Diskussion:Cambridge Analytica

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Stromtrasse in Abschnitt Informationsdiskrepanz
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ggf. auch eine gute Quelle …

Bearbeiten

Ich gestehe, daß ich nicht neutral bin, weil ich fivethirtyeight.com schlicht großartig finde :) : fivethirtyeight hat mit Sicherheit Hintergrundinfos zu Cambridge Analytica: Sie raten nämlich Agenturen die Umfragen durchführen und gewöhnlich legen sie ihre Bewertungskriterien offen. Gruß --Henriette (Diskussion) 01:05, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Literatur etc. zu Alexander Nix

Bearbeiten

@H-stt: Magst du hier angeben, was du gefunden hast? Oder gleich selber was in den Artikel schreiben? Der gehört niemandem, und ich kann derzeit nur wenig machen. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:00, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

  • youtube.com, The Power of Big Data and Psychographics („Die Kraft von Big Data und Psychographie“): Ansprache Ende September 2016 von Nix vor dem 2016 Concordia Summit (ob Creedence Clearwater Revival wissen, wozu ihr Song herhalten muss, verräterisch?, I see the Bad Moon rising, "Ich sehen den bösen, schlechten Mond aufgehen"; -> youtube.com, Welcome to Concordia, ...a global affairs forum, where thought leaders and innovators gather to examine the worlds most pressing challenges), etwa bei 0:26: „... to join the energy of Business with the power of politics... “, „... die Energie der Wirtschaft mit der Macht der Politik verbinden...“): „... Mr. Alexander Nix discusses the power of big data in global elections. Cambridge Analytica’s revolutionary approach to audience targeting, data modeling, and psychographic profiling has made them a leader in behavioral microtargeting for election processes around the world..“ („... Alexander Nix diskutiert die Macht der Big Data bei globalen Wahlen. Der revolutionäre Ansatz von Cambridge Analytica zur Zielgruppenansprache, Datenmodellierung und psychografischen Profilerstellung hat sie zu einem führenden Anbieter von Verhaltensmikrotargeting für Wahlprozesse auf der ganzen Welt gemacht.“). Halloween olé, Hungchaka (Diskussion) 10:55, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das Video hat mich schon vor ein paar Tagen fasziniert. Das gepflegte Oxford English und die gedankliche Klarheit empfinde ich als sehr wohltuend im Vergleich zu Vielem, was man in US-Medien ertragen muss. Power bedeutet übrigens Macht (Kraft = force). Und um Darth Vader zu zitieren: Power is strong in this one. ;) Ich bau es mal bei den Weblinks ein. Und BTW: Deine ganzen Siehe-auchs gehören sich so eigentlich nicht. Vielleicht können wir einen Teil davon im Fließtext verlinken. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:19, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Diese Quelle (von der BKL-LD) ist vllt. auch recht interessant? Grüße, Hungchaka (Diskussion) 18:05, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Concordia Summit

Bearbeiten

Wer oder was, bitte ist Concordia Summit (lat., dt. „Gipfeltreffen Eintracht, Einigkeit“), wer steckt da hinter? Hungchaka (Diskussion) 11:00, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

-> en.wikipedia.or: Concordia Summit, concordia.net (- Wer war nochmal grade David Miliband?). „... co-founded by Matthew A. Swift and Nicholas M. Logothetis. Swift is the organization's Chairman and CEO, and Logothetis is its Chairman of the Board. Swift and Logothetis had been friends and business partners at Salisbury School, a boarding school in Connecticut, where they ran a highly successful business selling after-school snacks. Swift attended Georgetown University, and Logothetis attended the Elliott School of International Affairs at George Washington University. Both Swift and Logothetis spent several years working for subsidiaries of News Corporation, and both have a background in journalism, media, politics, and international affairs. ...“ („... [das wird mir nicht übersetzt...]: co-founded by Matthew A. Swift and Nicholas M. Logothetis. Swift is the organization's Chairman and CEO, and Logothetis is its Chairman of the Board. Swift and Logothetis had been friends and business partners at Salisbury School, a boarding school in Connecticut, where they ran a highly successful business selling after-school snacks. Swift besuchte die Georgetown University und Logothetis besuchte die Elliott School of International Affairs an der George Washington University. Sowohl Swift als auch Logothetis arbeiteten mehrere Jahre für Tochtergesellschaften der News Corporation [aja, wen haben wir denn da: Rupert Murdoch!] und beide haben einen Hintergrund in Journalismus, Medien, Politik und internationalen Angelegenheiten. ...“
George Logothetis ist CEO der Libra Group, libra.com: „Responsible. Thoughtful. Global. („Verantwortlich. Nachdenklich. Global.“), brrr, Hungchaka (Diskussion) 11:19, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
-> Nikos Logothetis (Neurobiologe...), Anestis Logothetis (österreichischer Komponist), Hungchaka (Diskussion) 11:19, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Könnte es sein, dass Nikos und Nicholas derselbe sind? Wohl nicht - aber vllt. sind Vater und Sohn? Hungchaka (Diskussion) 15:42, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Jetzt komm mal wieder runter. Das erscheint mir hier alles nicht relevant. Nix gilt als ausgezeichneter „Verkäufer“, und er tritt anscheinend oft mal da, mal dort auf. Von diesem Auftritt haben wir ein Video, aber vermutlich bringt er öfters diese Präsentation vor. Und er scheint gefragt zu sein. Investigativer Journalismus geht anders, und da können wir in diesem Themenfeld insbesondere auf en:Joshua Green und en:Jane Mayer zurückgreifen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:24, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Material

Bearbeiten

Hungchaka (Diskussion) 10:40, 4. Nov. 2017 (CET):Beantworten

Da geht's um einen anderen SCL-Ableger: AggregateIQ in Kanada. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:06, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

John Bolton

Bearbeiten

Ausbau und Aktualisieren

Bearbeiten

Am 17. März 2018 veröffentlichte The Guardian Artikel über einen Insider, der als Whistleblower für The Guardian fungiert.

Whistleblower describes how firm linked to former Trump adviser Steve Bannon compiled user data to target American voters.[1] The attorney general for the US state of Massachusetts is launching an investigation into alleged harvesting of Facebook profiles by a firm employed by Donald Trump's election campaign.[2]

  1. Emma Graham-Harrison, Carole Cadwalladr: Revealed: 50 million Facebook profiles harvested for Cambridge Analytica in major data breach. 17. März 2018, abgerufen am 18. März 2018 (englisch).
  2. Inquiry into Trump campaign data firm. In: BBC News. 17. März 2018 (bbc.com [abgerufen am 18. März 2018]).

--ASDiskussion 02:11, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

So ganz neu ist das nicht, was CA anbelangt. Siehe auch Erklärungen für den unerwarteten Wahlsieg Donald Trumps. Und in dem Guardian-Artikel geht es ja mehr um Facebook. Dass die zwei Jahre lang nicht wirksam gegen den Missbrauch gesammelter Daten vorgegangen sind. Verspricht aber spannend zu werden, zumal auch Connections zu Russland angesprochen werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:19, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Naja, immerhin ist CA bei Facebook rausgeflogen. Das ist neu, ebenso daß Facebook nebst CA inzwischen selbst in das Interesse der Justiz gerät. Mueller ermittelt ja schon (noch… wie lange läßt man ihn noch?), die Generalstaatsanwältin von Massachusetts hat eigene Ermittlungen begonnen, außerdem befaßt sich die britische oberste Datenschützerin Elizabeth Denham mit dem Fall. Wobei man zugegebenermaßen schon etwas den Überblick verlieren kann, vielleicht auch eine Taktik der Trumpisten. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 14:40, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
LOL. Dass in GB schon länger ermittelt wird, steht schon im Artikel. Und der wird heute wohl mehr Abrufe haben als während seiner ganzen bisherigen Existenz. Er bietet Hintergrundsinformationen und weiterführende Wikilinks. Tagesaktuell braucht er nicht zu sein, es sei denn, es passiert was wirklich wichtiges. Dass CA massenhaft Nutzerprofile erstellt haben will, ist ja schon lange bekannt, und dass Facebook erst jetzt ernsthaft darauf reagiert, sollte (mit Vorgeschichte) im Facebook-Artikel thematisiert werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:27, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Zunächst: Hier wieder mal größten Dank @Klaus für seine Sorgfalt, seinen Fleiß & sein Engagement hier!!!

So haben wir jetzt ein wunderbares Pfund, wo die Dinge an Fahrt aufzunehmen scheinen.
the guardian ist ja schon da, ich ergänze mal, was ich grade schon in der Disk zu Sonderermittlung zur Beeinflussung des Wahlkampfs in den Vereinigten Staaten 2016 gelassen habe:

Hungchaka (Diskussion) 18:27, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke. Der NYT-Artikel ist eine gute Ergänzung zu dem Guardian-Artikel. Die Story reicht zurück bis 2013, und manches erscheint jetzt erheblich anders als bislang. Leider haben wir diese Woche lärmende Handwerker im Haus; das erschwert die Konzentration. Mal sehen, wann die Feierabend machen und wie genervt ich dann bin. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:40, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das wichtigste Neue über 2014 hab ich mal eingebaut. Ansonsten mag ich lieber mal noch ein paar Tage warten, und außer mir scheint hier niemand so recht den Überblick zu haben. Also bitte nicht drängeln. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:00, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Jetzt hat's schon jemand eingebaut, nachdem es noch einen Artikel im Guardian gegeben hat. (Carole Cadwalladr war an beiden Guardian-Artikeln und an dem in der NYT beteiligt.) Unser Artikel hatte übrigens bislang immer um die 30 Abrufe pro Tag, aber gestern und vorgestern zusammen 3.000. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:21, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sorry , hatte diesen thread nicht gesehen. Alexpl (Diskussion) 14:28, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Klar. Aber jetzt hast du mir Arbeit abgenommen, und mehr als Korrekturlesen krieg ich wohl heute nicht hin. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:30, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kernaussagen noch nicht klar

Bearbeiten

Beim Lesen des Artikels wird mir noch nicht ganz klar, was das "Böse" eigentlich ist, was CA verbrochen haben soll - wie es zumindest momentan in den Medien dargestellt wird.
CA ist an ca. 50 Millionen Facebook-Datensätze gelangt. Jedoch - soweit wie ich das bislang verstehe - nicht mit unlauteren Methoden. Die ursprünglich 320.000 Facebooknutzer haben ihre jeweils durchschnittlich 160 "Freundesprofile" mehr oder minder freiwillig bekanntgegeben.
Auch begreife ich noch nicht, inwiefern CA den Wahlkampf (in unerlaubter Weise) manipuliert haben soll. So wie ich den Artikel jetzt lese, wurde das Verhalten der Wähler statistisch ausgewertet und Prognosen erstellt, und ggf. Empfehlungen für Wahlkampfauftritte in sog. "Swing-States" ausgegeben. Von einer direkten Beeinflussung der Wähler kann ich so nichts erkennen.
Fehlen hier noch ein paar Details? Kleinalrik (Diskussion) 11:23, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sie haben aus den Facebookdaten Profile entwickelt und die entsprechenden Personen dann gezielt angesprochen, in einer Art und Weise, zugeschnitten auf das jeweilige Profil.
Dazu gehörten auf die Personen zugeschnittene Onlinewerbung, Werbespots im Fernsehen und die Auswahl von Auftrittsorten für den Kandidaten.[1]
Mögliche Straftatbestände sind:
-einmal bei Kogan, der die Daten von Facebook erhoben haben soll unter der Vorgabe, sie nur für streng wissenschaftliche Zwecke nutzen zu wollen - was er nicht getan hat.[2]
-bei "Cambridge Analytica", weil sie mit ausländischem Personal gearbeitet haben, dem es verboten ist "strategic advice" bei US Wahlen zu erteilen.[3]
Aber das sind nur Nebenschauplätze, das durch die Affäre aufgedeckte Hauptproblem, ist die fehlende Regulierung des gesamten Big-Data-Marktes. Alexpl (Diskussion) 12:10, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Am Pranger steht vor allem Facebook. Und Nix wurde suspendiert, weil er vor versteckter Kamera über kompromittierende Sex-Fallen für Politiker geplaudert hatte. Die beiden Punkte bzgl. CA, die du hier genannt hast, fehlen aber im Artikel noch. Und dass Nix bis vor Kurzen immer behauptet hat, man hätte gar keine Facebook-Daten. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:28, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, so wird schon eher ein Schuh draus. Das kann sogar ich nachvollziehen. Danke! Kleinalrik (Diskussion) 14:58, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Aleksandr Kogan Lehrauftragter an der Universität Petersburg in Russland

Bearbeiten

Relevant, da Russland Konnektion in Verbindung mit Trump.--MBelzer (Diskussion) 14:39, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

"Konnektion" ?!? Ist hier bei Cambridge Analytica für irrelevant, bis die Relevanz belegt ist und der Guardian-Artikel belgt die Relevanz nicht, sonst hätte ichs von Anfang an reingeschrieben. Dann schreibe ichs eben mit richtiger Quelle um... Alexpl (Diskussion) 15:03, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Halte ich auch für irrelevant. Es geht ja um Vorgänge im Jahr 2014, als Trump noch gar keine Rolle spielte. Aber solange wir keinen Artikel über Kogan haben, kann man's vielleicht stehen lassen. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:07, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt gibt's en:Alexandr Kogan. Dort wird der Lehrauftrag in Russland nicht erwähnt. Aber dass er im Vorschulalter in Moskau gelebt hat. Höchst verdächtig. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 15:45, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
So ist's richtig: en:Aleksandr KoganAndek (Diskussion) 15:52, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Klar relevant, ist doch nur deswegen überhaupt in die Schlagzeilen gekommen. Lauter Alleinstellungsmerkmale. Dürfte im Zusammenhang mit der gestrigen Verhaftung des Wahlkampfmanagers von Trump, Paul Manafort, wegen russischer Zeugenbeinflussung, noch hochkochen. Wscotspine (Diskussion) 11:01, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Relevanz weiterhin nicht ersichtlich. Deswegen ist er nicht in die Schlagzeilen gekommen. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:53, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kogan hat auch in Toronto und in Hongkong gearbeitet. Und russisch ist seine Muttersprache. Das hat weder mit Trump noch mit Manafort irgendwas zu tun. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:11, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das hab ich im Text auch nicht geschrieben. Kogans Datenset ist der große Anschub für die Firma Cambridge Analytica gewesen. Deswegen sind die Hintergründe von Kogans dann politisch relevant, wenn politische Einflussnahme über diese Firma erfolgt ist. Dass Cambride Analytica politisch Einfluss hatte, ist unstrittig. Die hierzu relevanten Hintergründe des Geschäftsmodell-Lieferers Kogan sind ebenfalls seriös belegt. Immerhin hat der in Vorträgen in St. Petersburg 2014 Reklame für das Wählerbeeinflussungs-Geschäftsmodell gemacht. Deine Behauptung, Kogans Hintergründe hätten nichts mit der Wahl Trump zu tun, hätte ich gern von Dir belegt. Ich habe nur gut belegte Fakten eingetragen. Dass diese ein Beweis für Putins Kauf von Trump wären, habe ich nicht behauptet, sind aber auch kein Grund für Löschungen von Fakten. Wscotspine (Diskussion) 13:50, 17. Jun. 2018 (CEST)#Beantworten

Die beiden Hauptautoren dieses Artikels halten es nicht für relevant, dass Kogan Gastvorlesungen in Russland gehalten hat und von dort Forschungsgelder bekommen hat. Nicht alles, was mal in der Zeitung stand, gehört in unser Lexikon. Ich vermute, dass du – obwohl gerade erst angemeldet – mit unseren Gepflogenheiten wie WP:3M vertraut bist und weißt, dass man keinen Editwar führen soll. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:20, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn Du wissenschaftlich arbeitest, weiß Du, dass etwas wie Hauptautoren kein wissenschaftliches Kriterium ist und auch nicht zur Tradition von Wikipedia gehört. Elian meint: sei mutig. Zu meinen Argumenten äußerst Du dich nicht, insbesondere den Begründungen für die Relevanz der Nennung von Russland-Verbindungen. Ja, ich arbeit seit 9 Jahren bei WP mit. Nein, den Editwar mit Löschung wohlbelegter Fakten hast du angefangen und nicht inhaltlich begründet. Kann es sein, dass du einer Mission folgst, die nichts mit unserer Enzyklopädie zu tun hat? Warum möchtest du Russland-Querbezüge kappen? Wscotspine (Diskussion) 15:37, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du willst etwas in den Artikel einfügen, und du hast den Editwar begonnen. Argumente für die Relevanz deiner Einfügungen sehe ich weiterhin nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:21, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hab mal eine dritte Meinung angefragt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Cambridge_Analytica Wscotspine (Diskussion) 15:52, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kogan ist hier eigentlich eher eine Randfigur. Die Initiative zur Gründung der US-Tochter ging offenbar von Alexander Nix aus, der als Leiter von SCL Elections schon seit Jahren im Geschäft war. Er konnte Robert Mercer als Finanzier gewinnen, und dessen Tochter Rebekah Mercer sowie Stephen Bannon, damals ein Freund der Mercers, stiegen in die Leitung der Tochter CA ein. Diese drei haben die politische Ausrichtung vorgegeben, konkret auch dafür gesorgt, dass die Firma für Trump tätig wurde. Das hätten die wohl auch ohne die Daten von Kogan gemacht. Wie wichtig diese für den Wahlerfolg Trumps waren, ist umstritten. Und wie der Kontakt zu Kogan zustandekam sowie von welcher Seite da die Initiative ausging, scheint nicht bekannt zu sein. Jedenfalls war er nie Mitarbeiter von CA, sondern hat lediglich ein paar Monate an einem Projekt gearbeitet, das von CA bzw. Mercer finanziert wurde. Da ist es schnurzpiepegal, an welchen Unis außer in Cambridge er vorher und hinterher Vorträge gehalten hat und in welchen Ländern er für sein Arbeit Forschungsgelder erhalten hat (darunter Kanada und China). Zudem liegt gegen ihn meines Wissens juristisch nichts vor. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:18, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Es geht um diese Ergänzung.

  • Ich halte die Erwähnung der offenbar recht beschränkten Verbindung zur Universität St. Petersburg nicht für artikelrelevant, jedenfalls lassen sich aus diesen dürren bisher bekannten Daten keine weitreichenden Schlussfolgerungen ziehen. Ich hielte es auch für besser, in unserer Sprachversion erstmal einen Artikel zur Person Kogan anzulegen und dort mit guten Belegen abzusichern, was genau seine Rolle und seine Verbindungen gewesen sind. Jedenfalls ist der Satz Deine Behauptung, Kogans Hintergründe hätten nichts mit der Wahl Trump zu tun, hätte ich gern von Dir belegt falschrum aufgezogen: Belegt werden muss, dass Kogans Hintergründe irgendetwas mit der Wahl Trumps zu tun haben, nicht andersrum. Die Passage sollte also meines Erachtens draußen bleiben. --Andropov (Diskussion) 09:08, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis, News, Ergänzungen

Bearbeiten

in der Zusammenfassung kommt das Wort facebook bisher nicht vor

Ansonsten noch dies

21.03.2018 15:45 Uhr
Facebook
Steve Bannon soll bei Datenklau mitgewirkt haben

In dem Skandal um Facebook-Nutzerdaten im US-Wahlkampf taucht wieder ein bekannter Name auf: Stephen Bannon, Donald Trumps einstiger strategischer Berater.
von Thomas Seibert
https://www.tagesspiegel.de/politik/facebook-steve-bannon-soll-bei-datenklau-mitgewirkt-haben/21097912.html


Donnerstag, 22. März 2018
Cambridge Analytica und Trump
Blick in den Maschinenraum des Hasses

Von Roland Peters und Hubertus Volmer
Steve Bannon will eine Waffe für seinen politischen Krieg.
Der Milliardär Robert Mercer finanziert sie.
Ein Wissenschaftler sammelt die Daten für Millionen Wählerprofile.
Und Donald Trump zieht ins Weiße Haus ein.
https://www.n-tv.de/politik/Blick-in-den-Maschinenraum-des-Hasses-article20348930.html


Ausland
Cambridge Analytica
„Unsere Daten haben Trumps Strategie bestimmt“
Von Clemens Wergin | Stand: 21.03.2018 | Lesedauer: 6 Minuten
https://www.welt.de/politik/ausland/article174785094/Cambridge-Analytica-Unsere-Daten-haben-Trumps-Strategie-bestimmt.html


--Über-Blick (Diskussion) 18:58, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich verstehe den Punkt nicht, den du machen willst. Es ist keine reine Facebook-Operation. Alexpl (Diskussion) 19:11, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Rolle Bannons sollte geprüft und dargestellt werden. Laut Wylie soll er der faktische Vorgesetzte von Nix gewesen sein, und er hat offenbar das Geld von Mercer beschafft (wie auch bei Breitbart News). Ich würde allerdings die Original-Artikel der anglophonen Journalisten bevorzugen. Beim Abkupfern wird bei solchen Themen gern geschludert. Und wir sind nicht in Zeitdruck. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:13, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Er gilt als Mitbegründer [4], der mit Mercer die Firma gegründet hat,[5] er soll den Namen "Cambridge Analytica" ausgesucht haben, saß im Vorstand und gab nach Christopher Wylie die Million für den Ankauf der Facebookdaten frei.[6]. Weiter war er wohl Vizepräsident [7] Alexpl (Diskussion) 21:34, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Magst du das nicht ergänzen? Ich müsste bei der NYT für weitere Artikel in diesem Monat bezahlen, und ich unterstütze schon die Washington Post (und habe mir Biographien von Trump und Bannon zugelegt ...). --Klaus Frisch (Diskussion) 21:55, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Neue IP und Browserhistorie löschen. Alexpl (Diskussion) 22:21, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das hat nichts gebracht. Jetzt hab ich auch die Cookies gelöscht und konnte dann gar nicht mehr zugreifen, auch nicht auf vorher schon mal gelesene Artikel. Allerdings weiß ich nicht, ob ich nach einem Windows-Neustart eine neue IP kriege. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:30, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Im Detail: Nix traf Bannon per Zufall und wickelte ihn irgendwie ein, dann brachte Bannon Nix und Mercer zusammen. Erst lief es schlecht, dann brachte Wylie Kogan ins Spiel und Mercer stimmte zu, 15 Mio in die Gründung einer amerikanischen SCL Tochter zu investieren. Bannon wählte den Namen "Cambridge Analytica" (CA) und war Vizepräsident [8] er gab nach Christopher Wylie 2014 die Million für den Ankauf der Facebookdaten frei.[9] Nix arbeitete für SCL und CA gleichzeitig, das Personal von CA bestand eigentlich komplett aus SCL-Leuten und CA wird von der NYT als "Hülle" für SCL bezeichnet. Dennoch schrieb CA an die Times dass das gesamte Personal im US Wahlkampf aus Amerikanern oder Green-Card Leuten bestand und Nix keine strategische oder operative Rolle inne hatte.[10] Alexpl (Diskussion) 22:21, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Na, da bist du ja wunderbar eingearbeitet. Erscheint mir alles relevant und gut belegt. Also leg los. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:28, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Soll die Gründung am Ende des Artikels bleiben? Normal gehört sie an den Anfang. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:53, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
... irgendwo las ich gestern was i. Z. mit Palantir und Trump, meine ich ..., Hungchaka (Diskussion) 16:21, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gründung

Bearbeiten

@Alexpl: Die gehört natürlich an den Anfang des Artikels. Entsprechend umformuliert. Und dass du Mercer als Mitbegründer bezeichnest und von Zusammenarbeit mit ihm redest, erstaunt mich (ohne deine Quellen eingesehen zu haben). Bisher kannte ich ihn nur als Geldgeber, teils indirekt über seine Tochter Rebekah, der mit anderen Menschen am liebsten gar nichts zu tun hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:08, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich denke das kann man so scheiben. Im Beleg heisst es: "Just as Dr. Kogan’s efforts were getting underway, Mr. Mercer agreed to invest $15 million in a joint venture with SCL’s elections division. The partners devised a convoluted corporate structure, forming a new American company, owned almost entirely by Mr. Mercer, with a license to the psychographics platform developed by Mr. Wylie’s team, according to company documents. Mr. Bannon, who became a board member and investor, chose the name: Cambridge Analytica." - Mercer ist in jedem Fall "Gründer", Nix als SCL Vertreter wohl auch, bei Bannon kann man vielleicht streiten, aber da er hier auch "Investor" genannt wird und den Namen ausgesucht hat, scheint das angemessen. Alexpl (Diskussion) 09:20, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die erwähnte SCL’s elections division ist der Bereich, den Nix zuvor geleitet hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:59, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mit der kompletten Verschiebung incl. Finanzierung und politischer Ausrichtung bin ich jetzt nicht glücklich. Ich hätte nur die Gründung an den Anfang gestellt und den Rest hinten gelassen. So steht jetzt Mercer am Anfang, und man kriegt den Eindruck, als sei das von ihm ausgegangen. Tatsächlich war es ja so, dass Bannon 2011 oder 2012 auf die Mercers zuging und vorschlug, dass sie mit 10 Mio. bei Breitbart einsteigen sollten. Wie anscheinend erst jetzt bekannt wurde, lief es dann bei Cambridge Analytica ganz ähnlich. Von Robert Mercer kam aber nur das Geld, keine Initiativen. Die kamen von Bannon und bald auch von Rebekah Mercer. Was meinst du? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:08, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@Alexpl: Vielleicht hast du den Artikel nicht auf der Beo. Ich würde mich auch lieber mit erfreulicheren Sachen befassen, aber so kann das hier IMO nicht bleiben. Wenn von dir nichts mehr kommt, lese ich mich halt nochmal ein. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:58, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Durch die Verschiebung ist jetzt mancherlei durcheinandergekommen. Dazu kommen unnötige Wiederholungen. Ich versuche mal, das zu entflechten. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:59, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

In welchem Jahr wurde CA gegründet? Bisher stand da 2012 oder 2013, gestützt auf ältere Quellen. Jetzt wissen wir von dem Cuccinelli-Pilotprojekt 2013, das mit der Wahl im November 13 endete. Damit sind die älteren Angaben zum Gründungsjahr wohl hinfällig, deshalb hab ich die rausgenommen und einen aktuellen Beleg für 2014 eingefügt. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:21, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

2013 steht im NYT Artikel, der Bannon als Namensgeber beschreibt. Alexpl (Diskussion) 07:47, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das wurde wohl z.T. einfach aus älteren Quellen übernommen. Im Artikel "How Trump consultants ..." steht, dass Kogan im Juni 2014 mit den Persönlichkeitstests angefangen hat, und dann: „Just as Dr. Kogan’s efforts were getting underway, Mr. Mercer agreed to invest $15 million in a joint venture with SCL’s elections division.“ Und im Artikel zu Bolton wird dieser als einer der ersten Kunden ab August 2014 genannt. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:43, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Aus dem selben Artikel vom 23.März: „Cambridge Analytica, which grew out of the London-based SCL Group, was founded in 2014 with a $15 million investment from Mr. Mercer“. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:08, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Juni 2014 wird auch als Zeitpunkt genannt, an dem Bannon Vizepräsident wurde.[11] Wobei unklar bleibt, wer der Präsident war/ist. Nix jedenfalls nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:52, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Es muss natürlich irgendwo Dokumente zur Gründung geben, mit einem eindeutigen Datum - aber auf Basis der Artikel scheint die grobe Schätzung "2014" die beste Angabe zu sein, die man auf der Basis annehmen könnte. Alexpl (Diskussion) 18:06, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Irgendwo müsste auch dokumentiert sein, wer im Board of Directors sitzt, aber dazu konnte ich nur finden, dass Bannon dazugehörte, bis er zum Trump-Team wechselte, und dass Rebekah Mercer ein Member ist. Bannon war auch mit mindestens 1 Mio. $ Teilhaber (bis Frühjahr 17). Interessant fand ich noch, dass laut Wylie ein Fake-Büro in Cambridge eingerichtet wurde, in dem kurzfristig Leute aus dem Londoner Büro von SCL eingesetzt wurden, um Bannon vorzuspielen, dass man intensiv mit der dortigen Uni zusammenarbeite. (Der von ihm vorgeschlagene Name CA beruht also auf einer Täuschung, der er aufgesessen ist.) Und dass Jared Kushner, der gelobt wurde, mit erstaunlich wenig Geld sehr effektiv im Internet Wahlkampf gemacht zu haben, von dem Metier keine Ahnung hatte, sondern CA engagierte (was fast 6 Mio. § kostete.) Ich schreib das hier nur mal als Memo, weil ich nicht mehr weiß, wo ich es gestern gelesen habe. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:52, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Naja er ist keiner "Täuschung aufgessen", das zu behaupten führt dann doch zu weit Sie haben ja tatsächlich das Expertentum und sogar das Renomee der Universität benutzt um die Profile zu erhalten und ausserdem sollte der Name ja wohl auch nach aussen Kompetenz suggerieren. Alexpl (Diskussion) 08:05, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

"Illegale Datenbeschaffung über Facebook"?

Bearbeiten

Das versteckt sich bislang sehr neutral unter "Einflussnahme auf US-Wahlkämpfe", oder? Ich ergänze so zunächst mal hier: "Nachdem zunächst von ca. 50 Mio. illegal beschafften persönlichen Datensätzen die Rede war, ergänzte Marc Zuckerberg am 5. april am Ende einer Pressemitteilung, dass es sich um 87 Mio. Mitgliederdaten von Facebook handeln könnte. Betroffen seien am meisten Daten von US-amerikanischen Facebook-Nutzern, danach solche von den Philippinen, Indonesien und Großbritannien, auch von ca. 310.000 deutschen.deutschlandfunk.de, DLF24, Hungchaka (Diskussion) 12:43, 5. Apr. 2018 (CEST) - Oder können wir es erst als illegal bezeichnen, wenn es darüber ein Gerichtsurteil gibt?Beantworten

So wie Hitler als mutmaßlicher Diktator? Denn vor Gericht stand er deshalb ja nie. :) Mach halt mal, was du für richtig hältst; ich bin grade quasi beim Frühstück (Sprudel). Ggf. kann ich ja später die Originalquelle raussuchen. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 14:26, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da wird mir in den Belegen viel zu viel Blödsinn aufgetischt. Nur Kogan hatte direkten Zugriff auf Facebook-Daten, Cambridge Analytica war nur Zweitverwerter. Ob CA überhaupt alles bekommen hat, was Kogan abgegriffen hat, ist nicht sicher. Alexpl (Diskussion) 15:16, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Laut en:Aleksandr Kogan sieht er sich als Sündenbock und sagt, er habe nicht gewusst, dass CA die Daten in der Weise verwenden wolle (Quellen dort). Nach meiner Kenntnis scheint das Geld, das er erhalten hat, zumindest größtenteils zur Finanzierung seines Projekts gedient zu haben. Die Leute, die seine Tests absolviert haben, waren ja Click Workers, die für ein paar Dollar vermeintlich zu einem Forschungsprojekt beigetragen haben. Dass den Geldgebern gegenüber die Ergebnisse dokumentiert werden, ist normal. Bislang habe ich allerdings noch nicht gesehen, dass er auch Forschungsergebnisse publiziert hat. Selbst wer wie einst Robert Mercer direkt bei einer Privatfirma (in dem Fall IBM) arbeitet, publiziert auch in Fachzeitschriften. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:26, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Und was heißt das jetzt für meine o. a. Inhaltsvorschläge für den Artikel? Hungchaka (Diskussion) 19:18, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Cambridge Analytica hatte nach derzeitigem Stand keinen direkten Zugriff auf Facebook - also können sie sich auch nicht 87 Mio Nutzerdatensätze selbst "beschafft haben". Man müsste sehr vorsichtig formulieren. Vielleicht im Absatz "Datenbeschaffung" sowas dazuschreiben wie: Nach Einschätzung von Facebook CTO Mike Schroepfer vom April 2018 könnten insgesamt gar bis zu 87 Mio Konten von Facebooknutzern betroffen sein."[12] oder so ähnlich. Alexpl (Diskussion) 19:37, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du scheinst da gerade den besten Überblick zu haben, Alex. Ich bin derzeit froh, wenn ich mir solche tagesaktuelle Unerfreulichkeiten nicht so genau ansehen muss. Dann komme ich demnächst vielleicht bei der Darstellung der ersten Firmenpleite Trumps (vor 30 Jahren) weiter. Ist ja bei seinem aktuellen Gebaren wieder verstärkt von Interesse, das bei uns im Kontext lesen zu können. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:26, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Alexpl: Ist der Keim des "Skandals" nicht, dass CA über seine App gekauften Zutritt zu einer begrenzten Anzahl von fb-Nutzerdaten hatte, sich aber illegal auf demselben Weg ein Mehrfaches an "Kollateraldaten" beschafft hat? Hungchaka (Diskussion) 10:05, 7. Apr. 2018 (CEST) (Wobei fb seine Tore sperrangelweit offen hat(te), aber das wußte doch eh' jedEr (konnte man wissen...)? Hungchaka (Diskussion) 10:05, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Hungchaka: NEIN!NEIN!NEIN! ... Tschulldigung dafür. Das sich Firmen Facebook-Daten kaufen wollen, ist kein Skandal. Das ist vermutlich "normal". Sie kriegen sie aber in dieser Menge und Güte nicht. Es war nach dem derzeitigen Kenntnisstand allein Aleksandr Kogan, unter dem Deckmantel der wissenschaftlichen Arbeit, mit SEINER APP, der die Daten abgegriffen hat und sie dann später CA zukommen liess. CA alleine - ohne die Akkreditierung von Kogan als seriösem Wissentschaftler im Dienst der Universität Cambridge, hätte wohl nichts bekommen. Alexpl (Diskussion) 10:16, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ok! Thanxalotl, Hungchaka (Diskussion) 10:21, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nun habe ich grade wiedergefunden, was mir neulich idZ nochmal aufgefallen war (-> Disk Donald Trump): da gibt es doch einen Zusammenhang zw. "Big Data", CA, Palantir, Koch (Mercer?) bzw. Protagonisten (Frauen kommen da eher nicht vor?!)? -> Fatal Attraction - Silicon Valley trifft Donald Trump, Grüße, Hungchaka (Diskussion) 11:27, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr interessante, kluge Analyse. Man muss aber dazu sagen, dass sie vom Mai 2017 ist (hab ich selber erst rausgefunden, nachdem ich mich bei der Lektüre über Einiges gewundert hatte). Und mit Cambridge Analytica hat das nichts zu tun. Die kommen da nicht vor (BTW auch die Kochs und die Mercers nicht), und CA ist eine New Yorker „Hülle“ einer Londoner Firma (SCL) ohne Verbindungen zum Silicon Valley. Der aktuelle Skandal betrifft vor allem Facebook. CA ist da austauschbar. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:38, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das gehörte eher zu Palantir, das zu den Kochs, BTW lasse es ich es mal hier. Ich versuche mal zu rekapitulieren: Mercer hat aus der Spracherkennung bahnbrechende Algorithmen (mit)entwickelt, fb nutzt solche zur Personalisierung (-> Big Five (Psychologie)). Mercer gab Mio. $ an Palantir. Federführend(?) CA zieht Mio. Daten von fb ab. Zw. CA, Palantir & dem Wahlkampfteam von Trump gibt es doch auch eine Verknüpfung (personell)? Zus.hang von DT & Mercer? No more word. Eine Grafik wäre hilfreich..., irgendwo gab's da eine... Vllt. kommt jemand weiter? Hungchaka (Diskussion) 16:44, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das sind jetzt noch ältere Sachen vom Februar bzw. April 2017. Was soll das? Es gibt täglich irgendwelche interessanten Meldungen, die Jeder selber suchen und finden kann. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:56, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich versuche, zu kondensieren, einen Überblick zu gewinnen, Zusammenhänge herauszufiltern.
DLF24 grade: „in einem Brief an die EU-Kommission spricht facebook von bis zu 2,7 Mio. Betroffenen in der EU“..., Hungchaka (Diskussion) 18:09, 6. Apr. 2018 (CEST)ßBeantworten
& da ist eine Quelle vom 28.3. über einen Zusammenhang zwischen CA & Palantir: spiegel.de. Grüße, Hungchaka (Diskussion) 18:29, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Aussagen über Breitbart News

Bearbeiten

Im Artikel steht:

"An der Gründung von Cambridge Analytica beteiligt war auch Stephen Bannon,[7] damals Redakteur der ebenfalls Mercer-finanzierten, als rechtspopulistisch bis -extrem eingeordneten Breitbart News."

Breitbart ist ein rechtsextremes Netzwerk? Das wäre mir neu, ein Beleg ist auch nicht verlinkt. Das Netzwerk hat unter Anderem eine Niederlassung in Jerusalem und wurde von einem Juden gegründet. Der Wiki Artikel zu Breitbart schreibt selbst: "Politisch wird sie rechtspopulistisch bis rechtsaußen („far-right“) verortet." Auch Stephen Bannon wird so indirekt als Nazi dargestellt. Ich finde eine solche Formulierung unseriös und bin der Meinung sie sollte geändert werden, sodass sie mit der aus dem Breitbart Artikel übereinstimmt. --Odessaingenieur (Diskussion) 01:48, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Rechtspopulistisch bis rechtsextrem ist ein Spektrum, wobei rechtsextrem die Übersetzung von „far-right“ ist. Das bezieht sich insbesondere auf rassistische Inhalte. Diese richten sich nicht gegen Juden, sondern gegen Schwarze, Muslime und Lateinamerikaner. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:13, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Breitbart wird bei Wikipedia politisch eingeordnet als "rechtspopulistisch bis rechtsaußen" und sollte auch so referenziert werden. --EIKS (disc) 20:41, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Andere WP-Artikel sind da nicht maßgeblich. Rechtsaußen ist ein Begriff aus dem Fußball. In den USA spricht man von Radical Right. Insofern muss ich mich hier korrigieren. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:15, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das Intro basiert auf den WP-Haupttext mit den entsprechenden reputablen Belegen. Wie kommst du darauf, daß deine Aussage/Interpretation ohne jeglichen Beleg maßgeblicher wäre als das WP-Intro zu Breitbart? --EIKS (disc) 21:39, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich kann nur raten, was „basiert auf den WP-Haupttext mit den entsprechenden reputablen Belegen“ bedeuten soll. Bei Breitbart News Network sind da sechs Belege aufgeführt, was in einer Einleitung sehr ungewöhnlich und daher suspekt ist. In den USA wird dieser ganze Bereich als en:Radical right (United States) eingeordnet. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:53, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Du bezeichnest das WP-Intro mit allen sechs Belegen als "suspekt". Kannst du wenigstens für deine eigene Aussage reputable Belege angeben? Falls nein, wäre es meiner Meinung nach angebracht, wenn du deinen Revert selbst revertieren könntest. --EIKS (disc) 23:56, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zwei Bücher zum Thema: Jane Mayer, Dark Money – The Hidden History of the Billionaires Behind the Rise of the Radical Right. Nancy MacLean, Democracy in Chains – The Deep History of the Radical Right's Stealth Plan for America. Far right und alt-right sind auch geläufige Bezeichnungen, aber rechtsaußen bleibt halt ein Begriff aus dem deutschen Fußball. Alt-right ist wohl eher eine beschönigende Selbstbezeichung. Far right könnte man mit weit rechts übersetzen. In Europa entspräche das dem hiesigen Rechtsextremismus, in den USA ist es als en:Radical right (United States) anders gelagert. Aber das habe ich ja schon oben verlinkt, und du hast es ignoriert. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:55, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
In den Quellen, die im Breitbart-Artikel angegeben sind, kommt „rechtsaußen“ nicht vor. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:57, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die englischen Quellen. Wie du selbst schreibst kann man alt-right bzw. far-right unterschiedlich übersetzen/interpretieren. In deWP wird Breitbart News politisch als "rechtspopulistisch bis rechtsaußen" bezeichnet und sollte so einheitlich in deWP referenziert werden. --EIKS (disc) 12:43, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wie ich gerade schrieb, liegen für „rechtsaußen“ keine Belege vor. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:03, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe deshalb vorgeschlagen, im Breitbart-Artikel rechtsaußen durch rechtsradikal zu ersetzen. Das wurde dort 2017 diskutiert, und rechtsaußen ist quasi aus Versehen in den Artikel geraten, nachdem die Diskussion versandet war. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:54, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nach eigener Aussage wurde dieses Thema beim WP-Artikel Breitbart News besprochen und deine Sichtweise hat dort keinen Konsens/Mehrheit gefunden. Und das ist deine Begründung für deine Änderung! Werde Einordnung wie im WP-Artikel Breitbart News anpassen. --EIKS (disc) 19:57, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
In unserem Projekt geht es nicht um Mehrheiten bei Abstimmungen, sondern um Belege. Für „rechtsaußen“ gibt es keine. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:52, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Einfluss auf Brexit-Kampagne und Trump-Wahlkampf

Bearbeiten

--Stobaios 22:35, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Magst du das nicht selber auswerten und ggf. einarbeiten? Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 22:44, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Habe zu Bannon und dem Trumpp-Wahlkrampf-Kuddelmuddel nur oberflächliche Kenntnisse, sorry. --Stobaios 00:38, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hab den Artikel jetzt gelesen. Da steht nichts Handfestes von enzyklopädischer Relevanz drin. --Klaus Frisch (Diskussion) 06:02, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

HindsightFiles

Bearbeiten

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/cambridge-analytica-manipulierte-waehler-weltweit-16568193.html (nicht signierter Beitrag von 109.42.2.97 (Diskussion) 21:11, 6. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Hallo zusammen, in diesem Link geht's um dasselbe? ("Die Arbeit des Unternehmens in 68 Ländern wurde mit der Veröffentlichung von mehr als 100.000 Dokumenten entblößt") Dazu evtl. auch wie obendrüber? Hallo auch @Klaus Frisch:, gutes (besseres?) 2020! Hungchaka (Diskussion) 19:03, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
PS: Emerdata usw. is' ja "dicker Hund"... - Verschleierung? Vernichtung von Spuren, Beweisen? WaF, Hungchaka (Diskussion) 19:03, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Na, da hast du jetzt ja Einiges umgebaut. Ich stecke da nicht mehr drin und lasse dir gerne freie Hand. Insolvenz und Emerdata gehören aber ans Ende des Artikels. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:27, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Letzteres habe ich behoben. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:45, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Informationsdiskrepanz

Bearbeiten

Wie kommt es zu der deutlichen Informationsdiskrepanz zwischen der deutschsprachigen und der englischsprachigen Version des Eintrags (Hauptsitz der CA etc.)? Welche Version ist näher an der Realität? (nicht signierter Beitrag von Stromtrasse (Diskussion | Beiträge) 18:47, 25. Apr. 2022 (CEST))Beantworten