Diskussion:Charlie Hebdo

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Nose Breather in Abschnitt Einleitung gegen Rechts
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Charlie Hebdo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

pkk-propaganda

Bearbeiten

Das "Zudem setzte sich Charlie Hebdo für die Freiheitsbestrebungen der Kurden ein.[4]" ganz oben im Link halt ich irrelevant für eine Einleitung, weil sie nicht das wiedergibt, wofür die Zeitung hauptsächlich steht (Anti-Klerikalismus, Anti-Islamismus). Hier versucht ein PKKler wohl versteckt den Vorfall für sich zu instrumentalisieren. -- 188.23.210.53 20:26, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wie auch immer, der angegebene Beleg gab das nicht her, daher habe ich es entfernt. --84.130.178.172 20:44, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Charlie Mensuel

Bearbeiten

Die Beziehung zwischen Charlie Hebdo und Charlie Mensuel (der monatlichen Zeitschrift, die zwischen 1969 und 1986 erschien – http://fr.wikipedia.org/wiki/Charlie_Mensuel) wird hier gar nicht erwähnt. Charlie Mensuel war ja nun eher die Mutterzeitschrift von Charlie Hebdo. Wolinski war 11 Jahre deren Chefredakteur. Damit ist auch die Darstellung "Charlie Hebdo ging 1969 aus dem Anarchomagazin Hara-Kiri hervor" ziemlich zweifelhaft oder zumindest erklärungsbedürftig. Zumindest so kann das nicht stimmen: Charlie Hebdo ging 1969 aus dem Anarchomagazin Hara-Kiri hervor, das ab 1960 monatlich erschien und zeitweilig verboten war; einer der Gründer war François Cavanna. 1985 wurde Hara-Kiri aus Mangel an Lesern eingestellt. Nachdem 1970 auch die parallel erscheinende wöchentliche Ausgabe L’hebdo Hara-Kiri verboten wurde, gründeten die ursprünglichen Mitarbeiter von Hara-Kiri das Wochenmagazin Charlie Hebdo. Was heißt da "auch"? Hari-Kiri erschien 1970 ja noch. Und es erklärt natürlich nicht die Gründung 1969. Da sollte jemand mit besseren Französisch-Kenntnissen als ich das noch mal gründlich überarbeiten. –– Burkhard Ihme (Diskussion) 00:44, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Im englischsprachigen Artikel stehlt: „In order to sidestep the ban, the team decided to change its title, and used Charlie Hebdo.[1] The new name was derived from a monthly comics magazine called Charlie Mensuel (Charlie Monthly), which had been started by Bernier and Delfeil de Ton in 1968. Charlie took its name from Charlie Brown, the lead character of Peanuts – one of the comics originally published in Charlie Mensuel – and was also an inside joke about Charles de Gaulle.[2]In December 1981, publication ceased.“ --Ochrid (Diskussion) 01:00, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  1. McNab 2006, S. 26: "Georges Bernier, the real name of 'Professor Choron', [... was] cofounder and director of the satirical magazine Hara Kiri, whose title was changed (to circumvent a ban, it seems!) to Charlie Hebdo in 1970."
  2. Cavanna et "les cons", Le Monde, 14 February 2014


Hier noch eine Variante der Entstehungsgeschichte:
Daniel Cohn-Bendit: "Georges Wolinski und Cabu hatten im Mai 1968 mit anderen eine eigene Zeitung gegründet mit dem Titel Action. Das wurde die Bewegungszeitung der französischen Studentenrevolte. Daraus wurde 1970 Charlie Hebdo." (http://m.taz.de/Daniel-Cohn-Bendit-ueber-Pariser-Anschlag/!152559;m/) Im übrigen halte ich französische Quellen in diesen Fall für zuverlässiger als englische. –– Burkhard Ihme (Diskussion) 17:00, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Je Suis Charlie II

Bearbeiten

Nach diesen ganzen Abschweifungen nochmal die Frage zum Artikelausbau: Sollen neben der inzwischen vorhandenen Je Suis Charlie-Solidarisierung auch die vorsichtigen kritischen Stimmen dazu (siehe beispielsweise hier, hier, hier und hier) rein? Der letztgenannte Text könnte auch zum Anlass genommen werden, die teils harsche Kritik an Charlie Hebdo in den letzten Jahren zu thematisieren. Auch könnte noch rein, wie auch jetzt wieder der Terror Rechtfertigungen erfährt und andere Kräfte ihn für ihre Zwecke zu instrumentalisieren versuchen (siehe z. B. hier). Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 18:32, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

nur kurz erwähnen. Würde das eher im Anschlagartikel vertiefen mit der Kritik.--Markoz (Diskussion) 18:37, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hast vielleicht recht, wobei man den erwähnten Zusammenhang mit früher Kritik a la SZ und der Kritik daran besser hier unterbringt. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:07, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja aber nur kurz.....2 -3 Sätze reichen denke ich--Markoz (Diskussion) 19:13, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ok. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:14, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hier findet sich auch was:

--Kmhkmh (Diskussion) 03:38, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Übertrag: Dyab Abou Jahjah: Ik ben Ahmed, De Standaard (niederländisch) en:Roxane Gay: If je ne suis pas Charlie, am I a bad person? Nuance gets lost in groupthink The Guardian (englisch) --Ochrid (Diskussion) 15:26, 20. Jan. 2015 (CET) --Berichtbestatter (Diskussion) 15:47, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Deutsche Einschätzung

Bearbeiten

Neulich definierte Herr Lothar Schröder von der Rheinischen Post Charlie Hebdo als atheistische(!) Zeitschrift. --2003:4B:AD59:B901:B823:D7D:4A7A:4DFD 13:13, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Na und? Die Einschätzung ist nicht falsch; im Artikel steht ja deshalb, dass die Zeitschrift auf stark antiklerikalen Traditionen steht--Stauffen (Diskussion) 15:51, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Naja zum einen könnte man die konkreten Angaben in den artikel übernehmen, zum anderen hat der Artikel derzeit ein viel zu schwere Schlagseite zu den Mohammedkarikaturen hin. Diese sind natürlich besonders wichtig, aber kann deswegen nicht das restliche (wesentlich umfangreichere) teilweise auch umstrittene Werk von Charlie Hedbo unter den Tisch fallen lassen.--Kmhkmh (Diskussion) 01:37, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Aufmunterung

Bearbeiten

Wenn "Kritik" ein eigener Punkt ist, dann muss man auch schreiben, dass es gleichviel oder noch viel mehr Aufmunterungen gab und gibt, die den Zeichnern recht gab und weiterhin recht gibt. (nicht signierter Beitrag von 91.141.3.1 (Diskussion) 14:58, 17. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Na und? 5 Millionen Auflage für die jüngste Ausgabe und 1,5 Mio. Teilnehmer am Trauermarsch sind doch Zeugnis; eine Auflistung von Litanei von Politikern und Trittbrettfahrern mit "Ich bin Charlie" Ansteckern braucht es nicht--Stauffen (Diskussion) 15:55, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nichtsdestotrotz verstärkt sich hier im Artikel durch die zunehmende Aufführung von kritischen Stimmen langsam der Eindruck, dass die neue Ausgabe kaum Zustimmung erfahren hätte. Wer das so in ein paar Jahren mal liest, könnte annehmen, es hätte v.a. verbale Dresche und wütende Proteste gehagelt. Das Meinungsbild könnte man sicherlich noch etwas ausgeglichener darstellen. Gerade von Seiten der Presse gibt's ja auch eine starke Solidarisierung (m.E. der treffendere Ausdruck als Aufmunterung) mit Charlie Hebdo. Wobei man dann natürlich auch mal drauf eingehen könnte, dass einige die Karikaturen nachgedruckt haben - und andere eben nicht. Fehlt bisher eigentlich auch im Artikel.--Darknesstaker (Diskussion) 04:09, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
In der Tat. Der Artikel wird insgesamt zu sehr von solchem Kram dominiert. Das müsste ausgeglichener gehandhabt werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:37, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Charlie Brown oder Charles de Gaulle ?

Bearbeiten

Peter Rothenbühler hat im 10vor10 erklärt, es sei eine Reminiszenz an Charles de Gaulle nach der Schliessung des Hara-Kiri durch eben diesen Charles. Aus dem Gespräch sieht man, dass er wohl Insider ist, der die Zeitschrift schon ewig verfolgte. Peter, für mich ein analytischer Mensch, bezeichnet die Getöteten zudem als Journalisten, nicht als Zeichner.--Caumasee (Diskussion) 21:58, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Namensgeber Charlie mensuel bezog sich auf Charlie Brown von den Peanuts. [1] --Ochrid (Diskussion) 22:05, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1 mit mehr Argumenten: "En 1969, Cavanna, Choron et Delfeil de Ton lancent le mensuel Charlie4. Ce journal de bande dessinées, publié comme Hara-Kiri par les éditions du Square gérées par Choron, est initialement la version française du mensuel italien linus. Charlie publie des séries américaines classiques, mais aussi des BD contemporaines, à la fois françaises, italiennes et américaines : comme son homologue italien, il tire son titre du nom de l'un des personnages des Peanuts (en l'occurrence Charlie Brown)5,6,7." <= Drei Referenzen. GEEZER… nil nisi bene 08:21, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Journalisten, nicht Zeichner?

Bearbeiten

Peter Rothenbühler hat im 10vor10 betont, es seien Journalisten, nicht Zeichner.--Caumasee (Diskussion) 21:28, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kritik und Demonstrationen

Bearbeiten

Gut wäre es, da eine chronologische Ordnung hineinzubringen und jeweils mitzuteilen, wann und in welchem Zusammenhang die Kritik geäußert wurde oder weshalb demonstriert wurde. --Constructor 09:50, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich würde diesen Abschnitt gerne im Sinne einer allgemeineren Rezeption umsetzen. Es hat keinen Zweck hier nun in epischer Breite und völlig zerstückelt jeden dahergelaufenen Spinner zu zitieren, der sich zum Attentat oder dem Titelbild äußert. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:42, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Allgemeinere Rezeption klingt gut! Die meisten kritischen Stimmen halte ich zwar schon für relevant, wenn man sie in ein ausgeglicheneres Meinungsbild einbettet (wie in der Disk unter Aufmunterung schon besprochen). Doch ob Nicolas Blancho vom IZRS so ausführlich zitiert werden muss, ist dann eigentlich doch eher fraglich. Die Aussagen von Ramsan Kadyrow könnte man sicherlich auch etwas straffen.--Darknesstaker (Diskussion) 15:57, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:28, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zustimmung. Nicolas Blancho ist einfach zu peinlich. Er vertritt 960 Mitglieder, sein "Islamischer Zentralrat" gilt als „eine Randerscheinung in der muslimischen Landschaft“. Mich erinnert er etwas an den deutschen Islamisten Pierre Vogel. --79.223.8.57 15:14, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hast du Quellen, mit denen wir das im Artikel belegen können? --Berichtbestatter (Diskussion) 15:48, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Her Ramsan Kadyrow hat als "Vertreter des Islam" wohl auch nicht wirklich mehr Glaubwürdigkeit als der Nikolaus - seine "Kritik" ist wohl eher innenpolitisch zu sehen (und wohl eher in einen Artikel zur Politik Russlands/Tchetscheniens unterzubringen)--Stauffen (Diskussion) 15:54, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Habisch Quellen, da: Islamischer Zentralrat Schweiz, der Link führt zu einer Internet-Enzyklopädie, sie wird auch Wikipedia genannt, ist nicht wissenschaftlich und darf nicht als Beleg für nix verwendet werden... ;-) --79.223.25.224 21:59, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
In der bisherigen Form ist dieser Abschnitt nicht Wikipediakonform und erfüllt nicht die Qualitätskriterien.

1. "Rezeption" der Abschnitt beschäftigt sich nicht mit der Rezeption von Charlie Hebdo. Sondern ausschließlich mit der Rezeption im Zussamnhang mit dem zweiten Anschlag. 2. "Kritik"Es kam zu Kritik an Charlie Hebdo nach den Anschlägen, das ist ja auch gut durch Quellen belegt. Dabei handelte es sich jedoch um vereinzelte Kritik. Sowohl in den Medien als auch in der Politik und in der Bevölkerung (Twitter, Facebook, Gedenkzüge) kam es aber vor allem zu einer sehr großen Solidarisierung. Wenn man dies mit dem Nebensatz "Die Satirezeitschrift wird seit Anbeginn von verschiedenen Seiten, vor allem von Religionsvertretern, kritisiert. Insbesondere im Zusammenhang mit den veröffentlichten Mohammed-Karikaturen und den Anschlägen kam es neben den vielen Solidarisierungsbekundungen auch zu teils scharfer Kritik und Protesten in einigen muslimischen Ländern." abhandelt entsteht bei Lesern (bspws. in einigen Jahren) der falsche Eindruck es sei vor allem zu Kritik gekommen. Das ist Theorienfindung. Der Anspruch von Wikipedia muss aber bleiben so gut wie möglich die Tatsachen abzubilden und dabei dem NPOV so treu wie möglich zu bleiben. Ich habe daher in der Einleitung erst einmal die Solidarisierung beschrieben. Den Titel des Abschnittes habe ich geändert. Schließlich handeln wir hier nicht die Rezeption von Charlie Hebdo allgemein oder in den vielen anderen kontroversen Cartoons ab sondern ausschließlich die Rezeption der Mohammedkarikaturen im Lichte der Anschläge.--Gag101 (Diskussion) 22:58, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Leider wurden alle Ergänzungen sofort mit dem Kommentar "(rev; keine verbesserung (dazu gibt es den hauptartikel zum anschlag, hier soll die allgemeine Rezeption rein, auch mit Anschlagsbezug, aber nicht nur/so" wieder raus genommen. Eine allgemeine Rezeption ist es aber weiterhin nicht. Das Problem des fehlenden NPOV spricht Berichterstatter nicht an. Ich bitte darum die Löschung zu begründen und zu zeigen inwiefern der Titel Rezeption dem Inhalt gerecht wird. Momentan ist der Abschnitt absolut POV lastig.--Gag101 (Diskussion) 23:10, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Gag101, sorry, muss deinen Diskussionsbeitrag übersehen haben (hatte zwar noch nachgesehen, aber hat sich wohl überschnitten). Zur Sache: Der Rezeptionsabschnitt ist sicherlich noch nicht vollständig, sollte aber in Richtung einer allgemeinen Rezeption ausgebaut werden, nicht wie von dir vorgenommen. Die bisher dargestellte Rezeption ist dabei bereits jetzt durchaus allgemeiner als von dir angegeben. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:36, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Sinnvoll wäre neben einem weiteren Ausbau, auch das Nachtragen weiterer Quellen (von vor dem Anschlag von 2015) für die beiden Einleitungssätze, mit denen ja gerade nicht nur die aktuellen Diskussionen gemeint sind.--Berichtbestatter (Diskussion) 23:49, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auch die ersten beiden Sätze beziehen sich aber nur auf die Mohammedkarikaturen, die laut Artikel 2006 waren. Die Zeitung wurde aber 1992 wieder gegründet und bestand davor ja auch schon einmal länger. Insofern ist das m.E. keine Rezeption des Charlie Hebdo sondern nur des Charlie Hebdo in Bezug auf den Karikaturenstreit. Aber meinetwegen, die Einschätzungen gehen da scheins auseinander. Trotzdem, der Abschnitt erweckt so eindeutig den Eindruck die Rezeption sei vor allem kritisch in Bezug auf die Karikaturen und den Anschlag. Das ist einfach nicht haltbar, wie jeder Blick in die Medien bestätigt. Entweder ist das alles weiter oben mitzuverwurschteln unter dem Attentat. Oder es muss eindeutig aus dem Abschnitt hervorgehen, dass die Rezeption vor allem positiv und solidarisch war und es auch Kritik gab. Ansonsten ist das hier definitiv POV. Mein Vorschlag ist die Änderungen wieder einzuarbeiten bei bestehendem Titel ("Rezeption"). Jeder der sich berufen fühlt allgemein etwas zur Rezeption beizutragen, also bei anderen Themen, oder bei Charlie Hebdo als solchen kann das ja dann machen. Bei einer Rezeption im Sinne einer Verurteilung der Veröffentlichung gehört aber definitiv auch die sehr große Solidarisierung mit dem Magazin mit hinein.--Gag101 (Diskussion) 01:12, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es ist allgemein von Mohammed-Karikaturen die Rede, also von allen, die veröffentlicht wurden. Die Rezeption war und ist diesbezüglich sehr prominent, die Einleitung ist generell schon in Ordnung so. Aber ich gab dir auch bereits Recht, dass du die Rezeption gerne ausbauen kannst, das ist definitiv nötig. Persönlich würde ich übrigens recht gerne das Geschwätz irgendwelcher Hampelmänner straffen oder rausschmeißen, aber umgekehrt fehlen auch noch ein paar kritische Stimmen. Zunächst würde ich es deshalb so lassen. Die kritischen Stimmen sind im Übrigen immer überrepräsentiert, da eine Solidarisierung ja viel kürzer darstellbar ist, es sei denn, sie bringt neue Punkte (z. B. als Replik auf Kritik). Das Problem an der Solidarisierung ist zudem, dass (und da ist dann wieder der Heucheleivorwurf an gewisse Leute) Charlie Hebdo diese Solidarität ausschließlich dann erfuhr, wenn sie gerade mal wieder Opfer eines Anschlags waren (und nach einer Schamesfrist wird dann auch im Feuilleton gerne mal von einer Mitschuld gefaselt), anschließend wird dann wieder munter von allen draufgehauen. Die große Solidarisierung, die dir fehlt, ist übrigens schon im Abschnitt darüber ausführlich dargestellt und wird deshalb nur kurz zur Kontextualisierung (genau, was du forderst eigentlich) in der Einleitungsbemerkung zur Rezeption wieder aufgegriffen. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 01:41, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das diese Solidarität oft Scheinheilig ist sehe ich genauso. Das Problem das ich in der jetzigen Form sehr krass sehe ist, dass jeder der sich den Abschnitt Rezeption durchliest den Eindruck gewinnen muss Charlie Hedbo sei nur im Rahmen der Mohammedkarikaturen rezipiert worden und da vor allem Dingen kritisch. Das Vezerrt in der Darstellung einfach die Wahrnehmung. So ist es eben kein Abschnitt Rezeption sondern in erster Linie Kritik an Charlie Hebdo mit einer einzigen Replik. Einen Ausbau der allgemeinen Rezeption möchte ich nicht vornehmen-dazu fehelen mir eindeutig Expertise und Quellen.--Gag101 (Diskussion) 12:49, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Inzwischen ist das Übergewicht der Solidarisierung zu Beginn des Abschnitts als solches benannt. Es sind nun zwei Verteidigungen enthalten. Die erweiterte Rezeption müsste in der Tat noch mit geeigneten Quellen ausgebaut werden. Vorerst würde ich es aber so belassen, wobei man die kritischen Stimmen durchaus noch etwas straffen könnte. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:15, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zur « affaire Siné »

Bearbeiten

Hier steht folgendes:

„2008 wurde der Zeichner und Kolumnist Maurice Albert Sinet („Siné“) entlassen. Er hatte gegen Jean Sarkozy und mittelbar auch dessen Verlobte Jessica Sebaoun polemisiert, wodurch Charlie Hebdo u.a. durch LICRA Anschuldigungen des angeblichen Antisemitismus ausgesetzt war. Sinet verweigerte daraufhin die von Philippe Val eingeforderte öffentliche Entschuldigung. Später wurden ihm wegen seiner Entlassung gerichtlich 90.000 Euro Entschädigung von Charlie Hebdo zugesprochen. Auch den Antisemitismus-Prozess gegen die LICRA gewann er.“

Eine wie mir scheint getreuere Darstellung ist fr:Affaire Siné zu entnehmen. Zu bemängeln sind hier:

1. Inwiefern war die – im französischen Artikel abgedruckte – Glosse eine Polemik gegen die Verlobte? Wenn ich das richtig verstehe, insinuierte Sinet, dass der junge Sarkozy eine Geldheirat anstrebe und dafür auch religiös opportunistisch gewesen sei. Was daran ist denn eine Spitze gegen die Verlobte selbst?
2. Die Chronologie war anders, als man es hier vermuten würde. Veröffentlichung am 2. Juli, erste Reaktion von Askolovich erst am 8. Juli auf RTL, der durch die Umgebung von Jean Sarkozy alarmiert worden war, und der explizit nicht der Zeitschrift, sondern exklusiv Sinet Antisemitismus vorwirft, so dass also zumindest von dieser Seite sich keineswegs die Zeitschrift sich "Anschuldigungen des angeblichen Antisemitismus ausgesetzt" sah. (Übrigens, zur Formulierung: Kein Mensch war wohl je Anschuldigungen einer angeblichen Handlung ausgesetzt, sondern immer Anschuldigungen einer Handlung, zumindest wenn der Ankläger nicht schizophren ist.) Zur eingeforderten öffentlichen Anschuldigung fehlt m.E. der auf dem fr-Artikel genannte Kontext, dass nebenher schon von der übrigen Redaktion die Signierung eines Distanzierungsreverses gefordert wurde, das mit seiner Entschuldigung zusammen veröffentlicht werden sollte, und das Sinet bekannt wurde, worauf erst er die zunächst konzedierte Entschuldigung verweigert habe, die aber auch keinerlei Schuldeingeständnis enthalten habe.
3. Wenn die vier im fr-Artikel genannten Prozesse in der Folge vollständig sind, so hat er selbst eben gar keinen einzigen angestrengt, sondern umgekehrt die LICRA einen gegen ihn – und den verloren.

Hoffentlich ist der Rest des Artikels nicht ähnlich nachlässig in der Sachdarstellung … --Silvicola Disk 18:29, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kontroverse: Rassistischer Cartoon?

Bearbeiten

das Bild Übersetzung:

Flüchtlinge
Was wäre aus dem kleinen Aylan geworden, wenn er aufgewachsen wäre?
Ein Arschgrapscher in Deutschland.

Spiegel, Tagesspiegel, Welt, TAZ, SUN. --2A02:8109:9A40:1778:C8E0:BF8F:FD5A:D980 06:06, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Benghasi

Bearbeiten

Die Benaghasi-Angriffe sind bereits seit 2012 nicht mehr mit dem Film "Innocence of Muslims" in Verbindung gebracht. Der Anschlag war ein gut geplantes, islamistisches Vorgehen in Folge der gelockerten Sicherheitsvorkehrungen. Bitte entsprechende Artikel in den Medien nachsuchen. Beispiele: Angriff in Bengasi: Al-Qaida soll hinter Anschlag auf Botschafter stecken von Raniah Salloum. oder Angriff auf US-Konsulat in Benghazi war langfristig geplant aus dem Standard vom Januar 2012.

Bitte berichtigen. (nicht signierter Beitrag von Talesdis (Diskussion | Beiträge) 15:17, 1. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Stimme dir zu, Benutzer:Talesdis. Vielleicht magst du die Änderungen selbst vornehmen? Zudem müsste mE auch der Artikel Innocence of Muslims diesbezüglich ein wenig überarbeitet werden. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 17:48, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Karikatur über Erdbebenopfer

Bearbeiten

Diese Kontroverse verdient einen eigenen Abschnitt im Artikel: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kontroverse-um-erdbeben-lasagne-von-charlie-hebdo-14419992.html --Longinus Müller (Diskussion) 19:26, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Entwicklung seit dem Attentat

Bearbeiten

Charlie Hebdo war da vor dem Attentat vllt. sehr bekannt, wurde aber wenig gekauft und gelesen. Das war kurz nach dem Attentat anders. Wie schaut das denn heute aus, ist die Auflage wieder stark gesunken?--Antemister (Diskussion) 14:05, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

schwarz-weiß

Bearbeiten

[Essay von [Nils Minkmar]] (https://www.spiegel.de/kultur/literatur/polarisierung-in-frankreich-die-hoffnung-stirbt-zuerst-a-0e3aace6-3683-4081-8ca5-b7fcdb7ba7c1 ) "Charlie ist einer ganz spezifischen französische Tradition verpflichtet, gegen alles und jedes ätzen zu dürfen. Hier ist jeder Priester ein geiler Päderast, jeder Polizist ein rechter Bulle. Als alle Welt von dem Foto des toten Alan Kurdi bewegt war, ehrte Charlie ihn mit einer Zeichnung, die seine Leiche vor einem McDonald's-Werbeplakat für "Happy Meals" zeigt. Und der Zeile: So kurz vor dem Ziel."

--Präziser (Diskussion) 18:36, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Einleitung gegen Rechts

Bearbeiten

In der Einleitung war genug Platz, um "Rechtsextreme" als (juristische) Gegner von Charlie Hebdo unterzubringen, aber leider kein Platz mehr, um auch zu erwähnen, wer denn hinter dem anschließend erwähnten Massaker in Wirklichkeit steckte. Ist das noch Kampf gegen Rechts oder schon unfreiwillige Satire? --Nose Breather (Diskussion) 19:10, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten