Diskussion:Bayer AG/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lectorium in Abschnitt Zusammenarbeit Curevac

Kohlenmonoxid-Pipeline

Der Abschnitt "Kohlenmonoxid-Pipeline in Wohngebieten" ist in seiner gegenwärtigen Form tendenziös, da er einseitige, implizite Behauptungen bzw. Suggestionen enthält und auf Gegendarstellungen verzichtet. Beispiele:

"Ermöglicht wurde der Bau durch ein Sondergesetz, das teilweise die Enteignung von Eigentum miteinschließt." - Das mag schon sein das es so ein Gesetz gibt, ist aber die Tatsache, dass es Enteignungen gestattet, hier relevant, d.h. kam dieser Paragraph zur Anwendung?

Es geht weiter mit "[...]Jürgen Büssow, dem Kritiker vorwerfen aus anderem als öffentlichem Interesse gehandelt [...]". Wer wirft vor, wo sind die Quellen und um welche anderen Interessen geht es (Wikipedia:Avoid_weasel_words)? In der vorliegenden Form klingt das mehr nach Rufmord als nach Enzyklopädie.

Bezüglich der Trassenführung ("[...] dass eine Verlegung der Pipeline auf der linken Rheinseite deutlich kürzer und damit vermutlich kostengünstiger gewesen wäre [...]") wird zu viel vermutet und zu wenig belegt. Die Tatsache, dass diese Vermutungen im Konjunktiv 1 geäußert werden, macht sie nicht zwingend enzyklopädiegeeignet. Es fehlt zumindest ein Hinweis auf die Darstellung von Bayer, dass die Trasse sich anbot, da sie zu Teilen von einer Erdgasleitung mitbenutzt wird (http://www.pipeline.bayer.de/faq.html), was die Baukosten ganz erheblich senkte. Im Artikel klingt es fast so, dass (ich übertreibe), die böse Großindustrie absichtlich und gezielt unter hohen Kosten eine Giftgasleitung durch bewohnte Gebiete baut (Ende Übertreibung).

In den Artikel muss dringend etwas geändert werden, ansonsten entspricht er nicht der Wahrheit, und das möchte doch niemand. Die Trasse wurde rechtsrheinisch verlegt, um Synergien zu nutzen, denn Bayer verlegt teilweise mit der Firma Wingas gemeinsam eine Pipeline. Ich werde das jetzt ändern müssen. Habe leider den Eindruck das hier zu viele "Betroffene" ihre nicht objektive Meinung Kund tuen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.64.224.241 (DiskussionBeiträge) 19:59, 17. Nov 2007) Harald Krichel 20:09, 17. Nov. 2007 (CET)

Das ist aber kein Grund, von anderen Webseiten geklauten Text hier reinzukopieren. --Harald Krichel 20:09, 17. Nov. 2007 (CET)

Doch ich finde schon .... Wikipedia wird auch immer seltsamer ..... (nicht signierter Beitrag von 212.64.228.97 (Diskussion) )

Lies doch mal WP:URV.
Gruß
--Baumfreund-FFM 11:59, 30. Nov. 2007 (CET)

Da zwischen den Werken Leverkusen und Dormagen bereits eine CO Pipeline existiert, kann man eigentlich nicht in dem Artikel von einer einmaligen CO Pipeline (in Deutschland) sprechen, aus diesem Grund werde ich es mal ändern.

Wachstum und Expansion

Ich zitiere:

  • Am 1. Juli 1881 ging die Firma. Friedr. Bayer & Co. ....an die "Aktiengesellschaft Farbenfabriken vorm. Frier. Bayer & Co über. Außer den 5 Teilhabern waren in der Firma damals 2 Prokuristen, 14 Chemiker, 1 Ingenieur, 15 Meister, 14 kaufmännische Angestellte und 340 Arbeiter tätig." (mithin 391 also rund 400 Beschäftigte)

Quelle: Dr. Hermann Pinow, Werksgeschichte, Der Gefolgschaft der Werke Leverkusen, Elberfeld und Dormagen zur Erinnerung an die 75. Wiederkehr des Gründungstages der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., gewidet von I.G.Farbenindustie Aktiengesellschaft, F. Bruckmann KG, München, 1938, 201 S. (30 ganzseitige Fotos u.a. von der Produktion anschließend, )Seite 46

Ich rege an dieses Buch unter Literatur mitanzugeben, da es ein Beleg aus 1938 ist und die Verbindung zur I.G.Farben beschreibt. fG.--treue 18:53, 10. Nov. 2007 (CET)

  • noch eine Literatur: Erik Verg, Co-AutorenGottfried Plumpe, Heinz Schultheis Meilensteine 125 Jahre Bayer 1863-1988, Hsg.: Bayer AG, Leverkusen, 1988, 624 S. fG.--treue 19:02, 10. Nov. 2007 (CET)
Lustig, dieses Buch habe ich kürzlich aufgenommen - obwohl ich die Diskussionsseite nicht beachtet hatte. --buecherwuermlein 17:07, 23. Dez. 2007 (CET)


Bayer verkaufte Aidsmedikamente in USA & Europa Ende der 80iger

http://www.youtube.com/watch?v=XS3mhjt7TrY

Bayer verreibt überhaupt keine Aids Medikamente, somit auch nicht in Europa.

Bayer-Kreuz

Ich kann bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen - wenn Interesse besteht. Gibt's da irgendwelche Copyright-Probleme, wäre das Werbung oder gibts da sonst irgendwelche Probleme ? --Rhododendronbusch 13:37, 8. Mai 2005 (CEST)

Wieviel bezahlt man Ihnen dafür, dass Sie den ganzen Tag da sitzen und die unerwünschten Infos wieder löschen?

Ich kleckse meine Kritikpunkte rein, weil ich es ünmöglich finde, dass sowas verschwiegen wird. Die Wiki-Seiten sind nicht für Werbung da, die tolle Geschichte von Bayer kann man auch auf der dazugehörigen Seite nachlesen. Gruß, Alisa Schmuhl

Hallo Alisa, Kritik ist schon okay, nur sollte sie nicht einfach nur "reingekleckst" sein. Versuch das doch mal hier vernünftig zu formulieren (ganze Sätze und so), dann sehen wir weiter. Gruß, Stefan64 12:32, 2. Mär 2006 (CET) (unbezahlter Wikipedia-Admin)

Lieber Stefan,

Meine Frage war an den Zaungast gerichtet, aber vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde sehen, was ich machen kann und was mit meinem Eintrag passiert. Danke! Gruß, Alisa

das hättest Du mal besser gleich getan, statt hier Stuss von wegen Bezahlung zu verbreiten. --Zaungast 13:32, 2. Mär 2006 (CET)

Verstrickung in den Nationalsozialismus

Die Vergangenheit des Bayer Konzerns, unter anderem die Verstrickung in die nationalsozialistische Vernichtung der bekannten Opfergruppen und in den Aufbau des Konzentrationslager Auschwitz erscheint mir sehr vernachlässigt worden zu sein.

Wenn die Firma Bayer 1925 schon aus dem Handelsregister nach Fusion mit der IG Farben gelöscht wurde, wie kann dann die Firma Bayer im 2. WK Häftlinge anfordern? Dies wäre die IG-Farben, oder? Der Einsatz von Zwangs- und Fremdarbeitern steht schon im Artikel. Sollte weiteres dann nicht besser im IG-Farben Artikel, Absatz Zweiter Weltkrieg, gehören? Die dt. chemische Industrie ist ja wohl eher als Ganzes (in rechtlicher Form der IG-Farben) verstrickt; daher meiner Meinung nach besser im IG-Farben Artikel aufgehoben und man könnte hier einen Verweis setzen. Was hier fehlt ist die juristische Aufarbeitung vor US-Gerichten Ende der 90er Jahre. Ferner bitte bei Zitaten die Literaturangabe am Ende des Artikels einfügen. --CBC 23:02, 8. Jun 2006 (CEST)

Arbeiter in Deutschland

Guten Tag,

ihre Information zufolge hat bayer 350 Gesellschaften und 110.200 Mitarbeiter, aber wieviele mitarbeiter und geselschaften davon sind den in deutschland ?

danke

peter

Tatsachen ≠ POV

Der durchgeführte Revert auf 10:18:45, 7. Sep. 2007 ist nicht ausreichend begründet. Das Argutment lautete: "POV entfernt".

Zu den (Rück-)Änderungen im Einzelnen

1. Gelöscht wurde unter anderem die Nennung der Bürgerinitiativen. Diese Bürgerinitiativen existieren in der Tat, ein Link wurde angegeben. Die Aussage ist damit weder falsch, noch ein "point of view" (Standpunkt), da lediglich die Existenz erwähnt wurde. Eine Wertung über die Aktivitäten dieser Bürgerinitiativen wurde nicht abgegeben.

2. Ferner wurde eine Berichtigung gelöscht: Kohlenmonoxid ist kein Treibhausgas. Bisher stand im Artikel, es handle sich um ein Treibhausgas, wobei in einer Fußnote stand, diese Aussage sei (und ist) falsch. In diesem Fall sollte die falsche Angabe entfernt werden (wurde hiermit gemacht). Ferner wurde damit in Fußnote 2) die wahre Behauptung entfernt, dass eine "baugleiche Pipeline zwischen den Werken Dormagen und Leverkusen" nicht mit dem hochgiftigen Kohlenmonoxid betrieben wird.

3. Die Überschrift "Giftgas-Pipeline in Wohngebieten" wurde als Unterkapitel von "Kritik" entfernt. Diese Gliederung ist sinnvoll, da zum speziellen Thema der "CO-Pipeline" einige Informationen zusammengetragen wurden. Auch der Begriff "Giftgas" ist angemessen und richtig, da das geruchs- und farblose Kohlenstoffmonoxid bereits bei einer Konzentration von 400 ppm in kürzester Zeit tödlich (für Menschen) ist.

4. Bauweise der CO-Pipeline: Erörtert wurden Tatsachen zum Bau der CO-Pipeline. Geographische Lage Dormagens: 51° 6′ N, 6° 49′ O. Geographische Lage von Krefeld-Uerdingen: 51° 21' N, 06° 39' O. Zieht man eine direkte Linie zwischen den Orten ist der geplante Verlauf der CO-Pipeline hinterfragenswert. Dazu wurde ein Standpunkt (mit sachlichen Argumenten) erläutert, nicht jedoch als wahr vorausgesetzt. Möglicherweise gibt es auch andere Argumente für den geplanten Verlauf - eine entsprechende Ergänzung des Artikels um einen weiteren weit verbreiteten Standpunkt (letztlich ist dieser Standpunkt auch wegen seiner großen Verbreitung erwähnenswert) wäre dann sinnvoll und sicher willkommen.

Marken vs. Handelsregister

Kann man eine Marke aus dem Handelsregister entfernen? Gemeint ist doch wohl, dass die Firma Bayer in der I.G. Farben aufging und daher aus dem Handelsregister entfernt wurde. Die Marke hat man sicherlich behalten, davon zeugte ja bereits vor dem Krieg eine Vorgängerversion des Bayerkreuzes in Monumentalgröße. -- DrTom 15:23, 4. Nov. 2007 (CET)

Völlig richtig, habe es korrigiert. --buecherwuermlein 19:30, 31. Dez. 2007 (CET)

Überarbeitung des Artikels

Ich werde den Artikel im Laufe der nächsten Tage gründlich überarbeiten - Anmerkungen dazu bitte ich hier abzugeben. Liebe Grüße, --buecherwuermlein 17:07, 23. Dez. 2007 (CET)

Ok, dann mal los: Unter "Lage" sollte nicht nur das Leverkusener Werk erwähnt werden. Zumindest die Orte anderer Werke gehören da auch rein. -- DrTom 18:23, 31. Dez. 2007 (CET)
Zu Unternehmervillen und Kasino wären Fotos gut, um die Aussagen im Text zu verdeutlichen. Ich hab jetzt nichts passendes auf Commons gefunden, aber vielleicht kannst Du ja noch Fotos machen. Auf Commons gibt es eine Kategorie "Bayer", ist vielleicht ganz hilfreich. -- DrTom 18:46, 31. Dez. 2007 (CET)
Zu der Lage: Das stimmt wohl, da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Wird ergänzt. Zu den Fotos: Ich werde mich auf den Weg machen - das hatte ich sowieso schon vor. Danke für den Hinweis auf die Commons-Kategorie, da werde ich die neuen mal einsortieren. --buecherwuermlein 19:26, 31. Dez. 2007 (CET)
Irgendwie fehlt mir bei den Commons-Kategorien die Verbindung zwischen "Bayer" und "Leverkusen". Wie kriegen wir das hin? "Bayer" als Unterkategorie von Leverkusen passt nicht, hat ja nicht nur Bezug zu Leverkusen. Vielleicht sollten wir eine Kategorie "Bayer Leverkusen" als Unterkategorie sowohl von "Bayer" als auch von "Buildings in Leverkusen" anlegen? Spätestens wenn du deine 100 neuen Fotos einsortierst... ;-) -- DrTom 20:15, 31. Dez. 2007 (CET)

Ach ja, die Einleitung ist auch noch etwas unklar. Wenn ich das richtig verstehe, gibt es 3 Gesellschaften unterhalb der Bayer AG als Holding. Diesen dreien gehören wiederum die anderen genannten Gesellschaften. Falls das so richtig ist, kommt es bei der aktuellen Formulierung noch nicht so ganz klar raus. -- DrTom 20:17, 31. Dez. 2007 (CET)

Nicht ganz, die Service-Gesellschaften sind der Holding untergeordnet, nicht dem Teilgesellschaften. Evt. sollte man ein Organigramm mit Vorlage:Stammbaum erstellen. --Atamari 20:20, 31. Dez. 2007 (CET)
Ich sagte ja schon (auf Büwüs Diskussionseite), dass ich keine Ahnung von der Sache habe. Sollte jedenfalls so dargestellt werden, dass das auch Dummies wie ich verstehen. ;-) -- DrTom 20:35, 31. Dez. 2007 (CET)

Abschnitt 1. Weltkrieg: Warum genau wurde die Anfragen erst abgelehnt? Ich lese das so, dass es an der Halbierung der Produktion lag. Oder gab es moralische Bedenken (kann ich mir in der damaligen Stimmung weniger vorstellen)? Wie kam es zur gemeinsamen Produktion (wird einfach als gegeben vorausgesetzt)? Grober Schnitzer: Es gab im 1. WK gar keine Kampfhandlungen in Leverkusen (die waren im Wesentlichen in Frankreich), also konnten die englischen Truppen hier auch nichts beenden. Tatsächlich war es so, dass das linksrheinische Gebiet besetzt wurde, um den Waffenstillstand und später den Versailler Vertrag (-> Garantiebestimmungen) sicherzustellen. Um Köln gab es zusätzlich einen rechtsrheinischen "Brückenkopf", zu dem auch das spätere Leverkusener Gebiet gehörte. -- DrTom 20:35, 31. Dez. 2007 (CET)

Ich mache dann mal Feierabend und lese den Rest nächstes Jahr. Ich wünsche allerseits Guten Rutsch! -- DrTom 20:40, 31. Dez. 2007 (CET)
Zu den Anfragen zur Kriegsproduktion: Habe ich ergänzt und Einzelnachweis angefügt.
Zu den Kampfhandlungen/Beendungen: Ich wollte damit nur ausdrücken, dass der Kriegszustand für das Bayerwerk vorbei war.
Danke für alle Korrekturen und Anmerkungen und ich hoffe es stört euch nciht, dass ich die Diskussion etwas mit Einrückungen "verübersichlicht" habe. Ein frohes neues Jahr wünscht buecherwuermlein 02:43, 1. Jan. 2008 (CET)

Auf die Gefahr hin, etwas zu nerven: Ich verstehe den Abschnitt zum 1. WK immer noch nicht. Was sind "Technik-, Zerstörungs- und Sicherheitsgründe"? Meinst Du von diesen Stoffen ausgehende Gefahren? Was könnten technische Gründe sein, aus denen die Produktion wieder aufgenommen wurde? Leider hab ich das Buch nicht, sonst könnte ich selber mal nachlesen. Die "Interessengemeinschaft" aus dem nächsten Absatz würde ich teilweise vorziehen, sonst versteht man den entsprechenden Satz hier nicht. Worin bestanden übrigens die gemeinsamen Interessen, das kommt hier nicht klar raus. War das so eine Art Kartell (Preisabsprachen)? -- DrTom 16:02, 1. Jan. 2008 (CET)

1925...: Das Zitat von F. te Meer verstehe ich überhaupt nicht, scheint mir sehr aus dem Zusammenhang gerissen. Noch etwas Grundsätzliches: Du schreibst hier die Geschichte des Bayerwerks Leverkusen. Das ist an sich eine gute Sache, aber: Zu Barmen und Elberfeld steht nur am Rande etwas da, andere Werke kommen gar nicht vor (z.B. Uerdingen taucht 1951 aus dem Nichts auf). Die Artikelüberschrift ist aber "Bayer AG". Das passt leider nicht ganz zusammen. Entweder solltest Du ein neues Lemma "Bayerwerk Leverkusen" eröffnen, die anderen Werke und deren Geschichte stärker berücksichtigen, oder zumindest ein entsprechendes Kapitel "Geschichte des Werks Leverkusen" unter "Bayer AG" anlegen. -- DrTom 16:26, 1. Jan. 2008 (CET)

Zum Bayer-Kreuz gibt es einen Hauptartikel, da könntest Du dich kurz fassen und verweisen. -- DrTom 16:27, 1. Jan. 2008 (CET)

Alka-Seltzer (mit k!) ist nur ein Redirect auf Acetylsalicylsäure, also den Aspirin-Wirkstoff, "Aspirin" ergibt dieselbe Weiterleitung. Im Gegensatz zu Alka-Seltzer wird der Begriff "Aspirin" dann im Artikel aber wenigstens erklärt. Insofern macht der Link bei Alka-Seltzer wenig Sinn, Draufklicken hilft einem nicht wirklich weiter. -- DrTom 16:44, 1. Jan. 2008 (CET)

Nationalsozialismus: Das geschilderte Verhältnis der chemischen Wirtschaft zur Politik kann ich mir so eigentlich kaum vorstellen. Zumindest einen gewissen Opportunismus und 2-3 blinde Augen dürfte es wohl gegeben haben (zumindest in der Zeit vor und im 2. WK). Um es mal vorsichtig auszudrücken: Ich könnte mir vorstellen, dass die Bayer-Jubiläumsschrift, die Du als Quelle angibst, da nicht 100-prozentig neutral ist. Hast du das mal mit einem "neutralen" Werk zur Geschichte Leverkusens gegengecheckt? (könnte mir vorstellen, dass dazu was in "Leverkusen im Nationalsozialismus" von E. Wolf steht, habe das Werk aber leider nicht gelesen)

Der Konzern war und ist übrigens als "I.G. Farben" bekannt, ich würde das daher dem kürzel "I.G." vorziehen. Einen Hauptartikel dazu gibt's auch. -- DrTom 16:55, 1. Jan. 2008 (CET)

Abschnitt .WK: In der Literatur steht: "Als das Innenamt in Berlin im September anfragte, ob Bayer in der Lage sei, die stillgelegte Produktion von synthetischem Kautschuk wieder aufzunehmen, lehnte die Werksleitung ab. Bis man wieder produzieren könne, würde er Krieg längst zu Ende sein. Und die Aufforderung, Sprengstoff herzustellen, beschied Duisberg kurz: Technisch könne man es nicht, und aus Sicherheitsgründen wolle man es nicht." ...eine Seite weiter: "begann die Produktion von Trinittrotoluot (TNT) in einer neuen Anlage in Flittard mit 200 bis 300 Monatstonnen [...] auf Verlangen der militärischen Führung wurden auch die Granaten bei Bayer gefüllt." Ich formuliere es nochmal um.
Abschnitt Zitat von ter Meer: ich habe das Zitat entfernt, es schien mir im Nachhinein auch nciht sinnvoll.
Uerdingen beispielsweise war eigentlich ein Werk von Edmund ter Meer und wurde erst 1951 der Bayer AG zugeordnet, als die I.G. Farben aufgelöst wurde. Ich werde die anderen Werke noch ergänzen, wenn auch nicht so ausführlich, da sie nicht so große Relevanz besitzen und keine große Geschichte haben, bzw. diese erst nach dem 2. WK beginnt, der ja noch nicht eingestellt ist sondern noch folgt.
Als ich den Link gesetzt hatte war er rot, wenn er nicht passt, nimm ihn raus ;-)
Ich habe versucht, die Sache so neutral wie möglich zu verarbeiten und werde das noch durch andere Quellen ergänzen, weil, wie du schon sagst, bei dieser Jubiläumsschrift natürlich ein Neutralitätsproblem entsteht.
Mit I.G. Farben können wir arbeiten, es wird aber durchaus auch das Kürzel I.G. verwendet. Da es auch einen Hauptartikel gibt, wende ich mich in diesem Abschnitt größtenteils dem Teil zu, der 1951 Bayer-Werk wird (daher vielleicht auch die "gefühlte" Leverkusen-Tendenz)
Viele Grüße, --buecherwuermlein 17:11, 1. Jan. 2008 (CET)

Die Weblinks sollten auch mal aufgeräumt werden, siehe WP:WEB:

  • Links zu Tochtergesellschaften gehören hier nicht rein, Bayer AG genügt (ggf. in Artikel zu Tochtergesellschaften verschieben, falls existent).
  • Links zu sonstigen Teilthemen mit eigenem WP-Artikel (z.B. Bayer-Kreuz) sind hier auch überflüssig (ggf. kontrollieren, ob sie im entsprechenden Artikel schon vorhanden sind)
  • Sonstige Links über Aktionen für und gegen Bayer (und nicht über Bayer als Ganzes) sollten auf jeden Fall auch raus, falls das betreffende Thema im Artikel hier nicht angesprochen wird. Falls doch, sollten sie als Einzelnachweis eingebaut werden, nicht als Weblink.

Was meint ihr? -- DrTom 17:06, 4. Jan. 2008 (CET)

Wow, das nenne ich prompte Reaktion, noch nichtmal eine Minute. Danke an Flibbertigibbet :-) -- DrTom 17:11, 4. Jan. 2008 (CET)
Einen habe ich doch noch ergänzt, die Lagepläne, auf denen ein ganzer Abschnitt beruht. Ansonsten auch von mir vielen Dank, das war dringend nötig. --buecherwuermlein 18:48, 4. Jan. 2008 (CET)
M.E. ist es sinnvoll, zu den einzelnen Standorten eigene Artikel anzulegen. Zum Chemiepark Dormagen gibt es schon einen, der allerdings noch ziemlich schlecht ist. Die Lagepläne gehören dann eher zu diesen Einzelartikeln. Nichts gegen Brunsbüttel, aber im Artikel über einen "Global Player" braucht man wohl nicht unbedingt jede Anfahrtskizze. --Flibbertigibbet 18:57, 4. Jan. 2008 (CET)
Naja, ich hatte es ergänzt, weil ich darauf basierend "Lage und Verkehr" der anderen Werke geschrieben hatte, von mir aus kann er auch raus, ist wohl wenig weiterführend. Die anderen Standorte werde ich mir nach und nach mal vorknöpfen, sie verdienen aber imho schon Erwähnung im Artikel. Viele Grüße, --buecherwuermlein 19:04, 4. Jan. 2008 (CET)

Einzelnachweise

Noch etwas zu den Quellen: Ich habe es bisher immer so gehandhabt, dass ich Quellenangaben in dem Geschichtsteil immer per Ref auf die für mich grundliegende Literatur angegeben habe, was dazu führt, dass viele Einzelnachweise aus einem Werk stammen und nur unterschiedliche Seitenangaben haben. Ist das sinnvoll so? Oder sollte man das anders handhaben? --buecherwuermlein 18:48, 4. Jan. 2008 (CET)

Ich habe das stellenweise so gemacht, dass ich das "name"-Attribut verwendet habe, also <ref name="xyz">Autor, Titel, Verlag, Ort Jahr</ref> beim ersten Einzelnachweis, beim nächsten dann nur noch <ref name="xyz" />. "xyz" ist dabei ein willkürlich gewähltes Kürzel für eine bestimmte Quelle. Allerdings kann man dabei nicht auf eine spezielle Seite des Werks verweisen. Näheres unter Hilfe:Einzelnachweise. -- DrTom 22:50, 7. Jan. 2008 (CET)
Man könnte dann aber bei jeden <ref name="xyz" />.<!-- Seite 14 Absatz 2 --> einfügen. So wäre die Information nicht ganz verloren. --Atamari 22:54, 7. Jan. 2008 (CET)
Stimmt, allerdings kann der "normale" Benutzer es nicht sehen. Dafür hätte ich dann den etwas einfacheren Vorschlag <ref name="xyz">Seite 14 Absatz 2, 5. Buchstabe</ref>. Gibt dasselbe Ergebnis, ist XML-konform und wäre ja vielleicht mal eine Anregung für die MediaWiki-Programmierer für eine Erweiterung. -- DrTom 08:15, 8. Jan. 2008 (CET)

Zweiter Weltkrieg

In diesem Abschnitt ist mir einiges unklar. Erst ist von 18000 Fremdarbeitern die Rede, die zeitweise ein Drittel der Belegschaft ausgemacht hätten: Welche Belegschaft ist hier gemeint? Der I.G. Farben? oder der Bayerwerke (zu I.G.-Farben Zeiten Teil der "Betriebsgruppe Niederrhein")?

Dann heißt es: "Insgesamt 4.500 Häftlinge waren in den Werken der I.G. tätig, die zu Großteilen von der Bayer-AG angefordert worden waren speziell im Bau des neuen I.G.-Werkes Auschwitz, an dem auch die Werke der heutigen Bayer AG maßgeblichen Anteil hatten." Offenbar geht es in diesem Abschnitt um das Buna-Werk Monowitz und die Zusammenarbeit zwischen I.G. Farben und der SS. Das ist schon im Artikel KZ Auschwitz III Monowitz beschrieben, wobei die dortigen Zahlen nicht zu den hiesigen Angaben passen. Die "maßgeblichen Anteile der Werke der heutigen Bayer AG" am Bunawerk Monowitz werden nicht deutlich gemacht. Buna wurde z.B. außer in Monowitz noch in Schkopau, Marl und Ludwigshafen produziert, aber nicht in Leverkusen. Was waren denn dann die maßgeblichen Anteile?

Im ganzen folgende Abschnitt über Zwangsarbeiter ist der Bezug zu Bayer ebenfalls unklar. Der Quellenverweis "I.G. Farben aus Müller, Auschwitz, Seite 140" ist unbrauchbar, weil weder in der Literaturliste noch sonstwo ein Müller, Auschwitz auftaucht.

Es hat m.E. keinen Sinn, in diesem Artikel nochmal die ganzen Verbrechen der I.G. Farben darzustellen. Besser wäre, die Bedingungen der Kriegswirtschaft und die Zwangsarbeit in den unmittelbaren Bayerwerken darzustellen, und wie die heutige Bayer AG mit diesem Erbe umgeht. Gibt es Gedenkstätten, wie hat man die "eigenen" Zwangsarbeiter entschädigt und dergleichen. --Flibbertigibbet 19:13, 8. Jan. 2008 (CET)

Hallo Flibbertigibbet, danke für deine Anmerkungen. Ich gehe das mal nach und nach durch.
Die 18.000 Zwangsarbeiter gehörten zur I.G. Farben, nicht zum Bayer-Werk - schreibe ich am besten noch mal extra dazu.
Man könnte das z. B. runterschrauben auf eine einfache Verlinkung des Werkes, ohne Zahlen etc. zu nennen. "Anteil hatte die IG Farben auch..." so vielleicht...
Der Literaturverweis ist nicht von mir, von mir aus kann er gelöscht werden, ich habe das nie nachgeschlagen, wenn es ihn nicht gibt, wäre es wohl sinnvoller ihn zu entfernen.
Zwangsarbeit in den Bayerwerken selbst ist wohl schwieriger. Ich versuche mal das Bisschen was ich noch habe einzubauen und ggfs. auch noch etwas zu recherchieren. Kriegswirtschaft schon eher. Alles in allem hast du Recht, da entsteht eine recht große Redundanz. Ich schau mal, was sich machen lässt. Viele Grüße, --buecherwuermlein 21:12, 8. Jan. 2008 (CET)
Gerade eine erste Ergänzung vorgenommen, habe jedoch in einem weniger befangenen Buch über das Thema als meine Jubiläumsschrift hier noch etwas anderes gefunden. Wird gleich eingearbeitet. Vg, --buecherwuermlein 21:29, 8. Jan. 2008 (CET)
Ist drin. --buecherwuermlein 15:49, 9. Jan. 2008 (CET)

Kohlenmonoxid-Pipeline

Wie wär's mal mit ein paar Quellenangaben (z.B. Verweise auf Zeitungsartikel im Internet, veröffentlichte Gutachten, Urteile, etc.)? Gerade bei solchen kontroversen Themen besteht sonst die Gefahr, dass die Formulierungen im Artikel ständig zwischen Pro und Contra hin und her geändert werden. Nach der letzten Änderung ist es wieder mehr pro Pipeline, davor eher contra. Muss nicht sein. Die eigentliche Diskussion über das Thema sollte nicht hier geführt werden (weder im Artikel noch auf der Diskussionsseite). -- DrTom 11:02, 12. Jan. 2008 (CET)

Es war glaube ich mal ein Weblink dazu drin - der wurde aber gelöscht - ich habe den nie angesehen, kann daher nichts dazu sagen. Ich suche aber mal ein paar Berichte. --buecherwuermlein 12:48, 12. Jan. 2008 (CET)

Tabelle Anteilseigner

Ich hatte die Tabelle aufgrund der Übersichtlichkeit beibehalten, trotz der Redundanz. Was meinen die anderen? --buecherwuermlein 14:52, 13. Jan. 2008 (CET)

Gut, sie meinen nichts. Dann bleibt's einfach, wie es ist. --buecherwuermlein 14:47, 31. Jan. 2008 (CET)

Review Januar/Februar 2008

Hätte ich bald gern als exzellenten Artikel gesehen - für lesenswert fehlt imho nicht mehr viel und wo ich gerade dabei bin, würde ich direkt weitermachen. Etwas mehr zur Geschichte nach dem 2. WK kommt auf jeden Fall noch, auf Verbesserungsvorschläge, Lücken und Anregungen bin ich gespannt. Viele Grüße, --buecherwuermlein 22:48, 12. Jan. 2008 (CET)

Mir fällt so ganz spontan ohne Durchlesen auf, dass es keine Bilder des Leverkusener Werks gibt (Ansicht der Rheinfront hatten wir ja schonmal, Pförtner 1, Kasino, Hochhaus, Bayer-Kreuz, ...). -- DrTom 09:31, 13. Jan. 2008 (CET)

Der Abschnitt "Unternehmenskritik" ist im Moment für einen lesenswerten oder gar exzellenten Artikel noch unbrauchbar. Ein Beispiel: „Anfang 2000 kam Bayer in die Kritik nachdem sie HIV infizierte Medikamente Ende der 80iger in den USA auf den Markt brachte.“ Meiner Erinnerung nach ging es hier nicht um Medikamente, sondern um Blutgerinnungsmittel (Faktor VIII) für Bluterkranke. Bei der Herstellung war Anfang der 1980er Jahre (bis ca. 1984) teilweise HIV-infiziertes Plasma verwendet worden. Dadurch hatten sich eine Reihe von Bluterkranken mit HIV infiziert, aber nicht nur in den USA. Die USA kamen m.W. ins Spiel, weil das Produkt von einer US-Tochter von Bayer hergestellt wurde. Es gab dann einen Vergleich, bei dem Bayer einen dreistelligen Millionenbetrag zahlte. Anfang des Jahrtausends hat dann ein amerikanischer Rechtsanwalt nochmal eine Kampagne gestartet, um eine Sammelklage gegen Bayer anzustrengen und noch mehr (für sich) herauszuholen. Ich habe aber nicht verfolgt, wie das ganze ausgegangen ist. Man sollte es hier neutral darstellen, ich habe leider nicht genug Quellen dafür. Solche Risiken trägt inzwischen jedes größere Unternehmen in seiner Bilanz, die Geschäftsberichte sind mittlerweile voll davon. --Flibbertigibbet 15:11, 13. Jan. 2008 (CET)

Ja, den habe ich mir noch nicht vorgeknöpft - ich überlege auch, ob man es generell bei dieser Überschrift lässt - "Unternehmenskritik" klingt nicht besonders enzyklopädisch...--buecherwuermlein 15:17, 13. Jan. 2008 (CET)

Hallo,

ein paar Anmerkungen von mir:

  • Das mit Leverkusen und Wiesdorf hab ich nicht verstanden. Hat der Bayer-Konzern den Namen Leverkusen erfunden? Oder kam der Hr. Leverkus aus Leverkusen und alle nannten Wiesdorf, was vom BAyer-Konzern geprägt war Leverkusen??
  • Wer sind "Willy Günther und Hubert Amrhein"?
  • Den Satz: "Der Erste Weltkrieg traf die deutsche Chemie unvorbereitet." klingt doch noch etwas merkwürdig.
  • Das Zitat mit der Fußnote 7 könnte man meiner Meinung nach auch weglassen.
  • Nach meinen Berechnungen erfassen die Teilüberschriften der Geschichte ein paar Jährchen zwischen dem ersten Weltkrieg und 1925 nicht :-) (deswegen sind der letzte Absatz vom Ersten Weltkrieg und der erste Abschnitt von "1925-NS" auch nicht eindeutig verortet.
  • "Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer et comp." falls das ein Name sein soll könnte man das noch hervorheben, eine Übersetzung was die Abkürzungen heißen sollen , wäre super.
  • "Mit der Machtübernahme der NSDAP besserten sich diese Zustände zunächst,", das traut sich ja nicht einmal die NPD in ihr Parteiprogramm zu schreiben. Diese Passage ist noch heikel, hier wären im besonderen Quellenangaben wünschenswert ("jedoch stand man in der I.G. der Partei und ihrem Führer sehr skeptisch gegenüber", wo steht dass, gab es offizielle Papiere, war das die Meinung des Vorstandes, der Mitarbeiter, ...)
Beim nochmaligen drüberlesen gehört der Satz sowieso in den nächsten Abschnitt.
  • "Die Ar So wurden auch in den Werken der Betriebsgemeinschaft Zwangs- und Fremdarbeiter eingesetzt." Was ist die Ar So?
  • Den Abschnitt Kritik sollte man noch um die Zwangsarbeiterzahlen aus dem Zweiten Weltkrieg ergänzen.

--Hao Xi 18:13, 24. Jan. 2008 (CET)

Mal schauen, ein paar Kleinigkeiten habe ich direkt behoben (habe das gerade erst gesehen, sorry)
  • Ich habe es anders formuliert und an eine treffendere Stelle gepackt, ich hoffe, jetzt wird es klar.
  • Ähm, ja, öh, das weiß ich auch nicht. Die hab ich mal entfernt.
  • Da fehlt ein Teil des Doppelwortes "Chemieindustrie", das sollte dahin. Geändert.
  • Fußnote 7 hat kein Zitat, nimm das, was du meintest, ruhig raus, ich häng da nicht dran.
  • Erübrigt sich mit der Umstrukturierung in geschichtl. Stichworte.
  • Habe ich erledigt.
  • Nun ja, die NSDAP half halt aus der Wirtschaftskrise. Aber es folgen mal neutralere Quellen als die Jubiläumsschrift, das ist sicher...
  • Wie viel Phantasie die Leute haben... ;-) Das war nur ein Satzrest...
  • Hm...wird das nicht im Geschichtsteil genug behandelt? Ist ja auch nicht direkt Bayer AG sondern I.G. Farben gewesen...ich zweifle noch am Sinn dieses Abschnitts.
Vielen Dank für dein Review, ich hoffe ich habe die Änderungen deinen Vorstellungen entsprechend umgesetzt. Liebe Grüße, --buecherwuermlein 22:15, 2. Feb. 2008 (CET)
"Nun ja, die NSDAP half halt aus der Wirtschaftskrise." Da bin ich anderer Meinung: die historischen Quellen legen auch eine andere Lesart nahe: die NSDAP übernahm die Macht in einer Phase, als es der Wirtschaft wieder begann besserzugehen (die Weltkonjunktur erholte sich). Dies hielt an, trotzdem die NSDAP an der Macht war. Auch die Art und Weise, wie dann versucht wurde die Wirtschaft zu stabilisieren lässt keine Verbesserung "dieser Zustände" erkennen (Abschaffung der Gewerkschaften, Vereinfachung der politischen Entscheidungswege durch Abschaffung der Demokratie und der Ermordung politischer Gegner, der Arisierung der Gesellschaft und Zwangsumverteilung derer Vermögensgegenstände, ...). Auf was bezieht sich den diese Zustände? Auf die Anzahl der Arbeitsplätze, die Arbeitszeiten oder allgemein der "bösen" politischen Zustände in der Weimarer Republik? Verstehst du, dass kann man so nicht einfach stehen lassen. Ich würde den Satz auch selber ändern, weiß aber wirklich nicht, was diese Zustände sind (man könnte NSDAP durch eine konkrete Jahreszahl ersetzen, dann hat man den zweifelhaften Kausalzusammenhang zwischen NSDAP und Aufschwung raus, sowie die Zustände konkretisieren: z.B. "Ab 1933 stiegen die Beschäftigenzahl wieder". Und wenn du dabei merkst, dass es keine konkreten Belege für konkrete Verbesserungen gab, solltest du den Satz komplett rausnehmen).
Des Weiteren ist mir im Satz davor noch eine Frage gekommen: da wird von der Einführung der "5-Tage- und 48-Stunden-Woche" gesprochen, war das eine Verkürzung oder eine Anhebung im Gegensatz zu vorherigen Verhältnissen? --Hao Xi 01:10, 7. Feb. 2008 (CET)

Damit erübrigt sich dann erstmal so allerlei... Danke für's Review und Gruß, --buecherwuermlein 18:59, 10. Feb. 2008 (CET)

Review von Mo4jolo

Ich erlaube mir mal, einen eigenen Unterpunkt für mein Review einzubauen, sonst wird es unübersichtlich. Hier mein erster Eindruck und einige Anmerkungen:

Einleitung
  • Allgemein und insbesondere in der Einleitung wären aktuellere Mitarbeiterzahlen schön, auf der Website dürften neuere zu finden sein als von 2006.
Geschichte
  • Der Abschnitt Geschichte an den Anfang gestellt werden.
  • Generell sollten keine Unterüberschriften direkt unter Überschriften gesetzt werden, das passiert mehrmals.
  • 1881 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, was den weiteren Ausbau des Unternehmens möglich machte - unpräzise. Auch Nicht-Aktiengesellschaften können expandieren.
  • Einige Teile, die nicht direkt zur Geschichte informieren der Bayer AG gehören, sollten ausgelagert werden (z.B. die meisten Infos zur Stadtgeschichte und heutiger Gegebenheiten)
    • Würde ich gern auslagern - aber wohin? Wenn ich es nach Leverkusen auslagere bekomme ich zu hören: Gehört hier nicht hin, zu viel Bayer AG... --buecherwuermlein
  • Chlorgas als „Wunderwaffe“ - Wunderwaffe ist ein von den Nationalsozialisten geprägter Begriff und war zu dieser Zeit nicht gebräuchlich.
  • Bereits seit 1904 bestand eine Interessengemeinschaft zwischen Bayer, Agfa und der BASF. - sollte in den entsprechenden Zeit-Absatz eingebaut werden.
  • die deutsche Chemieindustrie stand nach dem Krieg deutlich schlechter dar, als zuvor - wäre sinnvoll zu erwähnen, weshalb (Reparationen, Produktionsverbote, Enteignungen, weitgehender Wegfall der Exportmärkte)
  • Das Bayer-Kreuz sollte in einen eigenen Abschnitt, nicht unter Geschichte.
    • Kommt sogar in seinen eigenen Hauptartikel.
  • Im Jahre 1931 wurde von einer heute 100-prozentigen Tochterfirma der Bayer AG, der Miles Inc., Alka-Seltzer erfunden. - die Geschichte sollte sich auf die Geschichte des Bayer-Konzerns beschränken, nicht auf später hinzugekommene Unternehmen ausgedehnt werden.
  • Der Abschnitt 'Machtübernahme der Nationalsozialisten' kommt mir etwas seltsam vor, da mir andere informationen bekannt sind. Für die angebliche unpolitische Haltung der IG-Farben-Oberen sollten Quellen genannt werden. Nach I.G._Farben#Die_I.G._Farben_und_der_NS-Staat und anderen Quellen stellt sich die Situation etwas anders dar (siehe u.a. auch Geheimtreffen vom 20. Februar 1933).
    • Werde dafür mal neutrale Quellen suchen (nicht die Jubiläumsschrift) --buecherwuermlein

Zudem:

  • Mit der Machtübernahme der NSDAP besserten sich diese Zustände zunächst, jedoch stand man in der I.G. der Partei und ihrem Führer sehr skeptisch gegenüber. Vor der Machtübernahme gehörte kaum ein Mitarbeiter des Werks der Partei an. - weshalb besserten sich die Zustände? Gibt es für die Behauptung der Skepsis Quellen?
    • Fällt unter die Überarbeitung des Abschnitts in Bezug auf neutrale Quellen - die Zustände besserten sich, weil die Arbeiterzahl stieg.
  • Die I.G. forderte zum insgesamt von 1941 bis 1945 38.000 Zwangsarbeiter an, von denen geschätzt 30.000 starben. - Quellen für die zahlen wären auch hier ganz schön.
  • Als offizielle Nachfolgeunternehmen wurden im Juni 1952 benannt: Agfa, BASF, Cassella Farbwerke, Huels (Chemische Werke Hüls AG, Marl), Bayer AG, Hoechst AG, Duisburger Kupferhütte AG, Kalle, Wacker-Chemie München[5], Dynamit AG Troisdorf, Wasag Chemie AG. - Stimmt so nicht ganz. Rechtlich gesehen war einzig die I.G. Farbenindustrie AG i.L. Nachfolger der I.G. Farben.
  • Mit der Besetzung der Amerikaner war der Krieg für das Bayer-Werk beendet. - ist eigentlich selbsterklärend
  • Der damals neue Rohstoff Erdöl wurde 1957 entdeckt - Nein. Das stimmt nun wirklich nicht.
  • Durch mehrere Übernahmen erreichte Bayer auch auf dem US-Pharmamarkt eine bedeutende Stellung - welche Unternehmen wurden übernommen?
    • Das werde ich alles noch überarbeiten, habe ich noch nicht gemacht. --buecherwuermlein
  • 'Übernahme der Schering AG' ist im Futur und Konjunktiv gehalten. Seit 2006 dürften aber konkrete Informationen bekannt sein.
  • Die Untergliederung des Abschnitts Geschichte sollte durchgehend anhand von Ereignissen oder anhand von Jahreszahlen geschehen, aber nicht durchmischt werden.
  • Allgemein einige unpräzise Formulierungen (Bsp. Kurz vor der Währungsreform 1948 und der damit verbundenen Inflation war es außerdem schwierig, einen Lohn auszuzahlen, der gerecht ist. Stattdessen blühte in dieser Zeit der Schwarzmarkt und daher bot die Firma auch Tauschwaren als Lohn an, was aber natürlich kein Dauerzustand war und auch eher inoffiziell praktiziert wurde.; Eine Vertretung in Frankreich, die zunächst Anteile an einem ähnlichen Chemie-Konzern hatte, erhöhte diese Anteile allmählich. Heute ist diese Vertretung eine hundertprozentige Tochterfirma der Bayer AG.). Der Abschnitt Geschichte weist vom Umfang her ein starkes Gefälle auf. Während die Anfangsjahre sehr unfangreich und recht präzise dargestellt werden, häufen sich nach dem zweiten Weltkrieg Ungenauigkeiten, auch der Umfang und die Detailgenauigkeit der Darstellung ist geringer.
Lage und Verkehr der Werke
  • In der Übersicht ist die Rede von Gründerfirmen (sollte erwähnt werden, dass es die Gründerfirmen der Standorte sind). Dann ist Aventis dort aber fehl am Platz.
Unternehmenskritik
  • Unterpunkt 'Kohlenstoffmonoxid-Pipeline in Wohngebieten' sollte Belege bekommen.
  • 'Schwarzbuch Markenfirmen' - Die Aussage Import von Rohstoffen aus Kriegsgebieten bezieht sich auf die mittlerweile verkaufte ehemalige Tochtergesellschaft H.C. Starck.

Alles in allem ein informativer zum Teil liebevoll ins Detail gehender Artikel. Mir fehlt ein Abschnitt zum Konzernüberblick, in dem die aktuelle Aufstellung des Konzerns und seiner Tochtergesellschaften dargestellt wird. Der Abschnitt Geschichte ist anfangs sehr ausladend und geht sehr stark auf die Ortsgeschichte ein, dort (wenngleich es sehr interessant ist) könnte etwas gekürzt werden, denn in der Folge wird die Geschichtsdarstellung im Vergleich sehr knapp. Ein paar mehr Bilder würden dem Artikel auch gut tun. Einige Male erscheint es, als sei der Artikel mehr aus der Warte des Ortskundlers als aus der eines Wirtschaftsschreibers geschrieben (was wohl auch der Fall ist ;-). Wirtschaftliche Fachbegriffe (die zudem verlinkt sind) müssen nicht erklärt oder mit sog. gekennzeichnet werden. Die Kenntnis darüber kann man in einem Wirtschaftsartikel voraussetzen (ich habe das bereits einige Male korrigiert).

Schöne Grüße--Mo4jolo     08:38, 15. Jan. 2008 (CET)

Zum Konzernüberblick: Ich werde mal ein Schaubild dazu basteln. Wenn ich jetzt den Rest nach dem Zweiten Weltkrieg (den ich auf Papier schon ausgearbeitet habe) noch einstelle und das dann noch überarbeitet wird ist der Geschichtsteil imho schon ganz ordentlich. Der Zweite Weltkrieg wird noch mit neutralen Quellen belegt/ entsprechend überarbeitet. Und für die Unternehmenskritik habe ich noch einige Quellen im Kopf. Was meinst du? Viele Grüße, --buecherwuermlein 13:40, 19. Jan. 2008 (CET)
Das hört sich gut an. Dann muss noch ein wenig Feinschliff ran und schon ist es ein kleines Juwel ;-) --Mo4jolo     14:33, 20. Jan. 2008 (CET)

Insgesamt wirkt der Unternehmeskritikabschnitt fast wie ein Newstiker. Zu starke Konzentration auf aktuelle Ereignisse. Ebenso fände ich es besser, wenn weniger einzelne Ereignisse aufgezählt werden, sondern die Darstellung statt konkret abstrakt wäre. Also statt verseuchte Schulkinder, mangelnde Sorgfalt in Entwicklungsländern. Die Abschnitte zur Kohlenstoffmonoxid-Pipeline sollte drastisch gekürzt werden und vor allem auch rausgesetllt werden, warum sei gebaut wird. Ich denke Bayer wird sie nicht bauen, damit die Grundstückspreise dort sinken, ebenso der Nachfolgende Abschnitt zu den Kartellabsprachen. --80.133.150.211 07:02, 24. Jan. 2008 (CET)

Ich kann dem nur zustimmen. Es gab da in der Vergangenheit richtige "Hämmer", dagegen ist eine Kohlenmonoxidpipeline eher harmlos: Giftmülldeponien als Wohngebiet (heute "Neulandpark", ex Gartenschaugelände), jahrzehntelang musste man stinkende (giftige?) Abgase einatmen, wenn die falsche Windrichtung herrschte, etc. Bitte nicht falsch verstehen: Andere Firmen haben das damals genauso gemacht. Aber das sollte wohl trotzdem nicht verschwiegen werden. -- DrTom 20:05, 27. Jan. 2008 (CET)

Es wird sehr oft der Begriff Firma verwendet, wo er gar nicht passt. --05:22, 26. Jan. 2008 (CET)

So, mit der Geschichte wäre ich soweit fertig (mag jemand gegenlesen?). Ja, jemand hat da auch einen Quellenbaustein in "Kohlenstoffmonoxid..." eingesetzt, ich werde mal schauen, das kann so in jedem Fall nicht bleiben, geschweige denn als exzellenter... --buecherwuermlein 16:06, 30. Jan. 2008 (CET)

Der Abschnitt Kohlenstoffmonoxid-Pipeline ist jetzt so strukturiert, dass ein chronologischer Ablauf der Dinge dargestellt wird. Nichts muss mehr verändert werden, wenn sich nun aktuell an der Politik etwas ändert, sondern es muss nur ergänzt werden. Außerdem habe ich einen Stapel Quellen rausgesucht, wobei sich Pro- und Contra-Quellen in der Wage halten und ich versucht habe möglichst neutrale Quellen zu nehmen. Und um die Distanz zu den Aussagen zu verdeutlichen habe ich das mal ganz brav im Konjunktiv geschrieben, wo es sein musste. Das sollte jetzt in Ordnung sein, oder? --buecherwuermlein 14:36, 31. Jan. 2008 (CET)

Review Atamari

Kohlenstoffmonoxid-Pipeline

Der Abschnitt Kohlenstoffmonoxid-Pipeline gehört meiner Meinung in einem eigenen Artikel ausgelagert. Der Abschnitt steht im deutlichen Missverhältnis zur gesamten Geschichte des Unternehmens. Außerdem polarisiert das Projekt stark und wurde schon mehrmals vor Gericht verhandelt und war (meines Wissens) eine Debatte im Landtag wert - also ist ein eigenes Lemma zur Kohlenstoffmonoxid-Pipeline sinnvoller. Eigentlich gehört es ja auch nicht richtig zum Artikel Bayer AG sondern zu Bayer MaterialScience - noch ein Grund mehr für eine Auslagerung um so Redundanzen zu vermeiden (selbstverständlich sollte das Thema zusammengefasst angeschnitten werden).

Gliederung

Die Gliederung nach Jahreszahlen gefällt mir überhaupt nicht. Kurze prägende Begriffe lesen sich besser (machen den Text interessanter), außerdem sind geschichtliche Ereignisse fließend. Lieber für 1945 bis 1964 den Begriff "Nachkriegszeit" verwenden. Im Text selber, wie hier im Beispiel könnte dann doch den Zeitraum konkretisieren. Also: "In den ersten Jahren der direkten Nachkriegszeit (1945–1964) war der Fortbestand der…". So sieht das ganze mehr wie eine Pflichtübung oder eine Zeittabelle aus.

Geschichte

Als ersten Gliederungspunkt mit Geschichte anzufangen finde ich auch nicht glücklich. Der Leser der sich über das Unternehmen informieren will - möchte evt. nicht zuerst die ganze (auch wenn wechselhafte) Geschichte durchlesen. Also mein Vorschlag: Einleitung 1-3 Sätze: dann-> Unternehmensstruktur: mit Dreiteilung des Konzerns, Service-Gesellschaften. Evt. mit einem Organigramm (Vorlage:Stammbaum).

Ideen
  1. Idee: In einen Abschnitt die Produkte und Marken erwähnen, mit dem Bayer berühmt geworden ist: Aspirin, Makrolon, Levitra usw. Evt. Umsätze dieser Produkte.
  2. Liste der Unternehmensleitung bzw. Vorstandvorsitzender. Name und Jahre.
  3. Arrangement des Unternehmen in Sport und Kultur. Kleiner Absatz

--Atamari 21:11, 31. Jan. 2008 (CET)

p.s.: ein paar neue Bilder unter commons:Category:Bayer --Atamari 21:44, 31. Jan. 2008 (CET)

Hallo Atamari, vielen Dank für dein Review. Da Mojolo aktuell inaktiv ist, werde ich da wohl erstmal keines bekommen :-(. Ein paar Anmerkungen:
CO-Pipeline: Sag mir doch mal ein nettes Lemma? Stimmt schon, hat mit "Bayer AG" und "Unternehmenskritik" weniger zu tun, ist mehr ein Kapitel für sich...
Zur Gliederung: Da hast du Recht, das sieht so nicht so hübsch aus. Werde ich ändern, einheitlich in kurze, geschichtl. Begriffe.
Vorlage Stammbaum habe ich auf meiner ToDo-Liste vergessen gehabt, die hatte ich noch im Kopf. Werde ich mich mal durchwurschteln. Und die Idee Geschichte an den Anfang zu stellen kam nicht von mir, sondern von Mo4jolo, ich stelle das mal wieder zurück, bzw. die Struktur davor.
Ideen:
  1. Mache ich. Gute Idee, weil man das so schlecht in die Geschichte packen konnte.
  2. Hm, machich, würde ich aber wie die Mitarbeiterentwicklung irgendwo informativ an den Rand packen, ich bin irgendwie allergisch für eine Tabelle mit eigenem Abschnitt. Dazu hatte ich übrigens auch die Navileiste Vorstandsvorsitzender der Bayer AG erstellt (bspw. hier zu finden]])
  3. Sehr schöne Idee. Werde ich umsetzen.
Vielen Dank auch für die schönen Bilder, die sind sehr gut zu gebrauchen. Viele Grüße, --buecherwuermlein 22:59, 31. Jan. 2008 (CET)

Falls jemand mitlesen möchte - ich habe dort mein Review fortgesetzt.--Mo4jolo     20:06, 16. Feb. 2008 (CET)

Möglicherweise wurde das schon erwähnt (ich werd mir nun nicht die gesamte Diskussion durchlesen), aber der Artikel hat aktuell gerade zwei (!) Bilder. --HurwiczRocks 01:28, 21. Feb. 2008 (CET)

Bayer Leverkusen

Bitte nicht den Begriff Leverkusen im Zusammenhang mit Bayer verwenden. Leverkusen war der Stammsitz des Unternehmers Carl Leverkus, der liegt bei Remscheid.

Die Stadt die nach Leverkus benannt, das heutige Leverkusen wurde erst am 01.04.1930 gegründet.

Jede frühere Verwendung mit dem heutigen Bezug ist historisch somit falsch. --78.48.243.41 19:00, 29. Sep. 2008 (CEST)

Na Du scheinst ja ein richtiger Experte zu sein... Also: Das steht alles bereits im Artikel. Und zusätzlich, dass schon deutlich vorher eine Arbeitersiedlung nahe des Werks "Leverkusen" genannt wurde, auch wenn dies nicht offiziell war. Aber es wurde z.B. auch auf Postkarten verwendet. Völlig falsch ist es also durchaus nicht, wenn auch vielleicht etwas ungenau. Wenn es Dich stört, ändere es doch einfach im Artikel. Ist auch nicht schwieriger, als hier Kommentare zu schreiben. --DrTom 20:44, 30. Sep. 2008 (CEST)

IG Farben

Ich möchte ja nicht gleich einen Redundanz-Baustein setzen, aber meiner Meinung nach muss der Abschnitt I.G. Farben hier nicht so ausführlich sein, da es dafür einen eigenen Artikel gibt.-- Rita2008 11:33, 26. Jan. 2009 (CET)

Hallo Rita, das hat schon seinen Sinn so. Abgesehn von den erläuternden Angaben zur Entstehung der I.G. Farben bezieht sich der Abschnitt auf die Leverkusener Werksteile, die einen integralen Bestandteil der Bayer AG darstellen und somit hier in diesem Abschnitt ihre Darstellung begründen. Vgl. a. Artikel zu Hoechst (exzellent) und BASF (lesenswert). Schöne Grüße--Mo4jolo     12:18, 26. Jan. 2009 (CET)
p.s. Hinweise auf Haupt- o. Oberartikel bitte immer kursiv und abgesetzt vom Fließtext.--Mo4jolo     12:21, 26. Jan. 2009 (CET)

Bayer Uerdingen

...könnte evtl. noch erwähnt werden. (KFC Uerdingen 05). --Zipferlak 20:12, 21. Apr. 2009 (CEST)

Erledigt. --buecherwuermlein 20:37, 21. Apr. 2009 (CEST)

Aktienkurs

Vielleicht noch die Entwicklung des Aktienkurses ? Chart, Ursachen für starke Ausschläge ? --Zipferlak 21:20, 22. Apr. 2009 (CEST)

Hm, werde ich nach der LW-Kandidatur mal sehen, ob ich noch dazu etwas finden kann. Bin aber kein studierter Wirtschafter – und ohne einen solchen traue ich mir eine solche Deutung (oder Auswertung einer Deutung) kaum zu. Grüße, --buecherwuermlein 22:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ne, das wäre ja auch TF; die Deutung muss schon aus externen Quellen kommen. --Zipferlak 22:36, 22. Apr. 2009 (CEST)
Der scheint dazu etwas Brauchbares zu haben, wenngleich ich es fraglich finde, so etwas ständig veränderliches und spekulatives in einen Enzyklopädieartikel aufzunehmen. MMn eher nicht. Gruß --Reissdorf 14:50, 23. Apr. 2009 (CEST)
Genauso veränderlich und volatil wie der Vorstandsvorsitzende, die Mitarbeiterzahl, die Eigentumsverhältnisse oder die Konzernstruktur. Jeden Tag updaten wäre Quatsch; Prognosen wären grober Unfug; da haben wir keine zwei verschiedenen Meinungen. Aber ein beispielsweise jährliches Update kann ich mir gut vorstellen und würde es mir bei allen börsennotierten Kapitalgesellschaften wünschen. Die Marktkapitalisierung ist nun mal die wichtigste Information überhaupt, die es zu einem Unternehmen gibt. --Zipferlak 20:59, 23. Apr. 2009 (CEST)
Die Sache an sich halte ich für interessant. Wie genau stellst du dir den Abschnitt vor? Informationen über KGV & Marktkapitalisierung wie bspw. dort oder einen Passus zu den Geschäftzahlen wie hier? --Reissdorf 21:52, 23. Apr. 2009 (CEST)
Beim Börsenkurs würde ich die gesamte Zeitreihe bringen (also ein Chart wie hier). Bei den Geschäftszahlen würden mir die jeweils aktuellsten reichen; diese können dem jeweils aktuellen Geschäftsbericht entnommen werden. Dabei kann man natürlich, wenn man will, beliebig tief ins Detail gehen; eine sinnvolle Auswahl muss halt getroffen werden. --Zipferlak 22:07, 23. Apr. 2009 (CEST)

Kritik / Rezeption

Der Abschnitt "Kritik" heißt in anderen Artikeln "Rezeption"; da darf IMO ruhig auch geschrieben werden, wenn mal jemand die Bayer AG gut fand. Müsste es doch auch geben. --Zipferlak 21:21, 22. Apr. 2009 (CEST)

Analog zu anderen Artikeln habe ich diesen Abschnitt mal "öffentliche Wahrnehmung" genannt. Grüße, --buecherwuermlein 21:03, 23. Apr. 2009 (CEST)

Marketing

Welches sind die wichtigsten Marken der Bayer AG und wie werden bzw. wurden diese heute und früher; hier und anderswo; in den verschiedenen Medien beworben ? Wie hoch ist das Marketingbudget ? --Zipferlak 08:42, 23. Apr. 2009 (CEST)

Zu den Marken kann sich in diesem Artikel nichts finden, weil es lediglich die Holding von vier Teilkonzernen ist (vgl. Konzernstruktur). In den entsprechenden Teilkonzernartikeln finden sich auch Marken und Marketingbudget etc. Grüße, --buecherwuermlein 21:05, 23. Apr. 2009 (CEST)

Erfolgreiche KLA 19.-26. April 2009

Die Bayer AG ist die Holding des international in der chemischen und pharmazeutischen Industrie tätigen Bayer-Konzerns. Hauptsitz des 1863 im heutigen Wuppertaler Stadtteil Barmen gegründeten Unternehmens ist Leverkusen. Bayer besteht heute aus über 350 Gesellschaften mit 106.200 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im DAX gelistet. Im Jahr 2007 erwirtschaftete Bayer bei einem Gesamterlös von 32,385 Mrd. Euro einen Gewinn nach Steuern von 4,711 Mrd. Euro.

Hallo zusammen, insgesamt habe ich diesen Artikel in ungefähr einem Jahr Arbeit (mit Pausen, ok ;)) vollständig überarbeitet. Nach einem Review im Januar 2008, einigen weiteren Arbeiten und weiteren umfassenden Reviews durch Mo4jolo, Jan eissfeldt und TobiasKlaus denke ich, dass der Artikel inzwischen lesenswert sein sollte. Für weiteres Feedback bin ich sehr dankbar, --buecherwuermlein 19:10, 19. Apr. 2009 (CEST)

Abwartend. Vom Geschichtsteil gut und sicher Lesenswert. Was mir aber fehlt, ist ein Abschnitt mit genauerem zu den Produkten, die Bayer herstellt. Was wird alles hergestellt, was sind die wichtigsten... Darum gibt es ja die Firma überhaupt ;). Weiteres:

  • besteht das Werk in Barmen noch, da springt das Tempus plötzlich auf die Gegenwartsform.
  • Für manches würde ich mir noch Einzelnachweise wünschen (z.B. dass der Umsatz von 1913 bis 1919 auf 1/3 sank, das mit der größten Leuchtreklame und das mit den freiwilligen Arbeitern im Zwangsarbeit-Abschnitt)
  • Gibt es für Ohio und Chile im "Wirtschaftswunder"-Abschnitt noch genaueres, Bundestaat oder Land ist etwas unspezifisch.

Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 19. Apr. 2009 (CEST)

Um die Produkte werde ich mich morgen mal bemühen – mal sehen, vielleicht ist ja aus der PR-Abteilung von denen etwas rauszubekommen, werde einfach mal anrufen. Anstonsten sollte es ja auch Kataloge im Internet geben etc.: Aber das Thema wäre tatsächlich noch interessant, wird etwas zu folge.n
  • Ja, das Werk in Barmen gibt es wohl noch, wenngleich es sehr klein ist. Werde aber auch dazu morgen noch mal ganz genau nachsehen, sicher bin ich mir nicht.
  • Wird gemacht, dazu habe ich die Literatur noch da.
  • Leider liegen in der unternehmenseigenen Literatur dazu keine genaueren Angaben vor, als ich sie dort gemacht habe. Aber auch da kann ich ja mal anrufen und fragen, ob es evtl. noch etwas in den Archiven gibt.
So weit der Zwischenstand, Grüße, --buecherwuermlein 22:01, 19. Apr. 2009 (CEST)
Die Bayer HealthCare war bereits sehr auskunftsfreudig, das wird bei Bayer CropScience und Bayer MaterialScience wahrscheinlich ähnlich sein. Eine komplette Produktauflistung wird es aufgrund der Vielzahl derer natürlich nicht geben: Das würde unseren Rahmen volkommen sprengen. Eine gestraffte Unterteilung in einzelne Produktgruppen, die heute bestehen, und welches die wichtigen Produkte sind (und zu denen möglicherweise auch, wann sie entwickelt worden sind) wird aber entsprechend folgen.
Noch zu den einzelnen Punkten:
  • Das Werk in Barmen besteht nicht mehr, gerade nachgesehen. Wo genau war da die Formulierung mit Gegenwartsform? Ich kann das gerade nicht entdecken.
  • Angepasst, entfernt oder belegt, teilweise konnte ich die Informationen nicht in meiner Literatur finden, sodass sie wohl schon vor meiner Überarbeitung dort gewesen sein müssen. Vgl. Diff.
  • Zu Ohio konnte ich noch etwas finden, zu Chile ist nur der Satz In Chile kommen Produktionsstätten für synthetische Gerbstoffe und Pflanzenschutzmittel hinzu bei Verg auf S. 347 zu finden.
Grüße, --buecherwuermlein 18:27, 20. Apr. 2009 (CEST)
Das mit der Gegenwartsform findet sich im letzten Satz des ersten Absatzes bei den Werken (das mit dem Bahnanschluss). Viele Grüße --Orci Disk 22:29, 20. Apr. 2009 (CEST)
So verständlicher? --buecherwuermlein 14:19, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich meinte eher den Absatz vorher, bei dem die Schiffsanbindung fehlte und die Straßen/Schienenanbindung immer noch besteht. Das klingt seltsam. Wenn das Werk noch besteht, solltest Du das am Besten dazuschreiben. Viele Grüße --Orci Disk 16:08, 21. Apr. 2009 (CEST)
Nun aber ;-) --buecherwuermlein 16:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
Und einen Absatz zum Produktportfolio ergänzt. Ausführliche Informationen über die Produkte gibt es in den jeweiligen Unterartikeln zu den Teilkonzernen. Die Bayer AG selbst ist nur die Holding und "produziert" in dem Sinne entsprechend nicht. Grüße, --buecherwuermlein 16:43, 23. Apr. 2009 (CEST)

Pro. Fand ich sehr des lesens wert. --TammoSeppelt 23:20, 19. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel ist in dieser Version mit 3 Pro lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? 09:05, 26. Apr. 2009 (CEST)

Folidol-Vergiftung Peru

Das müsste wohl genauer recherchiert werden. Mir kamen die angegebenen Inhaltsstoffe (Dichlorbenzol, Cyclohexanon) spanisch vor, die sind beide zwar nicht gesund, aber auch nicht gerade hoch giftig. In allen seriösen Quellen (z.B. epa.gov) wird für Folidol als Wirkstoff Parathion angegeben. Wenn man Suchmaschinen zu Folidol und Peru anwirft, wird aber oft Methyl-Parathion genannt, eine verwandte Substanz, die normalerweise unter dem Markennamen Folidol M verkauft wurde. Da bräuchte man wohl eine seriöse Quelle für den Fall, um das zu klären (und den Fall an sich zu belegen wie es sich gehört).--84.132.172.92 22:23, 24. Jan. 2008 (CET)

Hab ich mal gemacht. Im International Journal of Occupational and Environmental Health [1] ist folgender Artikel erschienen: The Tragedy of Tauccamarca: A Human Rights Perspective on the Pesticide Poisoning Deaths of 24 Children in the Peruvian Andes [2] und hier findet sich an den Artikel anschließend ein Brief von Victoriano Huarayo Torres, Representing the Village of Tauccamarca an den damaligen Generalsekretär der UNO Kofi Annan [3]. In beiden Texten wird von Parathion-methyl gesprochen. Gruß, Der ohne Benutzername 15:34, 26. Apr. 2009 (CEST)

WW I -Gas oder Giftgasproduktion

Es mag spitzfindig klingen, aber dennoch ist zu unterscheiden, ob gezielt Chemikalien für den Kampfeinsatz produziert wurden oder ob Neben (oder gar Abfall-)produkte zum Beispiel aus der Farbenproduktion als "Zuverdienst" dem Militär verkauft wurden. Das war wohl beonders bei Chlor und Phosgen der Fall (siehe Artikel Fritz Haber), ein typischer Fall von Dual Use. Bitte klären, ich schlage eine Umformulierung in ".. Clor und Phosgen aus den "normalen" Produktionprozeß der Bayer AG wurde auch für den gaskrieg eingesetzt". MfG, --92.117.39.184 21:53, 25. Apr. 2009 (CEST)

Bin bei eigenen recherchen auf: Bundesfachtagung der Chemiefachschaften gestossen. Man achte auf die Tabelle etwa in der Mitte. Inhaltlich baue ich dies in den Artikel ein: Clor und phosgen aus normaler produktion sowie Lost und Chlorpikrin aus Kriegsproduktion (wie auch aus dem Datum des Produktionsbeginns erkenntlich). MfG, --92.117.37.79 09:32, 26. Apr. 2009 (CEST)
Dankeschön! --buecherwuermlein 12:34, 26. Apr. 2009 (CEST)

Standorte

Bei den Werken/Standorten fehlen wohl noch ein paar, siehe Karte. --Zipferlak 21:26, 22. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Zipferlak, ich hielt es für unangebracht, die hier alle unterzubringen (und bei allen die Lage und Verkehrsanbindung zu beschreiben ohnehin). Ggf. könnte man ja mal überlegen "Liste der Bayer-Werke" zu erstellen. Grüße, --buecherwuermlein 22:11, 22. Apr. 2009 (CEST)
Die Konzentration auf deutsche Werke im Artikel erweckt halt den irreführenden Eindruck, dass Bayer vor allem in Deutschland produziert. So viele sind es doch auch nicht; und die Lage und die Verkehrsanbindung kannst Du doch auch später noch darstellen. Ergänzen könntest Du die Liste der Produktionsstandorte - die mir im übrigen gut gefällt - noch um die jeweilige Mitarbeiterzahl und die hergestellten Produkte. --Zipferlak 08:38, 23. Apr. 2009 (CEST)
Mitarbeiterzahl und produkte - das könnte ich mal irgendwo raussuchen, ja, danke für die Anregung :-) . Das Andere würde bei der Masse wohl eindeutig zu weit führen. Die Liste werde ich mir aber vllt mal überlegen, als eigenes Lemma. Hier wäre das imho bloß unübersichtlich und eine zusätzliche Liste im Artikel. Grüße, --buecherwuermlein 21:07, 23. Apr. 2009 (CEST)
eine komplette liste der standorte halte ich für deutlich übertrieben. die würde den artikel kaputtmachen und hat letztlich keinerlei aussagekraft, außer: "es sind viele" --toktok 15:22, 4. Jun. 2009 (CEST)

Brasilianische Tochter

Kannst du den Namen der Brasilianischen Tochter "Chiica Bayer Ltda." kontrollieren? Das kommt mir komisch vor. V.G., --Erzbischof 10:37, 4. Jun. 2009 (CEST)

Hi Erzbischof, das habe ich eben bei Verg kontrolliert, das war ein Tippfehler. Ist schon korrigiert. Grüße, --buecherwuermlein 19:39, 4. Jun. 2009 (CEST)

Erfolgreiche KEA 3.-23. Juni 2009

Die Bayer AG ist die Holding des international in der chemischen und pharmazeutischen Industrie tätigen Bayer-Konzerns. Hauptsitz des 1863 in der damaligen selbstständigen Stadt Barmen (heute ein Teil Wuppertals) gegründeten Unternehmens ist Leverkusen. Bayer besteht heute aus über 350 Gesellschaften mit 106.200 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im DAX gelistet. Im Jahr 2007 erwirtschaftete Bayer bei einem Gesamterlös von 32,385 Mrd. Euro einen Gewinn nach Steuern von 4,711 Mrd. Euro.

Der Artikel, an dem ich nun schon seit recht langer Zeit arbeite, ist während der Lesenswert-Kandidatur nochmal etwas erweitert worden und ist nun aus meiner Sicht exzellent. Seht ihr das auch so? Grüße, --buecherwuermlein 20:49, 3. Jun. 2009 (CEST)

Pro Mir fehlt nichts. Ist auch schön übersichtlich aufbereitet. (Den Abschnitt "Öffentliche Wahrnehmung" könnte man vielleicht in Kritik umbenennen). --Pass3456 21:45, 3. Jun. 2009 (CEST)

Pro Unter der Bedingung, dass man diesen Abschnitt eben nicht in „Kritik“ umbenennt... Umfassender und ausgewogener Unternehmensartikel. Glückwunsch. --Reissdorf 21:56, 3. Jun. 2009 (CEST)

  • Da der Abschnitt ausschließlich Kritik enthält handelt es sich inhaltlich um Kritik. Öffentliche Wahrnehmung wäre differenzierter z.B. Hinweis auf Schaffung von Arbeitsplätzen, Forschungsinnovation etc. Bitte trotzdem erst mal nicht ändern, sonst stimmt Reissdorf falsch ab ;) --Pass3456 22:55, 3. Jun. 2009 (CEST)

Kontra Vor allem wegen Verstoss gegen WP:NPOV - der Abschnitt "Öffentliche Wahrnehmung" enthält nur negative Punkte. Natürlich stört es mich auch, dass einige meiner Anregungen auf der Diskussionsseite aus der KLA-Kandidatur zwar andiskutiert, aber nicht bearbeitet worden sind. So erweckt Bayer_AG#Lage_und_Verkehrsanbindung_der_Werke immer noch den angesichts der Eigenangaben des Unternehmens völlig falschen Eindruck, Bayer würde überwiegend in Europa produzieren. Der Abschnitt Bayer_AG#Produktportfolio ist zu kurz, enthält keine Angaben über Bayers Handelsmarken und die Hauptartikel zu den Teilkonzernen helfen auch nicht weiter. Insgesamt eine Übergewichtung der Geschichte zu Lasten der Darstellung des Unternehmens aus heutiger Sicht. --Zipferlak 00:10, 4. Jun. 2009 (CEST)

Einige Anmerkungen dazu von meiner Seite:
  • Ergänzend zu den Punkten unter öffentliche Wahrnehmung habe ich auch einige positivere Aspekte (Auszeichnungen etc.) ergänzt.
  • Zu den Standorten habe ich eben einige Informationen ergänzt, wobei ich nicht auf jedes einzelne Werk eingegangen bin – würde hier deutlich zu weit führen – sondern die Standortregionen auf den Kontinenten beschrieben habe. Gefällt das so oder hast du da noch Verbesserungsvorschläge?
  • Das Produktportfolio ist hier IMHO nicht zu kurz. Hier soll ein Überblick über das gegeben werden, was die einzelnen Tochterunternehmen der Bayer AG produzieren. Die Bayer AG selbst produziert als Holding nicht, das müsste in die einzelnen Unterartikel. Zu diesen detailliertere Informationen über die einzelnen Produktportfolios zu ergänzen steht auf meiner ToDo-Liste, ist von diesem Artikel aber grundsätzlich unabhängig.
Grüße, --buecherwuermlein 21:35, 4. Jun. 2009 (CEST)

Kontra Was vollkommen fehlt ist die Diskussion/Protestbewegung gegen den Bau/Inbetriebnahme der CO-Pipeline, die immerhin rund 1,5 Mio. Anwohner betrifft. Andererseits muss ich dem Vorredner recht geben, die öffentliche Wahrnehmung wird ausschließlich negativ dargestellt. Es fehlen die internationalen Standorte und die Geschichte endet 2007. Guter Artikel aber noch nicht exzellent -- Mgehrmann 00:53, 4. Jun. 2009 (CEST) erledigtErledigt -- Mgehrmann 12:28, 21. Jun. 2009 (CEST)

Anmerkungen dazu kurz:
  • Ich habe die CO-Pipeline noch kurz ergänzt, das völlig zu verschweigen ist, das ist richtig, nicht gut. Auf eine detaillierte Ausführung habe ich, wegen des IMHO recht gut beschreibenden Unterartikels, verzichtet.
  • Einige Ergänzungen zur öffentlichen Wahrnehmung habe ich ebenfalls noch ausformuliert.
  • Zu den internationalen Standorten habe ich etwas ergänzt.
  • Dass die Geschichte 2007 endet hängt damit zusammen, dass ich hier sehr ins Detail gehen müsste, um weitere wichtige Punkte für die Bayer-AG-Geschichtsschreibung zu finden. Das ist mEs nicht enzyklopädisch.
Grüße, --buecherwuermlein 21:35, 4. Jun. 2009 (CEST)
<reinquetsch> Meine Punkte sind erledigt, der bereits gute Artikel hat sich nochmals verbessert. Daher jetzt ein Pro. -- Mgehrmann 08:52, 6. Jun. 2009 (CEST)

Kontra Einige Gründe:

  • Von der Gewichtung her eher "Geschichte der Bayer AG" als ein exzellenter Unternehmensartikel.
  • Einleitung ist eindeutig zu kurz.
  • Geschichtsteil würde ich teilweise auslagern. Was ist mit den Auswirkungen der Finanzkrise auf das Geschäft?
  • Konzernstruktur: Zu jedem Teilkonzern sollte es ein Unterkapitel mit Kurzzusammenfassung geben sowie je ein Unterkapitel zu den Service-Gesellschaften und eins zu den Tochtergesellschaften (Prozentwerte noch ergänzen).
  • Auswertung der Finanzkennzahlen? Der Artikel hat nicht einmal eine Übersichtstabelle mit den wichtigen historischen Kennzahlen (z.B. Umsatz, Gewinn, EPS, etc.).
  • Prozentuale Verteilung des Umsatzes und der Mitarbeiter auf die Teilkonzerne?
  • Aktienkurshistorie? Bewertung der Kursentwicklung? Vergleich zum Benchmark?
  • Anteilseigner: Hier sollten auch Angaben zu den Börsenplätzen stehen (also nicht nur unter Geschichte) und mehr Fließtext zur Eigentümerstruktur und nicht nur eine Tabelle.
  • Finanzielle Steuerung? Fremdkapital?
  • Wie steht Bayer aktuell im Vergleich zu den weltweiten Wettbewerbern? Was sind die Unterschiede? Marktanteile?
  • Produktportfolio müsste mind. 5 bis 10 mal so lang sein (im Vergleich zum "Sport- und Kulturmanagement"). Was ist noch in der Pipeline?
  • Was ist mit den ganzen Standorten und Fabriken im Ausland?
  • Aktuelle Managementstruktur? Aufsichtsrat? Was für ein Managementstil im Unternehmen? Vorstandsbezüge? Besondere innerbetriebliche Vereinbarungen? Arbeitszeit- und Bezahlungsmodelle?
  • Strategie für die Zukunft? Konzernphilosophie?
  • "Öffentliche Wahrnehmung" ist NPOV. Zur öffentlichen Wahrnehmung gehören auch Werbung, Bekanntheitsgrad unter Bevölkerung, Beliebtheit als Arbeitgeber, Auszeichnungen, etc.
  • Ein eigenes Kapitel zum Thema Umweltschutz fehlt, was gerade zu einem Unternehmen dieser Branche sehr wichtig ist.

Kenneth 01:29, 4. Jun. 2009 (CEST)

Mal ein paar Anmerkungen zu deinen Kritikpunkten von mir. Vorneweg jedoch: Siehe deine Kritik in Relation zu einem ebenfalls exzellenten Unternehmensartikel wie Dynamit Nobel. Gut, die Wahl ist 3 Jahre her, aber einige deiner Forderungen sind derart speziell, dass ich sie keineswegs für einen Exzellenten voraussetzen würde, im Einzelnen:
  • Wirkungen der Finanzkrise: Wir nehmen gesichertes Wissen aus Sekundärliteratur auf (siehe WP:RW). Einen solchen Abschnitt halte ich, inmitten der Auswirkungen der Finanzkrise, dementsprechend für unmöglich.
  • Bei den Teilkonzernen stimme ich dir zu.
  • Was stellst du dir unter einer Auswertung der Firmenkennzahlen vor? Gerne mit Verweis auf einen ähnlichen Artikel, sowas sollte schnell gemacht sein.
  • Ad Aktienkursanalyse: Ich sehe den Mehrwert nicht, den solch volatile und manipulierbare Werte dem Artikel bringen sollen. Es sprengt vielmehr vollends den Rahmen eines Enzyklopädieartikels über ein Unternehmen. Darüberhinaus wird die Quellenlage aus kaum mehr als aus Zeitungsartikeln u. ä. bestehen.
  • Bzgl. des Fließtextes zur Eigentümerstruktur stimme ich dir zu, weiteres ist mMn zu speziell.
  • Vergleich mit Wettbewerbern: Ein kurzer Abschnitt zur Marktaufstellung mit Marktanteilen der Kerngeschäfte wäre in der Tat wünschenswert.
  • Produktportofolio: Reicht so vollkommen aus. Wikipedia soll einen kurzen Überblick über die Hauptprodukte liefern, nicht jede Pille einzeln aufzählen und Raum zur Selbstdarstellung geben. Hier wieder: Wie stellst du dir eine sinnvolle Gewichtung bei derart speziellen Forderungen in einigen Punkten vor?
  • Auslandsgeschäft: Zipferlak hat dies bereits angedeutet und ich denke auch, dass zu stark ein Deutschlandbezug suggeriert wird.
  • person. Struktur: Zu speziell und von Quellen her teilweise unmöglich zu erfüllen.
  • Strategien für die Zukunft: Artikel ist nicht zur WP:Selbstdarstellung da.
  • Der Abschnitt zur öffentlichen Wahrnehmung muss in der Tat noch im Sinne des NPOV ausgewogener gestaltet werden und in Relation uzm Geschichtsteil mehr Gewicht haben.
kleines, nächtliches Brainstorming zu deinen Anmerkungen. Gruß --Reissdorf 03:22, 4. Jun. 2009 (CEST)
Anmerkungen:
  • Einleitung: Was fehlt dir?
  • Finanzkrise ist derzeit absolut nicht angebracht zu schreiben, aus meiner Sicht. Wir sind eine Enzyklopädie, kein Finanzmagazin. Außerdem wäre es auch kaum möglich, darüber reputable Quellen, die von dauer sind, zu finden.
  • Die Prozentwerte (danke für den Hinweis, dass die noch fehlen) werde ich morgen bei der PR-Abteilung erfragen, auf der Homepage habe ich sie leider nicht gefunden. Hat jemand anders was? Abschnitte zu den einzelnen Teilkonzernen habe ich ergänzt.
  • Aktienkursanalyse: Kann ich mir sehr schwer für Enzyklopädie vorstellen. Quellenlage ist zu dünn, hier gehört das eigentlich nicht wirklich her.
  • Anteilseigner haben nun neben der Tabelle auch einen Fließtext, das habe ich entsprechend umgesetzt.
  • Produktportfolio ist aus den o. g. Gründen so kurz: Es gehört hier nicht wirklich her. Ausführlicher kann das in den Artikeln zu den Teilkonzernen behandelt werden. Da würde andernfalls absolut Redundanz entstehen. Eine Holding produziert nicht.
  • Auslandsstandorte: Dazu ist ein großer Block ergänzt.
  • Managementstruktur: Hatte ich überlegt, ändert sich aus meiner Sicht derzeit alles zu schnell und ist zu schwer nachvollziehbar. Lässt sich nicht mit Quellen belegen, kann ich mir nicht vorstellen.
  • Strategie für die Zukunft: Zukunftsstrategien interessieren möglicherweise Finanz- oder Wirtschaftsmagazine, Enzyklopädie sieht darin nur Selbstdarstellerei. Gleiches gilt auch für Konzernphilosophie – dazu gibt es in der Geschichte ein paar Worte zwischen den Zeilen, wenn es so etwas überhaupt gibt lässt sich das schwer belegen, weil die Texte des Unternehmens selbst zu viel POV sind.
  • Öffentliche Wahrnehmung: Da habe ich mal noch einige Punkte ergänzt.
  • Umweltschutz: Wie stellst du dir das vor? Kann ich mir gerade nicht wirklich inhaltlich ausmalen, was da zu schreiben wäre.
Danke für dieses Feedback und danke auch für ggf. kommende Rückmeldungen! Grüße, --buecherwuermlein 21:35, 4. Jun. 2009 (CEST)
Meine Kommentare zu den Anmerkungen:
  • Es gibt scheinbar keinen exzellenten Artikel zu einem bedeutenden, noch existierenden Unternehmen. Daher müssen die Exzellenz-Kriterien erst ausgearbeitet werden. Bayer wäre in diesem Fall eine Art Referenzartikel für weitere Kandidaten. Einige meiner Punkte können daher als Brainstorming-Ideen aufgegriffen werden, aber es ändert nichts an der Tatsache, dass der Artikel zu sehr die Geschichte und zu wenig den Ist-Zustand des Unternehmens beschreibt.
  • Dynamit Nobel existiert als Unternehmen nicht mehr und der Artikel wäre heute in der Form vielleicht gar nicht exzellent gewählt worden. Bayer hat außerdem eine komplett andere Größenordnung und Bedeutung. Ich würde den Artikel eher mit BASF vergleichen: Was ist an dem Bayer-Artikel so viel besser, dass Bayer exzellent und BASF nur lesenswert sein sollten? Manche Abschnitte von BASF sind sogar besser als die von Bayer.
  • Einleitung: Eine etwas ausführliche Zusammenfassung wäre nicht schlecht. In einem so langen Unternehmensartikel sollte die Einleitung als eigener Bereich stehen, so dass ein Leser, der nur einen kurzen Überblick über das Unternehmen gewinnen möchte, gar nicht weiterlesen muss.
  • Warum ist denn das mit der Finanzkrise unmöglich? Das Unternehmen ist börsennotiert und veröffentlicht Quartalsberichte. Die Auswirkungen sind daher deutlich zu erkennen. Artikel von PROCESS
  • Abschnitt zu den Teilbereichen ist jetzt so in Ordnung.
  • Firmenkennzahlen: Zumindest eine Übersichtstabelle mit den Kennzahlen der letzten 5-10 Jahren.
  • Anteilseigner: So besser. Hast du eine Angabe, inwieweit institutionelle Investoren und inwieweit private Investoren den Streubesitz ausmachen?
  • Aktienkursentwicklung: Die Aktie ist im DAX gelistet, befindet sich überwiegend im Streubesitz und hat ein hohes Handelsvolumen, daher auch eine Relevanz.
  • Produktportfolio: Das Argument des Holdings kann ich nachvollziehen. Aber ein bisschen mehr zu den Produkten sollte der Leser schon in einem Übersichtsartikel erfahren sollen, z.B. Arzneimittel gegen was für Beschwerden? Was sind die "Bestseller" der Firma? Spielt Aspirin tatsächlich so eine große Rolle? Welche Bedeutung haben die Polymere in welchen Industrien? etc. Weitere Details erfolgen dann in den Artikeln zu den Teilkonzernen.
  • Managementstruktur: Müsste alles im Geschäftsbericht stehen und gehört zu den Fragen, die der Durchschnittsleser am meisten zu einem Unternehmen interessieren würden. Für viele Angaben gibt es eh nur einmal im Jahr ein Update.
  • Konzernphilosophie und POV kann ich nachvollziehen, außer es ist im Vergleich zu anderen Unternehmen außergewöhnlich.
  • Strategie: Vielleicht dann nicht Eigendarstellung des Unternehmens zur zukünftigen Strategie, sondern Auswertung dessen, was das Unternehmen in den letzten Jahren gemacht hat, wie z.B. mehr Fokus auf weltweite Diversifikation oder Fokus auf Kerngeschäftsfelder? Suche nach strategischen Übernahmen und Joint Ventures oder Konzentration auf die Kernaktivitäten? Produktion nur in Deutschland oder Etablierung von Produktionsanlagen in den Abnehmerländern? Kosteneinsparungen mit Abbau von Arbeitsplätzen? Forschungszentren weltweit aufbauen oder nur in Deutschland? Manches davon kann man unter Geschichte lesen, aber evtl. ein eigenes Kapitel dazu wäre nicht schlecht.
Kenneth 02:31, 5. Jun. 2009 (CEST)
Antworten again ;)
  • Zusammenfassung
  • Finanzkrise: Ich bin im neuen Abschnitt "Kennzahlen und Aktienkurs" kurz auf das Thema eingegangen und habe (danke!) auch deinen Artikel als Referenz angegeben. Gefällt das so? Umfassender wird im Grunde unmöglich und ist auch nicht aktuell zu halten.
  • Firmenkennzahlen: Übersichtstabelle aus den Geschäftsberichten zusammengebastelt.
  • Anteilseigner: Zu den institutionellen und privaten habe ich leider nichts gefunden, aber ich habe die Erhebung zur regionalen Verteilung der Bayer-Aktien noch ergänzt. Dass man nichts findet, liegt wahrscheinlich daran, dass es ja Inhaberaktien sind.
  • Einige tiefergehende Informationen dazu habe ich noch ergänzt. Gefällt das?
  • Ich habe (naja fast... ;)) den ganzen Geschäftsbericht gelesen gehabt. Da ist zur Struktur, was du andeutest, nichts drin. Sicher hat das Unternehmen einen Aufsichtsrat, das halte ich hier nicht für extra erwähnenswert. Die Struktur des Unternehmens in Bezug auf Teilkonzerne ist bereits im Artikel enthalten. Viel weitere Struktur wird es möglicherweise (eben weil es ja auch eine Holding ist, die ansonsten nicht viel Struktur braucht) auch gar nicht von der Bayer AG selbst geben.
  • Ich denke, das wäre Spekulation, zu sagen, warum welche Join-Ventures eingegangen sind und warum welche Takeovers durchgeführt wurden. Auch dazu habe ich im Geschäftsbericht nichts gefunden – sowas wird natürlicherweise immer gemacht, damit beide einen Erfolg haben. Das ist ja auch eigentlich recht offensichtlich.
Für weitere Rückmeldung bin ich sehr dankbar. Grüße, --buecherwuermlein 11:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
Meine Antworten:
  • Für einen exzellenten Übersichtsartikel ist die Einleitung für mein Geschmack immer noch zu kurz.
  • Charts zum Umsatz, Gewinn und Aktienkurs würden das Kapitel zu Kennzahlen und Aktienkurs anschaulicher machen. Das Thema Aktienkurs kommt in dem Kapitel außerdem überhaupt nicht vor. Gibt es einen Grund warum einige grundlegende Kennzahlen ab 2006 nicht verfügbar sind? Für ein börsennotiertes Unternehmen ist das sehr ungewöhnlich.
  • Thema Management- und Personalstruktur: Ich halte das für einen exzellenten Übersichtsartikel zu einem Unternehmen absolut wichtig. Zumindest sollte der Artikel schon erwähnen wer überhaupt im Vorstand ist (außer Wenning) und wer im Aufsichtsrat sitzt. Die Vorstandsbezüge sind öffentlich zugängliche Informationen. Informationen zu Betriebsratsvereinbarungen zu Standorten und Beschäftigungen inkl. Laufzeit müssten auch zu ermitteln sein. Wie sieht es mit Ausbildungsplätzen aus? Werden flexible Arbeitszeitkonten verwendet? Gibt es Belegschaftsaktien?
  • Öffentliche Wahrnehmung: Jetzt schon besser, aber bei der positiven Wahrnehmung sind das nur Themen ab 2007 und bei negativer Wahrnehmung Themen ab 2000. Was ist mit den Jahren zuvor? Was ist mit der Lipobay-Affäre? Die Affäre hatte eine stärkere negative Auswirkung auf das Image von Bayer als alle anderen von dir aufgelisteten negativen Themen zusammen. Außerdem sind (teils wenig bekannte) Auszeichnungen alleine nicht repräsentativ für eine öffentliche, positive Wahrnehmnung.
  • Kapitel zur Wettbewerbssituation fehlt noch: Wer sind die Wettbewerber? Wie sind die Marktanteile? Wie sehen die Positionierungen aus? Ein paar Hinweise: FAZ Branchenartikel Chemieindustrie und FAZ Branchenartikel Biotech Die entsprechenden Branchenverbände sowie Veröffentlichungen von Banken und Beratungen können hierzu weitere Hinweise geben.
Kenneth 13:26, 7. Jun. 2009 (CEST)
wie reissdorf: die forderungen sind zu speziell für einen übersichtsartikel--toktok 16:19, 7. Jun. 2009 (CEST)
Kommentar: Die Wünsche von Kenneth gehen zu weit im Rahmen der Wikipedia und grenzen an eine Unternehmensanalyse bzw. Aktienanalyse fürs Investmentbanking. Das Hauptproblem liegt aber darin, dass solch detaillierte Angaben sehr schnell veralten und der Artikel bis zur Unleserlichkeit aufgebläht würde. -- Mgehrmann 16:53, 7. Jun. 2009 (CEST)
Viele meiner Punkte hat buecherwuermlein im Artikel eingearbeitet. Wenn du die Version des Artikels vom 03.06. mit der aktuellen Version vergleichst, dann siehst du eine merkliche Verbesserung. Mir ist nicht so klar, welche zusätzliche Angaben "sehr schnell veralten". Kennzahlen und Aktienkurs werden einmal im Jahr aktualisiert, die Vorstandsmitglieder sind lange dabei, Standortortsicherungsvereinbarungen werden meistens für 4-5 Jahre abgeschlossen und die Wettbewerber ändern sich auch nicht über Nacht. Kenneth 02:10, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich muss an der Stelle sagen, dass ich die von dir genannten Anmerkungen teilweise nicht mehr nachvollziehen kann. Eine Aktienkursanalyse seit Börsengang wäre absolut unenzyklopädisch, einen aktuellen Abriss dazu zu geben hat keinen Mehrwert, weil Börse eine zu schnelle Entwickung ist und das daher sehr schnell veraltet. Wer sich darüber informieren will, muss halt einen Börsenbericht lesen, sorry. Eine Liste der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder wäre aus meiner Sicht ebenso ein Konzerndetail (es sei denn es wäre herausstechend bedeutend für den Konzern) wie Beschäftigungen an Standorten und einzelne Betriebsratsbeschlüsse. Das sind Unternehmensinterna, die IMO nicht mehr in einen Überblicksartikel der Wikipedia hineingehören, die auch hier niemand suchen wird. Diese Forderungen sind (mir) zu speziell.
Bitte entschuldige, dass ich daher nicht auf alle deine Forderungen eingehen werde, aber ich denke, dass das hier keinen Mehrwert bieten würde. Eine erweiterte Einleitung habe jedoch ich ergänzt, den Abschnitt zur Lipobay-Krise und einige andere Abschnitte, die vielmehr die öffentliche Wahrnehmung betreffen, habe ich zur öffentlichen Wahrnehmung gezogen – an der Stelle vielen Dank für den Hinweis darauf, diese Abschnitte standen da doch recht ungünstig. Außerdem habe ich einer Fünfjahresübersicht die anderen Kennzahlen noch gefunden und entsprechend nachgetragen. Grüße, --buecherwuermlein 21:24, 7. Jun. 2009 (CEST)
Das Wort "Aktienkursanalyse" habe ich nie verwendet. Ein Chart zur Aktienkursentwicklung ist keine Analyse. Die Aktualität ist dabei irrelevant, da die generelle Entwicklung seit Börsengang gezeigt werden sollte. Als eine der wichtigsten Aktien in Deutschland sehe ich darin die Relevanz. Ich werde hier aber nicht weiter nachhaken, wenn du anderer Meinung bist. Bitte entferne dann "Aktienkurs" aus dem Untertitel, weil es in dem Kapitel gar nicht auftaucht.
Die Vorstandsmitglieder gehören sogar zu den Grunddaten eines Unternehmens und beantwortet die zentrale Frage wer das Unternehmen überhaupt führt. Über die Aufsichtsratsmitglieder kann man diskutieren, ist aber für ein Unternehmen dieser Größenordnung eigentlich relevant.
Bayer gehört zu den größten Arbeitgebern Deutschlands. Man erfährt im Artikel viel über die Lage der Standorte, aber nichts über das Personal. Betriebsratsvereinbarungen sind aus dem Grund relevant, weil für viele Jahre und auch zur Zeit für sämtliche Standorte betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen sind.
Die anderen Abschnitte hast du gut ergänzt; die Einleitung ist in der Länge optimal, wobei die Angaben zu den Aktien für die Einleitung zu detailliert sind und nur in den entsprechenden Abschnitt gehören. Wettbewerber fehlen noch. Die negative Wahrnehmung ist jetzt besser dargestellt, aber das Unternehmen gibt es seit 1863 und nicht nur seit 2000. Also noch einmal: was war davor?
Nimm es mir nicht übel, wenn ich immer mit vielen Vorschlägen und Kommentaren komme. Du hast mehr davon und es können Ideen aufgreifen und diskutiert werden. Davon kann nur der Artikel profitieren. Der Artikel ist, so wie ich das einschätzen kann, einer der besten Unternehmensartikel, den wir in der Wikipedia in sämtlichen Sprachversionen haben. Nur sind noch nicht alle Abschnitte exzellent oder es fehlen sogar welche (Geschäftsführung) oder werfen noch zu viele zusätzliche Fragen auf (z.B. Öffentliche Wahrnehmung). Kenneth 02:10, 23. Jun. 2009 (CEST)
  • Kontra Ich schließe mich - die Börsenkurse mal weggelassen, aber auch darüber könnte man reden - den Kritiken von Kenneth und Zipferlak an. Das Bild des gegenwärtigen Unternehmens ist nur rudimentär und verzerrt. Bayer ist ein Weltkonzern, der hier nur ungenügend portraitiert wird. Ich nenne mal zusätzliche Stichwörter wie Innovationspolitik, Konzernführung oder Personalmanagement (Sozialpolitik). Über das bedeutende US-Geschäft erfährt man weder hier noch in den Artikeln zu den Sparten etwas. Hinzu kommt, dass der Artikel sprachlich kein exzellentes Niveau hat. Auch im jetzigen Zustand ist der Abschnitt öffentliche Wahrnehmung äußerst schwach. Unternehmen in Geschäftsfeldern wie Bayer haben immer Probleme mit den Auswirkungen ihrer Produkte. Wie geht Bayer damit um? Lutz Hartmann 13:23, 10. Jun. 2009 (CEST)
    • Auch hier: Das kann ich nicht nachvollziehen. Innovationspolitik, Konzernführung, Personalmanagement, sicher kann man dazu irgendwas sagen. Das sind aber grundsätzlich alles Informationen, die nicht enzyklopädisch sind. Einige Abrisse gab es dazu in der Geschichte, weil sie in dem Moment sehr bedeutend für den Konzern waren (vgl. Carl Duisberg). Heute hat Bayer da eine Stellung wie jedes andere Unternehmen auch. Quellen dazu wären nichts weiter als Werbebroschüren und dergleichen, das was sich aus dem Geschäftsbericht rausziehen ließe, wären bloße Konzerndetails, die jemand, der danach sucht, nicht hier, sondern eben im Geschäftsbericht nachschlagen würde. Zur öffentlichen Warhnehmung: Ich habe keine Informationen darüber, dass Bayer Probleme mit den Außenwirkungen seiner Produkte hat oder hatte, gefunden, außer die bereits dargestellten. Wenn du da noch weitere Anmerkungen und Ergänzungen hast, wäre ich dir dankbar, wenn du sie ergänzen könntest. Was ich nachvollziehen kann, ist das sprachliche Niveau. Dafür – und auch für die anderen Dinge, wir sind dann an der Stelle eben unterschidlicher Auffassung darüber, was (auch exzellente) Enzyklopädieartikel leisten sollten – sei es dir unbenommen Contra zu stimmen. Grüße, --buecherwuermlein 13:28, 11. Jun. 2009 (CEST)

Pro Ein schöner und ausgewogener Unternehmensartikel. Im Verhältnis zu vergleichbaren Artikeln weist dieser Artikel alle erforderlichen Merkmale eines Übersichtsartikels (und nichts anderes kann und sollte er sein) auf. Diese sind gut aufbereitet, belegt und verständlich dargestellt. Die Anforderungen für exzellente Artikel, insbesondere Unternehmensartikel, immer weiter hochzuschrauben halte ich mit einem enzyklopädischen Anspruch für nicht vereinbar. Wikipedia möchte immer noch eine Enzyklopädie sein, keine Serviceplattform zur Unternehmensanalyse, Newsticker, Forum für Unternehmensdiskurse oder Wirtschaftsfachblatt. Derlei Anforderungen halte ich mit unseren Grundprinzipien für nicht kompatibel, also nehmt sie bitte auch nicht als Maßstab für die Exzellenz. Schöne Grüße--92.227.220.86 16:59, 18. Jun. 2009 (CEST)

Pro, erfüllt die kea-kriterien und WP:RW --Jan eissfeldt 19:14, 19. Jun. 2009 (CEST)

Pro Ich fuehle mich umfassend und ausgewogen informiert, gerade auch durch die Aufnahme von Kennzahlen in den Artikel. Alles ist gut mit Quellen belegt. Der Abschitt NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg war fuer mich persoenlich aus gegebenem Anlass besonders interessant. --DVvD 12:23, 21. Jun. 2009 (CEST)

Pro, ein sehr informativer und vor allem exzellent geschriebener Artikel, auch wenn der Bereich „Geschichte“ vielleicht ein wenig überrepräsentiert ist. Nach einigen vor allem sprachlichen Glättungen sollte der Textfluss noch besser gewährleistet sein. Alles in allem ein sehr rundes Paket, an dem meiner Meinung nach nichts fehlt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:10, 21. Jun. 2009 (CEST)

Pro per Jan Eissfeldt. Bitte allerdings noch in der Einleitung den Satz zur (faktisch bis heute nicht abgeschlossenen) "Auflösung" der IG Farben 1950 präzisieren. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 07:47, 22. Jun. 2009 (CEST)

Die Kritikpunkte wurden schön bearbeitet, jetzt Pro. --Zipferlak 09:59, 22. Jun. 2009 (CEST)

ohne abstimmung, aber mit kommentar :) ...
mir gefällt die formulierung "positive/negative warnehmung sehr gut; deutlich besser als "kritik" und Lob! ...
die postivien wahrnehmung lässt IMO aber ein bischen was offen; Der Geschäftsbericht 2007 erhielt ... gold und siulber... - schön! aber wofür? es gibt keinen weiterführenden link und der leser kann nun grübeln; für die verständlichkeit? für die ausfürühlichkeit? Für das ergebnis? für das umweltfreundliche papier? für die ansprechende optik? für die abfassung in vielen Sprachen? - und was ist das für ein award? Award des internationelen chemievereins unter vorsitz von Bayer? :oD ... da wären mehr infos nötig; oder so denn die relevanz es mit sich bringt ein passender artikel zum awards
der Takeover Award machts IMO vor wie es weiterhilft
die Kritik ist chronologisch sortiert; vielleicht wäre eine eher thematische zusammenfassung denkbar? So wirkt es irgendwie "abgehackt" - ich weiß aber nicht ob das sinnvoll umsetzbar ist
wenn bei der CO2-Pipeline wenigstens ein wort stehen würde woran die kritik sich festmacht wäre das toll; so ist es ziemlich aussagelos (klar weiterklicken hilft aber ein kleinner hinweis wäre schon nett :) )
...Sicherlich Post 12:48, 22. Jun. 2009 (CEST)

Kontra Mir missfällt das die Kritik an Bayer erst im Jahr 2000 beginnt und viele Dinge überhaupt nicht erwähnt wurden. Bayer war in den 70ern ein großer Umweltverschmutzer, der einen Großenteil seiner Umweltschutzmaßnahmen erst auf Druck durchgeführt hat. Eine Große Kampagne lautete dann "Bayer forscht für den Umweltschutz". Ich selber habe bei Bayer gearbeitet lebte 25 Jahre neben dem Bayerwerk und weiß wovon ich spreche. Eine Organisation "Kritische Bayeraktionäre" die sich mit Gefahren die von Bayer ausgingen auseinandergesetzt hatte wurde von Bayer bekämpft. In einem der Flugblätter waren ca. 20 schwerste Vorwürfe von Umweltgefährdung bzw. Umweltschädigung und Verkauf von Pflanzenschutzmittel in 3. Welt Länder die in Europa schon lange verboten waren, Missachtung von Arbeitsschutzvorschriften von Arbeitern in 3. Weltländer und Drangsalierung von Gewerkschaftsmitgliedern in diesen Ländern. Diese Lange Liste von schlimmsten Anschuldigungen wurde nicht angeklagt, aber Bayer verklagte die "Kritischen Aktionäre" wegen einem Teil eines Satzes: "...in ihrer grenzenlosen Sucht nach Profit ...." und hatte damit einen Teilerfolg und versuchte diese kritischen Stimmen weiterhin Mundtot zu machen. Die Aufsichtsratssitzungen waren zum Teil ein Witz. Fast alle Anfragen blieben weitgehend unbeantwortet und wurden immer mit dem Hinweis darauf, das man darauf schon geantwortet habe abgebügelt (selbst mehrfach miterlebt unfassbar!). Mit Kronos Titan zusammen hat Bayer bis Anfang der 80er Jahre Dünnsäure in der Nordsee verklappt. Dünnsäure ist ein Abfallprodukt, welches bei der Herstellung des Grundprodukt für weiße Farbe (Titandioxid) anfällt. Bayer hat zwar sehr wohl Titandioxid verwendet, hat mit Kronos-Titan zusammen (auf dem gleichen Werksgelände) einen Schiffsanleger betrieben, tat aber in der Öffentlichkeit so als wenn es mit der Dünnsäure überhaupt nichts zu tun hatte. Greenpeace hatte (muss 1982 gewesen sein) eine der ersten spektakulären Aktionen, als sich Aktivisten in Leverkusen von der Rheinbrücke abseilten und den Schiffsanleger blockierten. Es gäbe noch haufenweise Beispiele aus der unrühmlichen Bayer Geschichte, bei denen Bayer eine Gefahr für die Umwelt war. Damit der Artikel exelent wird fehlt da noch einiges.--Dstern 14:07, 22. Jun. 2009 (CEST)

Der Artikel ist in dieser Version mit 9 Pro und 3 Kontra exzellent. Die Kritikpunkte wurden
weitgehend abgearbeitet. --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 17:50, 23. Jun. 2009 (CEST)

Wenning-Zitat

Hallo, auch ich sehe diese Änderung etwas kritisch. Die Quelle, die dort angegeben wird, ist eine Sekundärquelle. Was außerdem soll das Zitat belegen? Es wird sich ein Vorstandsvorsitzender immer so positiv ("Vertrauen ist ... gewachsen") über sein Unternehmen äußern, egal, wie das tatsächlich aussieht. Das widerspricht aus meiner Sicht dem Grundsatz des neutralen Standpunktes. Gruß, --buecherwuermlein 22:26, 18. Aug. 2009 (CEST)

(BK) :Hallo Bücherwürmlein: Ich verstehe Deine Bedenken. Ich hab das Zitat nochmal umgestellt, so dass die Botschaft von Wenning aus Unternehmermund nicht mehr so selbstverständlich klingt. Dieses deutliche Bekenntnis zur unternehmerischen Mitbestimmung weicht von der gegenwärtigen Einschätzung von BDI/BDA deutlich ab. Deren Vertreter haben in der letzten Biedenkopf-Kommission eine Zurückschneidung der Mitbestimmung gewollt. Wennig ist überdies noch Vize-Präsident des Wirtschaftsverbandes der Chemischen Industrie - um so gewichtiger seine Worte. Gleichwohl für gute Ratschläge offen, Gruß: FelMol 23:16, 18. Aug. 2009 (CEST)


Das Buch von Tenfelde et al. ist als Quelle sicher in Ordnung, aber das Wenning-Zitat hat in der Tat keinerlei Informationswert, denn den Anspruch auf eine "Kultur der Sozialpartnerschaft" kann jeder erheben. Überhaupt finde ich den ganzen Abschnitt über "Personalpolitik und Mitbestimmung" für einen exzellenten Artikel sehr schwach:
  • "Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges pflegte die Unternehmensführung ein kooperatives Verhältnis zur betrieblichen Interessenvertretung" ist eine pauschale und nichtssagende Behauptung, überdies gibt es Bayer als Rechtsperson erst seit 1951.
  • "Eine frühe Tendenz, sie in die bestehende Sozialabteilung zu integrieren, scheiterte am Widerstand des Betriebsrats, der seine Unabhängigkeit verteidigte." Wenn sich diese geheimnisvolle Tendenz nicht präzisieren läßt, kann man den Satz auch einfach weglassen.
  • "mitbestimmte Neuformierung der Bayer-Sozialpolitik" ab 1951 ist irreführend, die Mitbestimmung wurde mit dem Betriebsverfassungsgesetz 1952 eingeführt und gilt für alle Kapitalgesellschaften.
  • "komplementäres Zusammenspiel"..."einesteils...andererseits"..."bekennt sich zur Sozialpartnerschaft"..."Einbeziehung in unternehmerische Entscheidungen" ist alles inhaltsleeres Geschwafel. Wenn sich nicht an konkreten Beispielen darlegen läßt, was das besondere an der Bayer-Form der Sozialpartnerschaft, der Unternehmensmitbestimmung und so weiter ist, ist m.E. der ganze Abschnitt entbehrlich.
--Flibbertigibbet
Auf Dich werde ich auch noch eingehen. Hab etwas Geduld. FelMol 23:16, 18. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe den Abschnitt ausgebaut und hoffe, Deine Kritikpunkte berücksichtigt zu haben.Für weitere Anregungen ist dankbar: FelMol 10:41, 19. Aug. 2009 (CEST)
Das ist in der Tat schon viel besser, vielen Dank für die prompte Reaktion! Ich lasse aber trotzdem noch nicht locker :-)
Der Satz "(Jacobi) richtete Ende der 1950er Jahre, als eines der ersten Großunternehmen, neben der Sozialabteilung eine eigenständige Personalabteilung ein" stört mich noch. Abgesehen vom falschen Bezug (Der Personalchef als eines der ersten Großunternehmen) ist das sachlich sicher falsch, denn eine Personalabteilung hatte natürlich schon die I.G. Farben, wie alle Unternehmen ab einer bestimmten Größe.
Kommentar: Laut Rosenberger eben nicht. Die Unternehmen hatten Abteilungn für Sozialpolitik und Personalabteilungen allenfalls für die Angestellten. - Der falsche gramm. Bezug wird korrigiert.
Darüberhinaus wird im ganzen Absatz nur auf das Unternehmen und den Betriebsrat referiert, beides sind aber inhomogene Größen. Im Unternehmen gibt es Standorte und Tochtergesellschaften, die durchaus unterschiedliche Rahmenbedingungen haben, im Betriebsrat gibt es Fraktionen, wobei in der Chemieindustrie die Grenzen meist mitten durch die IG BCE verlaufen. Man würde gerne mehr erfahren, wie das bei Bayer ist, bzw. wie es sich entwickelt hat. Außerdem ist das alles nichts Bayer-spezifisches, sondern die von IG BCE und BAVC gepflegte Sozialpartnerschaft (siehe [4]) wird in der ganzen Chemieindustrie mindestens seit dem mißglückten Arbeitskampf von 1971 propagiert.
Kommentar: Es geht immer um die Leverkusener Zentrale. - BR-Fraktionen habe ich mit den oppositionellen Gruppen angedeutet. - Die zwischen Gewerkschaft und BAVC gepflegre SozPart ist von den entsprechenden Akteuren beider Seiten in den 3 großen Unternehmen der Chemie (u.a. durch Bouillon/Hoechst, Beckerrath/Bayer auf U-Seite) praktiziert und teilweise initiiert worden.
Auslöser für diesen Diskussionsfaden war die Frage, inwieweit man im Artikel auf Testimonials des Vorstandschefs zurückgreifen sollte. Der Satz, daß "die betriebliche wie die unternehmerische Mitbestimmung nicht nur bei Bayer, sondern generell eine wichtige Rolle in der demokratischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland" spiele, ist zum Beispiel völlig nichtssagend. Wer so etwas sagt, stellt sich ja gerade nicht als etwas Besonderes dar (sei es einen Vorreiter oder einen Quertreiber des Mainstreams), sondern versteckt sich in der Menge. Konkrete Beispiele für "betriebliche wie unternehmerische Mitbestimmung" wären besser. Wie üben die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat denn ihren Einfluß aus, beispielsweise wenn dort über eine Vertragsverlängerung für den Vorstandsvorsitzenden nachgedacht wird? Welchen Einfluß hat der Betriebsrat tatsächlich auf Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen, Veränderungen der Unternehmensstruktur, Personalentwicklung, Entgeltsysteme und so weiter? --Flibbertigibbet 14:37, 19. Aug. 2009 (CEST)
Kommentar: Gern baue ich noch das Verbandspolitische und die Vorreiterrolle der Chemie-SozPart ein; Wenning ist ja auch Verbandsrepräsentant. Jedenfalls geht die Chemiebranche in Fragen der Flächentarif und Mitbestimmung viel weiter als Vertreter anderer Industriezweige.

Entschuldige, wenn ich Deinen Text mit meinen Stellungnahmen durchschieße. Es schien mit auf die Schnelle einfacher. Gruß: FelMol 15:16, 19. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Reissdorf: Deine Revertierungen, ohne in eine Disk. einzutreten, solltest Du Dir mal abgewöhnen. Ein Brispiel sollten Dir die beiden User sein, mit denen ich eine Disk aufgenommen habe und die mich zu Verbesserungen motiviert haben. FelMol 19:04, 20. Aug. 2009 (CEST)
Hallo S1: für Dich gilt auch - Disk vor Revert. FelMol 19:07, 20. Aug. 2009 (CEST)


Die Passage über die Personalabteilung ist immer noch mißverständlich. Ist damit vielleicht gemeint, daß Bayer eine gemeinsame Personalabteilung für Arbeiter und Angestellte gründete, lange bevor mit dem Entgelttarifvertrag von 1987 die arbeits- und tarifrechtlichen Unterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten allmählich eingeebnet wurden?

Entschuldige bitte, wenn ich auf Deine Einwände wieder mit kommentierten Durchschüssen antworte (FelMol).
Kommentar: Unter Jacobis Leitung wurden Sozial- und Personalabteilung in den 1950er Jahren zu einem gemeinsamen Vorstandsressort zusammengefasst, was natürlich Abteilungsuntergliederungen für die einzelnen Beschäftigtengruppen nicht ausschloss.

Das gab es z.B. bei Hoechst tatsächlich erst in den 1990er Jahren, bis dahin waren dort die verschiedenen Personalabteilungen (innerhalb des Personal- und Sozialwesens) nach Arbeitern, Angestellten, außertariflichen Angestelten und Naturwissenschaftlern getrennt. Führungskräfte (Prokuristen und Direktoren) hatten ohnehin seit I.G.-Farben-Zeiten eine eigene Personalabteilung, die direkt am Vorstand hing. Im Moment liest sich das hier eher so, als ob es vor der Ära Beckerath gar keine Personalabteilung für Arbeiter gegeben habe, und das ist ganz sicher Quatsch. Auch Arbeiter mußten schon immer eingestellt, entlohnt und entlassen bzw. pensioniert werden, und dafür braucht man nun einmal eine Personalabteilung, egal ob die früher so oder anders hieß (in der Nazizeit z.B. "Gefolgschaftsabteilung").

Kommentar: Vor Jacobi gab es nur eine Personalabteilung für Angestellte und, als Teil der Sozialabteilung, eine sog. „Arbeiter-Annahme“ (die mit der Einstellung der Arbeiter ihre Aufgabe als beendet betrachtete). Die neu geschaffene Personalabteilung für Arbeiter übernahm Aufgaben der Eingliederung („Bayer-Familie“!), Betreuung am Arbeitsplatz, Weiterbildung etc.

Auch die Position eines Arbeitsdirektors im Vorstand ist ganz sicher nie eine Bayer-Spezialität gewesen, sondern sie ist in Deutschland seit mindestens 1952 gesetzlich geregelt.

Kommentar: Da irrst Du. 1951 wurde mit dem Montanmitbestimmungsgesetz allein für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie ein Arbeitsdirektor vorgeschrieben. Im Betriebsverfassungsgesetz von 1952 steht davon nichts. Erst das Mitbestimmungsgesetz von 1976 schreibt für Kapitalgesellschaften ab 2000 Beschäftigten einen Arbeitsdirektor vor. Ein „Personaler“ als Vorstandsmitglied ist in der Tat jüngeren Datums (nachzulesen in den „Management“-Lehrbüchern von Staehle und Steinmann/Schreyögg. Personal- und Sozialfragen wurden bis in die 1980er Jahre als nach- und untergeordnete Materien betrachtet. Es gab in der Regel neben dem Generaldirektor den kaufm. und techn. Direktor. Bayer war hier in der Tat (und möglicherweise auch Hoechst und einige andere) ein Vorreiter.

Im Moment liest sich das ganze mehr wie ein Beitrag für eine Bayer-Jubiläums-Festschrift,

Kommentar: Meine Quellen stammen aus einem voluminösen Band, der von Wissenschaftlern der Ruhr-Uni gemeinsam mit den Betriebsräten und Personalmanagern erarbeitet wurde, Hrsg. ist der renommierte Historiker für Arbeiter- und soziale Bewegungen sowie Unternehmensgeschichte, Klaus Tenfelde, der sich für eine Jubiläumsschrift nicht hergeben würde.

hier geht es aber um einen enzyklopädischen Artikel. –

Kommentar: Um den geht es mir auch – kannst Du ja an meinen bisherigen Artikeln mal überprüfen.

Flibbertigibbet 23:32, 20. Aug. 2009 (CEST)

Jedenfalls danke ich Dir, dass Du die Diskussion suchst und im Gegensatz zu den 3 anderen Usern, die hier ohne Diskussion den Revertknopf betätigten, das Löschen zunächst mal vermeidest. Übrigens: zu dem Wennig-Zitat habe ich während der Zwangspause auf meiner Disk etwas hinterlassen. Gruß: FelMol 01:30, 21. Aug. 2009 (CEST)

Toxic 100 Listung

lt. http://www.peri.umass.edu/toxic100_index/ ist die Bayer Group auf Rang 4 der Toxic 100 Wertung. Sollte man dies vielleicht noch mit einbringen ?? --Don Zoltan 13:30, 4. Nov. 2009 (CET)don_Zoltan

Steht schon da, siehe Fußnote 76.-- Rita2008 13:49, 4. Nov. 2009 (CET)

Auflistung der Tochter/Konzerngesellschaften

...hatte ich bewusst vermieden. Wenn du das noch irgendwie in das Diagramm einbauen magst, gern, aber so finde ich das sehr unfein. Gruß, --buecherwuermlein 16:03, 24. Jun. 2008 (CEST)

"ref" 1938!

evtl. interessant? Fünfzig Jahre Bayer Arzneimittel 1888 - 1938., Firmenschrift Bayer Werke, Leverkusen 1938, 89 Seiten -- Cherubino 21:23, 31. Jul. 2008 (CEST)

AIDS-verseuchte Medikamente

Warum ist das hier nur beiläufig im Artikel erwähnt? Den Vergleich am Anfang des Videos mit dem Contergan-Skandal, der einen eigenen Artikel besitzt, finde ich durchaus passend. 84.191.199.122 15:51, 21. Nov. 2008 (CET)

Gliederung

Du hast die Geschichte nach oben genommen. Dafür spricht sicher das Chronologieargument. Dagegen spricht, dass sich der Leser nun erst durch mehrere Bildschirmseiten scrollen muss, um aktuelle Informationen über die Bayer AG von heute zu finden. Ich würde es anders herum besser finden (also Geschichte nach hinten). --Zipferlak 21:49, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ausländer "Freiwillige" oder "Zwangsarbeiter"?

Der Artikel formuliert begriffliche Unklarheiten, die eigentlich in der gesamten Literatur zur Zwangsarbeit zu finden sind. Möglicherweise hat das also nichts mit der Vergangenheit der Fa. Bayer zu tun. Das liegt daran, dass es den Begriff des „Zwangsarbeiters“ in der nationalsozialistischen Rechtspraxis nicht gab. Es gab nur ein Regelwerk von von Gesetzen und Verordnungen, die von der Arbeitseinsatzverwaltung, von der Wehrmacht und vom Wirtschaftsverwaltungshauptamt der SS stammten. Besonders konsistent ist dieses Regelwerk nicht. Die Literatur verwendet relativ konsequent drei unterschiedliche Sammelbegriffe: ausländische Zivilarbeiter (=Fremdarbeiter), Kriegsgefangene (einschließlich der Militärinternierten) und Häftlinge. Die Aufteilung der ausländischen Zivilarbeiter in "Freiwillige" oder "Zwangsarbeiter" aber ist relativ problematisch. Ab welchem Punkt hört ein freiwilliges Arbeitsverhältnis auf, wo fängt ein Zwangsarbeitsverhältnis an? Es gab regelmäßig zwangsweise Verlängerungen von Arbeitsverträgen, die ursprünglich freiwillig geschlossen wurden. Das ging aber nicht nur Ausländern so, sondern auch Deutschen. Deutsche konnten dagegen allerdings vor Gericht gehen, Ausländer nicht. Man kommt dem Begriff des Zwangsarbeiters im Nationalsozialismus deswegen am Nächsten wenn man zwei Kriterien verwendet und ihn damit so formuliert: ein Zwangsarbeiter war ein deutscher Häftling oder ein Ausländer, der in einem Arbeitsverhältnis stand, das er nicht selbst auflösen konnte. Vielleicht nutzt Dir meine Darstellung ja was, um die Passage zur Zwangsarbeit etwas klarer zu formulieren. Giro Diskussion 14:22, 4. Jun. 2009 (CEST)

ISIN

Die ISIN stimmt nicht mehr kann man zum Beispiel auf der Website der Sparkasse Leverkusen nachsen. Habe die Leute bei Yahoo auch darauf aufmerksam gemacht. --88.153.4.251 13:36, 19. Okt. 2009 (CEST)

Verwendung von Methyl Isocyana in amerikanischem Werk

http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=14188 berichtet, dass in einem Werk in West Virginia große Mengen Methyl Isocyanat zum Einsatz kommen. Wo im Artikel sollte dies erwähnt werden? Sarcelles 13:36, 7. Nov. 2009 (CET)

Umsatz 2008

Ich bin ein bisschen ratlos: der Text spricht von einem Gesamterlös von 32,918 Milliarden Euro, die Box rechts von 32,918 Millionen. Ich bin zwar mal Link 1 gefolgt und vermute daher, dass es sich um Millionen handeln müsste, nicht um Milliarden, bin mir aber zu unsicher, es einfach zu ändern. Wer blickt dafür ausreichend durch? --suvidu 22:06, 22. Jan. 2010 (CET)

In der Box trennt ein Punkt die Ziffern, im Text ein Komma. Ist mir auch erst beim zweitenmal hingucken aufgefallen. Gruß – Der ohne Benutzername 07:23, 23. Jan. 2010 (CET)

Toxic 100 Index: Platz 1

Das Unternehmen belegt Platz 1 im Toxic 100 Index. Ist das für den Artikel relevant? Bitte begründen. --Katach 14:25, 7. Apr. 2011 (CEST)

Die Information steht schon im Artikel, allerdings nicht mit dem Wikilink und mit altem Stand von 2008. Ich hab's mal korrigiert und korrekt verlinkt.
Das Ranking allein besagt im übrigen nicht viel, da daraus nicht hervorgeht, ob das substantiell viel über Bayer verrät oder nicht vielmehr über die Institution, die diesen Index propagiert. Immerhin kann man im Internet einigermaßen nachvollzuiehen wie der Index berechnet wird. Wenn man den Daten des Peri traut, stammen 177.000 von 189.000 Bayer-Index-Punkten von der Chemikalie Diaminotoluene (mixed isomers) am Standort Baytown. Ich bin kein Chemiker, vermute aber, daß es sich dabei um 2,4-Diaminotoluol und andere Isomere handeln dürfte, offenbar ein ziemlich giftiges Zeug, das für die Herstellung von Polyurethan benötigt wird. Bei der Berechnung werden die Incineration Transfers mit gewichtet, also die Emissionen aus der Abfallverbrennung. Wenn das so ist, gehöre ich jedenfalls auch zu den "Top Pollutern." Ich habe heute stundenlang auf einem schaumstoffgepolsterten Bürostuhl gehockt, bin 45 Minuten auf gepolsterten Schuhen durch den Wald gejoggt und werde nachher auf einer Schaumstoffmatratze schlafen. Und wahrscheinlich ist meine hocheffektive Dachisolation, die ich mir neulich installieren lassen habe, auch aus dem Zeug. Und alles das landet irgendwann mal in der kommunalen Müllverbrennung.... :-) --Flibbertigibbet 20:55, 7. Apr. 2011 (CEST)

Gesamteindruck

... man ist geneigt, zu glauben, dass ein(ige ?) Beitragsersteller ein getrübtes Verhältnis zu Bayer haben und sich nicht nur auf Faktenvermittlung beschränken wollten (dergleichen schmälert grundsätzlich den Wert einer Enzyklopädie) ... (nicht signierter Beitrag von 84.186.185.203 (Diskussion) 17:07, 6. Aug. 2010 (CEST))

Mich wundert, dass Fritz ter Meer im gesamten Artikel nicht einmal erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von 77.6.215.75 (Diskussion) 15:55, 25. Jun. 2011 (CEST))

Übernahme der Sparte Consumer Care von Merck & Co.

http://www.bayer.de/de/2014-05-06-akquisition-cc-geschaeft-merck.aspx

Der zweitgrößte Zukauf in der Geschichte von Bayer scheint hier niemanden zu interessieren. (nicht signierter Beitrag von 46.114.133.255 (Diskussion) 03:11, 7. Mai 2014 (CEST))

Habe das ganze entsprechend ergänzt, war zwar ein kleiner Kampf mit den Referenzen, aber jetzt ist alles so wie es soll. --Blacksn0w (Diskussion) 21:13, 7. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blacksn0w (Diskussion) 08:46, 14. Mai 2014 (CEST)

Umsatz und Gewinn in Übersichtstabelle nicht korrekt

Die zahlen bzgl. Umsatz und Gewinn in der ersten übersichtstabelle rechts oben sind nicht ganz korrekt: Es müsste entweder Mrd. in Mio, geändert werden, oder es müssen die Punkte zu Komata geändert werden.

Ist inzwischen offenbar erfolgt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tomtiger (Diskussion) 17:12, 21. Sep. 2014 (CEST)

Geschäftsbericht 2012

Wieso liegt der Geschäftsbericht nicht vor? Der Link zur pdf ist doch angegeben. --Rita2008 (Diskussion) 17:57, 1. Mär. 2013 (CET)

Inzwischen ist bereits der Geschäftsbericht 2013 korrekt verlinkt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tomtiger (Diskussion) 17:12, 21. Sep. 2014 (CEST)

Löschung Tierversuche

Die Begründung war: Abschnitt "Tierversuche" gelöscht. Die Zahlen sind nicht aktuell und werden nicht verglichen. Der allgemeine Protest gegen Tierversuche hat keinen direkten Bezug zum Artikel. Mmn. müssen die Zahlen nicht aktuell sein. Ist ja keine Tageszeitung. Falls ich da falsch liege - warum? Ebenfalls denke ich nicht, dass hier irgendwas verglichen werden muss. Der Artikel ist ja über die Bayer AG, nicht über die schlimmsten Tierversuchsfirmen allgemein. Und warum sollen die Zahlen mit direktem Bezug zur Bayer AG keinen Bezug zum Artikel haben? Fragen über Fragen... --Rabenkind·geschr. mit neo 13:44, 9. Dez. 2013 (CET)

Hallo Rabenkind, da ich den Abschnitt, den Tomtiger jetzt gelöscht hatte, vor längerer Zeit eingepflegt hatte, mische ich mich mal ein: Eine komplette Löschung scheint mir ebenfalls nicht gerechtfertigt. Doch Tomtiger hat nicht ganz unrecht damit, dass der Bezug zu Bayer zu schwammig ist. Siehe Boehringer Ingelheim, wo jüngst eine Diskussion zum gleichen Thema ausgetragen wurde. Ich habe das Ganze mal gestrafft und konkretisiert. Der erste Satz steht zwar nach wie vor nicht in direktem Bezug zu Bayer, ist aber als sachliche und rhetorische Einleitung gedacht, da er einen Kontext zur damals wieder auflebenden Anti-Tierversuchsbewegung herstellt, die letztlich auch zur Kritik an Bayer geführt hat. Historische Tierversuchszahlen (also nicht nur Jahreszahlen wie bei Tierversuch) werden in Kürze in einem Extra-Artikel von mir aufbereitet. Hier werden auch die Bayer-Tierversuchszahlen wieder auftauchen, wo sie besser aufgehoben sind. Auch Vergleiche zwischen den absoluten Zahlen einzelner Pharmakonzerne können – zumindest was die Jahre 76/77 betrifft – dann an dieser Stelle gezogen werden. Den Hinweis auf fehlende Aktualität kann ich auch nicht nachvollziehen: Belegte Proteste gegen Bayer aus dem Jahr 1854 sind in „Negative Wahrnehmung“ eingepflegt worden, ein belegter tierversuchskritischer Artikel über Bayer von 1986 sollte da auch relevant sein. Ich meine, so wie es jetzt ist, sollte es eine Basis sein. Der angegebene „Natur“-Artikel von „stern“-Reporter Gerd Schuster liegt mir übrigens vor: Er ist sehr gründlich recherchiert, und Bayers Tierversuchspraxis wird darin samt seinem Tierschutzbeauftragten ziemlich auseinandergenommen. Ich bemühe mich, weitere Belege zu finden, aber nach jetziger Datenlage ist nicht mehr drin. Irrubaic (Diskussion) 21:24, 9. Dez. 2013 (CET)
Das ist in der aktuellen Version immer noch so abgebildet und damit momentan geklärt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tomtiger (Diskussion) 17:12, 21. Sep. 2014 (CEST)

Beleg-Schummelei? Werde Abwahl der Exzellenz binnen 14 Tagen einleiten

Hier eine rechtzeitige Vorankündigung, dass ich den Artikel in 14 Tagen zur Abwahl des Exzellenz-Status vorschlagen werde. Der Grund: Es wurde über Jahre vertuscht, dass ein Teil der Kritik (oder "Negative Wahrnehmung", wie es im Artikel heißt) nicht belegt ist. Es wurde dort ein regulärer Einzelnachweis platziert, der dann aber nur "Belege fehlen" angezeigt hat, ungefähr so: <ref>Belege fehlen</ref>. Normalerweise hätte dort ein regulärer Baustein hin müssen, aber das hätte natürlich die Exzellenz gefährdet. Also hat man wohl zu diesem Trick gegriffen, um die fehlenden Belege maximal zu verschleiern. Ich habe das nun in einen regulären Baustein umgewandelt. Kritische Passagen müssen gemäß WP:Q mit Einzelnachweisen versehen sein. Sollte das binnen 14 Tagen nicht geklärt sein, werde ich die Abwahl einleiten. --TheRandomIP (Diskussion) 01:14, 28. Mai 2016 (CEST)

Die Einfügung erfolgte nach der Auszeichnung zum exzellenten Artikel: diff --schulhofpassage 05:33, 28. Mai 2016 (CEST)
Exzellente Artikel müssen gewartet werden. Wenn dort nun schon seit 5 Jahre etwas mit den Belegen nicht stimmt, ist das für mich ein Zeichen, dass sich die damaligen Autoren zurückgezogen haben, und die seit der Kandidatur von 2009 neu eingefügten Inhalte keinerlei Überprüfung unterzogen wurden. Alleine schon deshalb scheint mir eine Überprüfung des Exzellenz-Status mehr als angebracht, wenn man sich anschaut, wie stark sich der Artikel seither verändert hat. Auch war es so, wenn ich das richtig überblicke, dass die Passage auch zum damaligen Zeitpunkt nicht belegt war. Kann zwar sein, dass man es damals (Anno 2009) mit den Belegen nicht so genau nahm, deshalb möchte ich die damalige Entscheidung nicht kommentieren, aber heute sieht es nun mal anders aus. Von einem exzellenten Artikel erwarte ich, dass dieser keine gravierenden Mängel aufweist. Fehlende Belege für eine kritische Passage sind aus heutiger Sicht ein deutlicher Mangel. --TheRandomIP (Diskussion) 12:32, 28. Mai 2016 (CEST)
Das sollte nur der Information dienen. Ansonsten keine Einwände gegen deine Ausführungen. --schulhofpassage 13:18, 28. Mai 2016 (CEST)

Ok, das hat sich erledigt.--TheRandomIP (Diskussion) 12:10, 29. Mai 2016 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TheRandomIP (Diskussion) 12:10, 29. Mai 2016 (CEST)

Finde allerdings, trotz Behebung der gröbesten Fehler, nicht richtig das der Artikel weiterhin diesen Stern trägt. Mag eine Kritik am System generell sein, aber in seiner jetzigen Form, sprachlich und inhaltlich, ist es einfach nicht angemessen. Das mag vor 7 Jahren anders ausgesehen haben, seit dem gab es allerdings 567 Änderungen welche quasi den gesamten Artikel umgekrempelt haben. --John William (Diskussion) 18:02, 29. Mai 2016 (CEST)

Essure

Es gibt bereits einige Artikel über mögliche negative Wirkungen von Essure (z.B. Spiegel etc.). Ich versuchte, diesen Abschnitt einzufügen, er wurde jedoch gleich gelöscht. Warum darf dies nicht erwähnt werden, wenn es verlässliche Quellen gibt? --RoM1982 (Diskussion) 17:59, 13. Mai 2014 (CEST)

Mmn hast du das wirklich äußerst reißerisch, ja gerade wie eine Zeitungssensation (vgl. "eine kaputte Spule ihren Eileiter durchbohrte, wobei die inneren Blutungen nur knapp gestoppt werden konnten.") formuliert. Richtige verlässliche Quellen gibt es nicht. Selbst der Spiegel Artikel basiert nur auf den Aussagen der erwähnten Dame(n). Es mag weit hergeholt sein, aber selbst das ganze Spektakel könnte gestellt sein. Die FDA hat das Medikament freigegeben und es für so unbedenklich erklärt, wie es Medikamente nun mal sein können. Ich würde wenigstens auf ein Statement ebendieser Behörde warten, bevor so etwas in einen enzyklopädischen Artikel aufgenommen wird. --Blacksn0w (Diskussion) 21:02, 13. Mai 2014 (CEST)
Stimmt, da hast du nicht ganz unrecht. Jedoch gibt es auch Artikel in amerikanischen Zeitungen, die darauf eingehen. Aber ich sehe ein, dass es von der FDA freigegeben und daher für geeignet befunden ist. Schöne Grüße --RoM1982 (Diskussion) 19:35, 14. Mai 2014 (CEST)
Die FDA hat das Medikament freigegeben und es für so unbedenklich erklärt, wie es Medikamente nun mal sein können. Ich würde wenigstens auf ein Statement ebendieser Behörde warten, bevor so etwas in einen enzyklopädischen Artikel aufgenommen wird. Die Contergan-Betroffenen werden einen Lachkrampf bekommen haben. --2A02:908:C31:B780:AC8A:949F:F819:4552 22:14, 13. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 08:33, 18. Feb. 2019 (CET)

Zweifel an enzyklopädischer Qualität der Kritik

Ich habe folgenden Abschnitt aus dem Artikel entfernt und möchte ihn hier zur Diskussion stellen:

"Vorwürfe von Kriegsverbrechen, Umweltvergehen und irreführender Werbung: In den Jahren 2001 und 2003 wurde Bayer mehrmals von AlterNet und Multinational Monitor zu den „The 10 Worst Corporations of 2000“ gewählt. Gründe waren neben Kriegsverbrechen auch zahlreiche Umweltvergehen, bei denen besonders in Asien immer wieder Menschen zu Tode kamen, sowie irreführende Werbung.<ref>Russell Mokhiber, Robert Weissman: The 10 Worst Corporations of 2003. In: Alternet. 5. Februar 2004, abgerufen am 24. Mai 2016.</ref>"

Die Quelle spricht nicht von "Kriegsverbrechen, Umweltvergehen und irreführender Werbung", zumindest konnte ich nichts finden. Inwiefern ist die Quelle zudem enzyklopädisch relevant? --Rabenkind·geschr. mit neo 13:11, 24. Mai 2016 (CEST)

Gehe ich mit überein, hatte vorerst den Ursprungszustand wiederhergestellt und war für diese Aussagen noch auf Quellensuche. Die Informationen von Alternet geben das nicht her, damit hast du vollkommen Recht. Diese Informationen scheinen aus der Ranking von 2001 zu stammen, zu welchem es allerdings keine WP fähige Quelle (mehr?) gibt. Deine Löschung war also völlig gerechtfertigt. --John William (Diskussion) 13:21, 24. Mai 2016 (CEST)
"Und war für diese Aussagen noch auf Quellensuche..." Wirklich? Also erstmal irgendwas unbelegtes reinschreiben, wird schon keinem auffallen, Quellen werden dann nachgeliefert. So arbeiten wir hier aber nicht.--LdlV (Diskussion) 14:22, 24. Mai 2016 (CEST)
Danke für deine konstruktive Kritik. --John William (Diskussion) 14:28, 24. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 08:33, 18. Feb. 2019 (CET)

Branche Fußball?

Es wurde von (unbekannt) die Branche Fußball hinzugefügt. Die Begründung ist sicherlich richtig. Aber hat dies einen nachhaltigen Einfluss auf die Tätigkeit, Umsatz oder Ergebnis? Ich bin für streichen dieser Branche. --Michael Metschkoll (Diskussion) 23:17, 26. Dez. 2016 (CET)

Ja, die Änderung war quatsch.--TheRandomIP (Diskussion) 12:09, 27. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 08:33, 18. Feb. 2019 (CET)

Covestro als Tochergesellschaft

Mit 6,81% Beteiligung an Covestro kann diese wohl nicht mehr als Tochergesellschaft gezählt werden. Da der Abschnitt aber auch nicht komplett inhaltslos ist, wollte ich ihn nicht einfach entfernen. Hat jemand einen Vorschlag?--John William (Diskussion) 09:21, 22. Aug. 2018 (CEST)

Richtig, es müsste in einen eigenen Abschnitt verfrachtet werden, als Abspaltung. Ich habe schon mal vermerkt, dass die endgültige Abtrennung nach der Monsanto-Übernahme mittelfristig ansteht.--Lectorium (Diskussion) 11:59, 22. Aug. 2018 (CEST)
Kein eigener Abschnitt. Siehe als Beispiel Lanxess, dieses Spin-off wird in der Geschichte als Ausgliederung aufgeführt. Dafür reichen ein bis zwei Sätze an der chonologisch richtigen Stelle.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 21:18, 15. Dez. 2018 (CET)
Im Artikel steht sogar noch, Bayer würde an Covestro ca. 64,2 Prozent der Anteile halten. (Unter Konzernstruktur.)--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 08:24, 25. Dez. 2018 (CET)
Erledigt.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 08:34, 25. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 08:33, 18. Feb. 2019 (CET)

Zusammenarbeit Curevac

@Heavytrader-Gunnar hat meinen Verweis auf die Zusammenarbeit Bayers mit Curevac in der Geschichte wieder gelöscht. Meiner Ansicht nach ungerechtfertigt. Die Zusammenarbeit soll ähnlich aussehen wie die von BioNTech und Pfizer. Ist das bei Pfizer dann auch nur eine "Newsticker-Meldung"? Zumindest im Angesicht der Coronapandemie und Impfstoffbeschaffung hat die Allianz eine überdeutliche Relevanz. Bayer übernimmt u.U. sogar Rechte für Zulassungen des Impfstoffs im nicht-europäischen Ausland und produziert den Impfstoff eventuell sogar, das ist derzeit im Gespräch.

Weiß nicht wie da das Verständnis ist, aber wenn sich ein Pharmaunternehmen in einer Pandemie(!) mit einem anderen zusammentut, darf das zumindest mit einem Satz in der Geschichte des Unternehmens erwähnt werden, denn es hat politisch, gesellschaftlich und medizinisch eine Bedeutung hat, die vielleicht erst deutlich wird, wenn der Impfstoff zugelassen wird, aber spätestens dann wird sich das Thema auch im Bayer-Artikel nicht vermeiden lassen. Weil es eben keine "Newsticker-Meldung" ist, sondern aktuell große Bedeutung hat.

Dass der Coronaimpfstoff mit keinem Wort im Pfizer-Artikel vorkommt, ist dabei eine vollkommen andere Geschichte, die ich ebenso wenig verstehe, bei der Bedeutung, welches dieses Medizinprodukt hat. --Leon King (Diskussion) 18:04, 7. Jan. 2021 (CET)

Nach Einschätzung der Analysten könnte diese Kooperation für die Sparte „Pharmaceuticals“ einen zusätzlichen Umsatz in Milliarden Höhe im Jahr 2021 bedeuten. Das ist selbst für einen Pharmariesen bemerkenswert. LG + PX -- MaxxL - Disk 18:18, 7. Jan. 2021 (CET)
Ich finde die Kooperation insofern bemerkenswert, dass sie für Bayer einen Einstieg in den Impfstoffmarkt bedeuten könnte. Die Pharmasparte war in diesem Bereich bisher nicht aktiv.
Im Jahr 2016 wurde übrigens eine Vereinbarung zwischen Bayer und Biontech abgeschlossen, in der es um die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen und -Therapeutika für Tiere ging[5]. Nachdem Animal Health nun an Elanco veräußert wurde, war Bayer aus diesem wohl doch vielversprechenden Bereich der mRNA-Technologie wieder raus. Nun haben sie vielleicht wieder einen Fuß in der Tür.--Barbasca (Diskussion) 19:33, 7. Jan. 2021 (CET)
Genau das ist das Problem, ich zitiere mal aus den obigen Beiträgen:
  • …soll ähnlich aussehen…
  • …übernimmt u.U.
  • …eventuell sogar, das ist derzeit im Gespräch.
  • …vielleicht erst deutlich wird, wenn der Impfstoff zugelassen wird
  • …Nach Einschätzung der Analysten könnte…
  • …bedeuten könnte…
  • …Nun haben sie vielleicht…
Ein bisschen zu viel Theoriefindung. Klar spekulieren die Medien gern und viel, ist auch deren Aufgabe, total in Ordnung. Eine Enzyklopädie funktioniert jedoch anders. Ist denn eine Zulassung gesichert? Dann kann man sich die klinische Studie der PhaseII und III ja sparen, oder?
Nein, erst wenn der Impfstoff auf dem Markt ist und vertrieben wird, kann er signifikanten Umsatz generieren und Relevanz erhalten. Dass „der Coronaimpfstoff mit keinem Wort im Pfizer-Artikel vorkommt“ obwohl die tatsächlich einen haben, ist zwar für diesen Artikel grundsätzlich belanglos, aber doch ziemlich bezeichnend, finde ich.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 20:31, 7. Jan. 2021 (CET)
Ich kann gut damit leben, dass auch diese Kooperation (noch ) nicht im Artikel steht. In jüngerer Zeit gab es ja diverse Ankündigungen. Mein Beitrag war insofern ein bisschen nach dem Motto "Ich weiß da noch was". Man möge es mir nachsehen. Im Laufe des Jahres werden wir wohl mehr über die Relevanz der Kooperation und damit des Eintrags erfahren. --Barbasca (Diskussion) 21:12, 7. Jan. 2021 (CET)
Da stimme ich dir zu. Es spricht nichts dagegen abzuwarten und nach Markteinführung die Sachlage neu zu bewerten.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 21:44, 7. Jan. 2021 (CET)

Mir Unverständlich. Aber gut, wenn die Vorgehensweise sein soll, das man abwartet, bis eine Information irgendeine Relevanzstufe überschritten wird, muss ich das so hinnehmen. Jedem, der sich mit der Entwicklung von Impfstoffen intensiv beschäftigt, ist die Relevanz bereits jetzt klar. Aber gut, warten wir. --Leon King (Diskussion) 01:02, 8. Jan. 2021 (CET)

Das ist nur heiße Luft in Phase 2. Curevac hat 20 Jahre lang Geld verbrannt und kein einziges Medikament oder irgend ein Produkt bis zur Marktreife entwickelt. Sollten sie tatsächlich bis zum 3. Quartal 2021 eine Zulassung für ihren Impfstoff bekommen, wird es kaum noch Nachfrage geben, weil der Markt von Moderna und Biontech/Pfizer mit rund 2 Milliarden Dosen weitestgehend gesättigt wurde und die natürliche Immunisierung weiter vorangeschritten ist. 5 weitere Impfstoffe sind über Phase 3 hinaus und und schon für die „eingeschränkte Verwendung“ zugelassen, darunter Wirkstoffe von Johnson & Johnson, Astrazeneca und Sanofi/GSK. Kurz: CureVac hat das Rennen um den Impfstoff verloren.--Lectorium (Diskussion) 02:04, 8. Jan. 2021 (CET)
Das ist alles vollkommen falsch. Äußere dich doch bitte nur zu Themen, von denen du auch Ahnung hast. Johnson & Johnson sind auch in Phase 3 und werden höchstens einen Monat vor CureVac zugelassen und Sanofi/GSK hat überhaupt noch nicht mit Phase 3 angefangen. Curevac ist in Phase 3, nicht zwei und auch BioNTech hat vor CureVac noch nie ein Mediakament rausgebracht und nur "Geld verbrannt". Wenn du Geld für die Forschung als "verbranntes Geld" bezeichnet, zeigt das deine Expertise. Auch sind weder J&J, noch AstraZeneca, noch Sanofi/GSK irgendwo in der EU zugelassen und BioNTech und Moderna werden ihre Produktionskapazitäten bis April nicht so weit steigern können, dass der Markt überflutet ist. Ganz abgesehen davon dass es um Impfstoffe geht die der Hausarzt lagern kann, und das geht mit BioNTech nicht. Schreibe doch bitte nur zu Themen und diskutiere nur bei Dingen mit, von denen du auch Ahnung hast. --Leon King (Diskussion) 11:28, 8. Jan. 2021 (CET)
Phase 3 kann immer noch in die Hose gehen. Der Zug ist heute abgefahren. BioNTech sattelte vorhin nämlich noch einen drauf und behauptet nun eine 95 Prozent Wirksamkeit auch bei Mutationen. Für Curevac bleiben nur noch die armen afrikanischen Staaten übrig, denn in Nordamerika strebt Curevac nicht mal mehr eine Zulassung an. Da du mir nicht glaubst, glaube dem CureVac-Chef: „Nordamerika ist für uns kein Markt. Die jetzige Administration hat sehr schnell und sehr viele Dosen vorbestellt und reserviert, von Johnson&Johnson, AstraZeneca und Sanofi-GSK, Moderna und auch Biontech/Pfizer.“--Lectorium (Diskussion) 12:04, 8. Jan. 2021 (CET)
Ich diskutiere das jetzt nicht, weil es nichts mit dem Thema zu tun hat. Es ist falsch was du schreibst und entspricht nicht der realen Situation, Curevac wirs gebraucht. Das werden wir dann sehen, darum geht es jetzt aber nicht. --Leon King (Diskussion) 13:16, 8. Jan. 2021 (CET)
Das glauben die Kleinanleger auch, bis die Blase platzt. Die EU-Kommission hat heute einen Vertrag über weitere 300 Millionen Dosen des Biontech/Pfizer-Impfstoffs abgeschlossen und die EMA genehmigt sechs statt fünf Impfdosen pro Ampulle. So viele Impfwillige werden sich aber in der EU nicht melden und da eine Impfpflicht ausgeschlossen ist, wird das Zeug wie nach der Schweinegrippe-Epidemie in der Müllverbrennungsanlage Magdeburg landen. --Lectorium (Diskussion) 13:43, 8. Jan. 2021 (CET)
Sehr wissenschaftlich, was du da schreibst. Aber reicht dann jetzt auch, jeder hat seine Spezialgebiete in der Wiki und sollte sich mit wissenschaftlich fundierten Aussagen auch nur zu diesen äußern. Schönes Wochenende. --Leon King (Diskussion) 14:49, 8. Jan. 2021 (CET)
Nach den wissenschaftlich fundierten Aussagen der aktuellen Publikation 6-month SARS-CoV-2 antibody persistency in a Tyrolian COVID-19 cohort wäre ein Antikörpertest vor jeder Impfung wichtig, was die o.g. 300 Millionen Dosen weitgehend obsolet machen würde.--Lectorium (Diskussion) 20:02, 9. Jan. 2021 (CET)
Was du schreibst ist eine grobe Missinterpretation, der von dir verlinkten Quelle. Dort steht, dass Menschen sehr wahrscheinlich nach einem Infekt immun sind. Es steht dort nicht, dass diese Menschen nicht einfach trotzdem geimpft werden sollten. Bitte sorgfältiger lesen, bevor du so etwas schreibst! -- Neudabei (Diskussion) 21:02, 9. Jan. 2021 (CET)
Neu dabei befreit nicht von verstehendem Lesen. Die durchgemachte Erkrankung ist aus Immunisierungssicht viel wirksamer als eine Impfung und würde die Republik "viel Geld und Kapazitäten" beim Impfen sparen. Was genau verstehst du denn daran nicht?--Lectorium (Diskussion) 22:00, 9. Jan. 2021 (CET)
Na, gut, dann habe ich dich teilweise falsch verstanden. Du oder die Quelle meinen, es könnten ein paar Kröten gespart werden, wenn ein Test der Impfung vorausgänge. Aus medizinischer Sicht spricht jedenfalls nichts dagengen, einfach durch die Bank jeden zu impfen. "Wichtig" ist ein Test in Zusammenahng jedenfalls nicht, um dies in aller Klarheit festzuhalten. Vermutlich macht Deisenhammer hier aber auch einfach eine Milchmädchenrechnung auf, denn irgendwer muss ja auch die Test durchführen und auswerten. Ich bezweifle, dass dafür Personal zur Verfügung steht und dass dieses Vorgehen in Summe günstiger zu haben ist, als der Impfstoff.... Grüße -- Neudabei (Diskussion) 22:28, 9. Jan. 2021 (CET)
Immune sollen Impfschäden riskieren, weil der Immunitätstest eine Kleinigkeit mehr kostet? Das kann wirklich nicht dein Ernst sein.--Lectorium (Diskussion) 23:39, 9. Jan. 2021 (CET)
Du interpretierst die Quelle wirklich absolut freihändig! Also ich lese dort: "Sinnvoll wäre es, wenn diejenigen, die sich impfen lassen wollen, zunächst auf bereits vorhandene Antikörper getestet werden", stellte Deisenhammer klar, "in aller Regel ist die durchgemachte Erkrankung aus Immunisierungssicht viel wirksamer als eine Impfung". Also das impliziert: Es gibt durchaus Menschen die trotz durchgemachter Erkrankung einen benefit von der Impfung haben werden. Deinen potzenziellen Impfschäden musst du also diesen benefit gegenüberstellen. Auch nach durchgemachter Covid-Erkrankung wird es einen nicht zu vernachlässigende Gruppe von Menschen geben, die einen Nutzen aus der Impfung ziehen werden. Dieser dürfte weit kleiner sein, als die Gruppe derjenigen, die einen Schaden erleiden. Um dies genau zu erfassen, bedarf es Studien. Das Vorgehen, was du aus der Quelle extrapolierst ist jedenfalls, überhaupt nicht von der Quelle selbst gedeckt. -- Neudabei (Diskussion) 23:52, 9. Jan. 2021 (CET) Aber klar, jeder der weiss, er hatte covid sollte sich hinten anstellen, um den gesellschatlichen nutzen in jedem Fall zu maximieren. Hoffentlich gibt es bis dahin, dann klarheit über diese Feinheit. Die Angst vor Impfschäden solle aber nicht aufgebauscht werden, und jetzt jeder aus Angst einen Test Bluttest machen wollen. Auch das Warten auf den Test bzw. einer aufgeschobenen Impfung kommt mit dem Risiko die Krankheit erst noch erleiden zu müssen. -- Neudabei (Diskussion) 23:57, 9. Jan. 2021 (CET)
Scheint dich zu triggern, trägt aber nichts zur Verbesserung dieses Artikels bei.--Lectorium (Diskussion) 01:24, 10. Jan. 2021 (CET)
Neudabei, was „wirklich absolut freihändig“es interpretieren von Quellen angeht, macht dir keines etwas vor. Ist aber tatsächlich hier am Thema vorbei. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:10, 10. Jan. 2021 (CET)
Die gesamte Diskussion zwischen Neudabei und Lectorium ist obsolet, weil die Immunantwort, welche die Impfung hervorruft viel stäker ist als die einer natürlichen Infektion. Das ist bei den meisten Impfungen so, auch bei COVID-19, das ist auch wissenschaftlich belegt, ein Blick in entsprechende Studien und Fachartikel lohnt sich. Aber wie Heavytrader sagt: Darum geht es überhaupt nicht. Fakt ist auch, dass die Impfung um ein vielfaches billiger ist, als die Kosten, die durch Lockdown, Krankenhausbehandlungen von Erkrankten, ReHa danach, Behandlung von Folgeschäden und Co. entatehen, weshalb auch die wirtschaftliche Diskussion eigentlich überhaupt nicht geführt werden muss. --Leon King (Diskussion) 11:25, 10. Jan. 2021 (CET)
Solche Gespräche mit euch selbst teilt ihr bitte auf euren Benutzerdiskussionsseiten.
Hier war nur der für eine Enzyklopädie irrelevante Kooperationsvertrag Thema, und der dürfte wegen der zu späten Impfstoff-Freigabe im Sommer und dem Verdrängungswettbewerb nicht dazu beitragen, wenigstens noch die Entwicklungskosten einzufahren.--Lectorium (Diskussion) 08:20, 12. Jan. 2021 (CET)
Eine fatale Fehleinschätzung. Aber gut, wir werden nach der Zulassung sehen wie wichtig die Kooperation ist. Bayer wird damit Milliarden Euro Mehrumsatz machen, aber gut, wenn das nicht wichtig ist... muss jeder selbst wissen. Die eingefleischten, harten Wikipedianer die offensichtlich die Impfstoffwelt und generell die gesamte Pharmaindustrie in und auswendig zu kennen, um sogar Vorhersagen tätigen zu können und Impfstoffen eine Wichtigkeit oder Unwichtigkeit zu bescheinigen, werden es schon richten. --Leon King (Diskussion) 09:37, 27. Jan. 2021 (CET)
Tatsächlich besteht die fatale Fehleinschätzung deinerseits darin, Wikipedia für ein Medium zu halten, in dem Vorhersagen zu tätigen seien. Tatsächlich zählen hier aber Belege für Relevanz. Eine Enzyklopädie kann geduldig abwarten, bis Hoffnungen oder Befüchtungen sich bestätigen und dann werden wir tätig.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 10:11, 27. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lectorium (Diskussion) 08:20, 12. Jan. 2021 (CET)
Fatal ist nur die derzeitig bearishe Formation für Anleger, während umseitige Tilgung klar durch WP:WWNI gedeckt ist: Wikipedia ist insbesondere keine Gerüchteküche und kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte, ohne dauerhafte, darüber hinausgehende Relevanz.--Lectorium (Diskussion) 13:00, 27. Jan. 2021 (CET)