Diskussion:Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Link
BearbeitenHallo, der Link zu der Ausarbeitung von C. Münch ist (im Moment??)nicht erreichbar. Was ich vermisse, ist die Aufstellung der Schiffe der DGzRS. Zwar tue ich mich etwas schwer, Eigenwerbung zu machen, aber unter http://www.grimmi-online.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=4 bzw. auf den Unterseiten habe ich - bis auf eine kleine Lücke (Versuchskreuzer), die ich in Kürze schliessen werde, eine Aufstellung aller Fahrzeuge von 1910 - heute (basierend auf einem Buch von W. Esmann). Frage: Soll ich verlinken? Ich kann mir aber auch GERNE die Zeit nehmen und die Boote und Schiffe direkt in den Artikel einarbeiten. Gruß--Grimmi59 rade 15:29, 3. Nov 2004 (CET)
- Ich würde vorschlagen einen Listenartikel zu machen und den dann zu verlinken. Ist doch prima für ein Nachschlagewerk. --mGla 13:15, 29. Mai 2005 (CEST)
Streichung des Absatzes Zukunftsaussichten
BearbeitenIch habe diesen Absatz aus folgenden Gründen gestrichen:
Der Text war m.E. eine Teil-Abschrift aus einer Publikation der DGzRS (daher nebenbei zumindestens URV-verdächtig).
Außerdem ist das, was dort als zukünftige Maßnahmen angegeben wurde, inzwischen längst umgesetzt worden (Neubau der Marwede, Umstationierungen).
Daher habe ich die Überschrift komplett gestrichen und auch den 2. Teil entfernt.
Gruß --Grimmi>O 20:37, 3. Aug 2005 (CEST)
falsche Interwikis?
BearbeitenDie Interwikis verweisen nicht auf andersprachige Artikel über die DGzRS, sondern auf Artikel über andere nationale Seenotrettungsdienste in deren Landessprache. Meiner Meinung nach müssten die Interwikis daher gelöscht werden. Wie seht Ihr das? -- Sciurus ><> - @ 03:51, 9. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe diese Links reingesetzt in der Meinung, diese Querverweise seien interessant; ich denke nicht, dass es so bald Artikel über die DGzRS in fremdsprachigen Wikipedias gibt, sowenig wie jemand hier über die KNRM oder die Redningsselskapet schreiben möchte, oder? Ich schlage vor, die Links stehen zu lassen, solange es keine Artikel über die DGzRS in den fremdsprachigen Wikipedias gibt. — Nol Aders 21:53, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mal versucht, das beste daraus zu machen. Das ist wohl besser so, das andere führte offenbar zu Missverständnissen. (In der nl.wikipedia.org hat ein Kollege die "falschen" Links kommentarlos gelöscht; dort habe ich jetzt mal so was ähnliches versucht, ich denke ein paar Querverweise verträgt das Thema schon.) Eine Frage noch, nur nebenher, an Dich, Sciurus: wenn Du ausser Deutsch nur noch Englisch verstehst, was jucken Dich dann die interwiki-Links, ausser en:...? Natürlich hast Du in der Sache recht mit Deiner Kritik. — Nol Aders 23:46, 10. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Nol. Bei allen Artikeln, die mich interessieren, versuche ich zur Internationalisierung der Wikipedia beizutragen, indem ich auch Interwikis zu Sprachen setze, die ich nicht verstehe. In diesem Fall ging es mir mehr um den anscheinend "formalen" Fehler. Deine Mühe weiß ich wohl zu schätzen und auch Deinen Sprachkenntnissen zolle ich Respekt. Vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung und Umsetzung. Es wäre allerdings auch interessant, wie andere Nutzer diese Dinge sehen. Alles Gute, -- Sciurus ><> - @ 07:05, 11. Okt 2005 (CEST)
Hallo, meiner Meinung nach sollten diese Interwiki-Links nicht integriert werden; tatsächlich gehören Artikel über ausländische Seenotrettungsgesellschaft zu meinen "To-Dos", erfordern aber noch einige Vorbereitungszeit. KNRM ist auf jeden Fall dabei. Gruß --Grimmi>O 18:52, 11. Okt 2005 (CEST)
Geschichte
BearbeitenIch finde die Gründungsgeschichte ist noch etwas dünn. Da war doch irgend so ein großes Schiffsunglück vor Spiekeroog das zunächst zur Gründung einer vorgängerorganisation führte und dann erst zur DGzRS. Weiß da noch jemand mehr?--WerWil 15:54, 12. Sep 2006 (CEST)
Logo
BearbeitenWie wär´s, wenn mal jemand das neue Logo einfügen würde?
Große teile des Artikels lesen scih wie Auszüge aus dem Jahrbuch der DGzRS. Zufall oder Baischt?
- Ich denke, es war Absicht, denn wie ich erfahren habe, hat die Zentrale der DGzRS selbst hier mitgeschrieben. Somit ist wahrscheinlich auch der von mir im August 2005 geäußerte URV-Verdacht hinfällig.
Noch eine kleine Anmerkung von mir: grundsätzlich ist ja nichts dagegen einzuwenden, wenn bei der Auflistung der SKs und MRBs die Station mit aufgeführt ist.....aber dieses Vorgehen erfordert ständige Pflege und somit doppelte Arbeit - einmal hier und dann im jeweiligen Artikel des Kreuzers bzw. Bootes - wenn die betr. Einheit verlegt wird. --Grimmi 21:32, 5. Mär. 2008 (CET)
- Wie oft werden Kreuzer und Boote denn verlegt? Dass betrifft doch maximal 4-5 Änderungen pro Jahr, und das zu ändern müsste wohl machbar sein! Die meisten Kreuzer und Boote liegen über Jahre, wenn nicht Jahrezehnte an der selben Station. Die Station bitte drinlassen, das gibt eine schöne Übersicht, wo welches Boot stationiert ist.--Hafensänger Revival 07:41, 6. Mär. 2008 (CET)
Anschrift / Telefonnummer / Spendenkonto
BearbeitenNichts davon gefunden !
- Anschrift und Spendenkto. könnte ich liefern. Aber wozu die Telefonnummer? --Grimmi 21:32, 5. Mär. 2008 (CET)
Warum sind die Gründer nicht verlinkt
BearbeitenDie Gründer Bernpohl und co müßten mal verlinkt werden. ich blicke durch den Artikel nicht durch, weil man soviel nicht lesen kann. Jakob Mitzlaff 19:19, 28. Jan. 2009 (CET)
Mögliche Änderungen im Absatz Zukunft
BearbeitenIm Absatz Zukunft ist derzeit von sechs (bzw. nach Indienststellung von EISWETTE und EUGEN nur noch vier) geplanten Einheiten der neuen 20-m-Klasse im Zeitraum von 2008 bis 2011 die Rede. Meines Wissens wurden diese Zahlen bis jetzt noch nicht offiziell durch die DGzRS bestätigt. Wäre es daher nicht sinnvoll, diese Info vorerst aus dem Absatz zu streichen? Auch die Infos über die Änderung des Slogans in "Die Seenotretter" sowie den Verkauf von Merchandise-Artikeln über die DGzRS-Service GmbH passen m.E. nicht unbedingt in diesen Absatz, da es sich ja mittlerweile um die Gegenwart handelt und im Prinzip nichts mehr mit den Zukunftsaussichten zu tun hat. Evtl. könnte man diese Infos ja in den Absatz Aufgaben und Organisation d. DGzRS oder aber in den Absatz über die Geschichte einfügen?! --T.Siebel91 22:09, 10. Jun. 2009 (CEST)
Namensgebung der Schiffe
BearbeitenHinsichtlich der Schreibweise vieler Schiff noch mit heutigem Stand, welcher m. E. den Namenskonventionen für Schiffe widersprach stellte ich ein Anfrage an die DGzRS. Hierzu die Antwort:
Betreff: AW: Namensgebung ihrer Schiffe
Datum: Mittwoch, 16. September 2009
Sehr geehrter Herr ,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Bei den Einheiten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger sind die Bezeichnungen "SRB" für Seenotrettungsboot oder "SK" für Seenotkreuzer nicht Bestandteil des Namens. Die DGzRS gibt die Namen ihrer Schiffe normalerweise - wie auch bei den 61 Einheiten selbst auf den Namensschildern - in Großbuchstaben wieder. Die Schreibweise "Hermann Onken" oder "Vormann Steffens" (Beispiele) wäre aber ebenso korrekt. Die Abkürzungen SRB und SK werden gelegentlich beigefügt, da sie als Information über den Typ der Fahrzeuge dienen. Die DGzRS verwendet gewöhnlich die Bezeichnung "Seenotkreuzer" - nicht "Seenotrettungskreuzer".
Mit besten Grüßen,
DGzRS
Deutsche Gesellschaft
zur Rettung Schiffbrüchiger
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- info@seenotretter.de
- Telefon: +49 (0) 421 53 707-630
- Fax: +49 (0) 421 53 707-690
- www.seenotretter.de
Aus diesem Grunde werde ich mich mal ranmachen, die SRBs und SRKs korrekt zu verschieben.-- CeGe Diskussion 08:31, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Gemäß Foto im Artikel müsste die H. J. Kratschke (Schiff) vermutlich H.-J. Kratschke (Schiff) heißen, hier jemand Definitives? --Gepardenforellenfischer [...] 10:09, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn es nach dem Bild ginge, müßte der Artikel sogar "H-J. Kratschke" heißen. Die DGzRS schreibt aber selber "H. J. Kratschke", so daß das Lemma so in Ordnung sein dürfte. --134.102.251.51 13:13, 17. Sep. 2009 (CEST)
Finanzierung
BearbeitenStimmt diese Aussage der Einleitung wirklich?
- ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen
Ich wage es etwas zu bezweifeln, dass ausgerechnet die DGzRS tatsächlich nicht, wie fast alle großen gemeinnützigen Einrichtungen, Zuwendungen aus Strafzahlungen erhält. Hier S. 96 unter der Nr. 4012 E 324 ist sie jedenfalls als möglicher Empfänger registriert. Damit ist wohl die Aussage möglich, dass sie nicht über Steuergelder finanziert wird, aber nur freiwillige Spenden sind es damit nicht mehr. --80.187.109.171 03:01, 1. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht mal hier lesen unter Finanzierung und Freiwilligkeit. Welchen Grund sollten die zum Lügen haben? --Quarz 09:01, 1. Feb. 2010 (CET)
- Es wurden in der Vergangenheit gezielt Staatsanwaltschaften angeschrieben und um Zuwendungen im Rahmen von Strafzahlungen gebeten. Dies betraf nicht nur Sta. der Küstenländer, sondern auch solche im Binnenland. Es ist somit davon auszugehen, dass bis heute regelmäßig Strafzahlungen auf Konten der DGzRS eingehen. --Elbe1 10:41, 1. Feb. 2010 (CET)
- Etwas tiefer gegraben: Aus den Jahrbüchern im Downloadbereich ist ersichtlich, dass "Zuwendungen aus Bußgeldern" eingenommen wurden für 2008 (Jahrbuch 2009) waren das 0,349 Mio. Euro und damit 2,2% des Sammlungserlöses bzw. 1,3% der Gesamteinnahmen (30,1 Mio.). Es scheint mir angemessen, diese Tatsache durch "fast vollständig" statt "ausschließlich" zu berücksichtigen. --Quarz 11:18, 1. Feb. 2010 (CET)
- Es wurden in der Vergangenheit gezielt Staatsanwaltschaften angeschrieben und um Zuwendungen im Rahmen von Strafzahlungen gebeten. Dies betraf nicht nur Sta. der Küstenländer, sondern auch solche im Binnenland. Es ist somit davon auszugehen, dass bis heute regelmäßig Strafzahlungen auf Konten der DGzRS eingehen. --Elbe1 10:41, 1. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht mal hier lesen unter Finanzierung und Freiwilligkeit. Welchen Grund sollten die zum Lügen haben? --Quarz 09:01, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde die Fomulierung vorschlagen "finanziert sich ohne staatliche Zuschüsse", das trifft es besser ohne Raum für Interpretationen zu lassen wie es bei "fast vollständig" der Fall wäre. --hartmann76 10:30, 4. Feb. 2010 (CET)
"die vollständig ohne staatliche Gelder auskommt" und einen Atemzug später "Zuwendungen aus Bußgeldern" ist jedenfalls ein offensichtlicher Widerspruch. --Chor der Blöden 10:03, 29. Mai 2010 (CEST)
- @Chor der Blöden: Nein ist es nicht ! Die Bussgelder sind ja keine Steuergelder bzw. Staatsmittel, sondern werden von den zu Bussgeldzahlungen verurteilten Personen entrichtet. hartmann76 14:30, 12. Feb. 2012 (CET)
- ja, aber doch nicht freiwillig! Sondern auf staatlichen Zwang. Und zudem nicht mit der Zweckbestimmung, an die DGzRS zu fliessen! 93.219.189.238 16:48, 8. Mär. 2012 (CET)
- Bitte genau lesen. In der Einleitung steht: Die DGzRS finanziert sich überwiegend durch freiwillige Zuwendungen und komplett ohne Steuergelder.--Squarerigger (Diskussion) 19:15, 8. Mär. 2012 (CET)
- ja, aber doch nicht freiwillig! Sondern auf staatlichen Zwang. Und zudem nicht mit der Zweckbestimmung, an die DGzRS zu fliessen! 93.219.189.238 16:48, 8. Mär. 2012 (CET)
Fakt ist, daß die Bußgeldzahlungen keine freiwilligen Zahlungen der Zahlungspflichtigen sind, denn diese werden dazu ja vom Gericht verdonnert. Insofern ist es schlichtweg sachlich falsch, die bisherige Formulierung überwiegend durch freiwillige Zuwendungen und komplett ohne Steuergelder auf Die DGzRS finanziert sich ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen und komplett ohne Steuergelder zu ändern. Insofern möchte ich hartmann76 auffordern, solche Reverts hin zu falschen Aussagen zu unterlassen - zumal dann, wenn sie vorher nicht mal hier diskutiert wurden. Das kann man auch als Vandalismus interpretieren.--Squarerigger (Diskussion) 23:16, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Naja, so eindeutig, wie du das hier darstellst, ist die Sachlage aber nun nicht. Das ist durchaus zu hinterfragen, denn die Zahlung hängt von der Zustimmung desjenigen ab, gegen den unter Zahlungsauflage eingestellt wird. Insofern ist das eine rein freiwillige Angelegenheit! Auch der Richter entscheidet freiwillig über die Art der Auflage und ggfs. den Zahlungsempfänger. hartmann76 liegt insofern also richtig.--Losdedos (Diskussion) 00:37, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Fragwürdige Interpretation, denn selbst wenn der Zahlungspflichtige zustimmen muß, so hat er dennoch nicht wirklich eine Wahl, denn was wäre, wenn er ablehnen würde? Aber gut, ich versuch mich mal an einem entschärften Kompromiss.--Squarerigger (Diskussion) 09:17, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, vielleicht solltest du erstmal klären, um welche Zahlungen es dir geht? Zahlungen aus dem Bußgeldfonds, Geldauflagen bei Einstellung nach 153a StPO oder Auflagen nach § 56 b Abs.2 Nr.2 StGB? Das Problem ist, dass du da eine sehr diffuse Vorstellung hast, was diese Zahlungen anbelangt. Du magst dir das gerne noch von einem anderen Juristen bestätigen lassen, aber der Link auf die Homepage ist eigentlich ausreichend (siehe zuvor).--Losdedos (Diskussion) 13:59, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das Problem ist zunächst mal, daß die DGzRS auf ihrer Website nicht näher ausführt, um welche Art von Zahlung es geht. Insofern erscheint es mir sinnvoll, diese dann zumindest als Einschränkung zu den ansonten nur freiwilligen Zuwendungen zu vermerken (was ich jetzt getan habe). Aber egal, um welche Art von Zahlung es sich handelt, ist eine Bußgeld- oder Strafzahlung grundsätzlich sicher nichts, was man üblicherweise als freiwillig bezeichnet. Nach dieser Logik wäre dann ja auch eine Gefängnisstrafe freiwillig. ;-) Letztlich handelt es sich dabei um eine staatlicherseits verhängte Sanktion, und eine solche ist eben sicher nicht freiwillig.--Squarerigger (Diskussion) 16:23, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Doch, die DGzRS tut das! Ich habe es doch sogar verlinkt!. Alle drei von mir genannten Zahlungsformen dienen der Finanzierung, wie bei anderen gemeinnützigen Organisationen auch. Alle drei sind freiwillig. Du verstehst das System nicht, das ist das Problem. Eine Gefängnisstrafe wie du es nennst, also eine Freiheitsstrafe, ist eben eine strafrechtliche Sanktion und hat mit einer der vorgenannten Auflagen nichts zu tun. Das sind Äpfel und Birnen, die du vergleichst. Es ist mitnichten so, daß seitens des Gerichts eine Geldstrafe (das ist etwas völlig anderes und hat mit einer Geldauflage nichts zu tun) verhängt wird, die dann an eine gemeinnützige Organisation fließt. Geldstrafen fließen diesen nicht zu! Auf dieser inhaltlich falschen Vorstellung deinerseits fußt aber deine Annahme der Unfreiwilligkeit. Eine Geldauflage kann nicht mit staatlichen Zwangsmaßnahmen im Wege der Vollstreckung durchgesetzt werden, somit beruhen die Zahlungen auf einer freiwilligen Entscheidung.--Losdedos (Diskussion) 16:33, 6. Apr. 2012 (CEST)
- In Deinem DGzRS-Link steht klar, daß die Gelder seitens der Staatsanwälte "zugewiesen" werden. Aber letztlich ist es mir auch egal, da ich der Meinung bin, daß die jetzige Formulierung im Artikel präziser ist.--Squarerigger (Diskussion) 19:26, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Losdedos hat die Rechtslage doch einleuchtend dargelegt (und ebenso korrekt attestiert das es im konkreten Fall wohl an Systemkenntnis mangelt). Insbesondere Deine Begruendung "Aber letztlich ist es mir auch egal, da ich der Meinung bin, daß die jetzige Formulierung im Artikel präziser ist" wuerde ich eher als ungenuegend und sehr subjektiv klassifizieren. Insbesondere wenn man selbst schnell dabei ist bei anderen von Vandalismus zu sprechen...--hartmann76 (Diskussion) 23:39, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist immer so 'ne Sache, ohne Kenntnis der Person eine Ferndiagnose zu erstellen. ;-) Und bezüglich der Rechtslage habe ich oben aus dem von Losdedos zitierten Artikel zitiert, daß die Geldbuße "durch den Staatsanwalt zugewiesen" wird - so ganz freiwillig klingt das nicht. Davon abgesehen stellt meine letzte Artikeländerung eine Präzisierung dar, mit der weitere Streitigkeiten oder gar Editwars bzgl. der "Freiwilligkeit" vermieden werden können. Eine solche Präzisierung abzulehnen, widerspricht dem elementaren Grundsatz der konstruktiven Mitarbeit und dürfte eher ein Hinweis auf pure Rechthaberei statt auf den Willen zur Verbesserung des Artikels hindeuten.--Squarerigger (Diskussion) 23:59, 6. Apr. 2012 (CEST)
- In dem Punkt sind wir uns einig: ohne Kenntnis der Person muss meine "Ferndiagnose" darauf basieren, wie ich Dich hier in der Diskussion erlebe. Da sind Schlagwörter wie Vandalismus & Editwars bei simplen unterschiedlichen inhaltlichen Standpunkten recht starker Tobak. Ohne dies zu werten, möchte ich es aber gerne letztmalig versuchen, Dir -einfach und verständlich- den wesentlichen Punkt zu vermitteln: Es herrscht zwischen uns Einvernehmen das der Umstand, das eine Person ein Bussgeld zahlen muss nicht als freiwillig zu betrachten ist. Wenn es dann aber zu der Frage kommt, welche gemeinnützige Organisation in den Genuss dieser sogenannten "Zuweisung einer Geldauflage" kommt, sind Richter oder Staatsanwalt frei in ihrer Entscheidung. So listet z.B. die offizielle Bussgeldliste des Oberlandesgericht Stuttgart Siehe hier zur Zeit rund 100 gemeinnützige Organisationen auf, aus denen Richter oder Staatsanwalt frei wählen können. Daher charakterisieren die Gemeinnützigen (nicht nur die DGzRS) diese Zuwendung als freiwillige Zuwendung, denn das Geld hätte eben auch an eine andere Organisation fliessen können. Bitte betrachte meine erneute Erklärung ernsthaft als Ansatz, Deinem Wunsch nach konstruktiver Mitarbeit zu entsprechen. Mir geht es nicht um die von Dir vorgeworfene Rechthaberei (auch die lasse ich mal lieber unkommentiert), sondern die von Dir vorgenommene Änderung kann ich nicht akzeptieren, weil Sie nicht zur Qualität des Artikels beiträgt. Ganz im Gegenteil - sie erweckt einen falschen Eindruck. Ich schätze Dein Engagement in der Sache, möchte Dich aber bitten die Sachlage nochmals ganz objektiv zu reflektieren.--hartmann76 (Diskussion) 01:19, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Ich glaube, wir nähern uns dem Knackpunkt in Bezug auf die Freiwilligkeit: Der Zahlungspflichtige handelt aus seiner Sicht nicht freiwillig, weil er ja zwangsweise das Geld zahlen muß. "Freiwillig" ist nur die Wahl, an wen das Geld geht - aber eben nicht freiwillig aus Sicht des Zahlungsfpflichtigen, da ein anderer, nämlich der Vertreter der Justiz, den Empfänger anweist, an wen er zahlen muß. Und somit kann man die Zahlung aus Sicht desjenigen, der zahlen muß, eben nicht als freiwillig bezeichnen. "Freiwillig" bedeutet in meinen Augen, daß der, der zahlt, vollkommen aus freien Stücken den Betrag wie auch den Empfänger bestimmt. Und das ist hier - da gibst Du mir sicher recht - nicht der Fall. Insofern unterscheidet sich dieser Fall eben eindeutig von den anderen Geldquellen der DGzRS, denn sowohl die regelmäßigen Fördermitglieder als auch die Gelegenheitsspender, die Sammelschiffchen-Bestücker als auch die spendenden Reedereien, tun dies vollkommen aus freien Stücken. Insofern ist die Geschichte mit den Bußgeldern nun mal vollkommen anders als alle anderen Spenden, etc. - und das sollte dann auch entsprechend erläutert werden. Solltest Du das auch unter Berücksichtigung der genannten Aspekte immer noch anders sehen, schlage ich die Einholung einer 3M vor.--Squarerigger (Diskussion) 09:19, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Man muss hier differenzieren zwischen der Verfahrenseinstellung nach § 153a Absatz 1 StPO und der nach § 153a Absatz 2 StPO. Erstere ist vor Anklageerhebung und damit in der Hand der Staatsanwaltschaft (auch wenn das Gericht zustimmen muss, was es aber in der Praxis so gut wie immer tut). Letztere ist in der Hand des Gerichts, weil die Anklage bereits erhoben ist und der Fall damit beim Gericht liegt. Die Wahl der Organisation, an die die Zahlung geht, liegt damit beim Gericht. Es ist aber unter Richtern durchaus verbreitete Praxis, in so einem Fall den Angeschuldigten zumindest zu fragen, für welche Wohltätigkeitsorganisationen er denn gerne zahlen würde. Wenn dann dem Richter die genannte Organisation seriös und als “guter Zweck” vorkommt, dann wird er sich in aller Regel darauf auch einlassen. So gesehen ist durchaus ein gewisses Element der Freiwilligkeit dabei. --SchnitteUK (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Ich glaube, wir nähern uns dem Knackpunkt in Bezug auf die Freiwilligkeit: Der Zahlungspflichtige handelt aus seiner Sicht nicht freiwillig, weil er ja zwangsweise das Geld zahlen muß. "Freiwillig" ist nur die Wahl, an wen das Geld geht - aber eben nicht freiwillig aus Sicht des Zahlungsfpflichtigen, da ein anderer, nämlich der Vertreter der Justiz, den Empfänger anweist, an wen er zahlen muß. Und somit kann man die Zahlung aus Sicht desjenigen, der zahlen muß, eben nicht als freiwillig bezeichnen. "Freiwillig" bedeutet in meinen Augen, daß der, der zahlt, vollkommen aus freien Stücken den Betrag wie auch den Empfänger bestimmt. Und das ist hier - da gibst Du mir sicher recht - nicht der Fall. Insofern unterscheidet sich dieser Fall eben eindeutig von den anderen Geldquellen der DGzRS, denn sowohl die regelmäßigen Fördermitglieder als auch die Gelegenheitsspender, die Sammelschiffchen-Bestücker als auch die spendenden Reedereien, tun dies vollkommen aus freien Stücken. Insofern ist die Geschichte mit den Bußgeldern nun mal vollkommen anders als alle anderen Spenden, etc. - und das sollte dann auch entsprechend erläutert werden. Solltest Du das auch unter Berücksichtigung der genannten Aspekte immer noch anders sehen, schlage ich die Einholung einer 3M vor.--Squarerigger (Diskussion) 09:19, 7. Apr. 2012 (CEST)
- In dem Punkt sind wir uns einig: ohne Kenntnis der Person muss meine "Ferndiagnose" darauf basieren, wie ich Dich hier in der Diskussion erlebe. Da sind Schlagwörter wie Vandalismus & Editwars bei simplen unterschiedlichen inhaltlichen Standpunkten recht starker Tobak. Ohne dies zu werten, möchte ich es aber gerne letztmalig versuchen, Dir -einfach und verständlich- den wesentlichen Punkt zu vermitteln: Es herrscht zwischen uns Einvernehmen das der Umstand, das eine Person ein Bussgeld zahlen muss nicht als freiwillig zu betrachten ist. Wenn es dann aber zu der Frage kommt, welche gemeinnützige Organisation in den Genuss dieser sogenannten "Zuweisung einer Geldauflage" kommt, sind Richter oder Staatsanwalt frei in ihrer Entscheidung. So listet z.B. die offizielle Bussgeldliste des Oberlandesgericht Stuttgart Siehe hier zur Zeit rund 100 gemeinnützige Organisationen auf, aus denen Richter oder Staatsanwalt frei wählen können. Daher charakterisieren die Gemeinnützigen (nicht nur die DGzRS) diese Zuwendung als freiwillige Zuwendung, denn das Geld hätte eben auch an eine andere Organisation fliessen können. Bitte betrachte meine erneute Erklärung ernsthaft als Ansatz, Deinem Wunsch nach konstruktiver Mitarbeit zu entsprechen. Mir geht es nicht um die von Dir vorgeworfene Rechthaberei (auch die lasse ich mal lieber unkommentiert), sondern die von Dir vorgenommene Änderung kann ich nicht akzeptieren, weil Sie nicht zur Qualität des Artikels beiträgt. Ganz im Gegenteil - sie erweckt einen falschen Eindruck. Ich schätze Dein Engagement in der Sache, möchte Dich aber bitten die Sachlage nochmals ganz objektiv zu reflektieren.--hartmann76 (Diskussion) 01:19, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist immer so 'ne Sache, ohne Kenntnis der Person eine Ferndiagnose zu erstellen. ;-) Und bezüglich der Rechtslage habe ich oben aus dem von Losdedos zitierten Artikel zitiert, daß die Geldbuße "durch den Staatsanwalt zugewiesen" wird - so ganz freiwillig klingt das nicht. Davon abgesehen stellt meine letzte Artikeländerung eine Präzisierung dar, mit der weitere Streitigkeiten oder gar Editwars bzgl. der "Freiwilligkeit" vermieden werden können. Eine solche Präzisierung abzulehnen, widerspricht dem elementaren Grundsatz der konstruktiven Mitarbeit und dürfte eher ein Hinweis auf pure Rechthaberei statt auf den Willen zur Verbesserung des Artikels hindeuten.--Squarerigger (Diskussion) 23:59, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Losdedos hat die Rechtslage doch einleuchtend dargelegt (und ebenso korrekt attestiert das es im konkreten Fall wohl an Systemkenntnis mangelt). Insbesondere Deine Begruendung "Aber letztlich ist es mir auch egal, da ich der Meinung bin, daß die jetzige Formulierung im Artikel präziser ist" wuerde ich eher als ungenuegend und sehr subjektiv klassifizieren. Insbesondere wenn man selbst schnell dabei ist bei anderen von Vandalismus zu sprechen...--hartmann76 (Diskussion) 23:39, 6. Apr. 2012 (CEST)
- In Deinem DGzRS-Link steht klar, daß die Gelder seitens der Staatsanwälte "zugewiesen" werden. Aber letztlich ist es mir auch egal, da ich der Meinung bin, daß die jetzige Formulierung im Artikel präziser ist.--Squarerigger (Diskussion) 19:26, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Doch, die DGzRS tut das! Ich habe es doch sogar verlinkt!. Alle drei von mir genannten Zahlungsformen dienen der Finanzierung, wie bei anderen gemeinnützigen Organisationen auch. Alle drei sind freiwillig. Du verstehst das System nicht, das ist das Problem. Eine Gefängnisstrafe wie du es nennst, also eine Freiheitsstrafe, ist eben eine strafrechtliche Sanktion und hat mit einer der vorgenannten Auflagen nichts zu tun. Das sind Äpfel und Birnen, die du vergleichst. Es ist mitnichten so, daß seitens des Gerichts eine Geldstrafe (das ist etwas völlig anderes und hat mit einer Geldauflage nichts zu tun) verhängt wird, die dann an eine gemeinnützige Organisation fließt. Geldstrafen fließen diesen nicht zu! Auf dieser inhaltlich falschen Vorstellung deinerseits fußt aber deine Annahme der Unfreiwilligkeit. Eine Geldauflage kann nicht mit staatlichen Zwangsmaßnahmen im Wege der Vollstreckung durchgesetzt werden, somit beruhen die Zahlungen auf einer freiwilligen Entscheidung.--Losdedos (Diskussion) 16:33, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das Problem ist zunächst mal, daß die DGzRS auf ihrer Website nicht näher ausführt, um welche Art von Zahlung es geht. Insofern erscheint es mir sinnvoll, diese dann zumindest als Einschränkung zu den ansonten nur freiwilligen Zuwendungen zu vermerken (was ich jetzt getan habe). Aber egal, um welche Art von Zahlung es sich handelt, ist eine Bußgeld- oder Strafzahlung grundsätzlich sicher nichts, was man üblicherweise als freiwillig bezeichnet. Nach dieser Logik wäre dann ja auch eine Gefängnisstrafe freiwillig. ;-) Letztlich handelt es sich dabei um eine staatlicherseits verhängte Sanktion, und eine solche ist eben sicher nicht freiwillig.--Squarerigger (Diskussion) 16:23, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, vielleicht solltest du erstmal klären, um welche Zahlungen es dir geht? Zahlungen aus dem Bußgeldfonds, Geldauflagen bei Einstellung nach 153a StPO oder Auflagen nach § 56 b Abs.2 Nr.2 StGB? Das Problem ist, dass du da eine sehr diffuse Vorstellung hast, was diese Zahlungen anbelangt. Du magst dir das gerne noch von einem anderen Juristen bestätigen lassen, aber der Link auf die Homepage ist eigentlich ausreichend (siehe zuvor).--Losdedos (Diskussion) 13:59, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Fragwürdige Interpretation, denn selbst wenn der Zahlungspflichtige zustimmen muß, so hat er dennoch nicht wirklich eine Wahl, denn was wäre, wenn er ablehnen würde? Aber gut, ich versuch mich mal an einem entschärften Kompromiss.--Squarerigger (Diskussion) 09:17, 6. Apr. 2012 (CEST)
SK32
BearbeitenLaut http://www.dgzrs.de/index.php?id=721 wird die Essenberger ersetzt. --TorstenZ 06:22, 29. Nov. 2010 (CET)
- wurde im Artikel berücksichtigt --EM311 11:54, 27. Mai 2011 (CEST)
Beiträge der Schifffahrt
BearbeitenIm Text ist erwähnt dass sich die DGzRS zu einem (kleinen) Teil aus "Beiträgen aus der Schifffahrt" finanziert. Welchen Rechtstsatus haben die? MÜSSEN die bezahlt werden? Oder sind es Spenden aus der Wirtschaft? (Die Nachlässe sehe ich auch als eine Art Spende an. Gelegentlich findet man die Aussage, die DGzRS würde sich ausschließlich über Spenden finanzieren - Daher mein Interesse an dieser Frage, die eigentlich keine Rolle spielt)--77.183.69.201 22:55, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Die Beiträge der Schifffahrt sind rechtlich nicht zwingend abzuführen, sondern fallen in den Bereich der "freiwilligen Zuwendungen". --hartmann76 14:30, 12. Feb. 2012 (CET)
Ausgemusterte Schiffe
BearbeitenLasst uns die Tabelle der ausgemusterte Schiffe hier vorbereiten und dann in den Artikel verschieben --EM311 11:52, 27. Mai 2011 (CEST)
Ausgemusterte Kreuzer
BearbeitenDie folgenden Schiffe wurden von der DGzRS ausgemustert und einer anderen Verwendung zugeführt.
Klasse | Name | Letzte Station | Ausmusterung | Neue Verwendung |
---|---|---|---|---|
44-m-Klasse | John T. Essberger | Sassnitz | 2011 | Technikmuseum Speyer |
44,20 | John T. Essberger[1] | Seeposition Fehmarn/Grossenbrode[1] | ||
23,30 | Eiswette[1] | Amrum[1] | ||
23,30 | Fritz Behrens[1] | Büsum[1] | ||
18,90 | Otto Schülke[1] | Norderney[1] | ||
18,90 | Hans Lüken[1] | Greifswalder Oie[1] | ||
18,90 | H. J. Kratschke[1] | Nordstrand[1] | ||
18,90 | G. Kuchenbecker[1] | Darsser Ort[1] | ||
16,80 | Paul Denker[1] | Travemünde[1] | ||
12,20 | Siegfried Boysen[1] | Neuharlingersiel[1] | ||
12,20 | Eduard Nebelthau[1] | Heiligenhafen[1] | ||
Theodor Heuss früher H. H. Meier |
1987 | Deutsches Museum, München |
Hab die Tabelle mal etwas erweitert. Die Daten stammen aus dem Jahrbuch von 1995, damals waren das noch aktive Schiffe. Die Lezte Position ist möglicherweise nicht korrekt -- KönigAlex 12:38, 27. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe das Buch Die Rettungsboote der DGzRS von 1865 bis 2009, das werde ich als Grundlage benutzen und die Tabelle ergänzen. Ich fürchte nur, dass die Liste so lang wird, dass wir besser einen eigenen Artikel dafür erstellen werden. --EM311 13:40, 27. Mai 2011 (CEST)
- Die Tabelle ist jetzt in Arbeit unter Benutzer:EM311/Liste_ausgemusterter_Seenotkreuzer_der_DGzRS --EM311 16:50, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Die Tabelle wurde in den Artikel übernommen, sie enthält die Seenotkreuzer ab KRS 1 --EM311 10:53, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Die Tabelle ist jetzt in Arbeit unter Benutzer:EM311/Liste_ausgemusterter_Seenotkreuzer_der_DGzRS --EM311 16:50, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ausgemusterte SRB
BearbeitenTabelle ist unvollständig, bitte erst hier vorbereiten, dann in den Artikel aufnehmen. --EM311 (Diskussion) 23:46, 15. Jul. 2012 (CEST)
Königsberg
BearbeitenDie Gründung des Rettungsvereins in Königsberg passt zeitlich nicht dazu, da erst 1866 erfolgt. Da gab es die "vereingte" DGzRS schon. Später wurde dieser in die DGzRS integriert. --EM311 16:32, 21. Jul. 2011 (CEST)
Dr.Fehrmann
BearbeitenIn meinem Benutzernamensraum liegt ein (wegen Irrelevanz (!) gelöschter) Artikel zum ehemaligen DGzRS-Motorrettungsboot Dr.Fehrmann bereit, das später unter dem Namen Ruden für den Seenotrettungsdienst der DDR fuhr, bereit zumn weiteren Ausbau. Vielleicht mag ja jemand beim Ausbau mithelfen, der über weitere Quellen verfügt, um auch dem letzten ... im Artikel aufzuzeigen, dass dieses Motorrettungsboot analog zu all den anderen Rettungsbooten ebenfalls relevant ist und man anschließend eine Löschprüfung starten kann. Vielen Dank für die Mithilfe.--Losdedos 21:44, 20. Jan. 2012 (CET)
Alarmierung
BearbeitenBitte hier normale Telefonnummern und Notrufnummern nicht vermischen! Bitte dann auch die anderen Alarmierungswege aufnehmen! --EM311 (Diskussion) 10:00, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die verschiedenen Alarmierungs-Kontaktdaten haben hier nichts verloren. Dies ist eine Enzyklopädie und kein Adress- bzw. Telefonbuch. Und daß im Seenotfall jemand ausgerechnet die Wikipedia aufruft, um die Notrufnr. der DGzRS rauszuschen, erscheint mir eher abwegig.--Squarerigger (Diskussion) 11:03, 1. Mär. 2012 (CET)
- Wenn der erste Suchmaschinen-Eintrag genau hier her zeigt, dann vielleicht doch --EM311 (Diskussion) 12:24, 1. Mär. 2012 (CET)
- Es hat meines Erachtens mit guter Seemannschaft zu tun, daß man die Notruf-Möglichkeiten im Seenotfall nicht erst googlen muß. Wer DAS tut, dem gehört jeglicher Führerschein für Boote und Schiffe sofort aberkannt. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 12:34, 1. Mär. 2012 (CET)
- Wieso erfolgt die Alarmierung nur durch Seemänner? Und die haben alle diese Zugangsdaten im Kopf inkl. Fax, Telex, wow! --EM311 (Diskussion) 16:40, 1. Mär. 2012 (CET)
- Und nochmal: Wir sind kein Telefon- oder Adressverzeichnis, sondern eine Enzyklopädie, also ein Lexikon. Steht im "Brockhaus" eine Telefonnr. oder so drin? Wohl kaum
- Davon abgesehen: Ja, die DGzRS wird wohl primär von Menschen auf See (seien dies Berufsseeleute oder Sportskipper) alarmiert, denn es liegt in der Natur von Seenotfällen, daß diese auf See geschehen. Sollte doch mal ausnahmsweise ein Seenotfall von Land aus entdeckt werden, dürfte sich ein normal denkender Mensch wohl kaum die Mühe machen, erst noch eine Telefonnr. der DGzRS rauszusuchen; vielmehr dürfte dann eher eine der landgebundenen Notrufnr. wie 110 oder 112 gewählt werden.--Squarerigger (Diskussion) 17:00, 1. Mär. 2012 (CET)
- Wieso erfolgt die Alarmierung nur durch Seemänner? Und die haben alle diese Zugangsdaten im Kopf inkl. Fax, Telex, wow! --EM311 (Diskussion) 16:40, 1. Mär. 2012 (CET)
- Es hat meines Erachtens mit guter Seemannschaft zu tun, daß man die Notruf-Möglichkeiten im Seenotfall nicht erst googlen muß. Wer DAS tut, dem gehört jeglicher Führerschein für Boote und Schiffe sofort aberkannt. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 12:34, 1. Mär. 2012 (CET)
- Wenn der erste Suchmaschinen-Eintrag genau hier her zeigt, dann vielleicht doch --EM311 (Diskussion) 12:24, 1. Mär. 2012 (CET)
Einzelnachweise
BearbeitenFrage zur Geschichte von DLRG und DGzRS
BearbeitenIch meine mich zu erinnern, daß früher die Spendendosen an der Nordsee (mit einem Modell eines Seenotrettungskreuzers) die Aufschrift hatten: "Für die DLRG". Irgendwann wurde das geändert (meiner Erinnerung nach in den frühen 1980ern). Plötzlich stand da "Für die DGzRS". Aber weder im Wikipedia-Artikel zur DLRG noch zur DGzRS stand etwas über eine gemeinsame Geschichte der beiden Organisationen! Wer kennt sich aus, wer kann weiterhelfen? 93.219.189.238 16:51, 8. Mär. 2012 (CET)
- Mag sein, daß Du meinst, Dich daran zu erinnern. Aber ich wag das zu bezweifeln. Meine früheste Erinnerung an die Sammelschiffchen geht bis in die 70er zurück, und schon damals war das Geld für die DGzRS. Die DLRG hat auch an der Küste immer nur die Strandrettung an den Badestränden, etc. betrieben. Insofern gehe ich davon aus, daß Du irrst.--Squarerigger (Diskussion) 19:17, 8. Mär. 2012 (CET)
- Es geht hier nicht um die Sammelschiffchen! Aber die DLRG und die DGzRS haben m.E. keine gemeinsame Geschichte.--EM311 (Diskussion) 08:47, 9. Mär. 2012 (CET)
- Sicher? Ich habe die Frage durchaus so verstanden!--Squarerigger (Diskussion) 08:59, 9. Mär. 2012 (CET)
- Er schreibt von "Spendendosen ... (mit einem Modell eines Seenotrettungskreuzers)" - das klingt nicht nach Sammelschiffchen, oder? --EM311 (Diskussion) 13:55, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin der, der die Frage gestellt hat. Meine Frage ist: haben DLRG und DGzRS eine gemeinsame Geschichte? Hat sich die eine von der anderen abgespalten? Die Spendendosen haben mich bloß auf die Idee gebracht. Damals schon als Kind, bloß erst jetzt gibt es die Wikipedia, wo man fast jede Frage lösen kann! 93.219.163.90 19:30, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ich schalt mal auf Erbsenzählermodus. Sammelschiffchen sind Spendendosen und von ihrer Form her zugleich Modelle eines Seenotkreuzers. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 14:40, 9. Mär. 2012 (CET)
- Er schreibt von "Spendendosen ... (mit einem Modell eines Seenotrettungskreuzers)" - das klingt nicht nach Sammelschiffchen, oder? --EM311 (Diskussion) 13:55, 9. Mär. 2012 (CET)
- Sicher? Ich habe die Frage durchaus so verstanden!--Squarerigger (Diskussion) 08:59, 9. Mär. 2012 (CET)
- Es geht hier nicht um die Sammelschiffchen! Aber die DLRG und die DGzRS haben m.E. keine gemeinsame Geschichte.--EM311 (Diskussion) 08:47, 9. Mär. 2012 (CET)
Die Spendendosen der DLRG zierte schon immer (Erinnerung auch zurück bis in 70er) ein Adler. Hier ist eine "aktuelle" Abgebildet, aber die sahen eigentlich immer so aus: http://rehburg-loccum.dlrg.de/spenden-und-sponsoren/geldspende.html --TorstenZ (Diskussion) 14:08, 9. Mär. 2012 (CET)
- Nein, das ist nicht die Dose, die ich in Erinnerung habe. Das war so ein Holzschiff, oder vielleicht war es auch aus Plastik. Auf jeden Fall war es ein Schiff. 93.219.163.90 19:32, 10. Mär. 2012 (CET)
Nein, die offiziellen Sammelschiffchen beinhalteten definitiv keinen Verweis auf die DLRG. Ich habe gerade mal in in meinem Besitz befindlichen alten Jahrbüchern der DGZRS geblättert (reichen bis in die 1970er Jahre zurück). Dort sind die Sammelschiffchen so abgebildet, wie sie noch heute in Gebrauch sind: mit dem Aufdruck der DGZRS und keinem anderen. Ach und nochwas: eine gemeinsame Geschichte haben die beiden Organisationen auch nicht.--Losdedos (Diskussion) 20:31, 10. Mär. 2012 (CET)
- okay, dann habe ich mich geirrt. Ist ja auch lange her. Vielen Dank für die Aufklärung! 93.219.150.237 08:13, 13. Mär. 2012 (CET)
- Bitte, gern geschehen. Möglich wäre ja, dass ein Ortsverein der DLRG mangels eigener Spendendose ein Sammelschiff zweckentfremdet und den DLRG-Aufkleber drübergeklebt hatte. Insofern könnte deine Erinnerunhg daher herrühren. Wäre ein Einzelfall, den ich nicht für ausgeschlossen halte, allerdings gilt generell bereits zuvor geschriebenes.--Losdedos (Diskussion) 16:31, 13. Mär. 2012 (CET)
Besatzung
BearbeitenIn den Artikeln über die Seenotkreuzer gibt es verschiedene Angaben über die Besatzung, mal ist die Gesamtbesatzung, mal die Besatzung pro Törn angegeben. Vielleicht sollte man das vereinheitlichen? Wenn ja, wie? -- Linkerhund1 (Diskussion) 22:58, 23. Apr. 2012 (CEST)
unter "Weblinks" Zusatz "offiziell“
BearbeitenZur Änderung von Losdedos 16:31, 19. Mai 2012: Was sollen in der Wikipedia diese ständigen Zusätze, irgendetwas sei „offiziell“? Alles Überflüssige sollte man in einer Enzyklopädie vermeiden. "Offiziell" heißt amtlich, amtlich ist dies nicht + ohne ein „offiziell“ genügt es doch. Falls nicht, wäre eine Begründung schon schön. --Horst bei Wiki (Diskussion) 14:49, 20. Mai 2012 (CEST)
- Eine Signatur wäre auch schön (Anm. zum Verständnis dieses Satzes: Die Signatur wurde zwischenzeitlich vom Nutzer ergänzt.). Deine "Begründung" für deine ursprüngliche Änderung war, dies sei "überflüssig". Ein Argument konnte ich da nicht erkennen, außer, dass das deine Meinung ist. Zum Thema: Offiziell heißt eben nicht amtlich. Das ist deine Interpretation. Offiziell heißt offiziell, amtlich heißt amtlich. Es besteht kein Grund, diesen Zusatz zu entfernen, da dies zum einen geübte tausendfache Praxis in der Wikipedia ist. Zum anderen, und das ist das Entscheidende, grenzt dies ab von Privaten Internetpräsenzen und verdeutlicht, dass es sich um die offizielle Internetseite der Organisation, des Vereins, der Firma, der Behörde, der Person etc. handelt. Das Wort erfüllt also einen Sinn. Es besteht keinen Grund dies zu verknappen.--Losdedos (Diskussion) 12:37, 20. Mai 2012 (CEST)
- Nachdem du nun abermals zurückgesetzt hast, hier aber keine Argumente lieferst, nehme ich nun ein letztes Mal die Änderung erneut vor. Beim nächsten Mal kümmert sich dann die Vandalismusmeldeseite darum! Wegen solch einer Lapalie ist es doch wohl nun wirklich nicht nötig, einen Streit vom Zaun zu brechen und Frustration auf beiden Seiten zu schaffen?
- Hier noch ein paar Links, wenn das suchen zu viel Mühe macht: Verwendung innerhalb der Wikipedia:knapp 3000x Offizielle Internetpräsenz + + knapp 16.000x Offizielle Webseite + 1800x Offizielle Internetseite + ca.5.500x Offizielle Webpräsenz. Weitere Kombinationen habe ich mal noch außen vor gelassen. das dürfte eindeutig sein.--Losdedos (Diskussion) 15:11, 20. Mai 2012 (CEST)
Ich hab mal auf WP:FZW geantwortet. --Polarlys (Diskussion) 15:48, 20. Mai 2012 (CEST)
- DIeser Text war bei mir in Bearbeitung - habe ein Weile nachgedacht, hat etw. gedauert. Setze ihn jetzt trotz der neuen Situation hier zunächst einmal wie geplant rein. --Horst bei Wiki (Diskussion) 16:08, 20. Mai 2012 (CEST)
- Signatur nachgeholt - aus d. Zusammenfassung d. Änderung im Artikel war aber ja ein Hinweis auf mich gegeben. - Diskussion wird offenkundig schierig, dennoch: "Offziell" bedeutet (heißt) "amtlich" siehe hier [1] u.hier [2]. Mit "Offiziell heißt offiziell" kommen wir nicht zusammen. Zur Differenz zwischen Meinung und Argument od. zum monierten "überflüssig": z.B. bei "weißer Schnee" ist auch das "weiß" überflüssig, ob das nun ein Argument ist od. meine Meinung. Übrigens vertreten wir hier alle eine Meinung und "tausendfache Praxis" bedeutet nun noch nicht, daß das dann richtig, gut, schön od. offiziell ist. Was hier "das Entscheidende" sein soll, erschließt sich mir nicht: (offiziell) "grenzt (...) ab von Privaten Internetpräsenzen und verdeutlicht, dass es sich um die offizielle Internetseite der Organisation, des Vereins, der Firma, der Behörde, der Person etc. handelt". Wenn dort steht "Internetpräsenz der DGzRS", dann ist das eben DIE Internetseite DIESER Gesellschaft und nicht die vom Heimatverein od. von Peter Müller zum Thema DGzRS. Grüße --Horst bei Wiki (Diskussion) 16:08, 20. Mai 2012 (CEST)
- Offiziell heißt nicht amtlich, das wird nicht durch Wiederholung richtiger. Es ist ein Synonym, nicht mehr, nicht weniger. Eine offizielle Verlautbarung (bsw. eines Vereins), ist noch lange keine amtliche Verlautbarung (bspw. einer Behörde). Die Differenzierung zwischen Meinung(Ansicht) und Argument sollte man schon sehen. "Überflüssig" ist eine subjektive Wertung eines Sachverhalts, ein Argument ist das sicher nicht. Kernargument für die Verwendung meinerseits war und ich wiederhole es gerne nochmal: die Abgrenzungsfunktion. Darüber hinaus habe ich noch begleitend auf die Verwendung innerhalb der Wikipedia verweisen. Auch außerhalb der Wikipedia ist dies im übrigen eine geläufige Selbstbezeichnung bei Organisationen, Vereinen, Personen etc.--Losdedos (Diskussion) 16:20, 20. Mai 2012 (CEST)
Toll!. Genauso sah ich es kommen. Etw. mehr Geduld, Ruhe u. Vernunft! Weniger Aufgeregtheit. Gleich mit "Vandalismusmeldeseite" drohen, ist nun gar kein Argument u. nicht die zitierte tausendfache Praxis. Die Art der Diskussion hier ist gewöhnungsbedürftig. - Mit der Antwort von Polarlys wird das wohl wieder sachlich. --Horst bei Wiki (Diskussion) 16:28, 20. Mai 2012 (CEST)
- Mein Freund, wo war ich unsachlich und wo habe ich mit der Vandalismusmeldeseite (Ich hätte mal besser gemeldet, dann wäre das Problem an zentraler Stelle beachtet und entscheiden worden. Für die Zukunft merke ich mir, Verständnis und Rücksichtnahme ist in der wikipedia der falsche Weg, hätte ich eigentlich wissen müssen) gedroht, nachdem du dich nun doch zur Diskussion entschlossen hast, die du vorher verweigert hast und lediglich revertiert hast? Das ist sehr schlechter Stil, was du hier nun versuchst, wenn du die zeitlichen Abläufe verschwimmen lassen möchtest, die dem Leser so ohne weiteres auf den ersten Blick nicht klar werden und der sich durch eine solche Äußerung möglicherweise schnell beeinflusssen lässt. Rhetorisch geschickt, aber nicht meine beabsichtigte Art und Weise, den Sonntag zu verbringen. Mach was du willst, ich klinke mich hier aus und streite mich nicht zeitraubend um "relative" Nichtigkeiten.--Losdedos (Diskussion) 16:36, 20. Mai 2012 (CEST)
- Erstaunlich nicht, dieses. Prahle aber nicht damit rum, daß ich zu Deinen Freunden gehöre. - Ich liebe Leute, die in solchen Situationen verzweifelt dann beleidigend werden. Meinen Stil so zu kritisierenIn ist Arroganz ([3]) pur. Schöne Grüße "Retter der Welt" --Horst bei Wiki (Diskussion) 16:57, 20. Mai 2012 (CEST)
- Es reicht jetzt! Ich habe dich hier zu keinem Zeitpunkt beleidigt (im Gegensatz zu dir: siehe dein "Retter der Welt"-Spruch!), du dagegn arbeitest hier fortlaufend mit Unterstellungen, lieferst aber argumentativ null Substanz. Solche Nutzer sind, das hast du richtig erkannt, ein Grund zur Verzweiflung in der Wikipedia, weshalb ich hier diesbezüglich resigniere.--Losdedos (Diskussion) 17:02, 20. Mai 2012 (CEST)
- Gelesen. - Kommentar nicht nötig. Spricht für sich. --Horst bei Wiki (Diskussion) 17:28, 20. Mai 2012 (CEST)
- Es reicht jetzt! Ich habe dich hier zu keinem Zeitpunkt beleidigt (im Gegensatz zu dir: siehe dein "Retter der Welt"-Spruch!), du dagegn arbeitest hier fortlaufend mit Unterstellungen, lieferst aber argumentativ null Substanz. Solche Nutzer sind, das hast du richtig erkannt, ein Grund zur Verzweiflung in der Wikipedia, weshalb ich hier diesbezüglich resigniere.--Losdedos (Diskussion) 17:02, 20. Mai 2012 (CEST)
- Erstaunlich nicht, dieses. Prahle aber nicht damit rum, daß ich zu Deinen Freunden gehöre. - Ich liebe Leute, die in solchen Situationen verzweifelt dann beleidigend werden. Meinen Stil so zu kritisierenIn ist Arroganz ([3]) pur. Schöne Grüße "Retter der Welt" --Horst bei Wiki (Diskussion) 16:57, 20. Mai 2012 (CEST)
Jahrelang hieß es überall im Projekt "Offizielle...". Wer das jetzt ändern möchte, sollte einen breiten Konsens herstellen, aber keinesfalls in One-man-Mission projektweit losziehen. --Martina Disk. 18:12, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ganz sachlich bleiben. Diese "Offiziell-"Berwertung/-Klassifizierung gehört eben nicht überall hin. - Auch, wenn's Martina nicht gefällt. Und mit so'nem Englisch-Einwurf werden die Begründungen nicht besser. Prima, dieses "Das ham wer schon immer so gemacht". Dann muß das ja gut sein? --Horst bei Wiki (Diskussion) 20:40, 20. Mai 2012 (CEST)
- Um das hier mal aufzudröseln: Laut Synonymwörterbuch kann „offiziell” stehen für: 1. „amtlich” (von einem Amt ausgehend) oder 2. „förmlich” (die vorgeschriebene Form beachtend). Insofern stimmt der Einwand schon, daß die von Vereinen, Institutionen, Prominenten etc. selbst erstellten und gepflegten Webseiten im direkten – sozusagen behördlichen –Sinne des Wortes nicht „offiziell” aka „amtlich” sind. Wir sind hier aber nicht in der Amtsstube, sondern im Netz. Genauer gesagt in der Wikipedia.
- In der WP ist es tatsächlich Usus (wie auf vielen, vielen Seiten im Netz auch) eine von Vereinen, Institutionen, Prominenten etc. selbst erstellte und selbst gepflegte Webseite mit dem Zusatz „offiziell” zu versehen. Das macht keinerlei Aussage über einen amtlich geprüften oder bestätigten Inhalt (soll es auch gar nicht), sondern unterscheidet diese Seite nur von X anderen Seiten, die sich zwar auch mit dem Thema beschäftigen, aber nicht von dem in Rede stehenden Subjekt selbst befüllt werden. Als Kompromiss kann man auch eine Formulierung a la „Homepage des/der XY” wählen oder „Internetauftritt des/der XY” (letzteres finde ich allerdings arz gestelzt). Oder man regt sich einfach ab und lernt, daß die Wikipedia an einigen Stellen eigene Regeln und festgelegte Wortverwendungen hat. --Henriette (Diskussion) 22:21, 20. Mai 2012 (CEST)
- Das ist hier die falsche Seite für so eine Diskussion. Die Frage betrifft ganz viele Artikel. --Martina Disk. 23:48, 20. Mai 2012 (CEST)
- Na, wo Du recht hast, hast Du recht! :)) Ja, die Diskussion sollte, wenn sie schon sein muß, dann auf der Seite Wikipedia_Diskussion:Weblinks weitergeführt werden. Beste Grüße :) --Henriette (Diskussion) 01:25, 21. Mai 2012 (CEST)
- Um das hier mal aufzudröseln: Laut Synonymwörterbuch kann „offiziell” stehen für: 1. „amtlich” (von einem Amt ausgehend) oder 2. „förmlich” (die vorgeschriebene Form beachtend). Insofern stimmt der Einwand schon, daß die von Vereinen, Institutionen, Prominenten etc. selbst erstellten und gepflegten Webseiten im direkten – sozusagen behördlichen –Sinne des Wortes nicht „offiziell” aka „amtlich” sind. Wir sind hier aber nicht in der Amtsstube, sondern im Netz. Genauer gesagt in der Wikipedia.
Wie lange wollt ihr den Quatsch hier noch fortsetzen? --EM311 (Diskussion) 10:56, 21. Mai 2012 (CEST)
- Genau. Lest euch bitte einmal die Edit-War-Richtlinien durch! --Frakturfreund (Diskussion) 15:48, 21. Mai 2012 (CEST)
- EM311, volle Zustimmung - wenn ich so was hier lese, dann sehe ich, dass die Wikipedia wohl keine Probleme hat. --Grimmi (Diskussion) 19:57, 21. Mai 2012 (CEST)
- Dann sagt das bitte denen, die den EW führen! Oder meldet die Person(en) auf der VM. Jedenfalls haben weder Martina noch ich im Artikel editiert, sondern ganz brav lediglich hier auf der Disk. unsere Meinung kundgetan (sorry, aber dieses mit einem kollektiven „ihr" angemacht-werden kann ich nicht ausstehen!!). --Henriette (Diskussion) 20:02, 21. Mai 2012 (CEST)
- Keep cool - ich geb eine Tasse Kaffee aus. Natürlich meinte ich die Leute, die sich hier toteditieren (und anmachen wollte ich eh niemanden). Einen lieben Gruß --Grimmi (Diskussion) 20:57, 21. Mai 2012 (CEST)
- Kaffee gern akzeptiert ;)) Ebenfalls lieben Gruß --Henriette (Diskussion) 12:33, 23. Mai 2012 (CEST)
- Keep cool - ich geb eine Tasse Kaffee aus. Natürlich meinte ich die Leute, die sich hier toteditieren (und anmachen wollte ich eh niemanden). Einen lieben Gruß --Grimmi (Diskussion) 20:57, 21. Mai 2012 (CEST)
- Dann sagt das bitte denen, die den EW führen! Oder meldet die Person(en) auf der VM. Jedenfalls haben weder Martina noch ich im Artikel editiert, sondern ganz brav lediglich hier auf der Disk. unsere Meinung kundgetan (sorry, aber dieses mit einem kollektiven „ihr" angemacht-werden kann ich nicht ausstehen!!). --Henriette (Diskussion) 20:02, 21. Mai 2012 (CEST)
Vereinsmitglied <-> Förderer
BearbeitenEine Verständnisfrage: Wenn ich mich richtig erinnere, gab es bis vor ein paar Jahren noch die Möglichkeit einer Mitgliedschaft. Nun sehe ich nur noch "Förderer". Liege ich da richtig?
Förderung durch den Staat
BearbeitenWieso bekommt dieser Rettungsdienst keine staatliche Förderung? --217.189.241.4 20:42, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Weil sie keine wollen, um ihre Unabhängigkeit zu bewahren.--Squarerigger (Diskussion) 21:49, 17. Jul. 2014 (CEST)
Schirmherrschaft
BearbeitenIch finde, die Schirmherrschaft durch den Bundespräsidenten ist zwar erwähnenswert, aber keine besondere Eigenschaft der DGzRS. Das ist er auch bei anderen Organisationen (vgl. [4]). Dies hat keinen Einfluss auf den operativen Betrieb noch auf die Ausrichtung. Daher würde ich es aus der Einleitung streichen, jedoch weiter unten weiterhin erwähnt lassen. --EM311 Disk 15:21, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Sicher gibt es das auch woanders, aber insgesamt dürfte die Zahl der Institutionen unter der Schirmherrschaft des BP doch recht gering sein, insofern kann das durchaus in die Einleitung.
- Ich möchte Dich vor allem bitten, die Löschung erst dann vorzunehmen, wenn es hierzu einen Konsens auf der DS gibt. Bis zur Klärung sollte der Status Quo gewahrt bleiben.--Squarerigger (Diskussion) 15:33, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Die große Anzahl der Organisationen, bei den der Bundespräsident Schirmherr ist, ist nicht gering, sondern erheblich - siehe Link oben. --EM311 Disk 15:50, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Ich denke nicht, daß eine Trefferlist bei google hier sehr zielführend ist.--Squarerigger (Diskussion) 16:13, 13. Jul. 2015 (CEST):
- Warum nicht? Da findest du eine große Zahl von Organisationen, deren Schirmherr der Bundespräsident ist. Was ist daran nicht zielführend? --EM311 Disk 16:17, 13. Jul. 2015 (CEST)
- "Eine große Zahl" ist ein relativer Begriff. Es dürfte klar sein, daß der BP nicht unbedingt die Schirmherrschaft für jeden Hasenzuchtverein übernimmt, insofern ist davon auszugehen, daß eine solche Schirmherrschaft durchaus etwas Besonderes - und somit etwsa Erwähnenswertes - ist.
- Davon abgesehen ergibt sich aus den beiden Suchbegriffen "Bundespräsident" und "Schirmherr" nicht zwingend eine Auflistung ausschließlich von Institutionen, bei denen der BP das auch ist. Auch zufällige andere Kombinationen dieser Wörten würden dann angezeigt.--Squarerigger (Diskussion) 16:34, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Warum nicht? Da findest du eine große Zahl von Organisationen, deren Schirmherr der Bundespräsident ist. Was ist daran nicht zielführend? --EM311 Disk 16:17, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Ich denke nicht, daß eine Trefferlist bei google hier sehr zielführend ist.--Squarerigger (Diskussion) 16:13, 13. Jul. 2015 (CEST):
- Die große Anzahl der Organisationen, bei den der Bundespräsident Schirmherr ist, ist nicht gering, sondern erheblich - siehe Link oben. --EM311 Disk 15:50, 13. Jul. 2015 (CEST)
Beim Durchsehen der Ergebnisse sieht man sehr wohl, dass der Bundespräsident bei vielen, zum Teil deutlich unbedeutenderen Aktionen und Organisationen die Schirmherrschaft übernimmt.
Okay, wir beide sind unterschiedlicher Meinung und werden uns offensichtlich gegenseitig nicht überzeugen. Dann würde ich abwarten, ob es hier dazu weitere Meinungen gibt und danach entscheiden. Okay? --EM311 Disk 17:27, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Ahoi. Ich habe mal einen Vormann interviewt und einen ausführlichen Artikel über die DGzRS in einem relevanten Magazin veröffentlicht. Es ist jeder Bundespräsident seit Theodor Heuss (Schiff, 1957) Schirmherr der DGzRS. Nach meiner Kenntnis ist die DGzRS wegen ihrer langen ruhmreichen Geschichte wirklich etwas Besonderes im Portfolio der Schirmherrschaften; in anderen Ländern ist das übrigens ähnlich: in England und Holland ist die jeweilige Gesellschaft "royal". Gruß --Logo 17:44, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, es ist unstrittig, dass jedes deutsche Staatsoberhaupt seit der Gründung der DGzRS Schirmherr war, also auch jeder bisherige Bundespräsident. Die Frage ist nur, ob sich diese Schirmherrschaft von den vielen anderen irgendwie abhebt, so dass dies sogar in der Einleitung erwähnenswert ist. Ist die Schirmherrschaft durch den Bundespräsident eine zentrale Eigenschaft der DGzRS so wie die Seenotrettung und die freiwillige Finanzierung? Engagiert sich der Bundespräsident hier mehr als anderswo? --EM311 Disk 18:21, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Allein schon die Tatsache, daß JEDER Bundespräsident Schirmherr der DGzRS war, macht das Ganze schon für die Einleitung relevant, denn das ist m.W. bei anderen Organisationen nicht immer so.--Squarerigger (Diskussion) 20:14, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, es ist unstrittig, dass jedes deutsche Staatsoberhaupt seit der Gründung der DGzRS Schirmherr war, also auch jeder bisherige Bundespräsident. Die Frage ist nur, ob sich diese Schirmherrschaft von den vielen anderen irgendwie abhebt, so dass dies sogar in der Einleitung erwähnenswert ist. Ist die Schirmherrschaft durch den Bundespräsident eine zentrale Eigenschaft der DGzRS so wie die Seenotrettung und die freiwillige Finanzierung? Engagiert sich der Bundespräsident hier mehr als anderswo? --EM311 Disk 18:21, 13. Jul. 2015 (CEST)
Film über die DGzRS
BearbeitenIch erinnere mich an einen Film, der in den Filmvortragsabenden der DGzRS auf den Nordseeinseln gezeigt wurde. Dieser müsste in etwa aus den 1960er Jahren stammen. Darin spielte die Bremen eine nicht unwesentliche Rolle. Kennt jemand den Titel dieses Films, so dass man danach suchen könnte und eventuell Inhalte in der Wikipedia unterbringen könnte?--Losdedos (Diskussion) 00:02, 27. Feb. 2016 (CET)
Grundsätzliches zur gesellschaftlichen Funktion
BearbeitenMir erscheint die Rolle der DGzRS eigentlich verblüffend, überraschend, seltsam, bemerkenswert ...:
- Sie nimmt freiwillig eine staatliche Pflichtaufgabe wahr; komplementär dazu verzichtet der Staat darauf, für diese Aufgabe vorzusorgen.
- Sie nimmt keine öffentlichen Mittel und auch keine Pflichtbeiträge der "Begünstigen" (z. B. Unternehmen der Berufsschiffahrt) in Anspruch, sondern finanziert sich "mit dem Hut in der Hand", und das funktioniert augenscheinlich sogar.
- Sie erfreut sich der "Schirmherrschaft" (watt'n datt genau?) des BP.
- Sie legt extrem Wert auf "Unabhängigkeit".
Frage für mich ist: Was ist das Motiv dafür, warum macht sie das so, warum akzeptiert der Staat das? (Letzteres läßt sich sicher auch pragmatisch beantworten: Der Staat müßte doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn er sich danach drängeln würde, für eine Aufgabe öffentliche Mittel aufzuwenden, die auch ohne solche erfüllt wird.) Gibt es anderswo, also: in anderen gesellschaftlichen Bereichen, vergleichbare Situationen?
Ich sehe zwei Probleme:
- Wie freiwillig und unabhängig ist die DGzRS eigentlich, wenn man davon ausgehen muß, daß der Staat dennoch Sorge dafür zu tragen hat, daß ausreichende Ausrüstungs- und Ausbildungsstandards eingehalten werden? (Wenn - rein theoretisch - der Betrieb "von heute auf morgen" eingestellt würde, dann bliebe dem Staat gar nichts anderes übrig, als die Einrichtungen zu beschlagnahmen und selbst weiterzubetreiben, und man könnte sich als Außenstehender fragen, was denn nun eigentlich der Unterschied wäre.)
- Mir erscheint eine auf Freiwilligkeit beruhende Finanzierung als ungerecht, weil sie "Schmarotzer" (Hasardeure und Trittbrettfahrer) begünstigt: Wenn ich in den Bach falle, werde ich herausgefischt, unabhängig davon, ob ich je ein Scheinchen in ein Sammelschiffchen gesteckt habe oder nicht. Würde ich hingegen mit einem Schiffsticket oder über Frachtzuschläge in paar Cent Seenotrettungsabgabe mitbezahlen, dann würde genau die Risikogruppe für die Vorsorgemaßnahmen aufkommen, und ich könnte dann guten Gewissens in Wasser fallen, denn ich hätte für meine Rettung bezahlt.
Falls ich nicht der Einzigste sein sollte, der sich solche Gedanken macht, wäre es schön, wenn man dazu auch etwas im Lemma lesen könnte. --78.53.148.142 20:13, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Das ist hier kein Forum über die Arbeit der DGzRS, bitte solche Fragen in entsprechenden Foren stellen. --EM311 Disk 08:56, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Forum über die Arbeit der DGzRS? Es geht darum, fehlende Informationen im Lemma zu ergänzen, nicht um ein "Forum". --80.171.174.48 10:43, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Dann recherchier es einfach und füge es dem Lemma hinzu! Lies doch bei der Gelegenheit mal den Artikel zu Subsidiarität! --EM311 Disk 12:49, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Forum über die Arbeit der DGzRS? Es geht darum, fehlende Informationen im Lemma zu ergänzen, nicht um ein "Forum". --80.171.174.48 10:43, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft nicht so etwas ähnliches? Auch sie finanziert sich kaum aus öffentlichen Zuschüssen. Bei beiden ist freundlicherweise der Bundespräsident der Schirmherr. Sie sind im übrigen Teil der BOS --Janjonas (Diskussion) 12:58, 10. Apr. 2017 (CEST)
Schirmherrschaft seit wann?
BearbeitenSeit wann ist denn das deutsche Staatsoberhaupt Schirmherr der DGzRS? Von Anfang an kann er es schlecht gewesen sein, da es 1865 noch nicht einmal den Norddeutschen Bund gab. --Universalamateur (Diskussion) 15:05, 15. Nov. 2018 (CET)
- Auf der Internetseite der DGzRS steht zu lesen: „Schirmherr der DGzRS ist der deutsche Bundespräsident.“ Damit ist zumindest die Lage seit der Wahl des ersten Bundespräsidenten bzw. seit der Annahme der Schirmherrschaft durch Theodor Heuss eindeutig. Wer zuvor Schirmherr war und ob es vor 1949 einen solchen schon gab, bleibt aber weiterhin im Dunklen. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 17:21, 15. Nov. 2018 (CET)
- Für mich impliziert die Formulierung "das amtierende Staatsoberhaupt Deutschlands [...] also seit 1949 der jeweilige Bundespräsident.", dass vor 1949 auch schon deutsche Staatsoberhäupter Schirmherren waren. --Universalamateur (Diskussion) 17:45, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ich frage dazu gern mal den Pressesprecher der DGzRS. In Peter_Hartmann_(Seemann) klingt es, dass die Schirmherrschaft erst 1950 begründet wurde. --EM311 Disk 15:43, 16. Nov. 2018 (CET)
- Für mich impliziert die Formulierung "das amtierende Staatsoberhaupt Deutschlands [...] also seit 1949 der jeweilige Bundespräsident.", dass vor 1949 auch schon deutsche Staatsoberhäupter Schirmherren waren. --Universalamateur (Diskussion) 17:45, 15. Nov. 2018 (CET)
- Die DGzRS hat mir auf meine Anfrage dazu wie folgt geantwortet:
„Moin Herr XXX,
folgende deutsche Staatsoberhäupter waren Schirmherr der Seenotretter:
- Wilhelm I. (auch bereits vor der Reichsgründung als König von Preußen)
Wilhelms Sohn Friedrich Wilhelm hatte als Kaiser Friedrich III. die Schirmherrschaft zugesagt, sein früher Tod nach nur 99 Tagen Amtszeit verhinderte jedoch die offizielle Übernahme.
- Wilhelm II.
Weder Friedrich Ebert noch Paul von Hindenburg werden als Schirmherr in unseren Schriften erwähnt. Korrespondenz ist aus dieser Zeit allerdings nicht erhalten, weshalb nicht mit letzter Sicherheit gesagt werden kann, ob nicht zumindest versucht wurde, den Reichspräsidenten die Schirmherrschaft anzutragen.
- Adolf Hitler
- Theodor Heuss und alle elf folgenden Bundespräsidenten
Beste Grüße
Christian Stipeldey
Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“
Doppelt oder verschiedene Bedeutung: Gebiet
BearbeitenHallo, ich bin gestolpert über:
- "die für den Such- und Rettungsdienst (SAR: Search and Rescue) bei Seenotfällen im deutschen Teil der Nord- und Ostsee auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist."
Wie ist das mit dem Gebiet zu verstehen? Und ist das nicht dasselbe wie "im deutschen Teil"? Ziko (Diskussion) 18:30, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Der Satz klingt für mich auch nicht sinnvoll. --rü 🖅 18:56, 29. Jul. 2023 (CEST)
Änderung von 212.51.14.205 vom 27. Jul. 2023, 10:57 (Jahrbuch 2004)
BearbeitenMoin @212.51.14.205: Ich habe Deine Änderung rückgängig gemacht und bin leider zu früh auf die Enter-Taste gekommen. Meine Zusammenfassungszeile ist daher etwas verkürzt worden. Sie lautet vollständig: Die DGzRS veröffentlicht jedes Jahr ein Jahrbuch. Es ist daher nicht zweckmäßig, jedenfalls unbegründet, ausgerechnet das Jahrbuch für das Jahr 2004 in der Literatur aufzunehmen. Grüße --rü 🖅 18:54, 29. Jul. 2023 (CEST)
Wieso steht unter Finanzierung, das diese Einrichtung nicht unterstützt wird?
Da doch über dem Deutschen Marinebund, entweder Privatpersonen oder ein Bundesland, eine entsprechende Patenschaft übernimmt.
Hierzu gibt man die Seite von Deutschen Marinebund ein und dann in der Suchleiste - Patenschaft und das jeweilige Schiff--83.136.79.197 19:53, 20. Sep. 2024 (CEST)Gruß Banjo