Diskussion:Fatigue/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2.205.195.147 in Abschnitt Mögliche Ursache bei Long Covid

Begriffsunterscheidungen

Fatigue ist ein Symptom, das bei vielen Erkrankungen auftritt. Für Fatigue bei Krebes (und meines Wissens nur dabei) hat sich mittlerweile der Begriff Fatigue-Syndrom etabliert. Um die Begriffsverwirrung weiter zu klären sollte dies unterschieden werden. Gruß, -- Nockel12 15:27, 10. Feb 2006 (CET)

Habe gerade mal nachgesehen beim Rochelexikon (online). Dort verlinkt man vom Fatigue-Syndrome ohne irgendwelche Erklärungen weiter zum Chronic Fatigue Syndrome. "Pflegewiki" wiederum erklärt Fatigue als ein Symptom innerhalb der Onkologie und verlinkt auf MS. Alles sehr hilfreich...;-) -- Nockel12 00:46, 11. Feb 2006 (CET)
Fürwahr, insgesamt ist die Verwendung aller dieser Begriffe (noch?) sehr uneinheitlich, das ist mir bei meinen ganzen Recherchen auch aufgefallen. Ich finde aber, dass "wir" mit der jetzigen Lösung einen ganz guten Weg gefunden haben, man wird es im Auge behalten müssen... Gruß --JHeuser 10:20, 11. Feb 2006 (CET)
Ich habe nochmal mal einiges verändert und hoffe der Begriff wird so deutlicher! Gruß, -- Nockel12 00:34, 12. Feb 2006 (CET)
Hallo Nockel12, für Textveänderungen oder Ergänzungen ist der immer deutlich sichtbare Hinweis "Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke verboten!" unbedingt zu beachten! Revertierungen sind sonst die leider zum Schutz von Wikipedia unvermeidliche Folge! -- Muck 00:49, 12. Feb 2006 (CET)

Nanu? Mir ging es darum, dass es durchaus verbindliche Definitionen zum Fatigue-Syndrom gibt. Wie soll man das denn darstellen ohne so einen Fragebogen auch vorzustellen? -- Nockel12 00:56, 12. Feb 2006 (CET)

Klasse! ;-) Ich habe noch einen Begriff gefunden: Cancer-Fatigue. Scheint in der Wissenschaft eher gebräulich zu sein als Fatigue-Syndrom. Etwa bei NCBI wird man mit dem Begriff fündig. Es ist daher fraglich ob die Behauptung der Begriff "Fatigue-Syndrom" für Fatigue bei Krebs käme aus dem englischsprachigen Raum zutrifft. Gruß, -- Nockel12 17:05, 12. Feb 2006 (CET)
Habe mich nochmal umgesehen (Google Scholar, englischsprachige onkologische Zeitschriften). Wenn man dort etwas über das Fatigue-Syndrom bei Krebs finden will muss man tatsächlich nach "Cancer-Fatigue" suchen. Bei "Fatigue-Syndrome" bekommt man dagegen Seiten zum CFS. Also scheint der Begriff Fatigue-Syndrom eine deutsche Wort(er)findung zu sein. Gruß, -- Nockel12 23:51, 12. Feb 2006 (CET)

AminHSTH

Bei dem Wirkstoff AminHSTH bzw. L-AminHSTH gibt es vielversprechende Forschungen Und wo sind die zu finden? Eine Googlesuche auf deutsch spuckt jedenfalls nur wenigversprechende Werbeseiten aus. Gruß, -- Nockel12 01:42, 5. Mär 2006 (CET)

Naja, da praktiziert ein Faxspammer Vandalismus um seinen Mittelchen einen guten Background zu verschaffen. (Propagiert in seinen Fax-Spams eine Google Suche. Wo landet man? Wikipedia ;) -- 87.123.196.245 13:39, 24. Sep 2006 (CEST)

HHV 6 und Fatigue-Syndrom

Bitte vor Wiedereinfügen erst einen Beleg zum Zusammenhang von HHV 6 bei Kleinkindern und Fatigue-Syndrom anführen, Danke--Drwulf 17:40, 14. Jul. 2008 (CEST)

Zum Komplex Kleinkinder, Herpes und Fatigue habe ich nichts entsprechendes gefunden, jedoch einen sehr schönen Artikel über HHP-6 und Fatigue: KONDO, Kazuhiro Human herpesvirus latency and fatigue, Uirusu Vol. 55 (2005) , No. 1 pp.9-17 [1]. Dort wird HHP-6 Nachweis im Speichel als Marker für 'Fatigue' gesehen. Der Zusammenhang ist also nicht ganz so abwegig, wie es auf den ersten Blick erscheint. Ich bin auf die geforderte Quelle gespannt! --Mirko Junge 13:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
Die Quelle sind meine Vorlesungsfolien zum Thema Herpes Infektionen (Virologie, RWTH Aachen, Prof. Ritter) - deckungsgleich sind die Informationen aber auch im Virologie-Buch "Hahn/Falke" - habe das Buch gerade nicht zur Hand, kann daher gerade nicht wörtlich daraus zitieren (bzw. dürfte ich das überhaupt rechtlich?)
Nachtrag: Eine einfache Google Suche ( http://www.google.de/search?hl=de&q=hhv6+fatigue&btnG=Google-Suche&meta= ) liefert allerdings auch unzählige Quellen/Forschungspapiere zum Thema - kann aber auch gerne später aus dem Hahn/Falke zitieren - wenn ich rechtlich darf?
Vielleicht einfach die beste Einzelrefenz mit einfügen, Hahn/Falke kann man ja gerne als Gesamtquelle anführen. Und wenn man sich anmeldet und seine Beiträge signiert macht das allen anderen auch viel mehr Freude--Drwulf 16:22, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, sorry bin noch neu hier - wie gebe ich eine Quelle als Gesamtquelle an? Und wie eine Einzelreferenz? Zur letzteren wäre diese Seite ( http://flexikon.doccheck.com/Exanthema_subitum ) wohl recht angebracht (da kurz & knapp und v.a. deutsch) Danke schonmal!
Einzelreferenz im Text: ref in <> dann Text der reinsoll in []brackets dazwischen, dann /ref in <>, das macht diese kleinen Zahlen, unten im Artikel mit den Überschriften == Einzelnachweise == eingeben, dadrunter eingeben, dann werden alle Referenzen sortiert (ich hoffe das ist noch halb verständlich). Für Quellenmaterial wie Hahn/Falke einfach ein Kapitel == Quellen == eingeben und dadrunter die Quellen auflisten, für Bücher gibt es noch mal besondere Formen, wie bei Pulsometer z.B...und wenn Du Lust hast melde Dich doch an, kost nix, tut nicht weh und Leute mit Interesse an gut refernzierten Quellen braucht die WP wie Pflanzen das Licht. Bei noch mehr Interesse WP:ES, WP:WSIGA, WP:BLG...have fun. --Drwulf 21:05, 17. Jul. 2008 (CEST)
Danke dir! Mach ich sobald unten-stehende Diskussion zuende ist! Ist übrigens Hahn/Falke "Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie", Auflage 5, Kapitel 15, S.632 & 633 (für meine spätere Referenz)
Deine Google-Suche in Ehren, aber Du suchst nicht das um was es geht: Es wurde ein Zusammenhang zwischen HHP6, Fatigue-Syndrom und KLEINKindern behauptet. Dazu liefert, wie oben bereits von mir ausgeführt, auch pubmed keine Treffer. Dort sollte lange vor Beiträgen in irgendwelchen Büchern etwas zu finden sein. Somit steht die Quelle für die Behauptung immer noch aus! --Mirko Junge 00:54, 18. Jul. 2008 (CEST)
und deine pubmed-Suche in allen Ehren, aber dir scheint hier gesunder Menschenverstand zu fehlen: HHV6 tritt quasi nie jenseits des 2.Lebensjahres auf und ab dem abgelaufenen Nestschutz (=6.Monat) - warum also muss ich eine Quelle finden, die mir spez. den Zusammenhang zwischen Fatigue,HHV6 & KLEINKindern/Säuglingen belegt, wenn der Zusammenhang zwischen HHV6 & Fatigue ausreicht? (und dazu hab ich bei pubmed (abgesehen vom Hahn/Falke s.o.) auf Anhieb 5 Studien gefunden (gibt sicher noch mehr), z.B. [Chronic fatigue syndrome and virus infection: human herpesvirus 6 (HHV-6) infection] von Nippon Rinsho)
Jetzt erstmal beruhigen, jemandem den gesunden Menschenverstand absprechen geht gegen WP:KPA, also bitte etwas Mäßigung! Derjenige der etwas behauptet und in einen Artikel einbringen möchte hat die Bringschuld für die Belege, nicht der Zweifler WP:BLG. Also...--Drwulf 19:04, 18. Jul. 2008 (CEST)
das sollte keine Beleidigung sein, sondern eine nüchterne Feststellung (siehe Begründung oben), zudem sprach ich ihm den gesunden Menschenverstand nicht allgemein, sondern nur in diesem Zusammenhang ab ("hier") --> einen Zusammenhang zu Kleinkindern zu bezweifeln, wenn es sich um eine Kleinkind-Krankheit handelt, ist nunmal etwas...Das hat auch nichts mit Bringschuld zu tun!(nicht signierter Beitrag von 137.226.52.159 (Diskussion) 19:16, 18. Juli 2008)
Du sollst das Fatigue Syndrom beim Kleinkind nachweisen, weil genau das in dem beanstandeten Textstück steht. So wie ich Deine Argumentation sehe willst Du aber eher sagen, dass die HHP6 Infektion im Kleinkindalter stattfindet [Quelle] und dann im Kindes- und Erwachsenenalter zum Fatigue Syndrome wird [dafür kannst Du die japanische Quelle von oben nutzen]. Besonders schön ist es natürlich keine Lehrbuchquellen, sondern die Originalarbeiten der Erstbeschreiber zu nutzten. Gerade bei den Virus Infektionen ist das aber nicht ganz einfach, da es zuerst immer schwierig ist, die aktive Rolle der Viren auch nachzuweisen und leicht Fehlschlüsse gezogen werder bzw. wurden. Da hilft dann ein Review-Artikel weiter. Also, keine Frage, der Zusammenhang HHP6 und Fatigue Syndrom gehört in den Artikel! Viel Spaß beim Einpflegen. P.S.: Unterschreibe doch bitte Deine Beiträge. --Mirko Junge 19:29, 18. Jul. 2008 (CEST)
Wenn das die nüchternen Feststellungen sind dann möchte ich die enragierten gar nicht erst erleben...aber zum allgemeinen Verständnis: Niemand bestreitet das HHV6 überwiegend Kinder befällt, alle Deine Google Treffer (zumindest die die ich gesehen habe) beziehen sich auf das chronic fatigue syndrome was eine getrennte Entität darstellt die eben keine typische Erkrankung bei Kindern ist. Die Erwähnung des Fatigue-Syndroms ist im Artikel zu HHV6 schon enthalten, warum hier der missionarische Eifer? Aber bitte gerne, wie der Vorredner schon sagt, viel Spaß beim einpflegen. Und doch, es gibt eine Bringschuld für Belege wenn man etwas in einen Artikel einfügen möchte was nicht allgemeingültig (z.B. Wasser ist nass, Schnee ist kalt etc.) ist. Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen WP:BLG und WP:RM gilt für alle, ebenso wie WP:SIG.--Drwulf 19:34, 18. Jul. 2008 (CEST)
@Mirko Junge & Drwulf: 1.Die "Feststellung" war wirklich überhaupt nicht böse gemeint, und ruhig geblieben bin ich, entgegen der hier landläufigen Meinung, dabei auch - eine Beleidigung jedenfalls lag mir fern - trotzdem entschuldige ich mich mal prophylaktisch (im Gesprochenen inkl. Betonung hätte man das (hoffentlich) wohl auch so verstanden) 2.Leider weiss ich nicht, wie ich meine vorherigen Beträge nachtraglich mit meinem Account unterschreiben kann? Bin jetzt "rio_a_grande" (hoffe dieser Beitrag enthält jetzt wenigstens diese Unterschrift...) 3.Mirko Junge: Jetzt wird (mir) deine Aussage klarer/bzw. ich habe dich dann vorher mißverstanden: Wie wäre es also mit folgender (hoffentlich eindeutigeren) Formulierung: "Das Auftreten des Fatigue-Syndroms ist auch als (Spät-)Komplikation einer Infektion eines Viruses aus der Herpesfamilie (genauer: humanes Herpes Virus 6 = HHV6) dem sogenannten "Exanthema subitum"/"3-Tage-Fieber" bekannt." 4.Unklar ist mir hier noch die generelle Zuordnung: eher zu Begriffsverwensungen oder zu Pathogenese?! 5.Zur angesprochenen Lehrbuchquellen-Problematik bin ich gerade auch hilflos?! 6.DrWulf: Eine Erwähnung des Fatigue-Syndroms im HHV6 Artikel sah & sehe ich nicht!(vielleicht hilfts du mir auf die Sprünge?)

Dann erstmal herzlichen Glückwunsch zur Anmeldung und Entschuldigung akzeptiert, vielleicht war ich auch etwas apodiktisch, falls es so angekommen ist dann eine Entschuldigung zurück. Beiträge unterschreiben kann man oben mit dem Signier-Button oder alternativ mit zwei - (Querstrichen) und vier ~ (Tilden)...auch nachträglich. Ansonsten guckst Du Humanes Herpesvirus 6 und da im Abschnitt " HHV-6 als Auslöser weiterer Erkrankungen" mit Erwähnung CFS. Viel Spaß in der WP--Drwulf 21:32, 18. Jul. 2008 (CEST)

Dann ist ja erst einmal alles geklärt: Dein Vorschlag unter 3. ist völlig in Ordnung. Eine Quelle (zur Not erst einmal die oben zitierte japanische, die hat den Vorteil, dass sie die Virusausschüttung im akuten Anfall beschreibt) für diesen Satz würde ich aber schon nennen und es betrifft die Pathogense. --Mirko Junge 22:00, 18. Jul. 2008 (CEST)

Fatigue bei Multipler Sklerose

... sei im deutschen Sprachraum nicht so bekannt? ... ich denke doch. (1) Meiner Erfahrung nach bei Pflegepersonal und Kranken bekannt. (2) Google hat für "fatigue multiple sklerose" über 20.000 Treffer. (3) Entsprechende Fachgesellschaften publizieren schon seit längerem entsprechendes Material, zB http://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/index.php?kategorie=aktuellesms&anr=824 . Aber man möchte so einen Begriff den Okologen ja auch nicht wegnehmen (Achtung, Humor). MfG --217.85.67.160 23:12, 4. Jan. 2009 (CET)

Hallo! Das steht ja auch nicht im Artikel, dass Fatigue bei Multipler Sklerose nicht bekannt sei, das wird ganz im Gegenteil erwähnt. Kleiner aber feiner Unterschied: der Artikel heißt Fatigue-Syndrom und nicht Fatigue. Gruß, --Nockel12 00:47, 5. Jan. 2009 (CET)

So, jetzt habe ich ein bischen gefragt und recherchiert - und auch die Diskussion aus dem Jahr 2006 gelesen, die zu dem gleichen Schluss kam. IMHO stellt es sich so dar: Fatigue als *Symptom* gibt es bei einer Reihe Erkrankungen, prominent dabei MS und Krebs, entsprechender Suchbegriff bei pubmed wäre zB "cancer-related fatigue". Fatigue als *Syndrom* wird international in der Regel synonym dem chronic fatigue syndrom gebraucht. In den letzten Jahren hat es sich teilweise im deutschsprachigen Raum etabliert, bei Krebs den Begriff "Fatigue-Syndrom" zu benutzen. Kritisch wäre hierbei anzumerken, dass (1) es so gut wie keine Publikationen dazu gibt, die eine exakte Definition liefern, (2) in den Referenzen des Artikels wird auch in der Regel von "Fatigue" und nicht "Fatigue-Syndrom" gesprochen, (3) eine logische Begründung fehlt, warum aus einem *Symptom* nun ein *Syndrom* geworden ist (4) pubmed liefert für "cancer fatigue syndrom" (geklammert) magere 2 Artikel (natürlich aus Deutschland). Etwas lockerer sehen dass Patientenbroschüren http://www.onkologie.de/Krebs/Fatigue/Das-Fatigue-Syndrom.html http://www.krebsinformationsdienst.de/leben/fatigue/fatigue-index.php (nb - vielleicht auch als Quellenangaben für den Artikel geeignet?). Warum schreib ich das alles? Weil in der Wikipedia das Lemma "Fatigue" und zB im Artikel über MS alles auf das Fatigue-Syndrom hier gelinkt wird. Wer nach Fatigue allgemein sucht landet hier ist aber nicht ganz richtig. Und wo sollte ich nun etwas Allgemeines über Fatigue oder Müdigkeit schreiben? zB Leitlinie Müdigkeit bei AWMF. Ich hoffe ich habe meine Kritik verständlich formuliert und richtig formatiert. MfG --217.81.63.148 22:50, 5. Jan. 2009 (CET)

Tja... Zustimmung! Offenbar gibt es eben keine allgemein gültigen Definitionen, das ist das Problem! Einen Artikel Müdigkeit gibt es hier ja. Vielleicht hilft Dir das? Gruß, --Nockel12 01:21, 6. Jan. 2009 (CET)
siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Neurological_fatigue (nicht signierter Beitrag von 62.159.55.100 (Diskussion | Beiträge) 16:30, 25. Nov. 2009 (CET))

Eigenständige Krankheit?

Im Artikel heißt es das Fatigue-Syndrom könne "nach heutiger internationaler Auffassung auch eine selbstständige Krankheit darstellen". Unter Literatur wird dazu auf die Zeitschrift Annals of Internal Medicine verwiesen, in der eine Fachdebatte dazu stattfinden soll. Die Suche dort mit dem Stichwort Fatigue-Syndrome ergibt allerdings Ergebnisse zum Chronic Fatigue Syndrome und anderen Erkrankungen, aber nichts zu einem Fatigue-Syndrom. Die Formulierung im Artikel ist also verwirrend und lässt offen was sich der geneigte Leser unter der genannten "selbständigen Krankheit" vorstellen soll. Kann mal jemand präzisieren was gemeint ist? --Nockel12 (Diskussion) 23:30, 23. Feb. 2015 (CET)

die frage wird inhaltlich beantwortet werden, es dauert jedoch etwas bis dahin. Aus dem Kopf nur soviel: bislang wurde die Kr. nur als Anhängsel, Neben- oder Folgewirkung einer anderen Kr., insbes. Krebs oder psych. Erkr., betrachtet; die tendenz geht aber zu einer krankheit, die auch unabhängig von (anderen) haupterkrankungen auftreten kann. Das ist alles noch sehr im fluss, da wirken auch mächtige lobbys mit, wie immer. Ein zeichen für die anerkennung als "selbständige Krankheit" ist es, dass es eine eigene ICD-Nummer (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten) gibt oder in kürze geben wird. das kann für betroffene wichtig sein im umgang mit Ämtern, krankenkassen, rentenversicherungen usw.--Eisbaer44 (Diskussion) 09:19, 24. Feb. 2015 (CET)
habe jetzt vom dachverband die kriterien eingetragen, das reicht erst einmal. das lemma ist natürlich ganz anders strukturiert, es behandelt ja vor allem krebs mit fatigue, also gerade nicht als selbständige erkrankung. deshalb habe ich damals die vorsichtige formulierung "kann ... selbständig" gewählt. Ich als nicht-mediziner halte vor allem die abgenzung zu Chronisches Erschöpfungssyndrom für schwierig, die ICD dazu wird ja auch in diesem lemma gelistet, der autor dieses kastens hält fatigue für einen Oberbegriff, das finde ich richtig. Jede systematik ist halt, nicht nur bei krankheiten, etwas schwieriges, weil sie verallgemeinern muss, wo das wirkliche leben bunt und wild ist.--Eisbaer44 (Diskussion) 10:33, 24. Feb. 2015 (CET)
Ich verstehe jetzt leider nicht besser was gemeint ist. Die Kriterien, die du da jetzt eingefügt hast, gehören ja wohl zum Chronischen Erschöpfungssyndrom? Meinst du das mit der eigenständigen Krankheit? --Nockel12 (Diskussion) 13:56, 24. Feb. 2015 (CET)
Sorry, ich hatte diese Diskussion zu spät entdeckt und den Satz bereits gestrichen. Habe es nun revertiert, finde aber ebenfalls, dass das in den Artikel zum Chronischen Müdigkeits- bzw. Erschöpfungssyndrom gehört. Allerdings werden die beiden Syndrome tatsächlich gelegentlich in einen Topf geworfen, z. B. in dieser Überschrift. Daher könnte einen klärender Satz in der Einleitung (und dann dort schon der Verweis auf den CFS-Artikel) sinnvoll sein. Die jetzige Darstellung ist aber verwirrend, da aus ihr nicht hervorgeht, dass es sich um zwei unterschiedliche Syndrome handelt. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 18:49, 28. Feb. 2015 (CET)
Das Problem sehe ich darin, dass es formal keine Krankheit dieses Namens gibt und wenn sich gelegentlich etwa die Apotheken-Umschau nicht so genau mit den Begrifflichkeiten auskennt kann das ja nichts sein was hier bindend ist. Ich finde deine Idee mit der Aufteilung in Fatigue & Fatigue-Syndrom prima. So ließen sich Begriffe entwirren, man könnte zu den Krankheiten weiterleiten und dort sind dann die jeweiligen ICD 10 Codes zu finden. --Nockel12 (Diskussion) 00:54, 1. Mär. 2015 (CET)

Infos zum Begriff

Das Roche Lexikon liefert zum Fatigue-Syndrom eine Übersetzung an: "Ermüdungssyndrom". Die darunter gelinkten Seiten kennen diesen Begriff aber nicht. https://www.tk.de/rochelexikon/

Bei DocCheck heißt es: Fatigue (Weitergeleitet von Fatigue-Syndrom) von französisch: fatigue - Erschöpfung Synonyme: Fatigue-Syndrom (FS), Erschöpfungssyndrom und weiter im Text: "...In der Palliativmedizin und in der Onkologie wird Fatigue zunehmend auch als eigenständige Krankheitsentität verstanden. Von der Fatigue abgegrenzt wird das chronische Fatigue-Syndrom (CFS)...." http://flexikon.doccheck.com/de/Fatigue-Syndrom

Netdoktor kennt kein Fatigue-Syndrom und bietet zum Thema den Beitrag: "Nebenwirkung der Krebstherapie: Fatigue" http://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/nebenwirkung-krebstherapie-fatigue-4764852

Bei der deutschen Fatigue Gesellschaft heißt es: "Wer – außer Tumorpatienten – leidet noch unter Fatigue? Nach der Einigung auf geeignete Messverfahren und auf Kriterien der Fatigue-Syndrom-Definition lassen sich Häufigkeiten von Fatigue bei verschiedenen Erkrankungen angeben: Bösartige Tumorerkrankungen Akute Fatigue 60 bis > 90% Langzeitfatigue (z. B. Morbus Hodgkin) ca. 40% Andere Erkrankungen Lupus erythematodes (SLE) > 80% Rheumatoide Arthritis (RA) > 60% Morbus Bechterew > 50% Multiple Sklerose (MS) > 60% Kardiomyopathie 10 bis 15% Chronische Nieren- und Lungenerkrankungen 10 bis 20%"

"Was ist der Unterschied zwischen tumorbedingter Fatigue und dem als „CFS“ bekannten Chronic Fatigue-Syndrom? Die Symptomatik beider Syndrome kann sehr ähnlich sein. Unterschiede sind hier vor allem im Muster und im Verlauf der Erkrankung zu sehen. Die Symptome des Chronic-Fatigue-Syndroms lassen sich am ehesten vergleichen mit dem Befinden kurz vor einer Grippe: Kopf- und Gliederschmerzen, leichte Temperatur, herabgedämpftes Bewusstsein, Schwäche, Halsweh, Drüsenschmerzen und Abgeschlagenheit. Bei der tumorbedingten Fatigue sind Antriebsschwäche, Motivationslosigkeit und Frustration die wesentlichen Merkmale, die sich von der CFS eindeutig unterscheiden lassen." http://www.deutsche-fatigue-gesellschaft.de/oeffentlich/daten/fatigue_18-fragen.pdf

Außerdem: Weit verbreitet scheint mittlerweile der Begriff Tumor-assoziierte Fatigue (CrF) zu sein. (Siehe Google). Hier ist ein Artikel von Dr. phil. Irene Fischer und PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer für die Deutsche Fatigue Gesellschaft zum Thema: Tumor-Fatigue oder Chronisches Fatigue-Syndrom? http://fatigue-forschung.de/wp-content/uploads/2014/04/Fatigatio-CRF-vs-CFS-25.3.14.pdf

In der AWMF Leitlinie "Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose" spricht man von einem Fatigue-Syndrom, das aber schon im nächsten Satz als Symptom und in der Folge als Fatigue bezeichnet wird: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-050l_S2e_Multiple_Sklerose_Diagnostik_Therapie_2014-08.pdf (ab Seite 28)

Hier ein Paper der Uni Leipzig zu Cancer related Fatigue: http://www.skg-ev.de/tl_files/images/Webseiten%20Inhalte/PDF/hofmeister.pdf Darin enthalten u.a. ein Diagnostik Entwurf für die ICD10 (Seite 16) sowie Hinweise zur Differenzialdiagnostik (Seite 24).

Institut für Tumor-Fatigue-Forschung http://fatigue-forschung.de/

An der Charité in Berlin gibt es eine Fatigue-Ambulanz für "Patienten nach Chemotherapie oder Bestrahlung." http://haema-cbf.charite.de/patienten/sportmedizin/fatigue_ambulanz/ --Nockel12 (Diskussion) 18:04, 4. Mär. 2015 (CET)

"Vom ME/CFS und neuerdings SEID abzugrenzen ist das Fatigue-Syndrom, sofern dieses mit Tumorerkrankungen oder multipler Sklerose assoziiert wird." Zitat aus dem Artikel "Chronisches Erschöpfungssyndrom: Neuer Name, neue Kriterien" Ärzte Zeitung Nr. 70D vom 14.04.2015 --Nockel12 (Diskussion) 16:08, 17. Apr. 2015 (CEST)

2015 ICD-10-CM

Zur Info: im ICD-10-CM, das am 1. 10. 2015 in Kraft tritt, wird es einen Code für "Other Fatigue" (R53.83) geben. "A condition marked by drowsiness and an unusual lack of energy and mental alertness. It can be caused by many things, including illness, injury, or drugs." http://www.icd10data.com/ICD10CM/Codes/R00-R99/R50-R69/R53-/R53.83 --Nockel12 (Diskussion) 01:59, 18. Sep. 2015 (CEST)

ICD-10 2016, ICD-10-GM 2016 nix da!--Ururalte (Diskussion) 09:17, 18. Aug. 2016 (CEST)

ICD-10 und ICD-10-GM

Der Satz im Abschnitt Bezeichnung "Unter Fatigue fallen weiterhin nicht ... andere unspezifische Erschöpfungszustände, die als Unwohlsein und Ermüdung (R53) klassifiziert werden." ist meines Erachtens falsch. Bei Fatigue ist m.E. die Grunderkrankung einzutragen. Wenn aber die Grunderkrankung nicht mehr vorhanden ist, ist sehr wohl der Diagnoseschlüssel Unwohlsein und Ermüdung (R53) anzuwenden, sofern nicht die Diagnosekriterien für das chronische Erschöpfungssyndrom (G93.3) erfüllt sind, was aber m.E. sehr häufig der Fall sein dürfte.--Ururalte (Diskussion) 09:33, 18. Aug. 2016 (CEST)

Aussprache

Wie spricht man das aus? Lautschrift dazu wäre echt hilfreich. Gruß --Excolis (Diskussion) 12:45, 10. Apr. 2017 (CEST)

  • Für mich ist das ein englisches Wort, kein französisches. Ich sprech's englisch aus: fah-TIEG. Französisch wäre fah-TIE-ge. (Großbuchstaben betont).

Bandwurmsatz

„Das Augenmerk darauf lenkten einige Covid-19-Patienten, darunter hauptsächlich Senioren, Frauen und Übergewichtige, zumeist mit mehreren Covid-19-Symptomen erkrankt, weniger abhängig von der Schwere der Erkrankung, bei welchen einzelne Covid-Symptome monatelang anhielten, vor allem Müdigkeit und Erschöpfung, also Merkmale von Fatigue.“

Der Satz passt so nicht. --Seth Cohen 19:34, 3. Jun. 2021 (CEST)

Mögliche Ursache bei Long Covid

kann ein massiver Untergang von Mitochondrien in den Zellen sein. Wer weiß näheres? --194.113.247.210 19:58, 26. Aug. 2022 (CEST)

@194.113.247.210 --2.205.195.147 21:05, 12. Jul. 2023 (CEST)