Diskussion:Ebolafieber

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Stp1910 in Abschnitt Koch-Institut
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ebolafieber“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Lizenzhinweis

Bearbeiten

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Die Artikel Ebolafieber und Ebolavirus haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Ebolavirus einige Textpassagen übernommen und in Ebolafieber eingefügt.

  • hier findet sich der Artikel Ebolavirus zum Zeitpunkt der Übernahme
  • hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Ebolavirus.
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
A doubt (Diskussion) 21:20, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Krankheitserreger

Bearbeiten

Es werden vier Stämme des Ebolavirus (Zaire, Sudan, Reston, Elfenbeinküste) unterschieden, von denen drei beim Menschen hämorrhagisches Fieber auslösen. Dann stellt sich doch gleich die Frage: a) welcher von den vieren tut das nicht und b) was geschieht, wenn ein Mensch mit diesem einen infiziert wird ? Erkrankt er, und wenn ja, wie sind die Symptome ? --HH58 12:08, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zumindest ist bislang im Text zu finden. "Der Subtyp Reston löst in Makaken die Krankheit aus, nicht jedoch beim Menschen." Sind damit deine Fragen im Grunde nicht doch schon beantwortet?! Gruß -- Muck 14:55, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Frage a) ja (danke für den Hinweis), Frage b) noch nicht. Ist dieser Subtyp für den Menschen völlig unschädlich, oder ruft er nur harmlosere Symptome hervor ? --HH58 09:06, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nach meiner Kenntnis für den Menschen völlig unschädlich. Man spricht von einer subklinischen Infektion ohne jedwede Krankheitsanzeichen. -- Muck 16:05, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja zwischen unschädlich und Subklinisch besteht schon ein Unterschied. --chb 17:48, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das geht jetzt in Richtung Spitzfindigkeiten. Wenn bei einer subklinischen Infektion keinerlei Krankheitsanzeichen feststellbar sind, was soll denn dann noch für ein Schaden auftreten können. Ein Schaden für den Menschen wäre an den Schadensmerkmalen nur erkenn- und beschreibbar und das wären dann doch nichts anderes als Krankheitsanzeichen. Doch solche sind imho bislang nicht festgestellt worden. So what mit den vermeintlichen Begriffsunterschieden? Im Gegenteil besteht grundsätzlich bei einer subklinischen Infektion ohne jedwede Krankheitsanzeichen immer die Möglichkeit einer Stillen Feiung und die ist doch alles andere als ein Schaden. -- Muck 18:26, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Krankheitsverlauf

Bearbeiten

Man sollte insbesondere den zeitlichen Krankheistverlauf genauer beschreiben. z.B. sollten folgende Fragen beantwortet werden: Wie lange dauert die Krankhheit üblicherweise und nwie lange nach dem Ausbruch sterben die meisten Patienten? --MrBurns 19:17, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

+1, auch wie die symptomatische Therapie ansetzt. Ansonsten viel Dank an die Autoren. Gruss Minoo (Diskussion) 23:07, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Neuer Wirkstoff August 2010

Bearbeiten

"Forscher des US-Militärs haben 2010 eine Medikament, das die Virusreplikation hemmt, indem es an die RNA des Virus bindet, erfolgreich an Affen getestet. Dabei überlebten 60% der Rhesusaffen und 100% der vorher infizierten Makaken.[10]"

Dieser Satz gehört nach meinem Verständnis in den Abschnitt Therapie (siehe auch meine Änderungen an diesem Abschnitt) (nicht signierter Beitrag von 62.159.25.42 (Diskussion) )

@62.159.25.42: In dem von dir vorgestellten Satz finden sich gegenüber der bisherigen im Artikel mit Beleg weitere Aussagen, für die jedoch die Belge fehlen. Hier geht wirklich nichts ohne valide und nachvollziehbare Belege. Bitte weitere Diskussionsbeitraäge immer mit vier Tilden ( ~~~~ ) signieren. -- Muck 14:28, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die werte IP hat Recht. Die Gabe eines RNA-Antisense-Moleküls fällt unter Therapie nicht unter Vorbeugung. Mea culpa. Die Studie ist unter Therapie auch schon drin, allerdings nur mit einer Tageszeitung als Quelle. Werde dies ausbessern. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 19:41, 25. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Danke für deine Mitarbeit 62.159.25.42 !Beantworten

Immunität

Bearbeiten

Wenn jemand das große Glück hat nicht an Ebolafieber zu sterben, ist er dann immun? (nicht signierter Beitrag von 188.23.180.61 (Diskussion) 11:11, 1. Jul 2011 (CEST))

Forschungsergebnissen nach ja, aber letztlich nur gegen den speziellen Erreger, nicht gegen alle anderen Spezien. Es gibt insgesamt fünf bislang bekannt (Zaire [ZEBOV] , Sudan [SEBOV], Reston [REBOV], Elfenbeinküste [CIEBOV] und Bundibugyo [BEBOV]).
Siehe auch:
  • Becquart et al. : High Prevalence of Both Humoral and Cellular Immunity to Zaire ebolavirus among Rural Populations in Gabon. PLoS ONE 5(2): e9126, doi:10.1371/journal.pone.0009126
  • Gonzalez JP et al. (1989) Antibody prevalence against haemorrhagic fever viruses in randomized representative Central African populations. Res Virol 140: 319–331
  • Gonzalez JP et al. (2000) Ebola and Marburg virus antibody prevalence in selected populations of the Central African Republic. Microbes Infect 2: 39–44.
  • Busico KM et al. (1999) Prevalence of IgG antibodies to Ebola virus in individuals during an Ebola outbreak, Democratic Republic of the Congo, 1995. J Infect Dis 179: S102–S107
-- Muck 11:53, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zuletzt stand im Artikel: „Eine überstandene Ebola-Erkrankung macht die betroffene Person zumindest gegen den infektionsauslösenden Ebolavirus-Strang immun. Insgesamt gibt es fünf verschiedene Ebolavirus-Stränge.“ Mit „Stränge“ sind vermutlich Spezies gemeint. Der als EN aufgeführte Artikel (Becquart et al., s. o.) gibt diese Aussagen nicht her. Daher habe ich die zwei zitierten Sätze entfernt und stattdessen eine knappe Zusammenfassung des Artikels wiedergegeben. Aktuell findet sich weder bei der WHO noch beim RKI ein Hinweis auf Immunität der Menschen, die die Infektion überlebt haben. Ohne passenden Beleg sollte so etwas nicht im Artikel stehen. Falls jemand eine passende Literaturquelle gefunden hat, kann der Abschnitt gerne erweitert werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:48, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

„Immunität: Bildung von Antikörpern, meistens ohne die Fähigkeit das Virus zu neutralisieren, in infizierten Personen. Keine guten Daten hinsichtlich protektiver Immunität nach überstandener Infektion.“ Quelle: T. F. Schulz, D. Falke: Filo-Viren. In: Helmut Hahn, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Sebastian Suerbaum (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 6. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-46359-7, S. 513–514. Das ist natürlich nicht mehr der neueste Forschungsstand, möglicherweise lässt sich Immunität nach einer überstandenen Infektion durch eine neuere Quelle belegen, aber im Augenblick ist keine im Artikel vorhanden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:55, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Übereinstimmung mit Artikel über Ebolavirus

Bearbeiten

Die Artikel sollten entweder deutlicher voneinander getrennt oder zusammengelegt werden. Es ist nicht sinnvoll, dass man die selben Informationen doppelt liest, wenn man sich über das Thema Ebola informiert. -- Parexus DiskussionBeiträge 11:56, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das stimmt, das fällt mir auch gerade auf. Ich habe die Tabelle im Artikel Ebolavirus um die aktuellen Ausbruch in Guinea ergänzt und sehe jetzt in diesem Artikel, dass auch dort eine ganz ähnliche, weniger ausführliche Tabelle existiert. --Furfur (Diskussion) 12:43, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kann ich so beim besten Willen nicht erkennen. Die beiden Artikel unterscheiden sich schon bislang in sofern deutlich, als dass es nur unter "Ebolafieber" die Abschnitte:

3 Diagnose

4 Symptome

5 Therapie

6 Vorbeugung

8 Immunität

gibt. Abgesehen von ( den Abschnitten "Weblinks" und "Einzelnachweise" ;-) dem gemeinsamen Abschnitt "Übertragung" finden sich dann hier im Abschnitt "7 Ausbrüche" und unter Ebolavirus in "Dokumentierte Ausbrüche von Ebola-hämorrhagischem Fieber" Angaben in Tabellenform. Aber diese vekraftbare Tatsache liegt mMn in der Natur der Sache, zumal die Tabellen auf den jeweiligen Seiten auch einen teils unterschiedlichen Informationsgehalt haben. -- Muck (Diskussion) 14:02, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das Thema ist sinnvollerweise in zwei Artikel aufgeteilt, ich kann Muck da nur zustimmen. Eine Schwierigkeit ist es allerdings, die aktuelle Epidemie nicht mehrmals zu beschreiben. Es sollte allerdings in beiden Artikeln mindestens verlinkt und erwähnt werden. Ich hab mal Ebola-Epidemie in Westafrika 2014 als Redirect auf Ebolafieber#Epidemie 2014 in Westafrika gestartet und schon mal Kategorien hinzugefügt. Sollte freilich erst in anderen Artikeln erwähnt werden, bevor es zum Artikel ausgebaut wird. Weitere Quellen und mögliche Wikidataverlinkung: en:2014 West Africa Ebola outbreak. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 07:48, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Newsticker

Bearbeiten

Hi zusammen,

ich möchte jetzt nicht mit dem Revert-Besen kommen, aber ich mache mir angesichts der neuen Sätze wie „…Liberia will die Grenzen schließen“ die Befürchtung, dass hier nicht mehr enzyklopädisch sondern nachrichtentechnisch eingearbeitet wird. (Bei Lexika/Nachschlagewerken immer überlegen: Wird dieser Satz auch in zwanzig Jahren noch Sinn und Relevanz haben?) An der Orthographie gibt’s auch noch ein wenig auszubessern, aber ich will hier jetzt nicht in Editier-Aktionismus verfallen, bevor weitere Meinungen zum obigen Sachverhalt vorliegen.

Was meint die werte Mitleserschaft? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:37, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

+1, seh ich auch so. oder einen eigenen artikel wie in der en und anderen sprachversionen? da bleibt dann evtl. platz für mehr (belegte) details. --gp (Diskussion) 12:12, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube, eine eigener Artikel wäre sinnvoll, die Epidemie dürfte noch eine Zeit lang dauern, was auf lange Sicht den Artikel "Ebolafieber", der ja eine allgemeine Beschreibung der Krankheit sein sollte, unnötig aufbläht.--BuschBohne 14:48, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
aber achtet drauf, dass Fallzahlen nicht doppelt eingetragen und daher auch jeweils doppelt aktualisiert werden müssen, im Moment ist das der Fall (Tabelle und Text), aber die Belege wurden nicht parallel ersetzt. --Gerbil (Diskussion) 14:59, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ein eigener Artikel kann sowohl die Geschichte der Epidemie ausführlicher darstellen (ohne bei einer Aktualisierung gleich wieder zu kürzen), als auch Zusammenhänge innerhalb der betroffenen Staaten herstellen. Meinen Hinweis in der Diskussion zum Ebolavirus habt ihr wahrscheinlich gelesen? Der Redirect Ebola-Epidemie in Westafrika 2014 hat jetzt bereits Kategorien, wird auch einige hunderte Mal am Tag aufgesucht, was für eine bisher kaum verlinkte Weiterleitung schon auf das Interesse unserer Leser*innen schliessen lässt. Macht mit dem Ausbau weiter, bin kein Mediziner, find' das Thema wichtig. Dann könnten auch die Graphiken etwas mit Text eräutert werden (durchaus diskursiv bitte!), eine Schrumpfung zur Galerie ist keine Lösung, da so weder die winzigen Zahlen noch die Texte in der Grafik lesbar sind. Die Karte sollte sogar erheblich vergrössert werden, könnte Links zu den Behandlungszentren und Krankenhäusern im Untertitel enthalten. Den "Newsticker"-Neu-Autor Covenant242 möchte ich gern auf unser Schwesterprojekt Wikinews hinweisen, wo kurzfristige Nachrichten-Artikel gestartet werden können, oder für sensationelle "Tickermeldungen" Kurzartikel. Es hat sogar eine Kategorie:Ebola-Virus. Ein Weblink dorthin wäre hoffentlich auch umseitig akzeptiert wenn es neue Nachrichten gäbe? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 11:59, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Irreführende Einträge

Bearbeiten

Die Angaben des Robert-Koch-Instituts sind eindeutig: "Es gibt keine Hinweise auf eine Übertragung von Filoviren auf den Menschen durch die Atemluft." Dennoch fügte der Benutzer:Sahsahkarim Falschinformationen von einer "Übertragung durch die Luft" wieder ein [1], die von einem Benutzer:JAMES BOND in die Welt gesetzt wurde [2], angeblich belegt mit einer Quelle [3], die das inhaltlich überhaupt nicht hergibt, ebenso wie das Gefasel von Sextourismus. Auch eine völlig unbelegte Ergänzung von Virenstämmen in der Tabelle der Ausbrüche der Krankheit ist nicht hilfreich. Ich möchte darum bitten, gerade bei einem so aktuellen und sensiblen Thema bei IPs und neuangemeldeten Nutzern etwas genauer hinzusehen, vielleicht könnten sich ja auch mal Fachleute vom Portal Medizin kümmern. --Stobaios?! 23:41, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

ZMAPP

Bearbeiten

Mehr Info... GEEZER… nil nisi bene 07:15, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zwei Verschiedene Zahlen für Sterberate?

Bearbeiten

Einigt euch mal auf eine Zahl: Oben (Im Einleitungsbereich) steht 50-90% Sterberate, unten (von Mensch zu Mensch) steht 25-90% Letalität... (Was das gleiche ist. Oder?) (nicht signierter Beitrag von 141.54.167.190 (Diskussion) 08:18, 12. Aug. 2014‎)

Die 25 % beziehen sich auf eine Infektion mit dem Bundibugyo-Ebolavirus in Uganda im Jahr 2007 (vgl. WHO Fact Sheet). Damit es nicht zu verwirrend ist, habe ich diese konkrete Zahl entfernt und statt dessen einen Hinweis ergänzt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:25, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Reservoirwirt - Hauptwirt - Endwirt

Bearbeiten

Bisher werden in diesem Lemma die Begriffe Endwirt, Reservoirwirt und Hauptwirt munter miteinander verquirlt:

  • "Diese hohe Letalität deutet wie beim Marburgvirus darauf hin, dass das Ebolavirus nicht an den Menschen angepasst ist, denn für den langfristigen Erhalt einer Virus-Population ist es unvorteilhaft, den Endwirt zu töten, da hierdurch zugleich der Lebens- und Vermehrungsraum dieser Viren verloren geht und die Viren zu keinem weiteren Vermehrungszyklus fähig sind."

Kurz darauf aber heißt es auch:

  • "Das natürliche Reservoir des Virus – der Reservoirwirt – ist bislang unbekannt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass als Hauptwirt Nilflughunde in Frage kommen. In jüngster Zeit konnten Forscher (...) entweder Virusbruchstücke oder Virusantikörper in sechs selbst nicht erkrankten Flughundearten nachweisen (...)"
  • Was versteht der Virologe unter dem "Lebensraum" eines Virus - gibt es diesen Begriff überhaupt für Viren ?
  • Wenn "Reservoirwirte" nur inkomplette Virus-Partikel enthalten - sind dann Nilflughunde wirklich "Hauptwirte" oder doch nur "Reservoirwirte" ?
  • Die Begriffe "Endwirt" und "Hauptwirt" werden im Lemma Wirt (Biologie) wie Synonyme behandelt. Sind sie das wirklich ?

Infektion über Atemwege

Bearbeiten

In dieser Diskussionsseite wird im Abschnitt Irreführende Einträge kritisiert, dass Falschinformationen von einer "Übertragung durch die Luft" eingefügt worden seien. Dass diese Informationen falsch seien, wird - ohne exakte Quellenangabe - so begründet: Die Angaben des Robert-Koch-Instituts sind eindeutig: "Es gibt keine Hinweise auf eine Übertragung von Filoviren auf den Menschen durch die Atemluft."
"Kein Hinweis" ist wohl richtig - aber offenkundig gehen WHO und RKI von einem nennenswerten Risiko durch die Atemluft Erkrankter aus:

  • Zwar erklärt das RKI (Stand Stand: 11. August 2014, Abruf 17. August 2014) zunächst tatsächlich: "Es gibt bisher keine Hinweise (sic) auf eine Übertragung von Filoviren auf den Menschen durch die Atemluft."
  • Als Beleg dafür verweist das RKI auf ein FactSheet der WHO von April 2014.
  • Aber weder indirekt noch gar explizit schließt die WHO in diesem FactSheet aus, dass "Filoviren auf den Menschen durch die Atemluft" übertragen werden (und die einatmenden Kontaktpersonen dadurch erkranken). Stattdessen macht die WHO dieses Risiko durchaus plausibel (wenngleich bisher nicht belegt):
  • "Ebola then spreads in the community through human-to-human transmission, with infection resulting from direct contact (through broken skin or mucous membranes) with the blood, secretions, organs or other bodily fluids of infected people". "mucous membranes" bedeutet "Schleimhaut". Sowohl die oberen Atemwege (Mund, Nase, Rachen bis Stimmritze) als auch die unteren Atemwege (Luftröhre, Lunge) und die Bindehäute der Augen tragen Schleimhaut. "secretions" (Sekrete) und "other bodily fluids" (andere Flüssigkeiten vom Körper der Erkrankten) sind offenkundig auch Aerosole der Ausatemluft.
  • "However, the only available evidence available (sic) comes from healthy adult males. It would be premature (sic) to extrapolate the health effects of the virus to all population groups. [...]" Einschätzungen, welche die WHO (im April 2014) für "premature" (voreilig) hält, werden auch derzeit (August 2014) weder vom RKI noch in WP als gesichert unterstellt.
  • Tatsächlich empfiehlt sowohl die WHO (April 2014) als auch das RKI (August 2014) praktische Maßnahmen, die offenkundig davon ausgehen, dass Kontaktpersonen das Risiko einer Infektion durch Tragen von Atemschutz verringern können und sollen - s.u.
  • "When in close contact (within 1 metre) of patients with EBV, health-care workers should wear face protection (a face shield or a medical mask and goggles) [...]."
  • Und in der Veröffentlichung des RKI heißt es weiter unten: "Hohes (sic) Expositionsrisiko: [...] engen Kontakt ohne Schutzkleidung zu einem schwer mit Ebola-/ Marburgvirus- Erkrankten hatte, der z.B. gehustet [...] hatte [...]."
  • Es ist nicht plausibel, dass das laut RKI "hohe" Risiko beim Husten eines Patienten daher rührt, dass virushaltige Aerosole mittelbar über Gegenstände in den Körper der Kontaktpersonen kommen, während das direkte Benetzen der Luftwege des Kontaktpersonals durch die Ausatemluft von Erkrankten ungefährlich sein soll.
  • Konsequent empfiehlt das RKI in derselben Publikation: "3. Umgang mit Kontaktpersonen: [...] persönliche Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille, mindestens FFP3-Halbmaske [...]"

Zusammenfassend ist es demnach plausibel, wenngleich derzeit nicht bewiesen, dass Ebola-Viren von Mensch zu Mensch durch Luftaerosole (Atemluft) übertragen werden. Und daher empfehlen sowohl die WHO (Gesichtsschutz, Schutzbrillen) als auch das RKI (mindestens FFP3-Halbmaske) entsprechenden Körperschutz. Ruge (Diskussion) 10:23, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die zitierten Aussagen. Ich gebe einfach noch zu bedenken, dass das Ebolavirus nach der Biostoffverordnung in die Risikogruppe 4 eingestuft ist, beim Umgang mit diesem hat man (nach dt. Recht) die Biologische Schutzstufe 4 zu beachten (international BSL 4), woraus sich das Tragen von fremdbelüfteten Vollschutzanzügen ergibt. Das in Westafrika umzusetzen, ist wohl nicht immer möglich, jedoch sollte die zuletzt genannte persönliche Schutzausrüstung auch aus diesem Grund wohl das Mindestmaß sein.
Noch mehr Anmerkungen: Das unter Punkt 5 genannte Zitat bezieht sich auf das Reston Ebolavirus, das nur Risikogruppe 2 ist.
Ich denke es ist wichtig herauszustellen, dass nicht das Virus an sich aerogen übertragen wird, sondern dass Tröpfchen aus virusbelasteten Körperflüssigkeiten („blutspuckende Patienten“) als Infektionsweg möglich sind. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:43, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo A doubt,
auch meinerseits vielen Dank für Deine Ergänzungen & Anregungen:

  • Regelt die BiostoffV wirklich den Umgang mit Patienten oder "nur" den beabsichtigten (!) Umgang mit Bio-Gefahrstoffen (hier: Ebola-V), also beispielsweise in Forschungs-Labors ? Wenn letzteres, dann wäre sie zwar zB für die Patienten-Versorgung formal-rechtlich nicht maßgeblich, aber natürlich inhaltlich bedeutsam. Beides sollte m.E. gern in den Artikel eingearbeitet werden.
  • Es ist in diesem Zusammenhang vielleicht von Bedeutung, dass das RKI nicht den deutlich umfangreicheren Schutz gemäß BioStoffV Klasse empfiehlt, sondern "nur" eine Halbmaske und Augenschutz.
  • Reston Ebolavirus / nur Risikogruppe 2: danke !
  • Unter welchen Umständen würdest Du davon sprechen, dass ein Virus "aerogen übertragen" wird ? Warum ist es "wichtig herauszustellen, dass nicht das Virus an sich aerogen übertragen wird, sondern dass Tröpfchen aus virusbelasteten Körperflüssigkeiten („blutspuckende Patienten“) als Infektionsweg möglich sind" ?

Fragt sich und Dich an einem kühlen August-Tag Ruge (Diskussion) 13:13, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ruge und weitere Interessierte, bevor ich die Diskussion hier gelesen habe, habe ich gestern im Artikel Ebolafieber-Epidemie 2014 eine Stellungnahme der WHO ergänzt, wo es um die Luftübertragbarkeit geht, Änderung: Spezial:Diff/133147498/prev, Quelle: WHO: Air travel is low-risk for Ebola transmission.
Zitat daraus: “Unlike infections such as influenza or tuberculosis, Ebola is not airborne,” says Dr Isabelle Nuttall, Director of WHO Global Capacity Alert and Response. “It can only be transmitted by direct contact with the body fluids of a person who is sick with the disease.”
Weitere Informationen in Bezug auf Flugreisen: West Africa - Ebola virus disease, Update Travel and transport, Zitat (Punkt 3.2.): “Distancing of other passengers if possible from the symptomatic passenger (re-seating); with the ill travellers preferably near a toilet, for his/her exclusive use. Covering nose and mouth of the patient with a surgical facemask (if tolerated).”
Aus diesen Aussagen lässt sich das ableiten, was auch Ruge weiter oben geschrieben hat, u. a. die entsprechenden Schutzmaßnahmen für medizinisches Personal. Wo genau nun der Unterschied zwischen Tröpfcheninfektion und aerogener Übertragung (was ich als airborne übersetze) liegt, erschließt sich mir durch die beiden Wikipedia-Artikel nur bedingt: Je kleiner die Partikel (vgl. Unterschied im 1. Artikel zwischen Aerosol und Tröpfchen), desto weiter können sie getragen und damit übertragen werden. Schlussfolgerung: kleine Tröpfchen, die der Patient aushustet, sind infektiös; hingegen machen sich die Viren nicht „selbständig auf die Reise durch die Luft“. Das ist mMn der Punkt, auf den WHO/RKI/CDC etc. aufmerksam machen wollen (vermutlich um Panik zu verhindern). Dafür spricht übrigens auch die Schutzbrille oder Gesichtsmaske. Aber ich bin kein Mediziner (oder WHO-Sprecher), sondern mahne nur, dass man bei der Formulierung vorsichtig sein soll. Nun noch zu den ersten Fragen:
Die BioStoffV umfasst alle Arbeiten mit Biostoffen (hier Ebolavirus), bei den Schutzstufenzuordnungen gibt es Unterschiede: vgl. § 5 und § 6 im Wikipedia-Artikel oder im Original. In § 5 sind „Tätigkeiten in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes“ mit aufgeführt, in § 8 ist u. a. die „persönliche Schutzausrüstung“ genannt. In § 9 Absatz 5 ist zu lesen: „Bei der medizinischen Untersuchung, Behandlung und Pflege von Patienten außerhalb von Einrichtungen des Gesundheitsdienstes findet § 11 Absatz 2 bis 5 Anwendung. Bei diesen Tätigkeiten hat der Arbeitgeber in Arbeitsanweisungen den Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung und Arbeitskleidung sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Hygiene und zur Desinfektion festzulegen.“ Und schließlich in § 11 Absatz 7 (hier geht es um Schutzstufen 2, 3, 4 in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes): „[der Arbeitgeber hat] die Maßnahmen der Schutzstufe 4 aus Anhang II auszuwählen und zu ergreifen, die erforderlich und geeignet sind, die Gefährdung der Beschäftigten und anderer Personen zu verringern […]“ Da sehe ich den Hauptunterschied zur der Labor-/Forschungsarbeit mit Biostoffen (da kenne ich mich aus, arbeite allerdings nicht in Schutzstufe 4): Im Labor kann man nicht die geeigneten Maßnahmen der Schutzstufe 4 auswählen, sondern muss alle einhalten. Von daher kann es sein, dass ein Arbeitgeber im Gesundheitsdienst meint, Handschuhe, Schutzbrille & mindestens FFP3-Halbmaske sind ausreichend. Auch Bilder sagen hier einiges, auch wenn das nicht als Beleg geeignet ist: Datei:1674 PHIL nurse PPE Ebola outbreak 1995.jpg und Bild von 2014. Wenn man den rechtlichen Aspekt betrachtet, gilt die BiostoffV natürlich nur in D, sie basiert auf einer EU-Richtlinie, also ist davon auszugehen, dass in der EU ähnliche Standards herrschen (sollten). Keine Zweifel habe ich, dass das in den USA vergleichbar gehandhabt wird (allerdings keinen Beleg dafür), ganz anders kann das z. B. in Sierra Leone aussehen, wo aktuell Patienten mit Ebolafieber behandelt werden. Aber auch unabhängig von der konkreten BiostoffV dürfte es dort so etwas wie Arbeitnehmerschutz geben und auch daraus lässt sich die Verpflichtung zum Bereitstellen (seitens des Arbeitgebers) und Tragen (seitens des Arbeitnehmers) der persönlichen Schutzausrüstung ableiten.
Ich hoffe, die Fragen beantwortet zu haben. Jetzt schaue ich mal auf die Formulierungen in den WP-Artikeln. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 22:01, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo A doubt & ebenso Interessierte:

  • der Unterschied zwischen "gezieltem Umgang" (z.B. im Labor) und nicht gezieltem Umgang (z.B. bei der Patienenversorgung) hinsichtlich z.B. gefährlichen Viren ist Bestandteil der (deutschen) Rechtsordnung, und ich sehe ihn so wie Du ihn geschildert hast. Der Chef einer klinischen Abteilung darf auswählen, der Chef eines virologischen Forschungs- oder Diagnose-Labors muss das gesamte Schutz-Instrumentarium der betr. Stufe sicherstellen. Dieser Unterschied sagt nicht nur über das unterschiedliche Risiko etwas aus, sondern auch über die unterschiedliche Rechtstradition.
  • Aerosole sind per definitionem komplexe Aggregate, also (vergleichsweise) groß, jedenfalls größer als z.B. das Virus, was in der Ausatemluft bzw. beim Husten den Patienten verlässt. Selbst Wikipedia-Leser dürften außerdem ahnen, dass Viren sich nicht selbst bewegen.
  • Bevor wir uns aber in feinsinnigen Unterscheidungen zwischen aerogen, Aerosol, Tröpfchen und Tropfen verzetteln, sollten wir pragmatisch bleiben. Das waren und sind auch die WHO und das RKI, indem sie zwar einräumen, dass es bisher keine "Hinweise" auf eine Übertragung von Patient zu Kontaktperson ohne direkten Körperkontakt oder kontaminierte Materialien (Spritzen etc) gibt, aber Schutzmaßnahmen empfehlen, die genau und allein der Verhinderung eines solchen Übertragungsweges dienen. Ich habe daher den Begriff "hohes Expositionsrisiko" und "Husten", den das RKI verwendet, im Lemma Ebolavirus wieder eingefügt, nachdem sie mit dem mutigen Totschlagargument "Theoriefinduung" gelöscht worden waren.
  • Außerdem befürworte ich Deinen Vorschlag, Redundanzen beider Lemmata durch Auslagern von Text-Passagen zu beseitigen. Ruge (Diskussion) 22:34, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Diesmal versuche ich eine Kurzantwort: Ebolavirus#Übertragung ist dem hier zusammengetragenen Kenntnisstand entsprechend formuliert, inkl. Expositionsrisiko beim Angehustet-werden. Von Begriffen wie Luftübertragung oder aerogener Übertragung ist abzuraten, gerade nach der Äußerung der WHO-Direktorin (s.o.) grenzt das sonst an Theoriefindung. Durch die Schilderung der persönlichen Schutzausrüstung des med. Personals sollte klar sein, dass man bei Ebolafieber-Patienten zur Vermeidung der Übertragung besonders vorsichtig sein sollte. Die „feinsinnigen Unterscheidungen“ (s.o.) halte ich auch nicht für vermittelbar. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 22:56, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Das RKI nennt neben Husten Erbrechen, Durchfall, Nasenbluten - damit ist klar, das es eben nicht um aerogene Transmission geht. Spekulationen und eigene Theoriefindungen sind irreführend und haben hier nichts zu suchen. --Stobaios?! 00:35, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Stobaios, ich denke, der Streit darum, wie man denn nun den Infektionsweg nennt, der beim Husten des Patienten laut RKI ein „hohes Risiko“ für Dritte darstellt, ist ohne praktische Relevanz. Die praktischen Konsequenzen aus dem hohen Risiko durch hustende Ebola-Patienten haben WHO und z.B. RKI wie nun mehrfach geschildert gezogen. Du wirfst anderen „Spekulationen und eigene Theoriefindungen“ vor. Das darfst Du natürlich. Aber zugleich bist Du es, der hier mit einem Begriff „aerogene Transmission“ argumentiert, der unter Infektionsweg nicht aufgeführt ist und in der WP-Suchfunktion nur für das Tb-Bakterium auftaucht. Damit muss für den WP-Leser unklar bleiben, was Du mit „aerogene Transmission“ vor allem in Abgrenzung zu anderen Arten von Infektionswegen meinst. Ich fände es anspruchslos, nun Dir deswegen „Spekulationen und eigene Theoriefindungen“ vorzuwerfen. Aber Du würdest, finde ich, ausgesprochen verdienstvoll handeln, wenn Du den von Dir eingeführten Begriff „aerogene Transmission“ z.B. im Lemma Infektionsweg in Abgrenzung zu anderen Begriffen darstellst. Danach können alle hier ihre Geisteskraft Einsetzenden tief über die Folgen nachdenken. Ruge (Diskussion) 09:52, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) aus dem wp.en artikel Ebola virus disease-Transmission "It is not entirely clear how Ebola is spread. und weiter": Airborne transmission has not been documented during previous EVD outbreaks.[2] They are, however, infectious as breathable 0.8– to 1.2-μm laboratory-generated droplets;[24] because of this potential route of infection, these viruses have been classified as Category A biological weapons.[25] Recently, the virus has been shown to travel without contact from pigs to nonhuman primates, although the same study failed to achieve transmission in that manner between primates.[26]'' siehe bitte auch die refs im en-artikel. Das CDC erwähnt übrigens ganz eindeutig " Avoid aerosol-generating procedures" vgl. bitte dieses&jenes. Sollten wir das nicht auch erwähnen? RESTV ist in D. BSL 2 in USA 4..... --gp (Diskussion) 10:11, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Gravitophoton: Vielen Dank für Deine Ergänzungen. Aus meiner Sicht liegen sie in der Linie des aktuellen (trotz aller locker dahingestreuten Theoriefindungs-Vorwürfe) Tenors des Lemmas. Es ist Ermessensfrage, ob und ggf. wie man sie per Argument, Zitat und/oder Referenz zusätzlich einfügt. Ruge (Diskussion) 10:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Ruge: Von wegen "locker dahingestreuten Theoriefindungs-Vorwürfe": Im Artikel Ebolavirus stand vor meiner Rücksetzung: WHO und RKI gehen zudem derzeit von einem hohen (wenngleich noch nicht bewiesenen) Infektionsrisiko durch die Atemluft Erkrankter aus. Das ist definitiv falsch, siehe: “Unlike infections such as influenza or tuberculosis, Ebola is not airborne,” says Dr Isabelle Nuttall, Director of WHO Global Capacity Alert and Response. Angemessene Schutzmaßnahmen sind unerläßlich, aber windige Spekulationen haben hier nichts zu suchen. --Stobaios?! 17:32, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Stobaios: Weder der von Dir ohne Definition eingeführte Begriff "aerogene Transmission" noch "airborne" ist dasselbe wie Risiko durch Atemluft. Du scheinst den springenden Punkt noch nicht verstanden zu haben: Sowohl WHO als auch z.B. RKI gehen NICHT mehr davon aus, dass Ebola mit Sicherheit lediglich durch entweder a) Körperkontakt, oder b) kontaminierte Gegenstände auf Menschen übertragen wird. Vielmehr sehen sowohl WHO als auch RKI inzwischen (April 2014) ein Risiko (das RKI explizit ein "hohes Risiko"), dass Ebola von Mensch zu Mensch auch ohne Körperkontakt durch z.B. Husten Erkrankter übertragen wird. Daraus haben WHO und RKI die im Text wörtlich zitierten Konsequenzen gezogen. Ruge (Diskussion) 18:19, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Diskussion ist zwecklos, wenn dem Gegenüber mangelndes Verständnis vorgeworfen wird. Ich werde jegliche Bearbeitung revidieren, die ohne validen Beleg eine Übertragung durch Atemluft behauptet. --Stobaios?! 18:41, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Stobaios, jeder darf Angaben, die keinen validen Beleg haben, revidieren. Du allerdings bist bereits mehrfach wegen Vandalismusverdacht gemeldet worden, allein zwei Mal am 10. August und am 13,. August 2014, also gerade vor wenigen Tagen. Damit dienst Du weder der Sache noch Dir. Ruge (Diskussion) 19:16, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Argumente fehlen, kommt die ad-personam-Schiene. - Die Schutzkleidung schützt vor Sputum, Blut etc., die Übertragung läuft nach allen bisherigen Erkenntnissen über Körperflüssigkeiten und nicht über die Luft, alles andere wäre unnötige Panikmache. -
Im übrigen habe ich schon vor 10 Tagen die Redaktion Medizin gebeten, sich um die Ebola-Artikel zu kümmern. Benutzer:Gleiberg (Facharzt Mikrobio/Virologie) hat daraufhin die Artikel überholt, aber wohl wissend, was kommt, auf die "Google-Fachleute" hingewiesen. --Stobaios?! 22:37, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Werte Wikipedianer, ich bin etwas bestürzt angesichts der Tendenz in dieser Debatte, persönlich zu werden. Ich denke, die hier geäußerten Sichtweisen liegen nicht wirklich weit auseinander, vgl. dazu die Diskussion über Tröpfchen oder Aerosole weiter oben. Der Abschnitt Ebolavirus#Übertragung gibt diesen Kenntnisstand detailliert wieder, ohne dass behauptet wird, der Krankheitserreger werde über „die Luft übertragen“ o.ä. Zusätzlich hat der Leser die Möglichkeit, sich anhand der aufgeführten Belege weiter zu informieren. Hier im Artikel Ebolafieber wird auf diesen Abschnitt verwiesen, m.M.n. ist somit das Thema „erledigt“, bis wir evtl. weitere, valide Informationen durch WHO etc. erhalten. Die Reaktion der Redaktion Medizin hält sich übrigens in Grenzen, z.B. fand die letzte Bearbeitung durch Gleiberg an diesem Artikel (Spezial:Diff/132651507/prev) am 31. Juli 2014 statt. Das soll nun aber kein Angriff auf diesen (von mir geschätzten) Benutzer darstellen, sondern lediglich das Argument entkräften, nur Mediziner würden etwas Sinnvolles zu diesem Artikel beitragen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 09:38, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

wir haben übrigens einen Artikel Aerogene Übertragung..... hier noch was aus einer cdc-quelle- Spreading Filovirus infections: "Although in the laboratory the viruses display some capability of infection through small-particle aerosols, airborne spread among humans has not been clearly demonstrated.". love&peace.--gp (Diskussion) 10:43, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@ A doubt: einverstanden, und hoffend, dass endlich ein Impfstoff zur aktiven Immunisierung auf den Markt kommt. Im ARD-Fernsehen wurde gestern schlecht recherchiert aber mit Film berichtet, ein (weißer) Ebola-Überlebender sei nun geschützt vor "Ebola". Schön wäre es. Ruge (Diskussion) 12:22, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Makaken

Bearbeiten

"Forscher des US-Militärs haben 2010 ein Medikament, das die Virusreplikation hemmt, indem es sich an die RNA des Virus bindet, erfolgreich an Affen getestet. Dabei überlebten 60 % der Rhesusaffen und 100 % der vorher infizierten Makaken."

Rhesusaffen sind auch Makaken. Bei der zweiten Art handelte es sich wohl um Javaneraffen. (nicht signierter Beitrag von 91.64.148.116 (Diskussion) 00:09, 18. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

"Das Ebolafieber verläuft nach bisherigem Wissensstand in 50 bis 90 Prozent aller Fälle tödlich. "

Bearbeiten

So etwas Närrisches (in der Zusammenfassung) habe ich ja selten gelesen. Wenn ich Hundert Infizierte habe und es sterben davon 60, dann ist die Sterberate 60 %. Je grösser die Grundgesamtheit, desto sicherer die Aussage. Wenn ich aber nur 10 Fälle anschaue, ist es besser zu sagen, man kenne die Sterberate nicht, da es nicht genug beobachtete Fälle gebe, als so eine schwammige Aussage zu treffen. Wenn die Datenlage schlecht ist, dann gibt man an, die Datenlage ist schlecht und es können keine gesicherten Ergebnisse vorgelegt werden. Aber es sterben ja viele derzeit (was bedauerlich ist), aber viele Infizierte werden auch wieder gesund. Da sollte es doch möglich sein, eine gescheite Statistik zu referieren, unterschieden nach Behandelten und Unbehandelten. ++--84.73.123.149 01:02, 3. Sep. 2014 (CEST)--++Beantworten

Im Artikel ist eine „Statistik“ vorhanden (Ebolafieber#Dokumentiertes Auftreten und Epidemien der Ebola-Viruskrankheit), die auf den durch CDC und WHO veröffentlichten Daten beruht, mit Angabe der Letalitätsrate. Daran sieht man, dass diese durchaus unterschiedlich ist. Ich stimme zu, dass man in Fällen mit nur wenig Infizierten vorsichtig mit solchen Aussagen sein sollte, die Letalitätsrate ist dennoch angegeben, da dies auch in der Originalquelle der Fall ist. Als Wikipedia-Autor könnte ich zwar einen Mittelwert berechnen und angeben, aber das könnte als Theoriefindung ausgelegt werden, da dann ich entscheide, welche Epidemiedaten verwendet werden. Angaben, welche Infizierten behandelt und welche nicht behandelt wurden, sind aus dieser Quelle nicht ersichtlich, also können dafür auch keine Werte angegeben werden. Für die aktuelle Epidemie liegen viele Daten vor, nach der die WHO eine Letalitätsrate angibt, wobei da aber auch nicht zwischen behandelten und unbehandelten Fällen unterschieden wird, auch nicht, ob nur bestätigte oder auch Verdachtsfälle für die Berechnung herangezogen werden. Also ist der zitierte Satz in Ordnung, da die Quellen nicht mehr her geben. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:27, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn die Quellen nicht mehr hergeben, dann sollte man diese Erkenntnis zumindest im Text angeben. Das ist ja dann keine Wertung! ++--84.73.123.149 02:16, 11. Sep. 2014 (CEST)--++Beantworten
Ich weiß bloß nicht, was in dieser Hinsicht im Artikel noch zu ändern wäre. In der Einleitung werden üblicherweile keine Fußnoten/ref-tags gesetzt. Im Abschnitt Ebolafieber#Erreger (50 bis 90 % der Erkrankten sterben daran, …), ist als Beleg das WHO Fact Sheet No. 103 genannt, in dem es heißt EVD outbreaks have a case fatality rate of up to 90% und weiterhin eine Tabelle der bisherigen Ausbrüche mit den unterschiedlichen Letalitätsraten (s.o.) enthalten ist. Wenn du oder jemand anderes noch etwas klarstellen will, dann bitte ergänzen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:55, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Letalität der Epidemie 2014

Bearbeiten

Die Letalität der aktuellen Infektionswelle wird im Artikel mit 50% angegeben, berechnet aus der Anzahl der bisher infizerten geteilt durch die Anzahl der bisher gestorbenen. Aber nicht alle zum jetzigen Zeitpunkt infizierten werden auch überleben. Die tatsächliche Letalität kann viel höher liegen und erst nach Abklingen der Epidemie sicher benannt werden. Bis dahin sollte keine Letalität im Artikel angegeben werden, da sie schlichtweg noch nicht bekannt ist. 37.120.110.194 08:35, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Letalitätsrate ändert sich zwangsläufig mit jeder neuen Veröffentlichung von Fallzahlen durch die WHO. Die WHO gibt bei den Veröffentlichungen (siehe hier oder hier) selber die Letalitätsraten an, von daher sehe ich keinen Grund, warum diese Informationen nicht im entsprechenden Wikipedia-Artikel genannt werden sollen (natürlich mit Quelle). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:40, 14. Sep. 2014 (CEST) P.S. Die Letalitätsrate berechnet sich genau anders herum.Beantworten
Ergänzung: Ich habe in der Tabelle nun noch vereinzelt „bisher“ ergänzt, in der ersten Spalte steht bereits „seit Februar 2014“ bzw. „seit August 2014“. --A doubt (Diskussion) 11:36, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Tabelle nach Jahr sortieren

Bearbeiten

die tabelle lässt sich nicht nach jahreszahlen sortieren.

vielleicht 1996 (Januar - April) oder 1996 Januar – April anstatt Januar–April 1996

1996 (juli) - 1997 (Januar) oder 1996 Juli – 1997 Januar anstatt Juli 1996–Januar 1997

--93.205.196.220 15:47, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bei dieser Umstellung wäre die Sortierung unlogisch, da z.B. April (fängt mit A an) vor Januar (J) aufgeführt wird. Ich habe in der Spalte data-sort-value für Jahresangaben mit Monaten eingefügt, jetzt klappt die Sortierung. Für die Nachvollziehbarkeit: 1 Jahr = 12 Monate, dezimal ausgedrückt 1 Monat = 0,083 Jahre. Bsp: Januar 1997 = 1997,000 oder Dezember 2008 = 2008,917. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:34, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@A doubt: Ist die ISO Darstellung (JJJJ-MM-TT oder JJJJMMTT) nicht auch sortierbar? (Dann braucht man zumindest nicht erklären das man quasi dezimaljahre verwendet). — xZise [disk] 19:27, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Animation im Abschnitt "Ausbrüche"

Bearbeiten
Die Animation basiert grundlegend auf der Datei File:Ebola Map from Guinea, Liberia and Sierra Leone in summer 2014.png.
Nachdem das Update dieser Datei vom 24. September in vielerlei Hinsicht detailärmer ist als die Vorgängerversionen, stellt sich die Frage, wie diese neue Darstellung in die Animation eingepflegt werden soll. Ich befürchte, dass nur das Anpassen der älteren Frames an das neue Format zu einem widerspruchsfreien Ergebnis führen wird.
Ich würde gerne weitere Meinungen hierzu hören. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 09:19, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Als ich die neue Karte der CDC gesehen habe, dachte ich sofort, dass diese Darstellung mit einem Informationsverlust verbunden ist. Während vorher in Areas with confirmed and probable cases bzw. Areas reporting suspect cases unterschieden wurde, gibt es nun eine andere Unterteilung (New Active Area, Active bzw. Not Active). Eine „Übersetzung“ ist m.M.n. nicht möglich, da nicht klar ist, ob New Active Area und Active zusammen das selbe meinen wie Areas with confirmed and probable cases oder auch noch Areas reporting suspect cases mit umfassen, ich sehe die gleichen möglichen Widersprüche wie MagentaGreen. Das finde ich schade, aber es lässt sich nicht ändern.
Mein Vorschlag wäre daher, die animierte Karte mit Stand 14. Sep. nicht weiter zu aktualisieren und eine neue Karte (basierend auf der CDC-Karte vgl. link) zu erstellen. Falls die CDC-Karte zukünftig aktualisiert wird, könnte man über eine neue Animation nachdenken. Insgesamt finde ich nämlich, dass die Animation informativ das Epidemiegeschehen wiedergibt, dafür Danke an die an der Erstellung der Karte Beteiligten. Für die WP-Artikel Ebolafieber und Ebolafieber-Epidemie 2014 sollten dann beide Karten enthalten sein. Was meinen andere Benutzer? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:19, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke zunächst für die konstruktive Antwort an A doubt; leider war das bisher die einzige Reaktion.
Ich versuche es anders herum: Kann jemand Auskünfte zu den Daten machen, die der aktuellen Grafik nicht mehr zu entnehmen sind? Ich kenne mich in diesem Bereich leider nicht ausreichend aus, um aus der Informationsflut im Netz zuverlässige Rückschlüsse zu ziehen. Eine Zweiteilung der Darstellung möchte ich allerdings nach Möglichkeit vermeiden.
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 00:00, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Inhaltlich kann ich dazu nicht allzuviel sagen (dazu bin ich zu wenig in den Daten drin), dafür aber technisch: Ich halte ganz allgemein nichts von animierten GIFs. GIF ist ein propritäres, veraltetes Format auf dem absteigenden Ast. Es lässt dem Leser keinerlei Möglichkeit zu „spulen“, zeigt nicht, ob man gerade am Anfang oder in der Mitte oder am Ende ist (besonders ärgerlich, wenn man irgendwann im Lesefluss auf das Bild stößt) oder wie lang es überhaupt läuft. Und bei langsam laufenden GIFs bekommt man vielleicht nichtmal mit, dass es animiert ist. Wenn, dann sollte irgendwer eine ordentliche Animation als Video im OGG-Format machen. --Stefan 10:23, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Aussagefaehigere Statistiken

Bearbeiten

Wenn die Ordinate bei den Fallzahlen logarithmisch gewaehlt wird, werden die Grafiken viel aussagefaehiger:

https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSODBwWmZiZFNwQ05DV3ZQY2VkTi1Zd2JQbUtV/view?usp=sharing (nicht signierter Beitrag von Logharithmiker (Diskussion | Beiträge) 15:27, 6. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Ich denke, Datei:Evolution of the 2014 Ebola outbreak in semiLog plot..png drückt das aus und ist Bestandteil des Artikels Ebolafieber-Epidemie 2014, kann auch in diesem Artikel ergänzt werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:57, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
ja, die Grafik trifft das schon. Aber das zeigt nur die Gesamtsituation. wenn man z.B. wissen will, in welchen Laendern evtl. Massnahmen fruchten und in welchen nicht, braucht man einen Vergeich der Laender. Ausserdem muss das dann jeweils aktuell bleiben. Ich wuerde so eine Grafik fuer diesen oder auch andere Wikiartikel anbieten, wenn ich wuesste, wo ich die Daten in guter Form bekomme. Die Beispieldaten habe ich aus dem Fliesstext der CDC genommen. (nicht signierter Beitrag von Logharithmiker (Diskussion | Beiträge) Uhrzeit, 15:36, 13. Okt. 2014‎)
Benutzer StefanPohl ist so freundlich, die nicht-logarithmischen Darstellungen regelmäßig zu aktualisieren und die Grafiken hochzuladen. Ich aktualisiere auf seiner Benutzerdiskussionsseite die von der WHO veröffentlichten Daten. Die könntest du verwenden. Übrigens, auf Diskussionsseiten ist es üblich, seinen Beitrag zu signieren: Hilfe:Signatur. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:48, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


...ich hab jetzt die Daten aus der verwiesenen Seite genommen und die cases und die deaths jeweils addiert. Das ist als Libre Office Dokument so gebaut, dass das auch einfach geplegt werden kann. So was kommt raus

https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSTldscWw4a0c3VHE5LXZmWU1fYmROc3NoMkVz/view?usp=sharing

Wenn das fuer Ebolaseiten sinnvoll ist, aktualisiere ich das auch jeweils.--Logharithmiker (Diskussion) 11:24, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

...wenn man nur die Unterschiede zwischen den einzelnen Meldungen betrachtet, meint man, dass es fuer Liberia von den 3 Laenern noch am Besten aussieht

liberia https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSeWx3UUJ6LWZGZURtaXdoWldzX2wzT1p5bFdV/view?usp=sharing

guinea https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSd2FZZG5QQ1g2OGNuc0hOVlh0LTU3RldoaDA0/view?usp=sharing

sierra leone https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSU003MjZJelVoM2E4cmpDNE9Tbk1CSVlqWjJn/view?usp=sharing

Die Daten enthalten Fehler aber durch das Logarithmieren faellt das nciht mehr auf. Wenn diese Bilder auch interessant sind, stelle ich diese auch zur Verfuegung --Logharithmiker (Diskussion) 14:25, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: von meiner Benutzerdiskussionsseite hierhin verschoben:

Hallo a doubt,

ich moechte die Ebolafieberdiskussionsseite nicht weiter vollmuellen, deshalb wende ich mich so an dich. Meiner Meinung nach helfen Darstellungen nur dann was, wenn man auhc was daran ablesen kann. Das scheit mir bei den bisherigen Diagrammen nicht der Fall zu sein. Die zeigen eigentlich nur, dass es immer steiler bergab geht, weil die Kurven der Fallzahlen immer steiler werden. Als Minimalmassnahme muesste man die Diagramme auf der Ordinate wenigstens gleich skalieren, sonst ist der Kurvenverlauf total irrefuehrend.

Ich kann dir auch meine private Emailadresse geben, mir liegt das Thema Ebola sehr am Herzen und ich moechte da mithelfen. --Logharithmiker (Diskussion) 09:22, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Logharithmiker: ich finde es besser, die Diskussion beim Artikel zu halten, auch damit andere Benutzer „mitreden“ können und finde nicht, dass sie dadurch „vollgemüllt“ wird. Ich habe mir die von dir erstellten Grafiken angeschaut und finde sie nicht besonders aussagefähig. Ich bin davon ausgegangen, dass du für jedes der drei Länder eine Grafik erstellst, bei der die Ordinate zwar logarithmisch dargestellt ist, die verwendeten Zahlen (Erkrankungsfälle und Todesfälle) aber alle zum jeweiligen Zeitpunkt bekannten Fälle umfassen, so wie die Daten auch von der WHO veröffentlicht werden. In den Grafiken dargestellt (halblogarithmisch s.o.) sind die Fälle pro Tag. Dieses „Auf und Ab“ liegt teilweise an der mangelhaften Datenerfassung in den betroffenen Ländern (z.B. Liberia, vgl. Situation Reports der WHO), so dass ich keinen Vorteil sehe, diese Grafiken länderspezifisch (egal, ob mit linearer oder logarithmischer Darstellung) im Artikel einzubinden. Aber das ist nur meine Meinung und ich schätze dein Engagement, mitzuhelfen. Von daher wäre es sinnvoll, wenn sich noch andere Benutzer zu diesen Grafiken äußern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:38, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo a doubt, die differenziellen Darstellung hat den Vorteil, auf die die aktuelle Entwickung zu fokussieren. Man sieht natuerlich auch bei der ersten Grafik, dass sich die Situation in Liberia leicht bessern koennte, bei der differenziellen wird das aber deutlicher (denke ich zumindest). Wenn das gezappel stoert, koennte man alternativ auch mit einer Mittelung arbeiten (z.B. kleinster Fehlerquadrat). Nachteil ist jedoch, dass das Diagramm dann an Authetizitaet verliert. Ein Kompromiss waere ein zusaetzlicher Scatterplot mit den tatsaechlichen Werten in der gleichen Grafik, das machen die Physiker gern. Soll ich noch einen Versuch machen? oder ist das zu spekulativ? (es sind ja schliesslich keine Aktienkurse oder physikalischen Messwerte, sondern Menschenleben) Auf die erste Grafik bist du aber nicht eingegangen. Ich habe gedacht, dass man die Entwicklungen in den Laendern besser vergleichen kann, wenn alle 3 in die gleiche Grafik kommen. Was du vorschlaegst (eine Grafik fuer jedes Land), ist sogar viel einfacher zu realisieren. Ich habe bei der differenziellen Darstellung uebrigens fuer jedes Land eine Grafik genommen, weil man ansonsten nur gezappel sehen wuerde. Jetzt erst mal die gewuenschten Grafiken (die wiederum sehen alle ziemlich gleich aus, finde ich) guinea https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSeERkdDRzbmRvLUN6ckl3ZkN4a0pRTnZ2Y3pz/view?usp=sharing sierra leone https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSY1d4ZkV3OXN6c0d0YXFtLXZDT05rTnlTeDFn/view?usp=sharing liberia https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSM0N3U1NDYklSUmt3Y1hHa3JCRTlVYS1YQmtr/view?usp=sharing Ich lerne schon noch, wie Wiki tickt....--Logharithmiker (Diskussion) 16:03, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

...ich habe ein bisschen probiert, bei der differenziellen Darstellung kommt nichts Vernuenftiges raus, weil die Varianz in den Daten einfach zu gross ist. Ich kann aber auch eine gerechnete Trendline in die Darstellung der Absolutwerte einfuehren (die eigentlichen Daten werden dann als Scatterplot dargestellt). Ich habe das mal am Beispiel Sierra Leone gemacht https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSSlZXUUxaT0NhTWNkTE1sbHNOYkhtVUtxUUlr/view?usp=sharing die Parameter der zugrundeliegenden Exponentialgleichungen habe ich mit dargestellt. Damit liesse sich dann jede Kurve auch beliebig in die Zukunft extrapolieren. Waere so was interessant? --Logharithmiker (Diskussion) 17:40, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

...der erwartete Verlauf entspicht ja in etwa dem "logistischen Wachstum" (siehe z.B. den Wikieintrag dazu). Zuerst ein exponentielles Wachstum der Fallzahlen und spaeter der Uebergang in eine "Saettigungsphase". Inzwischen habe ich die Regression (das Finden der Parametrisierung der Formel) fuer dieses Modell zumindest im Excel im Griff. Daraus lassen sich dann Dauer der Epedemie und Fallzahlobergrenzen fuer jedes Land ausrechnen. Ich habe bisher nur die guineacases gerechnet, das Modell stabilisiert sich innerhalb von etwa 3 Jahren bei ca. 157.000 cases. Ich hoffe, dass es in dem Land gelingt, effektiver als bisher gegen die Epedemie vorzugehen. Soll ich mal alle 6 Kurven mit den zugehoerigen Scatterplots erstellen, oder ist das zu spekulativ? --Logharithmiker (Diskussion) 16:07, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nochmal das, was ich schon bei der letzten Diskussion dazu geschrieben hatte, natürlich alles aus Sicht der Wikipediatauglichkeit:

  1. Keine Fitkurven („Trendlinien“) einfach so drüberlegen – aus folgenden Gründen, mit einer Ausnahme:
    1. es wird eine willkürlich gewählte Funktion (z.B. lineare, Exponentialfunktion, irgendein Polynom, …) reingesteckt (→ Theoriefindung, no-go) – sprich: woher weißt du, welche Funktion du zu nehmen hast? Vielleicht folgen die Daten momentan ja auch dem steigenden Ast vom Sinus oder von einer quadratischen Funktion oder einer logitischen Funktion oder irgendeiner willkürlichen Reihenentwicklung. Das kannst du privat alles ausprobieren, für die WP muss aber eine sehr gute Quelle her, die belegt, welche Fit-Funktion warum hier sinnvoll ist.
    2. es kommen beim Fitten immer irgendwelche numerischen Parameter raus (genau wegen diesen fittet man ja überhaupt erst), die man irgendwie erklären oder interpretieren müsste (→ Theoriefindung, no-go) - vor allem müsstest du erklären, warum due die Parameter auf welche Anzahl stellen gerundet hast und irgendeine Analyse der Unsicherheit machen (→ alles Theoriefindung)
    3. Fitkurven gehen (in der WP!) nur (und zwar dann und nur dann!) wenn es sehr gute Quellen gibt, die man bezüglich der gewählten Modellfunktion zitieren kann
  2. Bitte kein LibreOffice, OpenOffice, Excel. Damit bekommt man erfahrungsgemäß keine schönen Graphen hin und es unterstützt meiens Wissens nichtmal SVG-Export. Lieber gnuplot, R (Programmiersprache) oder Python (Programmiersprache)
  3. Auch wenn es vielleicht Haarspalterei ist: Das, was du meinst (sofern ich dich nicht missverstanden habe, ansonsten sorry :) ), ist kein Scatterplot. Die x-Achse ist ja einfach die Zeit, ein Scatterplot trägt aber zwei Messgrößen gegeneinander auf (die Zeit ist in diesem Fall keine Messgröße, sondern einfach der natürliche Ablauf der Dinge). Fallzahlen gegen Todeszahlen wäre ein Scatterplot (aber IMHO auch wieder Theoriefindung). (Eine Achse in einem Scatterplot kann eine Zeitachse sein, wenn man zum Beispiel mit einer Stopuhr die Dauer von irgendwelchen Ereignissen misst und gegen irgendeinen anderen Parameter dieses Ereignisses aufträgt, weil dann die Zeit eine echte Messgröße wäre – das passiert bei Ebola aber nicht)
  4. Gegen übermäßige (aber nicht gegen gut begründete und sparsame) Verwendung von logscales sprechen folgende Gründe:
    1. Wikipedia richtet sich an an alle Menschen. Logscales verstehen aber im Wesentlichen nur Menschen mit Hoschschul-mathematisch-technischem Hintergund (→ sehr sparsame Verwendung von logscales).
    2. Mit einer logscale impliziert man schon wieder irgendeinen exponentiellen Verlauf (Wenn man es explizit als logscale im Artikel kennzeichnet und verlinkt und sich hütet, irgendwas reinzuinterpretieren, kann man – sparsam! – auch mal eine logscale verwenden)
    3. Logscales haben/hatten eigentlich genau folgende Einsatzgebiete:
      1. Historisch: Grafische bestimmung von Wachstumsraten bei nachgewisenem exponentiellen Verlauf (macht man heute nicht mehr, in Zeiten von numerischen Freunden wie Levenberg-Marquardt und Konsorten)
      2. Übersicht: So starkes exponentielles Wachstum, dass keine sinnvolle lineare Darstellung möglich ist (bei Ebola noch nicht gegeben, zumal auch eine Sättigung zu erwarten ist)
    4. Logscales reduzieren oft auch die Ablesbarkeit. Wenn die Ticks nicht linear sondern exponentiell steigen, kann man Zwischenschritte sehr schwer ablesen
    5. Wenn man irgendwie geartete Daten hat, dann muss man prinzipiell immer eine numerische Auswertung machen (kann privat jeder machen, für WP ist es, du ahnst es, → Theoriefindung). Man kann sich dabei natürlich verschiedene Plot-Typen anschauen (gerne auch mit ungewöhnlichen Achsenskalierungen, wie exponentiellen, quadratischen oder radizierten Achsen), aber was in die WP kommt, muss Hand und Fuß haben, sprich eine Quelle. Eine lineare Achse geht immer, da das einfach 1:1 die zitierbaren Daten abbildet. Jede andere Skalierung, wie gesagt, impliziert aber oft irgendeinen „Hintergedanken“, den man belegen muss.
    6. Die WHO hat selbst schonmal von einem exponentiellen Wachstum, gesprochen. Damit kann man auf jedenfall ein-zwei (sparsam!) logscale-Graphen rechtfertigen – aber mehr nicht (udn wie gesagt, schon gar keine Trendlinien, Interpetationen, Prognosen, etc.pp., denn das wäre alles Theoriefindung).
    7. Ich könnte meinen Graphen auch einfach eine logscale verpassen (das wäre exakt eine winzige Zeile Code und schon kämen die Graphen logarithmiert heraus), aber aus den genannten Gründen mache ich es nicht – bis mich jemand umfassend von logscales, die dem Artikel im Rahmen der WP-Grundsätze dienlich sind, überzeugt ;) --Stefan 21:05, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sehr viel Wesentlicher als die (halb)logarithmische Skalierung der Achsen (es handelt sich um naturwissenschaftliche Daten, die können und sollen mit den in den Naturwissenschaften etablierten Mitteln dargestellt werden - und das hat nichts mit "Hintergedanken" sondern mit angemessener und üblicher Darstellung exponentiell wachsender Prozesse zu tun) ist die Frage, ob Interpolationen zum weiteren Kurvenverlauf einfließen. Das ist zu diesem Zeitpunkt rein spekulativ, und an dieser Stelle beginnt die - zu vermeidende - Theroriefindung. --Lämpel schnacken 22:04, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Logarithmische Darstellungen sind genauso „etabliert“ wie jede andere Darstellung – die Skalierung ist immer willkürlich. Aber nur aus dem Grunde „weil man es kann“, braucht man keine logarithmische Darstellung zu wählen (ich habe logarithmische Darstellungen in meinem Leben als Physiker in der physikalischen Praxis ehrlich gesagt auch nur seeeehr selten, verglichen zu linearen Skalierungen, in Veröffentlichungen gesehen). Sonst könnten wir auch mittels   oder sonstwas skalieren, das wäre „handwerklich“ genauso richtig und erlaubt, wenn korrekt gekennzeichnet und durchgeführt. Warum sollte eine logscale hier also „besser“ oder „schlechter“ sein? Wenn du jetzt ohne gute Quelle sagst „na, weil die Daten offensichtlich exponentiell gehen!“, dann betreibst du Theoriefindung. ;) (ja, die WHO sagte selbst, es sei exponentiell, da haben wir ja schon eine Quelle, aber wir haben ja auch schon einen logarithmischen Graphen - also kein Grund zur Besorgnis). --Stefan 22:45, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Moin Stefan, deinen Aussagen muss ich teilweise widersprechen. Erstens werden Prozesse mit exponentiellem Wachstum sowohl mit linearer als auch mit halblogarithmischer Skalierung dargestellt, beide Darstellungen sind gleichermaßen üblich und - anders, als du mit deinem "hübschen" Beispiel suggerierst - auch weder willkürlich noch kompliziert. Mir ist allerdings egal, welche der beiden etablierten Darstellungen hier verwendet wird, ich wehre mich nur gegen deine Darstellung, dass die Eine der Anderen aus irgendwelchen Gründen vorzuziehen sei.
Zweitens ist unstrittig, dass es sich nicht um exponentielles Wachstum, sondern um logistisches Wachstum handelt - aber in der Anfangsphase, in der wir uns ja zweifellos befinden, stellt exponentielles Wachstum eine ausgezeichnete Näherung dar. Und natürlich ist auch das logistische Wachstum nur die (methodisch übliche) Näherung.
Nochmal: die Theoriefindung beginnt an der Stelle, an der Interpolationen des künftigen Kurvenverlaufs vorgestellt werden, noch dazu auf der Basis von Fallzahlen, von denen bekannt ist, dass sie bestenfalls eine untere Abschätzung bilden. Gruß, --Lämpel schnacken 07:21, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe nie behauptet, dass es sich um rein exponentielles Wachstum handelt (und in der ersten Diskussion waren wir auch schon bei logistisch, das ist alles nichts neues hier). ;) Genau deswegen bin ich ja gegen die pauschale, unbegründete Einführung von logscales in jedem Graphen. Jede Skalierung ist technisch oder mathematisch gleichwertig, ja. Aber nicht jede Skalierung ist auch didaktisch gleichwertig. Wie gesagt, ich widerspreche auch nicht generell der Verwendung von logscales, nur weiß ich eben aus der Erfahrung, dass diese oftmals unnötigerweise verwendet werden. Aber wir fangen an, uns im Kreis zu drehen. Welche konkreten Gründe, die keinerlei WP-Richtlinien verletzen, sprechen denn im Ebola-Artikel für die Verwendung von logscales und gegen die Verwendung von linearen Achsen? Und weiterhin gilt ja auch immernoch: it’s a wiki – jeder darf hier seine eigenen Grafiken hochladen, mit jeder beliebigen Skalierung. ;) --Stefan 08:03, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

..Abgesehen von linear vs. logarithmisch, habe ich ein paar Verbesserungsvorschlaege, wenn es um allgemeine Verstaendlichkeit der Grafiken im deutschsprachigen Raum geht - das amerikanische Datumsformat verwirrt, kann das tolle Gnuplot nichts Anderes? - Grafiken, bei denen es mehr Tote als Infizierte gibt, stellen den Wert der Grafik absolut in Frage. Dem Betrachter bleiben eigene Schlusfolgerungen ueberlassen

Grundsaetzlich muss man sich fragen, wozu Grafiken hier eigentlich gut sein sollen. - um Zahlen abzulesen, sicher nicht, dafuer sind Tabellen besser - um den Verlauf der Epedemie zu dokumentieren? dafuer sind die vorhandenen Grafiken einigermassen geeignet (siehe Einschraenkungen oben) - um Zusammenhaenge und Trends aufzuzegen? Dafuer braucht man m.E. bei Epedemien zwingend eine log.-Darstellung

zur Fitkurve Seit Jahrhunderten verwendet man fuer solche Faelle in erster Naeherung die S-Funktion. Von daher ist das wirklich nichts Neues. Das ist auch bestens belegt und nicht irgendeine willkuerlich gewaehlte Kurve. Im Fall von Liberia stabilisiert sich die Kurve uebrigens bei ca. 5.000 Faellen. Das ist nicht mehr besonders spekulativ, da ist mehr als der Scheitelpunkt / die Haelfte der S-Funktion schon durchschritten, wenn der Trend in dem Land anhaelt. Ich habe fuer die cases die S-Funktionen fuer alle 3 Laender gerechnet. Die Kurven sind fuer die anderen beiden Laender reine Spekulation und ich hoffe, dass das nicht so kommen wird. Aber vielleicht sind die als Motivatior fuer groessere Anstrengungen gut? Dargestellt sind jeweils die grosse Sicht und die Deailsicht fuer die Zeit bis Dezember, jeweils mit linearer oder logarithmischer Ordinate. Hier sind die Kurven

grosslin https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSckFRb2lPbFBqcTZmaVdRVmNwQm0wbmRRVi13/view?usp=sharing

grosslog https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSUW1xSU1ydWZvYlVORy1ESHUzbkN6ZkZYbjNB/view?usp=sharing

kleinlin https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSSWhkN0tSeFVmYS1JcGx4WEtTVDFIN0ctWXVB/view?usp=sharing


kleinlog https://drive.google.com/file/d/0B1be_la4L3tSQnZjV0VfZzRzZTZwbnNjcjlYLTdReF95VmRz/view?usp=sharing

wobei ich sagen muss, dass mir die linearen Darstellungen eigentlich besser gefallen, da wird sich Stefan sicher freuen. Ich stelle das .odf gerne zur Verfuegung, wenn jemand (z.B. Stefan) eine Wiki-konforme Grafik machen will. Ich bin froh, dass ich inzwischen fuer mich brauchbarere Werkzeuge verwenden darf.

Allgemein wuerde ich niemals auch nur einen Buchstaben an dem Artikel aendern, dazu kenne ich mich bei Ebola nicht genug aus. --Logharithmiker (Diskussion) 11:20, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

gnuplot kann jedes Datums- und Zeitformat, dass man sich vorstellen kann. Das ist auch nicht das „amerikanische“ Datum, sondern ISO 8601, ein internationaler Standard. Das wurde bewusst gewählt, weil es eine längere Ideensammlung der WP:Grafikwerkstatt so ergeben hat. Und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die Grafiken ohne manuelle Nachbearbeitung in jeder Sprachversion verwendet werden können (oder theoretisch sogar von externen Tools geparset werden können, denn der ISO-String taucht ja genauso im SVG-Code auf).
Mehr Tote als bestätigte Fälle ist blöde, steht aber 1:1 so in den Rohdaten der WHO. Das Problem hatten wir ganz am Anfang auch auch schonmal. Aber was will man da machen? Zahlen erfinden können wir nicht, weglassen ebensowenig (wer will entscheiden, welche Zahlen „falsch“ oder „richtig“ sind?).
Wozu sind Grafiken gut? Ganz einfach: weil die WP-Leserschaft danach verlangt. ;) Wenn ich als Physiker mit meinen Daten arbeite, dann interessieren mich auch eher die numerischen Daten und weniger die Plots – ist zwar ganz hübsch anzukucken, aber am Ende muss ich einen Wert mit Unsicherheitsangabe, die experimentelle Methode und den dazugehörigen Rechenweg angeben und kein Bild veröffentlichen (das gibt’s zwar meist als Dreingabe dazu, ist aber meist nur schmückendes Beiwerk).
Die Sigmoidfunktion würde auch ich unter anderem verwenden, um irgendwelche Parameter zu bestimmen, ja, was aber nichts daran ändert, dass das eine bewusste Wahl ist, die man belegen und begründen muss. Finde eine Quelle, die die Sigmoidfunktion mit den Ebola-Daten verknüpft, dann und nur dann ist das was für Wikipedia – das ist nicht meine Meinung, sondern das ist Wikipedia-Grundprinzip, daran könenn wir in dieser Dikssuion eh nichts ändern. ;) Wikipedia stellt dar. Mehr nicht. Wikipedia gibt keine Ratschläge, keine Prognosen, stellt keine Hypothesen auf, errechnet keine Werte. Wikipedia stellt ausschließlich zitierbares Wissen dar. Sobald eine Prognose zitierbar ist, dann können wir sie auch darstellen, vorher nicht.
Ich kann anbieten, meine Graphen zusätzlich mit logscale hochzuladen, das ist ein einmaliger Arbeitsaufwand von 3 Minuten. Dann könnt ihr das unter euch ausmachen, welche Version ihr reinnehmt – ich habe auf diese Endlos-Diskussionen wegen einer poepligen Skalierung jedenfalls keine Lust (und keine Zeit). ;) --Stefan 19:31, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Um den Dauerbrenner "entweder lin oder log" ein für alle Mal zu entschärfen oder sogar produktiv werden zu lassen, würde ich beide Grafiken nebeneinander bringen (Nur Daten! kein Fit: außer all dem Gesagten wg. TF müssten dann auch die Extrapolationen mit Unsicherheitsbereichen versehen werden, die Schätzung der Plateaus ist für Guinea und SierraLeone wohl ein schlechter Witz - und Begründung und Erläuterung und ... ). Ich (auch Physiker) kann Stefans Argumente gut teilen und finde, er hat seinen Standpunkt anhaltend hervorragend vertreten. - Auffälligkeiten wie "Mehr Tote als bestätigte Fälle" würde ich kurz explizit ansprechen, mit Hinweis auf die Datenquelle. (Selber im Artikel herumschreiben will ich auch nicht, bin hier alles andere als ein Experte.) Insgesamt finde ich die Berichterstattung zu Ebola sehr gut, im positiven Sinne "typisch Wikipedia". --jbn (Diskussion) 22:05, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Aus Zeitmangel melde mich auch nur kurz. Ich habe auch bei die Bemerkung zum amerikanischen Datumsformat gestutzt und denke, Logharithmiker meint die weiteren im Artikel verwendeten Grafiken, z.B. Datei:Diseased Ebola 2014.png. Ansonsten stimme ich Stefans Ausführungen zu Theoriefindung zu, da muss man aufpassen, was für WP akzeptabel ist. Den Kompromissvorschlag von jbn halte ich für eine gute Überlegung. Und ich habe bereits einen kurzen Hinweis zur Liberia-Grafik und auch etwas im Artikeltext ergänzt. Gerade ist ein neuer WHO-Bericht veröffentlicht worden, der noch weniger verlässliche Daten für Liberia beinhaltet, die grafische Darstellung wird nicht einfacher (gleiches gilt für die Situation in Liberia). Danke für eure Meinungsäußerungen und viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:32, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

zum Datumsformat: da habe ich mich verschaut, sorry.

zu den Widerspruechen in den Rohdaten: nachdem die WHO jetzt teilweise selbst nicht mehr zwischen confirmed, suspected und possible unterscheidet, sondern nur noch jeweils eine Zahl veroeffentlicht, koennten wir auch nur noch mit den Summenzahlen arbeiten. Dann waeren die Widersprueche weg und die Bilder wuerden viel einfacher.

zur Sigmoid Funktion: danke fuer den Hinweis, wie Wiki funktioniert. Ich habe noch nichts gefunden, das zitert werden koennte, deshalb keine weiteren Vorschlaege --Logharithmiker (Diskussion) 10:58, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Fundstellen im Netz zur Moellierung von Ebolaepedemien mittels der logistischen Funktion gibt es viele. Einige Beispiele:

http://dimacs.rutgers.edu/Workshops/ASIEconEpi/Slides/Modeling_Infectious_Diseases.pdf Da wird die Modellierung aller moeglicher ansteckenden Krankheiten mittels der logistishen Funktion vorgestellt, in der Aufzaehlung ist auch Ebola dabei.

http://mtbi.asu.edu/files/Mathematical_Models_to_Study_the_Outbreaks_of_Ebola.pdf Das ist ein Aufsatz der vergangene Ebola-Ausbrueche mit den Kermack-MacKendrik Differenzialgleichungen modelliert. der erste Link loest diese Differnzialgleichungen mit der logistischen Funktion. --Logharithmiker (Diskussion) 15:07, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Haustiere und Ebola

Bearbeiten
Auf der Seite des CDC steht das es bisher noch keine Erkenntnisse gibt ob Haustiere Ebola übertragen oder daran erkranken können. Die einzigen Tiere bei denen man Infektionen festgestellt hat waren Primaten und Flughunde. Weiterhin steht das Risiko müsse erst noch genauer erforscht werden. Quelle: http://www.cdc.gov/vhf/ebola/transmission/qas-pets.html (engl.) --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:35, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Da die Flughunde etc. als Infektionsquelle im Artikel Ebolavirus aufgeführt sind, halte ich es für sinnvoll, auch dort über die „Haustierdiskussion“ zu informieren. Ein Unterabschnitt Ebolavirus#Nicht abschließend untersuchte, mögliche Infektionsquellen wurde angelegt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:06, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Symptome

Bearbeiten

Das New England Journal Of Medicine hat erstmals eine einigermassen verlässliche Beschreibung der Symptome beschrieben. Darin zeigt sich bspw., dass Ebola -- anders als bisher angenommen -- nur sehr selten zu Blutungen führt. Vielleicht hat ja jemand Lust, dass noch einzubauen: http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1411680 192.38.121.229 21:19, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich lese gerade den Artikel. Was mir auffällt und was bei Ergänzungen genannt werden sollte, ist der geringe Stichprobenumfang, es handelt sich um 44 Patienten. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:27, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt Ebolafieber#Klinische Erscheinungen mit Hilfe der hier genannten, sehr aktuellen Literatur (PMID 25353969) sowie den bereits im Artikel verwendeten Quellen Clinical management of filovirus-infected patients (2012, PMID 23170178) und Epidemiologic and clinical aspects of the Ebola virus epidemic in Mosango, Democratic Republic of the Congo, 1995 (1999, PMID 9988156) überarbeitet.
„Herpes-artige Läsionen am Kehlkopf“ war nicht dabei, der aufgeführte Weblink zur Bundeswehr funktioniert nicht, so dass ich diesen Halbsatz entfernt habe. Außerdem habe ich den ersten Absatz im Abschnitt Ebolafieber#Folgeerkrankungen gelöscht, darin war von „Sepsis mit Multiorganversagen“ die Rede, was jedoch bereits in dem zuvor genannten Abschnitt erwähnt ist. Weitere Symptome wurden mit der Quelle gesundheits-lexikon.com belegt, die ich als nicht valide ansehe. Dort wiederum empfiehlt man als Literatur den von der IP genannten Fachartikel, in dem ich die genannten Folgeeerkrankungen (u. a. Koagulopathie und Pankreatitis) aber nicht finde, was die Glaubwürdigkeit von gesundheits-lexikon.com nicht erhöht. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:44, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einsatz von Rekonvaleszentenserum?

Bearbeiten

Eines der wenigen Mittel, die gegen Ebola wirken, scheint Rekonvaleszentenserum zu sein. Bis jetzt gibt es zu dieser Frage anscheinend nur eine einzige (sehr kleine) Studie aus dem Jahr 1995:

Mupapa K, et al.: Treatment of Ebola Hemorrhagic Fever with Blood Transfusions from Convalescent Patients. The Journal of Infectious Diseases 1999;179(Suppl 1):S18-23.

Ist bekannt, wie teuer so eine Behandlung pro Patient ist und wieviel Serum dafür durchschnittlich benötigt wird? Welcher apparative Aufwand ist zur Herstellung dieses Serums notwendig und welche unerwünschten Arzneimittelwirkungen können bei der Anwendung dieses Serums auftreten? Welche Faktoren haben bis jetzt einen flächendeckenden Einsatz dieses Serums verhindert? Inzwischen sollte doch wohl eine größere Zahl geeigneter Serumspender verfügbar sein. In der Regel verfügen doch alle größeren Blutspendezentralen über die notwendigen technischen Einrichtungen und das technische "Know-how" zur Durchführung von Serumspenden. --2A02:8071:228C:1501:A8ED:2DE8:4471:57D1 21:15, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es folgt ein Zitat aus dem "Rahmenkonzept Ebolafieber" des RKI in der Version vom 01.12.2014, Seite 36: "Rekonvaleszentenseren – Ein nationales Konzept zur Herstellung und Therapie wird erarbeitet; auf europäischer Ebene wird die Möglichkeit einer Kooperation evaluiert." --2A00:1398:4:0:D:0:0:E9 18:59, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 00:46, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

schwerwiegender satzbaufehler

Bearbeiten

ich hätts ja direkt korrigiert, aber es wird nur alles heller und ich seh nen blauen balken wenn ich bearbeiten anklicke:

"Die Sterblichkeit (Letalität) der Erkrankten durch Ebolafieber liegt bei 50 bis 90 % im Falle von EBOV, bei 41 bis 65 % im Falle von SUDV sowie bei 25 und 36 % bei den beiden bekannten Ausbrüchen des BDBV."

korrekt:

"Die Sterblichkeit (Letalität) der Erkrankten durch Ebolafieber liegt bei 50 bis 90 % im Falle von EBOV, bei 41 bis 65 % im Falle von SUDV und 25 bis 36 % bei den beiden bekannten Ausbrüchen des BDBV."

(die letzten angaben könnten gar in "25- bzw 36% bei den beiden bekannten Ausbrüchen des BDBV" angegeben werden, da es nur 2 sind; würde bei einem 3. ausbruch allerdings extraarbeit machen) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:A184:A500:79C8:A7A9:6D84:1A0D (Diskussion | Beiträge) 04:08, 12. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Topaktuelle epidemiologische Studie 07/2018

Bearbeiten

zum derzeitigen Ausbruch im Kongo. Enthalten ist eine gute Grafik wo überall in diesem Land seit den 70er Jahren Ebola schon mal ausgebrochen ist. Es wäre toll wenn jemand so eine Karte für die WP fertigen könnte. (Übersteigt leider mein bescheidenes Können). Auffällig ist, das die Ausbrüche sich nicht geographisch konzentrieren sondern fast schon gleichmäßig verteilt wirken. https://www.thelancet.com --Covenant242 (Diskussion) 10:22, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

August 2018, Todesrate genau so hoch wie 2014/16

Bearbeiten

Der letzte Ausbruch konnte nicht zuletzt deshalb so effektiv bekämpft werden, weil in der Zwischenzeit ein Impfstoff (rVSV-ZEBOV) entwickelt wurde, von dem schon 300.000 Dosen hergestellt wurden.

Erbarmt sich jemand und aktualisiert den Artikel ? danke im voraus --Neun-x (Diskussion) 22:30, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wie kommt es, daß die Letalitätsrate heute ziemlich genau so hoch ist wie bei dem großen Ausbruch 2014-2016; und das obwohl es jetzt sogar mehrere Präparate/Impfmittel gegen Ebola gibt? Todesrate 2014/16 = 60%, Todesrate 2018 = 65%. Ein statistischer Fehler? Sind 247 Menschen nicht eine genügend ausreichende Zahl für eine valide Berechnung? Oder ist die Wirksamkeit der Medikamente in der Praxis gar nicht so groß wie behauptet? Sind die Mittel Transport/Lagerungsempfindlich? Kann jemand von euch plausible Fakten dazu beisteuern? --Covenant242 (Diskussion) 10:14, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Fakten nicht, aber Erklärung: Impfstoffe dienen dazu, dass jemand erst gar nicht erkrankt, bzw. die Infektion sofort gestoppt wird, weil das Immunsystem drauf geeicht ist. Erklärung 1: die neuen Impfstoffe lassen weniger Menschen Symptome ausbilden und werden nicht als erkrankt bemerkt, von den als Erkrankt identifizierten sterben aber ebenso viele. Erklärung 2: durch die neuen Impfstoffe kommt es zu weniger Infizierten, d.h. eine eingedrungener Virus löst keine Infektion aus. Von den Infizierten sterben aber ebenso viele. Erklärung 3: 1 und 2 trifft zu und verstärkt sich gegenseitig.--Designtheoretiker (Diskussion) 02:53, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hieße das dann, das die Präparate nicht mehr wirksam werden können, wenn die Infektion bereits so weit fortgeschritten ist, daß sie über die Labortests erkennbar geworden ist? --Covenant242 (Diskussion) 13:22, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Impfen NACH dem Ausbruch der Erkrankung hilft eigentlich nie. Impfen nach Eindringen des Keims kann je nach Keim/Impfstoff helfen die Infektion zu stoppen. Gibt es denn im Falle von Ebola Präparate, die keine Impfstoffe sind?--Designtheoretiker (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nicht ganz. Passive Impfstoffe schon, z. B. ZMapp, als Virostatikum Ribavirin. Steht im Artikel, ansonsten noch Favipiravir, Brincidofovir, JK-05, FGI-106 und BCX4430. Die waren zum guten Teil auch schon 2014 verwendet worden. --Ghilt (Diskussion) 21:30, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Grafik in Ebolafieber#Dokumentiertes_Auftreten_und_Epidemien_der_Ebola-Viruskrankheit

Bearbeiten

Ich kenn' mich mit wikimedia nicht aus. Die Grafik https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EbolaSubmit2.png ist jedoch sehr veraltet und der dort angegebene Link ebenfalls. Gier gibt es eine aktuelle Version: https://www.cdc.gov/vhf/ebola/history/distribution-map.html aber ich habe keine Ahnung von CC oder "Umzeichnen" der Grafik. Liest hier jemand mit, der Lust hat die aktuelle Quelle umzusetzen? Danke --Designtheoretiker (Diskussion) 17:40, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die alte Datei ist auch fehlerhaft. Das Problem ist, dass es eine png-Datei ist. Die kann ich also so nicht einfach verändern oder als Grundlage für irgendwas nehmen, weil man da nicht an die Rohdaten herankommt. Gibt es von der eine svg-Version? Haster2 (Diskussion) 18:03, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe was gefunden, was man vielleicht als Grundlage nehmen könnte. Muss ich mal laden und schauen, wie man da die Daten zerlegen kann. Dann ist das schnell gemacht. Haster2 (Diskussion) 18:06, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten
 

Ich habe die einzelnen Ausbrüche jetzt nicht beschriftet, da es mittlerweile zu unübersichtlich viele sind für mein Empfinden. Haster2 (Diskussion) 19:32, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Haster2:Super Du bist toll, mags Du das Bild in den Arikel einbauen? Oder soll ich das machen?--Designtheoretiker (Diskussion) 20:17, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich weiß. Ich habe noch etwas rumgefeilt und es erledigt. Haster2 (Diskussion) 23:18, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wirklich gut. Und auch sehr aussagekräftig. Das haupsächliche Auftreten ist eindeutig in Zentralafrika. Welche Wirtstiere (Arten) gibt es dort, die es anderswo in Afrika nicht gibt? Spezielle Fledermausarten? --Covenant242 (Diskussion) 11:52, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass da ein Rechtschreibfehler in der Überschrift ist. Den werde ich nachher mal noch berichtigen. Haster2 (Diskussion) 13:20, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Häufung der Ausbrüche vs Schwere in Westafrika

Bearbeiten

Auffällig ist ja die Häufung der Ausbrüche im zentralen Afrika, wo die Erkrankung ja in Tierpopulationen endemisch ist. Ebenso auffällig ist die extreme Schwere des Ausbruchs 2014 in Westafrika, welcher er erstmaliges bekanntes Auftreten des Zaire-Ebolavirus dort war. Weiß jemand, ob es da eventuell einen Zusammenhang mit Antikörpergeschehen, einer Immunlage gibt? Während im Endemiegebiet ja angenommen werden kann, dass eine immunologische Abwehrlage bei vielen Menschen aufgrund von Antigenkontakten unterhalb einer Infektionsschwelle vorliegt, weswegen Ausbrüche durchschnittlich vielleicht weniger schwer sind, muss man ja erwarten, dass in Westafrika eine völlige Immuninkompetenz vorlag, sollte es sich um ein bis dahin dort wirklich völlig unbekanntes Virus gehandelt haben. Weiterhin würde mich mal interessieren, ob mittlerweile geklärt ist, wie das Virus 2014 nach Westafrika, wo es nicht endemisch ist, gelangte. Haster2 (Diskussion) 05:34, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Koch-Institut

Bearbeiten

Warum steht im Artikel nicht die Bezeichnung Robert-Koch-Institut und der Hinweis auf die Eigenschreibweise Robert Koch-Institut. Oder ist das Englisch? Wenn schon falsch, dann lesefreundliches: Robert Koch Institut wie im Logo und in den Wiki-Regeln. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen

Antworten gerne ohne Pöbeleien. Danke. --Stp1910 (Diskussion) 18:44, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das Institut, um das es hier geht, heißt nun mal "Robert Koch-Institut" mit Bindestrich allein zwischen Koch und Institut und mit vorangeselltem Artikel das. Egal was wer auch immer davon hält; in Deutschland heißt es so und schreibt sich so, Punkt. Daneben gibt es auch öfter die Schreibweisen "Robert Koch Institut" ohne jede Bindestriche und "Robert-Koch-Institut" mit Bindestriche zwischen allen Wörtern (siehe auch hier). Dazu von meiner Seite aus EOD. -- Muck (Diskussion) 19:35, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Welche Schreibweise nutzt man bei internen Links eigentlich? Im Lemma findet sich ja Robert-Koch-Institut (Eigenschreibweise: Robert Koch-Institut). --Stp1910 (Diskussion) 10:27, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


"Senegalese" im Abschnitt "Behandlungseinrichtungen"

Bearbeiten

in dem Abschnitt wird von einem Senegalesen gesprochen, der sonst nirgends im Artikel erwähnt wird:

 "Für die Betreuung des infizierten Senegalesen ..."

Das sieht aus wie ein Fragment von gelöschtem Text. --Ruediger (nicht signierter Beitrag von 77.6.136.240 (Diskussion) 05:00, 8. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Nö. In drei Städten wurden Behandlungsmöglichkeiten geschaffen. In Hamburg hätten bis zu sechs Patienten behandelt werden können; einer - eben aus dem Senegal - wurde dort tatsächlich behandelt. Also wo liegt das Problem ? --HH58 (Diskussion) 08:22, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In dem von dir genannten vorhergehenden Satz habe ich keinen Senegalesen gefunden. --Ruediger (nicht signierter Beitrag von 95.112.87.65 (Diskussion) 19:39, 9. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Jetzt hab ich den Mann gefunden: in der Quelle ndr.de ist von ihm die Rede. Ich habe den Satz entsprechend ergänzt. --Ruediger (nicht signierter Beitrag von 95.112.87.65 (Diskussion) 19:49, 9. Apr. 2020 (CEST))Beantworten