Diskussion:Corioliskraft/Archiv/2018
Wissenschaftlicher Unsinn im Artikel
Das ist falsch. Zitat aus dem Artikel: Die Corioliskraft [kɔrjoˈliːskraft][1] ist eine Schein- oder Trägheitskraft, die einen bewegten Körper quer zu seiner Bewegungsrichtung ablenkt, wenn diese relativ zu einem rotierenden Bezugssystem beschrieben wird .... Die Corioliskraft tritt nicht in Erscheinung, wenn die Bewegung aus Sicht eines nicht rotierenden Bezugssystems (z. B. eines Inertialsystems) beschrieben wird.
Die Corioliskraft tritt auf als:
- - eine reale Kraft in einem Inertialsystem, auf einer gekrümmten Bahn, wenn der Radius sich ändert
- - eine Scheinkraft als Trägheitskraft, in einem rotativen Nichtinertialen-Bezugsystem
Die Coriolis-Beschleunigung ist also in jedem Fall, eine Folge der Dreh-Impulserhaltung, bei sich änderndem Drehradius,
auch wenn die Winkelgeschwindigkeit konstant bleibt, wie hier unten in der Berechnung gezeigt wird.
Mathematische Herleitung siehe Prof. Dr. Otto Klemm, Uni Münster "Die „Coriolis-Kraft“ [1]
- ; (Formel 19)
mit den Ableitungen der Einheitsvektoren, welche die Richtungsänderung anzeigen:
- ; (Formel 15)
- ; (Formel 18)
bzw. mit den Einheitsvektoren:
also ist der Ausruck Coriolisbeschleunigung:
bzw. in Worten:
- , des Radius
Die Coriolisbeschleunigung ist also niemals radial ausgerichtet. !!!
Eine Coriolis-Beschleunigung, bzw. Kraft, tritt also nicht auf, wie aus obiger Berechnung von Prof. Dr. Klemm hervorgeht:
- - bei Bewegung mit konstantem Radius, also:
- - Bei Bewegung auf einer Kreisbahn
- - bei Bewegung entlang der Drehachse
Insofern ist, wie hier rechnerisch belegt, es auch falsch was im Artikel steht unter Coriolisbeschleunigung bei Kreisbewegung um die Drehachse herum, geschrieben steht und die angebliche mathematische Herleitung dazu im Artikel geht schon in den Bereich der Lächerlichkeit, mal abgesehen vom sprachlichen Pleonasmus. (nicht signierter Beitrag von 46.5.2.163 (Diskussion) )
- Bitte nicht schon wieder. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:44, 26. Feb. 2018 (CET)
- Man kann Beschleunigungen und Kräfte nicht postulieren, in keinem Bezugsystem, denn das impliziert Impuls und Energie ohne physikalische Ursache, ist somit eine Verletzung von Impuls- und Energieerhaltungssatz. Das lässt sich leicht experimental messen.
- Die Naturgesetze implizieren für jedes Nicht-Inertialsystem implizit die Existenz eines Inertialsystems.
- Auf einen relativ ruhenden Körper (also in einem Inertialsystem idem gleich ) wirken auch in einem nicht inertialen Bezugsystem eines Beobachters keine Beschleunigungen oder Kräfte auf eine Masse, solange das eigene Bezugsystem inertial bleibt.
- Ruht ein Körper relativ in einem Inertialsystem und würde auf ihn in einem rotierenden Bezugsystem trotzdem eine Zentrifugalkraft wirken, implizierte das die Existenz einer zentralen Bindungskraft die jedoch physikalisch nicht vorhanden ist.
- Richtig, Zitat, Smolinski [2]
- "Die Coriolis-Kraft ist eine Kraft die in rotierenden Systemen auftritt, wenn eine Bewegung auf die Drehachse zu / rsp. von ihr weg stattfindet (m.A. widerlegt Feynman). Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit (Umdrehungen/s) und sich änderndem Radius der Rotation muss sich die Geschwindigkeit (m/s) und damit der Impuls anpassen." (meine Anmerkung: damit Impulserhaltung gilt)
- Falsch: "Wird die dazu notwendige Kraft nicht aufgebracht (dp= F * dt), sieht ein rotierender Beobachter eine scheinbare Beschleunigung in tangentialer Richtung. Diese deutet er als Wirkung der Coriolis-Kraft."
Die Existenz von Kräften kann nicht hergedeutet werden. In keinem Bezugsystem. Der rotierende Beobachter sieht (kinematisch) eine tatsächlich beschleunigte Bewegung ( , Winkel vergrößert sich), keine scheinbare.
Der Körper bewegt sich Beschleunigungs- und Kraftfrei entlang einer Geodäten, welche in einem rotierenden Bezugsystem keine radialen Geraden sind. - Wird dieser Körper, von einem anderen Körper, daran gehindert die Geodäte zu durchlaufen, so wirkt er auf diesen anderen Körper mit der Corioliskraft. Deswegen das Minuszeichen in der Formel (d'Alembert).
- Mehr bleibt dazu nicht zu sagen.
- @IP: Lies. Den. Coriolis. (oder wahlweise den Feynman). Der hats nämlich schon verstanden. Wenn Du danach einen Vorschlag hast, wie der Artikel besser (im Sinne des enzyklopädischen Werts) wird, dann diskutieren wir den hier gern. --Alturand (Diskussion) 08:04, 26. Feb. 2018 (CET)
- Da könnte und sollte man was klären. Das funktionierende link zur angegebenen Arbeit ist hier. Es ist eine von Klemm (Klimatologe Uni Münster) betreute fachdidaktische Examensarbeit von 2009, die tatsächlich wörtlich behauptet (S. 14, nach Formel (41)) "Daher wirkt die Coriolis-Kraft nur auf Körper, die sich in radialer Richtung bewegen, das heißt, ihren Abstand zur Drehachse verändern." Das bezieht sich ausdrücklich und richtig auf den letzten Term von Gl. 39. In derselben Gleichung enthält aber der vorvorletzte Term die andere (radiale) Komponente der Corioliskraft, nur wird er nicht weiter erwähnt (und kommt in der von der IP zitierten Gl (19) auch noch gar nicht vor, denn diese gibt nur allgemein die Beschleunigung in Zylinderkoordinaten an und hat nichts mit dem Wechsel des Bezugssystems zu tun). Dass auch die in Gl. (45) richtig angegebene vektorielle Form der Corioliskraft der Aussage widerspricht, bleibt auch unerwähnt. Der Fehler findet sich dann auf S. 62 wieder, wo die seitliche Ablenkung bei Bewegung ohne radiale Komponente (zB Luft bei Ostwind) richtig beschrieben wird, aber auf eine erhöhte Zentrifugalkraft zurückgeführt wird. Auf der Erde erhöht sich die Zentrifugalbeschleunigung aber nicht bei Ostwind, denn sie ist eine für das Bezugssystem Erde definierte Größe, sondern nur in dem Bezugssystem, in dem die Luft ruht. Der Betrag, um den in diesem schneller rotierenden Bezugssystem die Zentrifugalkraft größer ist als im Bezugssystem Erde, wird auf der Erde als Corioliskraft bezeichnet. Fazit: bedauerliche Verwirrung von Grundbegriffen. - Man sollte Prof. Klemm mal um eine Stellungnahme bitten. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:19, 26. Feb. 2018 (CET)
- 0.) Verstehe, alle anderen ziehen die Hosen mit der Beißzange an, ausser ein paar bei Wikipedia. Hast du Prof. Klemm schon um eine Stellungnahme gebeten? Würde mich auch interessieren. (ich kann noch mindesten weitere 3 Quellen beifügen die das gleiche besagen wie Prof. Klemm) Werde ihn mal Kontaktieren, was er zu diesem Artikel hier meint.
- 1.) in der Formel 19. handelt es sich selbstverständlich um einen Wechsel des Bezugsystems, von einem inertialen Bezugsystem, in das mit dem rotierenden Körper mitrotierende Bezugsystem der Einheitsvektoren ( ), formuliert in Zylinderkoordinaten, was man natürlich genau so gut auch in kartesischen Koordinaten tun könnte, was am Ergebnis nichts ändert.
- 2.) Berechnet man die radiale und tangentiale Beschleunigung im rotierenden Bezugsystem, eines Körpers der sich im Inertialsystem inertial (geradlinig uniform) bewegt, so erhält man im mitrotierenden Bezugsystem, den Wert NULL, für die radiale und tangentiale Beschleunigung. Einfach mal selber nachrechnen.
- für ; wie groß sind die Beschleunigungen im rotierenden Bezugsystem?
- ; (Hilfestellung: )
- ; (Hilfestellung: )
- übrigens:
- ; - wird in der Fachliteratur als Euler-Beschleunigung bezeichnet
- ; - Coriolisbeschleunigung (Betrag ohne Vorzeichen)
- übrigens:
- 3.) Feynmans Behauptung (bez. Radialkomponente bei Drehung mit konstantem Radius) ist falsch, wie er sie übrigens nicht mathematisch belegt hat. Coriolis behauptet so etwas nicht. Die dazu Herleitung hier im Artikel widerspricht jeder bekannten Mathematik. Bis zu einem mathematisch-physikalisch korrekten Beweis, bleibt es wohl dabei dass die Behauptung Feynmans falsch ist.
- Da könnte und sollte man was klären. Das funktionierende link zur angegebenen Arbeit ist hier. Es ist eine von Klemm (Klimatologe Uni Münster) betreute fachdidaktische Examensarbeit von 2009, die tatsächlich wörtlich behauptet (S. 14, nach Formel (41)) "Daher wirkt die Coriolis-Kraft nur auf Körper, die sich in radialer Richtung bewegen, das heißt, ihren Abstand zur Drehachse verändern." Das bezieht sich ausdrücklich und richtig auf den letzten Term von Gl. 39. In derselben Gleichung enthält aber der vorvorletzte Term die andere (radiale) Komponente der Corioliskraft, nur wird er nicht weiter erwähnt (und kommt in der von der IP zitierten Gl (19) auch noch gar nicht vor, denn diese gibt nur allgemein die Beschleunigung in Zylinderkoordinaten an und hat nichts mit dem Wechsel des Bezugssystems zu tun). Dass auch die in Gl. (45) richtig angegebene vektorielle Form der Corioliskraft der Aussage widerspricht, bleibt auch unerwähnt. Der Fehler findet sich dann auf S. 62 wieder, wo die seitliche Ablenkung bei Bewegung ohne radiale Komponente (zB Luft bei Ostwind) richtig beschrieben wird, aber auf eine erhöhte Zentrifugalkraft zurückgeführt wird. Auf der Erde erhöht sich die Zentrifugalbeschleunigung aber nicht bei Ostwind, denn sie ist eine für das Bezugssystem Erde definierte Größe, sondern nur in dem Bezugssystem, in dem die Luft ruht. Der Betrag, um den in diesem schneller rotierenden Bezugssystem die Zentrifugalkraft größer ist als im Bezugssystem Erde, wird auf der Erde als Corioliskraft bezeichnet. Fazit: bedauerliche Verwirrung von Grundbegriffen. - Man sollte Prof. Klemm mal um eine Stellungnahme bitten. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:19, 26. Feb. 2018 (CET)
Du hast es erfasst. Wir paar Wikipedia-Hanseln wollen die klassische Physik umschreiben. Wir paar Wikipedia-Hanseln und Feynman natürlich. Dieser Versager. War theoretischer Physiker, hatte keine Ahnung von der praktischen Welt. Aber gut, dass du ihm auf die Schliche gekommen bist. All die anderen Autoren von Theorie-Lehrbüchern schreiben sowieso nur von Feynman ab. Und all die dummen Studenten an den Universitäten die fressen einfach nur, was ihre Dozenten ihnen vorlegen. Erstis sind leicht zu manipulieren, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Die hängen an deinen Lippen und glauben dir einfach alles, egal wie absurd. Du musst nur mit schlauen Namen kommen wie "Lagrange-Formalismus" und "Levi-Civita-Symbol" und ganz vielen griechischen Buchstaben und Indizes. Und Bleckneuhaus ist sogar Professor, dem glauben die bestimmt noch viel mehr als mir. Und Professoren haben einen Heidenspaß daran, ihren Studenten Mist zu verzapfen. Aber weißt du was noch besser ist? Bleckneuhaus macht Experimentalphysik, der manipuliert sogar vorher seine experimentellen Anordnungen, nur damit alle ihm das mit der Coriolisbeschleunigung abkaufen. Ist das nicht perfide?
Und ich dachte, die Spinner tummeln sich nur in der SRT-Widerlegung. Jetzt wird schon angefochten, was man prinzipiell zu Hause mit einem eigenen Experiment nachprüfen könnte. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 04:27, 4. Mär. 2018 (CET)
- Die Spinner sitzen bevorzugt in den Elfenbeintürmen, zum Glück nicht in allen. (dein dümmlicher beleidigender Tonfall und auch dein gewollt geistiges Stammtischniveau, was ich nur zugut aus Forendiskussionen kenne, gilt leider nicht als wissenschaftliches Faktum, sondern als Angriff 'ad personam'. Wer sich zu so etwas hergibt benotet sich selber. Rechthaberei ohne Argumente.) Die klassische Physik braucht in diesem Falle nicht umgeschrieben zu werden, denn hier im Artikel wird sie falsch angewandt und noch so viele beleidigende und unterstellende Verbalattacken ändern daran nichts. Wenn du nun meine Wenigkeit zusammen mit Professoren als Spinner bezeichnest, so fällt das nur auf dich zurück. Die hier im Artikel behaupteten Kräfte sind experimentell messbar, gleich Null, gehören also in den Bereich der Phantasie. Wenn Bleckneuhaus Professor ist, wundern mich die Pisa-Ergebnisse nicht mehr. Weitere Diskussion mit dir sinnlos.
- Die geniale Intuition Einsteins ist unanzweifelbar und trotzdem sagte "Der Herrgott würfelt nicht" (bez. der Verschränkung).
- Insofern ist der (populärwissenschaftliche) Irrtum des zweifelslosen Fachmanns Feynman eine Bagatelle.
Bin erheitert. Und obwohl es dem/der anomymus/a wirklich so sehr an Verständnis der Mechanik zu mangeln scheint (oder er/sie sich wie ein Troll aufführt, den man besser nicht weiter füttert), hier noch 3 Anmerkungen (vielleicht lesen ja auch andere hier mit):
- Die als Beweis herangezogene Arbeit ist falsch zitiert, sie ist nicht von Prof. Klemm, sondern von einer seiner Examenskandidatinnen. Mir schrieb er dazu, dass die Corioliskraft selbstverständlich nicht nur bei radialer Relativgeschwindigkeit wirkt und er sich die alte Arbeit noch einmal vornehmen will, weil er sich kaum vorstellen kann, dass sie genau diesen Fehler enthält.
- Wer die Formel (19) der besagten Arbeit aus ihrem eindeutigen Kontext reißt und behauptet, sie behandle den Wechsel des Bezugssystems, kann (oder will) wohl nicht zwischen Bezugssystem und Koordinatensystem unterscheiden. Ich empfehle die WP-Artikel dazu.
- Der andere Beleg ist aus dem Umfeld des Forums de.sci.physik von einem Autor, der in der googlewelt nicht weiter wissenschaftlich bemerkbar geworden zu sein scheint. Gibt es keine besseren Belege? (Soll ich mal einen suchen?)
Fazit: wie reine Trollerei. --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:12, 4. Mär. 2018 (CET)
Was ich von der Geschichte des armen Coriolis nur habe auffinden können, habe ich mit Fleiß gesammelt, und lege es euch hier vor, und weiß, dass ihr mir’s danken werdet. Und du gute IP, die du eben den Drang fühlst wie er, schöpfe Trost aus meinem Leiden, und lass die Herleitung deinen Freund sein, wenn du aus Geschick oder eigner Schuld keine bessere finden kannst.
- Kanonen, Spatzen und Goethe. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:19, 4. Mär. 2018 (CET)
- Dann wäre da noch die Coriolis-FAQ[3]
- "Die Coriolis-Kraft ist eine Kraft die in rotierenden Systemen auftritt, wenn eine Bewegung auf die Drehachse zu / rsp. von ihr weg stattfindet." Stimmt doch - zumindest formal-logisch: "A, wenn B", bedeutet "wenn B dann A", aber nicht "A, genau dann wenn B" oder "aus nichts anderem als B folgt A". Dort steht übrigens auch weiter vorn: "...zusätzlich die Coriolis-Kraft, wenn sich der Körper im rotierenden System bewegt.", was die allgemeinere immer noch gültige Aussage ist, die übrigens im Einklang mit der direkt hierüber stehenden Formel ist. Da hat der Kollege Smolinsky wohl 1998 etwas unpräzise formuliert und in diesem FAQ(!)-Dokument noch nicht mit dieser zwanzig Jahre später auftauchenden Diskussion gerechnet.--Alturand (Diskussion) 19:21, 4. Mär. 2018 (CET)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 19:21, 4. Mär. 2018 (CET)
- Verstehe, ein "Climatologe" Prof. Dr. gibt eine Arbeit an die Öffentlichkeit die er betreut hat jedoch falsch ist, Holger Smolinsky ist so ziemlich ahnungslos, obwohl er doch mit fachlich versierten Kollegen zusammen arbeitete und ich bin hier als Troll tituliert. Wie jedoch aus "A wenn B" das behauptete erfolgt steht hier immer noch nicht. Monsterle gibt hier eine "Monster-Formel" ab, ohne die Indizes zu erklären. Wie ich schon sagte ich kenne noch einige Arbeiten in denn das drin steht was ich hier schrieb. Man kann sich ja vorstellen, dass ich mich absichern wollte und mich nicht nur auf mein eigenes Wissen verlassen habe. Aber sei es drum. Mit Windmühlen kann man nicht kämpfen.(nicht signierter Beitrag von 2a02:8071:3e90:6200:a46c:fd45:7bee:aa11 (Diskussion) )
Triviale Raumzeit- und Dummy-Indizes, was denn sonst? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:23, 4. Mär. 2018 (CET)
Herleitung
Da die Corioliskraft scheinbar regelmäßig Opfer von "neuer Mathematik", die stets denselben Aspekt kritisieren, frage ich mich einfach mal, warum ausgerechnet bei der Corioliskraft. Auch aus der eigenen Erfahrung heraus weiß ich, dass bewegte Bezugssysteme nicht zum simpelsten Themenkomplex der Mechanik gehört. Ich finde die Herleitung hier mit den Indizes "Q" und "I" auch nicht besonders intuitiv. Die Geschichte mit dem Lagrangian ist aber auch ein bisschen ... länglich. Gibt es Meinungen diesbezüglich? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:54, 4. Mär. 2018 (CET)
- Wenn es genehm ist werde ich mal eine einfache Herleitung mit erklärender Skizze einstellen, selbstverständlich mit Benutzung von Wissen auch anderer nicht nur meines eigenen. Die von die eingestellte Ableitung ist in der Tat vollständig, berücksichtigt sogar die Richtungsvariabilität des Drehimpulses, unnötigerweise.
- Die Crux ist nur, hier im Artikel steht was anderes. "Corioliskraft entsteht wenn man eine Geschwindigkeit in einem rotierenden System beschreibt." Rotiert wie, mit Omega konstant in Richtung und Wert? Geschwindigkeit orientiert wie? konstant?, usw. Kräfte die ganze Kontinente verwüsten entstehen nicht durch Beschreibung, sondern aus einem analytischen oder Naturprinzip heraus. Es erhebt sich unwillkürlich die Frage, wenn man die Geschwindigkeit nicht beschreibt, dann entsteht keine Kraft?
Zur Klärung meiner obigen Aussage: Gibt es von ernstzunehmenden Diskutanden Meinungen diesbezüglich? Und nein, es ist nicht genehm. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:26, 4. Mär. 2018 (CET)
- Die (im übrigen richtige) Corioliskraft#Kinematische Herleitung finde ich auch ungeeignet hier, aber der Autor ist Ingenieur und findet das gut so. ME ist (nach den schon im Artikel dargestellten Beispielsfällen) eine so allgemeine Herleitung hier auch überflüssig, denn das funktioniert nur im Zusammenhang mit allen anderen Trägheitskräften, was deshalb in Trägheitskraft#Allgemein beschleunigtes Bezugssystem gehört und dort auch schon gut dargestellt ist. Ein Verweis würde hier genügen. Den Weg über Lagrange zu nehmen fände ich hier leicht überkandidelt. - Auf die nervigen Beiträge der IP will ich erst wieder antworten, wenn er neue Quellen anführt. Ich wäre echt neugierig zu wissen, welche ernstzunehmenden Physikautoren sich da versehen haben, und würde das dann gerne aufdröseln wie vor kurzem hier schon mal mit einer etwas anderen MAC Nr. durchgespielt (Diskussion:Corioliskraft/Archiv/2017#Diskussionsbeiträge durch 2a02:8071:3e90:6200... im Absatz "nach etwas Recherchieren:") --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:46, 4. Mär. 2018 (CET)
- Fällt der Ursprung des Ortsvektors mit dem momentanen Drehzentrum (Krümmungszentrum) zusammen ist die Coriolisbeschleunigung gleich Null. (mathematischen Beweis gefällig?) Ob es eine Coriolisbeschleunigung verschieden von Null gibt, hängt also von der Wahl des Ursprungs des Ortsvektors ab, dieser Ursprung muss gegeben sein um eine Coriolisbeschleunigung zu bestimmen, bei manchen praktischen und theoretischen Problemstellungen ist der Ursprung des Ortsvektors vorgegeben (Hurrikan Druckzentrum).
Deswegen gibt es auf einer Kreisbahn keine Coriolisbeschleunigung. Deswegen ist es Unsinn zu sagen: - (weil dies von der Wahl des Ursprungs nicht abhängt)
- korrekt:
- wie es deswegen auch Unsinn ist, egal wer es sagt, dass eine tangentiale Bewegung entlang einer Kreisbahn eine Coriolisbeschleunigung verursacht. Sorry, aber was da mathematisch verzapft wird bei der sogenannten Ableitung geht auf keine Kuhhaut. In bin Ingenieur und Physiker. Das verschafft mir so manchen Verständnisvorteil gegenüber Wolkenkuckucksheim-Theoretikern. mfg (nicht signierter Beitrag von 2a02:8071:3e90:6200:a46c:fd45:7bee:aa11 (Diskussion) )
- Solange Du kein einschlägiges Lehrbuch als Beleg angeben willst (immerhin handelt es sich um Grundwissen aus dem 1. Semester Physik), muss Deine interessante Meinung bei Wikipedia leider ignoriert werden. Ich halte sie übrigens für ausgemachten Quatsch, und Dich, wenn Du wirklich Ingenieur u/o Physiker bist, für einen Troll. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:16, 5. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe hier genügend einschlägige Quellen angegeben. Prof. Klemm wurde hier als "Climatologe" diffamiert und ich muss mich hier als Troll beleidigen lassen.
- Wer einen Raumzeit-Index nicht erkennt, wenn er ihn vor sich sieht, ist zumindest ganz sicher kein Physiker. Zurück zum Thema. Mich dünkt gerade irgendwie, das mit der Auslagerung der Herleitung hätten wir hier schon einmal in genau demselben Zusammenhang diskutiert, oder? Ist das im Sande velaufen oder wurde das abgelehnt? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:30, 5. Mär. 2018 (CET)
- Das hier ist ein Lexikon kein wissenschaftliches Buch. Tolle Antwort. Wenn du also meint ich hätte die Indizes nicht erkannt da ich kein Physiker bin, wie meinst du sollen diese dann Leser eines Lexikons erkennen? Es ist nur so dass da auch andere Indizes waren. Aber sei es drum, dem Leser sollst du sie erklären nicht mir.
- Andererseits, was sind das hier für Methoden und ein Umgang? Menschen die anderer Meinung sind werden hier als "Spinner", "Trolle" und "nervig" beleidigt. Ein Prof. Klemm bezeichnet man hier abschätzig als "Climatologe". Um die Diskussion dann ganz abzuwürgen haben deine Freunde meine IP gesperrt. Aber wie du siehst ist das für mich kein Hindernis hier doch zu schreiben. Ein erbärmlicher Haufen seit ihr. EOD
- Wer einen Raumzeit-Index nicht erkennt, wenn er ihn vor sich sieht, ist zumindest ganz sicher kein Physiker. Zurück zum Thema. Mich dünkt gerade irgendwie, das mit der Auslagerung der Herleitung hätten wir hier schon einmal in genau demselben Zusammenhang diskutiert, oder? Ist das im Sande velaufen oder wurde das abgelehnt? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:30, 5. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe hier genügend einschlägige Quellen angegeben. Prof. Klemm wurde hier als "Climatologe" diffamiert und ich muss mich hier als Troll beleidigen lassen.
- Solange Du kein einschlägiges Lehrbuch als Beleg angeben willst (immerhin handelt es sich um Grundwissen aus dem 1. Semester Physik), muss Deine interessante Meinung bei Wikipedia leider ignoriert werden. Ich halte sie übrigens für ausgemachten Quatsch, und Dich, wenn Du wirklich Ingenieur u/o Physiker bist, für einen Troll. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:16, 5. Mär. 2018 (CET)
- Fällt der Ursprung des Ortsvektors mit dem momentanen Drehzentrum (Krümmungszentrum) zusammen ist die Coriolisbeschleunigung gleich Null. (mathematischen Beweis gefällig?) Ob es eine Coriolisbeschleunigung verschieden von Null gibt, hängt also von der Wahl des Ursprungs des Ortsvektors ab, dieser Ursprung muss gegeben sein um eine Coriolisbeschleunigung zu bestimmen, bei manchen praktischen und theoretischen Problemstellungen ist der Ursprung des Ortsvektors vorgegeben (Hurrikan Druckzentrum).
(unsignierter Beitrag von 2001:ac8:20:21:1705:200:0:1cbe, 5. Mär. 2018, 20:58:25)
- Letzte Fütterung der Trolle: Heute, 22:30! Genau hier merkt man auch wieder, dass die IP elementare Logik nicht verinnerlicht hat. Ich sage: "Du erkennst einen Raumzeit-Index nicht, daher bist du kein Physiker". Die IP macht daraus: "Wer kein Physiker ist, erkennt keinen Raumzeit-Index". Möööp, an der 50-Euro-Frage gescheitert. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:34, 5. Mär. 2018 (CET)
- :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 17:53, 6. Mär. 2018 (CET)
- Letzte Fütterung der Trolle: Heute, 22:30! Genau hier merkt man auch wieder, dass die IP elementare Logik nicht verinnerlicht hat. Ich sage: "Du erkennst einen Raumzeit-Index nicht, daher bist du kein Physiker". Die IP macht daraus: "Wer kein Physiker ist, erkennt keinen Raumzeit-Index". Möööp, an der 50-Euro-Frage gescheitert. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:34, 5. Mär. 2018 (CET)
Vorzeichensuche und Widerspruch
Auf der suche nach einem (aus meiner Sicht) fehlenden Vorzeichen bin ich auf einen (nicht ganz klar aufgelösten) Widerspruch in dem Artikel gestoßen. In der Einleitung wird die Corioliskraft angegeben als , so wie ich sie auch kennenlernte. In der kinematischen Herleitung wird sie genau mit dem anderen Vorzeichen als . Dieser Widerspruch wird im letzten Satz der Einleitung teilweise gelöst, ist aber im Verlauf des Artikels nicht ganz ersichtlich. Insbesondere wird nicht deutlich, dass in der kinematischen Herleitung die Formel für die Kraft gezeigt wird, die benötigt wird um der im rotierenden System erfahrbaren Corioliskraft entgegen zu wirken (daher das andere Vorzeichen).
Da ich die kinematische Herleitung, so wie angegeben, nicht sehr ersichtlich finde, schlage ich vor diesen Abschnitt zu ändern (beispielsweise der Herleitung aus dem Demtröder folgend). Bei gegebener Zeit setze ich mich an einen alternativen Vorschlag. Vielleicht kann man auch beide parallel stehen lassen.
Mir ist klar, dass der Abschnitt schon die eine oder andere Diskussion ausgelöst hat, allerdings denke ich, dass hier ein wenig klarere Worte einen guten Mehrwert schaffen können. 192.33.100.209 18:41, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ich würde empfehlen, den ganzen Absatz "kinematische Herleitung" durch einen simplen Verweis auf Trägheitskraft#Trägheitskräfte im beschleunigten Bezugssystem (dort der Unterabschnitt "Formeln", vielleicht etwas zu versteckt) zu ersetzen. Dort ist alles konsistent dargestellt. Ich hatte den Autor der "kinematischen Herleitung" schon, als er das einstellte (gefühlt vor 2-3 Jahren), auf die Inkonsistenz hingewiesen und ihn gebeten, mindestens das Vorzeichen zu korrigieren, besser aber den ganzen Absatz auch an die übrige Notation des Artikel anzupassen. Da er nichts gemacht hat, nun wieder mein Vorschlag der Streichung. er ist schlicht redundant. Im Artikel Corioliskraft braucht es keine allgemeine Herleitung auch aller andere Trägheitkräfte. Wenn Du zustimmst, dann führ die Streichung doch einfach durch. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:14, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe mir erlaubt den Abschnitt einmal neu zu schreiben. Dabei habe ich versucht eine klarere Notation einzuführen und auf überflüssige, bzw. verwirrende Notation zu verzichten. Vektoren im bewegten System sind jetzt durch gestrichene Vektoren gekennzeichnet ( ), überflüssige Indices bzgl. des Systems habe ich herausgestrichen. Ich habe eine Begründung angeführt, warum der Differentialoperator für Vektoren in die genannte Form annimmt. Ausserdem habe ich den letzten Schritt hinzugefügt um auf die richtigen Vorzeichen von Corioliskraft und -beschleunigung zu kommen (Widerspruch im Artikel behoben). Auf einen Verweis nach Trägheitskraft#Trägheitskräfte im beschleunigten Bezugssystem habe ich vorerst verzichtet.
- Bitte achtet darauf, dass ich die eigentlich Herleitung nicht verändert habe, der Rechenweg ist exakt derselbe wie zuvor. Nur denke ich, dass diese Notation klarer ist und einfacher lesbar ist.
- EDIT 14.11.18 18:37: Nun ich versuche mal auf die "klarere Notation" einzugehen.
- 1. Die Notation für die Vektoren zum Ursprung des Systems ist irritierend, da ersteres normalerweise einen Vektor in und keinen Vektor nach beschreibt. Daher ist, wenn auch unüblich, die Notation mit Grossbuchstaben klarer und einfacher zu erfassen, insbesondere, da ich diese Notation zu Beginn eingeführt hatte.
- 2. Die Notation ist ebenso verwirrend, da sie auf eine relative Position/Geschwindigkeit/Beschleunigung hindeutet. Aus betrachtet ist dieses jedoch so falsch, da es die objektive Wahrnehmung in diesem System ist und somit eben nicht relativ ist.
- 3. Die Indizierung der Winkelgeschwindigkeit ist überflüssig: Die Rotation von muss natürlich relativ zum Inertialsystem betrachtet werden. Der Natur eines Intertialsystems nach heisst das, es ist die Rotation bezüglich jedem Intertialsystem und nicht nur zu . Mit den Indizes scheint es eine relative Rotation zu sein, die allerdings nur bei zwei nicht-Intertialsystemen sinnvoll ist. Daher sollte man zur Klarheit genau diese Indizes weglassen, da diese nur verwirren.
- 4. In einem Inertialsystem ist der Zeitableitungsoperator genau definiert, er benötigt keinen Index um klar zu machen worauf er sich bezieht. Gleiches gilt für die Beziehung zwischen zwei Inertialsystemen. Einzig die Zeitableitung in benötigt hier eine Klarstellung durch Indizes, da dies eben genau das Gegenteil des genannten ist: Eine Ableitung, die nicht in einem Inertialsystem stattfindet. Daher: Indizes in System weglassen.
- 5. Die drittletzte Formel inkl. Absatz davor und danach ist Bullshit und Gelaber und sollte entfernt werden. Dies verwirrt nur. Dass Aufgrund eines rotierenden Systems weitere Schein- und Trägheitskräfte auftreten sollte mit einem Verweis zu Trägheitskraft#Trägheitskräfte im beschleunigten Bezugssystem klargestellt werden. Nicht aber sollte man diese mit hanebüchenen Argumenten wegargumentierend und insbesondere sollte man sich bei einer kinematischen Herleitung nicht auf eine explizites System (Erde) fixieren sondern allgemein bleiben. Dass die Corioliskraft nur ein Teil der letzten Formel war, war klar argumentiert und sollte so bleiben.
- Meine Notation ist oft Konvention, wenn man Vektoren in unterschiedlichen System bezeichnet. Ich kann mich damit abfinden dieses auch als zu indizieren, was man auch häufig sieht. Alles in allem sollte man von dieser Herleitung, wie sie jetzt ist und vor meiner Anpassung war, Abstand nehmen. Ich beantrage die Änderungen rückgängig zu machen. Gruss eines Physikers.
2001:67C:10EC:52CC:8000:0:0:4F 15:12, 12. Nov. 2018 (CET)
- So mal als dritte Meinung reingeworfen: Da hat die IP schon Recht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:17, 15. Nov. 2018 (CET)
- Gerne eine andere Konvention einführen. Aber dann einheitlich und nicht gemischt. Der Abschnitt wurde nicht wie behauptet "neu geschrieben", sondern lediglich eine neue Konvention eingemengt. Der neue Bearbeitungsstand war eine Mischung aus zwei Konventionen. Das hilft keinem. Außerdem ist es nicht hilfreich die korrektere ausführlichere Herleitung des Vorzeichens rückgängig zu machen. Es gibt viele Artikel wo es keine ausreichende Herleitung gibt, warum hier jetzt sich über Konventionen streiten? Jede Konvention ist valide, solange sie erklärt wird und konsistent ist. Das wird sie im Abschnitt. Die Notation entstammt der Konvention der Dynamik an der Universität Karlsruhe. Dass man die als Physiker nicht gut heißt verstehe ich. Aber man sollte ja auch mit unterschiedlichen Notationen umgehen können. --Imbericle (Diskussion) 13:22, 15. Nov. 2018 (CET)
- Jetzt machen wir das salomonisch und nehmen meine Lagrange-Version, vgl. Diskussion:Corioliskraft/Archiv/2018#Wissenschaftlicher_Unsinn_im_Artikel. War ein Scherz. Die VM ist übrigens keiner. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:31, 15. Nov. 2018 (CET)
- Guten Tag, die IP hat jetzt auch einen Namen. Entschuldigt, ich dachte, dass hier sei eine kurze Änderung und kein Riesendiskurs. Liebe/r Imbericle, lass mich noch einmal versuchen meine Argumente vorzubringen. Der Abschnitt, so wie ich ihn umgeschrieben habe war in sich und mit seinen Konventionen kohärent. Ich hatte mich auf Konventionen festgelegt und strikt daran gehalten, daher lasse ich den Vorwurf, dass es "eine Mischung aus zwei Konventionen" sei nicht gelten. Falls eine Konvention in Bezug auf den Rest des Artikels gemeint ist, so existiert im Artikel weder vorher noch nachher eine klare Konvention. Abgesehen davon herrscht in deiner Version eine absolute Inkonsistenz, was Indizes und Vektorpfeile angeht.
- Auch die "korrektere ausführlichere Herleitung des Vorzeichens" ist so, wie sie hier jetzt wieder steht leider kompletter Mist und als Herleitung falsch (vgl. Punkt 5 von oben). In einer allgemeinen kinematischen Herleitung sollten keine spezifischen Standpunkte eingenommen werden um "unerwünschte Terme" gleich null setzen zu können. Die Koriolisbeschleunigung existiert natürlich auch, wenn diese Term ungleich null sind. Die Umstellung der Formel nach ist ausreichend um das Vorzeichen zu erläutern. Dieser Absatz muss unbedingt gestrichen werden.
- Auch interessiert mich nicht von welcher Uni die Notation stammt. Mein einziges Interesse bestand darin eine klare, einfach erfassbare, verständliche und übersichtliche Notation einzuführen und ebenfalls das fehlende Vorzeichen einzuführen und zu erklären. Ziel war es nicht eine neue Herleitung einzuführen.
- Ich mache hier jetzt einen Vorschlag zur Güte: Wir benötigen insgesamt 5 Notationen, die relevant sind. Ich mache jetzt für jeden Punkt einen Vorschlag, der dann zur Diskussion steht.
- 1. Vektoren im Inertialsystem Vorschlag: oder . Beide Notationen sind sinnvoll. Ersteres ist etwas klarer zu lesen.
- 2. Vektoren im System Vorschlag: oder . Beide machen klar, sie beschreiben einen Vektor in einem anderen System. Nicht geht , da es keinen relativen Bezugspunkt gibt, ausser dem Ursprung von . In diesem System ist es aber eben keine relative Bewegung, die Bezeichnung ist daher irreführend. vgl. Punkt 2 oben.
- 3. Vektoren zum Ursprung von : Vorschlag oder Grossbuchstaben . Zur Begründung siehe Punkt 1 oben. Nicht geht . Dazu vgl. Punkt 2 hier und Punkt 1 oben.
- 4. Die Winkelgeschwindigkeit von : Aus meiner Sicht gibt es hier nur eine Option: . Indizes sind hier überflüssig und verwirrend. Dazu vgl. Punkt 3 oben.
- 5. Die partielle Ableitung nachher Zeit in : Vorschlag oder oder analog oder oder schlicht .
- Des weiteren braucht der Zeitableitungsoperator in keine weiteren Indizes. Vgl. Punkt 4 oben. Ich hoffe wir können uns hier auf einen der genannten Vorschläge einigen um insgesamt einen Mehrwert zu erzielen. Übrigens, Blaues-Monsterle, so sehr mir die Lagrange Version gefällt, ich glaube die ist dann doch ein Overkill. Ich bitte darum die erwähnten Fehler zu beheben und freue mich auf eine Antwort. BerndDasBoot (Diskussion) 14:35, 15. Nov. 2018 (CET)
- Sag ich doch: Kanonen und Spatzen. Aber ich habe ganz nebenbei eine vermutlich dumme Frage: Warum müssen wir im Ableitungsoperator einen Index einführen? Ganz naiv sollte gelten. Bin ein bisschen verwirrt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:43, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ja, du solltest da recht haben. Ich hab das mal in den Vorschlag mit reingenommen. Ehrlich gesagt, den Index hab ich angesetzt um wirklich 100%ig klar zu machen, dass dies die zeitliche Ableitung in ist. BerndDasBoot (Diskussion) 15:03, 15. Nov. 2018 (CET)
- Wenn man wenigstens einheitlich im Artikel benutzen würde, könnte man sich manche Verwirrung erparen. Dann gibt's auch keinen Widerspruch zur kinematischen Herleitung.--Wruedt (Diskussion) 15:21, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ja, das wäre doch auch schonmal ein Vorschlag. Ich habe meine Herleitung einmal gerettet, ihr findet sie hier Benutzer:BerndDasBoot/Corioliskraft: Ein Vorschlag und dürft gerne diskutieren, vorschlagen, was ich noch ädern soll. BerndDasBoot (Diskussion) 16:20, 15. Nov. 2018 (CET)
- Wenn man wenigstens einheitlich im Artikel benutzen würde, könnte man sich manche Verwirrung erparen. Dann gibt's auch keinen Widerspruch zur kinematischen Herleitung.--Wruedt (Diskussion) 15:21, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ja, du solltest da recht haben. Ich hab das mal in den Vorschlag mit reingenommen. Ehrlich gesagt, den Index hab ich angesetzt um wirklich 100%ig klar zu machen, dass dies die zeitliche Ableitung in ist. BerndDasBoot (Diskussion) 15:03, 15. Nov. 2018 (CET)
- Sag ich doch: Kanonen und Spatzen. Aber ich habe ganz nebenbei eine vermutlich dumme Frage: Warum müssen wir im Ableitungsoperator einen Index einführen? Ganz naiv sollte gelten. Bin ein bisschen verwirrt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:43, 15. Nov. 2018 (CET)
- Jetzt machen wir das salomonisch und nehmen meine Lagrange-Version, vgl. Diskussion:Corioliskraft/Archiv/2018#Wissenschaftlicher_Unsinn_im_Artikel. War ein Scherz. Die VM ist übrigens keiner. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:31, 15. Nov. 2018 (CET)
- Gerne eine andere Konvention einführen. Aber dann einheitlich und nicht gemischt. Der Abschnitt wurde nicht wie behauptet "neu geschrieben", sondern lediglich eine neue Konvention eingemengt. Der neue Bearbeitungsstand war eine Mischung aus zwei Konventionen. Das hilft keinem. Außerdem ist es nicht hilfreich die korrektere ausführlichere Herleitung des Vorzeichens rückgängig zu machen. Es gibt viele Artikel wo es keine ausreichende Herleitung gibt, warum hier jetzt sich über Konventionen streiten? Jede Konvention ist valide, solange sie erklärt wird und konsistent ist. Das wird sie im Abschnitt. Die Notation entstammt der Konvention der Dynamik an der Universität Karlsruhe. Dass man die als Physiker nicht gut heißt verstehe ich. Aber man sollte ja auch mit unterschiedlichen Notationen umgehen können. --Imbericle (Diskussion) 13:22, 15. Nov. 2018 (CET)
- So mal als dritte Meinung reingeworfen: Da hat die IP schon Recht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:17, 15. Nov. 2018 (CET)
- So ist das doch schon konstruktiver. Ich gehe mal auf die einzelnen Punkte ein.
- 1. Von mir können wir das weg lassen, aber mit ist es meiner Ansicht nach eindeutiger, weil es eben eine Aussage darüber trifft worauf sich er Vektor bezieht und es da wir das System in dem sich befindet als Inertialsystem betrachten sind alle Vektoren von aus absolut, je nachdem wie man das Wort auslegt.
- 1.2. Warum du es von unbedingt zu abändern willst ist mir unklar. Es geht um eine Ortsvektor zu einem Punkt. Der wird auch auf Wikipedia mit bezeichnet, siehe zum Beispiel |Ortsvektoren auf Wikipedia. Ob es jetzt oder ist aber eine ziemliche fruchtlose Diskusion. Ich habe damals als ich die Herleitung mit geschrieben habe es mit eingeführt, aber es ändert nichts ob es nun oder heißt.
- 2. also als Bezeichnung für die Relativbewegung im System Q fände ich höchst irreführend,weil man es eben auch so verstehen kann wie es intendiert war und wie es auch im Artikel vorgestellt wird: als Vektor zum Ursprung des Systems Q.
- 2.2. Das einzige hierzu ähnliche was mich nicht total verwirren würde ist . Ist aber hässlich.
- 2.3. "Nicht geht , da es keinen relativen Bezugspunkt gibt, ausser dem Ursprung von ". Also das ist mir zu hoch. Es ist ein relativer Vektor. Weil er sich ja auf Q bezieht und Q nicht fix ist. Deshalb relativ und nicht absolut. Du hast es erfasst. Wo ist das Problem? Die komplette Herleitung ist eindeutig im Intertialsystem. Dementsprechend ist klar was relativ ist.
- 3. Warum muss mit eine vollkommen neue Konvention eingeführt werden? Wenn ich sehe denke ich als Ingenieur an einen Fluss. Es ist überhaupt nicht klar (ohne explizite Erklärung, dass mit der Ursprung des Systems gemeint ist. Vielleicht ist das für Physiker anders.
- 4. : Das von den bisherigen Vorschlägen mit dem ich mich am ehesten anfreunden kann, auch wenn es mich stört dass die Information zum "Ich bin der Ursprung von Q" in der Notation fehlt, sowie dass es Großbuchstaben für Vektoren sind, was unüblich ist, siehe Matrix_(Mathematik)#Notation, Vektor#Schreib-_und_Sprechweisen. Im Übrigen hast du hier kein Problem mit für einen Ortsvektor. Warum also dann bei 1. ?
- 5. Eine der Varianten entspricht ja schon meiner Variante. Also wenn du da indifferent bist können wir es ja beim Status quo lassen.
- 6. Nochmal zur Erklärung wie es gedacht ist der Orstvektor: ist der Ortsvektor zum Ursprungspunkt des Systems . Dann haben Ursprung des Systems und System nicht mehr den gleichen Namen und es ist mathematisch korrekter.
- 7. Das man den Index nicht braucht ist klar, da man sagen kann, "wenn nichts angegeben, dann in ". Deshalb wird ja auch eine Kurznotation eingeführt, in der es weggelassen wird. Für die Einleitung halte ich den Index aber für sehr sinnvoll um ganz klar zu machen, dass es sich um eine Rotation des Systems Q zur Basis I handelt, und zu vermeiden, dass man annehmen könne es ist als Rotation von I aus Betrachtung von Q gesehen.
- 8. Für das wie man allgemeinhin auf der Erde die Korrioliskraft in ihrer phänomenischen Wirkung sieht musst du die Zwangsbedingung null setzen, die Winkelbeschleunigung ist de facto null und die Zentripedalkraft betrachte ich einfach nicht weil ich mich nur für Kräfte in angularer Richtung interessiere, weil ich radial ja noch Gravitation etc reinnehmen müsste. Es ist damit eindeutig gezeigt warum z.B. sich bewegender Wind nur Korrioliskraft sieht.
- --Imbericle (Diskussion) 00:48, 16. Nov. 2018 (CET)
Den Satz: "Den vorletzten Summanden dieses Ausdrucks nennt man Coriolisbeschleunigung bezüglich des Inertialsystems a → C I {\displaystyle {\vec {a}}_{\mathrm {C} }^{I}} {\displaystyle {\vec {a}}_{\mathrm {C} }^{I}}:</math> " find ich ziemlich daneben. Es handelt sich oben um eine Vektorgleichung. In welchem Koordinatensystem die dargestellt wird, ist damit noch nicht gesagt. Die Formulierung ist so unglücklich, dass der Eindruck entstehen könnte, im IS gäbe es eine Coriolisbeschleunigung, oder noch schlimmer eine Corioliskraft. Sprich die Notation mit dem hochgestellten System ist unnötig und verwirrend. Im Gegenteil wird im weiteren Verlauf der "Erklärung" a_abs gleich Null gesetzt.--Wruedt (Diskussion) 08:21, 16. Nov. 2018 (CET)
Schließe mich daher dem Vorschlag von Benutzer:Bleckneuhaus an, auf Trägheitskraft zu verlinken. Ein kurzes Bespiel mit einigen Vereinfachungen gegenüber dem allgemeinen Fall könnte noch folgen.--Wruedt (Diskussion) 08:25, 16. Nov. 2018 (CET)
Das ganze "Leiden" geht auf edit's am 14.10.2017 zurück ([1]). Hier auch noch das d'Alembertsche Prinzip reinzuwurschteln machte die Sache auch nicht grad besser. Man müsste also auf eine Version davor zurückgehen, um eine einigermaßen vernünftige Version zu erhalten. Die ganzen edit's in jüngster haben imo nicht wirklich eine Verbesserung gebracht, mit der Ausnahme, dass der VZ-Fehler der damals eingebracht wurde wieder korrigiert wurde.--Wruedt (Diskussion) 09:22, 16. Nov. 2018 (CET)
- Lieber Imbericle, Vielen Dank für deine Antwort. Ich hoffe, die war klar, dass nur ein Platzhalter für jegliche Vektoren war und ich niemals ein Problem mit hatte. Basierend auf deinen Kommentaren habe ich die aktuelle Version einmal so angepasst, wie ich denke, dass wir beide damit zufrieden sein können und habe sie unter Benutzer:BerndDasBoot/Corioliskraft: Ein Vorschlag zur Revision eingestellt. Hier noch schnell meine Kommentare was ich geändert habe und wieso:
- Index gelöscht in Übereinstimmung mit deinem ersten Kommentar. Insbesondere sollte man mit Aussagen wie absolut und relativ in der Physik vorsichtig sein. Daher ist es besser darauf zu verzichten.
- Vektoren ersetzt durch : Hierzu beachte meine vorherigen Kommentare, dass es sich hier bei nicht um eine relative Position handelt sondern einen (wie du ihn nennen würdest) absoluten Vektor in .
- Grossbuchstaben für die Bewegung von , aus Mangel an einer zur Zeit besseren alternative und da nur verwirrend ist. Vgl. dein Kommentar 3 und 4. Grossschreibung für Vektoren ist übrigens nicht allzu unüblich, vgl. Kräfte, Vektorfelder etc. Als Ortsvektoren sieht man sie nur nicht allzu häufig.
- Ableitung in durch partielle Ableitungen ersetzt, Index beibehalten: Mathematisch ist dies korrekter und sehr nah an deiner Notation. Sollte daher akzeptabel sein.
- Rotation ohne Indizes, in Übereinstimmung mit deinem Kommentar No. 7 und da diese überflüssig und verwirrend sind.
- Ich habe noch die Begründung für die Variation der Zeitableitung wieder eingefügt, da diese sonst etwas vage daherkommt.
- Zuletzt habe ich die falsche drittletzte Formel und die dazugehörigen Absätze entfernt. In einer allgemeinen Herleitung haben Zwangsbedingungen und Bezüge auf ein spezielles System nichts zu suchen. Auch Zwangsbedingungen sollten nicht Grundlos eingeführt werden, insbesondere, wenn sie nicht benötigt werden. Aus dem selben Grund habe ich auch alle Bezüge auf das System Erde gelöscht.
- Ich freue mich deine Kommentare, gerne auch direkt auf meiner Seite, zu hören.
- Liebe/r Benutzer:Bleckneuhaus, Liebe/r Wruedt, Liebe/r Blaues-Monsterle, ich freue mich auch auf eure Kommentare und Revision. Wenn es keine weiteren Einwände gibt, würde ich darum bitten, die kinematische Herleitung zu gegebener Zeit durch meinen, entsprechend etwaiger Kommentare angepassten, Version zu ersetzen. Gruss, BerndDasBoot (Diskussion) 10:01, 16. Nov. 2018 (CET)
- Der Vorschlag ist nicht schlecht, bis auf die Großbuchstaben R, V, A. Das ist unüblich und sollte durch r_Q, v_Q, a_Q ersetzt werden.--Wruedt (Diskussion) 10:10, 16. Nov. 2018 (CET)
- Hmm, das wäre nicht meine erste Wahl, aber darum geht es hier ja auch nicht. Ich habe die Grossschreibung ersetzt, wie du sagtest, Wruedt. Da es keine weiteren Wortmeldungen gab, habe ich die kinematische Herleitung im Artikel ausgetauscht. Ich wollte die falschen Absätze um die drittletzte Formel nicht noch länger dort stehen lassen. Ich hoffe, dass dieser Abschnitt so jetzt verständlich, ordentlich und allgemein gültig ist. Bei Gelegenheit könnte man noch den Verweis auf die Trägheitskraft einbauen, zum Beispiel nach dem Auflösen nach . Im übrigen stimmen die Notationen hier und in den Trägheitskräften jetzt überein. --BerndDasBoot (Diskussion) 15:24, 17. Nov. 2018 (CET)
- Der Vorschlag ist nicht schlecht, bis auf die Großbuchstaben R, V, A. Das ist unüblich und sollte durch r_Q, v_Q, a_Q ersetzt werden.--Wruedt (Diskussion) 10:10, 16. Nov. 2018 (CET)
- ↑ https://www.uni-muenster.de/imperia/md/.../pdf/2009_moschny_coriolis_kraft.pdf
- ↑ httpa//: theory.gsi.de/~vanhees/faq-pdf/coriolis.pdf
- ↑ https://theory.gsi.de/~vanhees/faq-pdf/coriolis.pdf