Diskussion:Fleischatlas

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Abarbeitung

Englische Ausgabe

Bearbeiten

Naja, da die englische Ausgabe im Text ja erwähnt wird - und das in der Einleitung - habe ich mir erlaubt, auch eine Referenz einzufügen. Es ist doch gut, wenn ein Leser, der die englische Ausgabe der deutschen Ausgabe (aus welchen Gründen auch immer) vorzieht, diese dann auch schnell findet. Hier eine Referenz zu setzen, dürfte doch eigentlich kein Problem sein. Meine Bearbeitung mit dem Kommentar "für D-Wiki englische Version irrelevant" einfach zurückzusetzen finde ich einem Gemeinschaftsprojekt problematisch. NewJohn (Diskussion) 11:49, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Habe das überarbeitet. Du hast vollkommen recht. --Aalfons (Diskussion) 13:34, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Wäre das sinnvoll? --Molgreen (Diskussion) 20:00, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Und der Sinn wäre bitte welcher? Sehe keinen erheblichen. Im Übrigen wären verlinkte PDFs als solche zu kennzeichnen. --Verzettelung (Diskussion) 21:30, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Verzettelung, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe zu oft erlebt, dass auch bei sehr professionell betriebene Webseiten Links plötzlich ungültig werden: en:Link_rot#Prevalence / en:HTTP_404. Das anschließende Auffinden ist dann oft sehr mühselig . . . - Insofern würde ich den Eintrag entsprechend (siehe oben) anpassen wollen. ("Archiviert vom Original (PDF)" habe ich eingefügt.) --Molgreen (Diskussion) 17:28, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Just my 2 cents: Wenn es soweit kommen sollte, kann noch immer auf die Archivversionen verwiesen werden. Vorsorge ist diesbezgl. unnötig. --Verzettelung (Diskussion) 17:36, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auf einen anderen Server zu verlinken, schreckt viele Besucher ab, dem externen Link zu folgen. Insofern: gut gemeint, dennoch schlechter vorschlag. -- 2001:4DD7:AAFE:0:B942:436C:C773:E11 21:17, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kritik am Fleischatlas 2021

Bearbeiten

Verwursten? ;-) --Verzettelung (Diskussion) 10:44, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja. Der gesamte Rezeptionsabschnitt sollte überarbeitet werden. Ich sehe da nur Namedropping, aber gar nicht, was überhaupt berichtet wurde, ob es Lob oder Kritik gab, das entspricht nicht dem NPOV und wirkt werblich. Siesta (Diskussion) 11:03, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da ich keinen Editwar betreibe, möchte ich diesen Satz zur Diskussion stellen und fragen, ob er eurer Meinung nach in den Rezeptionsabschnitt gehört: „Die Heinrich-Böll-Stiftung sieht ihn als „Erfolgsprodukt der Stiftung schlechthin“. Belegt ist dieses Marketinggequatsche mit einem Link der Böllstiftung selbst. Dass Produzenten ihr eigenes Produkt toll finden, halte ich nicht für Rezeption, darunter verstehe ich externe Rezeption, die hier ohnehin nur mangelhaft dargestellt wurde, siehe oben. Was meint ihr? Siesta (Diskussion) 11:35, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bin unterwegs und nur begrenzt arbeitsfähig, aber zur Erklärung: Enzyklopädisch bemerkenswert ist die besondere Hervorhebung im Vergleich mit anderen Stiftungsaktivitäten. Es geht nicht darum, dass die Öffentlichkeit das so sieht, sondern die Stiftung. Daher auch als Quelle der Geschäftsbericht und nicht irgendwelche Pressemitteilungen. Das als "Marketinggequatsche" zu bezeichnen ist daher unnötig abträglich. --Aalfons (Diskussion) 11:57, 15. Jan. 2022 (CET) P.S., Erinnerung an eine Offenlegung: Dies ist ein schwerer Fall von WP:IK, denn wie ich schon bei einem Vortrag auf der Wikicon in Dresden dargelegt hatte, bin ich der Produzent der Fleischatlanten und vieler anderer Atlanten auch. Oft halte ich mich daher zurück, manchmal nicht.--Aalfons (Diskussion) 11:57, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Okay, du hast einen Interessenskonflikt, daher solltest du dich lieber raushalten. Unter Rezeption verstehen wir hier externe Rezeption, kein Eigenlob. Ist eigentlich nicht so schwer. Ich habe den Artikel im Projekt zum bezahlten Schreiben eingetragen, werde nun den IK dort nachtragen, mir war nicht ganz klar, ob ich sonst WP:ANON verletzen würde. Viele Grüße, Siesta (Diskussion) 12:00, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dass ich einen IK habe, bedeutet nicht, mich herauszuhalten. Im Gegenteil, es muss ja die Erklärung für den Edit verstanden werden. Es wäre nicht angemessen, eine 3M abzugeben, aber das passierte ja auch nicht. Zur unbegreiflichen PE-Bemerkung dort, sobald ich rausgefunden habe, wo du es eingetragen hast. --Aalfons (Diskussion) 13:24, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Auf den ersten Blick: der Fleischatlas wird als Referenz und positiv zitiert. Es gibt genügend reputable journalistische Quellen, von der Zeit über BR Wissen bis zu National Geographic. Dagegen ist top agrar doch eine schwache Quelle. Die Kritik (ich habe sie nicht gelesen) könnte mit Standpunkt erwähnt werden. --Fiona (Diskussion) 13:39, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dr. Schulze Althoff vom Verband der Fleischwirtschaft (VDF) übt Kritik an dem jüngst veröffentlichten Fleischatlas .. wen wundert's? --Fiona (Diskussion) 13:57, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich halte diesen Satz für entbehrlich und Reklame/ Eigenlob: „Die Heinrich-Böll-Stiftung sieht ihn als „Erfolgsprodukt der Stiftung schlechthin“.“ Ich habe ihn entfernt, wurde revertiert. Ich bitte um dritte Meinungen. Siesta (Diskussion) 12:27, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Man könnte ihn mit Standpunktzuweisung als Zitat ausweisen. Doch ich halte das für überflüssig. Wichtiger ist doch, wie der Atlas aus externer Sicht rezipiert wird.--Fiona (Diskussion) 13:24, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gerade gesehen: es ist als Zitat ausgewiesen, doch unter Rezeption, belegt mit der eigenen Seite - so funktioniert Enzyklopädie nicht. --Fiona (Diskussion) 13:27, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich war so frei und habe das Eigenlob aus der Rezeption herausgenommen. --Fiona (Diskussion) 13:43, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
  • Ich hab mir gerade den ganzen Artikel durchgelesen. Zur eigentlichen Frage: Der Satz ist entbehrlich, da die Heinrich-Böll-Stiftung als Herausgeber selbstverständlich hinter dem Produkt steht. Den Folgesatz, bekannt aus Funk und Fernsehen, finde ich übrigens auch kontraproduktiv. Wenn ich an der Rezeption zweifle, kann ich auch selber googeln. Was mir jedoch ebenfalls auffällt: Ich würde selbstverständlich Kritik aufnehmen, An Hand der Herausgeber und nach grobem Überfliegen ist eine gewisse Zielrichtung erkennbar, die selbstverständlich von einschlägigen Landwirtschaftsverbänden kritisiert wird. Wenn das Thema nicht umstritten wäre, bräuchte es ja die Publikation gar nicht. Insofern würde ich die VDF-Kritik auf jeden Fall aufnehmen, kurzes googeln bestätigt mir, dass es weitere Kritik daran gibt. [1][2] --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:00, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Ist der Fleischatlas des BUND geeignetes Unterrichtsmaterial? auf er Seite des Niedersächsischen Kultusministeriums ist mit dieser Fragestellung eine sinnvolle Rezeption. --Fiona (Diskussion) 14:09, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde das nicht in den Artikel nehmen, ich wollte nur zeigen, dass die Publikation umstritten ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:12, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Publikation ist eben nicht umstritten, sondern stößt auf breite Resonanz im Sinne von Bezugnahme und Zitation. Umstrittene Rezeption sieht anders aus. --Fiona (Diskussion) 14:18, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Naja, "Sie darf nicht als wissenschaftliche Publikation verstanden werden. ... Die Veröffentlichung arbeitet die zugrundeliegenden Zusammenhänge kritisch auf". Das könnte man schon aufnehmen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:26, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mit Standpunktzuweisung, nicht als faktische Beurteilung. Demgegenüber steht jedoch mehrheitlich eine ganz andere Rezeption. --Fiona (Diskussion) 14:36, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Stellungnahme des Ministeriums ist eine Antwort auf eine Anfrage von zwei Abgeordneten der CDU.
Das Fazit ist doch dies:
Insgesamt handelt es sich bei dem „Fleischatlas 2014" um eine anschauliche Sammlung von Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. --Fiona (Diskussion) 14:39, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, die enthält der Fleischatlas sicher, er hat aber auch eine Zielsetzung: Mit diesem neuen Atlas möchten wir zeigen, dass es viele politische Instrumente gibt, die zu einem vernünftigen und grundlegenden Umbau der Tierhaltung führen können. Auf Bundes- und EU-Ebene müssen dafür die politischen Weichen gestellt werden. In diesem Sinne ist die Publikation durchaus für die Schule geeignet, aber eben nicht als wissenschaftliche Quelle, sondern als Publikation eines Interessenverbandes. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:32, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das sind die politischen Implikationen der Daten und Fakten, wie sie Verfasser sehen. Das stellt die Wissenschaftlichkeit der Daten und Fakten nicht per se in Frage. --Fiona (Diskussion) 19:50, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Für den so genannten Anti-Fleischatlas einer Herrn Keckl würde ich es jedoch zurückweisen, dass es sich um eine valide Kritik handelt. Rezensionen zu diesem Werk habe ich nicht gefunden. --Fiona (Diskussion) 14:17, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

3M Ich halte den Satz für entbehrlich, wenn ich auch finde, dass er hier falsch gelesen wird: Es handelt sich sozusagen um einen Vergleich mit sich selbst. Wenn man mehrere Publikationen veröffentlicht hat und findet, dass eine davon die erfolgreichste ist, ist das doch durchaus legitim. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:52, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Kritik einer Fachzeitschrift gehört mit Standpunktzuweisung auf alle Fälle in den Artikel. Insbesondere da die top agrar tendenziell ziemlich unabhängig von Verbänden/Institutionen berichtet. Die momentane sogenannte Rezeption, welche einzig aufzählt wer je über ihn berichtet hat, ohne ein Wort darüber zu verlieren, was berichtet wurde, ist dagegen mehr als verzichtbar. So etwas mag manchmal eine Möglichkeit sein. in Löschdiskussionen Relevanz aufzeigen zu wollen. Enzyklopädisch ist es aber eher eine Nichtinformation. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:51, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Wikipedia-Artikel über top agrar wurde von Benutzer:LV-Kommunikation angelegt und von einem SPA ausgearbeitet. Verleger ist die Landwirtschaftsverlag GmbH, die auch die Publikumszeitschriften wie Landlust herausgibt. Ich bin skeptisch, ob es sich um ein anerkanntes Fachmagazin handelt. Klar kann das als Einzelmeinung eingearbeitet werden. Eine Kritik vom Verband der Fleischwirtschaft ist jedoch eine parteiische und keine unabhängige.--Fiona (Diskussion) 12:56, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Quellenwahn

Bearbeiten

... werden ... herausgegeben.[1][2][3][4] ... [8][9][10][11] stehen unter der der Lizenz .... Unter Weblinks sind alle Ausgaben verlinkt, so dass jeder die Information findet. Die Einzelreferenzen auf die jeweiligen Unterseiten und Dokumente sind daher unnötig. Ich werde sie löschen, sofern keine Einwände kommen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:42, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

ja, überflüssig. Es ist jedes Mal die eigene Website. Dafür braucht man keine Belege. Es sind Fakten, die man auf der Website nachlesen kann. Ich habe alle herausgenommen. --Fiona (Diskussion) 00:37, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Selbstverständnis

Bearbeiten

In der Einleitung fehlt noch das Selbstverständnis, ich denke an einen Satz: Der Fleischatlas will Missstände in der industriellen Fleischproduktion aufzeigen und Wege aufzeigen, die zu einem vernünftigen und grundlegenden Umbau der Tierhaltung führen können. Hat da jemand eine Quelle und eine Formulierung? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:58, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Umgekehrt wird ein enzyklopädischer Text daraus. Zunächst muss die reichlich vorhandene Rezeption in Qualitätsmedien ausgewertet und eingearbeitet werden. Dann kann ggfs. ein Satz im Intro ergänzt werden. Das Intro fasst nur die wichtigsten Aspekte des belegten Textes zusammen. --Fiona (Diskussion) 12:33, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vor der Rezeption sollte die Intention des Herausgebers stehen, die ist beim Fleischatlas eine andere, als beim Diercke Weltatlas. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:28, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Rezeption

Bearbeiten

die Aufzählung habe ich herausgenommen. Mit den angegebenen Berichten in Qualitätsmedien kann ein Text geschrieben werden.


kopiert von hier

Die Berichte des Fleischatlas stießen auf Medienresonanz u. a. bei Tagesschau (ARD),[1] Deutschlandfunk,[2] Frankfurter Allgemeine Zeitung,[3] Die Zeit[4] und Geo[5] Zur internationalen Berichterstattung gehörten Berichte des Standard,[6] der BBC[7] und des Guardian.[8]

  1. Schlachtfabriken immer größer (Memento vom 11. Januar 2014 im Internet Archive), 9. Januar 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  2. Futtern und die globalen Folgen, 10. Januar 2013, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  3. Trog, Teller und Sonntagsbraten, 9. Januar 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  4. Unser täglich Hormonfleisch, 9. Januar 2014, aufgerufen am 29. September 2017
  5. FLEISCHATLAS 2021. Weg vom Flickenteppich: Umweltschützer drängen auf einheitliches Tierwohl-Logo, 7. September 2021
  6. Dumping-Schlachten und Hormone auf dem Teller: Neue Fleischkonsum-Prognose, 10. Januar 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  7. 'Meat Atlas' charts a changing world of meat eaters, 9. Januar 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014
  8. Meat Atlas shows Latin America has become a soybean empire, 9. Januar 2014, aufgerufen am 21. Oktober 2014

--Fiona (Diskussion) 12:08, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Rezeption 2021:

--Fiona (Diskussion) 12:46, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Abarbeitung

Bearbeiten

Arbeite das bis zum Wochenende ab (RL), bei unter zehn Abrufen pro Tag drängt es wohl auch nicht so ganz. --Aalfons (Diskussion) 21:10, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wirklich belegt ist in diesem hier maßgeblich vom Produzenten platzierten Artikel rein gar nix. Momentan im Artikel auch keine Relevanz dargestellt. Und es ist von ehrenamtlichen Autoren zu viel verlangt, wenn sie hier die Arbeit von Werbetreibenden erledigen sollen. --Die QuasiIP (Diskussion) 21:55, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mit "shock and awe" ist schon George W. Bush gescheitert. --Aalfons (Diskussion) 12:12, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dir wurde schon einmal erklärt, dass Aalfons kein "Werbetreibender" ist. Verzichte also auf diese Unterstellung, die du sogar in dem Versionskommentar gebraucht hast. --Fiona (Diskussion) 18:26, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eine Listung der Publikationen schien mir schlicht sinnvoll. Bitte wieder einfügen. -- Neudabei (Diskussion) 20:35, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mach es doch selbst. --Fiona (Diskussion) 17:05, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten