Einordnung

Bearbeiten

Es handelt sich um einen Pong-Nachbau und um ein Telespiel ohne Module. Ob man dies mit dem VC-4000 vergleichen sollte? Theoretisch würde sogar eine Erwähnung bei Pong reichen. --Kungfuman 11:29, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einzige in der DDR gebaute Heimspielkonsole. Das allein ist schon ein Herausstellungsmerkmal. --Sic! 12:22, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja,ja. Mir ging es um den Vergleich mit der Interton-Konsole. Das wäre in etwa so, als wenn man einen illegalen CPU-Nachbau als große Erfindung der DDR bezeichnen würde. --Kungfuman 13:21, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Äh, wie meinen? Ich versteh nicht ganz, worauf du hinauswillst. Es wird doch im Artikel kein Vergleich angestellt? Es wird nur erwähnt, daß der BSS 01 neben dem VC 4000 die einzige 'andere' deutsche Spielkonsole war, zudem ist im Artikel ja dargestellt, daß da eine Generation Entwicklungsunterschied dazwischen liegt. --Sic! 14:03, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Generation habe ich übrigens zuvor schon korrigieren müssen, da sie falsch war und einen falschen Eindruck erweckte. Ich war halt nicht ganz glücklich über diese vergleichenden Sätze in diesem und dem anderen Artikel und Erwähnung in einem Atemzug. (Äpfel mit Birnen vergleichen). Offenbar war dieses Telespiel selbst damals praktisch nicht erhältlich, weswegen es auch andere Quellen gibt. --Kungfuman 14:42, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das hat jemand offenbar genauso wie ich gesehen und beide Artikel korrigiert. Ich möchte keinen Streit, aber es war offenbar keine Eigenentwicklung. Ganz glücklich bin ich immer noch nicht. Hier wird Pong zu spät erklärt. Beim VC-4000 fehlt wenigstens ein Link. --Kungfuman 18:22, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was meinst du mit 'keine Eigenentwicklung'? Der BSS 01 basierte auf einem importierten Mikroschaltkreis, den die DDR nicht bzw nur sehr aufwendig selbst herstellen konnte. Man wirft doch dem VC 4000, einem weiterentwickeltem Clone der 1292er Reihe (konkret ein Upgrade des Emerson Arcadia), auch nicht vor, daß er im Prinzip größtenteils von bereits existierender Technologie kopiert wurde. --Sic! 22:42, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es ist doch offenbar eine 100%-identische Kopie der Pong-Konsole (=amerikanische Erfindung). Das gab es auch bei anderen CPUs und Computern. Der VC-4000 hingegen ist eine Weiterentwicklung; die Klone stehen ja im Artikel. Man kann gerne beide Artikel verbessern (Details). --Kungfuman 15:17, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Huh? Nein, der BSS ist keine Kopie, wie kommst du denn darauf? Er reiht sich in die 'Pong'-Systemreihe ein (eine frühe Serie einfacher Konsolen, die im Prinzip verschiedene Spiele im Tennis-Stil anboten, und alle ähnlich designed waren, identisch war bei allen der Microcontroller, ein General Industrie AY-3, alles drumherum war bei jeder Konsole dann anders). Also im Prinzip ein Clone, eine Kopie ist jedoch etwas anderes. Und die 'Weiterentwicklung' des VC 4000, naja, hier ranken sich einfach zuviele Legenden um die Konsole. Der Interton war eine Lizenzierung eines Baukastensystems von Signetics, welcher dann in Deutschland gefertigt wurde, deswegen gibts auch so unheimlich viele Clone davon (Palladium zum Beispiel, oder, als das wohl bekannteste, das Emerson Arcadia; es gab auch absolut identische, wie den Radofin oder den Hanimex). Der einzige echte Unterschied in der Architektur bestand da übrigens im Coprozessor (der Emerson hatte einen Signetics 2637, also die Folgeversion, statt eines 2636). Wie gesagt, der Interton ist durchaus nicht das, was gerne in der deutschen Konsolenszene draus gemacht wird, es war ein sehr einfacher und billiger Clone mit unheimlich guten Verkaufszahlen für seine Leistungsfähigkeit (hab ja auch einen hier stehen, aus Nostalgiegründen ^^). Wenn du neugierig bist, google mal nach "2650 TV Spielcomputer", das ist die Konsole, auf der das Interton basiert (war übrigens zum selbstlöten!), absolut identisch, nur das RAM ist anders, und das Bios etwas verschoben. --Sic! 18:29, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Im Vergleich mit der Fairchild Channel F-Variante Saba Videoplay, mit der ich als Kind gespielt habe, und die preislich mit 500 DM ähnlich lag, ist die DDR-Konsole sehr stark abgespeckt. Diese Konsole hatte bereits Farbausgabe und war mit zukaufbaren Cartridges für 50 DM um weitere Spiele erweiterbar. [1] --91.20.2.139 14:39, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Tatsächlich Chip aus dem Westen importiert?

Bearbeiten

Wurde tatsächlich ein Chip aus dem Westen importiert? Soviel ich weiß gab es von dem General Instrument-Chip AY-3-8500 einen sowjetischen Nachbau!

Siehe: http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9A145%D0%98%D0%9A17 (nicht signierter Beitrag von 87.162.42.96 (Diskussion) 15:40, 31. Jul 2011 (CEST))

Späte Antwort: Ja, der Chip war ein Import aus dem NSW gegen Devisen. Die Insidergeschichte auf robotron-net.de liefert die Gründe: Vom stellvertretenden Minister Elektrotechnik-Elektronik wurde die Entwicklung eines Spiels im Rahmen der Konsumgüterproduktion gefordert. Der Nachbau in TTL-Technik wäre ökonomisch nicht vertretbar gewesen. Der MOS-Schaltkreis hätte in der DDR aufgrund der Spezialisierung nur in Erfurt nachgebaut werden können, dort arbeitete man jedoch bereits am Mikroprozessor. Auf den sowjetischen Chip wurde nicht weiter eingegangen. Meine Vermutung: Den Genossen war dessen Existenz nicht bekannt, sodass man sich für den NSW-Import mit den entsprechend hohen EVP entschied. -- Gruß, 32X 23:22, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

"nur selten in Privathaushalte"

Bearbeiten

Das mag so sein, ob das aber allein dem Preis zuzuschreiben ist, wage ich zu bezweifeln. Unterhaltungselektronik war ja in der DDR generell reicht preisintensiv. Ein TV-Gerät z.B. konnte leicht mehrere tausend Mark kosten. Insofern klingen die 500 Mark für eine Spielkonsole nicht sonderlich abschreckend. Ich denke daher, dass der Absatz überarbeitet werden sollte. Falls sich hier niemand meldet, werde ich den Abschnitt bei Gelegenheit etwas eleganter formulierten und besagte Aussage entfernen. --158.181.79.138 11:56, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Serienfertigung

Bearbeiten

Im Artikel steht "Insgesamt wurden in der ersten Serienfertigung des BSS 01 in etwa 1000 Einheiten des Systems hergestellt und verkauft; weitere Serienfertigungen gab es nicht mehr." Wenn es nur eine Serienfertigung gab, wieso schreibt man dann nicht gleich "Während der Serienfertigung wurden ca. 1000 Einheiten hergestellt." Der Zusatz "erste" erübrigt sich ja, wenn es nur eine gab. --213.61.254.68 15:46, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Neufassung

Bearbeiten

Soeben habe ich eine sachlich korrekte und belegte Neufassung eingestellt. Einige Kapitel z.B. zu den Controllern und der Rezeption fehlen noch. Die werde ich noch nachreichen. Vernünftige Fotos werden auch noch dazukommen, aber wohl erst im Juni. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:40, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Rezeption ist jetzt drin. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:22, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ist die Primärquele "Karla Sofia Höß, Bengt Jöran Eitel, Emily Claire Völker: Das Bildschirmspiel 01 - Versuch einer symmetrischen Netzwerkanalyse" irgendwo einfach einzusehen? --95.90.144.92 09:36, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Öffentlich nicht, soweit ich weiß. Die Arbeit wurde mir von den Autoren für diesen Artikel extra zur Verfügung gestellt. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:38, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Damit vestößt es gegen Wikipedia:Belege „Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen.“ --91.20.2.139 08:18, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Warum wurden eigentlich die beim Zentrum für Kunst und Medien [2] angegebenen Belege nicht für den Artikel verwendet? --91.20.2.139 08:53, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bessere Fotos sind nun drin. Schnurrikowski (Diskussion) 15:16, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

KLA-Diskussion vom 10. Mai bis zum 21.Mai 2022 (Lesenswert)

Bearbeiten

Das Bildschirmspiel 01 oder auch BSS 01 ist eine Spielkonsole und zwar die einzige, die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) entwickelt und hergestellt wurde. Das Gerät basiert auf dem elektronischen Schaltkreis AY-3-8500 des US-amerikanischen Unternehmens General Instrument. Die vier einzeln auswählbaren Spiele orientieren sich in ihrem Spielablauf, der Steuerung und der audiovisuellen Präsentation stark an Pong. Das vom VEB Halbleiterwerk Frankfurt an der Oder konstruierte und produzierte Bildschirmspiel kam Ende 1979 unter der Marke RFT in den nationalen Handel. Es kostete 550 Mark der DDR. Mangels Rentabilität wurde die Fertigung bereits nach zwei Jahren wieder eingestellt. Ein Nachfolgegerät mit mehr Spieloptionen und zusätzlich farbiger Bildausgabe kam über das Prototypenstadium nicht hinaus.

Den Artikel zur Ost-Konsole mit West-Chip habe ich vollständig neu verfaßt, weil der alte nicht mehr zu retten war. Die neue Version basiert auf einer wissenschaftlichen Arbeit von 2011, in der erstmals systematisch Quellenforschung auch in Archiven des ehemaligen Herstellers betrieben wurde. (Vielen Dank übrigens an die Autoren und einen der Betreuer!) Dadurch konnten viele Mißverständnisse und Irrtümer aufgeklärt werden. Es fehlen noch ein paar aussagekräftige Bilder vom Innenleben und den Controllern. Ebenso vernünftige Fotos der Konsolenversion mit schwarzem Gehäuse. Die werden aber nicht vor Ende Juni zur Verfügung stehen. Deshalb auch erstmal nur die Kandidatur zum Lesenswerten. Auch habe ich - außer im Rezeptionsteil - Literatur und diverse Webseiten fortgelassen, die sich großteils noch auf mittlerweile widerlegte Aussagen stützen (w.z.B. Auferstanden aus Platinen). Gleiches trifft auf die unzähligen Youtube-Videos zu. Viel Spaß beim Schmökern wünscht Schnurrikowski (Diskussion) 08:05, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert - hach ja. Ich war 1988 in der Pionierrepublik Wilhelm Pieck. Unter anderem stand dort auch ein Besuch des Computer-Kabinetts an, das mit für die DDR-Verhältnisse allen technischen Finessen ausgestattet war. Neben einer - na ich nenne es mal "Lichteffekteshow" - auf einem KC 85 waren diese Spiele die absolute Attraktion für die männlichen Teilnehmer (wie so oft abgesehen von mir). Neben dem KC 85/2, den wir nach der Wende in der Schule noch kurzzeitig hatten, auf dem ich dann meine ersten (und letzten) Programmierungsversuche unternommen hatte, ist das meine prägendste Erinnerung an die DDR-Computertechnik. In dem Zusammenhang danke für die Auffrischung der Erinnerung! :) -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 14:42, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Vive la France2 (Diskussion) 19:45, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung: „Die neue Version basiert auf einer wissenschaftlichen Arbeit von 2011“, einer Masterarbeit Versuch einer symmetrischen Netzwerkanalyse in drei Teilen. Ernsthaft? --Succu (Diskussion) 23:21, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Was ist denn die eigentliche Kritik? Die Benutzung einer Masterarbeit als Referenz, die Bezeichnung einer Masterarbeit als wissenschaftliche Arbeit oder speziell die Verwendung dieser Arbeit als Referenz, weil sie aus diesem oder jenem Grund für diesen Artikel nicht geeignet ist? MfG--Krib (Diskussion) 06:11, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Falls 2011 das Problem sein sollte: Es gibt nichts Neueres zu diesem Thema. Die Arbeit ist nach wie vor das Maß aller Dinge. Andere wissenschaftliche Literatur existiert nämlich nicht. Ernsthaft! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 07:41, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Succu: eine Erklärung deines Beitrags ist dringend geboten. Was soll bitte an einer Masterarbeit aus dem Jahr 2011 über ein elektronisches Gerät aus dem Ende der 1970er Jahre, das auch nur zwei Jahre verkauft wurde, veraltet oder anderweitig verkehrt sein? Ohne weitere stichhaltige Erklärung muss man diesen Beitrag ansonsten außen vor lassen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:56, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar kein Gamer, aber man wird oberhalb des Niveaus von Masterarbeiten kaum je wissenschaftliche Literatur über solche technischen Details finden. Das liegt auch an der Altersstruktur der Nutzer: C4-Professoren interessieren sich für so etwas nicht :-) Die technischen Features sind vergraben in Handbüchern und Patentschriften oder - wenn es um historische Geräte einer untergegangenen Industrie oder eines nicht mehr existierenden Staates handelt - gar nicht mehr auffindbar. Ich enthalte mich zwar wegen mangelnder Kenntnisse, plädiere aber für die Nutzung der Quelle, um Informationen zu retten. Das ist im Zweifelsfall wichtiger als die Reputation des Autors. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:34, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Davon abgesehen, eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Publikation und gem. der WP-Richtlinien sehr wohl als zuverlässige Informationsquelle akzeptiert und legitim. --Alabasterstein (Diskussion) 09:39, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eine Masterarbeit ist sicher keine Veröffentlichung im Sinne von Was sind zuverlässige Informationsquellen. Wenn sich die Universität Potsdam hier nicht vertan hat, dann hat die Arbeit nur zwei Autoren und nicht drei, wie im Artikel behauptet. Worauf sich die referenzierten Fakten der beiden Medienwissenschaftler gründen ist so nicht nachvollziehbar. --Succu (Diskussion) 20:56, 16. Mai 2022 (CEST) PS: Warum haben die Betreuer der MA Jan Distelmeyer und Winfried Gerling die Autoren nicht ermutigt darüber zu publizieren oder haben in ihren Publikationen darauf Bezug genommen? --Succu (Diskussion) 22:27, 16. Mai 2022 (CEST) PPS: Über den Online-Katalog der Universitätsbibliothek Potsdam ist die MA nicht auffindbar. --Succu (Diskussion) 22:34, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht etwa weil Distelmeyer, der für Filmkritiken bekannt ist, nicht wusste, wo man so eine spezialistisch-technische Veröffentlichung unterbringen kann? Welcher Verlag würde die veröffentlichen - einschl. des Filmmaterials?--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:06, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der letzte Teil ist im wesentlichen Filmmaterial (Medienwissenschaften!). Und die Aufnahmen darin stammen vom dritten benannten Autoren. In der Arbeit selbst steht: "vorgelegt von: Karla Sofia Höß und Bengt Jöran Eitel ... mit Emily Claire Völker". Ich denke, man darf alle Beteiligten nennen. Die Arbeit findet man nicht in Bibliotheken, das stimmt. Vielleicht haben die Bibliotheken das evtl. vorhandene Belegexemplar nach 10 Jahren aussortiert? Ich weiß es nicht. Das herauszufinden, ist auch nicht meine Aufgabe. Die Arbeit existiert und ich konnte sie auswerten. Punkt. Den Rest musst du schon Herrn Distelmeyer oder die Autoren persönlich fragen. Mir gegenüber waren alle sehr kooperativ, wofür ich mich hiermit auch noch einmal ausdrücklich bedanken möchte. Zurück zum Thema: Die Ergebnisse der Arbeit wurden sogar internationalem Fachpublikum vorgestellt, z.B. auf der Central and Eastern European Game Studies Conference 2014. Übernommen habe ich aus der Arbeit im wesentlichen auch nur Aussagen, die sich auf von den Autoren ausgewertetes Archivmaterial des Herstellers, Mitarbeiteraussagen, Pressmitteilungen usw. stützen. (Die Pressmitteilungen habe ich übrigens stichprobenartig überprüft.) Schlußfolgerungen und Interpretationen der Autoren finden sich ausschließlich im Rezeptionsteil des Wikipedia-Artikels. Für mich ist das eine saubere Vorgehensweise im Sinne der Wikipedia. Und mehr kann ich dazu nicht sagen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:14, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das KO-Kriterium für „Lesenswert“ ist die Forderung „Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können.“. Da du offenbar Kontakt zu den Beteiligten hast, sollte sich das leicht ändern lassen (via Scan ö.ä.). --Succu (Diskussion) 22:10, 17. Mai 2022 (CEST) BTW: Warum kandiert der Artikel nicht auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen? --Succu (Diskussion) 22:10, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Schnurrikowski: Proceedings of the Central and Eastern European Game Studies Conference 2014. - keine Erwähnung. --Succu (Diskussion) 23:36, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
https://www.youtube.com/watch?v=2gGF3pCzQR8 Schnurrikowski (Diskussion) 06:23, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe Herrn Distelmeyer und die Autoren sogar unter meinem Wikipedia-Pseudonym, also anonym kontaktiert. Trotzdem habe ich die Arbeit ohne irgendwelche Probleme erhalten. Wenn man das nicht als allgemein zugänglich bezeichnen kann, dann weiß ich auch nicht. Allerdings kann man die Arbeit nicht einfach irgendwo herunterladen, das ist richtig. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:52, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Sendung war sicher nicht an dein Wikipedia-Pseudonym adressiert… Nachvollziehbarkeit und Rezeption sind ein hohes Gut der WP. Sehe ich hier leider nicht. Mich stört übrigens noch die Pseudoinfobox (per HTML/CSS) und eine gewisse Kleinteiligkeit der Abschnitte. Gruß --Succu (Diskussion) 21:36, 20. Mai 2022 (CEST) PS: zu Stil „Spielarten und Schwierigkeitsgrade werden durch externe Schalter' und äußere elektronische Bauteile wie etwa Widerstände eingestellt.“ „interne Schalter“ wären ziemlich unpraktisch. Eine veränderbaren Widerstand nennt man Potentiometer. --Succu (Diskussion) 21:44, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ähm: „Der AY-3-8500 enthält insgesamt sieben Spiele, wovon eines vom Hersteller undokumentiert ist.“ AY-3-8500#Spiele vs. Bildschirmspiel_01#Spiele passen abseits der identischen Bilder nicht so recht zusammen. --Succu (Diskussion) 23:16, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Mir ist schon klar, dass du geradezu das Haar in der Suppe suchst, nur um eine Auszeichnung zu verhindern. Wie ich gerade sah, schreckst du nicht einmal vor einer Sabotierung der völlig korrekten Auswertung durch Benutzer Nasir zurück. Du solltest dich was schämen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:20, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bitte sachlich bleiben. --Succu (Diskussion) 08:28, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich sind Masterarbeiten wissenschaftliche Publikationen im Sinne unserer Regeln (und auch wenn nicht, wäre es mindestens populärwissenschaftlich und damit ausreichend). Anders als viele andere Publikationen sind Masterarbeiten sogar durch ein kräftiges Peer Review gegangen. Sorry, aber deine Kritik ist absurd. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 04:20, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Marcus Cyron: Eine Masterarbeit die ein Peer-Review zu ihrer Veröffentlichung durchlaufen hat wäre eher ungewöhnlich. Diese nicht. Eine Masterarbeit als populärwissenschaftliche Literatur anzusehen wäre mal was Neues, aber Quatsch. --Succu (Diskussion) 23:37, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich schliesse mich einerseits (wie so oft) Marcus an; der ursprüngliche Einwand von Succu, der nur auf die Eigenschaft als Masterarbeit zielte, ist nicht nachvollziehbar, vielmehr sollten wir bei diesem Themenbereich sogar froh sein, wenn wir uns tatsächlich mal auf eine Masterarbeit stützen können und nicht alles aus irgendwelchen Zeitschriften- und Zeitungsartikeln viel fragwürdigerer Qualität zusammenpuzzeln müssen, was im Heimcomputer- und Unterhaltungselektronik-Bereich sonst meistens der Fall ist. Viele Masterarbeiten sind auch in Bibliotheken oder online greifbar. Dass das hier anscheinend nicht der Fall ist, ist aber andererseits tatsächlich ein starkes Argument gegen die Verwendung als Beleg: Wenn man die Autoren eigens anschreiben muss, um die Arbeit zu erhalten und es keinen Ort gibt, an dem sie dauerhaft - physisch oder elektronisch - öffentlich verfügbar ist, ist das schon sehr ungünstig. Das A und O der Wikipedia ist, dass jederzeit und langfristig die Überprüfbarkeit der Artikelinhalte für jedermann anhand der Belege gegeben ist. Vielleicht lässt sich da doch noch etwas machen? Etwa die Arbeit im Einverständnis mit den Autoren irgendwie online zugänglich machen, etwa über archive.org oder so? Gestumblindi 11:24, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Schön, dass euch das mit dem Beleg zwei Tage vor dem Ende der Kandidatur einfällt. Ich kann die Autorin natürlich fragen, ob ein Upload der Arbeit auf Archive.org in Frage kommt. Allerdings halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass eine Antwort bis zum Kandidaturende am 20. Mai eintreffen wird. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:32, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich bleibe ja auch bei meiner "lesenswert"-Stimme. Es wurde ja schon mal ein Artikel – Ersfeld – gar als "exzellent" ausgezeichnet, obwohl bekannt war, dass der für den Artikel häufig verwendete Beleg "Altes Protokollbuch der Gemeinde Ersfeld" (Beleg Nr. 35, 15x verwendet) nur "dortselbst" einzusehen ist (siehe auch diese Diskussion dazu)... aber eigentlich ist das halt schon nicht die Überprüfbarkeit, die wir uns bei WP:BLG vorstellen, und während das alte Protokollbuch von Ersfeld wohl wenigstens mit einer gewissen Sicherheit dort zugänglich und einsehbar bleibt, kann man sich nicht darauf verlassen, dass die Autoren ihre Arbeit auch in Zukunft jedem Interessierten zustellen werden/können... Gestumblindi 16:15, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Der „Beleg“ wird irgendwann nach einem Umzug oder Todesfall im Altpapier enden. Wikipedia:Belege sagt aus: „Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten.“ . „Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen.“ --91.20.2.139 08:26, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Altpapier? Meine Güte, du bist nicht auf dem neuesten Stand. Masterarbeiten werden heutzutage elektronisch erstellt, am Computer. Selbst wenn einmal ein ausgedrucktes Exemplar verschwinden sollte, ist immer noch die Datei vorhanden. Und die kann man dann bei Bedarf erneut ausdrucken. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:22, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Warum wurden eigentlich die beim Zentrum für Kunst und Medien [4] angegebenen Belege nicht für den Artikel verwendet? --91.20.2.139 08:54, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Weil die Seite wenig informativ ist und zudem mit Fehlinformationen glänzt (Stand 24. Mai 2022). Von den ganzen drei (!) Sätzen sind auch noch alle inhaltlich falsch: "Sie wurde zwischen 1980 und 1984 produziert" - falsch (1979-81), "Der Verkaufspreis von 500 Mark" - falsch (550 M), "»BSS01« war der Nachbau einer »Pong«-Konsole, die Atari 1975 auf den Markt brachte." - falsch (BSS basiert auf dem AY-3-8500, Ataris Home-Pong dagegen nicht - beides sind "Portierungen" des _Arcadeautomaten_ Pong). Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:04, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
RFT Bildschirmspiel 01 – BSS01 wurde auch nicht für den Artikel verwendet. --91.20.2.139 09:08, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Und was genau soll mit den inhaltlich eher dünnen Seiten belegt werden? --Alabasterstein (Diskussion) 10:18, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nicht so schlimm wie das Zentrum für Kunst und Medien, aber trotzdem fehlerhaft (Stand 24. Mai 2022): "Das Gerät wurde zwischen 1980 und 1984 ... hergestellt" - falsch, "Der verwendete Schaltkreis AY-3-8500-7" - falsch (es gibt keinen AY-3-8500-7, nur den AY-3-8500 (PAL-Version) und den AY-3-8500-1 (NTSC-Variante)). Warum sollte man sowas verwenden? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:11, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Numerisch ergibt sich mit sechs Stimmen für eine Auszeichnung und einem expliziten Kontra ein klares Quorum für eine Auszeichnung. Die Meldung der IP vom 21. Mai könnte auch als Kontra gewertet werden, neue Argumente gegenüber dem Vorredner ergeben sich nicht. Einen Vetogrund sehe ich in den Kontras, denen im Diskussionsverlauf begründet widersprochen wurde nicht. Der Artikel wird in dieser Version in die Liste der Lesenswerten eingetragen. Ebenso fürs Archiv: VM in Zusammenhang mit der Auswertung. Sollte weiterer Diskussionsbedarf bestehen kann dies über die AD erfolgen, einen Grund die Kandidatur nach dem Wunsch eines beteiligten KOntrastimmers zu verlängern sehe ich explizit nicht. -- Nasir Wos? 11:06, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dir ist schon klar, dass der Großteil des Artikelinhalts auf einem nicht regelkonformen Beleg beruht, der sich von niemandem außer dem Bearbeiter nachprüfen lässt. Im Gegensatz zu Promotionen uind Habilitationen muss ein Masterarbeit nicht veröffentlicht werden und wird irgendwann verschollen sein. Die Seitenangaben zu Masterarbeit sind wertlos, weil niemand auf der angegebenen Seite nachschlagen kann. --91.20.2.139 14:45, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Deine Kommentare sind wertlos, weil niemand etwas damit anfangen kann. Wie ich bereits schrieb, muss man die Autoren der Masterarbeit nur nett fragen. EOD. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:17, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Alltagskultur

Bearbeiten

„Ab Mitte der 1970er Jahre entwickelten sich vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika aber auch der Bundesrepublik Deutschland Spielkonsolen immer mehr zum festen Bestandteil der Alltagskultur.“ Mit Bezug auf diese Spielkonsole wäre ein Beleg für diese Aussage wohl angebracht. --Succu (Diskussion) 23:11, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es ist doch ein Beleg für den Abschnitt vorhanden. Und auf den inhaltlich fragwürdigen Artikel Spielkonsole zu verweisen, halte ich für wenig sinnvoll. Dort wird nämlich immer noch von Konsolen verschiedener Generationen geschrieben, um mal das allergrößte Problem zu nennen. Es gibt aber keine eindeutige Zuordnung zu irgendwelchen Generationen. Jeder Autor ordnet anders ein, so dass die "Generationen" nur im Rezeptionsteil erwähnt werden dürften. Auch das habe ich bereits desöfteren kritisiert. Aber ich kann und will nicht jeden grob fehlerhaften Artikel oder Artikel mit massiver TF zum Thema Videospiele neu schreiben oder mich ewig lange herumstreiten. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:16, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Für mich ist jetzt alles zum Artikel BSS 01 geschrieben. Ich möchte mich nicht weiter bei dir für jedes einzelne Wort rechtfertigen müssen und mit Belanglosigkeiten (z.B. das Überprüfen von zusammengegoogelten schrottigen Webseiten oder übersehenen Belegen) beschäftigen lassen. Falls du noch länger meine Kompetenz bezweifeln solltest, schau dir bitte meine Benutzerseite an. Fast zwanzig exzellente Artikel zum Thema Heimcomputer/Spielkonsolen sind meiner Feder entsprungen. Falls du dann immer noch meinst, alles besser zu wissen, dann hätte ich einige Artikel klassischer Systeme für dich, die du aufpolieren könntest: Intellivision, Colecovision, Vectrex, Atari Home Pong. Wenn du es vernünftig machen willst, kannst du für jeden davon etwa 2 Monate Arbeit einplanen. Viel Spaß! (nicht signierter Beitrag von Schnurrikowski (Diskussion | Beiträge) )
War eine einfache Frage: also nicht nachvollziehbar. Du monierst Spielkonsole verklinkst aber ungeniert auf den Artikel Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik, der sicher kein Ganzstück ist. Im selben Absatz verlinkst du auf Ostblock. Angebrachter wäre wohl der Hinweis auf den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe.
Zur persönlichen Ebene: Die mir, in deiner Eitelkeit, angedienten Themenvorschläge wirst du schon selbst richten müssen. --Succu (Diskussion) 21:50, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
"War eine einfache Frage" Du phantasierst. Ich kann in deinem obigen Beitrag keine Frage entdecken. Das bestätigt mich noch einmal darin, deine Diskussionsbeiträge zukünftig zu ignorieren. Kopfschüttelnd, Schnurrikowski (Diskussion) 08:00, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

RFT Bildschirmspiel 01 – BSS01

Bearbeiten

Von einer IP wurde auf die Seite RFT Bildschirmspiel 01 – BSS01 hingewiesen und abgewatscht. Sie enthält anscheinend Fehler, aber Das „Youtube-unboxed-Feeling“, die abgebildeten Farbvarianten der Tasten, die Garantieurkunde und der Kassenzettel bieten einen deutlichen Mehrwert zu diesem Artikel. --Succu (Diskussion) 22:18, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Diplomarbeit Höß, Eitel, Völker nun zugänglich

Bearbeiten

Die Arbeit ist nun mit Erlaubnis der Autoren öffentlich zu finden: https://bss01.de/knowledge - vielleicht mag ja jemand die Quellen anpassen? --95.90.142.127 09:40, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke! Eingefügt. Schnurrikowski (Diskussion) 16:19, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Abgeschlossene Auszeichnungskandidatur vom 29. Januar bis zum 21. Februar 2023 (Exzellent)

Bearbeiten

Das Bildschirmspiel 01 (kurz BSS 01) ist die einzige Spielkonsole, die in der Deutschen Demokratischen Republik entwickelt und hergestellt wurde. Es basiert auf dem elektronischen Schaltkreis AY-3-8500 des US-amerikanischen Unternehmens General Instrument. Die vier einzeln auswählbaren Spiele orientieren sich in ihrem Spielablauf, der Steuerung und der audiovisuellen Präsentation stark an Pong. Das vom VEB Halbleiterwerk Frankfurt an der Oder (HFO) konstruierte und produzierte Bildschirmspiel kam Ende 1979 unter der Marke RFT in den nationalen Handel. Es kostete 550 Mark der DDR. Mangels Rentabilität wurde die Fertigung bereits nach zwei Jahren wieder eingestellt. Ein Nachfolgegerät mit mehr Spieloptionen und zusätzlich farbiger Bildausgabe kam über das Prototypenstadium nicht hinaus.

Nach der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur nun also der Versuch hier. Die damals nicht so einfach zu bekommene Magisterarbeit, die vielfach als Beleg für den Artikelinhalt herangezogen wurde, ist nun mit Einverständnis der Autoren herunterladbar und somit leicht einsehbar. Auch habe ich im Artikel neuerdings auf eine externe Internetseite zum Thema Bildschirmspiel verlinkt, die seit der letzten Kandidatur deutlich an Qualität gewonnen hat und nun aus meiner Sicht einen Mehrwert für den Artikel darstellt (andere Internetseiten und Youtube-Videos sind leider inhaltlich fragwürdig und auch teilweise falsch). Sonst ist der Artikel seit der letzten Kandidatur unverändert geblieben, denn es sind keine neuen Erkenntnisse aufgetaucht. Für mich ist der Artikel somit inhaltlich vollständig. Dank geht an @Achim Raschka: und @Raymond:, die die im Artikel gezeigten Fotos unter widrigsten Umständen aufgenommen haben ;o) Ebensoviel Dank geht an @Blik:, der der Wikipedia eine gesprochene Version des Artikels spendiert hat. Viel Spaß beim Schmökern wünscht, Schnurrikowski (Diskussion) 11:32, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die ping-Vorlagen müssen geschweifte Klammern haben, damit sie funktionieren ;-)--Totenkopfaffe (Diskussion) 12:06, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Schnurrikowski (Diskussion) 12:20, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Damit mal eine Antwort kommt: Die Teile des Artikels, die ich gelesen habe, finde ich klasse und schön geschrieben. Ich wüsste auch nicht, was fehlen könnte. Ich kann aber beim besten Willen keine Stimme abgeben, da ich von Videospielen überhaupt keine Ahnung habe und somit nicht zu beurteilen vermag, ob er nach unseren Kriterien „exzellent“ ist. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 19:58, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ach wie schön, da werden Erinnerungen an heiße "Tennis"-Partien wach... Ich kann mich noch genau erinnern, wie unser Vater Mitte der 80er auf einmal dieses (für uns Kids) unvorstellbare Wunderwerk der Technik anbrachte. Stunden haben wir daraufhin mit weißen Balken und Vierecken auf schwarzem Grund verbracht! Und ich habe der Gerät sogar noch!    So, genug der Nostalgie, jetzt sachlich: Für mich auf jeden Fall Exzellent. Der Artikel ist perfekt bebildert, verständlich und kurzweilig (und vor allem nicht so ausufernd lang) geschrieben und sehr gut referenziert (nicht zu wenige, aber auch nicht wie so manch andere zu viele Referenzen). Inhaltlich kann ich keine Lücken feststellen, es ist jeder Aspekt verständlich beleuchtet worden. Ich sehe nichts, was gegen die Exzellent-Auszeichnung spricht. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:10, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent Hervorragender Artikel von vorbildlicher Qualität.--Stegosaurus (Diskussion) 12:56, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr schöner Artikel und angenehm zu lesen. Die Artefakte aus dem Bild in der IB habe ich noch entfernt. Der Videosummierer im Schaltbild ist mir nicht ganz klar. Vermutlich das Kasterl mit Diodenmatrixvideosignal. lg --Tigerente (Diskussion) 08:46, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ja, das Kasterl. In Veröffentlichungen außerhalb der DDR ist dafür die Bezeichnung "Videosummierer" gebräuchlich. In der DDR ist man häufig eigene Wege gegangen, was technische Bezeichnungen anging. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:04, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent Schöner Artikel. Was mir auffällt ist das fehlen westlicher Rezeption. Wenn das BSS 01 in das westliche Ausland exportiert wurde, wurde es dort nirgends in Fachzeitschriften besprochen? --Robbenbaby (Diskussion) 14:52, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe nichts gefunden. Und das wundert mich auch überhaupt nicht, denn Pong-Konsolen waren zu diesem Zeitpunkt im Westen längst nur noch Ramschware. Bei den geringen Exportstückzahlen gab es wahrscheinlich noch nicht einmal Werbung oder Anzeigen, von Besprechungen ganz zu schweigen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:21, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent Das „Televisionsspiel könne auf dem Bildschirm von Fernsehgeräten Sportspiele simulieren“. Herrlich. Danke für den Artikel. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 21:40, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent Schöner Artikel, danke! LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:59, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mit acht Exzellent-Stimmen – und einer Stimmenthaltung – ist der Artikel in dieser Version zu einem exzellenten Artikel gewählt. Herzlichen Glückwunsch! --Gabas (Diskussion) 18:31, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten