Diskussion:Emmy Noether
Ergänzung (2006)
BearbeitenHier die Erweiterung (einer IP), die aber nicht eingearbeitet war:
1921 starb emmy noethers Vater max nöther. 1922 fällt emmy in eine finanzielle Notlage. 1922 bekommt sie den Titel zum außerordentlichen Professor. 1932 bekommt sie den Gedächnis Preis. stirbt im Alter von 53 Jahren. Emmy Nöther: eine Frau die durch ihren Mut und ihre Stärke das erreichte was für eine Frau in der damaligen Zeit eigentlich "unmöglich" war.
Wenn möglich, bitte präzisieren & adäquat einbauen! --Dadamax 17:45, 17. Jan 2006 (CET)
Gesetzliche Namen?
BearbeitenIn die Diskussion von en:Emmy Noether wird heute diskutiert, was Noethers 'richtige' Name war. Falls es eine sichere Quelle (z. B. eine offizielle Sammlung deutche Biografien) gibt, und jemand dazu Zutritt hat, könntest du bitte Noether aufschlagen, und die Resultat hier oder in Englischen wiki angeben? (Perzöhnlich glaube ich die Beschreibung des deutschen Artikels richtig zu sein, das heißt, daß Emmy nicht offiziell Geburtsname war.) Jörgen B 22:31, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die Diskussion, in der auch abschließend festgestellt wurde (bitte ggf. nachlesen, wie genau), dass "Amalie Emmy Noether" ihr vollständiger offizieller Name laut Geburtsurkunde und dabei Emmy der Rufname und keine Abkürzung, kein Spitzname und kein Künstlername war. --84.130.255.60 16:19, 10. Dez. 2012 (CET)
Datum die Damen erst auf die deutschen Uni. akzeptiert waren
BearbeitenEs kann nicht 1904 sein; Felix Klein (in Göttingen) hat Grace Chisholm aus England als neu Studentin 1892 (oder 1893) akzeptiert, und 1895 promoviert, sigma cum laude. Sie war die este Dame die das Doktorat in Deutschland bekommen hat. Sehe mal http://www.aam314.vzz.net/Klein.html. Vielleicht 1904 das erste Jahr für Erlangen war?? Aber nicht für ganz Deutschland.Sternkampf 07:56, 24. Dez. 2006 (CET)
Sprachlich unklar
BearbeitenZitat: Daher beschäftigte sie sich bis 1919 hauptsächlich mit der Invariantentheorie, wandte sich aber im Gegensatz zu Gordan, der Hilberts Beweis seines Basistheorems, der viele Resultate Gordans verallgemeinerte, aber ein reiner Existenzbeweis war, mit den Worten kommentierte, dass dies nicht Mathematik sondern Theologie sei.
Diesen Satz verstehe ich nicht. Ich glaube, ich verstehe ihn nicht, weil er grammatisch verhunzt ist. Könnte man da vielleicht zwei Sätze draus machen? (nicht signierter Beitrag von 87.79.38.3 (Diskussion) 12:49, 3. Mai 2011 (CEST))
- Besser jetzt, aber eine Unklarheit bleibt: Um wessen Theorem geht es? "Gordan hatte Hilberts Beweis seines Basistheorems, der viele Resultate Gordans verallgemeinerte, aber ein reiner Existenzbeweis war, mit den Worten kommentiert, dass dies nicht Mathematik, sondern Theologie sei." --217.91.139.42 17:14, 23. Mär. 2015 (CET)
Unverständlichen Satz streichen
BearbeitenIch würde folgendes Ungetüm ohne Aussage streichen: "Gordan hatte Hilberts Beweis seines Basistheorems, der viele Resultate Gordans verallgemeinerte, aber ein reiner Existenzbeweis war, mit den Worten kommentiert, dass dies nicht Mathematik sondern Theologie sei[4]." --Mnntoino 22:10, 4. Mai 2011 (CEST)
Der Satz hat sehr wohl eine Aussage, sogar eine zentrale. Gordan war ihr Doktorvater und sie begann mit speziellen Untersuchungen über Invariantentheorie, wie damals im ausgehenden 19. Jahrhundert Mode war. Hilbert (zu dessen Schule in Göttingen Emmy Noether dann gehörte) revolutionierte das Gebiet mit seinem Beweis mit Auswirkungen nicht nur in der Invariantentheorie selbst, sondern auch allgemein auf die zunehmend abstrakter werdende Algebra, wo Emmy Noether dann eine Pionierin wurde. Die Reaktion von Gordan, das wäre Theologie und nicht Mathematik, ist ein klassisches Zitat, das die Einstellung der alten Schule der Algebraiker wiedergibt.--Claude J 08:31, 31. Jan. 2012 (CET)
Staatsangehörigkeit
BearbeitenDie bayerische Staatsangehörigkeit ist belegt. Trotzdem meinte Matthiasb, es wäre unsinn. Irgendwie ungehörig, eine gut belegt Aussage zu revertieren, wenn man keine Ahnung hat. Er soll sich doch dann auch bei Albert Einstein austoben, oder besser nicht. --Jocme 15:54, 5. Feb. 2012 (CET)
Das war zwar damals üblich, z.b. in der Promotionsurkunde auf die Länderzugehörigkeit im Deutschen Reich als "Staatsangehörigkeit" hinzuweisen, trotzdem ist das hier nicht üblich diese Feinheiten in der Zusammenfassung nachzuvollziehen. Auch bei Albert Einstein steht nur, dass er im Königreich Württemberg geboren ist, was damals aber schon zum Deutschen Kaiserreich gehörte, eine Information die man auch streichen kann, da der Geburtsort in der ersten Zeile angegeben ist.--Claude J 16:30, 5. Feb. 2012 (CET)
- Das mit Einstein hast Du offenbar nicht richtig gelesen. Es wird dort detailiert über seine Staatsangöhrigkeiten bereichtet (u.a. Württembergisch und Preußisch). Wenn Du das streichen möchtest, dann ist das Deine Sache. Fakt ist einfach, dass die unmittelbare deutsche Staatsangehörigkeit erst 1934 eingeführt wurde, und es vorher (i.d.R.) nur die Zugehörigkeit zu den Gliedstaaten gab. "Reichsangehöriger" wurde man laut Verfassung des deutsche Kaisserreichs erst durch Staatsangehörigkeit in einem angehörigen Staat. Die Staatsangehörigkeit von Noether ist schon deshalb nicht nur eine vernachlässigbare Feinheit, weil auch in vielen anderen Personenartikeln die Staatsangehörigkeit zu Beginn erwähnt wird.--Jocme 18:08, 5. Feb. 2012 (CET)
Staatsbürgerschaftsfragen scheinen dein Steckenpferd zu sein. Einstein ist ein Sonderfall, da er zwischenzeitlich die deutsche Staatsbürgerschaft aufgab um dem Wehrdienst zu entgehen. Trotzdem ist es nicht üblich in Lexika von Einstein als preußischem Physiker zu sprechen, genausowenig wie bei Emmy Noether von bayrischer Mathematikerin (vgl. Encyclopedia Britannica etc). Ich sehe auch keinen Mehrwert sowas hier anzugeben.--Claude J 18:41, 5. Feb. 2012 (CET)
- So meinst Du? Dass die EB mit Außensicht etwas ungenauer ist, ist verständlich. Bei Wissenschaftlern aus Großbritannien ist sie dagegen genauer, so wird z.B. Newton als englisch und Napier als schottisch aufgeführt. Das Schweizer Historische Lexikon erwähnt Einstein z.B. sogar als Züricher Bürger. Da das deutsche Wikipedia mit dem deutschen Sprachraum auch Deutschland miteinschließt, sollte man daher hier ebenso genau sein. Zu Noether: Fakt ist, dass sie die bayerische Staatsangehörigkeit hatte und wenn man schon die Staatsangehörigkeit erwähnt, sollte man das richtig machen. Du hast natürlich recht, dass die Staatsangehörigkeit von Personen eigentlich unwichtige bürokratische Eigenschaften sind, aber dennoch wird sie in Lexika häufig zu Beginn aufgeführt (und in Wikipedia teilweise auch falsch, ist das dann ein "Steckenpferd", wenn man das ändert?).--Jocme 19:37, 5. Feb. 2012 (CET)
Straßennamen (war: Sonstiges)
BearbeitenEs gibt keine Emmy-Noether-Str. in Bremen!!! (nicht signierter Beitrag von 92.228.251.153 (Diskussion) 13:57, 31. Mär. 2012 (CEST))
- Eigentlich Schade! Sollten sich mal bremer MathematikerInnen gemeinsam dafür stark machen. --Dadamax (Diskussion) 15:01, 31. Mär. 2012 (CEST)
Es gibt sehr wohl eine Emmy Noether Strasse in Bremen, siehe diesen lageplan der bremer uni pdf.--Claude J (Diskussion) 16:29, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Fein! Scheint aber nur als eine PrivatStraße zu gelten? --Dadamax (Diskussion) 14:49, 2. Apr. 2012 (CEST)
- 1. Wo ist denn auf dem Link ein Lageplan? Ich finde keinen. 2. Was bedeutet "nur ... PrivatStraße", ist dei minderwertig? Entscheidend ist, dass da (falls dieses Straße wirklich existiert) mindestens ein Gebäude steht, das die Adresse Emmy-Noether-Straße X hat (X = natüriche Zahl), sonst wäre diese Straßenbennung überflüssig. --84.135.138.125 17:37, 26. Mai 2013 (CEST)
- Google Maps kennt die Emmy-Noether-Straße in Bremen jedenfalls. Außerdem habe ich im Artikel mal ein paar Städte ergänzt, in denen es einen "Emmy-Noether-Weg" gibt. --Yen Zotto (Diskussion) 17:54, 4. Mär. 2014 (CET)
Würde es Sinn machen, zu jeder Straße eine referenz anzugeben? z.B. via GoogleMaps?--V4len (Diskussion) 18:04, 4. Mär. 2014 (CET)
- Die Frage habe ich mir auch gestellt und für mich mit "Nein" beantwortet. Ob eine Straße existiert oder nicht, lässt sich leicht auf verschiedenste Weise überprüfen; dazu braucht es keine Einzelnachweise im Artikel. Eher würde es sich vielleicht lohnen, in der Aufzählung nach den verschiedenen Straßennamen aufzuschlüsseln: "E.-N.-Straße", "E.-N.-Weg", "E.-N.-Allee" usw. Auch das scheint mir aber nicht unbedingt erforderlich. Gruß und schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 11:46, 5. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt eine Emmy-Noether-Straße in München. Und ich frage mich immer: Maann, so viel Witz sollte doch einer haben, dass er nach ihr einen Emmy-Noether-Ring benennt...--138.245.1.1 12:04, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Stimmt, gibt es aber, wenn auch nicht in München [1]. --Yen Zotto (Diskussion) 17:04, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Es gibt eine Emmy-Noether-Straße in München. Und ich frage mich immer: Maann, so viel Witz sollte doch einer haben, dass er nach ihr einen Emmy-Noether-Ring benennt...--138.245.1.1 12:04, 19. Okt. 2021 (CEST)
Falsche Audio-Datei
BearbeitenDie unten angehängte, gesprochene Version des Textes ist nicht der Emmy-Noether-Artikel, sondern "Münchner Räterepublik, Teil 2". Der Sprecher hat da wohl etwas durcheinader gebracht. (nicht signierter Beitrag von 178.5.93.90 (Diskussion) 00:35, 23. Mär. 2015 (CET))
- Ich habe die falsche Datei erst einmal auskommentiert. --Franz 17:58, 23. Mär. 2015 (CET)
Aussprache des Namens
BearbeitenWie ist die richtige Aussprache des Namens Noether? „oe“ als „ö“ oder wie bei „Poet“, oder ist das „e“ gar ein Dehnungs-e wie in Coesfeld? --77.3.71.44 22:54, 12. Jan. 2016 (CET)
Wikipedia-Link auf Differential_invariant
BearbeitenDer Wiki-Link Differentialinvarianten führt ins englische Wikipedia (Differential_invariant). Man könnte argumentieren, dass es besser ist, auf eine englischsprachige Erklärung zu verweisen als auf gar nichts. Aber ist das Wikipedia-üblich? Holglglgl (Diskussion) 13:13, 4. Mai 2017 (CEST)
- Nein, nicht erlaubt (jedenfalls in deutschsprachiger Wiki). --Claude J (Diskussion) 14:01, 4. Mai 2017 (CEST)
Mehr Informationen
BearbeitenDie Seite in Englisch ist viel umfangreicher. Weitere Informationen sollten auf dieser Seite enthalten sein.
Religion und gesellschaftlicher Status
BearbeitenWikipedia scheint ein Antisemitismus-Problem zu haben: In biografischen Artikeln wird die Religion meist nur bei Juden erwähnt. Auch der gesellschaftliche Status der Eltern wird nur dann erwähnt, wenn sie wohlhabende Juden waren. Arme Juden und reiche Christen werden als solche meist nicht erwähnt! --Myriam Thyes (Diskussion) 16:56, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Du liest zu viel hinein, die Religion wird hier unter anderem deswegen erwähnt, weil es Auswirkungen auf ihre Biographie hat.--Claude J (Diskussion) 20:12, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Das mit dem gesellschaftlichen Status verstehe ich nicht. --Eduevokrit (Diskussion) 20:18, 19. Apr. 2020 (CEST)
- @ Claude J: Deshalb habe ich ja auch nur das "gutsituiert" gelöscht. @ Claude J und Eduevokrit: Wie ich schon bei anderen biografischen Artikeln deutlich gemacht habe: Bei christlichen Familien wird die Religion meist nicht genannt, ebensowenig der soziale Status. Und bei armen jüdischen Familien wird ebenfalls nicht erwähnt, dass jemand in Armut aufwuchs. Nur wohlhabende Juden werden als solche bezeichnet. Bei Charlie Chaplin müsste bei Gleichbehandlung z.B. stehen: "wuchs in einer armen, jüdisch-christlichen Familie auf." Zudem ist es (leider) eine Binsenweisheit, dass Berühmtheiten (wie hier Emmy Noether) häufig aus gutsituierten Familien stammen. Umso mehr trifft dies zu bei Frauen in wissenschaftlichen Bereichen wegen des notwendigen langen/teuren Studiums, das Frauen häufig ja nicht gegönnt wurde.
- @ Claude J: Deshalb habe ich ja auch nur das "gutsituiert" gelöscht. @ Claude J und Eduevokrit: Wie ich schon bei anderen biografischen Artikeln deutlich gemacht habe: Bei christlichen Familien wird die Religion meist nicht genannt, ebensowenig der soziale Status. Und bei armen jüdischen Familien wird ebenfalls nicht erwähnt, dass jemand in Armut aufwuchs. Nur wohlhabende Juden werden als solche bezeichnet. Bei Charlie Chaplin müsste bei Gleichbehandlung z.B. stehen: "wuchs in einer armen, jüdisch-christlichen Familie auf." Zudem ist es (leider) eine Binsenweisheit, dass Berühmtheiten (wie hier Emmy Noether) häufig aus gutsituierten Familien stammen. Umso mehr trifft dies zu bei Frauen in wissenschaftlichen Bereichen wegen des notwendigen langen/teuren Studiums, das Frauen häufig ja nicht gegönnt wurde.
- Das mit dem gesellschaftlichen Status verstehe ich nicht. --Eduevokrit (Diskussion) 20:18, 19. Apr. 2020 (CEST)
Weitere Beispiele: Für Gleichbehandlung müsste bei de.wikipedia.org/wiki/Karl-Theodor_zu_Guttenberg stehen: „Er stammt aus einer reichen, katholischen Adelsfamilie.“ (https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Guttenberg,_Adelsfamilie)
Und bei https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_von_Weizs%C3%A4cker : "Richard von Weizsäcker entstammte dem wohlhabenden evangelischen pfälzisch-württembergischen Geschlecht Weizsäcker." (https://www.katholisch.de/artikel/4548-zeuge-des-jahrhunderts) --Myriam Thyes (Diskussion) 21:46, 19. Apr. 2020 (CEST)
Gastprofessuren und Anerkennungen
BearbeitenHallo RoBri, ich dachte vor der Sichtung von hier auch zunächst an einen Revert. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat Noether den Preis nur einmal, gemeinsam mit Artin, erhalten und nicht einen zweiten. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 13:28, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Oha, danke fürs Aufpassen, hast recht (und die IP auch). Gruß, --Roger (Diskussion) 13:31, 12. Aug. 2023 (CEST)
- Gerne doch! :-) --Eduevokrit (Diskussion) 13:32, 12. Aug. 2023 (CEST)