Diskussion:Eierstock
Angaben zur Eizellenanzahl bei Geburt fehlen
BearbeitenEs fehlen Angaben hinsichtlich der Eizellenanzahl bei Geburt eines Mädchens --EX10DeaDth 19:45, 9. Nov. 2006 (CET)
hi uwe ist die angabe mit dem lig suspensorium deiner meinung nach falsch? ich hab es eben nochmal nachgelesen...spezielle anatomie2 von frick etc, da stehts auch so drin. gruß, --Lemniscate 16:33, 29. Jul. 2007 (CEST) --um genau zu sein: "...führt dem ovar aus dem retroperitonealraum die vasa ovarica zu und zieht..." --Lemniscate 16:35, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Bei Tieren ist es nicht so, da ist das Lig. suspensorium ovarii der vordere Rand des Mesovars, die Arterie liegt aber weiter hinten, also im Mesovarium selbst. Das Band muss man übrigens bei der Ovariohysterektomie bei Hündinnen zunächst durchreißen um das Ovar vorverlagern zu können, wäre also sehr unpraktisch wenn man da gleich die Arterie zerfetzen würde, die kann man nach der Vorverlagerung bequem ligieren. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:50, 29. Jul. 2007 (CEST)
- oh ja. an die tiere hab ich gar nicht gedacht. bin auch irgendwie mit meinem kommentar bei der falschen seite gelandet, war eigentlich bei "arteria ovarica". tja. so verliert man den überblick. gruß, --Lemniscate 18:55, 29. Jul. 2007 (CEST)
Wort Eisprung inkorrekt
BearbeitenHallo!
Bei der Abbildung "Vorgänge im Eierstock..." sollte man erwähnen, dass das WOrt Eisprung eigentlich nicht korrekt ist, besser wäre Follikelsprung oder Oocytensprung, da die 2. Meiotische Teilung zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist und es sich demnach noch nicht um eine Eizelle handelt
Follikelkapital
BearbeitenHallo, ich bin nicht fachkundig und habe heute die Information gesucht, wieviel Eizellen frau so mit sich herumträgt. In der deutschen Wikipedia habe ich nichts gefunden; googlen erbingt die erstaunlichsten Zahlen zwischen 400 und Millionen. Erklärt wird es, wenn, nur en passant. Klarer fall für wikipedia, finde ich. Eine Wartezimmerzeitschrift (immerhin) hat etwas kurzes. Ich schiebe das jetzt in den Artikel und hoffe, das dies die Aufmerksamkeit von sachkundigen Autoren findet, die es korrigieren, richtigstellen oder falls Unsinn, rauswerfen. --Kipala 13:29, 21. Jan. 2008 (CET)
- Entspricht den Zahlen, die ich auch kenne. Beim ungeborenen Mädchen sollen es sogar 5 Millionen (!) sein. --Duschgeldrache2 16:14, 21. Jan. 2008 (CET)
Erklärung der Redundanz?
BearbeitenZitat aus dem Artikel: "Mädchen werden mit ca. ein bis zwei Millionen Eizellen geboren, deren Zahl sich bis zur Pubertät auf etwa 300.000 bis 500.000 reduziert, von denen dann im Laufe des Lebens 300 bis 500 per Eisprung in den Eileiter gelangen." Gibt es eine einigermaßen schlüssige wissenschaftliche Erklärung für diese ungeheure Redundanz? Warum werden Millionen bis Hunderttausende Eizellen angelegt, wenn davon lediglich ca. jede Tausendste überhaupt zur Befruchtung bereitgestellt werden kann? Ist das entwicklungsgeschichtlich bedingt? Hat sich die Natur hier noch nicht ausreichend "optimiert"? --Turdus 10:58, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Genauso kann man sicher fragen, warum ein Mann bei jedem Samenerguss Dutzende von Millionen Samenzellen produziert, obwohl im Prinzip eine zur Befruchtung reicht. Der Grund ist zum einen eine Art "Sicherheitsvorrat". Selbst wenn ein großer Teil der Ei- oder Samenzellen aus irgendeinem Grund geschädigt wird, gibt es immer noch genügend, um eine Befruchtung sicherzustellen. Eine gängige Theorie besagt zudem, dass eine Art "Auslese" stattfindet. Eizellen, denen es an "Fitness" mangelt, kommen nicht zur Reife, sie werden im Laufe des Lebens aussortiert. Auch Samenzellen werden nach dieser Theorie auf ihre Fitness getestet. Sieger ist dabei diejenige, die als erste die Eizelle erreicht. --Duschgeldrache2 17:44, 2. Mai 2008 (CEST)
- Bei den Spermien verstehe ich das, von denen gehen tatsächlich eine große Anzahl auf dem Weg zugrunde. Und eine Unterschreitung einer gewissen Anzahl Samenzellen pro Milliliter im Ejakulat (obwohl immer noch seehr viele Spermien) kann schon Zeugungsunfähigkeit bedeuten. Es gibt meist ein deutliches Ungleichgewicht bei der Zahl männlicher und weiblicher Keimzellen (Pollen etc.). Darum: "genauso" kann man sicher nicht fragen. Außerdem: wer aufhört zu fragen, kann auch nichts Neues herausfinden. Ansonsten finde die Begründungen (Auslese, mögliche Schädigung von Eizellen) durchaus schlüssig, aber ausreichend finde ich sie nicht. Vielleicht spielt auch die Analogie zwischen männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen eine Rolle, die dieselbe Entwicklungsgrundlage haben. --Turdus 22:38, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, also ich finde die Erklärung schon recht gut. Immerhin darf man nicht vergessen, dass die menschlichen Keimzellen, männliche wie weibliche, empfindlich sind und leicht geschädigt werden können. Solche Schäden können sich im Laufe des Lebens summieren. Frauen sind da eher betroffen als Männer. Sie "leben" von dem Eizellvorrat, den sie bei der Geburt mitbekommen haben. Männer dagegen bilden ihre Samenzellen sozusagen täglich frisch. (Nicht umsonst nimmt die Wahrscheinlichkeit bestimmter Erbkrankheiten, z. B. Down-Syndrom, mit dem Alter der Mutter zu, nicht dem des Vaters.) --Duschgeldrache2 19:04, 19. Jul. 2008 (CEST)
Noch eine Frage zu diesem Satz aus dem Artikel. Was passiert eigentlich mit den 0,5 bis 1,7 Mio. Eizellen (1-2Mio. minus 300000-500000), die zwischen Geburt und Pubertät "abhanden kommen"? Vielen Dank im Voraus. Gruß --80.64.187.82 20:20, 28. Mai 2009 (CEST)
Schleimaale
BearbeitenIm Kapitel "Eierstöcke bei anderen Arten" wurde der Absatz über Schleimaale mit dem davorstehen Absatz zusammengezogen. Dies ist etwas unglücklich. Der erste Absatz stellt nämlich eine allgemeine, artübergreifende Aussage dar. Dagegen beinhaltet der Absatz über Schleimaale Aussagen, die sich speziell auf eine bestimmte Gruppe von Tierarten beziehen. Es gibt also eine klare inhaltliche Trennung, die sich auch in der Gestaltung wiederspiegeln sollte. Danke! --Duschgeldrache2 02:13, 22. Jun. 2008 (CEST)
Eier werden auch nach der Geburt erzeugt
BearbeitenMoin,
habe von gestern den Newsletter Forschung aktuell vom Deutschlandfunk gelesen. Dort steht, dass jetzt bewiesen wurde, dass auch beim Menschen die Eierstöcke mit nicht allen Eiern bei der GEburt gefüllt sind, sondern dass die Eierstöcke Stammzellen haben, aus denen sie Eier nachbilden: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1690282/ Bei Mäusen wurde dies laut Artikel bereits vor 8 Jahren bewiesen. Die Zusammenfassung des Artikels im Fachmagazin "Nature Medicine" ist hier: http://www.nature.com/nm/journal/vaop/ncurrent/full/nm.2669.html Wäre cool, wenn jemand mit Vollzugang den Artikel lesen kann, um die Info detailliert zu verifzieren. -- P.oppenia (Diskussion) 08:08, 1. Mär. 2012 (CET)
- Offenbar gibt es einige Stammzellen, aber deren Teilung und damit die Bildung neuer Eizellen ist ein sehr seltenes Ereignis. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:05, 2. Mär. 2012 (CET)
- Man ist sich da offenbar noch nicht ganz sicher, wie hier rezensiert wird.--Hic et nunc disk WP:RM 12:00, 2. Mär. 2012 (CET)
- Reicht die bisherige Erkenntnis aus, um einen Satz wie "Nach neueren Forschungen gibt es Hinweise, dass im Eierstock Stammzellen vorliegen, die erst im Laufe des Lebens zu Eizellen reifen." Belegt mit den Quellen? Ist ja schon ein grundsätzliches Infragestellen des Dogmas. Oder soll erst abgewartet werden, bis andere Forscher Bestätigungen/ Falsifikationen geliefert haben? -- P.oppenia (Diskussion) 13:08, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich denke, dass man da Nachweise abwarten sollte. Wenn es anderen Forschern nicht mal gelingt, die Ergebnisse zu reproduzieren, habe ich immer Zweifel, ob man ein Dogma wirklich in Frage stellen sollte.--Hic et nunc disk WP:RM 15:20, 2. Mär. 2012 (CET)
- Reicht die bisherige Erkenntnis aus, um einen Satz wie "Nach neueren Forschungen gibt es Hinweise, dass im Eierstock Stammzellen vorliegen, die erst im Laufe des Lebens zu Eizellen reifen." Belegt mit den Quellen? Ist ja schon ein grundsätzliches Infragestellen des Dogmas. Oder soll erst abgewartet werden, bis andere Forscher Bestätigungen/ Falsifikationen geliefert haben? -- P.oppenia (Diskussion) 13:08, 2. Mär. 2012 (CET)
- Man ist sich da offenbar noch nicht ganz sicher, wie hier rezensiert wird.--Hic et nunc disk WP:RM 12:00, 2. Mär. 2012 (CET)
eizellen produzierende stammzellen
Bearbeitenich sichere hier mal meine einfügung vom gestern: Amerikanische Forscher konnten Eizellen produzierende Stammzellen in den Eierstöcken von weiblichen Mäusen und Frauen nachweisen. nach quelle hier: dradio.de, Deutschlandfunk, Forschung Aktuell, 29. Februar 2012, Marieke Degen: Das Ende eines Dogmas - US-Forscher finden Stammzellen im Eierstock (2. März 2012). Benutzer:Uwe Gille hat heute um 11:38 reverted: „noch kein gesichertes Wissen“- das hört sich wohl in der quelle anders an- vllt kann jemand die originalquelle recherchieren. bloss weil´s neu und ungewohnt ist, ist es nicht nicht gesichert- immerhin in Nature Medicine veröffentlicht.--Hungchaka (Diskussion) 16:41, 3. Mär. 2012 (CET)
- Siehe den thread drüber. Auch Nature-Artikel wurden schon zurückgezogen. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:11, 4. Mär. 2012 (CET)
- sorry, ich hatte die disk hierüber übersehen.--Hungchaka (Diskussion) 10:39, 4. Mär. 2012 (CET)
Inzwischen ist diese Studie von amerikanischen und chinesischen Forschern widerlegt: http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/1016997/ Forscher um David Keefe haben herausgefunden, dass die damalige Studie vermutlich lediglich eizellenähnliche Zellen gefunden hatten. (nicht signierter Beitrag von 91.49.51.7 (Diskussion) 09:46, 9. Jul 2016 (CEST))
Grunddaten
BearbeitenWie lang, wie breit, wie schwer?--WerWil (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2020 (CET)
Alterung
BearbeitenFrage: Klar, dass keine Eier mehr rauskommen. Und was passiert mit dem Rest? Schrumpft er vielleicht? --U. Schürrer (Diskussion) 18:08, 30. Mai 2021 (CEST)