Diskussion:Cajón

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von 2001:A61:340E:801:D1DA:6906:6B18:4ED in Abschnitt Der, die oder das Cajon? (erl.)

Kommt das Cajon wirklich aus Südamerika? Im Artikel Flamenco wird es nämlich auch erwähnt. --zeno 20:02, 8. Sep 2004 (CEST)

Südamerika

Bearbeiten

Ja, das Cajon kommt ursprünglich aus Südamerika und wurde erst später im Flamenco entdeckt.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Ulricus (DiskussionBeiträge) --mmemichi 19:56, 02. Mai. 2006 (CEST))

Für Flamenco wird eine Weiterentwicklung der original Peruanischen Bausweise verwendet, typisch sind bei der Spanischen Bauweise "Schnarrsaiten", die komplett von oben bis unten am Schlagbrett entlang gespannt sind und dafür sorgen, daß in jedem gespielten Bereich ein Sizzle-Sound dabei ist. Quasi hat bei diesen Ausführungen also auch die Base Drum einen Snare-Effekt - als Session-Ersatz für ein Schlagzeug ziemlich unbrauchbar. Außerdem typisch für die Spanische Bauweise (Flamenco) sind die verbauten Glöckchen. Original Peruanische Bauweisen klingen trocken und kennen gar keine Metall-Elemente für Sizzle-Sounds. --Zopp (Diskussion) 23:15, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Übrigens:

Bearbeiten

Das Cajon wurde so entwickelt: Den Sklaven von Afrika nahm man die Rythmusinstrumente weg. Doch die Afrikaner konnten das einfach nicht ausstehen. Also suchten sie Möglichkeiten irgendwie «trommeln» zu können. Sie nahmen darum Schubladen (Cajon=Schublade (ursprünglich)) und begannen darauf herumzutrommeln. Im Laufe der Zeit entwickelte sich dann das Cajon. (kein Mist, den ich hier erzähle (schreibe, aber egal ;-)...). --Mmemichi 19:49, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich habe übrigens auch ein Cajon von Schlagwerk und muss sagen, das sie eindeutig besser sind, als Meindl oder Pearl (ausprobiert). Aber das ist nur meine Aussage oder besser gesagt Meinung! Jeder empfindet es wieder anders.

-klang- vielleicht sollte man in dem artikel mehr darstellen wie es den klingt ?.mp3.beispiel? so das jemand der es ließt es sich anhören kann ... nur so ne idee

Der, der hier anonym/unangemeldet den Text des Users Mmemichi verändert hatte: Das ist eine Diskussionsseite, hier wird eher nicht so sehr zensiert...  :-))) sondern eigene Beiträge als Anmerkungen neu zugefügt. Aus der Sache von wegen "Schubladen" wurde das hier gemacht: Sie nahmen darum Kisten von Orangen und Fischen und begannen darauf herumzutrommeln.
Und es gibt von Schlagwerk so viele verschiendene Modelle/Ausführungen, sowohl in der Spanischen (Flamenco-)Bauweise, als auch der modernen, von Schlagzeugern als Sessioninstrument genutzen Bauweise, da macht der obige Satz von Vergleich der Qualität verschiedener Marken keinen Sinn. --Zopp (Diskussion) 23:15, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kritik

Bearbeiten

"Einfach-Nicht-Ausstehen" ist eine sehr lahme Formulierung für den Umstand, dass mit dem Wegnehmen der Instrumente (evt. sogar dem Verbot zu trommeln und zu tanzen?) die Ausübung der religiösen Traditionen und damit ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Kultur unterdrückt wurde. Auch die Formulierung, dass sie "herumzutrommeln" begannen, ist angesichts der Bedeutung des Trommelns (zuzüglich Gesängen, Tänzen) in afrikanischen Kulturen nicht wirklich angemessen. - Meindl ist übrigens ein Schuhhersteller.--Padogs (Diskussion) 20:01, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hintergrund war: Die Kolonialherren erkannten, dass die Sklaven Trommeln als Kommunikationsmittel benutzten, und sie fürchteten Aufstände der Unterdrückten... Deshalb wurden die Trommeln verboten. 2001:A61:340E:801:D1DA:6906:6B18:4ED 11:18, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Überarbeiten: Werbung

Bearbeiten

Hallo. Das hier klingt mir doch ein bisschen wie Schleichwerbung: In Deutschland gibt es bis jetzt erst wenige Hersteller. Beispiele sind Meinl und Schlagwerk. In Tirol (Österreich) gibt es mit Sela-Instruments ebenfalls einen Hersteller. Cajon-Direkt als ein relativ neuer Hersteller revolutioniert das klassische Konzept der Cajón und baut Instrumente die als ein wirklicher Schlagzeugersatz gelten können. Ebenfalls ein recht junges Unternehmen ist die Firma trE.S. lados percussion die Cajones der gehobenen Preisklasse herstellen. Klang und Verarbeitung suchen ihresgleichen. Vielleicht wäre es möglich einzelne Hersteller weniger in den Vordergrund zu stellen. --Johannes Ries Ø 18:09, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du hast ganz recht, Meinl und Schlagwerk bauen auch anerkannt gute Cajóns un dauch Cajóns im höheren Preissegment. --Ulenspiegel 17:52, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

--Padogs (Diskussion) 20:21, 9. Nov. 2014 (CET): Schon vor Jahren habe ich an diesem Artikel bemängelt, dass als Haupt-Abbildung ein Instrument der Firma Cajon-Direkt verwendet wird. Dessen platt-banales Logo (zur Schlagplatten-Gestaltung aufgeblasen) gehört sich nicht für einen seriösen Artikel über den Gegenstand als solchen. Da diese Firma zu Zeiten, in denen Herr Ries den obigen Kommentar abgegeben hat, auch in Fachforen als User-Beiträge getarnte Promotion-Artikel veröffentlicht hat, bleibt auch hier ein sog. Geschmäckle. Eine "Revolution" des klassischen Cajon-Konzepts hat diese Firma keineswegs ausgelöst.Beantworten

bzgl.: Ähnliche Kistentrommeln

Bearbeiten

--Padogs (Diskussion) 21:18, 9. Nov. 2014 (CET): Meiner Meinung nach ist "Cajinto" keine Typenbezeichnung, sondern ein Name, den ein Hersteller einem seiner Produkte gegeben hat. Dieser ruft zwar die Vorstellung eines kleinen Cajons hervor, dessen Maße, Proportionen und Funktionsweise definieren aber keinen eigenständigen Typ. Es ist der Name eines Cajons, das die Firma Schlagwerk mit Roland Peil entwickelt hat. Formal orientiert es sich ansonsten an kubanischen Cajon-Formen und den jeweiligen Funktionen innerhalb einer Rumba, wobei es nicht um den leichten Transport oder irgendeine Ersparnis gegenüber größeren Exemplaren geht. Soll hier am Ende jede Namensschöpfung aller möglichen Firmen Erwähnung finden? - Eine Cajita ist im eigentlichen Sinne kein Cajon. - Warum Preis-Relationen in einem Wiki-Artikel auftauchen müssen, ist mir nicht nachvollziehbar.Beantworten

Ich hab die Diskussionsseite aufgesucht um genau das zu bemängeln. Der Abschnitt zu Ähnlichen Kistentrommeln impliziert, eine Cajonito wäre eine Bezeichnung für eine Trommel-Art, obwohl es sich um eine Produkt-Bezeichnung handelt. Ich finde, man sollte den Abschnitt entweder löschen oder vorsichtig auf den Umstand hinweisen, dass es sich um ein Produkt von Schlagwerk handelt, wenn das nicht zu sehr nach Werbung klingt!? --Arjab (Diskussion) 13:59, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Glöckchen oder Rasseln?

Bearbeiten

Bei welchem Cajón sind Glöckchen oder Rasseln eingebaut? Ich weiß, dass Martin Röttger Rasseln am Hihat montiert, dass er zusammen mit dem Cajón spielt. Glöckchen oder Rasseln im Cajón sind mir allerdings (bislang) unbekannt. --Ulenspiegel 15:09, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe hier ein Schlagwerk CP432 "2inOne", und das hat zusätzlich zum Snareteppich noch zwei Glöckchen.--OnkelSteffi 22:49, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt dafür keine Regeln, falls die Frage so gemeint ist. Falls sie so gemeint ist, welche Hersteller für welche Modelle welche Materialien für den Snare-Effekt verwenden, dann ist sie kaum zu beantworten, da jeder macht (machen kann), was er möchte. Man kann vielleicht sagen, daß Modelle, die in die spanische oder peruanische Richtung gehen, eher Gitarrensaiten verwenden und teils zusätzlich Glöckchen verbaut haben, während Modelle mit Snare-Teppich selterner zusätzliche Dinge wie Glöckchen verbaut haben. Und tendenziell haben Cajons mit Saiten den Sizzle-Sound mehr oder weniger stark auch beim Bass-Schlag, während bei Cajons mit Snare-Teppich der Sizzle-Sound beim Bass-Schlag weniger laut oder (fast) gar nicht zu hören ist (extremstes mir bekanntes Beispiel für letzteres ist die Vision SP von PUR Cajon Manufaktur). --Zopp (Diskussion) 12:05, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der, die oder das Cajon? (erl.)

Bearbeiten

Im Artikel heißt es „der Cajon“, hier in der Diskussion – und auch sonst im Sprachgebrauch - heißt es „das Cajon“. Was ist denn nun richtig, und wo ist es festgelegt? Oder stimmt beides?--Wikkipäde 00:24, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da herrscht leider ein wildes Durcheinander. In Internetartikeln werden sogar alle drei Geschlechter verwendet. Cajón ist ja ein Wort, das aus der spanischen Sprache übernommen wurde und dort ist Cajón maskulin. Feminin, wie es der deutsche Hersteller Schlagwerk verwendet, kann wohl ausgeschlossen werden. In der spanischen Sprache gibt es kein Neutrum. Cajón als Neutrum hat was, ob nun im Deutschen Maskulinum oder Neutrum richtig ist, ist mir nicht ganz klar. Femininum lässt sich aber eindeutig ausschließen. Einfacher wäre alles, wenn wir bei dem deutschsprachigen Begriff Kistentrommel bleiben würden. --Ulenspiegel 14:30, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

2017 verwendet Schlagwerk Cajon mit Neutrum "das Cajon" (http://www.schlagwerk.com/de/produkte/cajon/cajon-2inone/).--79.241.52.47 09:36, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Und genau dieses Femininum („die Cajon“) ist die Form, die ich in meinen direkten Begegnungen mit diesem Instrument immer genannt bekam und daher in meinen Sprachgebrauch aufgenommen hatte; deshalb auch die Verwirrung, als dann hier plötzlich Maskulinum und Neutrum auftauchten. Ich danke für die richtigstellende Erklärung. „Die Cajon“ mag in Anlehnung an das deutsche Genus („die Kiste“) entstanden sein. Man kennt das Phänomen, daß man sich am Genus des entsprechenden deutschen Wortes orientiert, aus vielen Beispielen übernommener englischer Ausdrücke, bei denen die Ursprungssprache ja keine Information zum Genus gibt. Aber in diesem Fall ist die ja gegeben.--Wikkipäde 15:42, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Warum kann die weibliche Form ausgeschlossen werden? Die Cajon ist im Übrigen richtig, angelehnt an die Trommel. Außerdem lautet der Genitiv "Cajons" und nicht "Cajones". (nicht signierter Beitrag von 87.165.189.179 (Diskussion) 22:03, 8. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Deutsche neigen dazu, wenn sie sich bei dem Artikel nicht sicher sind, den Artikel der betreffenden Gattunsbezeichnung zu verwenden. So werden Zeitungen und Trommeln mit fremdsprachigen Namen meistens weiblich, Flüsse männlich. Lafiestanoesparalosfeos 16:24, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

DIE cajon... -> http://de.pons.eu/spanisch-deutsch/caj%C3%B3n grüße, sina --Sina~ (Diskussion) 19:47, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist ein Benutzereintrag - bitte genau hinschauen. --Burkhard (Diskussion) 01:24, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Link lautet jetzt https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung-2/spanisch-deutsch/caj%C3%B3n?q=caj%C3%B3n und Pons gibt heute sowohl feminin als auch Neutrum für das deutsche Wort an, das Pons übrigens ohne Akzent schreibt. Schlagwerk würde ich übrigens nicht direkt als Quelle für Ortografie benutzen, weil sie, wie viele Firmen, CI-gefärbte Ortografie verwenden. Schon im Logo schreiben sie Perkussion mit 'c'... (im Englischen korrekt, aber sie nennen sich ja Schlagwerk...). 2001:A61:340E:801:D1DA:6906:6B18:4ED 11:44, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Es heisst die Cajon, die drei Cajonspieler_innen, die ich kenne, sind sich da einig (das muss kein Argument sein), die meisten deutschen Hersteller - wie bereits oben erwähnt - bezeichnen sie so und "caja" im Spanischen ist auch weiblich. Wenn es keine weiteren Einwände gibt, sollte die Diskussion demnächst im Artikel umgesetzt werden. --Feyerabend (Diskussion) 14:01, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was alles nichts daran ändert, dass es im span. "el cajon, m." heisst. Gruss, --Burkhard (Diskussion) 23:41, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die spanische Verwendung scheint keine Klarheit zu bringen. Es gibt sowohl la cajon als auch el cajon mit unterschiedlichen Bedeutungen (siehe Wörterbuch, z.B. link von sina oben). Auch wenn die spanische Wikipedia von el cajon spricht, zeigt die google-Suche, dass es viele spanischsprachige Seiten gibt, die auch das Instrument mit la cajon bezeichnen. In Deutschland hat sich m.E. - aus welchen Gründen auch immer - "die Cajon" durchgesetzt; vielleicht sollte man die ungesicherten Erkenntnisse zur Etymologie einfach streichen. --Feyerabend (Diskussion) 14:40, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bitte? Lies den verlinkten Pons-Eintrag nochmal genau - da steht nichts von "la cajon". Span. "el cajon" ist maskulin, spanische Wörterbücher sind da eindeutig - wie auch der Link zu Pons von Sina. Der Benutzereintrag dort in der letzten Zeile zählt nicht und auch dort bezieht sich f. nur auf den deutschen Begriff. Das sich bei Google alles mögliche findet, glaube ich gerne, aber "la cajon" als spanisches Wort bedarf eines Beleges. Und bei der Gelegenheit wäre ein Beleg für die weibliche Form im Deutschen auch nicht unpassend - damit der Verdacht der Begriffsetablierung erst gar nicht aufkommt. --Burkhard (Diskussion) 01:24, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In meinem Wörterbuch aus dem Lingen-Verlag steht sowohl la als auch el. Wie dem auch sei: Wir streiten uns ja auch nicht darum, dass das Musikinstrument in Spanien ganz überwiegend "el cajon" genannt wird. Den Verweis auf "caja" ziehe ich hiermit nochmals zurück. Mir geht es doch um den gängigen Sprachgebrauch in Deutschland, bei dem bekanntlich das etymologische Geschlecht aus der Herkunftssprache nicht zwingend ist. Zur überwiegend femininen "Begriffsetablierung" in Deutschland eine kleine Auswahl: Das Vorlesungsverzeichnis der HfMDK Frankfurt, der Bericht von einem Cajon-Festival sowie ein Artikel zur Geschichte der cajon. Die unzähligen Musikschul-, Hersteller- und Musikshopseiten verlinke ich jetzt nicht. Ich kann mit einer Fassung leben, die auf "el cajon" und die Üblichkeit des weiblichen Geschlechts in der deutschen Sprache verweist --Feyerabend (Diskussion) 15:52, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Was alles nichts daran ändert, dass es im span. "el cajon, m." heisst." Nö, 'el cajón' :-) 2001:A61:340E:801:D1DA:6906:6B18:4ED 11:46, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten

--Padogs (Diskussion) 20:41, 9. Nov. 2014 (CET): Als Beobachter und Mitwirkender in der deutschen Cajon-Szene (seit ca. 2005) erinnere ich mich, dass zunächst "Das Cajon" üblich war. Die damals fundiertesten Diskussionen zu allen Themen rund um das Instrument gab es im Musiker Board. Ich weiß, dass alle Firmen, die im deutsch-sprachigen Raum relevant waren, dort mitgelesen und Trends abgegriffen haben. Das Thema des korrekten Artikels wurde irgendwann ebenfalls diskutiert und mit einer Abstimmung beendet. Die überwiegende Mehrheit aller daran Beteiligten bevorzugten den weiblichen Artikel, woraufhin z. B. auch eine Firma wie "Schlagwerk" ihre Produktbeschreibungen anpasste.Beantworten

Bei der Gelegenheit: Die Formulierung wohl aufgrund der Bedeutung „die Kiste“ (aus dem letzten Satz des Einleitungs-Textes) sollte m.E. entfernt werden. Erstens nur eine (persönliche?) Vermutung, zweitens unwahrscheinlich (wenn, dann kommt es eher vom Genus der Trommel als vom Genus der Kiste). --Zopp (Diskussion) 12:13, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich stimme Feyerabends letztem Satz zu sowie auch ausdrücklich Zopps Vorschlag. Da diese Diskussion schon alt ist, schlage ich vor, die genannten Vorschläge umzusetzen! --Asset Alemap (Diskussion) 10:51, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

erledigt... Ich wußte übrigens gar nicht, daß es "das" Genus heißt, ich dachte es hieße "der" Genus und wollte diesen "Fehler" bei der Gelegenheit gleich mit korrigieren... --Zopp (Diskussion) 12:14, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Dieser Link funktioniert bei mir nicht: "Der afroperuanische Cajón - El Chasqui (Kulturzeitschrift des peruanischen Aussenministeriums), PDF, 855 KB, S. 12 " Deswegen habe ich ihn rausgenommen. ( http://www.rree.gob.pe/portal/cultural.nsf/ccc0a366ddbb164405256d55005c1657/feb9cf02855da73305256f0b0052de4e/$FILE/04%20Chasqui%20Alem%C3%A1n%20final.pdf )

89.245.77.18 19:05, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unterschiede kubanischer und peruanischer Version

Bearbeiten

Ich dachte, in Perú haben die das Loch hinten, es gibt diesen Snare-Effekt, und man haut vorn drauf, während auf Kuba das Loch unten ist wie bei einer Conga, und man haut oben drauf, ohne Snare-Effekt? Lafiestanoesparalosfeos 16:26, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Davon, daß bei Kubanischen das Schalloch in der Unterseite ist, wüßte ich nichts. Und was Metallgegenstände/Sizzleeffekt angeht, ist es meines Wissens exakt andersrum: Die original Peruanischen Cajons hatten das noch nicht, mit den Kubanischen wurde das eingeführt. --Zopp (Diskussion) 17:27, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Plural

Bearbeiten

Welches Genus auch immer das Ding hat, im Plural wird's ohne Akzent geschrieben, also (los) cajones. Die Betonung bleibt aber auf dem o. Die spanische Orthographie zeigt betonte Silben nicht an, wenn sie (wie die Normalbetonung) auf die vorletzte Silbe fällt. Im Singular ist es endbetont und braucht daher den Akzent. Denn die beiden Buchstaben n und s sorgen am Wortausgang nicht - wie alle anderen Konsonanten - dafür, dass die unmakierte Normalbetonung auf die letzte Silbe fällt. Wie auch immer; Singular: cajón, Plural: cajones. Das nur, damit nicht wieder Korrekturen falsch korigiert werden. --Helium-5 (Diskussion) 23:13, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Musiker

Bearbeiten

--Padogs (Diskussion) 21:39, 9. Nov. 2014 (CET): Insofern Cajones inzwischen auch hierzulande größte Popularität erlangt haben, sind die angeführten Musiker - Martin Röttger, Conny Sommer und (wer ist überhaupt Kevin Keller?) - längst nicht mehr derart repräsentativ wie sie hier in Erscheinung treten. Und insofern die musikalischen Genres (gerade bzgl. Perkussion) weltweit bekannt und ausgeübt werden, könnte man durchaus Namen nennen, die im spanischen Flamenco (z. B. Piranha) oder im afro-peruanischen Kontext (z. B. Alex Acuna) jeweils eine prägnante Rolle spielen.Beantworten

Wenn da wer genannt wird, will ich Heidi Joubert vorschlagen. Seit ihrem Frankfurter "S-Bahn-Konzert" mit "Kiddo Kat" (Anna Guder, siehe Die Taktstürmer) ist sie auch über die Cajón-Szene hinaus bekannt geworden (Nach dem Tod von Prince: Frankfurter S-Bahn-Konzert bewegt die Welt, Und plötzlich war sie populär). --Zopp (Diskussion) 12:14, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schläge/Töne

Bearbeiten

Sollte man hier nicht auch die Grundschläge (Bass, Tip, Crash, Slap) erwähnen zusammen mit der Position der Hand, in der sie gespielt werden? Und auch die Clap Corners? --Zopp (Diskussion) 16:44, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich will mal eine Stoffsammlung zufügen: 1) "Bass" ist wohl unumstritten, für diesen Schlag habe ich nie was anderes gehört. 2) "Tip" wird manchmal "Ghost" oder "Ghost Note" genannt, das kann man aber wohl ignorieren (beschreibt nicht den Schlag selbst, sondern nur dessen Bedeutung im Stück?). 3) Für "Open" kenne ich auch "Tone" (manchmal auch in der meiner Meinung nach falschen Schreibweise "Ton"), "Open Tone", "Snare" und "Slap", wobei letzteres wohl falsch ist und eigentlich einen anderen Schlag bezeichnet. 4 & 5) Ich kenne noch zwei Schläge "Slap" und "Flam", die beide etwas ähnlich 3) geschlagen werden, von denen ich aber nicht weiß, wie "offiziell" diese Bezeichnungen (oder gar die ganzen Schläge?) sind. 6) "Clap Corners" ist eigentlich die Bezeichnung eines Details des Schlagbrettes und nicht des zugehörigen Schlages auf die betr. Stelle (beide Ecken oben links und rechts)? Und ich meine, ich hätte auch mal den Schlag "Crash" gelesen, und zwar für 3). --Zopp (Diskussion) 12:41, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sounds, Bauweisen und Schläge: überarbeiten

Bearbeiten

Es fehlen hier konkrete Infos, die sowohl korrekt als auch verständlich sind, zu den verschiedenen Bauweisen und entsprechend Klängen, sowie zu den typischen Schlägen. Es gibt bei den "normalen" Cajons, die aufrecht stehen und darauf sitzend gespielt werden, 3 Varianten:

  1. die ohne irgendwelche "Metall-Innereien", die einen komplett trockenen Klang haben
  2. die daraus weiterentwickelten mit "rappelnden/scheppernden Metallgegenständen" im Innern, welche den "typischen bekannten" Cajon-Sizzleklang erzeugen, den heute die meisten Cajons haben
  3. und, als noch recht neue Weiterentwicklung der zweiten, gibt es welche, die auf bestmöglichen Schlagzeug-Sound getrimmt sind

Soweit ich das weiß, ist das erste die originale afro-peruanische Bauform und daraus wurde mit 2) die kubanische Variante weiterentwickelt, die auch in der spanischen Flamenco-Musik verwendet wird. Variante 2) wurde anfangs mit Dingen wie Gitarrensaiten und Glöckchen gebaut, später wurden mehr und mehr Snarespiralen verwendet, wie sie in Snaredrums verbaut sind. Diese beiden Sätze sind daher in meinen Augen zu schwammig oder nicht ganz korrekt: Man unterscheidet die afro-peruanische Bauweise von verschiedenen kubanischen Cajón-Typen, die dort vorzugsweise in speziellen Rumbaformen zum Einsatz kommen. Im Zuge der Etablierung der afro-peruanischen Bauform im spanischen Flamenco entwickelten sich verschiedene Modifikationen, die einen Snare-(= Schnarr)Effekt ähnlich einer Snaredrum (Kleinen Trommel) erzeugen. Exemplare der Bauform 3) erzeugen mit dem Bass-Schlag einen trockenen (sizzlefreien) tiefen Bassdrum Sound, mit dem Ton-Schlag einen scharfen Snare Sound, mit den Clap Corners einen ziemlich überzeugenden Rimshot Sound und mit dem Tipp-Schlag einen eher erbärmlichen HiHat-Sound (hat mit dem Klang eines HiHats so gut wie nichts gemein, weshalb teils von gespielten Ghostnotes statt von HiHat-Tönen die Rede ist). Abgesehen davon, daß Cajons der Variante 2) sowieso etwas anders klingen, unterscheiden sie sich von denen der Variante 3) dadurch, daß bei ihnen meist auch der Bass-Schlag noch Sizzlegeräusche bringt.

Variante 2) wird meist in lateinamerikanischer Musik und im Flamenco verwendet, Variante 3) dagegen als Schlagzeug-Ersatz in Rock- und Popmusik, auch die typische Spieltechnik unterscheidet sich bei beidem. Variante 3) wird zunehmend beliebter unter Schlagzeugern, die diese als Alternative einsetzen in Situationen, in denen es nicht möglich/sinnvoll ist, ein komplettes Drum Set zu transportieren/aufzubauen, oder der Platz nicht ausreicht.

Und die drei Schläge Bass, Ton und Tipp sind DIE drei Grundschläge beim Spielen von Cajons, also den Tipp zu unterschlagen wie derzeit im zweiten Absatz des Abschnitts "Aufbau und Funktion", darf eigentlich nicht so bleiben. Wobei ich aber auch finde, daß die Info zu den Schlägen dort zu dicht an die Bauformen gefügt wurde, es läßt sich nicht deutlich erkennen, daß diese Infos nicht ausschließlich auf die als letztes beschriebene Bauform bezogen sind. Das sollte besser in einen eigenen Absatz kommen.

Leider kenne ich zu diesen Infos keine WP-tauglichen Quellen, sonst würde ich das selbst anpassen. --Zopp (Diskussion) 18:26, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt noch eine weitere Bauweise: Es gibt auch Cajones (!) mit einem Pedal, damit man beide Hände frei hat beim Spiel... 2001:A61:340E:801:D1DA:6906:6B18:4ED 11:35, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten

zum Titelbild Text zufügen?

Bearbeiten

Es ist vielleicht nicht maximal günstig, daß ausgerechnet das "Titelbild" des Artikels eine Cajon von der Rückseite zeigt? Aber wenn, dann sollte doch ein Infotext dazu, daß das Bild eine Cajon von hinten zeigt, die Rückwand mit Schalloch und eine Seitenwand (o. ähnl.). Geht um aktuell dieses Bild:   --Zopp (Diskussion) 14:56, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Karon

Bearbeiten

Irgendwie kann ich nicht glauben, dass Karon genauso wie Cajón, Cajon und Kachon ausgesprochen wird, obwohl das umseitig aktuell so angegeben wird. Das anlautende K spricht m. E. nicht für eine spanische Schreibweise, dass das r aber wie ch ausgesprochen werden sollte, erscheint mir im Deutschen auch nicht naheliegend. Die Google-Suche nach „Karon Trommel“ liefert mir auf den ersten Blick auch keine sachdienlichen Treffer, ganz oben erscheint der Roman Die grünen Hügel von Mitford - Die Mitford-Saga: Band 3 von Jan Karon, in dem das Wort Trommel vorkommt. Die vorliegende Schreibweise wurde am 27. Februar 2017 um 13:38 Uhr von einem nicht angemeldeten Benutzer mit der Zusammenfassungszeile es gibt halt noch ein wort dafür und damit das auch jeder weis angegeben (Spezial:Diff/163066992) und vom Benutzer:Jan Tietje gesichtet. -- Peter Gröbner -- 11:55, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der Eintrag im Wiktionary wurde nun nach Löschdiskussion gelöscht. -- Peter Gröbner -- 06:48, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Ich habe diese Schreibweise gestern umseitig entfernt: Spezial:Diff/221476451 -- Peter Gröbner -- 08:03, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schulischer Einsatz

Bearbeiten

Werden Cajons nicht häufig auch im schulischen oder musikdidaktischen Bereich eingesetzt? Vielleicht mag da jemand mit mehr Kenntnis als ich etwes ergänzen? --muns (Diskussion) 10:54, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Tippfehler

Bearbeiten

...ein Komma zuviel im ersten Satz... 2001:A61:340E:801:D1DA:6906:6B18:4ED 11:15, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Übersetzung

Bearbeiten

Wer Spanisch erlernt, bekommt als Erstes die deutsche Bedeutung 'Schublade' beigebracht. Das ist auch korrekt, sowohl die Übersetzung, als auch die Tatsache, dass es erste erlernte Übersetzung ist. Einfach, weil Schubladen im Alltag häufiger anzutreffen sind als Holzkisten, die im heutigen modernen Leben eine sehr untergeordnete Bedeutung haben, wo nahezu alles in Kartons kommt. 'el cajón' sollte aber eher mit Kiste übersetzt werden, weil das die Realität der Kolonialzeit war: Fast alles, was aus Europa importiert wurde, war in Kisten (oder Fässern) verpackt, denn Seecontainer waren noch nicht erfunden. Auf Schiffen wurde Stückgut verladen. Es ist eher unwahrscheinlich, dass Sklaven an Schubladen gekommen wären, Sklaven brauchen meist keine Schreibtische. Aber Kisten gibt's, vor allem im Hafen, jede Menge... 2001:A61:340E:801:D1DA:6906:6B18:4ED 11:24, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten