Diskussion:Blindheit

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 91.34.44.13 in Abschnitt Blindheit als Metapher
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Blindheit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Grafik zu den Erblindungsursachen in Deutschland

Bearbeiten

Der Titel der Grafik ist falsch, da hier nicht die Daten der WHO für Deutschland verwendet werden, sondern die für einige Europäische Staaten. Siehe dazu auch meine Überarbeitung der Grafik-Beschreibung. (nicht signierter Beitrag von Precision (Diskussion | Beiträge) 00:03, 7. Aug. 2007‎)

Erblindungsursachen

Bearbeiten

Weil in der angelsächsischen Welt der Begriff legale Blindheit existiert, wird auch von Erblindung gesprochen wenn es sich im deutschen Sprachraum um eine hochgradige Sehbehidnerung handelt. So wird man von einer altersbedingten Makuladegeneration eben nicht blind sondern stark oder sehr stark sehbehindert. Dieser Teil muss unbedingt überarbeitet werden.

Fritz Buser. Dipl. Augenoptiker und Low Vision Spezialist

Kennzeichen

Bearbeiten

Im Text heisst es: "Zusätzlich tragen blinde Menschen manchmal einen Anstecker oder zwei Armbinden. Dort sind auf gelben Untergrund drei schwarze Punkte abgebildet." Gibt es hierzu keine genaueren Informationen? Ich konnte auf die Schnelle im Netz nichts dazu finden, aber handelt es sich hierbei um ein offizielles Zeichen? Was ist seine Hekunft? (nicht signierter Beitrag von 212.222.128.146 (Diskussion) 16:37, 29. Jan. 2008)

Überarbeiten: Abgleich mit Sehschwäche und Sehbehinderung

Bearbeiten

ein gutteil der hier beschriebenen sachverhalte trifft auf sehbehinderte i.a. zu - wir sollten da mehr präzision in den begrifflichkeiten erreichen (ausserdem ist das ganze recht deutschlandlastig..) --W!B: 13:19, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Verbände

Bearbeiten

Im Artikel fehlt ein Abschnitt zu Verbänden und Organisationen für Blinde wie den „Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband“. --KWa 15:28, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch näher die Kategorie Blinden- und Sehbehindertenorganisation. --KWa 14:36, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Textbaustein "Überarbeiten" loswerden

Bearbeiten

Nun, ich weiss nicht genau warum denn der Textbaustein da ist - er sollte aber weg!

Eine wesentliche Verbesserung in dem Zusammenahng wäre der Absatz "Definition". Ich denke mann sollte dort wie folgt unterscheiden:

  • medizinische Definition
    Begriffe: Blind, Vollblind, Visus, Fingerzählen, physiologisch Blind
  • Gesetzl. Def in Deutschland
    Begriffe: Blind im Sinne des Gesetzes. Landesgesetzte, Blindengeld
  • Gesetzl. Def in Östreich
    hier habe ich keine Ahnung - man kann aber erstmal eine leere Überschr. setzen
  • Gesetzl. Def in Deutschland
    hier habe ich keine Ahnung - man kann aber erstmal eine leere Überschr. setzen

Ich kann gerne damit anfangen - es sollte dann aber jemand sichten .... Meine serachtens kann der der Vearbeitentextbaustein auch weg! --94.219.217.148 16:55, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Statistik

Bearbeiten

Als Betroffener mit einer blinden Tochter erscheint mir u.A. dieser Abschnitt ungenügend: Ein meines Erachtens fehlender, weil wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass mit der Zahl der 160 Blindgeborenen pro Jahr ein unvollständiger Eindruck entsteht. Die Erwartung hinter dieser Zahl wäre wohl der eines "nur Blinden". Davon gibt es aber erheblich weniger. Die meisten der 160 blind geborenen KInder sind mehrfachbehindert und haben völlig individuelle Lern-, Entwicklungs- und Integrationsprobleme. Man müsste die Zahl aufschlüsseln in "Nur Blinde" und Mehrfachbehinderte. Eine Quelle dazu habe ich noch nicht gefunden. (nicht signierter Beitrag von Skjz (Diskussion | Beiträge) 09:36, 22. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Integration oder besser Inklusion vs. Sonderbeschulung

Bearbeiten

Hier wäre es schön, wenn jemand Material zu den beiden pädagogischen Wegen einbinden könnte. Aspekte sind Erfolge, Zahlen, Konsequenzen, Kosten der beiden Erziehungsformen und Eignung für Einfach- und Mehrfachbehinderte. Folgen für Selbständigkeit, Akzeptanz, Sozialleben und Beruf. Ein Thema und Beispiel wäre auch die "Blindenstadt" Marburg und als kritisches Beispiel die sog. "Blindenwerkstätten" die m. E. zur Stigmatisierung beitragen, da das Bild gefördert wird, dass Blinde nur zu einfachen Tätigkeiten fähig seien und im besten Falle Bürsten binden könnten. Ich will die Diskussion der Liste erfolgreicher blinder Menschen nicht neu eröffnen, aber so etwas wäre ein gutes Gegengewicht zum bemitleidenswerten Bürstenbinder. (nicht signierter Beitrag von Skjz (Diskussion | Beiträge) 09:36, 22. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Bitte keine frommen Wünsche in den Artikel bauen. Wir brauchen belegte Fakten. Siehe bitte WP:BLG. Viele Grüße, --Drahreg01 21:35, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der weiße Stock

Bearbeiten

wird nicht erwähnt. Gehört der auch zu den Zeichen, die andere nicht benutzen dürfen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:15, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wird im Absatz "Mobilität" erwähnt und hat sogaer einen eigenen Artikel Langstock. --CV Disk RM 09:11, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Weiße Langstock ist nicht zu verwechseln mit dem weißen Gehstock. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:58, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Deshalb heißt er ja auch "Langstock" und nicht "Gehstock". --CV RM 11:19, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gewiss, aber der Fragesteller fragte nicht nach dem Langstock, sondern nach dem Gehstock. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:47, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Erschwerte Orientierung, Abhängigkeit von Hilfe, verringerte soziale und berufliche Chancen

Bearbeiten

Ich schlage vor, diese unschön lange Überschrift in "zusätzliche Einschränkungen" abzuändern. Andere Vorschläge? Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 15:32, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, macht Sinn. Hab's erledigt. --CV RM 09:02, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich fände "Weitere Erschwernisse und Einschränkungen" noch besser, weil es hier darum geht, dass zu der primären Einschränkung (blind) noch Folgeeffekte hinzukommen, an die der Nichtbetroffene zunächst nicht denkt. --Mosmas (Diskussion) 10:35, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
"Weitere [andere] Probleme" ? Hasselklaus195.140.123.22 16:52, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

"Blinde Kuh" findet bisher keine Erwähnung

Bearbeiten

http://www.blinde-kuh.de/

--Über-Blick (Diskussion) 13:14, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Warum sollte das erwähnt werden? Blindgänger hat's auch noch nicht geschafft... --CV RM 13:25, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
um der Vollständigkeit willen - soll doch ein Lexikon sein - oder ? Im Absatz zur Sprache stehen ne enge Hinweise auf Sehen/Nichtsehen die weiter entfernt sind als Blinde Kuh und Blindgänger --Über-Blick (Diskussion) 18:52, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Na, dann schreib's doch rein. Gruß --CV RM 09:19, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gleichnis und Bild

Bearbeiten

Der Satz Das Gleichnis „Wenn aber ein Blinder den anderen führt, so fallen sie beide in die Grube“ (Mt 15,14) liegt dagegen Pieter Brueghels Bild Der Blindensturz von 1568 zugrunde. ist zwar korrekt, aber wäre Pieter Brueghels thematisierte 1568 das Gleichnis „Wenn aber ein Blinder den anderen führt, so fallen sie beide in die Grube“ (Mt 15,14) in seinem Gemälde Der Blindensturz. vielleicht besser? Grüße --Diwas (Diskussion) 12:43, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, von mir aus ruhig umbauen. Das ist in der deutschen Sprache zwar möglich, aber immer etwas unschön, wenn das Subjekt erst so weit hinten im Satz kommt und der Satz mit dem Akkusativobjekt (das auch noch klingt wie ein Nominativ) beginnt. Daher kam sicher auch das vorherige Missverständnis ("Dem Gleichnis... liegt das Bild zugrunde") zustande.
Und man müsste nochmal nachgucken, um was genau es sich bei diesem Satz Jesu von der literarischen Form her eigentlich handelt. Das ist alles mögliche, aber sicher kein Gleichnis. --Josy (Diskussion) 13:04, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hab's umgebaut. Gemäß diesem Artikel handelt es sich um ein Gleichnis. --Mosmas (Diskussion) 13:52, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man denn den WP-Gleichnisartikeln vertrauen könnte. Die sind nicht so das Glanzstück der enzyklopädischen Arbeit hier. Gut gemeint, aber oftmals schlecht oder gar nicht belegt, Deutungen mehr nach dem Zufallsprinzip als nach dem aktuellen Stand der Forschung etc. etc. . Wie man schon daran sieht, dass die Ersteller des dortigen Artikels nicht mal gemerkt hatten, dass es diesen Spruch auch im Lukasevangelium gibt. Das ist schon etwas peinlich. --Josy (Diskussion) 15:40, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Irreversibel

Bearbeiten

"Sie kann angeboren (Geburtsblindheit) oder erworben sein und ist in der Regel irreversibel."
Na, das ist ja mal eine tiefsinnige Erkenntnis. Wenn sie reversibel ist (was sie in einigen Fällen schon heute durchaus ist, und was in Zukunft mit neuen medizinischen Möglichkeiten hoffentlich auch immer wieder einmal der Fall sein wird), dann wird man doch - entsprechende medizinische Möglichkeiten vorausgesetzt - sie auch behandeln. Ja, und dann liegt keine Blindheit mehr vor, so ein Zufall.
Also, über Sinn oder Unsinn dieses Halbsatzes sollten wir nochmal kurz nachdenken. --Josy (Diskussion) 12:50, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Momentan versuche ich eher den Sinn Deines Kommentars zu verstehen.... es will mir noch nicht gelingen. --CV RM 15:04, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dann nochmal anders: Ich halte diesen Halbsatz für entweder trivial oder unsinnig. Such Dir was aus. --Josy (Diskussion) 15:35, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mmh... also ich verstehe den Halbsatz so, dass die meisten Formen von Blindheit nicht heilbar sind - was Ausnahmen nicht ausschließt. Was ist daran trivial oder unsinnig? --CV RM 15:48, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn sie heilbar wären, dann würde man die Betreffenden doch vermutlich heilen - oder?
Also ist es doch irgendwie vollkommen logisch (und ausgesprochen trivial), dass alle nicht geheilten Blinden an einer irreversiblen Form der Blindheit leiden. --Josy (Diskussion) 15:50, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Außerdem handelt es sich bei diesem Satz m.W. um eine ziemlich deutschland- oder eurozentristische Aussage. Nach meinem Kenntnisstand ist - weltweit gesehen - eine der häufigsten Ursachen für Erblindung der Graue Star. Und der wäre sehr wohl heilbar, wenn die Menschen denn Zugang zu entsprechender medizinischer Betreuung hätten. Insofern ist diese Aussage vermutlich - weltweit gesehen - sogar sachlich schlicht falsch. --Josy (Diskussion) 15:59, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Aha, jetzt hab' ich's begriffen, was Du meinst. Natürlich ist mit "unheilbar" in diesem Sinne nicht der mangelnde Zugang zu entsprechenden Behandlungsangeboten gemeint, sondern die erfolglose Ausschöpfung aller bekannten Therapieformen. Aber prinzipiell hast Du recht, der Passus ist so unpräzise. Das sollte man ändern. --CV RM 17:02, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Verpflichtung zur Kennzeichnung oder nicht?

Bearbeiten

"Blinde Fußgänger müssen ihre Behinderung durch einen weißen Blindenlangstock ..."

"eine gesetzliche Verpflichtung zur Kennzeichnung gibt es jedoch nicht"

Was nun? (nicht signierter Beitrag von 79.227.91.96 (Diskussion) 15:17, 2. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Eine Pflicht zur Kennzeichnung besteht nicht. Ohne Kennzeichnung besteht aber natürlich keine Pflicht zur Rücksichtnahme anderer Verkehrsteilnehmer und bei Unfällen kann die Schuldfrage daher zu ungunsten des blinden Menschen entschieden werden (insbesondere von Versicherungen). --193.159.181.76 15:49, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Neben dieser zivilrechtlichen Obliegenheit und neben der indirekten Auswirkung auch auf die strafrechtliche Schuldfrage im Schadensfall (z.B. fahrlässiger Körperverletzung?) besteht nach deutscher Verordnung die allgemeine Vorsorgepflicht gem. § 2 Abs. 1 FeV. Wozu auch gehört, für andere Verkehrsteilnehmer, die zunächst regelmäßig darauf vertrauen (dürfen), dass alle Fußgänger die Verkehrszeichen sehen und beachten werden, erkennbar zu machen, dass insoweit eine Einschränkung und damit ein erhöhtes Risiko verkehrswidrigen Verhaltens besteht. Zur allgemeinen Bußgeldbewehrung s. § 75 Ziff. 1 FeV, wobei § 2 Abs. 2 FeV sicherlich vor allem eine Auswahl üblicher und bewährter sowie geschützt exklusiver Kennzeichen darstellt, die den unbestimmten Begriff der "Vorsorge" des Abs. 1 ausleuchtet. Wer auf solche oder andere geeignete Vorsorgemaßnahmen und -mittel nicht zurückgreift und daher andere gefährdet, gefährdet also zugleich seine allgemeine Zulassung zum Straßenverkehr (s. § 2 Abs. 1 i.V.m. § 1). Daher entsprechende Änderung--Sachscho (Diskussion) 23:13, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Tastbilderbücher nach Therese Fischer

Bearbeiten

Tastbilderbücher nach Therese Fischer

Bearbeiten

Es gibt mehr als 13 Bücher. Von 1983-95 stellte Therese Fischer Materialtastbilderbücher für blinde + geistigbehinderte + Vorschulkinder in einer kleinen Werkstatt her. Insgesamt 2389 Bücher. Zuletzt 18 verschiedene Titel. 1992 bekam sie dafür den Preis der Stadt Nordersredt. Die Werkstatt endete wegen den hohen Materialkosten + der fast 3jährigen Lieferzeit, zu lang für oft mehrfachbehinderte Kinder. Heute gibt es noch Bastelhefte beim Anne Fischer Verlag in Norderstedt zu kaufen.
Etwas Farbe :-)

  1. WEITERLEITUNG [[1]]

Der Preis der Stadt Norderstedt

  1. WEITERLEITUNG [[2]]

--Therese fischer (Diskussion) 08:00, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Definitionen“

Bearbeiten

Im Absatz wird geschildert, dass Blindheit dann vorliegt wenn bei den betroffenen „ihre Sehschärfe auf dem besseren Auge auch mit optimaler Brillen- oder Kontaktlinsenkorrektur höchstens 1/50 = 0,02 beträgt (etwas irreführend als „2 % oder weniger“ bezeichnet)“. Warum genau ist die Formulierung irreführend? Höchstens 0,02 entspricht doch tatsächlich weniger als 2%. Meines Erachtens könnte man also auf den Inhalt der Klammer hier gut verzichten.

Die Angabe der Sehschärfe in Prozent ist deshalb irreführend, weil Visus eine dimensionlose Zahl ist, der man nur zum besseren Verständnis die Einheit "%" zugeordnet hat. Im Artikel Visus ist alles erklärt. --CV 15:32, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Geschichte?

Bearbeiten

Im Artikel habe ich nichts zur Geschichte der Blindheit oder der Blinden finden können. Bei den Gehörlosen gibt es da viel mehr, siehe Geschichte der Gehörlosen und Unterartikel. Bei Blinden gibt es doch sicher ähnlich viel zu erzählen – vielleicht mag ein Fachkundiger ja dazu etwas in den Artikel schreiben. Liebe Grüße, --Fallen Sheep (Diskussion) 15:49, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Schwarzbrennerei

Bearbeiten

Schwarz gebrannter Alkohol kann Methanol enthalten. Wer diesen trinkt, kann erblinden oder je nach Methnanoldosis sterben.

Ich schlage vor, das im Abschnitt Ursachen zu erwähnen. --Präziser (Diskussion) 12:34, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Erledigt. --Claudio Verfuerth 15:31, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Blindheit als Metapher

Bearbeiten

Die Kritik an der Verwendung von Blindheit als Metapher geht m.W. inzwischen sehr viel weiter als nur über den einen hier bislang genannten Punkt ("blind auf dem linken/rechten Auge"). Nahezu alle der darüberstehenden Metaphern werden heute kritisch gesehen. Leider ist es mir fürs erste nicht gelungen, dafür tragfähige Quellen zu finden, sonst hätte ich das im Artikel schonmal überarbeitet. Daher erstmal nur hier angemerkt als Gedächtnisstütze für zukünftige Artikelarbeit. Falls jemand geeignete Quellen findet, immer her damit. --91.34.44.13 19:34, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Möglicherweise was für den Anfang... --91.34.44.13 19:42, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten