Diskussion:Eschelbronn

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cabanero42 in Abschnitt Zur Gliederung des Artikels

Diskussion aus dem Review (September - Oktober 2006)

Bearbeiten

Ich habe den Artikel während der letzten Wochen ausgebaut und wäre sehr dankbar über Kritik, Ideen, Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge. Auch besonders im Hinblick auf eine Wahl zum lesenswerten oder exzellenten Artikel, da ich mich mit den dazu notwendigen Kriterien und Vorraussetzungen noch nicht wirklich auskenne. ---Nicor 18:25, 16. Sep 2006 (CEST)

Mir gefällt der Artikel schon sehr gut. Ich habe gerade noch ein paar Tippfehler beseitigt. Noch ein paar kleine Anregungen:

  • "Hochwasser" könnte, falls entsprechende Daten vorhanden sind, vielleicht noch ausgebaut werden zu einem allgemeinen Klima-Abschnitt.
  • Wappen: Gibt es was zur Bedeutung? Die weiß-blauen Rauten weisen wohl auf die kurpfälzischen Wittelsbacher, die aber in dem Geschichte-Teil nicht auftauchen.
  • "Einwohnerentwicklung": hier sind ein paar unklare Verlinkungen. Welches Rive bzw. Bethel ist gemeint?
  • "Sport": Bezieht sich "Zementwerk HD" auf HeidelbergCement AG?
  • "Müll": Wenn Du noch einen Satz anfügen willst, obwohl der Teil jetzt schon fast zu ausführlich ist: Seit einigen Jahren wird nichts mehr deponiert, der Müll vom Rhein-Neckar-Kreis wird in Mannheim verbrannt.
  • "Medien": Gibt es keinen Ableger von einer normalen Tageszeitung wie Badische Neueste Nachrichten oder Rhein-Neckar-Zeitung?
  • Bitte gib die Literatur wie in Wikipedia:Literatur an. --Frank 11:41, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Frank, vielen Dank für die intensive Auseinandersetzung mit dem Artikel und die wirklich konstruktive Kritik. Auch erstaunlich wie viele Tippfehler man auch bei mehrfachem Lesen übersehen kann.
Bezüglich deinen Fragen zu den Abschnitten "Einwohnerentwicklung", "Sport" und "Medien" muss ich tatsächlch einmal recherchieren. Ich hoffe das in Kürze beantworten zu können. Zur Wappen habe ich bereits näheres über die Bedeutung finden können.
Wegen eines Klima-Abschnittes war ich mir unsicher, da es sich kaum von dem der umliegenden Ortschaften unterscheiden würde und man dazu vielleicht eher Informationen bei Rhein-Neckar-Kreis finden sollte.
Bei den beiden unter "Literatur" aufgeführten Chroniken gibt es ein kleines Problem: Sie sind nicht durch einen Verlag veröffentlicht worden. Eines der Bücher wurde vom Bürgermeisteramt herausgegeben und ist so weit ich weiss im Rathaus erhältlich, das Andere vom ortsansässigen Heimat- und Verkehrsverein verfasst und anscheinend bei einem Buchbinder in Auftrag gegeben und selbstständig vertrieben worden. Sie haben demzufolge beide auch keine ISBN.
---Nicor 23:37, 17. Sep 2006 (CEST)

Seit wann liegt Eschelbronn bitteschön im Schwarzwald?! Bitte korrigieren! Antifaschist 666 13:25, 1. Okt 2006 (CEST)

Diese Reviewdiskussion ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 00:38, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Zahlen der Katholiken und Protestanten können nicht stimmen (Eschelbronn hat mehr Protestanten) Sind sie nur vertauscht, oder hat sich ein anderer Fehlerteufel eingeschlichen?

Schwarzbach

Bearbeiten

Im Artikel liest man an vielen Stellen "die Schwarzbach", aber es kommt auch "der Schwarzbach" vor, wie man es erwarten könnte. Was ist richtig, so fragt der --Sprachfreund49 (Diskussion) 21:43, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

In Nordwürttemberg und -baden hat das Wort Bach und haben entsprechend seine Zusammensetzungen im Dialekt mancherorts männliches, anderenorts weibliches Geschlecht, teilweise am selben Gewässer, siehe dazu der/die Vorbach (Fußnote zum Artikel). Was das örtlich jeweils gültige Geschlecht ist, wissen allenfalls die Ansässigen. Manchmal sind sich wohl selbst die nicht einig. Der lokale, durchaus regional korrelierte Usus mit weiblichem Geschlecht findet manchmal, aber bei weitem nicht immer Eingang in amtliche Texte z.B. auch der Amtshydrologen. Man sollte eine Karte der Genus-Isoglosse haben, aber woher nehmen? --Silvicola Disk 22:30, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Tatsächlich wollte ich dich diesbezüglich auch bereits nach deiner Meinung fragen, nachdem du einige sprachliche Korrekturen im Artikel vorgenommen hattest. Korrekt im Sinne der deutschen Sprache wäre natürlich der männliche Artikel, aber in Eschelbronn wird der Fluss üblicherweise mit dem weiblichen Artikel genannt. Jetzt weiss ich nicht ob das Mundart/Dialekt ist der in der deutschsprachigen Wikipedia nichts verloren hat, oder eine regionale Ausnahme/Eigenart ist die hier übernommen werden sollte. --Nicor (Diskussion) 22:32, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach darf und sollte eine lokale Namensform etwa einer Ortschaft oder eines Gewässers durchaus auch im jeweiligen Artikel Erwähnung finden; schließlich ist das eine wissenswerte Information, manchmal sogar sehr vielsagend, vgl. Londonderry#Etymologie des Stadtnamens. Nur sollte selbstredend der Artikel selbst nicht im Dialekt verfasst sein.
Wie man es hier mit dem Geschlecht halten soll ? Ich schwanke. Jedenfalls sollte auf die Besonderheit wenigstens einmal hingewiesen werden. Aber soll man danach den weiblichen Genus den ganzen Artikel hindurch benutzen? Schwierige Entscheidung. --Silvicola Disk 01:11, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe eben, das Geschlecht wechselt auch auf größerer Skala. Siehe die Ausführungen des Grimmschen Wörterbuchs zum Thema Genus beim Stichwort Bach. --Silvicola Disk 22:41, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Im Kraichgau nicht unüblich. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:24, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die indigene Bevölkerung im Kraichgau und der Kurpfalz verwendet gerne und häufig bei Fliegewässern den weiblichen Genus "die Bach" - ein Ausdruck der heimatlichen Verbundenheit, generell sollte man sich aber beim Schreiben an die hochdeutsche Sprachregelung resp. Ausdrucksweise halten Michael Linnenbach (Diskussion) 11:19, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Soviel ich weiß, sagt man in der dortigen Region "die Bach" nur zum Hauptgewässer eines Ortes, ansonsten heißt es "der Bach". Aber vielleicht gibt es da eine Eschelbronner Besonderheit. Hochdeutsch ist es in keinem Fall. --R. la Rue (Diskussion) 00:34, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gewässer am Ort

Bearbeiten

Übernahme der auf Eschelbronn bezogenen aus Schwarzbach (Elsenz) nach Korrektur dort, ergänzt um Nebenflüsse höherer Ordnung und Details. Quelle wie dort LUBW-FG10.

Fast das ganze Gemeindegebiet entwässert letztlich in den Schwarzbach, ausgenommen kleine bis sehr kleine Schnipsel am Rande, die über den Baumbuschgraben und den/die Lobbach ebenfalls dessen Vorfluter Elsenz erreichen.

Nur Schwarzbach und sein Nebengraben Kleine Bach, Epfenbach und Steingmörtgraben fließen ein, die übrigen, die durchs Gemeindegebiet fließen, entstehen auch dort. Längster davon ist der Weihergrundgraben, der an der südlichen Gemeindegrenze entsteht und (verdolt?) durchs Dorf läuft.

  • Abgang der Kleine Bach, nach rechts in die Aue an der Markungsgrenze von Waibstatt zur Gemeinde Neidenstein.
  • Abgang des Neubachs, nach links schon auf Eschelbronner Gemarkung kurz vor dem folgenden in die Aue.
  • Rücklauf der Kleine Bach, von rechts unterm Wengertsberg, 2,671 km und 4,758 km² (einschließlich der erwähnten Zuflüsse).
  • Bruchklingengraben, von links am Ortsrand von Eschelbronn in den Neubach, 1,183 km.
  • Weihergrundgraben, von links nach Queren der Neubach-Trasse wenig nach der Elsenzbrücke in Eschelbronn in den Schwarzbach selbst, 2,664 km.
    • Oppenlochgraben, von rechts in der Ortsmitte von Eschelbronn (verdolt?) in den Weihergrundgraben, 1,165 km.
  • Epfenbach, von rechts nach dem Eschelbronner Bahnhof in den Schwarzbach selbst, 6,798 km und 15,323 km².
    • Hetzenlochbrunnen, liegt links des Epfenbach-Laufs in einer kleinen Zunge des Gemeindegebietes von Eschelbronn nahe der Spechbacher Neumühle zwischen den Gebieten von Spechbach, Epfenbach und Neidenstein
    • Spechbach, von rechts kurz nach der Neumühle gegenüber dem Eschelbronner Gemeindegebiet durch Spechbacher Gemarkung, 5,157 km
    • Mühlgraben, von links kurz vor der Mündung, 1,05 km. Zweigt kurz nach dem Zulauf des vorigen ab.
  • Steingmörtgraben, von rechts in den Schwarzbach selbst, 1,169 km. Hat kurzen Oberlauf auf Meckesheimer Gemarkung.
  • Zufluss aus der Otterklinge, von rechts kurz nach Übertritt des Schwarzbachs auf Meckesheimer Gemarkung im Naturschutzgebiet vor dessen Mündung in den Schwarzbach selbst, 0,835 km. Ist zuvor auf einem Abschnitt Gemeindegrenze zwischen Eschelbronn und Meckesheim, sonst fließt dieser Zufluss ganz auf Meckesheimer Gemarkung.
  • Rücklauf des Neubachs in den Schwarzbach, von links kurz nach dem vorigen, 3,694 km.

--Silvicola Disk 00:21, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Geographie und Geologie

Bearbeiten

Ich hatte am Anfang des Artikels die geographischen und geologischen Ausführungen etwas geordnet und um die Informationen aus der GÜK300 des Geodatenviewers (Karte des LGRB!) ergänzt. Dabei trat in der Geologie Widerspruch zum Vorbestand auf. GÜK300 behauptet, auf dem Kallenberg läge Unterer Muschelkalk, dagegen im Vorbestand die Behauptung, dass unterhalb (!) am Wengertsberg sogar Oberer Muschelkalk liege, und das sogar vermutlich jenseits einer Störungslinie, deren relativ gesunke Scholle auf der Kallenbergseite liegt. Das passt gar nicht zusammen, da auf der Tiefscholle auf gleicher Höhe eine mindestens ebenso hohe Schicht liegen muss, wenn man eimal Verstürzung und Profilumkehr ausschließt. Kontrolle auf Aussagen bei den Geotopen auf der ebenfalls dort verfügbaren LGRB-Karte ergab, dass oben auf den Kallenberg Oberer Muschelkalk und am Unteren Wengertsberg neben der Bahnlinie (alter Steinbruch) die Schichtgrenze Unterer/Mittlerer Muschelkalk aufgeschlossen sei, im Bereich der Störung. Die drei Aussagen passen nun gar nicht zusammen, deshalb einstweilen auf Altversion zurückgebracht.

Den Anfangsteil der nun zurückgenommenen Bearbeitung mit besserer Ordnung und Ergänzung der Geographie halte ich nach wie vor für recht sinnvoll. Aber für heute Schluss. --Silvicola Disk 03:05, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nebenklingen

Bearbeiten

In "Steinbruch Kallenberg", letzter Satz: Was ist eine Nebenklingen? Liegt ein Tippfehler vor? Gruß vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 19:48, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Finanzen

Bearbeiten

http://www.rnz.de/KraichgauEschelbronn/00_20130608000138_103785221_Steuer_Plus_bessert_die_kommunale_Kassenlage_a.html --Nicor (Diskussion) 17:15, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Review vom 24. Januar 2013 bis 3. September 2013

Bearbeiten

Eschelbronn ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg. Sie liegt im nördlichen Kraichgau am Schwarzbach und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis. In der Region ist der Ort wegen zahlreicher ansässiger Möbelproduktions- und Vertriebsunternehmen als traditionsreiches „Schreinerdorf“ bekannt. Er ist durch die Schwarzbachtalbahn an die umliegenden Ortschaften angebunden.

Nach etlichen Bearbeitungen bin ich möglicherweise etwas betriebsblind geworden. Um die Arbeit am Artikel vorerst abschließen zu können und ggf. auf eine Auszeichnung hinzuarbeiten, wäre ich daher sehr dankbar über Kritik, Anregungen, Fragen etc. -- Nicor (Diskussion) 13:00, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt „Medien“: Welche Tageszeitungen berichten über Eschelbronn, welche werden dort gelesen bzw. haben dort ihr Verbreitungsgebiet? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:34, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Nicor (Diskussion) 11:24, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Nicor, das Kapitel Landschaftspflege und Umweltschutz ist falsch betitelt. Über Landschaftsflege kommt praktisch nichts. Statt Umweltschutz muss dort Naturschutz stehen. Was hat ein Sportfischerverein Eschelbronn im Kapitel zu suchen? Etwa weil er Müll sammelt oder was ist die Pflege? Steinbruchgelände im Gewann Pfaffengrund wird als Vogelschutzgebiet bezeichnet. Dies ist keine offizielle Schutzkategorie, sondern eine private Bezeichnung. Der Steinbruch Kallenberg sollte kein Kapitel bekommen sondern in dass davor eingearbeit werden, ferner sollte er zusammengestrichen werden. Es wird erwähnt dass der See befischt wurde, warum? Es ist normal dass ein See befischt wird, also überfüssig! Dann wird behauptet "Er bildete anschließend ein Feucht- und ein Trockenbiotop." Wie kann ein See ein Trockenbiotop sein? Überhaupt ist die Ausdrucksweise "bildete Biotop" sachlich falsch.--Falkmart (Diskussion) 00:35, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
erledigtErledigt, aber vielleicht möchtest du nochmal rüber schauen. --Nicor (Diskussion) 21:38, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Nicor (Diskussion) 21:38, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hätte noch folgende Frage: Ist die Kirchen- und Religionsgeschichte der Gemeinde in den allgemeinen Geschichtsabsatz zu integrieren oder besser separat aufzuführen? --Nicor (Diskussion) 13:01, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Link [1] läuft auf Fehler 403 (forbidden) --Betateschter (Diskussion) 00:27, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Konnte ich vorerst leider nur als toten Link vermerken. --Nicor (Diskussion) 19:58, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deutsche Truppen in China und Afrika während des Deutsch-Französischen Krieges???

Bearbeiten

Deutsche Truppen waren erst mehr als ein Jahrzehnt nach dem Deutsch-Französischen Krieg in China und Afrika, die Angabe "Im Deutsch-Französischen Krieg waren aus Eschelbronn unter anderem Soldaten in China und Afrika stationiert." kann nur falsch sein. Ich vermute, sie hängt mit der Versetzung des Kriegerdenkmals 1938 zusammen (im dortigen Artikel habe ich auch einen Diskussuionspunkt aufgemacht). Diese falsche Angabe sollte gelöscht werden, außer jemand kann nachweisen, dass tatsächlich deutsche Truppen während des Deutsch-Französischen Krieg in China und Afrika stationiert waren. -- Krakatausz (Diskussion) 20:07, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ist mir heute beim erstmaligen LEsen des Artikels auch aufgefallen. Ein Bezug auf Deutsch-Südwestafrika in Kombination mit dem Deutsch-Französischen Krieg kann historisch gar nicht möglich sein, da die Kolonie erst über ein Jahrzehnt nach den Kriegshandlungen gegründet wurde. Da es bislang aber keine Korrektur gegeben hat, übernehme ich das. --Ennimate (Diskussion) 14:01, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Marco Siesing

Bearbeiten

wurde zum neuen Bürgermeister von Eschelbronn gewählt. --Flashnews! (Diskussion) 10:26, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 28. September bis zum 19. Oktober 2016

Bearbeiten

Über mehrere Jahren hinweg habe ich diesen Artikel phasenweise immer mal wieder fortgeschrieben und ausgebaut. Nach einem kleinen Review im Jahr 2013 ist wieder einiges passiert. Ich gehe davon aus dass nun alle wesentlichen Aspekte soweit dargestellt sind. Daher würde mich sehr interessieren, ob der Artikel mittlerweile alle Ansprüche erfüllt oder etwa doch noch Mängel vorliegen, die gar nicht mehr wahrnehme. --Nicor (Diskussion) 19:33, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent; Wow, einen so umfangreichen Artikel habe ich selten gelesen. Habe da auch nichts mehr hinzuzufügen. Gute Arbeit! MfG --Xneb20 Disk " Beiträge 23:33, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Beim Durchlesen sind mir zwei veraltete Daten aufgefallen. Einer ist gravierend. Ergebnis Kommunalwahl: 2009 ?? -> 6 Jahre: 2015. und in solch einer Abbildung? -> Hier mal in Hessen die Kommunalwahlen anschauen.

Breitbausbau. Daten vom letzten Jahr, wie ist der stand heute?!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:53, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke Woelle ffm für deine Anmerkungen. Beides ist nun entsprechend geändert bzw. aktualisiert. --Nicor (Diskussion) 14:14, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 18:46, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Erstaunlich, wie viele Informationen man über einen kleinen Ort zusammentragen - und das auch noch so hervorragend ausarbeiten kann. Ein Musterbeispiel dafür, dass einige gut gepflegte Artikel viel mehr hermachen als tausende hingeworfene Stubs. --Nuhaa (Diskussion) 13:21, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eine unglaubliche Fleißarbeit die hier geleistet wurde, von daher erst einmal ein großes Lob. M. E. schiesst du über das Ziel jedoch weit hinaus. Ein guter Artikel zeichnet sich gerade dadurch aus, dass alle relevanten Informationen herausgearbeitet und fachlich korrekt und allgemeinverständlich dargestellt werden. Dein Artikel wirkt jedoch vielmehr, als ob du wirklich alles was irgendwo mal veröffentlicht wurde in den Artikel unterbringen wolltest.

Viele Abschnitte sind viel zu ausführlich, voll mit Informationen die ich als völlig unerheblich bezeichnen würde. Pflegemassnahmen an der Bahnstrecke nach Meckesheim finden alle paar Jahre statt (genauso wie an allen anderen Verkehrswegen). Was macht gerade diese Massnahme so bedeutsam, dass sie hier aufgeführt werden muss? Genauso geht es m. E. zu weit alle Kandidaten der letzen Bürgermeisterwahl aufzulisten oder die Amtseinführung inklusive der Teilnehmer detailliert aufzuführen. Es wirkt einfach völlig willkürlich, das gerade diese letzte Wahl so ausführlich behandelt wird. Auch ob der Heimat- und Verkehrsverein beim jährlichen Adventssingen den Glühwein in Plastik- oder in Keramikbechern verkauft ist für die Ortsgeschichte völlig irrelevant. Entsprechende Beispiele kann man in nahezu jedem Absatz finden.

Einen Abschnitt zur Jagd finde ich gut, auch wenn ein Fehlen einer Auszeichnung sicher nicht entgegenstehen würde. Nur wenn, dann muss er auch fachlich fundiert sein. Der Abschnitt basiert ausschliesslich auf einem Zeitungsartikel und lässt nahezu alle wirklich interessanten Punkte ausser Acht. Das Jagdrecht liegt in Deutschland bei den Grundstückseigentümern, bei Flächen von einer Größe unterhalb von 75 ha sind diese zwangsweise Mitglied in der Jagdgenossenschaft, die dann die Jagdbezirke verpachtet. Mich würde es schon interessieren, wie es dazu kommt, dass die Gemeinde hier federführend ist. Irgendeinen Grund wird es ja für geben. Auch auf andere Punkte wird nicht eingegangen: Ist es eine Hochwild- oder eine Niederwildjagd? Welche Tierarten sind vertreten? Welche Jagdstrecken werden erzielt? Auf der anderen Seite wird dann der Namen des Inhabers des Begehungsscheines aufgeführt, der im Artikel gar nichts verloren hat. Wie gesagt: Ich bin nicht der Meinung, dass man unbedingt einen Abschnitt zur Jagd braucht. Aber wenn, dann bitte richtig.

Vermissen tue ich hingegen eine Darstellung der Land- und Forstwirtschaft der Gegenwart. 1987 gab es offensichtlich noch 6 Vollerwerbsbetriebe (entnehme ich jetzt mal der Tabelle). Was ist aus denen geworden, wie werden diese heute bewirtschaftet? Bei 6 Höfen scheint die Landwirtschaft auch in der Gegenwart (oder zumindest 1987 noch) eine größere Rolle gespielt zu haben. Angesichts der zentralen Bedeutung, die die Landwirtschaft in Eschelbronn für die Entwicklung der Ortschaft gehabt hat, sollte auch auf andere Punkte ausführlicher eingegangen werden. Ergänzen könnte man hier zum Beispiel noch die Bodenpunkte die bei der Bewertung landwirtschaftlicher Flächen grundlegend sind. Auch zur Bewirtschaftungsweise (primär Ackerbau oder primär Grünland, welche Früchte wurden angebaut, welche Tiere gehalten) könnte noch etwas geschrieben werden. Ein ganz zentraler Punkt in der dörflichen Entwicklung sind die Auswirkungen durch die permanenten Teilungen der Betriebe. Du verweist bereits auf die Auswirkungen der Realteilungen, gerade auf diesen Punkt kann aber wesentlich ausführlicher eingegangen werden. Was überhaupt nicht behandelt wird sind die Agrarreformen der 18./19. Jahrhunderts. Ich kenne mich mit der württembergischen Situation nicht aus, aber irgendwann fanden ja auch in Eschelbronn die selben Prozesse wie in den anderen deutschen Territorien statt: Die Gemeinheitsteilungen, die Verkopplungen und die Ablösung der Grundherrschaft. Um die Entwicklung einer Ortschaft zu verstehen sind gerade diese Entwicklungen von entscheidender Bedeutung. Erst durch diese Prozesse ist die Gemeinde Eschelbronn in der heutigen Form entstanden.

Ein anderer Punkt: Die Darstellung der Wahlergebnisse in der NS-Zeit finde ich unglücklich. Um die Zahlen einordnen zu können, benötige ich prozentuale Werte und keine absoluten Zahlen. Nicht ideal finde ich auch die Auflistung verschiedener Vereine im Abschnitt Wald und Schutzgebiete. Thematisch hängt es sicherlich zusammen. Trotzdem sollte es hier eine klare Strukturierung geben. Auch andere Absätze enthalten immer wieder Informationen über Vereinsgründungen. Sämtliche Vereine sollten in dem Abschnitt Kultur und Vereinsleben behandelt werden, und nicht über den Artikel verteilt. Auch die Einleitung sollte noch einmal überarbeitet werden. Die Aufteilung der Gemarkungsfläche gehört nicht in die Einleitung, zumindest nicht ausschliesslich. Sie muss in jedem Fall auch im Artikel selbst (im Abschnitt Geografie) behandelt werden. Grundsätzlich sollte in der Einleitung auch auf Einzelnachweise verzichtet werden. Alle Informationen der Einleitung finden sich auch im Artikel noch einmal und sollten gegebenenfalls dort belegt werden.

Ein blosse Auflistung ohne weiterführende Erklärungen, wie im Punkt Medien, sollten ebenfalls nicht sein. Ob man private Veröffentlichungen bei YouTube, ohne jegliche Resonanz überhaupt aufführen sollte, sein einmal dahingestellt. Wenn dann bitte mit ein paar Hintergrundinformationen, sonst lösche sie lieber.

Unter Persönlichkeiten sollten grundsätzlich nur Personen aufgelistet werden, die auch eine eigenständige Relevanz aufweisen. Bei Herrn Ernst ist diese nicht zu erkennen.

Aus Wikipedia:Literatur: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Das Eschelbronner Schreinermärchen gehört demnach nicht unter Literatur aufgeführt. Wenn dann bitte im Abschnitt Medien aufführen - aber auch hier nur wenn es zumindest ein paar Informationen zu dem Buch gibt.

Gerade als exzellent ausgezeichnete Artikel haben eine Vorbildfunktion für andere Autoren, die ist hier jedoch nicht gegeben. Für eine Auszeichnung als Exzellent müsste der Artikel m. E. noch einmal deutlich überarbeitet werden. Eine Auszeichnung als Lesenswert hielte ich hingegen für gerechtfertigt, insbesondere angesichts der durchaus gelungenen Darstellung weiter Teile des Artikels und auch angesichts der Zeit und Energie die offensichtlich in diesen Artikel geflossen sind. Wobei einzelne Punkte, insbesondere die Einleitung, auch dafür noch einmal überarbeitet werden müssten. Tönjes 15:28, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Tönjes! Wow, vielen Dank für diese ausführliche Rezession. Sicherlich lässt sich nicht verleugnen, dass ich eine inklusionistische Ader habe. Ich schaue einmal ob sich deine Fragen zum Thema Jagd aufklären und weitere Informationen zur gegenwärtigen Situation der Land- und Forstwirtschaft auftreiben lassen. Wahlergebnisse aus der NS-Zeit liegen in Prozent leider nicht vor, was in der Tat bedauerlich ist.
Die Einleitung habe ich entsprechend deines Vorschlags geändert. Auch der Absatz zu �Medien� ist nun Fließtext. Da das Hip-Hop-Duo von dem regionalen Szenemagazin Subculture interviewt worden ist, habe ich mich dazu entschieden, das dem Ort gewidmete Musikstück weiterhin zu erwähnen und ebenfalls dort einzubauen. Ebenso ist das Märchenbuch von der Literaturliste in den Absatz �Medien� gewandert. Ich würde mich aber auch nicht dagegen wehren, wenn es auch dort wieder heraus genommen wird.
Bei Roland Ernst handelt es sich übrigens um diesen Herren, der in jedem Fall eine eigenständige Relevanz haben sollte.
Der Zusammenführung der Vereinsgeschichte nehme ich mich in Kürze an. Themen die andere Absätze direkt betreffen, würde ich allerdings trotzdem dort belassen (im Absatz �Wald- und Schutzgebiete� z.B. dass der Sportfischerverein für die Gewässerpflege zuständig ist). Viele Grüße, --Nicor (Diskussion) 19:21, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Noch ohne Wertung. Der Artikel macht generell keinen schlechten Eindruck, ich müsste ihn für eine Bewertung aber erst noch eingehender lesen. Was aber m.E. nicht sein darf ist die Darstellung des Logos eines Unternehmens im Abschnitt Wirtschaftliche Entwicklung neben der Land- und Holzwirtschaft. Da kann man gerne beispielhaft ein Bauwerk eines Unternehmens zeigen oder einen Gewerbegebiet, aber bitte nicht das Logo eines einzelnen Unternehmen derart plakativ präsentieren. --Alabasterstein (Diskussion) 10:06, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das Logo ist erst mal raus. Ein Foto des Gewerbegebiets ist ein guter Vorschlag. Ich schaue mal ob ich eines auftreiben kann. --Nicor (Diskussion) 19:28, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein: Ich konnte nun ein Foto mit Blick auf das Industriegebiet besorgen. --Nicor (Diskussion) 19:57, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, ein Stückchen näher und weiter aufgezogen, wäre besser. Bis jetzt seht es wie Dächer von einer Siedlung--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:25, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein: Jetzt sollte es besser zu erkennen sein. --Nicor (Diskussion) 21:11, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
so gefällt mir das Bild :)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten


Der Artikel hat einen größeren Umfang als der zu Paris, weil versucht wird alle Themen die irgendwie einen Bezug zum Ort haben in den Ortsartikel zu packen. Für meinen Geschmack ist dies zuviel, denn ein Ortsartikel sollte einen Überblick über das Wesentliche geben und nicht bestrebt sein alles zu bringen. Ich habe schnell das Lesen eingestellt, obwohl ich den Ort aus meiner Jugendzeit kenne und interessiert bin. Teile, wie die wichtigsten Gebäude, verdienen eigene Artikel. Ebenso sollte die Geschichte des Ortes in dieser Ausführlichkeit in einem eigenen Artikel dargestellt werden und im Ortsartikel nur die wichtigsten Teile. Die fleißige Arbeit des Hauptautors schätze ich wohl, aber als Leser und Autor bei Wikipedia wünsche ich mir Ausführlichkeit nur bei eigenständigen Artikeln zu einzelen Themenschwerpunkten und nicht in einem Ortsartikel. Man kann dazu anderer Meinung sein, aber man sollte sich überlegen wie heute gelesen wird und was der Leser schnell finden möchte. Mit besten Grüßen--Reinhardhauke (Diskussion) 10:06, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

+1: Lesenswert durchaus, aber aus meiner Sicht nicht in eins lesbare 168 kb für einen 2600 EW Ort. Mehrere Kapitel gehören ausgelagert und nur mit Komprimat dargestellt. Ziel: auf die Hälfte runter. VG --Jbergner (Diskussion) 10:18, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent

Hervorragend strukturiert und sehr gut mit Bildern bespickt. Inhalt sehr umfangreich, sehr viele Details. Sehr guter Artikel. (nicht signierter Beitrag von 193.239.226.41 (Diskussion) 12:20, 10. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

eine reine Single-Purpose-AbstimmungsIP 193.239.226.41 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Jbergner (Diskussion) 22:22, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Abwartend Zwei Dinge, die mich von einem Excellent abhalten.

  • Die Entwicklung zum Schreinerdorf gehört mMn nicht in den Geschichts- sondern in den Wirtschaftsteil. Das würde auch die Zeitsprünge im geschichtsabschnitt von 1979 mehrere Jahrzehnte zurück im nächsten Absatz verhindern. Und wäre für mein Empfinden auch thematisch passender. Ein guter Wirtschaftsteil sollte auch die geschichtliche Entwicklung enthalten.
  • Den letzten Abschnitt Kriminalfälle halte ich für schlicht überflüssig und Boulevard. Wegen mir eine kurze Erwähnung in der Ortsgeschichte aber kein Abschnitt für Boulevard,

Die Gebäude auszulagern hilte ich zwar auch für besser - es wäre aber kein Grund für mich den Artikel nicht mit Excellent zu bewerten. beste Grüße --V ¿ 15:29, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo V, auch dir vielen Dank für deine Beurteilung. Ich habe jetzt sowohl den Absatz über die Entwicklung zum Schreinerdorf, als auch den vorherigen über die Entwicklung von der Landwirtschaft zur Leinenweberei in den Absatz �Wirtschaft� verschoben. Ich denke dass dann eher beide dort hin gehören und nicht auseinandergerissen werden sollten. Der Absatz über die �Wirtschaftliche Entwicklung neben der Land- und Holzwirtschaft� fällt nun chronologisch etwas aus der Reihe, aber die Überschrift bereitet einen ja bereits darauf vor, dass hier nochmal ein Sprung zurück stattfindet. Da die Leinenweberei und insbesondere die Entwicklung zum Schreinerdorf in sämtlichen Quellen als besonders prägende Epochen für den Ort hervorgehoben werden, finde ich es wichtiger diese auch einzeln zu behandeln, statt eine kunterbunte chronologische Abfolge der wirtschaftlichen Entwicklung aufzulisten.
Der Absatz Kriminalfälle ist nun aufgelöst. Der erste Fall ist bereits bei den Entwicklungen nach dem zweiten Weltkrieg aufgeführt, der zweite Fall kurz in der Ortsgeschichte erwähnt. --Nicor (Diskussion) 21:08, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent vorbehaltlich neuer erkenntnisse in der weiteren Diskussion. Aber eigentlich interessant wieviel sich zu so einem relativ kleinen Ort finden lässt. --V ¿ 22:19, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie Vorredner und bitte keine Auslagerungen. --Wikiolo (D) 21:38, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Abwartend Es gabe bei den Stadteartikeln einmal eine abgestimmt Gliederung, die unter Wikipedia:Formatvorlage_Stadt hinterlegt ist. Hier finden sich noch einige Abweichungen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:15, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Aeggy: Ich habe die Struktur jetzt mit der Formatvorlage abgeglichen und entsprechend angepasst. An einigen Stellen schienen mir allerdings Abweichungen entsprechend der Hinweise zur Formatvorlage sinnvoll. Beispielsweise denke ich dass der Absatz „Bevölkerung“, so wie er aufgebaut ist, besser außerhalb des Absatzes zur Geschichte aufgehoben ist. Wirtschaft und Infrastruktur sind so ausführlich, dass ich sie der Übersicht halber in einzelne Absätze aufgeteilt habe. Außerdem habe ich leichte Anpassungen vorgenommen wie „Geographische Lage“ und „Stadtgliederung“ zu „Dorfanlage und Nachbargemeinden“. Viele Grüße, --Nicor (Diskussion) 19:42, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Anpassungen, siehst du noch Möglichkeiten den Medienabsatz in die Wirtschaft mit einzugliedern? Zum einen hängt es hinten nach Personnen ohne Bezug, zum anderen ist es inhaltlich der Wirtschaft zuzuordnen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 06:47, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Aeggy: Ehrlich gesagt sehe ich das nicht im Wirtschaftsteil den:
  • das Heimatblatt wird ehrenamtlich von einer Bürgerinitiative erstellt
  • das Amtsblatt ist eine Information des Gemeindeverbands
  • die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet über Eschelbronn, ist jedoch nicht der Wirtschaft der Gemeinde zuzuordnen, ebenso verhält es sich mit der SWR-Doku
  • der Film des Musikvereins ist vor allem ein Vereinsprojekt
Was hältst du davon den Absatz als eigenständiges Kapitel direkt unter den Absatz Wirtschaft zu verschieben? --Nicor (Diskussion) 22:33, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Verschiebung ist schon ein wenig näher dran an den Vorstellungen die mehrheitlich zur Abstimmung der Wikipedia:Formatvorlage_Stadt geführt haben. Wikipedia ist schon kompliziert, aber auch sehr basisdemokratisch: Ist erst einmal so eine Vorlage mehrheitlich verabschiedet ist sie quasi Leitlinie. Und damit kann man umgehen wie man mag, meiner Meinung nach ist sie ausgehandelt. Und damit gibt es von mir kein exellent wenn man sie ignoriert. Wir haben im Portal:OWL damit ale Städteartikel in unserer Region bewertet und wo es nicht passte umgeschrieben. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:43, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Aeggy: Das hast du aber missverstanden. Schau mal in die Beschreibung der Vorlage. Dort steht „Die Formatvorlage Stadt ist ein Gliederungsvorschlag“, ein „Kompromissvorschlag“, „Die Überschriften sind ein Angebot“, „muss nicht zwingend eingehalten werden“ usw. usf. Abweichungen werden sogar ausdrücklich empfohlen. Und das ist auch wichtig, denn eine Formatvorlage kann helfen, sie ist aber kein Selbstzweck und nicht dazu gedacht Wissen ungeachtet seiner Heterogenität auf eine Schablone ausgerichtet zuzuschneiden oder zurechtzustutzen. Konkret ergäbe es z.B. keinen Sinn für diese Gemeinde Absätze wie „Stadtgliederung“ oder „Grünflächen und Naherholung“ anzulegen. --Nicor (Diskussion) 16:16, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit dem Gliederungsvorschlag steht genau so in den allgemeinen Hinweisen. Und ich sehe für diese Gliederung der Städteartikel in der Vorlage eine gute Begründung. Abweichungen müssen sich mir erschließen. Bei den Medien würde ich von dem Großen Ganzen (die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet über Eschelbronn) auf die kleinen Initiativen dies in dem Absatz beschreiben. Unter Wirtsachaft ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:28, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Abwartend Die Ausführungen erscheinen zum Teil zu umständlich und zu detailliert. Eine Kürzung auf das Wesentliche und eine straffere Formulierung würden dem Artikel guttun. --Schubbay (Diskussion) 11:32, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Einige von mir kritisierte Punkte wurden inzwischen ja überarbeitet. Einer Auszeichnung als lesenswert steht aus meiner Sicht demnach nichts entgegen. Ich möchte mich aber noch einmal ganz entschieden gegen eine Auszeichnung als Exzellent aussprechen. Es ist geradezu grotesk, wenn man sich anschaut welche Ansprüche sowohl in sprachlicher, als auch inhaltlicher Hinsicht an andere Artikel gestellt werden, welche Kleinigkeiten teilweise ausreichen um eine Auszeichnung zu verwehren. Auf der anderen Seite soll ein Artikel als exzellent prämiert werden der vollgestopft ist mit Belanglosigkeiten, der alles was irgendwo mal in der Lokalpresse erwähnt wurde hier in alle Ausführlichkeit darstellt, während gleichzeitig wesentliche Aspekte der Ortsgeschichte komplett ignoriert werden.

Es wäre vielleicht hilfreich, wenn sich manch einer der Abstimmenden die Kriterien einmal durchlesen würde. (Hervorhebungen durch mich):

-Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind.

-Verschiedene Aspekte des Themas müssen in einem ausgewogenen Umfang dargestellt werden. Die Auswahl von Haupt- und Nebenabschnitten soll der Gewichtung im enzyklopädischen Interesse entsprechen.

-Was wird bei exzellenten Artikeln toleriert? Eigentlich nichts.

Mir sind die Probleme vor denen man als Autor von Ortsartikeln gestellt wird bekannt. Aufgrund fehlender Alternativen ist man zwangsläufig auf Bücher von Hobbyhistorikern, auf Zeitungsartikel und Bücher vergangener Epochen angewiesen um überhaupt genug Material zusammenzubekommen. Nicht zuletzt aus diesem Grund auch meine Anerkennung für diese Fleißarbeit. Das darf aber nicht dazu führen dass unsere Qualitätsansprüche komplett verwässert werden. Dieser Artikel ist, so leid es mir tut, weit entfernt von einem exzellenten Artikel. Tönjes 13:23, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hmh - we agree that we disagree?
Die Quellenlage ist meiner Meinung nach nicht so desolat, das sie einer (auch Excellent-)Auszeichnung im Wege steht. gern darf der spätere Auswerter anderer Meinung sein. Dabei sollte er sich aber, auch im Vergleich mit anderen schon bisher hier bewerteten Ortsartikeln, seiner Verantwortung bewußt sein, dass er, falls er sich die obige Begründung zueigen macht, damit zukünftig für 99,9% aller Orte kleiner 20.000 Einwohner eine Auszeichnung auszuschließen. Motivierend für Autoren, auch angesichts der eh schon ziemlich wenigen Vorschläge hier ist das sicher nicht.
Ich gebe zu, das auch mir mancher Presseschnipsel im Text nicht gefallen hat - wobei der HA meine Anregung Kriminalfälle zu streichen ja auch umgehend umgesetzt hat. Aber wollen wir wirklich einen Artikel nicht auszeichnen, weil er zuviele (unwichtige?) Informationen enthält. Und wer soll das eigentlich bewerten - was dem einen unwichtig ist könnte für den nächsten genau die infprmation sein, nach der er gesucht hat.
--V ¿ 15:20, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
PS: mich wüde eine längerfristige Entwicklung der Wahlegebnisse interessieren....................
@Verum: Entsprechende Daten hatte ich bereits bei der Gemeinde angefragt. Wir werden sie leider nicht bekommen. --Nicor (Diskussion) 18:41, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
nunja. Die müssen schon ziemlich lange veröffentlicht werden. Also in der Bibliothek Deines Vertrauens die jeweiligen Jahrgänge des zuständigen Amtsblatts oder der örtlichen Regionalzeitung durchblättern. Wenn Du im der Nähe wohnst funktioniert es auch mit einem Besuch der Gemeindeverwaltung - bei mails spielen wahrscheinlich Beamten-Mikado. In manchen Bundesländern bzw. Landkreisen findest Du ältere ergebnisse auch auf der website des Landes- oder Kreiswahlleiters. Beste Grüße --V ¿ 19:31, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Aber wollen wir wirklich einen Artikel nicht auszeichnen, weil er zuviele (unwichtige?) Informationen enthält. Ja, absolut. Es ist eine zentrale Aufgabe eines Autoren zu beurteilen welche Aspekte in welcher Ausführlichkeit behandelt werden müssen um ein Verständnis des Themas zu ermöglichen. Man stelle vor, jemand würde bei Frau Merkel konsequent die tägliche Garderobe ergänzen. Sowas würde sofort gelöscht werden, niemand würde bestreiten dass eine Biografie sich auf wesentliche Aspekte konzentrieren muss. Das ist so ziemlich in jedem Themenbereich auch Praxis, nur bei Ortsartikeln sind scheinbar viele der Meinung je länger desto besser.
Man kann natürlich unterschiedlicher Ansicht sein, ob Themen wie z. B. die Jagd oder Verwaltungsgeschichte in einem Artikel behandelt werden sollten. Auch ob jedes Bauwerk so detailliert beschrieben werden muss. Aber darum geht es mir gar nicht. Sondern z. B. um die ausführliche Beschreibung der diesjährigen Pflegemassnahmen an der Bahnstrecke. Das ist für die Ortschaft völlig unerheblich, da interessiert sich nächstes Jahr (dann gibt es schon wieder die nächste Pflegemassnahmen) niemand mehr für. Und entsprechende Passagen findet man in nahezu jedem Absatz.
Auf der anderen Seite werden die Agrarreformen des 19. Jahrhunderts in einem Satz abgehandelt. Gerade diese sind aber ein wesentlicher Aspekt der dörflichen Entwicklung. Exzellente Artikel haben einen Vorbildcharakter für andere Autoren. Und dieser ist hier nicht gegeben. Und motivierend für den Autoren sollte auch die Auszeichnung als lesenswert wirken. Auch das ist für einen Ortsartikel keine Selbstverständlichkeit. Tönjes 15:56, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bei kleineren Ortschaften mit einer über 1200-jährigen Geschichte kann man eigentlich grundsätzlich davon ausgehen, dass bestimmte Ereignisse nicht im Sinne einer Enzyklopädie dokumentiert worden sind, Daten nicht erfasst oder aufbereitet wurden oder in Vergessenheit geratenes Wissen Lücken hinterlässt. Wenn das bei der Bewertung von Gemeindeartikeln nicht berücksichtigt werden kann, finde ich das natürlich schade. Die existierende Sekundärliteratur habe ich zumindest gewissenhaft durchgearbeitet.
Zu meiner Verteidigung möchte ich auch kurz anmerken, dass es bei den genannten Pflegemaßnahmen nicht darum geht wer letztes Jahr den Rasen gemäht hat, sondern um 257 Bäume die von Ausschwemmungen im Wurzelbereich betroffen waren und dadurch als Sicherheitsrisiko für den Schienenverkehr eingestuft worden sind. Ob das nun genau so irrelevant ist wie die aktuelle Kostümfarbe der Bundeskanzlerin - darüber kann man natürlich unterschiedlicher Auffassung sein. --Nicor (Diskussion) 19:03, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent

Kann mich den meisten Bewertungen nur anschließen - sollte als Muster für viele kleine Städte gesehen werden. (nicht signierter Beitrag von Chobbes42 (Diskussion | Beiträge) 13:51, 12. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

ein reiner Single-Purpose-Abstimmungsaccount Chobbes42 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Jbergner (Diskussion) 22:21, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Erstaunlich, dass bei der Vielzahl an Belegen der Abschnitt Auswanderungsbewegung mit viel Zahlenmaterial völlig unbelegt ist. Die Gliederung ist mehrmals nicht "rund" (nur ein Unterpunkt), wenn Unterpunkte dann immer mindestens zwei. --Armin (Diskussion) 23:33, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Armin P.: Danke, das ist mir gar nicht aufgefallen. Ich habe den Beleg nachgetragen. Mir ist neu, dass mindestens zwei Unterpunkte existieren sollten (gibt es dazu eine Richtlinie)? Die beiden betroffenen Absätze zu Filmen und Naturdenkmalen haben jetzt keine eigene Überschrift mehr. Ich finde allerdings dass die Themen vorher besser zu finden waren, aber so kann ich auch damit leben und das Inhaltsverzeichnis wird dadurch etwas straffer und übersichtlicher. --Nicor (Diskussion) 00:09, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist allgemein üblich und kann im jeden Ratgeber für die Erstellung von Texten nachgelesen werden. In wikipedia siehe: H:IV#Gliederungsebenen. --Armin (Diskussion) 00:12, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist dieser Aufsatz noch hilfreich: Turm und Macht: der Rückbau des sog. Templerhauses in Amorbach von 1291 im Lichte eines Grabungsbefunds aus Eschelbronn im Kraichgau

Mittelstraß, Tilman. (2005) - In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften vol. 7 (2005) p. 315-342, Wenn kein Zugriff, dann lässt sich der vielleicht über Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen besorgen. --Armin (Diskussion) 00:34, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert Mir geht es ähnlich wie Tönjes: Ein beeindruckender Artikel, der bis in kleinste Details umfassend über Eschelbronn informiert. Genau das ist aber auch sein Problem: Meines Erachtens ist er doch etwas zu detailverliebt, um exzellent zu sein. Man könnte häufig konzentrierter formulieren, beispielsweise im Abschnitt Hochwasserproblematik: Dies führte zu einer Überflutung des Dorfzentrums von der Industriestraße über den Marktplatz bis zur Schlosswiesenschule und gegen drei Uhr zu einem Stromausfall. Innerhalb von drei Stunden erreichte das Wasser im Dorfzentrum einen Höchststand von 1,80 Metern, was eine Hochwassermarke am Rathaus dokumentiert. Es reicht in unserem enzyklopädischen Rahmen doch völlig aus, anzugeben, dass das Dorfzentrum überflutet wurde, genauer definieren muss man das hier nicht. Und auch der Stromausfall als offenbar kurzzeitige Unannehmlichkeit muss nicht eigens erwähnt werden. Andererseits bleiben dann doch vereinzelt Fragen offen: "Im Sommer 1950 richtete die Gemeinde eine Ortsrufanlage ein" samt Foto - man erfährt dann aber nicht, was aus dieser Anlage geworden ist. Ist sie noch in Betrieb (der Lautsprecher sieht nicht danach aus) oder wurde sie eingestellt (wann?). Oder könnte man diese Angabe (und das Foto) als Detail minderer Bedeutung vielleicht doch auch einfach komplett weglassen? Ortsrufanlagen gab es in vielen Gemeinden. Ist es zur Abrundung des Bildes vom Eschelbronn des 20. Jahrhunderts für unsere Leser wirklich wichtig, zu wissen, dass auch Eschelbronn eine solche hat(te)? Im August 2014 wurde Eschelbronn Schauplatz eines Kriminalfalls. Ein 59-jähriger Einwohner erschlug seine 58-jährige Frau und seine 93-jährige Mutter mit einem Hammer und tötete sich anschließend mit einem Sprung von einer Brücke bei Sinsheim würde ich auf jeden Fall komplett weglassen. Bestimmt gab es in der langen Geschichte von Eschelbronn weitere vergleichbare Kriminalfälle, die in den Akten schlummern; bei einem Fall von 2014 gibt es natürlich leicht verlinkbare Online-Meldungen, das macht ihn aber m.E. nicht dauerhaft relevanter. Ein tagesaktuelles Ereignis, das nicht in den Artikel gehört (im Gegensatz zum Mordfall Armleder weiter oben, da dieser von geschichtlicher Bedeutung ist). - Für eine Auszeichnung als "exzellent" würde ich mir zwei Dinge wünschen: Mehr Konzentration auf das Wesentliche und ausserdem eine etwas ausführlichere Einleitung. Bei sehr langen Artikeln ist es wichtig, dass die Einleitung das Wesentliche zusammenfasst und selbst als "Mini-Artikel" dienen kann, um dem Leser, der sich nicht durch die ausführliche Darstellung wühlen möchte, ein rundes Bild vom Artikelgegenstand zu vermitteln. Das leistet die Einleitung von Eschelbronn gegenwärtig noch nicht. Gestumblindi 17:04, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn man die nicht einmal signierten IP-Stimmen nicht beachtet, ergibt sich folgendes Bild: fünf Stimmen für die Auszeichnung als exzellenter Artikel, drei für die Auszeichnung als lesenswerter Artikel. Dies ergibt gemäß den Regeln eine Auszeichnung als lesenswerter Artikel. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund; 21:50, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Formulierung

Bearbeiten
Eschelbronn wurde 788/789 erstmals urkundlich erwähnt und hatte in den folgenden Jahrhunderten bezüglich seiner Besitzverhältnisse und Ortsherren die wechselhafteste Geschichte der Dörfer der Meckesheimer Zent, wobei die Herren von Venningen und die Familie Seckendorff zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert eine besondere Rolle spielten.

Vielleicht besser (und hoffentlich mit gemeinter Bedeutung):

Eschelbronn wurde 788/789 erstmals urkundlich erwähnt. Besitzer und Ortsherren wechselten in den folgenden Jahrhunderten im Dorf häufiger als bei den anderen Dörfer der Meckesheimer Zent; die Herren von Venningen und die Familie Seckendorff ragen unter diesen zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert hervor.

--Silvicola Disk 10:45, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sollte man eine BKL zu Öschelbronn machen?

Bearbeiten

Es gibt mehrere Orte des Namens Öschelbronn, die sehr leicht mit Eschelbronn verwechselt werden können. Und anscheinend gab es auch für diesen Ort zumindest eine Variante mit der Schreibweise Öschelbronn.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:07, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da dieses Eschelbrunn unter dem anderen Namen schon in der Begriffswklärung Öschelbronn aufgeführt ist, genügt wohl eine Einbindung der Vorlage:Dieser Artikel am Artikelkopf mit Verweis auf die Begriffsklärung, es sei denn, es gäbe wenigstens noch ein anderes Eschelbronn, dann natürlich eigene BKL. --Silvicola Disk 19:56, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich meinte mit BKL diese Vorlage im Artikelkopf, nicht eine eigene BKL unter dem Lemma.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:01, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Gliederung des Artikels

Bearbeiten

Sucht man Infos zu Unternehmen in Eschelbronn, dann landet man beim Abschnitt "Wirtschaft" (die Unternehmen in einem Ort heißen bei Wikipedia immer "Wirtschaft", da könnte man auch mal darüber nachdenken). Da steht dann der Satz: "Verschiedene Unternehmen der Gemeinde sind in der aus einer Werbegemeinschaft hervorgegangenen Gewerbevereinigung im Schreinerdorf Eschelbronn zusammengeschlossen.[188] Zu den größeren Unternehmen gehören die Möbelhäuser Amend, Geiß und Streib und die Schreinerei Rüdiger Vogel." So weit, so gut. Aber danach können sehr ausführliche Infos zur Wirtschaftsgeschichte, die selbstverständlich in einem Abschnitt zur Wirtschaft nichts zu suchen haben. Die gehören in den Abschnitt Geschichte. Der Hauptautor Nicor hat sich hier vom historisch unbeleckten aber meinungsstarken Benutzer Verum ins Bockshorn jagen lassen. Wer anderer Meinung ist und glaubt, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte u. ä. würden nicht zur "Gechichte" eines Ortes gehören und solle in Wikipedia-Artikeln dann auch nur als Unterpunkt von "Wirtschaft" dargestellt werden, möge sich jetzt melden (oder für immer schweigen). Es gibt mir übrigens zu denken, dass keiner der hochmögenden Kritiker das bisher auch nur bemerkt hat.

Warum sich der Artikel immer wieder um eine Auszeichnung bemüht, ist mir ein Rätsel. Warum nicht leise im Weinberg der Frau Wikipedia werkeln und hier auf der Disk Zustimmung einheimsen? In einem Regionalwiki wäre der Artikel übrigens gut untergebracht, gerade mit seinen zahlreichen Fkten und Einzelheiten. aber das ist den Herren wohl zu "popelig". --Cabanero42 (Diskussion) 12:04, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten