Diskussion:Batterie-Speicherkraftwerk

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Andol in Abschnitt Artikel schein veraltet

Maximale Leistung

Bearbeiten

Der Artikel behauptet, dass 36MW mit der Anlage in Hebei erreicht werden. Ich kann diese Zahl in der Quelle nirgends finden, jedoch eine Andeutung, dass inkl Wind und Solar 100MW geleistet werden. Meines Wissens hat ABB in Alaska vor einigen Jahren einen Batteriespeicher mit 40MW installiert, kann aber keine Quelle nennen. --Kelaodisi (Diskussion) 19:41, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

MW oder MWh? Die Leistung und die Kapazität einer Batterie ist ein fundamentaler Unterschied. In Hebei wurden 36 MWh installiert. In Alasaka 40 MW NiCd PDF. Es gibt in diesem PDF-Dokument eine Tabelle über verschiedene Groß-Batteriespeicher. Hadhuey (Diskussion) 08:16, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Geplante und künftige Anlagen

Bearbeiten

Wäre es nicht sinnvoller, bei geplanten Kraftwerken solange zuzuwarten bis zumindest die Bauarbeiten dazu beginnen? Es ist bei geplanten Anlagen immmer ein Risiko vorhanden, dass es nicht so kommt wie geplant - es ist im Prinzip hier unterwünschte und im Marketing (leider) oft betriebene Glaskugelei. Was bleibt ist die Arbeit diese nach einiger Zeit veralteten Pressemeldungen-Abschnitte auszuräumen, wenn es dann doch nicht so kam wie geplant. Daher besser: Statt die Zukunft zu überholen mit Artikelinhalten abzuwarten bis mal gebaut wird. Denn in der Retrospektive ist sicher, da vergeht auch keine "Relevanz".--wdwd (Diskussion) 21:00, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich halte es so, dass ich mir den Zeithorizont ansehe und dann Fall für Fall entscheide. In dem Fall habe ich mich für die Ergänzung entschieden, weil der Zeithorizont meiner Meinung nach kurz ist. Wenn die ersten Anlagen in weniger als einem Jahr in Betrieb gehen sollen, dann denke ich kann man es ergänzen. Dann ist die Investitionsentscheidung wohl mit sehr großer Wahrscheinlichkeit gefallen. Wäre das nun eine Ankündigung für 2019/20 gewesen, hätte ich es nicht ergänzt. Ich versuche immer abzuwägen. Hier fande ich die Ankündigung von 6 wirklich großen Speichern aber wichtiger als das Risiko das ich es später wieder abräumen muss (was ich kann, ich haben den Artikel auf der Beobachtungsliste). Ich hoffe, das ist nachvollziehbar. Ansonsten geb ich die Recht, deine Argumente sind ja grundsätzlich nicht zu widerlegen, was ich auch gar nicht will. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:15, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ok, danke. Habe noch {{Zukunft}} für solche Fälle eingefügt.--wdwd (Diskussion) 21:22, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Batterie-Speicherkraftwerk

Bearbeiten

Warum heisst es überhaupt Batterie-Speicherkraftwerk? Symbolisiert ein Kraftwerk nicht vielmehr die Umwandlung aus einem Primärenergieträger wie Kohle, Wasser, Wind, etc. in Strom? Wo macht dies ein Batteriespeicher? Dieser nutzt nur die zeitliche Dimension und puffert Energie. Die vorher produzierte Energie wird also in eine Batterie eingespeist, und zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgespeist. Da wird nichts produziert, hier wird in dem Ein- und Ausspeicherungsvorgang eher noch Energie verbraucht in Form von Verlusten (Wärme). (nicht signierter Beitrag von 92.211.18.10 (Diskussion) 09:39, 29. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Sprache ist nicht immer logisch. Siehe auch Pumpspeicherkraftwerk. Dort trifft ja das gleiche zu. Andol (Diskussion) 15:25, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Auslagerung in eigenen Listenartikel

Bearbeiten

Möchte vorschlagen den Abstand als eigenen Listenartikel Liste der Batterie-Speicherkraftwerke Liste von Batterie-Speicherkraftwerken, analog zu anderen Listenartikel wie Liste der Kernkraftwerke, in nächster Zeit auslagern. Grund: Momentan dominate Abschnitt, während das aber kein Listenartikel ist. Bevor ich loslege: Bestehen Einwände oder andere Ideen dazu?--wdwd (Diskussion) 17:39, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Habe ich mir auch schon überlegt. Viel bleibt dann aber nicht übrig. Und das Pflegen der Liste dürfte mittelfristig ein Ding der Unmöglichkeit werden, weil solche Speicher in den nächsten Jahren sehr wahrscheinlich wie Pilze aus dem Boden schießen werden. Andererseits, so wie es jetzt ist, ist es auch nix. Beispiele sind das ja schon lang nicht mehr. Also ich habe nix dagegen. "Liste von" finde ich aber besser als "Liste der" Andol (Diskussion) 17:46, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zustimmung. Ein Liste lässt sich einfacher warten, z.B. über die Begrenzung der Größe der Anlagen. Hadhuey (Diskussion) 17:53, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ok, mal ausgelagert. Der Listenartikel ist allerdings noch sehr prosa-artig, daher (leider) keine Tabelle, womit die Möglichkeit von Sortierung und schnelle Erfassung wesentlicher Eckparameter fehlt. Auch ist die Informationslage für die tabellelarische Darstellung eher dürftig - vieles davon sind energietechnisch gesehen oft kleine/kleinste (Versuchs/Prototyp)-Anlagen. Weshalb ich mal dazu neige, die auf Abschnitten mit Textabschnitten aufbauende unübliche Listenform im ersten Schritt zu übernehmen.--wdwd (Diskussion) 20:19, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Ich habe nichts gegen die Bilder, die sind super. Mein Problem ist nur, dass die Bilder im falschen Artikel eingetragen sind.

Es handelt sich um einen Batterie-Heimspeicher, der nicht zu vergleichen mit einem Batterie-Speicherkraftwerk ist.--Börsensocke (Diskussion) 14:41, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Zugegeben das Lemma ist vielleicht schon an sich irgendwie nicht so logisch, wie es vielleicht wünschenswert wäre. Es ist kein Kraftwerk im engeren Sinn, wie z. B. ein Kohlenkraftwerk. Es tritt im dem Sinn keine mechanische ein Kraft auf. Aber das hat sich nun mal so eingebürgert. Beispielsweise ein Anrufbeantworter beantwortet ja auch keine Anrufe, sondern ist eigentlich nur ein "Anrufentgegennehmer". Sonst müsste man es vielleicht als einen "Großbatteriespeicher" benennen oder so. Aber schon allein das Wort "Batterie" hatte ursprünglich ein ganz andere Bedeutung.--Thmsfrst (Diskussion) 05:33, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zahlen über gesamte Nennleistung der weltweit installierten Batteriespeicher weichen stark voneinander ab (in der Einführung)

Bearbeiten

Am Ende des ersten Abschnittes wird behauptet, dass es über 90 Kraftwerke mit Nennleistungen von über 1000 MW gäbe. Gleich darauf wird gesagt dass weltweit insgesamt 1,5GW = 1500MW Leistung installiert seien (Tendenz steigend).

Das muss zwar nicht zwingend falsch sein unter der Annahme, dass (große) zeitliche Differenzen bezüglich den Angaben bestehen un es einen extraordinären Anstieg in der installierten Leistung gab, ich bezweifle aber trotzdem dass neide Angaben stimmen.

Die entsprechenden Quantitäten sind zumindest stark verwirrend und sollten ggf. korrigiert oder mit zeitlichen Angaben versehen werden. (nicht signierter Beitrag von Infty1000 0110 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 4. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Die 90 Kraftwerke mit > 1000 MW Leistung sind Pumpspeicherkraftwerke, nicht Batterien. Pumpspeicherkraftwerke sind (i.A.) grosse Stauseen, in denen Wasser hochgepumpt und durch grosse Turbinen wieder heruntergelassen werden kann. --Timo 23:37, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Artikel schein veraltet

Bearbeiten

Mich würde die Entwicklung der Speicher interessieren. Der Artikel scheint auf dem STand von vor ein Paar Jahen zu sein. Vll. möchte jemdand eine Tabelle oder Grafik mit akturellen Zahlen dem Artikel hinzufügen? -- Neudabei (Diskussion) 12:14, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Da stelle ich mir eine sehr schlechte Beleglage vor. Woher sollen da systematische Infos kommen? Marktstammdatenregister? Ich denke das Hauptproblem wird sein, dass Speicher immer gewöhnlicher werden. Was früher überregionales Presseecho hervorgerufen hat, steht heute oft nur in noch Regionalzeitungen. Und über Kleinanlagen erfährt man gar nichts mehr, außer vielleicht über Jahresdaten von Verbänden. Daher bleibt es wohl dabei, dass nur ausgewählte Großanlegen hinzugefügt werden, die ein größeres Presseecho hervorrufen. Heißt natürlich nicht, dass eine Aktualisierung nicht gut wäre. Andol (Diskussion) 23:35, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten