Diskussion:Carlo Acutis

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Spurzem in Abschnitt Was war falsch?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Carlo Acutis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen

Bearbeiten

Die gedruckte Quellenlage ist zur Zeit im deutschsprachigen Raum mehr als dürftig; sie sollte sich nach seiner Seligsprechung ändern. Da die substantiellsten Informationen aus digitalen Quellen im Artikel vorhanden sind, plädiere ich dafür, den oben genannten Balken zu löschen. Zitate/Aussprüche finden ihren Platz auf Wikiquote. Mein Vorschlag berührt in keiner Weise die sprachliche Form der Fassung. Liebe Grüße, --Transiturus (Diskussion) 19:58, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der Baustein wurde in diesem Zustand des Artikels gesetzt und kann m.E. jetzt problemlos entfernt werden.--Jordi (Diskussion) 11:57, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Unstimmigkeiten beim Wunder

Bearbeiten

Es gibt eine etwas unklare Lage bei der Berichterstattung über das 2019/20 anerkannte Heilungswunder in Brasilien, das die Seligsprechung ermöglichte.

  • Die Originalberichterstattung aus dem November 2019 (als das Wunder von der vatikanischen Medizinerkommission bestätigt wurde) spricht auf der Grundlage der Darstellung des brasilianischen Vizepostulators, der die fragliche Andacht abgehalten hatte, von einer Veranstaltung am 12. Okt. 2010, bei der der Junge spontan geheilt wurde. Die endgültige Genesung sei dann im Februar 2011 festgestellt worden.
  • Diese Version, die momentan auch im Artikel steht, wurde dann in den später von ACIPrensa/CNA verbreiteten Berichten zeitlich neu eingeordnet. Jetzt soll die Andacht im Jahr 2013 stattgefunden haben, das geheilte Kind sei damals drei oder vier Jahre alt gewesen und 2009 oder 2010 geboren.
  • Ansonsten gleichen sich die Berichte bis auf einzelne Details. So soll das Kind nach der ursprünglichen Darstellung des bras. Priesters von seinem Großvater begleitet gewesen sein, die spätere Berichterstattung sagt, es sei die Mutter gewesen. Einige Schilderungen legen aber nahe, das beide bzw. mehrere Familienangehörige bei der Segnungsfeier waren. Die Fotos, die das geheilte Kind und zum Teil auch seine Familie zeigen, zeigen immer dasselbe, etwa neun- bis zehnjährige Kind, ohne den genauen Zeitpunkt der Aufnahme zu spezifizieren (vermutlich Oktober 2019).
  • Eine andere Unstimmigkeit ist, dass in den späteren Berichten so getan wird, als habe der Priester die Familie des kranken Kindes schon vorher gekannt, was er selbst in seinem Bericht anders dargestellt hatte. Das wäre insofern von Bedeutung, weil öffentlicher Verehrungskult zum Zeitpunkt der Feier (egal ob 2010 oder 2013) kirchenrechtlich streng verboten war, während Privatandachten unproblematisch wären. Dieses Problem relativiert sich aber, weil die Mutter in ihrem Zeugnis genau erzählt, dass der Pfarrer in seinen Predigten immer dazu aufgerufen hatte, um Heilungswunder für Carlos Seligsprechung zu bitten, was sie auf die Idee brachte, mit ihrem Sohn zu der Reliquiensegnung zu gehen. Bei der Kontaktreliquie handelte es sich nach übereinstimmender Darstellung um ein Textilstück aus einem Schlafanzug von Carlo Acutis, das Carlos Mutter dem brasilianischen Priester auf dessen Bitte geschickt hatte.

Das Jahr 2013 ist aus verschiedenen Gründen einleuchtender. Erstens müsste das Kind sonst heute älter sein, da auch die älteren Versionen von einem drei- bis vierjährigen Kind ausgehen, das sprechen konnte, nicht von einem Säugling. Zweitens war 2013 ein Schlüsseljahr bei der Propagierung des Kults in Brasilien, wo damals der Weltjugendtag 2013 stattfand, bei dem Carlos Geschichte intensiv verbreitet und Stimmung für seine Seligsprechung gemacht wurde. Drittens spricht nach einigen Berichten der römische Postulator des Falls selbst von einer Heilung im Oktober 2013.
Andererseits sind dessen Angaben auch nicht notwendigerweise verlässlich, wie die Debatte um die "Unversehrtheit" zeigt. Die Darstellung, die das Heilungsereignis in das Jahr 2010/11 datiert, hat den Vorteil höherer Authentizität, weil sie früher entstand und von dem beteiligten Priester persönlich mit zahlreichen Details verbreitet wurde. Es kann sich aber natürlich auch schlicht um einen Datumsirrtum von ihm handeln, den ACIPrensa/CNA dann korrigiert hat.

Hier einige konsultierte Quellen zu den Darstellungen, zuerst die aktuelle, auf ACIPrensa/CNA beruhende Berichterstattung, die stets 2013 nennt:

2010 als Heilungsjahr nannten:

Da ACIPrensa/CNA gerade bei solchen Geschichten ein hoch manipulatives Medium ist, dem nachträgliche Anpassungen und Fake News ohne Weiteres zuzutrauen wären, war ich zunächst einmal skeptisch. Im Endeffekt spricht aber doch viel dafür, dass sich der Priester in seiner ersten Darstellung im Jahr vertan hat.--Jordi (Diskussion) 13:14, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hier eine weitere Quelle mit 2010 als Heilungsjahr
Die in sich widersprüchlich ist, der Artikel ist 2020 veröffentlicht und schreibt: "O Correio Braziliense published the story of Matheus Vianna, who is now 10 years old."
Dann: "When Matheus was two years-old, doctors diagnosed him with annular pancreas, a rare congenital disease."
Dann: "On October 12, 2010, the boy’s grandfather took him for a blessing with the relic."
Diese Dinge werden einfach abgeschrieben, bisweilen sogar wie hier ohne die Widersprüche aufzulösen. Deshalb sind aktuelle Berichte, zumal auf frommen Blogs, die nur die Hagiografie transportieren, wenig hilfreich. Witzig ist auch, dass die Quelle, auf die sich der Beitrag bezieht, das Datum offenbar berichtigt hat (O Correio Braziliense), denn da steht "Oktober 2013" und "Februar 2014". Der Fehler stammte offenbar aus der ersten brasilianischen Quelle mit der Videobotschaft des Priesters M. Tenório, wo das falsche Jahr erstmals angegeben wird.--Jordi (Diskussion) 11:58, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Genau aus diesem Grund habe ich diese Quelle hier angefügt. Vielen Dank --Transiturus (Diskussion) 16:28, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ausstellung

Bearbeiten

Hierzu: Dass die Ausstellung des Leichnams hinter der Glasscheibe von vornherein nur zeitlich begrenzt für zweieinhalb Wochen vorgesehen war, geht auch aus der bras. Berichterstattung des Correio Braziliense hervor (O corpo dele ficará exposto até 17 de outubro, „Sein Leichnam bleibt bis zum 17. Oktober ausgestellt“).--Jordi (Diskussion) 09:26, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Veröffentlichungen in dt. Sprache

Bearbeiten

Wissenschaftlich-kritische Publikationen in dt. Sprache werden wohl noch auf sich warten lassen. Gedruckte Bücher in dt. Sprache sind selten, aber zur Zeit die einzige Alternative zu Internetquellen. Die vorhanden Bücher sind zum Teil kritischer recherchiert als so mancher online-Artikel. Aus diesem Grund habe ich mir erlaubt, eine weitere Biographie einzufügen.--Transiturus (Diskussion) 00:07, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Relevanz?

Bearbeiten

Ich sehe wenig Grund für einen Artikel über einen gläubigen Teenager. --2003:CC:5F01:3600:8DB4:F65D:1A88:61B7 09:55, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Er erfüllt die Relevanzkriterien für verstorbene Personen (allgemein) und für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen.--Jordi (Diskussion) 14:06, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Er ist von der größten Religionsgemeinschaft der Welt bereits selig gesprochen und wird demnächst heilig gesprochen. Das genügt selbst aus atheistischer Sicht dicke für Relevanz. Wichtiger als eine Löschung wäre, aus skeptischer Sicht die angeblichen Wunder, die ihm gutgeschrieben wurden, zu hinterfragen. --SchnitteUK (Diskussion) 21:49, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das ist wichtig und das haben wir bereits getan. Die Darstellung ist nicht wundergläubig, sondern nüchtern und zwischen den Zeilen auch entlarvend. Es kommen zwar immer mal wieder Fans auf diese Seite, denen man erklären muss, dass Wunderglaube in der Wikipedia nicht erlaubt ist und dass das auch kein Verstoß gegen NPOV ist, sondern zum grundlegenden Ethos der Wikipedia gehört, aber das hält sich bisher in Grenzen, besonders im Vergleich zu den Schwesterartikeln in anderssprachigen Wikipedias, die teilweise völlig von unkritischen Fans kontrolliert werden.--Jordi (Diskussion) 01:22, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Herz von Acutis

Bearbeiten

Das Herz von Acutis befindet sich nicht in der Basilika San Francesco, sondern im Dom San Rufino. In diesem Punkt ist schon die Quelle falsch. Meine Quelle ist: Ich hab es selbst gesehen. --Karlheinz Six (Diskussion) 22:41, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Karlheinz Six: Da haben wir leider ein Problem - selbst gesehen kann keiner nachprüfen . Versuch doch mal etwas Schriftliches darüber zu finden um das hier auch ändern zu können. --Lutheraner (Diskussion) 22:45, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß.
Hier die Quelle des italienischen Wikipedia
https://www.diocesiassisi.it/assisi-nella-cattedrale-di-san-rufino-un-altare-dedicato-al-beato-carlo-acutis/ --Karlheinz Six (Diskussion) 22:57, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das ist gut brauchbar. Einfach ändern und Quelle austauschen.--Jordi (Diskussion) 23:00, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Meinungen darüber gehen wohl sehr auseinander. In einer Meldung vom 3. August 2023 heißt es: „Das Herz von Carlo Acutis wird heute buchstäblich in Lissabon sein: Als bedeutende Reliquie des seligen Carlo Acutis ist es in der Basilika Unserer Lieben Frau von den Märtyrern in Lissabon für Jugendliche aus aller Welt zugänglich. Heute, am 3. August, fand ein reichhaltiges Programm mit Feiern und Gebeten statt, und heute Abend kommt dazu ein weiterer Höhepunkt — um 20.30 Uhr mit dem ‚Cyberapostel‘.“ Vielleicht kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Reliquie an verschiedenen Orten gezeigt wird, was ich selbst nicht gut fände wie überhaupt die Entnahme von Organen oder Knochen, aber darum geht es nicht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wurde von mir geändert --Lutheraner (Diskussion) 23:06, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lissabon vom 23. August 2023 war wohl eine Fehlmeldung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:35, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kann sein, dass es "auf Tournee" gegangen ist. Nach den vorliegenden Belegen ist der regelmäßige Aufbewahrungsort San Rufino. Ich freue mich übrigens, dass du mit deiner Beurteilung zu solcherlei Praxis mit mir einer Meinung bist. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:41, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei solchen unkritischen Jubeltexten wie CNA kann man nie wissen, aber wahrscheinlich stimmt das und die Herzreliquie wird zu Großereignissen wie dem WJT auch verliehen. Das Bistum sagt zwar ausdrücklich, der neue Altar sei dedicato al Beato con l’incoronazione del suo cuore che resterà lì per sempre, aber völlig ausgeschlossen sind solche Reisen damit nicht unbedingt. Ich würde dazu am besten noch eine andere Quelle als CNA heraussuchen, möglichst was Portugiesisches, und dann kann man das ergänzen.--Jordi (Diskussion) 23:47, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
2023 war der Weltjugendtag in Lissabon. Kann sein, dass das Herz dort war. --Karlheinz Six (Diskussion) 23:48, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Entwarnung, das war offenbar ein Missverständnis des CNA-Übersetzers (viele Texte bei CNA sind grottig übersetzt). Es gibt eine Wanderreliquie, die aus einem Stückchen Herzgewebe besteht und an allen möglichen Orten gezeigt wurde, die war 2023 auch beim WJT in Lissabon (der unter dem Patronat des Seligen stand), vorher auch schon in Irland, auf Madeira, in den USA, in Brasilien und in Polen.[1] Diese Reliquie ist aber nicht identisch mit dem 2022 im Dom von Assisi bestatteten Herzen, sondern ist (wenn nicht auf Reisen) in einer anderen Kapelle in Assisi untergebracht. Es gibt auch noch mehr "Reliquien ersten Ranges" von C.A., eine wurde kurz vor dem WJT in einer Pfarrei in Portugal inthronisiert,[2] dabei wurde auch viel vom "Herzen" gesprochen (ob es sich auch um Herzgewebe handelt, ist aber unklar). Diese Reliquie ist jedenfalls in der Kirche in Portugal geblieben.[3] --Jordi (Diskussion) 00:21, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Haupt des heiligen Apollinaris von Ravenna wird in Ravenna und in der Apollinariskirche in Remagen verehrt. Wie es heißt, ist in Remagen das Jugendhaupt und in Ravenna das Altershaupt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:24, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was war falsch?

Bearbeiten

@Fan-vom-Wiki: Mir wurde in den letzten Tagen von mehreren Seiten vorgeworfen, mit meinen Berichtigungen, Änderungen und Anmerkungen Benutzer gekränkt und neue Autoren vergrault zu haben. Dadurch bin ich vorsichtig geworden, frage aber trotzdem hier, warum die Formulierung „ein computerbegeisterter italienischer Jugendlicher“ durch „ein computeraffiner italienischer Jugendlicher“ ersetzt wurde. Das Wort „affin“ – als Grundwort in Verbindungen gebraucht – ist zwar inzwischen immer häufiger zu hören, aber noch nicht jedem geläufig. Was bedeutet es hier? Im Deutschen Universalwörterbuch von Duden steht: „-affin(bildungsspr.) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person oder Sache in enger Beziehung zu etw., seltener zu jmdm. steht, einen Hang, eine Vorliebe für etw., seltener für jmdn. hat, einer Sache, jmdm. nahesteht, zugeneigt ist.“ Unterstellt, dass diese Erläuterung richtig ist: Was war dann an „computerbegeistert“ so falsch, dass es durch das Fremdwort ersetzt werden musste? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:28, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe mich das auch gefragt, insbesondere wegen dem unklaren Bearbeitungskommentar („Begeisterung ist keine Kompetenz“). Das klingt so, als ob persönliche Eigenschaften nur dann in der Einleitung genannt werden dürften, wenn sie irgendeine besondere Kompetenz beschreiben. Ich erinnere mich auch, dass ich das Wort "computerbegeistert" ganz bewusst gewählt hatte, gerade um den in der hagiografischen Darstellung häufig vermittelten Eindruck zu vermeiden, Carlo sei eine Art Wunderkind am Computer gewesen und hätte ganz überdurchschnittliche Kompetenz auf diesem Gebiet besessen. Das ist eine in den hagiografischen Beiträgen von Anfang an verbreitete Legende, die aber wenig überzeugend und aus der Erwachsenenperspektive der digital damals noch analphabetischen Eltern- und Lehrergeneration formuliert ist. Carlos Kompetenz am Computer ist für einen Jugendlichen seiner Generation, der aus privilegierten Verhältnissen stammt und von klein auf über solche Geräte verfügte, eine völlig normale Erscheinung. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er sich (wie viele Jugendliche dieser Generation) früh für Computer begeisterte und dann eben auch rasch Kompetenzen erwarb, die Erwachsene damals noch nicht hatten, z.B. Webseiten programmieren. Das ist aber nichts Besonderes, für das man ihn zu einer Art Mozart des Computers stilisieren sollte. Deshalb war ich drauf und dran, die Bearbeitung von @Fan-vom-Wiki wieder zurückzusetzen, finde sie aber letztlich doch in Ordnung. Computeraffin ist einfach nur ein etwas nüchterneres Wort für denselben Umstand, nämlich dass er sich (für seine Generation typisch und altersentsprechend) sehr für Computer interessierte und sich viel damit beschäftigte. Die Änderung von @Fan-vom-Wiki war daher aus meiner Sicht zwar nicht nötig, aber auch nicht schädlich, und das kann von mir aus so bleiben.--Jordi (Diskussion) 13:09, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das „computeraffin“ hat vor allem den Vorteil, dass nicht jeder Leser versteht, was darunter verstanden werden soll (gut ausgedrückt?). Vor allem der älteren Generation, die sich vielleicht mehr für Heilige interessiert als junge Leute, ist das Wort möglicherweise fremd. Aber es klingt so schön. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:17, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht, dass das ein Fremdwort ist, stört m.M.n. nicht und macht den Text auch nicht nicht schwieriger verständlich. "Affin" gehört zum Grundwortschatz des Deutschen und müsste jedem Leser bekannt sein. Und wenn Leser daran scheitern, sind es vermutlich eher jüngere, sprachlich weniger versierte oder in der Schule schlecht ausgebildete; ältere, sprachaffine Leser müssten das Wort nach meinem Verständnis in jedem Fall kennen.--Jordi (Diskussion) 13:19, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber sicher gehört „affin“ zum Grundwortschatz; das hatte ich inzwischen nur vergessen. :-) Es gehörte schon in der Volksschule vor 80 oder mehr Jahren zu den ersten hochdeutschen Wörtern, die die Kinder lernten. Jetzt dämmert es mir wieder, wie damals alles „affin“ war, so wie heute alles „im Fokus“ ist und man nichts mehr erzählt, sondern „Narrative“ gebraucht. – Nichts für ungut, dass ich wieder mal ein bisschen ironisch bin. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:57, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Wort "affin" kommt im Deutschen seit dem 18. Jh. vor, es wurde in den 1870er Jahren häufiger und hat sich seitdem mit einigen Schwankungen auf ungefähr gleichem Niveau gehalten (mit einem Höhepunkt im Zweiten Weltkrieg). Erst Ende der 1980er Jahre hat der Gebrauch wieder leicht abgenommen.[4] Auch der Vergleich mit dem dazugehörigen Substantiv "Affinität" ist aufschlussreich, dessen Bekanntheit hat um die letzte Jahrtausendwende einen Knick nach unten erlebt, d.h. junge Leute kennen es nicht mehr so gut, für gebildete Erwachsene gehört es zum Allgemeinwortschatz.[5]--Jordi (Diskussion) 14:21, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
… und deshalb gehört es in den Artikel über den neuen Heiligen unbedingt hinein. Anfangs hast Du zwar gezögert, aber jetzt doch Deine Meinung geändert. Steht eigentlich die Abkürzung „usw.“ im Artikel? Wenn ja, sollte sie unbedingt durch „etc.“ ersetzt werden, eine Abkürzung die vielleicht viel älter ist als „usw.“ und zum wissenschaftlichen Charakter des Artikels beitragen könnte. Was das Alter von Wörtern betrifft: Es existieren solche, die es schon lange vor dem 18. Jahrhundert gab. Vielleicht sollte man nach solchen suchen und sie auch irgendwie in den Artikel einbauen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:09, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Argumentation ja, "affin" ist in der Tat ein Fremdwort, aber eben ein sehr bekanntes und geläufiges und kein Fachchinesisch oder so, das man erklären müsste. Von daher sehe ich da schlicht keinerlei sprachliches Problem, selbst wenn meine historischen Argumente oben etwas überzogen sein sollten. Ich halte die Änderung nicht für unbedingt notwendig, aber eben auch nicht für schädlich in dem Sinn, dass der Sinn verändert würde und hagiografische Übertreibungen dadurch Vorschub erhielten. Gezögert hatte ich nur deswegen, weil ich das ursprüngliche Wort bewusst verwendet hatte und zuerst Angst bekam, meine Stoßrichtung solle mit der Änderung aufgeweicht werden. Da das aber nicht der Fall ist, bin ich letztlich damit einverstanden.--Jordi (Diskussion) 15:28, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist Dein Text und Deine Sache, wie Du ihn verändern lässt. Ich fand „computerbegeistert“ treffender – nicht nur sprachlich besser –, aber den Geschmack des Kollegen traf es anscheinend nicht. Und Änderungen aus Geschmacksgründen sind ja ausdrücklich erwünscht. Oder doch nicht? Ich habe da etwas in Erinnerung, dass ich vor nicht langer Zeit einige Male schroff zurückgewiesen wurde, nachdem ich nicht ganz geglückte Formulierungen geändert hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:38, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist nicht mein Text, ich habe ihn nur geschrieben. Es handelt sich auch aus meiner Sicht in der Tat um eine Geschmacksänderung, aber das ist nicht verboten, jeder darf solche Änderungen vorschlagen. Verboten wäre nur, auf der Geschmacksänderung zu bestehen, wenn die anderen und insbesondere der Schreiber oder Autor des Textes damit nicht einverstanden sind.--Jordi (Diskussion) 15:52, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß, ich hätte juristisch korrekt „der von Ihnen geschriebene Text“ sagen müssen. Aber darüber wollen wir wohl nicht streiten. Was Geschmacksänderung betrifft, wurde ich in der Vergangenheit allerdings ein wenig anders belehrt. Abgesehen davon wurde hier nicht vorgeschlagen, sondern geändert, und zwar mit einer Begründung, die so, wie sie formuliert ist, nicht überzeugen kann. Aber lassen wir’s jetzt. Es ist, wie ich schon sagte, ein wunderschönes Wort, nur mir gefällt es nicht. Gut so? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:16, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, super. Die Belehrung, von der du sprichst, was Geschmacksänderung betrifft, war aber auch falsch. Bin selbst oft derjenige, der Geschmacksänderungen zurücksetzt und die Betreffenden belehrt, dass sie das akzeptieren müssen. Aber als solche sind sie natürlich erlaubt. Und eine Geschmacksänderung zu machen, ist implizit eben immer ein Vorschlag, denn sie können ja von den Autoren zurückgesetzt werden, wenn die das nicht wollen. Das Problem besteht meistens darin, dass die Korrektoren nicht einsehen, dass es nur eine Geschmacksänderung war, und meinen, sie hätten eine vollgültige Korrektur oder Verbesserung durchgeführt und könnten die auch gegen den Willen der Autoren durchsetzen. Eine erstmalige begründete Textänderung mit Verbesserungsintention ist aber immer erlaubt, auch wenn sie nur Geschmacksfragen betrifft (Ausnahmen sind die wenigen Fälle, wo es Moratorien gibt, etwa bei (US-)amerikanisch oder im Kreuzstreit).--Jordi (Diskussion) 16:25, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein freundlichen Hallo in die Runde, ich bin etwas überrascht (weder positiv noch negativ), wie viel Kommentare mein Edit ausgelöst hat, aber sehr erfreut, dass hier inhaltlich diskutiert wird. Was zwischen einzelnen Accounts hier im Vorfeld vorgefallen mag – keine Ahnung. Meine Motivation „computerbegeistert“ zu ersetzen, war, dass es ja nicht nur eine Begeisterung war, sondern, dass er ja tatsächlich auch kompetent in diesem Bereich war: „Schon als Zehnjähriger gestaltete er eigene Webseiten.“ Ich finde, es gibt einen Unterschied zwischen Kompetenz und Begeisterung. Man kann bspw. von Kirchen besuchen und begeistert sein ohne selbst im Ansatz künstlerisch und architektonisch viel von dem Handwerk so einen Raum zu schaffen, zu verstehen. Vielleicht wäre „computeraktiv“ oder „computerkompetent“ besser. Macht wie ihr wollt. Ich bin hier für heute raus. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:14, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist nur, bedeutet „-affin“, dass jemand fachlich mit der jeweiligen Sache vertraut ist und, wie man heute sagt, fachliche Kompetenz besitzt? Wenn ja, müssten wir uns mit der Duden-Redaktion in Verbindung setzen, dass sie ihre Erläuterung im Deutschen Universalwörterbuch berichtigt. Siehe ganz oben, 10:28 Uhr. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:48, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten