Diskussion:Fürstentum Bulgarien

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Otberg in Abschnitt Links auf Inhalte hinter Bezahlschranken ...

Sprachproblem? Luxusproblem?

Bearbeiten

Jeder versteht es, trotzdem irritiert es mich: "Die wörtliche Übersetzung aus dem Bulgarischen „Dritter Bulgarischer Staat“ sagt es treffender oder auch „Drittes Bulgarisches Königreich“, wie es auf Russisch genannt wird." - "Drittes Bulgarisches Königreich" ist ganz sicher nicht Russisch, sondern die deutsche Übersetzung des in Rußland gebräuchlichen Begriffs. Wie drückt man es verständlich , nicht allzuumständlich und dennoch korrekt aus? 217.229.93.36 02:37, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wandelnde Haltung Russlands

Bearbeiten

1878 sah Russland im Frieden von Stefano die Schaffung eines u. a. um Ostrumelien vergrößerten Fürstentums Bulgarien vor, das autonom, aber dem Osmanischen Reich weiterhin tributpflichtig sein sollte. Als das durch den Berliner Kongress deutlich verkleinerte Fürstentum sich 1885 dann tatsächlich mit Ostrumelien vereinigte, war Russland gegen diesen territorialen Zuwachs und betrieb in der Folge eine regelrechte antibulgarische Politik (Einstellung der militärischen Zusammenarbeit, Abzug von Personal und Gerät), die 1886 in der Absetzung von Fürst Alexander I. ihren Höhepunkt erreichte. Was aber war der Grund für diese geänderte Haltung? In keinem diesbezüglichen Artikel (etwa hier oder in Geschichte Bulgariens) findet sich ein entsprechender Hinweis. --Ennimate (Diskussion) 16:46, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Näheres steht unter Bulgarische Krise. Details in diesem Artikel redundant zu ergänzen halte ich nicht für sinnvoll. Eher noch in Geschichte Bulgariens. --Otberg (Diskussion) 17:02, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Wobei es m. E. nicht verkehrt wäre, zumindest einen kleinen Hinweis auf die Hintergründe für die russische Ablehnung auch im hiesigen Artikel zu haben. Die Bulgarische Krise wird mit keinem einzigen Wort erwähnt, obwohl sie für die Geschichte des Fürstentums alles andere als unbedeutend war. --Ennimate (Diskussion) 18:00, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bearbeiten

... sind zu vermeiden und bei bibliografisch vollständigen Belegen unnötig. Dier wenigsten Leser sitzen in wissenschaftlichen Bibliotheken wo gerade diese Portale lizensiert sind. --Otberg (Diskussion) 15:02, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Und warum sollte dies der erste und einzige Wikipedia-Artikel sein, bei dem das so gilt? --Derim Hunt (Diskussion) 17:42, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das gilt allgemein. Die Leser werden nur frustriert von Links die ihnen nichts bringen, weil sie dafür zahlen müssen. Hier ist nicht der Platz, diese Seiten zu promoten. Die bibliografischen Angaben reichen völlig. Freu Dich, dass Du Zugriff hast auf alle Verlagsseiten. --Otberg (Diskussion) 21:33, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn das angeblich allgemein gilt: Wo ist das bitte niedergeschrieben? Und warum habe ich davon in den vergangenen 15 Jahren Wikipedia-Aktivitäten noch nie etwas gehört? Es gibt übrigens über 700 wissenschaftliche Bibliotheken in Gesamtdeutschland. Es geht hier nicht um Verlagsseiten oder so, sondern für Interessierte zugängliche Zugänge zu wissenschaftlichen Aufsätzen. --Derim Hunt (Diskussion) 12:53, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Schau Dir beliebige Artikel an, wie dort Literatur, auch als Belege gelistet sind. Die Jstor-Links und dergleichen dürften im Promillebereich liegen. Warum? Weil das 99 % der Leser nichts bringt und sie nur verärgert, weil sie sinnloserweise auf Links mit Bezahlschranken geleitet werden. --Otberg (Diskussion) 13:09, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, es gibt also keine Regel dagegen, d.h. ich baue sie wieder ein. Es gibt über 6.250 Wikipedia-Artikel mit entsprechenden JSTOR-Links (von DOI-Links und anderen wissenschaftlichen Verweisen noch gar nicht anzufangen), d.h. dies ist nur ein weiterer hier. Wenn du die JSTOR-Links aus allen anderen 6.250 Artikeln gelöscht hast, dann lasse ich mich vielleicht überzeugen, ihn hier rauszunehmen – aber so gibt es keine Grund, das zu löschen. Allein das Gerede von einer "Bezahlschranke" zeigt doch, dass du nicht weißt, worum es hier geht. JSTOR stellt immer wieder Artikel auf Open Access (zum Anfang der Pandemie z.B.) und das kann ja auch jederzeit bei den hier verlinkten Artikeln passieren.
Die hässlichen und unwissenschaftlichen Formatierungen lass ich stehen, da ich weiß, dass es den Wiki-Standards entspricht. Dann bekomme ich meine wissenschaftlichen Links und du deine komischen Formatierungen – ist doch ein guter Kompromiss (angesichts des Umstandes, dass ich hier die ganzen sinnvollen Änderungen vorher vorgenommen habe). --Derim Hunt (Diskussion) 14:06, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Konsens zur Einfügung der irreführenden Links, daher gibt es auch keine Einfügung Deiner Bezahllinks. Meine „hässlichen“ Formatierungen entsprechen den Formatvorgaben von WP:LIT. Vielleicht solltest Du Dich doch mit unseren Gepflogenheiten etwas vertraut machen und WP:BNS lesen, bevor Du hier falsch abbiegst. Deinen Editwar trotz laufender Diskussion melde ich mal. --Otberg (Diskussion) 14:46, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wie oft willst du denn noch das in diesem Fall nicht passende Wort "Bezahllink" wiederholen? Hast du überhaupt gelesen, was ich dazu geschrieben habe? --Derim Hunt (Diskussion) 15:52, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Du behauptest es gebe hier keine Diskussion. Vielleicht weil Du meine Argumente nicht liest: „Weil das 99 % der Leser nichts bringt und sie nur verärgert, weil sie sinnloserweise auf Links mit Bezahlschranken geleitet werden.“ --Otberg (Diskussion) 16:06, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, dann eins nach dem anderen:
Woher hast du die Zahl 99 %? Ist das journalistisch oder wissenschaftlich belegt? Was ist deine Quelle dafür?
Wenn du dich mit den Regeln so gut auskennst: Wo steht, dass es keine Links auf wissenschaftliche Portale geben darf?
Warum darf es in 2.218 Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia Links zu JSTOR geben nur in diesem hier nicht?
Warum darf es in 1.099 Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia Links zu wiley.com geben nur in diesem nicht?
Warum darf es in 416 Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia Links zu cambridge.org geben nur in diesem nicht?
Warum darf es in 77 Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia Links zu brill.com geben nur in diesem nicht?
Ich bin auf die Antworten gespannt. --Derim Hunt (Diskussion) 16:20, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Derim Hunt wie auf VM gesagt: Unter WP:3M / WP:BLGF könnt ihr Meinungen weiterer Nutzer einholen. Von einer Fortsetzung des Edit-Wars in einer Woche rate ich ab. --Johannnes89 (Diskussion) 17:08, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das wäre echt hilfreich! --Derim Hunt (Diskussion) 20:06, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Also nochmal: „Links auf Inhalte hinter Bezahlschranken sind zu vermeiden und bei bibliografisch vollständigen Belegen unnötig.“ Da Du mir nicht glaubst, verweise ich auf Wikipedia:Weblinks#Richtlinien, Punkt 5: „Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen. (Davon jedoch abweichend: „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“)“ Die Verwendung der eigentlichen Belege wird aber wie schon gesagt gar nicht verhindert, nur die bei bibliografisch vollständigen Belegen unnötigen Links hinter Paywalls. --Otberg (Diskussion) 19:02, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hinweis: Der Artikel auf Brill ist Open-Access und sollte deswegen unabhängig vom Ausgang dieser Diskussion wieder eingesetzt werden. --Casra (Diskussion) 01:09, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Verwendung von Volltext-Verlinkungen in Einzelnachweisen ist im Regelwerk nicht behandelt, d.h. es gibt keine Regel, weder dafür noch dagegen. Der Einzelnachweis eines Zeitschriften-Titels ist ohne Volltextlink genauso zulässig und gültig wie mit diesem. Wenn vorhanden, sollte eine DOI oder PMID angegeben werden, diese ersetzt einen Volltextlink, ein zusätzlicher link ist dann nie erforderlich. Links auf Inhalte hinter Bezahlschranken sind unter Weblinks unerwünscht. Im Abschnitt Einzelnachweise ist ein kostenpflichtiger Inhalt, ganz ausdrücklich, kein Hinderungsgrund. Ein Volltextlink ist ein zusätzlicher Service an unsere Leser, ich würde ihn nicht als störend ansehen. Wer den Artikel lesen will (etwa um den Inhalt des refs zu prüfen) kommt ohnehin nicht umhin, sich damit auseinander zu setzen. Wer den Inhalt nicht lesen will, dem kann´s egal sein. JSTOR-Links halte ich für sinnvoll. Wikipedia-Autoren haben über die Wikipedia Library Zugriff auf Inhalte dort, ohne Kosten. Das sind die Leute, die am ehesten refs überprüfen oder rückverfolgen werden. Ich selbst weiß als Autor solchen Service zu schätzen, es spart Zeit. Die Datenkraken Wiley, Elsevier, SpringerNature usw. sind nicht auf unsere links angewiesen, der werbliche Charakter ist hier also belanglos.--Meloe (Diskussion) 09:00, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Habe auch über die Wikipedia Library leider keinen Zugriff. Aber die Artikel sind ja nicht in erster Linie für die Autoren, sondern die Leser da. Wer hat da schon Zugriff? --Otberg (Diskussion) 10:32, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Sofern es geht, setze ich natürlich DOI-Links. Aber nicht alle sind ja da mit eingebunden. --Derim Hunt (Diskussion) 11:35, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wir haben Vorlage:JSTOR. Völlig exotisch scheint die Idee einer Verlinkung dahin wohl nicht zu sein.--Meloe (Diskussion) 16:58, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

3M Eine Verlinkung auf einen Text, der hinter einer Bezahlschranke liegt kann sinnvoll sein. So ist ja auch der Munzinger hinter einer Bezahlschranke, wird aber natürlich hinzugefügt. Ich möchte da aus Wikipedia:Belege zitieren "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg." Damit ist sogar klar festgelegt, dass die Kostenpflichtigkeit nicht das Argument sein kann, warum man eine Quelle nicht als Beleg benutzt. Ich sehe auch keinen Grund, warum dies auch nicht unter dem Reiter Weblinks gelten soll. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:03, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

+1 --Hajo-Muc (Diskussion) 16:15, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

3M: Wenn etwas nicht (oder nicht leicht) mit kostenfreien Belegen belegt werden kann, dann sind kostenpflichtige Belege voll zulässig. Die Alternative wäre, dass die Wikipedia alle Informationen löscht, die sich nicht kostenfrei belegen lassen. Und übrigens, auch alle Literaturbelege die keine Links sind, sind letztlich kostenpflichtig (Reise zur Bibliothek, oder Fernleihe/Buchbestellung). Natürlich sind solche Links für jeden Leser ärgerlich, der nicht im Honigtopf einer der wissenschaftlichen Bibliotheken sitzt und somit nicht weitergehend recherchieren kann. Doch vielmehr sollte der Leser dankbar sein, dass jemand sich die Mühe gemacht hat, und eine gute Information von jenseits der Paywalls hervorgeholt hat. --Enyavar (Diskussion) 08:54, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Alle Meinungsäußerungen hier gehen in eine eindeutige Richtung. Ich gehe dann davon aus, dass morgen die Sperre aufgehoben wird, ich wieder die Links einarbeiten kann und dann weiter sinnvoll an dem Artikel weiterarbeiten kann. --Derim Hunt (Diskussion) 13:50, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die Links sind nach wie vor etwas regelwidrig: „Hier abrufbar“? Wie kommt man denn auf sowas? Es muss ein Name/Text dort stehen, damit man erkennt, wohin die Links führen. Auch die Kostenpflichtigkeit zu erwähnen wäre wichtig, um die meisten Leser nicht sinnlos dorthin zu leiten. Ich setzte das mal um, weil sonst bleibt das noch so. --Otberg (Diskussion) 17:53, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten