Diskussion:Carl Kessler (Maler)
Neu
BearbeitenRezeption machte ich später vielleicht noch. Viele Grüße, Schnurrikowski 18:24, 9. Aug. 2023 (CEST)
Schreibweise des Namens
BearbeitenWie schrieb sich Keßler nun, mit ß oder mit ss? Das sollte vereinheitlicht werden, das heißt, Lemma und Name in der Einleitung müssten übereinstimmen. Wenn möglich sollte außerdem geklärt werden, ob Keßler immer mit Großbuchstaben signierte und deshalb mit ss schreiben musste oder ob er, wie im Einleitungstext dargestellt, abwechselnd nur mit großem Anfangsbuchstaben der Namen signierte. Wenn Ersteres zutrifft, sollte die Signatur auch in der Einleitung ganz in Großbuchstaben geschrieben werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:30, 11. Aug. 2023 (CEST)
- In der Sterbeurkunde steht er mit "ß" (genaugenommen "ss" überschrieben mit "ß"). In den frühen Erwähnungen in Coburger Zeitungen ebenfalls nur mit "ß". Danach geht es kunterbunt durcheinander, sowohl in Zeitungsartiklen als auch in amtlichen Dokumenten. Auch die Schreibung des Vornamens variiert ("Carl" und "Karl"). Kurz nach Artikelererstellung war das "Carl Kessler" auch noch gefettet, so dass die von dir monierte Übereinstimmung vorlag. Irgendwer hat es dann unbemerkt entfettet. Viele Grüße, Schnurrikowski 09:09, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Die Verwendung von "ss" kann auch nicht durch Großschreibung der Signatur erklärt werden. Auf der Heiratsurkunde befindet sich die Unterschrift des Künstlers - nicht in Großschreibung aber mit "ss". (nicht signierter Beitrag von Schnurrikowski (Diskussion | Beiträge) 09:39, 12. Aug. 2023 (CEST))
- Verwirrende Sache; aber ich kenne eine Familie, bei der die Frage, ob ß oder ss, ähnlich ungeklärt ist. Trotzdem würde ich an Deiner Stelle den Kessler im Lemma und in der Einleitung einheitlich schreiben und vielleicht wie hier, aber weniger ausführlich auf die unterschiedlichen Schreibweisen aufmerksam machen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:13, 12. Aug. 2023 (CEST)
Wer war der Raupp-Schüler?
BearbeitenDer zweite Satz der Einleitung beginnt wie folgt: „Der Schüler von Karl Raupp spezialisierte sich …“ Im Satz vorher ist nur von Keßler die Rede, nicht von einem Raupp-Schüler. Wer war nun dieser Schüler von Raupp? Ich hatte Keßler vermutet und den Anfang des Satzes in „Als Schüler von Karl Raupp spezialisierte er sich …“ geändert, was aber zurückgesetzt wurde. Mich und sicher auch andere Leser würde es interessieren, wer der Schüler war. – Auch der letzte Satz der Einleitung ist ungewöhnlich: „Seine Werke signierte der Künstler mit Carl Kessler.“ Warum heißt es „der Künstler“ statt „er“, wie ich es vorgeschlagen hatte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:37, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Carl Keßler war ab 1899 Schüler von Raupp, aber nur bis spätestens 1902. 1910 spezialisierte er sich dann auf Winterlandschaften, also unabhängig von Raupp. Das steht doch alles im Artikel. Deine Schreibung suggeriert, dass sich Keßler während der Ausbildung bei Raupp auf Winterlandschaften spezialisierte. Dem ist aber nicht so. Viele Grüße, Schnurrikowski 09:13, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Nachtrag: Keßler war ein Künstler. Das darf man auch so schreiben. Worin genau soll in deinem Vorschlag die Verbesserung liegen?
- Es ist wie in manchen Artikeln, in denen es zum Beispiel plötzlich heißt: „Der Gymnasiast erzählte …“ Vorher war aber noch keine Rede davon, welche Schule der Betreffende besuchte oder besucht hatte. Diesem Einwand kann man zwar entgegenhalten, dass man es sich doch denken kann. Aber hier in der Einleitung wäre es meines Erachtens besser, den „Schüler von Raupp“ wegzulassen und mit den Daten im folgenden Text zu erwähnen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:21, 12. Aug. 2023 (CEST)
War er schon einmal in der Klasse für Dekorationsmaler?
BearbeitenIm Artikel heißt es: „Im Jahr 1892 wurde der Sechzehnjährige in die Klasse für angehende Dekorationsmaler der Königlich-Sächsischen Kunstgewerbeschule in Dresden aufgenommen, die er nach einem halben Jahr wieder verließ.“ War er vorher schon einmal in dieser Klasse, dass er sie „wieder“ verließ? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 11. Aug. 2023 (CEST)
Die gleiche Frage zu folgenden Sätzen: „Einige seiner frühen Werke stellte Keßler Anfang 1902 in den Örtlichkeiten des Münchner Kunstvereins aus. Bald darauf verließ er München jedoch und kehrte nach kurzem Aufenthalt in Nürnberg wieder nach Dresden zurück, …“ Was heißt „wieder“? War er vor 1902 oder vor der Zeit in Nürnberg schon einmal nach Dresden zurückgekehrt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 11. Aug. 2023 (CEST)
- "kann ausdrücken, dass nicht durch eine erneute, sondern durch eine erstmalige Handlung eine Veränderung zu einem früher bestehenden, nicht besonders ausgesprochenen Zustand herbeigeführt wird" (https://www.dwds.de/wb/wieder#d-1-2) Viele Grüße, Schnurrikowski 09:01, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Ich weiß, wie es verstanden wird oder werden kann. Trotzdem … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:23, 12. Aug. 2023 (CEST)
Künstler
BearbeitenWarum wird immer wieder der „Künstler“ betont. Würde hier und da nicht der Name oder das Personalpronomen genügen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Wo wird damit etwas betont? Warum sollte man in einem Künstlerartikel die Person nicht auch als Künstler bezeichnen dürfen? Ich verstehe ehrlich gesagt dein Problem nicht. Viele Grüße, Schnurrikowski 09:22, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Man könnte sogar sagen, „der Künstler“ sei eine Bewertung – sei es seitens des Wikipedia-Autors oder des Verfassers der Quelle –, die nicht sein soll. Aber darum geht es nicht, sondern hauptsächlich um die Wiederholung. Und warum sollen es nicht der Name oder das Personalpronomen sein? In Sportberichten der Zeitungen finde ich es manchmal sogar albern, wenn das zum Beispiel steht „der Heppenheimer gab Gas“, im übernächsten Satz „der junge Familienvater“, dann vielleicht „der Wahlschweizer“ usw. (gemeint ist Sebastian Vettel, wobei ich nicht sicher bin, ob der „Wahlschweizer“ stimmt).
Versteh mich aber bitte nicht falsch, es ging mir nicht darum zu nörgeln, sondern zu helfen, dass der Artikel vielleicht die erhoffte Auszeichnung erhält. Was das betrifft, hat jeder seine Schwerpunkte; andere zum Beispiel lehnen Primärquellen ab und fordern irgendwelche Veröffentlichungen als Einzelnachweise, von denen keiner weiß, wie sie entstanden sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:49, 12. Aug. 2023 (CEST)- Lothar, wir alle hier wissen dein Engagement zu schätzen. Ich habe nichts dagegen, wenn du die missverständlichen Passagen etwas umformulierst. Die Zurücksetzung erfolgte nur, weil deine Änderung inhaltlich verfälschend war. Viele Grüße, Schnurrikowski 11:43, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Man könnte sogar sagen, „der Künstler“ sei eine Bewertung – sei es seitens des Wikipedia-Autors oder des Verfassers der Quelle –, die nicht sein soll. Aber darum geht es nicht, sondern hauptsächlich um die Wiederholung. Und warum sollen es nicht der Name oder das Personalpronomen sein? In Sportberichten der Zeitungen finde ich es manchmal sogar albern, wenn das zum Beispiel steht „der Heppenheimer gab Gas“, im übernächsten Satz „der junge Familienvater“, dann vielleicht „der Wahlschweizer“ usw. (gemeint ist Sebastian Vettel, wobei ich nicht sicher bin, ob der „Wahlschweizer“ stimmt).
Beispiele seiner Werke
BearbeitenIch nehme an, Beispiele seiner Werke kann man hier nicht zeigen? Das wäre bei einem Künstler-Artikel halt schon schön. Aber wenn es nicht geht, dann geht es halt nicht. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 17:19, 17. Aug. 2023 (CEST)
- 1968 ist eben noch nicht 70 Jahre her, folglich keine Gemeinfreiheit bis 2038. Nur wenn ein Rechteinhaber (Erbe?) ein Bild unter freie Lizenz stellte, wäre eine Abbildung möglich. --Mautpreller (Diskussion) 17:26, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Leider nicht. Der Tod des Künstlers muss mindestens 70 Jahre zurückliegen, damit seine Werke als gemeinfrei gelten und einfach so gezeigt werden dürfen. Oder man bekommt eine explizite Freigabe des Urheberrechtsinhabers. Leider ist nicht klar, wer das in diesem Fall ist. Und ich werde da auch nicht weiter nachforschen, sonst werde ich Julius überhaupt nicht mehr los ;o) Viele Grüße, Schnurrikowski 17:27, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Nachtrag: Ich hätte ja gern auf das Bild aus der Pinakothek verlinkt, aber dort steht nur "Die digitale Darstellung ist aktuell nicht verfügbar". Kommerzielle Seiten will ich nicht verlinken. Ansonsten halt mal bei Google den Malernamen eingeben. --Schnurrikowski 17:36, 17. Aug. 2023 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen! --Freigut (Diskussion) 21:19, 17. Aug. 2023 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur Carl Kessler
BearbeitenCarl August Keßler (geboren am 26. Oktober 1876 in Coburg; gestorben am 14. Juni 1968 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler. Der Schüler von Karl Raupp spezialisierte sich etwa 1910 auf naturnahe Winterlandschaften, malte aber auch Städteansichten. Seine Motive fand er hauptsächlich in den bayerischen Alpen, Tirol und der Schweiz. Er galt zu seiner Zeit als Meister des Aquarells, der viel Wert darauf legte, die jeweilige Lichtstimmung im Bild festzuhalten. Seine Werke signierte der Künstler mit Carl Kessler.
Nach längerer und zeitraubender Recherche in den Tiefen des Internets ist der Artikel über den einst sehr bekannten und beliebten Münchner Maler nun fertiggeworden. Mehr war leider nicht zu finden, auch nicht in diversen Archiven Münchens. Aber für "lesenswert" sollte es reichen. Bilder des Künstlers dürfen aus Urheberrechtsgründen nicht im Artikel gezeigt werden, aber man findet sie zuhauf im Internet. Viel Spaß beim Schmökern, Schnurrikowski 15:25, 10. Aug. 2023 (CEST)
, mit Dank für die getane Arbeit! Vielleicht könnte man „Carl Kessler“ am Ende der Einleitung noch fetten. Grüße, -- LesenswertSnookerado (Diskussion) 16:51, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Irgendwer hat es nach Einstellung des Artikels wieder entfettet. Viele Grüße, Schnurrikowski 18:14, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Ist jetzt wieder fett. Schnurrikowski 09:59, 12. Aug. 2023 (CEST)
keine Auszeichnung. Wie für von der Kunstgeschichte kaum beachtete Künstler üblich gibt es schlichtweg nicht genug wissenschaftliche oder zumindest kunstkritische Rezeption um substanzielle Aussagen zum Werk - dem zentralsten Aspekt - machen zu können. Dementsprechend wird auch bloß die zeitgenössische Kritik ein wenig ausgebreitet, die jedoch keinen umfassenden und vor allem distanzierten Blick auf das Werk eröffnet. Ja, lesenswerte Artikel dürfen Lücken haben, aber wo schlichtweg nicht genug da ist, da ist halt keine Grundlage für einen lesenswerten Artikel gegeben. Selbst für die unterste Latte ist mir das einfach zu wenig. Die freigestellte Signatur als Verlegenheitsbebilderung sollte am besten auch raus aus dem Artikel. Julius1990 Disk. Werbung 18:01, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Kannst du bitte mal "unterste Latte" definieren? Mit diesem und anderen schwammigen Begriffen wie "substanzielle Aussage" kann ich nämlich leider überhaupt nichts anfangen. Auch mit dem Wort "zentralst" nicht. In meinen Künstlerartikeln ist immer die Signatur zu sehen. Das ermöglicht Otto Normalverbraucher nämlich auch ohne zehnjähriges Kunststudium
ein Werk des Künstlers sofort zu identifizierenzu sehen, von wem ein Werk sein soll. Und das ist doch der Sinn unseres Lexikons hier: allgemeinverständliche Informationen in kompakter Form zu liefern. Im Bruckmann-Lexikonartikel ist übrigens auch eine Signatur abgebildet. Sicher nur Wichtigtuerei und Verlegenheitsbebilderung der dort schreibenden Kunsthistoriker. Viele Grüße, Schnurrikowski 18:45, 10. Aug. 2023 (CEST)- Es gibt abgesehen von den biographischen Lexika keine kunsthistorische Literatur zu Kessler, nicht einmal einen knappen Aufsatz irgendwo. Damit gibt es keine ausreichende Literaturgrundlage für einen ausgezeichneten Wikipedia-Artikel. Das mag für Kessler enttäuschend sein, ist aber so. Dementsprechend können entscheidende Teile einer Künstlerbiographie, insbesondere sein Werk nicht auf Auszeichnungsniveau dargestellt werden. Im Grunde hast du mit der zeitgenössischen Berichterstattung Dinge ausgewertet, die für kunsthistorische Forschung Primärquellen wären. Du überschreitest die Grenze zum Original Research nicht, das ist nicht meine Kritik. Es berührt aber die Grenze für uns. Um es auf den Punkt zu bringen: Du zeichnest das Leben nach, zum Werk gibt es hingegen kaum etwas zu sagen - was bei einem Künstler der zentrale Aspekt ist. Was es dann doch dazu zu sagen gibt ist die relativ unreflektierte Übernahme des zeitgenössischen Urteils als Stand für den Artikel 2023, da sich in Jahrzehnten halt kein:e Kunsthistoriker:in zur weitergeheden Beschäftigung mit diesem Künstler veranlasst sah. Das ist nicht dir sondern dem Fach Kunstgeschichte anzulasten, dennoch ist das für einen ausgezeichneten Artikel einfach zu wenig. Kein Otto Normalverbraucher könnte anhand der Signatur ein Werk zuverlässig identifizieren, da er nicht ausgebildet wäre, ein Original von einer Fälschung/Nachahmung/whatever zu unterscheiden. Das ist also ein Strohmann-Argument und wäre, so es ernst gemeint wäre, aus Schutz für Unbedarfte erst recht zu entfernen. Noch schlimmer ist die Vorstellung, eine Signatur könnte irgendwelchen Substanziellen Eindruck der Persönlichkeit vermitteln, was im Grunde ein Aberglaube ist. --Julius1990 Disk. Werbung 18:55, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für die ausführliche Darstellung deines Standpunktes, der allerdings nicht der meinige ist. Viele Grüße, Schnurrikowski 19:10, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt abgesehen von den biographischen Lexika keine kunsthistorische Literatur zu Kessler, nicht einmal einen knappen Aufsatz irgendwo. Damit gibt es keine ausreichende Literaturgrundlage für einen ausgezeichneten Wikipedia-Artikel. Das mag für Kessler enttäuschend sein, ist aber so. Dementsprechend können entscheidende Teile einer Künstlerbiographie, insbesondere sein Werk nicht auf Auszeichnungsniveau dargestellt werden. Im Grunde hast du mit der zeitgenössischen Berichterstattung Dinge ausgewertet, die für kunsthistorische Forschung Primärquellen wären. Du überschreitest die Grenze zum Original Research nicht, das ist nicht meine Kritik. Es berührt aber die Grenze für uns. Um es auf den Punkt zu bringen: Du zeichnest das Leben nach, zum Werk gibt es hingegen kaum etwas zu sagen - was bei einem Künstler der zentrale Aspekt ist. Was es dann doch dazu zu sagen gibt ist die relativ unreflektierte Übernahme des zeitgenössischen Urteils als Stand für den Artikel 2023, da sich in Jahrzehnten halt kein:e Kunsthistoriker:in zur weitergeheden Beschäftigung mit diesem Künstler veranlasst sah. Das ist nicht dir sondern dem Fach Kunstgeschichte anzulasten, dennoch ist das für einen ausgezeichneten Artikel einfach zu wenig. Kein Otto Normalverbraucher könnte anhand der Signatur ein Werk zuverlässig identifizieren, da er nicht ausgebildet wäre, ein Original von einer Fälschung/Nachahmung/whatever zu unterscheiden. Das ist also ein Strohmann-Argument und wäre, so es ernst gemeint wäre, aus Schutz für Unbedarfte erst recht zu entfernen. Noch schlimmer ist die Vorstellung, eine Signatur könnte irgendwelchen Substanziellen Eindruck der Persönlichkeit vermitteln, was im Grunde ein Aberglaube ist. --Julius1990 Disk. Werbung 18:55, 10. Aug. 2023 (CEST)
Danke für deine Arbeit. Aber der Artikel basiert zu einem nicht unerheblichen Teil auf Archivmaterial. Wo die Sekundärliteratur nicht mehr an Informationen hergibt, kann die Lücke nicht durch eigene Archivarbeit ersetzt werden. --Armin (Diskussion) 21:14, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Armin, vielleicht sollten wir mit zweierlei Maß messen. Irgendeinen zusammengestoppelten Artikel würde ich auch nicht promovieren wollen. Wenn aber ein erfahrener und anerkannter Kollege wie Schnurrikowski eine solide Arbeit aus einem Guss vorstellt, dann vertraue ich ihm dass er das auch ordentlich gemacht hat. Dann kann man auch ein Bapperl vergeben. LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:10, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Nein, das berührt ganz Grundsätzliches. Wikipedia ist Tertiärliteratur, Schnurrikowski leistet hier jedoch eigene Forschungsarbeit (und dennoch bleiben zudem entscheidende Lücken, aber der Autor weiß selbst, dass wenn er sich tatsächlich dem künstlerischen Werk - das hier zentral wäre - widmen würden, die Grenze zum Original Research ganz eindeutig verletzt wäre). Das kann nicht auszeichnungswürdig sein. Es hat auch Gründe, warum das zuständige Fach sich mit Kessler nicht beschäftigt hat. Es fehlt somit ganz Grundsätzlich die Grundlage für einen ausgezeichneten Wikipediaartikel. Vertrauen in den Autor hin, Vertrauen in den Autor her. --Julius1990 Disk. Werbung 09:42, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Ich ziehe keine Schlüsse aus dem Archivmaterial (aka Theoriebildung). Es werden lediglich die darin vorhanden Fakten eins zu eins übernommen und unbewertet dargestellt. Das Archivmaterial kann jedermann im Original relativ leicht einsehen, die Archive in München und Ancestry sind da sehr kooperativ. Dass auch Archivmaterial in Wikipedia-artikeln herangezogen werden darf, zeigt der als exzellent ausgezeichnete Artikel Ersfeld. Und warum sollte ich da einen Artikel allein auf notorisch unzuverlässiger Kunstliteratur basieren lassen? (Im Brockmann beispielsweise steht bei Kessler ein falsches Geburtsdatum. Auch bei allen anderen Künstlerartikeln von mir bin ich in einschlägigen Kunstlexika stets über biographische Fehler gestolpert.) Viele Grüße, Schnurrikowski 10:04, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Diese Fakten waren vor deiner Archivforschung unbekannt, sie sind kein Teil des „etablierten Wissens“ zum Thema. Und das sollen Wikipedia-Artikel laut WP:Q ja darstellen. Du dagegen hast neues Wissen geschaffen und die etablierten Quellen korrigiert. Das ist einerseits ehrenhaft, andererseits aber ein Verstoß gegen WP:NOR.
- Zudem fehlen in deinem Artikel fast alle Angaben zu den Bildern. Es gibt noch nicht mal Links auf Abbildungen. Insofern bleibt dein Artikel grob unvollständig. -- keine AuszeichnungΦ (Diskussion) 10:26, 11. Aug. 2023 (CEST)
- @Schnurrikowski Das ist wohl wahr, es gibt ungeeignete Sekundärliteratur, deshalb sage ich ja auch immer "nur vom Feinsten". Egal: das ist sorgfältig recherchiert, es ist gut geschrieben, ich habe es gern gelesen und dafür gibt es die Anerkennung. LG -- LesenswertAndreas Werle (Diskussion) 11:14, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe doch kein neues Wissen geschaffen. Wie kommst du denn auf eine solch abstruse Idee? Die betreffenden Daten waren schon vor meinen Recherchen da und zugänglich. Und etablierter als amtlich geht es doch eigentlich nicht. Ja, es ist keine Sekundärliteratur - dessen bin ich mir voll bewußt. Das macht aber nichts im Wikipedia-Universum, denn es sind ja ausdrücklich auch Primärquellen bei Fehlen von Sekundärliteratur erlaubt. Wenn ich anhand der Umzugshistorie im polizeilichen Meldebogen auf ein unstetes Leben des Künstlers geschlossen hätte, oder anhand der Wohnlage auf sein Vermögen, dann hätte ich hier unerwünschtes Wissen geschaffen ("original reseach"). Ich habe jedoch lediglich (polizei)bekanntes und amtlich gesichertes Wissen unverändert veröffentlicht. Oder reden wir hier aneinander vorbei? Viele Grüße, Schnurrikowski 12:42, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Dass dieses Wissen schon vor deinen Recherchen bei irgendjemandem aktuell vorhanden gewesen wäre, müsstest du bitte belegen. Und selbst wenn es einzelne bereits gehabt hätten, was ich nicht glaube, war es noch lange nicht „etabliert“. --Φ (Diskussion) 12:47, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Ich ziehe keine Schlüsse aus dem Archivmaterial (aka Theoriebildung). Es werden lediglich die darin vorhanden Fakten eins zu eins übernommen und unbewertet dargestellt. Das Archivmaterial kann jedermann im Original relativ leicht einsehen, die Archive in München und Ancestry sind da sehr kooperativ. Dass auch Archivmaterial in Wikipedia-artikeln herangezogen werden darf, zeigt der als exzellent ausgezeichnete Artikel Ersfeld. Und warum sollte ich da einen Artikel allein auf notorisch unzuverlässiger Kunstliteratur basieren lassen? (Im Brockmann beispielsweise steht bei Kessler ein falsches Geburtsdatum. Auch bei allen anderen Künstlerartikeln von mir bin ich in einschlägigen Kunstlexika stets über biographische Fehler gestolpert.) Viele Grüße, Schnurrikowski 10:04, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Nein, das berührt ganz Grundsätzliches. Wikipedia ist Tertiärliteratur, Schnurrikowski leistet hier jedoch eigene Forschungsarbeit (und dennoch bleiben zudem entscheidende Lücken, aber der Autor weiß selbst, dass wenn er sich tatsächlich dem künstlerischen Werk - das hier zentral wäre - widmen würden, die Grenze zum Original Research ganz eindeutig verletzt wäre). Das kann nicht auszeichnungswürdig sein. Es hat auch Gründe, warum das zuständige Fach sich mit Kessler nicht beschäftigt hat. Es fehlt somit ganz Grundsätzlich die Grundlage für einen ausgezeichneten Wikipediaartikel. Vertrauen in den Autor hin, Vertrauen in den Autor her. --Julius1990 Disk. Werbung 09:42, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Die Akten selbst sind doch der beste Beleg dafür, dass das Wissen damals zumindest der Polizei und beispielsweise dem Münchner Landgericht bekannt waren. Man kann also nicht von neuem Wissen und schon gar nicht von meinem sprechen, so wie du es getan hast. Es hat sich seit damals außer mir bislang scheinbar nur niemand anderes dafür interessiert, das mag sein. Viele Grüße, Schnurrikowski 13:00, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Richtig. Damals gab es Beamte, die es wussten. Seitdem wusste es aber niemand mehr, bis du es (wieder)entdeckt hast. „Etabliert“ war es zu keiner Zeit.
- Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Wenn du dich nicht daran halten möchtest, ist das dein gutes Recht, siehe WP:IAR. Genauso ist es aber mein gutes Recht, Artikel, die auf eigenen Archivforschungen basieren, nicht für vorbildlich und daher nicht für auszeichnungswürdig zu halten. --Φ (Diskussion) 13:05, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Du meinst mit etabliert vermutlich, dass es allseits bekannt ist/war? Das waren die Akteninhalte vermutlich nicht. Wenn man unter etabliertem Wissen allerdings _gesichertes_ Wissen versteht (und so ist es in Wikipedia aus meiner Sicht gemeint), dann möchte ich anmerken, dass ein amtliches Dokument m. E. als gesichertes Wissen angesehen werden kann, zumal, wenn es aus einem offiziellen Archiv stammt. Viele Grüße, Schnurrikowski 13:34, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Abgesehen davon, dass Wikipedia eben keine Erstveröffentlichungsplattform ist, die so gewonnenen Informationen decken eh bloß einen Teil der Biographie des Künstlers ab während sein eigentliches Werk unbeleuchtet bleibt (und das ist überhaupt das, was ihn relevant werden ließ). Der bessere Weg in solchen Fällen ist der über eigenständige Veröffentlichungen. So etwas wie den Bär von Berlin wird es für München auch geben, wo kleine Publikationen zu unbekannteren Figuren gut untergebracht sind und dann zitierfähiges Material existiert (wobei auch das nicht ohne wirkliche kunsthistorische Betrachtung auskommen würde). Ich bin der Meinung, wenn wir diese Art der Quellenarbeit zum Standard erheben, dann begeben wir uns als Wikipedianer:innen auf Abwege. Das ist bereits mehr eingerissen als wir zulassen sollten. --Julius1990 Disk. Werbung 13:46, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Dann veröffentliche ich es dort und zitiere es anschließend hier? Erst so wird der Inhalt glaubwürdig für Wikipedia? Das ist aberwitzig. Nehmt es mir bitte nicht übel, aber ich mag hier nicht länger diskutieren - alle Argumente sind ausgetauscht. Soll die Community nun mit ihren Bewertungen entscheiden. Viele Grüße, Schnurrikowski 13:54, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist nicht aberwitzig. Solche Veröffentlichungen haben Review-Prozesse, die Redaktion durch Experten etc., alles was fehlt, wenn du das hier in der Wikipedia einfach machst. Bei aller Liebe, wenn mal Lebensdaten per Quelle korrigiert werden, okay. Der Artikel kann meinetwegen auch mit dieser Arbeitsweise existieren, nur auszeichnungswürdig ist sie auf Basis unserer Grundsätze eben nicht. Alles weitere soll doch bitte die ordentlichen Wege der Wissensproduktion durchlaufen - und das sage ich als Wikipedianer seit 2005. --Julius1990 Disk. Werbung 14:18, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Dann veröffentliche ich es dort und zitiere es anschließend hier? Erst so wird der Inhalt glaubwürdig für Wikipedia? Das ist aberwitzig. Nehmt es mir bitte nicht übel, aber ich mag hier nicht länger diskutieren - alle Argumente sind ausgetauscht. Soll die Community nun mit ihren Bewertungen entscheiden. Viele Grüße, Schnurrikowski 13:54, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Abgesehen davon, dass Wikipedia eben keine Erstveröffentlichungsplattform ist, die so gewonnenen Informationen decken eh bloß einen Teil der Biographie des Künstlers ab während sein eigentliches Werk unbeleuchtet bleibt (und das ist überhaupt das, was ihn relevant werden ließ). Der bessere Weg in solchen Fällen ist der über eigenständige Veröffentlichungen. So etwas wie den Bär von Berlin wird es für München auch geben, wo kleine Publikationen zu unbekannteren Figuren gut untergebracht sind und dann zitierfähiges Material existiert (wobei auch das nicht ohne wirkliche kunsthistorische Betrachtung auskommen würde). Ich bin der Meinung, wenn wir diese Art der Quellenarbeit zum Standard erheben, dann begeben wir uns als Wikipedianer:innen auf Abwege. Das ist bereits mehr eingerissen als wir zulassen sollten. --Julius1990 Disk. Werbung 13:46, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Du meinst mit etabliert vermutlich, dass es allseits bekannt ist/war? Das waren die Akteninhalte vermutlich nicht. Wenn man unter etabliertem Wissen allerdings _gesichertes_ Wissen versteht (und so ist es in Wikipedia aus meiner Sicht gemeint), dann möchte ich anmerken, dass ein amtliches Dokument m. E. als gesichertes Wissen angesehen werden kann, zumal, wenn es aus einem offiziellen Archiv stammt. Viele Grüße, Schnurrikowski 13:34, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Die Akten selbst sind doch der beste Beleg dafür, dass das Wissen damals zumindest der Polizei und beispielsweise dem Münchner Landgericht bekannt waren. Man kann also nicht von neuem Wissen und schon gar nicht von meinem sprechen, so wie du es getan hast. Es hat sich seit damals außer mir bislang scheinbar nur niemand anderes dafür interessiert, das mag sein. Viele Grüße, Schnurrikowski 13:00, 11. Aug. 2023 (CEST)
Zumindest die Zeitungsmeldungen dürften aber doch nicht als Original Research bewertet werden, auch wenn sie von Anfang des letzten Jahrhunderts stammen. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 19:29, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Tja, nur dass diese bei der Auswertung durch eine:n Kunsthistoriker:in entsprechend eingeordnet werden während der Artikel so ohne diese Distanz der Sekundärliteratur die Werturteile der Artikel quasi als Stand der Dinge auch 2023 präsentiert. Es ist schlichtweg Glatteis. Gerade was die kunstkritischen Anmerkungen betrifft, bräuchte es der quellenkritischen Auswertung, die Wikipedianer:innen als Erstpublikation nicht leisten sollten und ohne entsprechende Anbindung an den Fachdiskurs auch in aller Regel nicht leisten könnten. So ist die Wolf-Prosa halt typische Kunstkritik seiner Zeit, hilft aber für eine objektive Einschätzung des künstlerischen Schaffens Kesslers so nicht weiter (es hat schon Gründe, warum Kunstkritik und Kunstgeschichte zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind). Wie gesagt, mag für den Artikel so halbwegs in Ordnung gehen, damit er bestehen kann; bloß auszeichnungswürdig kann das nicht sein. Für viele Wikipedia-Artikel fehlt halt die Grundlage, damit sie jemals eine unserer Auszeichnungen erhalten können. Das ist einfach so. --Julius1990 Disk. Werbung 19:54, 11. Aug. 2023 (CEST)
Ich find solche Artikel interessant, aber ob auszeichnungswürdig? Das ist eine der vielen Entdeckungen in der Wikipedia, dass ein Maler vor gut 100 Jahren in München als Spezialist für große Schneeflächen reüssieren konnte, heute aber komplett vergessen ist. So etwas erweitert das Wissen definitiv. Ob ich dafür ein Prädikat vergeben möchte, weiß ich nicht recht. Zumindest ist dieser Artikel distanziert genug, das ist schon mal sehr gut.--Mautpreller (Diskussion) 20:04, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Der Artikel ist gut so; da Bilder in Münchner Museen hängen, soll man nachlesen können, was es mit dem Maler auf sich hat. Dass man die Lektüre sozusagen aus heiterem Himmel dem allgemeinen Publikum als Bildungserlebnis empfehlen müsste, sehe ich nicht. -- keine AuszeichnungAlazon (Diskussion) 10:10, 12. Aug. 2023 (CEST)
- +1 -- keine AuszeichnungMister Pommeroy (Diskussion) 20:25, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Mit dem obigen Votum meine ich genauer gesagt: Der Artikel ist gut gemacht, gerade angesichts desssen, dass auch die Recherche schwierig war. Nur das Thema eignet sich m.E. nicht für eine Empfehlungsliste. Es gibt halt Themen, die von sich aus etwas marginal sind. --Alazon (Diskussion) 22:28, 18. Aug. 2023 (CEST)
- +1 -- keine AuszeichnungMister Pommeroy (Diskussion) 20:25, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Der Artikel ist gut so; da Bilder in Münchner Museen hängen, soll man nachlesen können, was es mit dem Maler auf sich hat. Dass man die Lektüre sozusagen aus heiterem Himmel dem allgemeinen Publikum als Bildungserlebnis empfehlen müsste, sehe ich nicht. -- keine AuszeichnungAlazon (Diskussion) 10:10, 12. Aug. 2023 (CEST)
Der Artikel ist mit erkennbarer Sorgfalt, großem Rechercheaufwand und Liebe zum Detail geschrieben worden – unter den kürzeren Artikeln sind m.E. genau das die Kriterien für lesenswert. Lob gibt es von mir ausdrücklich für die Recherche- und Archivarbeit, die bei solchen Themen absolut notwendig ist und bei uns auch erwünscht sein sollte. Wikipedia ist mittlerweile weit von „ LesenswertDie Nordsee ist ein Mehr“ entfernt und hat sich mit ihren 2,8 Millionen Artikeln in alle möglichen und unmöglichen Nischen des Weltwissens vorgekämpft. In diesen Nischen ist häufig eben keine wissenschaftliche Literatur direkt verfügbar. Das gilt für Artikel über Dörfer, Bäche, Altphilologen des 19. Jahrhunderts usw. usf. Wo keine wissenschaftliche Literatur verfügbar ist, müssen wir eben auch mal selbst denken und recherchieren, und das wird mittlerweile auch weiträumig getan. Solange dabei nachvollziehbar bleibt, woher die Informationen kommen, ist das m. E. auch völlig in Ordnung.
Abzüge in der B-Note gibt es von mir, weil ich das Gefühl habe, dass der Artikel uns noch etwas mehr in den Kontext der zeitgenössischen Kunstdebatten einführen könnte, in denen sich Kessler bewegte. Es wird kurz erwähnt, dass sich seine Kunst ausdrücklich gegen die damals modischen Richtungen stellte. Darüber würde man gerne mehr wissen, und hier könnte man, so vermute ich, auch mehr herausfinden, wenn man sich wieder etwas in die Breite begeben würde: Was ist zum Beispiel die im Artikel als „bedeutend“ eingeführte Große Aquarellausstellung in Dresden? Was hat es mit der Künstlervereinigung Die Achtundvierzig auf sich? Warum heißen die so, wer war da noch Mitglied? Oder motivgeschichtlich nachgefragt: Wie ist Keßler in die Geschichte der Winterlandschaft einzuordnen (ein Motiv, über das wir skandalöserweise nicht einmal einen Artikel haben)? Letzteres geht vielleicht zu sehr in Richtung OR, aber dennoch glaube ich, dass man noch etwas Fleisch an den Artikel dranbekommen könnte, wenn man den Kontext mehr ausleuchten würde. Das allerdings wäre dann schon fast etwas für die Exzellenzkandidatur... --Tolanor 00:40, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für das Lob, die Bewertung und vor allem für die ausführliche Begründung mit _konstruktiver_ Kritik. Sicher könnten noch einige Dinge im Artikel etwas weiter ausgearbeitet werden, aber angesichts der vielen negativen Bewertungen hier und nicht zuletzt auch wegen der oberlehrerhaften Bemerkungen auf meiner Diskussionsseite habe ich momentan absolut keine Lust, den Artikel inhaltlich auszubauen. Den Satz zu den 48ern habe ich mit anklickbaren Belegen versehen, in denen der Interessierte mehr erfährt. Kurzzusammenfassung: Die Vereinigung wurde von 48 bildenden Künstlern ins Leben gerufen, deshalb der Name Die Achtundvierzig. Später kamen noch mehr Mitglieder dazu. 1915 waren es wohl über 100. Wenn ich das richtig verstanden habe, ging es diesen Künstlern darum, das Schöne des Dargestellten handwerklich möglichst perfekt und unverfälscht abzubilden und für sich sprechen zu lassen, anstatt Marotten des Künstlers den Vorzug zu geben und andersartig nur um der Andersartigkeit willen sein zu wollen. Das muss einstweilen reichen, sorry. Viele Grüße, Schnurrikowski 12:18, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Hi, ich kann Deine Verärgerung verstehen. Aus meiner etwas unbeteiligteren Perspektive heraus glaube ich aber auch, dass Du gut daran tust, Dir die Kritiken nicht zu sehr zu Herzen zu nehmen – denn letztlich geht es bei all den genannten Punkten nicht wirklich um den Artikel oder Deine Arbeit, sondern um allgemeine Ansichten der Kritiker zu diesem und jenem, die auf dem Rücken des Artikels ausgetragen werden. Mach einfach weiter Dein Ding, nevermind the haters ;) --Tolanor 14:02, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Alles wird gut :o) Viele Grüße, Schnurrikowski 14:36, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Hi, ich kann Deine Verärgerung verstehen. Aus meiner etwas unbeteiligteren Perspektive heraus glaube ich aber auch, dass Du gut daran tust, Dir die Kritiken nicht zu sehr zu Herzen zu nehmen – denn letztlich geht es bei all den genannten Punkten nicht wirklich um den Artikel oder Deine Arbeit, sondern um allgemeine Ansichten der Kritiker zu diesem und jenem, die auf dem Rücken des Artikels ausgetragen werden. Mach einfach weiter Dein Ding, nevermind the haters ;) --Tolanor 14:02, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Nachtrag: Es gibt einen Artikel zur Winterlandschaftsmalerei, nämlich Winterlandschaften der westlichen Kunst. Allerdings ist der ziemlich schlecht. Viele Grüße, Schnurrikowski 20:16, 18. Aug. 2023 (CEST)
Die LesenswertKriterien für lesenswerte Artikel sind hier eindeutig erfüllt, meine ich zumindest. Wesentlich besser als zahlreiche Uralt-Lesenswerte ist der Artikel sowieso. Und imho hat gerade so ein Artikel, der einen nicht ganz so bekannten Artikelgegenstand thematisiert, einen Mehrwert. --Icodense 14:38, 18. Aug. 2023 (CEST)
- "Fehlende oder lückenhafte Teilaspekte", die akzeptabel sind, können bei einem Künstler wohl kaum die Werkdarstellung sein. Die im Artikel zu findenden paar Aussagen sind in ihrer Allgemeinheit nicht einmal an Werke zurückgebunden. Da ist jeder Uralt-Lesenswerte, der zumindest die zentralen Aspekte abdeckt, da es entsprechende Literatur gibt, um ein Vielfaches besser. In meinen Augen lassen sich hier einige blenden und verwechseln - unsere Regeln unterlaufende, wenn auch beachtliche - Recherche mit einem auszeichnungswürdigen Artikelprodukt. --Julius1990 Disk. Werbung 09:20, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Lässt sich die Kritik auch konkretisieren? Das heißt: Welche bedeutenden Werke des Künstlers sind im Artikel nicht genannt oder nicht ausreichend beschrieben? Gibt es fehlerhafte Beschreibungen? Zu sagen, jeder Uralt-Lesenswerte sei um ein Vielfaches besser, hilft wenig. Abgesehen davon sah ich einige Mal „Artikel des Tages“, bei denen ich mich fragte, wie sie die Auszeichnung erlangen konnten. Vielleicht fand deren Kandidatur wenig Aufmerksamkeit und ging mit drei Pro-Stimmen durch, im Gegensatz zu anderen, die auf hartnäckige Kritiker stoßen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:48, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Es werden überhaupt keine Werke des Malers im Artikel genannt, geschweige denn beschrieben. Insofern finde ich deine Fragen seltsam. --Φ (Diskussion) 11:01, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Artikel nicht wirklich gelesen? Es kommen darin vor Bergkirche bei Davos, Blick auf Kufstein und Wintermorgen in Klosters. Viele Grüße, Schnurrikowski 11:18, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Deren Titel werden gedroppt, nichts weiter. Die Bemerkungen zum Werk eben nicht an dieses zurückgebunden, wie könnten sie auch, schließlich gibt es diese Literatur ja schlichtweg nicht. Das ist aber der Kernaspekt eines jeden Künstlerartikels, weshalb ich die Einschätzung als nach Lesenswertkriterien verzeihliche Lücke nicht nachvollziehbar finden kann. --Julius1990 Disk. Werbung 12:19, 19. Aug. 2023 (CEST)
- OK, sie werden erwähnt. Analysiert oder auch nur oberflächlich beschrieben werden sie nicht. --Φ (Diskussion) 12:32, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Ich schlage vor, du liest dir den zweiten Absatz im Rezeptionsabschnitt durch. Hast du sicherlich nur übersehen. Viele Grüße, Schnurrikowski 12:53, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Willst du uns veräppeln? (Eine schärfere Formulierung habe ich mal lieber unterlassen.) Wo werden im zweiten Absatz des Rezeptionsabschnitts diese Werke beschrieben und analysiert (auf Basis von Kritik und Literatur)? --Julius1990 Disk. Werbung 12:57, 19. Aug. 2023 (CEST)
- "Analysiert oder auch nur oberflächlich beschrieben" Sie werden dort zumindest oberflächlich beschrieben, sogar von einer Kunsthistorikerin. Mehr gibt es dazu von meiner Seite nicht zu sagen. Phi sollte etwas sorgfältiger formulieren. Viele Grüße, Schnurrikowski 13:03, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Diese Aussagen beziehen sich also explizit auf Blick auf Kufstein und Wintermorgen in Klosters? Warum wird das dann nicht gesagt? Und warum sind die Aussagen, so sie sich doch, auf diese einzelnen Gemälde beziehen nicht spezifisch sondern so allgemein gehalten? Da passt doch was nicht zusammen. --Julius1990 Disk. Werbung 13:06, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Sie werden dort nicht beschrieben. Schnurrikowski, das stimmt einfach nicht. Vorikonographische Beschreibung, ikonographische Analyse, ikonologische Interpretation, das ist das kunsthistorische Handwerkszeug. Nichts davon findet man in deinem Artikel. Das wäre so, als wenn man in einem Artikel über einen Schriftsteller nur sein Leben erzählt und lobende Rezensionen aus der Tagespresse zitiert, aber die Titel der Romane und ihren Inhalt einfach weglässt. Mag ja sein, dass es aufgrund der Literaturlage nicht anders geht, aber dann lässt die Literaturlage eben nicht zu, einen auszeichnungswürdigen Artikel zu schreiben. Das muss man sagen könne, ohne dafür von dir angegangen zu werden. --Φ (Diskussion) 13:23, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Meiner bescheidenen Meinung nach gehören solche Einzelanalysen von Bildern nicht in den lexikalischen Überblicksartikel eines Malers. Der Leser will sich einen kurzen Überblick über den Menschen hinter den Bildern verschaffen und erstmal nicht wissen, warum in einem ganz bestimmten Bild der Esel von links nach rechts trottet. Dafür gibt es dann eigene Artikel zu den jeweiligen Bildern, falls relevant. Sicherlich habt ihr noch die eine oder andere mit Fachchinesisch geschmückte Belehrung für mich, aber ich denke, dass ich nun alles dazu gesagt habe. Also nehmt es mir nicht übel, wenn ich Weiteres von euch unbeantwortet lasse. Viele Grüße, Schnurrikowski 13:44, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Wer einen Artikel zu einem kunsthistorischen Thema zur Diskussion stellt, sollte nicht ablehnend reagieren, wenn man in dieser Diskussion Fachbegriffe der Kunstgeschichte verwendet. --Φ (Diskussion) 14:47, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Meiner bescheidenen Meinung nach gehören solche Einzelanalysen von Bildern nicht in den lexikalischen Überblicksartikel eines Malers. Der Leser will sich einen kurzen Überblick über den Menschen hinter den Bildern verschaffen und erstmal nicht wissen, warum in einem ganz bestimmten Bild der Esel von links nach rechts trottet. Dafür gibt es dann eigene Artikel zu den jeweiligen Bildern, falls relevant. Sicherlich habt ihr noch die eine oder andere mit Fachchinesisch geschmückte Belehrung für mich, aber ich denke, dass ich nun alles dazu gesagt habe. Also nehmt es mir nicht übel, wenn ich Weiteres von euch unbeantwortet lasse. Viele Grüße, Schnurrikowski 13:44, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Sie werden dort nicht beschrieben. Schnurrikowski, das stimmt einfach nicht. Vorikonographische Beschreibung, ikonographische Analyse, ikonologische Interpretation, das ist das kunsthistorische Handwerkszeug. Nichts davon findet man in deinem Artikel. Das wäre so, als wenn man in einem Artikel über einen Schriftsteller nur sein Leben erzählt und lobende Rezensionen aus der Tagespresse zitiert, aber die Titel der Romane und ihren Inhalt einfach weglässt. Mag ja sein, dass es aufgrund der Literaturlage nicht anders geht, aber dann lässt die Literaturlage eben nicht zu, einen auszeichnungswürdigen Artikel zu schreiben. Das muss man sagen könne, ohne dafür von dir angegangen zu werden. --Φ (Diskussion) 13:23, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Diese Aussagen beziehen sich also explizit auf Blick auf Kufstein und Wintermorgen in Klosters? Warum wird das dann nicht gesagt? Und warum sind die Aussagen, so sie sich doch, auf diese einzelnen Gemälde beziehen nicht spezifisch sondern so allgemein gehalten? Da passt doch was nicht zusammen. --Julius1990 Disk. Werbung 13:06, 19. Aug. 2023 (CEST)
- "Analysiert oder auch nur oberflächlich beschrieben" Sie werden dort zumindest oberflächlich beschrieben, sogar von einer Kunsthistorikerin. Mehr gibt es dazu von meiner Seite nicht zu sagen. Phi sollte etwas sorgfältiger formulieren. Viele Grüße, Schnurrikowski 13:03, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Willst du uns veräppeln? (Eine schärfere Formulierung habe ich mal lieber unterlassen.) Wo werden im zweiten Absatz des Rezeptionsabschnitts diese Werke beschrieben und analysiert (auf Basis von Kritik und Literatur)? --Julius1990 Disk. Werbung 12:57, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Ich schlage vor, du liest dir den zweiten Absatz im Rezeptionsabschnitt durch. Hast du sicherlich nur übersehen. Viele Grüße, Schnurrikowski 12:53, 19. Aug. 2023 (CEST)
- OK, sie werden erwähnt. Analysiert oder auch nur oberflächlich beschrieben werden sie nicht. --Φ (Diskussion) 12:32, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Deren Titel werden gedroppt, nichts weiter. Die Bemerkungen zum Werk eben nicht an dieses zurückgebunden, wie könnten sie auch, schließlich gibt es diese Literatur ja schlichtweg nicht. Das ist aber der Kernaspekt eines jeden Künstlerartikels, weshalb ich die Einschätzung als nach Lesenswertkriterien verzeihliche Lücke nicht nachvollziehbar finden kann. --Julius1990 Disk. Werbung 12:19, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Artikel nicht wirklich gelesen? Es kommen darin vor Bergkirche bei Davos, Blick auf Kufstein und Wintermorgen in Klosters. Viele Grüße, Schnurrikowski 11:18, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Es werden überhaupt keine Werke des Malers im Artikel genannt, geschweige denn beschrieben. Insofern finde ich deine Fragen seltsam. --Φ (Diskussion) 11:01, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Lässt sich die Kritik auch konkretisieren? Das heißt: Welche bedeutenden Werke des Künstlers sind im Artikel nicht genannt oder nicht ausreichend beschrieben? Gibt es fehlerhafte Beschreibungen? Zu sagen, jeder Uralt-Lesenswerte sei um ein Vielfaches besser, hilft wenig. Abgesehen davon sah ich einige Mal „Artikel des Tages“, bei denen ich mich fragte, wie sie die Auszeichnung erlangen konnten. Vielleicht fand deren Kandidatur wenig Aufmerksamkeit und ging mit drei Pro-Stimmen durch, im Gegensatz zu anderen, die auf hartnäckige Kritiker stoßen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:48, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Es muss auch nicht jedes Werk bis ins Detail beschrieben werden, manchmal genügt auch ein Überblick und eine allgemeine Einordnung, wie hier vorhanden. Was und wie er malte, geht durchaus aus dem Artikel sehr schön hervor. Der Stand der allgemeinen "Forschung" wird dargestellt und wenn es nicht mehr gibt, wertet das denn Artikel und die Leistung nicht ab. Habe ihn gern gelesen, deswegenLesenswert. Viele Grüße -- LesenswertItti 11:41, 19. Aug. 2023 (CEST)
- . Ich schließe mich Julius 1990 an. Dass die Beschreibung und Interpretation des Werkes fehlt, stellt meines Erachtens eine zu grosse Lücke dar, um den Artikel auszeichnen zu können.-- keine AuszeichnungFWS AM (Diskussion) 15:04, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Ich sehe keinen Sinn, darin in der Biografie eines Künstlers jedes einzelne seiner Werke zu analysieren und zu interpretieren. Bei manchen Beschreibungen in anderen Artikeln könnte ich manchmal schmunzeln oder den Kopf schütteln, wenn weniger der Wikipedia-Schreiber als die von ihm zitieren Kunstkritiker sich darüber auslassen, warum der oben als Beispiel genannte Esel von links nach rechts läuft, was sich der Maler dabei dachte, als er einen Schatten über das linke und nicht über das rechte Auge des Tiers setze, ob er mit einem leichten oder flotten Pinselstrich die Ohren malte usw. Möglicherweise dachte sich der Künstler gar nichts dabei: er malte. Aber hier fordern nun zwei unserer führenden Lektoren derartige Überlegungen, um den Artikel als lesenswert auszuzeichnen. Man kann es auch übertreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:27, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Wer sagt was von jedes einzelne? Bei dem Artikel hier wäre ja schon ein einziges ein Fortschritt. Und deine persönliche Meinung bleibt dir unbenommen, an den Standards des Faches ändert das (zum Glück) nichts. Wen das stört muss weder Artikel in dem Bereich schreiben noch lesen. --Julius1990 Disk. Werbung 15:30, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Ich sehe keinen Sinn, darin in der Biografie eines Künstlers jedes einzelne seiner Werke zu analysieren und zu interpretieren. Bei manchen Beschreibungen in anderen Artikeln könnte ich manchmal schmunzeln oder den Kopf schütteln, wenn weniger der Wikipedia-Schreiber als die von ihm zitieren Kunstkritiker sich darüber auslassen, warum der oben als Beispiel genannte Esel von links nach rechts läuft, was sich der Maler dabei dachte, als er einen Schatten über das linke und nicht über das rechte Auge des Tiers setze, ob er mit einem leichten oder flotten Pinselstrich die Ohren malte usw. Möglicherweise dachte sich der Künstler gar nichts dabei: er malte. Aber hier fordern nun zwei unserer führenden Lektoren derartige Überlegungen, um den Artikel als lesenswert auszuzeichnen. Man kann es auch übertreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:27, 19. Aug. 2023 (CEST)
- . Interessanter Artikel, angenehm zu lesen. Schade, dass keine Fotos von Bildern des Künstlers zur Verfügung stehen; darauf müssen wir wohl noch 15 Jahre warten, das heißt, dass ich es nicht mehr erlebe. -- LesenswertLothar Spurzem (Diskussion) 15:56, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Enthaltung. Was die fehlende Anwendung kunsthistorischer Fachbegriffe anbelangt und was sich dahinter verbirgt, so halte ich das für überzogen. Dutzende Bilder Kesslers lassen sich im Web betrachten, die Alpspitze und Zugspitze gleich mehrfach. Alles brav detailgenau, schön in die Winterlandschaft eingebettet, da gibt es nix Symbolisches, das ikonografisch oder ikonologisch zu deuten wäre. Bei aller Recherche, die hier geleistet wurde, sind die in dem Abschnitt „Rezeption“ zitierten Aussagen, welche die zeitgenössischen bis 1929 betrifft, überbetont. Die Rezeption der Gegenwart in Künstlerlexika ist freilich angemessen, nämlich kurz und bündig, manchmal ist das Geburtsdatum falsch. Ein solider Maler, fertigte schöne Winterbildnisse. Einer Bewertung enthalte ich mich, denn umfassendere, biografische Zusatzdaten liefernde Biografien in WP sind immer gut und wichtig, aber bei einem (Kunst-)Maler wie Kessler deswegen gleich auf „Lesenswert“ abzielen – ich weiß nicht. Gruß, --Imbarock (Diskussion) 17:49, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Der Artikel ist im Rahmen der möglichen Quellenverfügbarkeit sehr ordentlich recherchiert und bequellt. In meinen Augen ist er in der Darstellung des Lebens, der Verständlichkeit und soweit möglich der Darstellung des künstlerischen Werkes lesenswert. -- LesenswertAlraunenstern۞ 23:45, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Chapeau Es steckt viel Mühe drin, das berücksichtige ich. Ein Fleißbienchen allemal. Ansonsten ein unbedeutender Maler, die Ausstellung in den 50er Jahren hätte erwähnt werden können, geschenkt. Es ist toll, dass in Wikipedia zu vielem unwichtigen etwas steht, aber man muss nicht alles auszeichnen. keine Auszeichnung
- Welche Ausstellung in den 50er Jahren? Viele Grüße, Schnurrikowski 18:04, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Immer wieder „schön“, wenn auch unsere IPs sich melden, die Arbeit anderer im Schutz der Anonymität herabwürdigen und nicht den Mut haben, als angemeldeter Benutzer sich sachlich zu äußern. Sonderlich überzeugend ist das Argument „man muss nicht alles auszeichnen“ nicht. Ich hoffe, dass diese Kontra-Stimme bei der Auswertung nicht berücksichtigt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:59, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Welche Ausstellung in den 50er Jahren? Viele Grüße, Schnurrikowski 18:04, 21. Aug. 2023 (CEST)
Ich versuche mich mal an einer ersten Auswertung: Aktuell haben wir einen Abstimmungsstand von 7 Stimmen pro und 5 Stimmen gegen eine lesenswert-Auszeichnung - dabei wird die letzte contra-Stimme nicht mit berücksichtigt. Formal reicht eine 7:5-Mehrheit allerdings nicht aus, in den Richtlinien werden +3 Stimmen gefordert und damit ist die formale Voraussetzung für eine Auszeichnung nicht erfüllt. Hinzu kommt, dass die Abstimmenden, die eine Auszeichnung nicht befürworten, dies mit inhaltlichen Lücken begründen, die als zentral betrachtet werden können: Das Bildwerk wird der Argumentation folgend nur hinreichend dargestellt, eine kunsthistorische Einordung ist nicht vorhanden etc. Vor diesem Kontext würde ich den Artikel trotz Pro-Mehrheit derzeit nicht auszeichnen. (Disclaimer: Ich habe den Artikel nicht gelesen, daher bilde ich mir zu ihm auch keine eigene Meinung - ich folge nur der hiesigen Diskussion. Über eine Zweitauswertung würde ich mich freuen - Achim Raschka (Diskussion) 21:01, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Zur weiteren Auswertung möchte ich noch anfügen, dass viele Artikel über Maler in Kunstlexika hauptsächlich biografische Daten enthalten. Im Thieme-Becker, dem Standardwerk, werden Bilder/Werke höchstens erwähnt, aber es wird nicht näher auf Einzelwerke eingegangen - und schon gar nicht werden sie interpretiert oder eingeordnet. Und wir schreiben hier doch auch ein Lexikon, oder? Als Kompromiss habe ich noch einige weitere Bilder im Text erwähnt und auch sämtliche im Lenbachhaus vorhandenen aufgezählt. Viele Grüße, Schnurrikowski 08:15, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Das Titeldropping entkräftet die Kritik nicht, willst du uns veräppeln? Und für ausgezeichnete Künstlerartikel in der Wikipedia haben sich über die letzten 20 Jahre Standards etabliert. Die Darstellung des Werkes anhand der kunsthistorischen Literatur gehört dazu. Das passt dir nicht, ist aber so. Thieme-Becker, AKL etc. sind da nicht maßgeblich als Latte. Aber die Redaktion des AKL würde sich sicher über die Korrektur biographischer Angaben durch dich freuen. Tut für die hier angestrebte Auszeichnung aber nichts zur Sache. --Julius1990 Disk. Werbung 09:10, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Die Mehrheit der Abstimmenden und meine Wenigkeit sehen das anders. (Schon traurig, dass der Wille der Mehrheit allein hier nicht ausreicht.) Und weil du es angesprochen hast: Wenn ein seriöser Kunstverlag auf mich zukäme, würde ich zu einer entsprechend vergüteten Zusammenarbeit sicherlich nicht nein sagen. Viele Grüße, Schnurrikowski 10:46, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Tja, nur das es auch Kandidaturregeln gibt. Weshalb ich eigentlich auch nicht sehe, dass eine Zweitauswertung nötig wäre, aber um des lieben Friedens Willen ... okay. Und außerdem haben schon immer Argumente gezählt. Der fachliche Einwand hätte auch bei der Blumenmalerin die Fan-Pros überwiegen müssen, aber da ist in der Tat etwas eingerissen. Von der fachlichen Warte aus, entsprechen solche Artikel wie der Kesseler eben nicht den Auszeichnungskriterien. Du magst nicht viel auf das Fach Kunstgeschichte, sein Vokabular etc. geben, dann bist du in meinen Augen in dem Artikelgebiet falsch bzw. solltest es dann mit dem Schreiben gut sein lassen und nicht mit Gewalt versuchen, lückenhafte - auch wenn die Lücke nicht dir anzulasten ist - Artikel hier durchzudrücken mit ein paar Recherche-Sympathie-Pros. Mir stehen deine Taktiken a la "Ich droppe ein paar Gemäldetitel und tue so als ob damit die Forderung nach substanziellen Aussagen zum künstlerischen Werk erfüllt wäre." bis hier ... --Julius1990 Disk. Werbung 11:24, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Hier ist eine allgemeine Kandidaturseite und da sollte es mit Wertschätzung gegenüber den Autoren zugehen. Beste Grüße --Itti 11:35, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen und ergänzen: nicht nur die Wertschätzung gegenüber dem Autor lässt durch den Beitrag von Julius1990 zu wünschen übrig sondern auch jene der Abstimmenden gegenüber, wenn ihre Voten als "Fan-Pros" versucht werden zu disqualifizieren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:36, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Hier ist eine allgemeine Kandidaturseite und da sollte es mit Wertschätzung gegenüber den Autoren zugehen. Beste Grüße --Itti 11:35, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Tja, nur das es auch Kandidaturregeln gibt. Weshalb ich eigentlich auch nicht sehe, dass eine Zweitauswertung nötig wäre, aber um des lieben Friedens Willen ... okay. Und außerdem haben schon immer Argumente gezählt. Der fachliche Einwand hätte auch bei der Blumenmalerin die Fan-Pros überwiegen müssen, aber da ist in der Tat etwas eingerissen. Von der fachlichen Warte aus, entsprechen solche Artikel wie der Kesseler eben nicht den Auszeichnungskriterien. Du magst nicht viel auf das Fach Kunstgeschichte, sein Vokabular etc. geben, dann bist du in meinen Augen in dem Artikelgebiet falsch bzw. solltest es dann mit dem Schreiben gut sein lassen und nicht mit Gewalt versuchen, lückenhafte - auch wenn die Lücke nicht dir anzulasten ist - Artikel hier durchzudrücken mit ein paar Recherche-Sympathie-Pros. Mir stehen deine Taktiken a la "Ich droppe ein paar Gemäldetitel und tue so als ob damit die Forderung nach substanziellen Aussagen zum künstlerischen Werk erfüllt wäre." bis hier ... --Julius1990 Disk. Werbung 11:24, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Die Mehrheit der Abstimmenden und meine Wenigkeit sehen das anders. (Schon traurig, dass der Wille der Mehrheit allein hier nicht ausreicht.) Und weil du es angesprochen hast: Wenn ein seriöser Kunstverlag auf mich zukäme, würde ich zu einer entsprechend vergüteten Zusammenarbeit sicherlich nicht nein sagen. Viele Grüße, Schnurrikowski 10:46, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Das Titeldropping entkräftet die Kritik nicht, willst du uns veräppeln? Und für ausgezeichnete Künstlerartikel in der Wikipedia haben sich über die letzten 20 Jahre Standards etabliert. Die Darstellung des Werkes anhand der kunsthistorischen Literatur gehört dazu. Das passt dir nicht, ist aber so. Thieme-Becker, AKL etc. sind da nicht maßgeblich als Latte. Aber die Redaktion des AKL würde sich sicher über die Korrektur biographischer Angaben durch dich freuen. Tut für die hier angestrebte Auszeichnung aber nichts zur Sache. --Julius1990 Disk. Werbung 09:10, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Zur weiteren Auswertung möchte ich noch anfügen, dass viele Artikel über Maler in Kunstlexika hauptsächlich biografische Daten enthalten. Im Thieme-Becker, dem Standardwerk, werden Bilder/Werke höchstens erwähnt, aber es wird nicht näher auf Einzelwerke eingegangen - und schon gar nicht werden sie interpretiert oder eingeordnet. Und wir schreiben hier doch auch ein Lexikon, oder? Als Kompromiss habe ich noch einige weitere Bilder im Text erwähnt und auch sämtliche im Lenbachhaus vorhandenen aufgezählt. Viele Grüße, Schnurrikowski 08:15, 22. Aug. 2023 (CEST)
Zweitauswertung: Ich stimme Achim Raschkas Auswertung zu. Schon rechnerisch reicht es ganz knapp nicht. Der Artikel ist zwar flott geschrieben, aber fällt doch etwas knapp aus. Beim Lesen fragt man sich: "Das wars jetzt schon?" Eine genauere Besprechung einzelner ausgewählter Werke wäre schon eine Mindesthürde. Wenn zu einem Thema keine ausreichende Literatur vorhanden ist, kann man dazu wirklich keinen auszeichnungswürdigen Artikel verfassen. Der Künstler ist hoch interessant, aber fehlende Literatur durch Archivrecherchen auszugleichen ist uns verboten. Wir sollten da keinen Präzedenzfall schaffen. Dessen ungeachtet müssten verbale Spitzen der Kritiker wie "Fan-Pros" nicht sein. Fazit: Schöner Artikel, aber momentan kein Vorbild für andere Künstlerartikel. --Vive la France2 (Diskussion) 12:55, 22. Aug. 2023 (CEST)
Nach Zweitauswertung wird der Artikel nicht in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:13, 22. Aug. 2023 (CEST)
Altes Nationalmuseum
BearbeitenAnmerkung zu 1920 "Sammelausstellung im Alten Nationalmuseum". Warum "Altes Nationalmuseum"? Weil nicht das aktuelle Museum in der Prinzregentenstraße gemeint ist, sondern der Vorgängerbau in der Maximilianstraße. Dort zog 1925/26 das Museum für Völkerkunde (heute Museum Fünf Kontinente) ein. Dazwischen gab es dort von 1906 bis 1925 eine provisorischen Ausstellung des Deutschen Museums, und in der Infobox dieses Artikels steht "1906 Provisorische Ersteröffnung im Alten Nationalmuseum" mit Link auf das Gebäude in der Maximilianstraße. Ich passe den Link an auf den ersten Bau in der Maximilianstraße. --Pinguin55 (Diskussion) 23:25, 25. Aug. 2023 (CEST)
- Steht so im Beleg. Danke! Viele Grüße, Schnurrikowski 08:31, 26. Aug. 2023 (CEST)
Bares für Rares
BearbeitenAm 18. August 2023 kam ein Bild von Kessler bei Bares für Rares zum Verkauf (knapp 1500 Euro, Sendung). Eine kurze Analyse durch einen Kunsthistoriker gab es auch. @Julius1990 und @Phi: Wäre das was für den Artikel ? Viele Grüße, Schnurrikowski 13:52, 27. Aug. 2023 (CEST)
- Keine Rückmeldung der beiden lautesten Kritiker? Schade. Schnurrikowski 14:18, 7. Sep. 2023 (CEST)