Diskussion:Corona Fehlalarm?
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Datumsangaben bei Rezensionen
BearbeitenWarum steht im Text bei den Rezensionen eigentlich bei fast allen das Veröffentlichungsdatum dabei? Das ist doch sonst auch nicht üblich und ergibt sich auch aus den Quellenangaben in den Einzelnachweisen. Hat das einen besonderen Hintergrund? --Gamba (Diskussion) 19:24, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Um es zeitlich einzuordnen: Das Wissen steht ja zur Pandemie nicht still, eine Aussage im Juni kann man nicht mit einer im September gleichsetzen, da sich die Wissensbasis ändert. --KurtR (Diskussion) 04:37, 17. Okt. 2020 (CEST)
Dauerdiskusssionen als Selbstzweck?
BearbeitenIch würde dafür plädieren, die unerquicklichen und unproduktiven Dauerdiskussionen einzustellen und den Artikel im gegenwärtigen Zustand zu belassen. Besser wird es nicht mehr. Wem meine Inhaltsangabe zu lang vorkommt, der kann sie ja anhand des ihm vorliegenden Buches kürzen. Grüße, --Bellini 08:30, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Da es es inhaltliche Diskussionen sind, die das Ziel der Verbesserung haben, halte ich sie nicht für unproduktiv. Deine Inhaltsangabe des Buchs steht dabei doch gar nicht zur Debatte.--Fiona (Diskussion) 10:06, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Den Artikel so lassen? das Problem ist doch das alles revertiert wird, von bestimmten Autoren und wenn man dann nochmal revertiert landet man auf VM. Der Satz «Aussagen aus dem Buch wurden auch von Verschwörungstheoretikern aufgenommen.» ist sowas von daneben. Jede Aussage kann von Verschwörungstheoretikern aufgenommen werden, auch die Aussage «Die Erde ist rund». Das ist nur ein Versuch das Lemma als Verschwörungstheoretiker darzustellen. Solange dieser Satz nicht wegkommt, muss hier leider diskutiert werden. Das Problem ist doch: Jeder der versucht diesen Satz zu entfernen landet auf VM. Was kann man also anderes machen als jemanden zu überzeugen, das die Einleitung Käse ist! Schönen Abend! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 21:28, 17. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe auch den Eindruck, dass sich hier und anderswo Leute nur aus reiner Selbstliebe an Artikeländerungen beteiligen und nicht aus Liebe zur Sache. Heute wurde ein Satz des Artikels mit der Begründung geändert "Konjunktiv nicht nötig". Der geaänderte Satz enthielt jedoch nirgends einen "Konjunktiv", vielmehr nur einen Indikativ imperfekt. Außerdem: Selbst wenn es ein "Konjunktiv" wäre, was wäre daran schlecht und änderungswürdig? Ein Konjunktiv ist ebenso gut und respektabel wie ein Indikativ. Also einfach stehen lassen und nicht krampfhaft aus purer Selbstliebe herumwursteln, weil man vermeintlich viel zu gut und wichtig ist, um das, was ein – vermeintlich subalterner – anderer geschrieben hat, einfach unkommentiert stehen zu lassen!--Legatorix (Diskussion) 19:19, 18. Okt. 2020 (CEST)
"“Corona Fehlalarm” widerlegt"
BearbeitenDas Blog Volksverpetzer hat sich das Buch angeschaut und diesen Faktencheck veröfffentlicht: “Corona Fehlalarm” widerlegt. Da ein Blog nicht WP:Q-konform ist, halte ich es als Quelle für Wikipedia nicht für brauchbar. --KurtR (Diskussion) 21:55, 15. Nov. 2020 (CET)
- Der Artikel hat jede Aussage mit Primärquellen belegt. Welche Relevanz hat die Selbstbezeichnung als „Blog“ auf die Verwendbarkeit als Quelle? Ich habe schon diverse wissenschaftliche paper gelesen die dünner belegt waren. – Flying sheep (Diskussion) 23:34, 15. Nov. 2020 (CET)
- In der englischen Wikipedia gibt es die Seite en:Wikipedia:Reliable_sources/Perennial_sources. Dort werden Quellen gesammelt, von denen ermittelt wurde, dass sie brauchbar oder nicht brauchbar sind, oder irgendwas dazwischen. Es sind auch Blogs dabei, nämlich solche, die von mehreren Personen betrieben werden, die sich gegenseitig auf die Finger schauen (Peer Review). Gibt es das auch in der deutschen WP? Falls nein, sollte es das geben. Sites wie den Volksverpetzer könnte man dann dort aufnehmen. --Hob (Diskussion) 07:48, 16. Nov. 2020 (CET)
- Man sollte mit der Verwendung von Blogs etc. trotzdem vorsichtig umgehen. Ich stimme den Aussagen auf der Seite inhaltlich zwar voll zu, die Seite Volksverpetzer ist aber doch eher ein Nischenmedium und hier eher unangebracht. Ein Großteil der dort genannten Quellen wird auch hier bereits verwendet. --Perfect Tommy (Diskussion) 10:38, 16. Nov. 2020 (CET)
- Zu Volksverpetzer schreiben wir: Die Aufmachung der Posts ist oft plakativ. So zeichnen sich die Titel der Beiträge meist dadurch aus, dass sie bewusst reißerisch formuliert sind; sie haben ein klares Framing und appellieren an Emotionen. Auf diese Weise soll in den Sozialen Medien eine möglichst breite Masse an Lesern angesprochen und laut Laschyk „Strategien der Verschwörungsideologen gegen sie [verwendet werden]“. Auch Satire ist bisweilen ein Stilmittel des Blogs.
- Das klingt nicht gerade nach einer geeigneten Quelle für eine Enzyklopädie, auch wenn der Beitrag im konkreten Fall Bhakdi korrekt ist. --Gamba (Diskussion) 11:11, 16. Nov. 2020 (CET)
- @Flying Sheep: Auch wenn der Artikel Belege verlinkt hat, heisst das nicht, dass der Artikel inhaltlich zutreffend ist. In einer komplexen Angelegenheit wie hier ein Sachbuch über ein wissenschaftliches Thema benötigt man Redaktionen, die sich auskennen und Wissenschaftsjournalisten/Medizinjournalisten beschäftigen. Das hat Volksverpetzer nicht mit gerade mal zwei Vollangestellten.
- @Gamba: Zustimmung.--KurtR (Diskussion) 00:10, 17. Nov. 2020 (CET)
Verkaufserfolg unter "Inhalt"
BearbeitenBenutzerin:Fiona B. ist offenbar der Ansicht, dass im Buch bereits stehe, welche Position es im Oktober in den Bestsellerlisten einnehmen wird, und dass diese Listenpositionen folglich im Artikel unter die Inhaltsbeschreibung fallen. Warum sonst hat sie diese Änderung zurückgesetzt? [1] --2001:16B8:2482:B400:20C6:9EE0:C221:DB57 16:56, 24. Dez. 2020 (CET)
- Rezeption ist aber auch die falsche Überschrift. Ich würde die zwei Sätze wohl in die Einleitung schreiben, bin aber die ermüdenden Diskussionen um den Artikel leid. Grüße, --Bellini 22:23, 24. Dez. 2020 (CET)
Falschzitate im Buch
BearbeitenDas Buch strotzt ja bekanntlich vor Falschzitaten, da die von Bhakdi angeführten Quellen regelmäßig das Gegenteil dessen besagen, was Bhakdi damit belegen will. Zitatlügen sind eigentlich die offensichtlichste Art des Schwindels, weil jeder (auch ohne Ahnung von Medizin) die Richtigkeit von Zitaten überprüfen kann. In diesem Zusammenhang gibt es eigentlich für kritisch denkende Menschen, die selber nachprüfen, nach sehr kurzer Zeit nicht den geringsten Zweifel daran, dass Bhakdi ein systematischer Lügner ist. Die Frage ist jetzt: Wäre nicht ein Kapitel "Falschzitate" sinnvoll, in dem einfach mal die Falschzitate dieses Herrn aufgeführt werden. Ganz ehrlich, wenn ein Bestseller von einem Prof. Dr. Falschzitate enthält, die eigentlich jeder Mittelstufenschüler als offensichtliche Zitatlüge erkennen kann, der Autor aber seine völlig absurde These auf den Standpunkt des "Gelehrtenstreits" heben kann, dann stimmt doch eigentlich mit der Gesellschaft was nicht. Im zugehörigen Wikipedia-Artikel könnte meines Erachtens durch die Auflistung der Falschzitate eine klare Versachlichung Einzug halten, statt mit einem erhobenen Zeigefinger der Art "Seriöse Wissenschaftler teilen diese Ansicht nicht", eine eher normative Färbung zu geben. Hätte hierzu gern ein Meinungsbild.
--Traubenberger (Diskussion) 21:14, 1. Nov. 2021 (CET)
- Dazu müsste es einen seriösen Beleg geben, der diese Einordnung vornimmt. Wikipedia-Autoren dürfen diese Forschung nicht selber betreiben, siehe WP:TF. --Hob (Diskussion) 08:01, 2. Nov. 2021 (CET)