artikel natürlich entsprechend geändert werden. –Mucus™ 13:57, 31. Dez. 2008 (CET)
Für Berlin kann ich als Quelle anführen: http://www.zeit.de/1989/23/Raser-ohne-Rennstrecke . Aber, wie gesagt, das wurde erstens zurückgenommen, und zweitens bleibt Bremen bei Tempo 120 das erste. Wenn's jemand ändern mag, mir ist's nicht so wichtig. Abgesehen davon: Wie war das denn nach dem Beitritt der DDR, haben da nicht auch manche Länder erstmal ein Tempolimit belassen, wenn auch nicht mehr die 100 km/h aus DDR-Zeiten? 15:55, 1. Jan. 2009 (CET)
Geschichte: 1929 oder 1932
In der Geschichte stehen Jahreszahlen in zwei aufeinanderfolgenden Absätzen, die sich widersprechen:
- „Die Bezeichnung „Autobahn“ wurde erstmals von Robert Otzen im Jahr 1929 geprägt. …“
- „Der Begriff „Autobahn“ taucht zum ersten Mal 1932 auf …“
Da ich nicht weiß, welches Datum korrekt ist, sollte das jemand anderes mal überprüfen und korrigieren. --Markus1983 15:51, 17. Feb. 2009 (CET)
Netzentwicklung ausdünnen
Sollte man nicht die Tabelle unter "Netzentwicklung" etwas verknappen? Vielleicht bis 2000 oder sogar 2005 Fünfjahresschritte verwenden? So ist sie zum einen unübersichtlich und zum anderen beißt sie sich bei XGA-Auflösung mit dem Bild daneben.-- Mison 16:03, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Die momentane Einteilung in 5 Jahresschritte und 1 Jahresschritte sollte in unterschiedlichen Tabellen stattfinden und nicht so ein Mischmasch wie im Moment. (nicht signierter Beitrag von 78.35.201.178 (Diskussion) 17:32, 9. Okt. 2010 (CEST))
Bildunterschrift: Datei:Bundesautobahn Hamburg 2009.jpg
Der Hinweis zur A1 via Link ist durchaus berechtigt, dort steht auch etwas von Interesse über die ehemalige A1. Gruß! Holger.Ellgaard 21:22, 18. Sep. 2009 (CEST)
Verkehrsdichte
Die Verkehrsdichte ist ein Fachbegriff (Dimension Kfz/km), der hier falsch verwendet wird. Behandelt wird die Verkehrsmenge bzw. Verkehrsstärke (Dimension Kfz/Zeiteinheit, hier Kfz/tag) (nicht signierter Beitrag von 77.128.17.101 (Diskussion | Beiträge) 12:21, 13. Nov. 2009 (CET))
- Erledigt. –Mucus™ 12:27, 13. Nov. 2009 (CET)
Beschilderung
Vorschriften zur Beschilderung und die Beschriebung des tatsächlichen Zustandes fehlen mir noch im Artikel. Offenbar sind Werbeschilder privater Firmen verboten. Diese weichen auf Werbeschilder aus, die außerhalb des Bereiches der Autobahn stehen, aber von dort eingesehen weden können. z. B. große Schilder auf Pferdewagen, die für Hotels, Gaststätten oder Tankstellen in der Nähe der Autobahn werben. Oder die sehr hohen Werbepylone längs der Autobahn, die für McDonalds und ähnliche werben (IKEA, Baumärkte). Ich habe den Artikel zwar nicht vollständig gelesen, aber das Wort "blau" taucht nicht einmal auf, obwohl es die Grundfarbe aller Verkehrsbeschilderung an der Autobahn ist. Und dann gibts es da noch diese bundeseinheitlichen braunen Schilder (Unterrichtungstafel), die längs der Autobahn auf Sehenswürdigkeiten hinweisen. --Politikaner 12:27, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Politikaner, es wäre schön wenn du dein Wissen in den Artikel schreiben würdest und wenn möglich mit einer Quelle. Ein gutes neues Jahr 2010 zu dir vom Elkawe 20:08, 1. Jan. 2010 (CET)
Karte von 1926
gerade per Zufall entdeckt: http://nbak.kilu.de/images/beitraege/karte_1926.gif - könnte ganz interessant sein und ist vermutlich inzwischen gemeinfrei. Fehlt nicht eventuell auch noch eine Weiterleitung von Kraftwagenstraße auf Autobahn und eine entsprechende Erläuterung hier? Gruß, -- 217.84.181.47 14:25, 9. Mai 2010 (CEST)
Richtgeschwindigkeit
ICh finde es wurde hier fälschlicherweise geschrieben, dass die Richtgeschwindigkeit auf der Hälfte der deutschen Autobahnen gilt. Sie gilt einfach auf allen Autobahnen, es sei denn es gibt andere aufgestellte oder eingeblendete Tempolimits. Zitat: "§ 1 Autobahn-Richtgeschwindigkeit
Den Führern von Personenkraftwagen sowie von anderen Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t wird empfohlen, auch bei günstigen Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen 1. auf Autobahnen (Zeichen 330.1), 2. außerhalb geschlossener Ortschaften auf anderen Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind, und 3. außerhalb geschlossener Ortschaften auf Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben, nicht schneller als 130 km/h zu fahren (Autobahn-Richtgeschwindigkeit). Das gilt nicht, soweit nach der StVO oder nach deren Zeichen Höchstgeschwindigkeiten (Zeichen 274) bestehen. " (nicht signierter Beitrag von 88.70.53.247 (Diskussion) 09:24, 10. Nov. 2010 (CET))
- Ich zitire aus Deinem Zitat: "Das gilt nicht, soweit nach der StVO oder nach deren Zeichen Höchstgeschwindigkeiten (Zeichen 274) bestehen. " Und wenn die Richtgeschwindigkeit in diesen Fällen nicht gilt, kann sie schlicht nicht auf allen Autobahnen gelten. -vikking2 17:16, 10. Nov. 2010 (CET)
Quellen für Netzentwicklung
Könnte bitte jemand die Quelle für die angegebenen Zahlen hinzufügen? Ich hab versucht, die nachzuvollziehen und bin nach mehr als einer halben Stunde Netzsuche immer noch nicht fündig geworden. Danke. -- Bleistiftspitzer 15:03, 24. Jan. 2011 (CET)
- Die Daten der Netzentwicklung ergeben sich aus den Straßenbauberichten des Bundesverkehrsministeriums. Eine Übersicht mit Verlinkung aller Berichte 1975–2007 für den Deutschen Bundestag befindet sich hier. Der Bericht 1975 beinhaltet auch die Zahlen ab 1950 auf Seite 11. --Manoftours 15:50, 24. Jan. 2011 (CET)
- Nach 2007 wurden die Informationen zur Längenentwicklung der Bundesfernstraßen (BAB und Bundesstraßen) in den Verkehrsinvestitionsberichten des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung veröffentlicht. Die aktuellste Ausgabe wurde als BT-Drucksache 17/444 veröeffentlicht. Der Verkehrsinvestitionsbericht 2009 listet auf S.176–178 die Daten von 1950 bis 2009 auf. Ich werde diese Quelle im Artikel ergänzen. --JFH-52 16:11, 24. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank für die Infos.
Ich hatte jetzt spaßeshalber mal beim Statistischen Bundeamt angerufen und die hatten mir die Zahlen erfreulich schnell per Mail zugesandt. Interessant: Deren Zahlen stimmen nicht vollständig mit denen aus BT-Drucksache 17/444 überein. Für die Gesamtlänge der Bundesautobahnen geben die für das Jahr 1992 nämlich 10.955km (und nicht 10.995km) und für 2009 12.645km (und nicht 12.718km) an. Habe gerade per Mail mal nachgefragt, vielleicht können die mir die Unterschiede erklären. Gruß, -- Bleistiftspitzer 17:42, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das Statistische Bundesamt teilte mir mit, dass es diese Zahlen vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erhielt. Die leichte Diskrepanz erklärt sich dadurch zwar nicht, aber ich bin dafür, im Zweifel den Werten aus dem Bundesanzeiger zu vertrauen. -- Bleistiftspitzer 14:25, 25. Jan. 2011 (CET)
Ehemalige BABs: A 205
Was ist denn mit der A 205, heute B 200? Sollte die nicht noch ergänzt werden? (nicht signierter Beitrag von 212.202.201.44 (Diskussion | Beiträge) 23:51, 27. Jun. 2007 (CEST))
Indien mit längerem Autobahnnetz?
http://en.wikipedia.org/wiki/German_Autobahnen
Laut dem englischen Artikel ist das indische Autobahnnetz ebenfalls länger als das unsere.
Beschilderung
Die Pfeile auf den Überkopfwegweisern zeigen heute nach oben. Früher aber (1970er) zeigten sie nach unten auf die Fahrbahn. Weiß jemand, wann das geändert worden ist. --Honza (Diskussion) 18:03, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ein sehr interessanter Aspekt, der mir noch garnicht so aufgefallen ist. Ich vermute, dass sich das 1982 geändert hat, als die (damals) neuen Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen veröffentlicht wurden. Leider liegen sie mir nicht vor, sodass es sich wie gesagt um eine Vermutung handelt. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 13:19, 11. Feb. 2013 (CET)
- Unter anderem das mit den Pfeilen wird kurioserweise in Hessen viel einheitlicher und konsequenter - ich meine besser gehandhabt, als in anderen Bundesländern - obwohl es ja bundeseinheitiche Regeln geben müsste. Es handelt sich ja schließlich um "Bundes-Straßen". Ich habe darüber vor ein paar Jahren eine vergleichende Fotodokumentation zusammengestellt (eine Seite), die ich hier wegen der Lizenz nicht hochladen kann. Wer Interesse daran hat, dem schicke ich das PDF gern zu. E-Mail, siehe meine Benutzerseite. In den erwähnten Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen wird im Abschnitt „Abweichung“ die Hessische Regelung beschrieben. Mein PDF zeigt es an Beispielen. Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 14:17, 11. Feb. 2013 (CET)
Drittlängste Autobahn der Welt?
Ich verstehe nicht, wie Deutschland die drittgrößte Autobahn haben kann, wenn Japan 14.114 Kilometer Autobahn hat. Das sind mehr als 12.550 km. Siehe dazu [2]. Benutzer:TheColonel 6. Januar 2010 (CET) (00:48, 6. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ich vermute, das liegt an der nicht existierenden Definition, was genau eine „Autobahn“ ist. Daher kommen unterschiedliche Zählweisen und damit auch abweichende Zahlen zustande. --Ĝù dis-le-moi 00:58, 6. Jan. 2010 (CET)
Abgesehen von Japan und den unterschiedlichen Definitionen umfasste Spaniens Autobahnnetz Ende 2007 14.689 km http://es.wikipedia.org/wiki/Lista_de_autopistas_y_autov%C3%ADas_de_Espa%C3%B1a (nicht signierter Beitrag von Amagaldu (Diskussion | Beiträge) 14:29, 17. Jan. 2010 (CET))
Im englischen Artikel wird neben Spanien auch noch Kanada genannt, sollte also geändert werden auf Platz 5. http://en.wikipedia.org/wiki/German_autobahns (nicht signierter Beitrag von 84.58.198.172 (Diskussion) 14:07, 15. Jan. 2012 (CET))
Interessant finde ich auch, dass das Chinesische Autobahnsystem eine englischsprachige Bezeichnung hat. --87.147.212.25 20:02, 7. Jul. 2013 (CEST)
Quelle
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13500850.html --Hans Haase (有问题吗) 06:17, 12. Dez. 2013 (CET)
Zum Punkt "Netzentwicklung"
Die in der Tabelle genannten Daten sind Stichtagsdaten, jeweils zum 1. Januar des Jahres! Aus diesem Grund können sie nicht für das folgende Jahr angegeben werden, sondern dienen allenfalls zur Wiedergabe der Autobahnkilometer im vergangenen Jahr. Daher sollten die Angaben alle ein Jahr zurückdatiert werden, da es sonst zu Missverständnissen kommen könnte.
Beispiel: Die Zahl die momentan für 2013 angegeben wurde, wurde am Stichtag, den 1. Januar 2013 erfasst. Sie kann daher nicht für das ganze Jahr 2013 gelten, da sie die Ausbauten in diesem Jahr nicht berücksichtigt. Vielmehr ist sie für das vergangene Jahr 2012 anzugeben, da sie dort alle Veränderungen bis zum Jahresende 2012 erfasst.
Da ich kein angemeldeter Benutzer auf Wikipedia bin und meine Änderungen vermutlich alsbald wieder gelöscht werden würden, bitte ich einen der registrierten Benutzer die Korrekturen vorzunehmen. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 2003:51:AE6B:CD01:556C:2B4D:4AAF:504F (Diskussion | Beiträge) 15:01, 8. Apr. 2014 (CEST))
- Wikipedia ist für alle da. Oben auf anmelden klicken und los geht's. Gelöscht werden Informationen, wenn sie nicht belegt sind. Natürlich hatte Wikipedia angefangen, „Aufsätze“ zu sammeln. Es besteht eine Belegpflicht: siehe WP:Q und WP:REF. Wer dazu noch prägnant, richtig und treffend formuliert, hat beste Voraussetzungen, dass seine Worte im Artikel bleiben. (Es gibt auch die Versionsgeschichte!) In der WP gilt das Du. Wenn Du uns eine Quelle nennst, tragen wir es gerne für Dich ein. Belegst Du Deine Beiträge, kannst Du sie selbst eintragen: Willkommen! --Hans Haase (有问题吗) 15:52, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ampeln
Es gibt noch weitere Ampeln, um z.B. an der Einfahrt in Tunnel oder Spuren zu sperren. Beispiele: A40 in Bochum zwischen "Bochum Harpen" und "Bochum Stadion" und die A7 in Hamburg zur Sperrung einzelner Fahrbahnen / Tunnelröhren. Andi58456 (Diskussion) 15:50, 25. Sep. 2015 (CEST)
Numerierung
"... haben eine dreistellige Nummerierung mit analoger erster Ziffer, also etwa einer „3“ im Großraum Hannover." Was sind analoge Ziffern? Sind ungerade Ziffern gemeint? (nicht signierter Beitrag von 188.192.102.150 (Diskussion) 15:14, 6. Aug. 2014 (CEST))
- Gemeint ist nicht analog im technischen Sinne, sondern in der Bedeutung als entsprechend. Siehe auch Wiktionary. --Mainpage (Diskussion) 19:28, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Habe das durch "gleicher erster Ziffer" ersetzt. Das ist verständlicher und hier gemeint. --Joerg 130 (Diskussion) 22:18, 15. Dez. 2015 (CET)
begriff
wie kann es denn sein, dass jemand den begriff "autobahn" bereits 1929 nicht nur verwenden sondern sogar prägen konnte, wenn er wiederum erst 1932 auftaucht?! --80.157.3.106 12:21, 29. Jul. 2016 (CEST)
Namenlose Autobahnen
Unter http://www.landkartenarchiv.de/deutschland_atlanten.php kann man sich alte Shell-Atlanten etc anschauen. Da fällt auf, dass die Autobahnen im Gegensatz zu den Bundesstraßen bis mindestens 1954 keine Nummer hatten. Erst im 1973er gibt es Nummern (aber noch nicht die heutigen, die kamen erst 1975). Wie wurden die dann früher benannt? Immer mit Anfangs- und Endpunkt? Waren das die offiziellen Bezeichnungen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:41, 5. Sep. 2016 (CEST)
Wer hats erfunden?
Die Bezeichnung „Autobahn“ wurde erstmals von Robert Otzen im Jahr 1929 geprägt. Es gibt hier eine Quelle von 1920: Eine solche Autobahn dürfte andere Verkehrswege nirgends im Niveau überschreiten, sondern müsste sie überbrücken oder darunter weggehen. ... Bei der Anlegung solcher Autobahnen sind Kurven nach Möglichkeit zu unterlassen. Wenn hier das Datum von Google-Books nicht falsch ist, sehe ich hier einen Widerspruch zu diesem Artikel und zu Robert Otzen. Und das gleiche findet sich bereits 1910. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:02, 6. Sep. 2016 (CEST)
Hier das komplette Zitat von 1910:
„Eine solche Autobahn dürfte andere Verkehrswege nirgends im Niveau überschreiten, sondern müsste sie überbrücken oder darunter weggehen. Sie dürfte nur von Kraftfahrzeugen benutzt werden, die eine beliebig zu normierende Maximalgeschwindigkeit innehalten könnten. Das Fahren nach den beiden Richtungen muss selbstverständlich streng voneinander getrennt sein. An diesen Strassen könnten in bestimmten Zwischenräumen Kraftversorgungs- und Reparaturgaragen angelegt werden. Bei der Anlegung solcher Autobahnen sind Kurven nach Möglichkeit zu vermeiden. Diese sind bei der erhöhten Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge gänzlich ungeeignet, da sich schon bei nur einigermaßen schnellem Tempo die Vorderräder nicht io rasch, als es in Anbetracht diefer Kurven nötig wäre, aus ihrer Bahn lenken lassen. Die einzelnen Städte und Ortschaften find daher in möglichst gerader Linie zu verbinden.
Die Anlage eines weit verzweigten Autobahnnetzes und reines, regelmäßigen Automobilberverkehrs würde u. a, wohl .auch zur Folge haben, daß mit der Zeit ein Teil des schnellsten Personenverkehrs zwischen den größeren Städten von den vielfach überlasteten Schnellzügen der Eisenbahnen auf den Autovertehr übergehen würde, der somit schließlich auch zu einer nicht unbeträchtlichen Einnahmequelle des Staates werden kann.“
Kilometrieriung
"Deutschland hat eines der dichtesten Autobahnnetze der Welt und mit mehr als 12.949 Kilometern (Stand: 2015)[1]" - Wie kann es sein, dass hier mit 12.949 km geprahlt wird, wenn einige Autobahnabschnitte nicht einmal nach den Richtlinien https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinien_f%C3%BCr_die_Anlage_von_Autobahnen gebaut sind - speziell Autobahnabschnitte OHNE Standstreifen? 87.145.93.253 (13:35, 3. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wo wird hier "geprahlt"? Ich bitte um einen seriösen Umgangston, der nicht komplett an der Realität vorbeizielt. Autobahnen werden seit den frühen 1930er Jahren in Deutschland gebaut. Die Richtlinien für den Autobahnbau haben sich seither stetig verändert und wurden um immer neue Maßnahmenkataloge erweitert. Doch auch Autobahnen, die noch älteren Richtlinien entsprechen gelten, logischerweise weiterhin als Autobahnen. So oft, wie sich Richtlinien verändern, können ältere Autobahnen gar nicht auf den neuesten Stand gebracht werden, zumal in einigen Fällen – wie bei Brückenbauwerken, die noch nach den Vorgaben der 1930er Jahre entstanden – auch der Denkmalschutz etwas gegen Veränderungen hätte. Um ein anderes, plakativeres Beispiel zu nennen: Nur weil ein Soldat – wie es in allen Armeen der Welt üblich ist – noch teilweise nach älteren Vorschriften gekleidet ist, bleibt er dennoch ein aktuell einsetzbarer und vollwertiger Soldat und nur weil ein Auto aus der Zeit um 1900 noch nach älteren Vorgaben gebaut wurde, bleibt es dennoch ein Auto. Über diese Themen gibt es keinerlei Diskussion. Mediatus 16:04, 3. Jan. 2017 (CET)
Quellen zu Tempolimit
Es gibt eine sehr detaillierte Erhebung aus dem Jahre 2015 zum Tempolimit auf der BAB. Quelle ist das BASt. Sollte der Link zur Datei direkt nicht erreichbar sein, könnte man auch die Projektseite verlinken.
Dort wird erwähnt, dass ca. 70% ohne Tempolimit sind (18.115 km), wobei man noch ungefähr 10% Arbeitsstellen (Baustellen) abziehen muss. Informationen finden sich auf Seite 4 und 5.
Überarbeiten
Ich kopier das mal mal von Diskussion:Autobahn (Deutschland)/Archiv/1 hierher, da der Baustein im Artikel ist.
Die Bezeichnung „Autobahn“ wurde erstmals von Robert Otzen im Jahr 1929 geprägt. Es gibt hier eine Quelle von 1920: Eine solche Autobahn dürfte andere Verkehrswege nirgends im Niveau überschreiten, sondern müsste sie überbrücken oder darunter weggehen. ... Bei der Anlegung solcher Autobahnen sind Kurven nach Möglichkeit zu unterlassen. Wenn hier das Datum von Google-Books nicht falsch ist, sehe ich hier einen Widerspruch zu diesem Artikel und zu Robert Otzen. Und das gleiche findet sich bereits 1910. Hier das komplette Zitat von 1910:
„Eine solche Autobahn dürfte andere Verkehrswege nirgends im Niveau überschreiten, sondern müsste sie überbrücken oder darunter weggehen. Sie dürfte nur von Kraftfahrzeugen benutzt werden, die eine beliebig zu normierende Maximalgeschwindigkeit innehalten könnten. Das Fahren nach den beiden Richtungen muss selbstverständlich streng voneinander getrennt sein. An diesen Strassen könnten in bestimmten Zwischenräumen Kraftversorgungs- und Reparaturgaragen angelegt werden. Bei der Anlegung solcher Autobahnen sind Kurven nach Möglichkeit zu vermeiden. Diese sind bei der erhöhten Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge gänzlich ungeeignet, da sich schon bei nur einigermaßen schnellem Tempo die Vorderräder nicht io rasch, als es in Anbetracht diefer Kurven nötig wäre, aus ihrer Bahn lenken lassen. Die einzelnen Städte und Ortschaften find daher in möglichst gerader Linie zu verbinden.
Die Anlage eines weit verzweigten Autobahnnetzes und reines, regelmäßigen Automobilberverkehrs würde u. a, wohl .auch zur Folge haben, daß mit der Zeit ein Teil des schnellsten Personenverkehrs zwischen den größeren Städten von den vielfach überlasteten Schnellzügen der Eisenbahnen auf den Autovertehr übergehen würde, der somit schließlich auch zu einer nicht unbeträchtlichen Einnahmequelle des Staates werden kann.“
--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:02, 6. Sep. 2016 (CEST)
Widerspruch
Der Artikel gehört zu den vielen, die unter das Sprichwort „Viele Köche verderben den Brei“ fallen. So wird sich der Widerspruch, dass Robert Otzen im Jahr 1929 den Begriff Autobahn prägte, ein paar Zeilen weiter aber zu lesen ist, der Begriff Autobahn sei 1932 erstmals aufgetreten, kaum klären lassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:43, 27. Dez. 2018 (CET)
- gudn tach Lothar Spurzem!
- da sich noch niemand meldete, habe ich jetzt einen ueberarbeiten-baustein in den abschnitt gesetzt; kann von mir aus auch gerne durch einen belege-baustein ersetzt werden.
- beleg fuer 1929 scheint [3] zu sein. -- seth 00:31, 11. Feb. 2019 (CET)
Überarbeiten
Ich kopier das mal mal von Diskussion:Autobahn (Deutschland)/Archiv/1 hierher, da der Baustein im Artikel ist.
Die Bezeichnung „Autobahn“ wurde erstmals von Robert Otzen im Jahr 1929 geprägt. Es gibt hier eine Quelle von 1920: Eine solche Autobahn dürfte andere Verkehrswege nirgends im Niveau überschreiten, sondern müsste sie überbrücken oder darunter weggehen. ... Bei der Anlegung solcher Autobahnen sind Kurven nach Möglichkeit zu unterlassen. Wenn hier das Datum von Google-Books nicht falsch ist, sehe ich hier einen Widerspruch zu diesem Artikel und zu Robert Otzen. Und das gleiche findet sich bereits 1910. Hier das komplette Zitat von 1910:
„Eine solche Autobahn dürfte andere Verkehrswege nirgends im Niveau überschreiten, sondern müsste sie überbrücken oder darunter weggehen. Sie dürfte nur von Kraftfahrzeugen benutzt werden, die eine beliebig zu normierende Maximalgeschwindigkeit innehalten könnten. Das Fahren nach den beiden Richtungen muss selbstverständlich streng voneinander getrennt sein. An diesen Strassen könnten in bestimmten Zwischenräumen Kraftversorgungs- und Reparaturgaragen angelegt werden. Bei der Anlegung solcher Autobahnen sind Kurven nach Möglichkeit zu vermeiden. Diese sind bei der erhöhten Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge gänzlich ungeeignet, da sich schon bei nur einigermaßen schnellem Tempo die Vorderräder nicht io rasch, als es in Anbetracht diefer Kurven nötig wäre, aus ihrer Bahn lenken lassen. Die einzelnen Städte und Ortschaften find daher in möglichst gerader Linie zu verbinden.
Die Anlage eines weit verzweigten Autobahnnetzes und reines, regelmäßigen Automobilberverkehrs würde u. a, wohl .auch zur Folge haben, daß mit der Zeit ein Teil des schnellsten Personenverkehrs zwischen den größeren Städten von den vielfach überlasteten Schnellzügen der Eisenbahnen auf den Autovertehr übergehen würde, der somit schließlich auch zu einer nicht unbeträchtlichen Einnahmequelle des Staates werden kann.“
Deutsche Autobahnen sind in der Regel für den Schnellverkehr geeignet
Was will uns diese Einleitung sagen? Ich lösch das mal, denn dass ist ja ein Charakteristikum der Autobahn. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:20, 4. Mär. 2019 (CET)
Anteil des BAB-Netzes an der Straßenverkehrsleistung und der Gesamtverkehrsleistung
Ich würde mir wünschen, dass uns der Artikel im kompakter Form, vielleicht auch als kurze Zeitreihe, über die auf dem BAB-Netz erbrachte Verkehrsleistung informiert. Dies sowohl in absoluten Zahlen (Personenkilometer / Jahr und Tonnenkilometer / Jahr), als auch anteilig, d.h prozentual im Verhältnis zum gesamten Straßenverkehr, als auch im Verhältnis zur Gesamtverkehrsleistung einschließlich der übrigen Verkehrsträger wie Bahn, Luft, Binnenschiff etc.
Mein Frageinteresse dabei: die gegenwärtige Diskussion über die Automobilität ist stark auf den (Innen-)Stadtverkehr fokussiert, und vernächlassigt die geringe Eignung und die Unattraktivität vieler Hybrid- und Batteriefahrzeuge für überwiegende Autobahnnutzer/innen. Dies, obwohl hier ein erheblicher Teil der Transportleistung erbracht wird, der nicht gebührend in der Diskussion berücksichtigt wird. Dies hat auch eine gesellschaftspolitische Seite, insbes. im Hinblick auf Berufspendler.
Vorschlag wie die Netzentwicklung auch aussehen könnte
- Rot: Drittes Reich
- Hell Blau: Alte Bundesländer
- Dunkel Blau: Alte und neue Bundesländer
In den Hellblauen Abschnitt von 1950 bis 1990 sollten auch die Längen Ostdeutschen Anteils farblich gesondert mit draufgepackt werden. Der mauerlich getrennte Bereich war ja Schließlich auch ein Teil Deutschlands, obwohl damals eine Zonengrenze quer durch Deutschland verlief, muß man Deutschland auch während der Teilung Deutschlands, Deutschland trotzdem als ganzes betrachten. Und außerdem wurde in der damaligen Zeit, auch in Ost-Deutschland das Autobahn-Netz verlängert. In den 1960er Jahren wurde beispielsweise die heutige A14 von Leipzig bis zur heutigen A4 bei Nossen verlängert. 1966 die heutige A113/A117 vom Schönefelder nach Berlin hinein gebaut. In den 1970er wurde der Berliner Rings vollendet und die beiden Wurmfortsätze im Norden, nach Pankow heutige A114 und ins damalige Westberlin, die heutige A111 gebaut. Sowie zwischen 1975 und 1980 wurde die heutige A24 und A19 vom Berliner Ring nach Rostock und 1982 die heutige A24 vom Dreieck Wittstock in Richtung Hamburg mit dem Wurmfortsatz nach Schwerin. Sowie 1984 ein fehlendes Stück der A4 von der Zonengrenze bei Herleshausen bis Eisenach-West mit der Werratalbrücke gebaut. MfG:--Der Förster (Diskussion) 22:29, 5. Aug. 2019 (CEST)
Normaufbau
So ziemlich das wichtigste Charakteristikum der bundesdeutschen Autobahnen überhaupt fehlt im Artikel: Der normgerechte physische Aufbau bzw. die Dimensionen, wie sie vor allem in folgenden Regelwerken festgelegt wurde:
- 1956-1974: Richtlinien für die Anlage von Landstraßen / Querschnittsaufbau (RAL-Q) [4]
- 1974-1976: Richtlinien für die Anlage von Landstraßen / Querschnittsaufbau (RAL-Q, Ausg. 1974) [5]
- 1976-2008: Richtlinien für die Anlage von Straßen – Knotenpunkte (RAL-K-2)
- seit 2008: Richtlinien für die Anlage von Autobahnen
Überhaupt täte dem gesamten Artikel wohl ein Link auf die Liste der technischen Regelwerke für das Straßenwesen in Deutschland gut. --2003:EF:13DB:3B93:E87A:75E7:7BB6:DA16 17:32, 18. Okt. 2019 (CEST)
Wann entstand denn nun der Begriff?
Im Artikel heißt es erst Die Bezeichnung „Autobahn“ wurde erstmals von Robert Otzen im Jahr 1929 geprägt.. Der nächste Absatz startet dann mit Der Begriff „Autobahn“ trat zum ersten Mal 1932 auf .... Belegt wird weder die eine noch die andere Aussage. Was stimmt denn nun? -- H005 (Diskussion) 14:13, 18. Nov. 2020 (CET)
Besonderheiten
Wäre das erwähnenswert:
Die Nummerierung der Abfahrten der BAB 20 beginnt mit der 1 am Kreuz Lübeck Richtung Stettin, so dass die Abfahrten an der danach eröffneten Strecke Richtung Bad Segeberg keine Nummern tragen. Auf den Schildern ist nur ein leerer Kreis zu sehen. --RokerHRO (Diskussion) 14:44, 18. Mär. 2021 (CET)
Abschnitt "Netzentwicklung": Einheit fehlt
Moin. Im Bereich Netzentwicklung fehlen in den Diagrammen oder irgendwo daneben die Einheiten der Achsen. Ich nehme an, es sind km gemeint. Ich bin nicht firm genug, die Diagramme zu ändern. LG Christian --2.207.180.162 13:04, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Dazu muss man ja nicht unbedingt die Grafiken selbst verändern. Habe einen Satz drüber geschrieben. -- H005 (Diskussion) 10:23, 7. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- H005 (Diskussion) 10:23, 7. Mai 2021 (CEST)
Innerstädtisch in Berlin
bzgl. diesem Beitrag eines IP-Users.
Ich finde diese Aussagen interessant, sie sollten in den Artikel ~ sobald sich die geforderten Belege finden lassen.
--arilou (Diskussion) 11:35, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Hauptsache erstmal löschen, ist ja von einer IP. --213.225.8.188 13:27, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ich kann mich sehr gut erinnern, dass ich in der Fahrschule Ende der 80er Jahre gelernt habe, dass die Berliner Autobahn die einzige Stadtautobahn Deutschlands wäre und dort alle Regeln für geschlossene Ortschaften gelten. Das stützt die oben revertierte Aussage; einen Beleg habe ich aber auch nicht, und es ist auch fraglich, ob dieser Zustand über 30 Jahre später noch gilt. -- H005 (Diskussion) 14:08, 18. Nov. 2020 (CET)
- Sobald in Berlin oder anderswo von einem Autofahrer auf eine Auffahrt zu einer Autobahn eingebogen wird, so gelten ab dem allseits bekannten Schild für eine Autobahn ausschließlich die für eine Autobahn geltenden Regelungen. Die Lage innerhalb oder außerhalb einer geschlossenen Ortschaft hat weder hier noch in anderen Städten einen Einfluss auf den Regelungsumfang. Die Aussage, das auf Stadtautobahnen in Berlin alle Regeln für geschlossene Ortschaften gelten, ist daher nicht nur unbelegt sondern sachlich falsch. --Bwbuz (Diskussion) 14:23, 14. Aug. 2021 (CEST)
- Du gehst offensichtlich wie selbstverständlich davon aus, dass sich Autobahnen und geschlossene Ortschaften ausschließen. Dem ist aber nicht so. Es wäre zum Beispiel dann folgende Ausnahme in § 7 III StVO überflüssig: "Innerhalb geschlossener Ortschaften - ausgenommen auf Autobahnen (Zeichen 330.1) - dürfen Kraftfahrzeuge ... Das zeigt doch, dass auch Autobahnen innerhalb geschlossener Ortschaften liegen können und die Regeln für geschlossene Ortschaften dort auch gelten (wenn nicht wie hier explizit ausgenommen). Das KG Berlin wertet Geschwindigkeitsverstöße auf der Stadtautobahn offensichtlich auch seit vielen Jahren fortwährend als innerorts: https://www.kanzlei-honsel.de/verkehrsrecht/verkehrsrecht-aktuelles/40-geschwindigkeitsueberschreitung-auf-innerstaedtischer-autobahn Eindeutig "sachlich falsch" ist daher nur deine Aussage. -- H005 (Diskussion) 19:29, 16. Aug. 2021 (CEST)
Umfang Autobahnnetz mit und ohne Tempolimit
Tach zusammen, habe mal die Längen ergänzt - erst mal im Kontext "Tempolimit", obwohl es systematisch eigentlich samt der Diskussion Tempolimit nicht zur Rubrik "Verkehrsregeln" gehört. Sollen wir mal einen eigenen Abschnitt dazu machen und wenn. wo? --Polimorph (Diskussion) 19:58, 18. Aug. 2021 (CEST)
- Das Tempolimit ist hier seltsam, da es für manche Bus bei 100km/h liegt und nicht bei 80. Unter welchen Umständen ein Bus die höhere Maximalgeschwindigkeit haben darf, wäre da zu ergänzen.
STVO §18 (5) 3. für Kraftomnibusse ohne Anhänger, die a) nach Eintragung in der Zulassungsbescheinigung Teil I für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen sind, b) hauptsächlich für die Beförderung von sitzenden Fahrgästen gebaut und die Fahrgastsitze als Reisebestuhlung ausgeführt sind, c) auf allen Sitzen sowie auf Rollstuhlplätzen, wenn auf ihnen Rollstuhlfahrer befördert werden, mit Sicherheitsgurten ausgerüstet sind, d) mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer ausgerüstet sind, der auf eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 100 km/h (Vset) eingestellt ist, e) den Vorschriften der Richtlinie 2001/85/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2001 über besondere Vorschriften für Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mehr als acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz und zur Änderung der Richtlinien 70/156/EWG und 97/27/EG (ABl. L 42 vom 13.2.2002, S. 1) in der jeweils zum Zeitpunkt der Erstzulassung des jeweiligen Kraftomnibusses geltenden Fassung entsprechen und f) auf der vorderen Lenkachse nicht mit nachgeschnittenen Reifen ausgerüstet sind, oder g) für nicht in Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassene Kraftomnibusse, wenn jeweils eine behördliche Bestätigung des Zulassungsstaates in deutscher Sprache über die Übereinstimmung mit den vorgenannten Bestimmungen und über jährlich stattgefundene Untersuchungen mindestens im Umfang der Richtlinie 96/96/EG des Rates vom 20. Dezember 1996 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die technische Überwachung der Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (ABl. L 46 vom 17.2.1997, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung vorgelegt werden kann,
100 km/h.
WiWo-Artikel
Nach dieser Änderung ist das Datum des Artikels neuer als das Abrufdatum ... entweder, es überprüft jemand mit Zugriff auf den Artikel, dass die Aussage darin weiter so belegt ist, und aktualisiert das Abrufdatum, oder das Artikeldatum sollte, sofern bekannt, durch das originale Datum ersetzt werden, oder wenn nicht, wieder entfernt werden. -- H005 (Diskussion) 18:23, 4. Mai 2022 (CEST)
Tempolimit ab September 1939
Im September 1939 wurde auf den Autobahnen ein Tempolimit von 100 km/ eingeführt. Sollte dies nicht erwähnt werden? https://youtu.be/8POPs0YhsQk?t=3115 (nicht signierter Beitrag von Merom (Diskussion | Beiträge) 20:05, 12. Mai 2022 (CEST))
Verkehrstechnik im Laufe der Zeit
Leider findet man im Artikel nur wenig Informationen zur Entwicklung der Verkehrstechnik im Lauf der Zeit. Also zum Beispiel zur Einführung von regelbaren Schilderbrücken. Ich erinnere mich zum Beispiel, dass früher besonders im Bereich von Ballungsräumen viele Autobahntafeln beleuchtet waren. Später wurde diese Beleuchtung ersetzt durch selbstreflektierende Folie. Ebenso kamen irgendwann Verkehrsleittafeln auf, bei denen einzelne Ziele "umklappbar" verändert werden konnten. Nun sind diese Themen nicht unbedingt autobahnspezifisch. Jedoch sind diese Anwendungen überwiegend auf mehrspurigen Strecken eingesetzt. Ich finde das Thema hochinteressant, jedoch findet sich dazu fast nichts. (nicht signierter Beitrag von 185.125.224.20 (Diskussion) 13:13, 5. Jul. 2022 (CEST))
- Hallo IP, in diesem WP-Artikel ist mehr zu den gesuchten Informationen zu finden: Verkehrsbeeinflussungsanlage. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 13:24, 5. Jul. 2022 (CEST)
Kreuzende Autobahnen
Ich habe festgestellt, dass der entsprechende Abschnitt inkonsistent ist. Beispielsweise bei der A7 werden die A5 und die A4 angegeben, obwohl sie nicht kreuzen sondern nur einmünden, andererseits fehlen zahlreiche Autobahnen (hier A210 und A96), auch wenn sie kreuzen.
Zur Vereinheitlichung wäre es möglich, einmündende und kreuzende Autobahnen zu listen, aber nur wenn sie höchstens zweistellig sind. Bei der A7 kämen dann 39, 38, 49, 44, 66 und 96 hinzu; bei der A3 die 42, 40, 44, 46, 48, 66, 67, 45, 81, 73 93, 92. Das nimmt dann also ganz schön schnell überhand.
Die sparsamere Alternative wäre, die Liste ggf. etwas auszudehnen (z.B. auf 15), und genau die Autobahnen zu referenzieren die auch einen Eintrag in der Tabelle haben. Ich bilde mir ein, dass das wohl mal die Norm war, als die A61 noch länger als die A20 war. --MGChecker – (📞| 📝| ) 18:38, 9. Okt. 2022 (CEST)
Verkehrsleistung
Der eigentlich wichtigste Parameter der beschreibt was die Autobahnen eigentlich leisten im Verbund der Verkehrssysteme wird mit keinem Wort erwähnt: Die Verkehrsleistung z.B. in Personenkilometer oder Tonnenkilometer je Jahr bzw. der Anteil an der Gesamtleistung aller Verkehrsmittel. --2A00:6020:439A:9E00:7C7D:9AE7:2348:6B9C 18:52, 29. Okt. 2023 (CET)