Diskussion:Banjo
Ukulele
BearbeitenStammt die Ukulele wirklich vom Banjo ab??? --Derbrain 04:44, 17. Nov 2004 (CET)
Wo soll das enden?
Bearbeiten"Beim fünfsaitigen Banjo geht die höchste Saite (Chanterelle) nicht über die volle Länge des Halses, sondern läuft zu einem beim 5. Bund angebrachten Stimmwirbel. Die Saiten"
Da fehlt was, der Satz endet in der Luft... leider hab ich keine Ahnung von Banjos, kann sich das bitte mal jemand ansehen? :o) Sileas 21:22, 12. Dez 2005 (CET)
Sweeney
BearbeitenHerr Sweeney hat zwar eine fünfte Saite hinzugefügt, diese aber in Form einer zusätzlichen Basssaite, nicht in Form der kurzen Bordunsaite. Leider wird dies oft falsch dargestellt. Das Banjo kam bereits mit einer kurzen Bordunsaite aus Afrika nach Amerika.
Sei meine Stütze
BearbeitenDurch Abstützen eines Fingers auf dem Fell wird die Schwingung des Fells gedämpft. Das dürfte die Obertöne eher vermindern, als verstärken. torhah 14.23 28.August 2008
Banjos mit Resonator?
BearbeitenGibt es auch Banjos mit einem Resonator, wie bei einer Dobro? Danke. Maikel 22:12, 27. Nov. 2008 (CET)
banjo ist cool [[Media:]]http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_media.png
Chordophon
BearbeitenDer erste Satz des Artikels ist missverständlich. Das Banjo ist sowohl ein Zupfinstrument als auch ein Chordophon, das eine ist aber nicht zwangsläufig das andere. Zupfinstrumente sind eine Art der Chordophone (Saiteninstrumente). Der Artikel Gitarre schlüsselt das zu Beginn schön auf. --Euka 20:45, 2. Apr. 2009 (CEST)
Redundanzen und Struktur
BearbeitenDer Artikel ist leider etwas unstrukturiert und hat Redundanzen, die verschiedenen Arten des Banjos werden an verschiedenen Stellen aufgezählt. Ich habe mir erlaubt, mal einige Redundanzen (4-saitige Banjos im Jazz und Irish Folk) zu entfernen, aber eigentlich gehört das mal grundsätzlich geordnet. Habe leider im Moment keine Zeit.
Das Wort 'empfehlenswert' vor dem erwähnten Lehrbuch von Helbig habe ich mal entfernt, solche Wertungen gehören meiner Meinung nach nicht in eine Enzyklopädie. (nicht signierter Beitrag von 93.203.211.177 (Diskussion) 14:31, 8. Jul 2010 (CEST))
Aussprache
BearbeitenWie wird der Name des Musikinstruments ausgesprochen?? "Banjo", wie es geschrieben wird? ich habe auch schon eine englische Aussprache, ähnlich wie "Bän-dscho", gehört. --H.A. (Diskussion) 18:50, 12. Jun. 2013 (CEST)
Auch wenn manche im deutschsprachigen Raum "bann-jo" dazu sagen, ist deine phonetische Variante durchaus richtig. KhlavKhalash (Diskussion) 08:38, 27. Mär. 2021 (CET)
Open-back = "Deutsches Modell"???
BearbeitenMeine Suchmaschine liefert genau einen Treffer für "Deutsches Modell" - nämlich diesen Artikel hier. Der Rest der Welt nennt Banjos ohne Resonatorrückwand "open-back". Hat vielleicht jemand Zugriff auf die angegebene Quelle (Wieland Ziegenrücker: ABC Musik. Allgemeine Musiklehre. 6. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-7651-0309-4, S. 249 f.)? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:01, 2. Okt. 2024 (CEST)
- @Georg Hügler: Hallo Georg, könntest Du bitte die entsprechende Stelle bei Ziegenrücker zitieren? Wie oben bereits gesagt ist die Bezeichnung "Deutsches Modell" absolut unüblich und per Websuche finden sich keine Treffer dafür. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:12, 4. Nov. 2024 (CET)
- Gern. Ziegenrücker (3. Auflage, 1980), S. 172 (Nr. 396: Tenorbanjo): „Bau: rundes Korpus, Oberseite mit Resonanzfell, unten offen (deutsches Modell) oder mit Holzboden (englisches Modell), […].“ --Georg Hügler (Diskussion) 16:43, 4. Nov. 2024 (CET)
- Die Unterscheidung zwischen einem "deutschen Banjo" und einem "englischen Banjo" kann ich nicht nachvollziehen. Unterschieden wird zwischen open-back banjo und resonator banjo (auch closed back banjo), aber ein "German Banjo" oder "Deutsches Modell"? Da müsste irgend ein Deutscher im Verlauf der Geschichte des Banjos zu nennen sein. Mit der Tonhöhe ("Tenorbanjo") hat unten offen oder geschlossen auch nichts zu tun. Beides kommt bei einem "Tenorbanjo" vor. Man sollte sich an die spezifische Banjo-Literatur halten. -- Bertramz (Diskussion) 17:38, 4. Nov. 2024 (CET)
- Naja, einige der ersten Modelle mit Resonator könnten tatsächlich zuerst in England gebaut worden sein (https://web.archive.org/web/20081222073748/http://www.shlomomusic.com/zitherbanjo.htm) aber die Bauform mit offener Rückseite ist wohl kaum in Deutschland enstanden. Mir scheint, Ziegenrücker betreibt mit dem "deutschen Modell" so etwas wie Begriffsetablierung, die hier nicht reproduziert werden sollte. Auf jeden Fall muss die Bauformbezeichnung "open-back" im Artikel erwähnt werden. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:13, 4. Nov. 2024 (CET)
- Es ist nicht nur der Ausdruck "deutsches Banjo / deutsches Modell..." unbekannt, sondern auch irgendein evtl. so bezeichenbares Banjo-Modell, das einen deutschen Bezug hat (Erfinder deutsch, speziell in Deutschland produziert). Richard Limbert, Verdammt zum Hillbilly – Popkultur und Hochkultur gegen das Banjo, spürt den wenigen Bezügen des Banjos zu deutschen Instrumentenbauern nach. Darin ist nur von billigen deutschen Nachbauten eines hierzulande fremden Instruments die Rede. -- Bertramz (Diskussion) 09:18, 5. Nov. 2024 (CET)
- Naja, einige der ersten Modelle mit Resonator könnten tatsächlich zuerst in England gebaut worden sein (https://web.archive.org/web/20081222073748/http://www.shlomomusic.com/zitherbanjo.htm) aber die Bauform mit offener Rückseite ist wohl kaum in Deutschland enstanden. Mir scheint, Ziegenrücker betreibt mit dem "deutschen Modell" so etwas wie Begriffsetablierung, die hier nicht reproduziert werden sollte. Auf jeden Fall muss die Bauformbezeichnung "open-back" im Artikel erwähnt werden. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:13, 4. Nov. 2024 (CET)
- Die Unterscheidung zwischen einem "deutschen Banjo" und einem "englischen Banjo" kann ich nicht nachvollziehen. Unterschieden wird zwischen open-back banjo und resonator banjo (auch closed back banjo), aber ein "German Banjo" oder "Deutsches Modell"? Da müsste irgend ein Deutscher im Verlauf der Geschichte des Banjos zu nennen sein. Mit der Tonhöhe ("Tenorbanjo") hat unten offen oder geschlossen auch nichts zu tun. Beides kommt bei einem "Tenorbanjo" vor. Man sollte sich an die spezifische Banjo-Literatur halten. -- Bertramz (Diskussion) 17:38, 4. Nov. 2024 (CET)
- Gern. Ziegenrücker (3. Auflage, 1980), S. 172 (Nr. 396: Tenorbanjo): „Bau: rundes Korpus, Oberseite mit Resonanzfell, unten offen (deutsches Modell) oder mit Holzboden (englisches Modell), […].“ --Georg Hügler (Diskussion) 16:43, 4. Nov. 2024 (CET)
Ich hab das "Deutsche Modell" samt Quelle entfernt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 09:40, 6. Nov. 2024 (CET)
Resonator erzeugt zusätzliche Obertöne?
BearbeitenPhysikalisch würde ich annehmen, dass die Resonatorrückwand Obertöne reflektiert und verstärkt, aber nicht, dass dort zusätzliche Obertöne erzeugt werden (was ist damit gemeint - höhere Frequenzen?). Auch höre ich nicht, dass open-back Modelle grundsätzlich obertonärmer klingen, dass wird IMHO durch andere Faktoren wie Saitenart (Stahl vs. Nylon) und Korpusdurchmesser bestimmt (z.B. 12" vs. 11"). Was sagt die Literatur dazu? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 09:51, 6. Nov. 2024 (CET)