Diskussion:Digitaltechnik
Überarbeiten
BearbeitenDer Artikel fokussiert mir zu sehr auf Alternative zur und Tools für die Digitaltechnik. Würde mir Teile zu Logikschaltungen, Gattern, Realisierungen etc. wünschen. --MG 18:51, 23. Jan 2003 (CET)
Ja, der Text ist bescheiden, habe den Artikel mal zu Überarbeitung "ausgeschrieben" und mir in die TODO-Liste gesetzt. --84.178.91.233 13:25, 3. Nov 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Grafiken
Bearbeitenich werde, sobald ich zeit habe einige grafiken anfertigen die genau den unterschied zwischen analog und digital zeigen. Auch Grafiken zu AND NOR AND etc werde ich erstellen.
Ich habe einige Dinge verändert, bin mir aber mit einigen Punkten wie dem Aufbau nicht ganz sicher und somit bleibt er in Überarbeitung. Auch sollten definitiv noch Beschreibungen der Logikelemente hinzu kommen, ich werde mich dran setzen sobald ich Zeit dazu finde. --EvNu 15:57, 4. Feb 2006 (CET)
Digital oder analog?
BearbeitenIst eine Analoguhr wirklich digital? Vorsicht! Man muss unterscheiden zwischen digitaler und analoger Verarbeitung sowie digitaler und analoger Anzeige. Eine "Uhr mit digitaler Anzeige" zeigt eben die Zeit direkt in Ziffern an, während eine "Uhr mit analoger Anzeige" die Zeit per Skala (sprich Zifferblatt) als (analogen) Winkel (mit einem "überabzählbaren" Wertevorrat) anzeigt, der vom Menschen beim (üblicherweise) ungenauen Ablesen natürlich wieder in "Ziffern" umgewandelt wird. Auch die an der Skala eines Thermometers abgelesene Temperatur wird von uns in Ziffern interpretiert, obwohl ein solches Thermometer eindeutig analog arbeitet und anzeigt.--Reseka 11:00, 14. Dez. 2006 (CET)
- nunja eine analoguhr ist natürlich nicht digital, aber wir lesen sie üblicherweise digital ab, einfach deswegen weil man alles andere nicht in Worte fassen könnte. An dem Beispiel kann man aber sicherlich noch was verbessern, das stimmt. -- Gorgo 11:14, 14. Dez. 2006 (CET)
Einleitung
Bearbeiten"Die Digitaltechnik beschäftigt sich mit der Verarbeitung wert- und zeit-diskreter Werte und Zahlenfolgen sowie der Verarbeitung digitaler Signale." Gibts denn einen Unterschied zwischen wert- und zeitdiskreten Zahlenfolgen und digitalen Signalen? --89.247.74.173 01:19, 19. Mär. 2010 (CET)
SPV(Speicherprogrammierbarer Verbindungsautomat) 17.01.2011
Patentschrift DE 2626585 C2 Veröffentlichungdatum 22.04.1982
Ein Gerät zum Ausprobieren von digitalen Bausteinen und zum Aufbau neuer Schaltungen.
Kurzbeschreibung des Gerätes. Das Gerät hat 256 Ein - und 256 Ausgänge, (Adressen 0-255, für Ein - und Ausgänge). An diese Ein - und Ausgänge werden digitale Bausteine angeschlossen. Die Ein - und Ausgänge der Bausteine bekommen die Adressen (0-255), an denen sie am Gerät angeschlossen sind. Zur Funktion: Ein Impuls schreibt die H-L Werte der Ausgänge der Bausteine in ein Schieberegister. Die 256 eingeschriebenen digitalen Werte werden seriell in einen Speicher geschoben. 256 Daten aus diesem Speicher werden danach nach den Adressen eines Adressenspeichers seriell in das Schieberegister zurückgeschoben und dann mit einem Impuls parallel in einen Ausgangsspeicher geschoben. Hier liegen sie dann an den Eingängen der angeschlossenen Bausteine. Das Gerät verdrahtet angeschlossene Bauteile wie Schalter, Gatter, Flip-Flop, Zähler, Speicher, Anzeigen usw. auf elektonischem Wege. Das heißt, man schließt die digitalen Bausteine, mit denen man arbeiten will, per Draht an das Gerät an und kennzeichnet die Anschlüsse mit den Adressen des Gerätes. Wenn alle digitalen Bausteine, mit denen man arbeiten will, mit dem Gerät verbunden sind, dann kann man damit herumexperimentieren. Durch Eintippen von Eingangs- und Ausgangsadressen der Bausteine in den Adressenspeicher werden Schaltungen aufgebaut, zB. Eingang 7 soll auf den Ausgang 189 geschaltet werden (Eingabe 7 an 189). Fertige Schaltungen können abgespeichert und später wieder aufgerufen werden. --Spv 20:13, 17. Jan. 2011 (CET)
- @Spv: Bitte klär uns auf, was du uns damit sagen willst ;)--Grumml 15:44, 27. Jan. 2011 (CET)
Erklärung - Vereinfachung
BearbeitenLiebe Leute, ich wollte eigentlich nur ungefähr wissen, wann man von digital und wann man von analog spricht. Ist es möglich eine vereinfachte Erklärung in den Artikel einzufügen? - Das wäre echt super! - Danke!
"Die Digitaltechnik arbeitet im Gegensatz zur Analogtechnik mit diskreten anstatt kontinuierlichen Signalen." Das ist mir - selbst mit den weiterführenden Links - zu komplex bzw. verstehe ich den Gesamtkontext nicht. Die Erklärung z.B. zu den Begrifflichkeiten "diskret" usw. sind mir spanisch.
--188.22.210.55 17:44, 2. Jul. 2012 (CEST)
Die unten angeführte Frage finde ich schon von der Wortbedeutung her nicht nachvollziehbar. Wieso eigentlich die "Digital"technik, von ihrer Bedeutungsherkunft eben vom "Finger" her überhaupt "digital" heißt und nicht ausschließlich binär oder dual, kann ich als IT-Laie ebenso nicht nachvollziehen, wie die Behauptung, dass "binäre" Technik nur ein kleines Teilgebiet der "digital"Technik sei, bei der es "beliebig viele definierte Zustände" gäbe. Da ich eine derartige grundlegende Definition oder Erläuterung auch sonst bei Wikipedia nicht finden konnte (auch nicht uter https://de.wikipedia.org/wiki/Digital), wäre es meines Erachtens angebracht, dies erst einmal grundlegend zu definieren und zu erläutern bzw. notfalls auch kritisch zu würdigen, warum diese Technik überhaupt nach dem "Finger" benannt wird. Evtl. weil das englische "digit" "Stelle" bedeutet?--Amiga~dewiki (Diskussion) 18:12, 22. Jun. 2016 (CEST)
Digital oder binär?
BearbeitenDer grösste Teil dieses Artikels beschäftigt sich mit binärer Technik. Digitaltechnik ist aber nicht auf zwei Zustände beschränkt. Da kann es belibig viele definierte Zustände geben. Auch wenn heute die binäre Technik die vorherrschende ist, ist sie nur ein kleines Teilgebiet der Digitaltechnik. Das geht im Artikel vollkommen unter.
Ich würde in diesem Artikel die Darstellung realem elektronischem Hex und ähnliches erwarten. --Thomei08 17:15, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ergänzungen sind immer gern gesehen. Aber Belege nicht vergessen. Des Weiteren ist das die heute gängige Bezeichnung egal was die Theorie sagt. --Cepheiden (Diskussion) 18:49, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ich würde sagen, gerade weil die binäre Digitaltechnik heute vorherrschend ist, dominiert sie das Thema/Fachgebiet - und ebenso den Artikel.
- Verstehe zwar grundsätzlich was du meinst, aber mir ist zB. nicht klar, was du mit "realem elektronischem Hex" meinst. Oder auch, was das Äquivalent zu den ganzen Logikgattern in einer n-ären Digitaltechnik sein soll?!
- Aber wenn du dazu was hast, wäre es auf jeden Fall interessant, (auch im Artikel) mehr darüber zu erfahren. --Plankton314 (Diskussion) 19:03, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Im Artikel wäre es vielleicht sinnvoll, die binäre Digitaltechnik (wird oft und vorallem im engl. synonym zu Digitaltechnik verstanden) deutlicher zu unterscheiden und auch "Sonderfälle" wie mehrwertige Digitaltechnikanwendungen an einzelnen Beispielen zu zeigen, z.B. MLC-Speicherzellen.
- Dass die binäre Digitaltechnik nicht der dominante Zweig im Bereich der Digitaltechnik ist, bitte mit Quellen zu belegen - das ist alles andere als offensichtlich.--wdwd (Diskussion) 20:03, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Vorderhand bleibt der Baustein im Artikel, weil eine Beschreibung immer noch fehlt.
- @Wdwd: Ich bezweifle nicht die Dominanz, sondern mache nur darauf aufmerksam, dass in diesem Artikel etwas fehlt.
- Als konkrete und teilweise weit verbreitete Anwendungen kommen mir folgende in den Sinn:
- Die meisten Telefone wählen heute Nummern nicht mehr im mit dem Impulswahlverfahren sondern mit Mehrfrequenzwahlverfahren. (16 Zustände)
- Datenübertragung über Fax oder Modems (in jedem Zeitschritt wird mehr als nur ein Bit übertragen, repräsentiert durch eine bestimmte Frequenz = mehrere Zustände. Eine binär-Zahl wird in ein anderes Zahlensystem umgewandelt und dann übermittelt.) Dies gilt für Fax ebenso wie für IDSN, DSL, XDSL…
- Speicherschaltkreise mit extremer Speicherdichte (2 oder 3 Bits je Speicherzelle in verschiedenen Flash-ROMs und DRAMs)
- jedes DDR-SDRAM nutzt 3 Zustände für die Datenübertragung. Der Bus ist nicht binär, auch wenn es die übertragen Daten sind.
- Weiter gibt es QRSL (Quad Rambus Signaling Logic nutz 4 Signalpegel).
- usw.
- Soll bitte niemand behaupten, dass heute mehrwertige Digitaltechnik keine Rolle mehr spiele. --Thomei08 08:41, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Vorderhand bleibt der Baustein im Artikel, weil eine Beschreibung immer noch fehlt.
- Dass die binäre Digitaltechnik nicht der dominante Zweig im Bereich der Digitaltechnik ist, bitte mit Quellen zu belegen - das ist alles andere als offensichtlich.--wdwd (Diskussion) 20:03, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Es scheint, hier herrscht etwas thematische Verwirrung:
- Sowohl das MFV als auch Fax/Modem/ISDN/DSL-Übertragung haben nichts mit Digitaltechnik zu tun, sondern sind Modulationsverfahren und kommen aus der Nachrichtentechnik.
- Die weiterhin aufgeführten Speicherbausteine/QRSL kann man hier natürlich der Volständigkeit halber erwähnen. Allerdings sind dies spezielle Anwendungen und mE. nicht so fundamental, dass sie hier in größerer Breite im allgemeinen Artikel zur Digitaltechnik ausgebreitet werden sollten.
- Die erwähnten MLC-Speicher werden zB. bereits im (Anwendungs-)Artikel Solid-State-Drive behandelt. --Plankton314 (Diskussion) 10:40, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Die von Dir aufgezählten Punkte zählen zu dem Bereich der digitalen Nachrichtentechnik, ein Bereich der "Digitaltechnik", da diese ein sehr grosses Feld aufspannt; Die Abbildung mehrwertiger (>2) Zustände in der Digitaletechnik (Schaltungstechnik) erfolgt primär durch Bildung von "Vektorisierung": mehrere binäre Digitalsignale werden z.B. zu 16 Bit zusammengefasst und repräsentieren dann entsprechend viele Stufen. Bei nachrichtentechnischen Anwendungen (und dazu zählt auch die Datenübertragung über die Zeit, also Speicherung von Daten) ist diese "Parallelisierung" nicht so einfach möglich bzw. ineffizienter. Da wird durch größeren Symbolumfang mit nur "einem" Übertragungskanal mehr Bit zugleich und entsprechender Kanalkodierung übertragen/gespeichert, zu Lasten der Trennung/Unterscheidung der Vielzahl der Symbole am Kanal (Stichwort Kanalkapazität).
- Klassische Digitaltechnik aus technsichen FH-Lehrgängen, hab hier z.B. im Beuth, "Digitaltechnik", Band 4, ISBN 3-8023-0584-1 nachgeschlagen, geht i.a. nicht so weit in das Themenfeld der digitale Nachrichtentechnik wo diese nicht-binäre Digitaltechnik primär Anwendung findet. Das Thema Digitaltechnik ist in diesem (Schul)buch auf Karnaugh-Diagramme/Normalformen, Schaltalgebra, binäre Kodiersysteme, Bauelemente (Gatter), Arten von Flip-Flops, einfache ADC/DACs, und ähnliches mehr limitiert.
- Ich würde hier vorschlagen, da das mehr ein übergeordneter Artikel über ein weites Themenfeld ist, eher mit Wikilinks auf weitergehende Artikel aus dem Themengebiet zu arbeiten, wo auch die von Dir eingebrachten Punkte tlw. schon näher dargestellt werden bzw. passender untergebracht werden könnten. (z.B. in Modulation_(Technik)#Digitale_Modulationsverfahren findet sich etwas, kann aber sicher auch besser/ausgebaut werden; Spezifische Übertragungsverfahren bei DDR-SDRAMs passen ggf in diesen DDR-SDRAM Artikel (Abschnitt) besser).--wdwd (Diskussion) 10:45, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ach so, wenn es "Nachtichtentechnik" ist, solle es keine Digitaltechnik sine? Hmmm... das ist wohl etwas zu einfach grdacht. Es gibt schlisslich auch noch die einfache analoge Übertragung und die analoge Modulation in der Nachtichtentechnik. Die sind nicht digital.
"Kanalkodierung" ist selbst keine phisikalische Übertragung sondern lediglich ein Verfahren um Übertragunsfehler zu vermeinden.
Und nein, nicht in einem übergeordneten Artikeln... Die Erklärung fehlt in diesem Artikel, der als Lemma einen Übergegriff trägt. Eher bräuchte es zwei oder mehrere Unterartikel. --Thomei08 12:35, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Sorry, das sollte natürlich korrekterweise auf die Modulation (Technik) verweisen (siehe Wdwd). Die Auffassung, dass die Nachrichtentechnik ein Teilgebiet der Digitaltechnik ist, teile ich hingegen nicht.
- Es ändert jedoch nichts daran, dass die Architektur bestimmter Speicherbausteine nicht in einen allgemeinen Artikel gehört, sondern eher eine Beschreibung des übergeordneten Konzepts.
- Kannst du bitte etwas mehr als bloße Stichworte liefern, um was der Artikel deiner Meinung nach ergänzt werden sollte? Idealerweise ein Fachbuch zu dem Thema. --Plankton314 (Diskussion) 12:53, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Sehe dich mal hier um: [1] --Thomei08 13:07, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Literatur dazu existiert zweifelsohne. Ich wollte erfahren, welche Aspekte des Themas du im Artikel vermisst bzw. was du konkret (außer den oben genannten Beispielen) noch ergänzen würdest. --Plankton314 (Diskussion) 13:50, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Es bedürfte einer besseren Differenzierung: Aussagen wie
"Digitale Schaltungen bestehen hauptsächlich aus Logikelementen, wie AND, NAND, OR, NOR, NOT, XOR, XNOR und anderen, mit denen digitale Ja/Nein-Informationen miteinander verknüpft werden..." oder "durch Boolesche Algebra leicht zu beschreiben und somit auch zu konstruieren" oder "Eindeutigkeit; beim Vergleich zweier Zahlen lässt sich immer eindeutig die größere ermitteln oder Gleichheit feststellen"
sind so gernell formiliert nicht gültig. Der Leser sollte erfahrn, dass binär nicht die ganze Digital-Welt ist und darauf sollte die ganze innere Logik des Artikels rücksicht nemhen. Das zieht sich quer durch den ganzen Artikel.
Den Abschnitt "Logikgatter" würde ich ganz entfernen, das es dazu einen eigen Artikel gibt. --Thomei08 12:58, 17. Sep. 2013 (CEST)
Überarbeitung 2021
Bearbeiten@Rudolf.l.s:: Hallo, in welcher Hinsicht kann man deine Überabeitung Spezial:Diff/212456761/212520551 als Verbesserung ansehen? Aus meiner Sicht kamen zwar neue Aspekte hinzu, aber es sind auch welche verschwunden und den eigentlichen Mangel, der im Lückenhaft-Baustein genannt wurde, kann ich auch nicht als behoben sehen. --Cepheiden (Diskussion) 22:44, 31. Mai 2021 (CEST)
- "Es gibt kein neues technisches Gerät mehr, das nicht Digitalelektronik beinhaltet" stimmt denke ich so offensichtlich nicht. Es gibt immernoch viele neue technische Geräte welche überhaupt keine Elektronik enthalten. --BlauerBaum (Diskussion) 23:36, 31. Mai 2021 (CEST)
@Cepheiden:: Der Lückenhaft-Baustein wurde gesetzt, weil Beschreibungen schlecht waren. Solche Beschreibungen fehlen in meinem Enwurf, denn dieser Artikel wäre in der Thematik viel zu umfangreich. Dieses Lema kann nur einen Überblick der gesamten Technologie verschaffen. Der Leser kann ja Dedails in den speziellen Artikeln aufrufen , es muß nicht alles doppelt erklärt werden.
@BlauerBaum:: Stimmt, sollte vielleicht "kaum neue elektrische Geräte" heißen. (nicht signierter Beitrag von Rudolf.l.s (Diskussion | Beiträge) 12:27, 1. Jun. 2021 (CEST))
Literaturspam?
Bearbeiten@Butäzigä: Du hast den einzigen EN in diesem Artikel entfernt. Deine Erklärung hierzu liest sich wie wie ein PA. Ich verstehe sie nicht. Ja, es gibt in manchen Artikeln Fake-Referenzen. Das sind EN, die nicht geeignet sind, eine Aussage, für die sie als EN genannt sind, zu stützen. Wenn das hier der Fall gewesen sein sollte, erkläre das bitte! @Reinhard Ferdinand: Der EN hat keine Seitenangaben enthalten. Kannst Du da weiterhelfen? --Vollbracht (Diskussion) 22:08, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Der Benutzer:Reinhard Ferdinand hat damals in einer Reihe von thematisch halbwegs passenden Artikeln versucht, das Buch von Horst Völz (ein von ihm angelegter Artikel, offensichtlich PE) im Literaturteil unterzubringen. Alle diese Änderungen sind zurückgesetzt worden, von unterschiedlichen Autoren, „Digitaltechnik“ war die einzige noch nicht zurückgesetzte Änderung.
- In der Sache handelt es sich um ein Buch, das in einem Bezahlverlag (Shaker) gedruckt wurde, also im Buchhandel oder in Bibliotheken kaum zu bekommen sein dürfte. Eine Einfügung im Literaturteil ist deshalb wenig sinnvoll, zumal es sich bei Digitaltechnik ja um ein Thema handelt, zu dem zweifellos zahlreiche, leicht verfügbare Literatur existiert. —Butäzigä (Diskussion) 22:08, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Eine Erklärung ist eben erfolgt: Der Shaker-Verlag ist kein Fachbuchverlag. --Vollbracht (Diskussion) 22:11, 5. Sep. 2022 (CEST)