Diskussion:Flix (Unternehmen)

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Wikiseidank in Abschnitt USA
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Flix (Unternehmen)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

GoBus → FlixBus

Bearbeiten

Der Artikel wurde nur unvollständig auf die neue Firmierung umgestellt. Zur Umfirmung: [1]. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:46, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Genehmigungsinhaber

Bearbeiten

Laut der Flixbus-AGB kommt zwischen Flixbus und dem Kunden kein Vertragsverhältnis zustande, sondern zwischen dem Kunden und dem Partnerunternehmen. Der Beförderungsvertrag kommt immer mit dem befördernden Unternehmen zustande, bei Meinfernbus zum Beispiel direkt mit Meinfernbus, weil sie auf den meisten Strecken selbst die Genehmigungen innehaben. Ein Unternehmen, welches keine Genehmigung für eine Strecke hat, darf keine Fahrscheine für diese Strecke verkaufen, bzw. das wäre eine Ordnungswidridkeit. Dementsprechend ist Flixbus nicht Inhaber der Genehmigungen der in der AGB genannten Strecken. --79.253.3.114 11:43, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist kompletter Unsinn. Die AGB gibt nichts her über die Genehmigung, diverse Presseartikel legen aber nahe daß Flixbus und MFB die Genehmigungen beantragen. Anbieten darfst du fast alles. Der halbe Busfernverkehr läuft inzwischen via Code-Sharing. Univers/Aldi befährt zum Beispiel genau drei Strecken, für alles ander existiert keine Genehmigung und kein Verkehr. Betreiber und Lizenzinhaber ist praktisch immer Haru, Bex (deren komplttes Internationales Angebot existiert völlig ohen einen einzigen Bus oder eine eigene Konzession) oder ein anderes Mitglied des BLB-Verbunds. Auch die Fernlinie von Autobus Oberbayern überlebt nur, weil Flixbus und Deinbus zwar die Tikets verkaufen, aber tatsächlich ausschließlich Autobus Oberbayern nach Prag fährt. Auch die BLB-Hauptstrecke Berlin-Hannover (anders als MFB, die via Leipzig fahren, fährt BLB via Hannover gen Westen) war jahrzehntelang eine Konzession von Haru Reisen, auch für die Bex-Linien - deren Konzession eigentlich erst hinter Hannover begann. Im Falle von Flixbus, aber auch MFB (DeinBus fährt mit Lohnkutschern) weiß eigentlich niemand so ganz genau wie das abläuft. Fest steht nur, daß bei Flixbus es sowohl Flixbus-Strecken gibt als auch Strecken anderer Betreiber für die nur Tikets verkauft werden. Die Belegsituation gibt jedenfalls bisher zu den Konzessionsinhabern wenig bis gar nichts her.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:30, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist kein Unsinn. Mit deiner Ausführung hast du genau meine Argumentation bestätigt. Vergleich das doch mal mit Meinfernbus, Univers, oder City2city. Bei Meinfernbus "kommt ein Beförderungsvertrag mit der MFB MeinFernbus GmbH [...] zustande.", wenn du den Buchungsprozess für die Strecke von Frankfurt nach Luxemburg durchgehst, bekommst du einen Hinweis, dass der Fahrschein "im Auftrag und auf Rechnung der DeLux-Express GmbH" ausgestellt wird, eben weil nicht Meinfernbus der Genehmigungsinhaber ist, sondern Deluxexpress. Univers ist für Tickets bei BLB auch nur Vermittler, in der AGB lässt sich das glasklar herauslesen, es kommt kein Beförderungsvertrag zwischen Univers und dem Kunden zustande, wenn die Strecke nicht von Univers bedient wird, sondern von einem anderen Unternehmen. Hier ist der Vertragspartner auch nicht Berlinlinienbus, sondern das jeweils ausführende Unternehmen, weil genau das eben Inhaber der Genehmigung ist. Letztendlich ist es bei City2city genauso. Bei Flixbus ist anders: Flixbus macht keine eigenen Umsätze, sondern nimmt das Geld im Namen der Linienbetreiber ein und kann es selbst nur als durchlaufenden Posten verbuchen. Fahrkarten für eine Strecke ausstellen kann nur, wer eine Genehmigung hat. Flixbus hat im Gegensatz zu Meinfernbus, Deinbus, City2city und so weiter keine eigenen Genehmigungen sondern ist wie Berlinlinienbus nur eine Art Markendach, wenn auch anders aufgezogen. -- 79.253.3.114 17:48, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bisher weiß ja niemand was genaues. Da mit Univers sag ich ja die ganze Zeit. Univers fährt eh fast nichts, das ist reines Codesharing. Das gibt es inzwischen häufig, ist aber hier nicht die Frage. Beweisen tut DeLux eigentlich auch gar nix, ist ein Spezialfall. Daß wer jahrelang komplett eigenständig war und dann unter das Markendach eines der drei vorhanden Anbieter wechselt war noch nicht da. Ich vermute, daß wird zukünftig aber noch häufiger passieren. Da sagt darüber, wie das üblicherweise bei MFB oder Flix abläuft aber nix aus. Zumindest bei MFB ist bekannt, daß etwa 10% des Geldes pauschal an MFB gehen und der Rest an den Kooperationspartner - der also kein reiner Lohnkutscher ist. Wie genau die Kooperationen ausgestaltet sind, ist aber nicht bekannt.
Flix macht es anscheinend ähnlich, sicher ist das aber auch nicht. BLB gehört hier eigentlich eh nicht rein. Das ist ein reiner Verkehrsverbund, der kein Geld verdienen will und sich über Umlagen finanziert (also so wie Eurolines). Das ist insofern mit Flix und MFB überhaupt nicht vergleichbar. Die einzigen tatsächlich von Genehmigungen schreibenden Belege weisen selbige eher den Marken als den Fuhrunternehmen zu. Anhand der AGB rumrätseln ist jedenfalls nicht hilfreich, da reines original research. Kann sein du hast Recht, kann aber auch nicht sein. Hilft nur die vorhanden Belege zu nutzen und auf Bessere zu hoffen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:56, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Beteiligungsverhältnisse

Bearbeiten

Es fehlt noch etwas zur Unternehmensstruktur / Beteiligung anderer Unternehmen, z.B.:

Die Daimler-Tochter Mobility Services hat einen hohen einstelligen Anteil an FlixBus und auch Holtzbrinck Ventures und der Venture-Capital-Fonds der Technischen Universität München sind an FlixBus beteiligt.

Quelle: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.fernbusse-daimler-investiert-in-mobilitaetsdienstleister-flixbus.877e6a4a-4852-420d-98fa-4048b1dfebf2.html (nicht signierter Beitrag von Silmarillion81 (Diskussion | Beiträge) 10:04, 11. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Es fehlt ein Hinweis und aktueller (alt 2018) Beleg dafür, dass nach den Beteiligungen der US-Finanzinvestoren die Mehrheit der Stimmrechte (hilfsweise bei Enthaltung des Streubesitzanteils) und damit die Marktbeherrschung des deutschen Fernbusmarktes nunmehr in ausländischer (US) Hand liegt.

Edit request

Bearbeiten

Please see en:Talk:Flixmobility#Request edit for an edit request that also concerns the German-language version of this article. Finnusertop (Diskussion) 12:08, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Rebranding issue: Flixbus is a subsidiary of Flixmobility, please don´t rename it to Flixmobility

Bearbeiten

Hi, I am Francesco Castronovo, an official representative of Flixbus.de, I tell you that because I read about the COI, which I am willing to respect thouroughly. Our company had a rebranding, therefore the informations about our company on Wikipedia are currently not precise. I would like to know how we can reflect the actual situation of our company without breaking any Wikipedia rule.

This are the details: First we were only Flixbus GmbH After merging with Meinfernbus and the Rebranding, Flixbus is now a subsidiary of the new entity "Flixmobility". Our former page https://de.wikipedia.org/wiki/Flixbus has been renamed to https://de.wikipedia.org/wiki/Flixmobility This is not correct, as Flixbus keeps existing as subsidiary of Flixmobility, but is NOT Flixmobility

Therefore we are asking to restore the wikipedia page to the former version https://de.wikipedia.org/wiki/Flixbus. Consequently we would add the additional wikipedia page https://de.wikipedia.org/wiki/Flixmobility. In both pages we would make clear the hierarchy between Flixmobility and Flixbus: the latter being subsidiary of the former.

What have we to do to submit the correct information to Wikipedia?

Thanks in advance,

Francesco (nicht signierter Beitrag von Fc2016 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 27. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Die Seite wurde ja längst verschoben (siehe AA im Archiv), allerdings ist das Anliegen von Herrn Castronovo damit noch nicht erledigt und ich bin über den Widerspruch gestolpert, dass von der Marke Flixbus und dem Fernbusunternehmen Flixmobility die Rede ist. Die Darstellung oben erscheint mir aber auch nicht korrekt, wenn ich mir die Handelsregistereinträge ansehe:
  • FlixBus DACH GmbH, zuvor MFB MeinFernbus GmbH, Sitz Berlin, eingetragen beim Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) unter HRB 135353
  • FlixBus CEE GmbH, Sitz München, eingetragen beim Amtsgericht München unter HRB 223807
  • FlixMobility Experience GmbH, zuvor MeinFernbus FlixBus Management GmbH, Sitz Berlin, eingetragen beim Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) unter HRB 171698
  • FlixMobility GmbH, zuvor FlixBus GmbH, zuvor GoBus GmbH, Sitz München, eingetragen beim Amtsgericht München unter HRB 197620
Die alte Flixbus GmbH ist heute also keine Tochtergesellschaft, sondern sie ist die Muttergesellschaft. Insofern IST Flixmobility tatsächlich Flixbus, aber auch nicht, weil es zwei weitere Unternehmen mit Buchstabenanhängseln gibt, die sich heute so nennen. Eigentlich müssen die Informationen aufgeteilt werden auf dieses Lemma für die Marke Flixbus und das Lemma Flixmobility für das gleichnamige Unternehmen. Das ist jetzt umso sinnvoller, da Flixmobility mit der Tochter Flixtrain auch im Bahnbetrieb mitmischen will. Der Artikel besteht zurzeit größtenteils aus Informationen zum Unternehmen: Geschichte praktisch komplett (Teile muss man natürlich zum Marken-Artikel übernehmen), Geschäftsmodell ebenfalls, Dienstleistung betrifft mehr die Marke, Anteilseigner/Investoren ist ganz eindeutig nur dem Unternehmen zuzuordnen, Öffentliche Wahrnehmung und Kritik und Bahnverkehr ebenfalls. Entwicklung des Linienverkehrs würde ich eher der Marke zuschlagen.
Wie seht ihr anderen das?
@MBq: Zur Info, du hattest die AA damals bearbeitet. --Gamba (Diskussion) 22:55, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Guten Tag, wurde den Wünschen nun komplett entsprochen? --Automobiler Philosoph (Diskussion) 00:51, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Restore Flix mobility to Flixbus

Bearbeiten

Hi, can you confirm me that somebody is taking care about the above request? Thanks in advance, Francesco Fc2016 (Diskussion) 14:09, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zahlungsdienstleister

Bearbeiten

Sollte man nicht auch ein kritisches Kapitel zu "Billpay' einfügen? Billpay ist die Firma, welche die Zahlungen für Flixbus-Tickets abwickelt. Das Internet ist voll mit Berichten über Probleme bei der Abwicklung (bzw. nicht nachvollziehbaren Ablehnungen) des Lastschriftverfahrens, scheinbar ungerechtfertigten Mahngebühren und schlechtem Reklamationsservice. Billpay gehört ja seit einiger Zeit zur britischen Wonga Gruppe - lest (und übersetzt vielleicht?) auch mal den sehr aufschlussreichen Artikel en:Wonga.com in der englischen Wikipedia zu deren Geschäftsgebaren ... (nicht signierter Beitrag von 109.42.1.84 (Diskussion) 14:53, 28. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Ja, sehr gerne! Bevor du loslegst, lies dir bitte Wikipedia:Tutorial/1 durch. Insbesondere der Punkt mit den Belegen ist wichtig. Hörensagen aus dem Bekanntenkreis oder etwa Facebook-Kommentare u.ä. sind keine gültigen Belege für die Wikipedia. Aber wenn das ein so großes Problem ist, wie du schilderst, gibt es bestimmt auch Berichte aus der Presse hierzu. --TheRandomIP (Diskussion) 17:31, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Geschäftsmodell

Bearbeiten

@Stauffen: Wie ich das mit dem Geschäftsmodell gemeint habe kannst du hier nachlesen. Es geht um die Struktur mit den Subunternehmern und dass Flixbus nur eine Provision kassiert, die geringer ist als die Summe aller vermittelten Fahrten. Ich halte dies für einen Kernakspekt. Deswegen erwägt man sogar, die Umsatzschwellen anzupassen. --TheRandomIP (Diskussion) 22:31, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@TheRandomIP:Zitat aus Jahresabschluss: "Umsatzerlöse resultieren im Wesentlichen aus Umsätzen aus Beförderungsleistungen" (einsehbar bei unternehmensregister.de); was die SZ zu der Natur des Umsatzs schreibt, scheint schlicht falsch zu sein - das Unterschreiten von Meldeschwellen ist eher eine Folge des jungen Alters des Unternehmens (sowie dass es sich wertmässig um einen relativ kleinen Markt handelt - auch wenn die Busse recht sichtbar sind) und eine Prüfung dürfte bei kommenden Übernahmen überfällig sein (Umsatz liegt mittlerweile über EUR 25 Mio in D); keinesfalls ist das eine Folge des Geschäftsmodells.--Stauffen (Diskussion) 22:57, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ok, das kann ich jetzt inhaltlich nicht beurteilen, was "Umsätzen aus Beförderungsleistungen" genau bedeutet. Zwar ist es in der Wikipedia unüblich, sich gegen reputable Quellen zu stellen (siehe u.a. WP:KTF), allerdings warte ich mal noch weitere Meinungen ab, bevor ich das wieder einfüge. --TheRandomIP (Diskussion) 23:15, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bitte Struktur der GuV anschauen - nicht nur ist der Umsatz relativ hoch, es stehen auch recht hohe Bezogene Leistungen auf der Kostenseite dagegen. Es handelt sich beim Umsatz keinesfalls um reine Provisionen für Verkehrsvermittlung. Im Übrigen handelt es sich rein um eine buchhalterische Konvention, ob der Umsatz so oder so verbucht wird (also nicht um das "Geschäftsmodell") - der Artikel ist insofern irreführend und vermutlich schlecht recherchiert. --Stauffen (Diskussion) 23:14, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sehr interessanter Aspekt! Ich meine, dies sollte im Artikel erwähnt werden. Aber meinen Sie, dass es sich bei den Bussen wirklich um Subunternehmer handelt, oder eher um Komplementoren innerhalb einer Plattform nach Evans / Gawer / Bertholdt / Parker / Choudary? --Automobiler Philosoph (Diskussion) 01:02, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Also in dieser Art? https://de.wikipedia.org/wiki/Plattform-Unternehmen --Automobiler Philosoph (Diskussion) 03:02, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hast du denn Belege dafür, dass Flixmobility zusammen mit Anbietern wie z.B. AirBnB zu den Plattform-Unternehmen gezählt wird? --TheRandomIP (Diskussion) 18:55, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das kommt natürlich immer auf den Blickwinkel an. In einigen Medien wird Flix{bux,mobility} so genannt. Manager-Magazin: FlixBus: Der Plattform FlixMobility droht Konflikt mit Subunternehmern. "[Die Busunternhmer] sind dabei an die Weisungen von FlixBus gebunden, denn das Start-up operiert als Plattformunternehmen wie ...]. Habe es daher in der Einleitung wieder eingefügt. Bin aber offen für andere Ansichten. Alex42 (Diskussion) 19:35, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Schwierig. So finde ich gleich diesen zitierten Satz nicht nachvollziehbar. Warum sollten die Busunternehmer an Weisungen gebunden sein, weil Flixmobility ein Plattformunternehmen ist? Es sollte doch eher umgekehrt sein: Wenn Flixmobility ein Plattformunternehmen ist, sollten die auf diese Plattform agierenden Anbieter nicht an Weisungen gebunden sein.
Zitat aus unserem Artikel Plattform-Unternehmen: „Plattform-Unternehmen können in drei Arten unterschieden werden. Erstens in Transaktions-Plattformen, die einen Leistungsaustausch zwischen Individuen und Organisationen ermöglichen (auch bekannt unter dem Begriff "multi-sided market"), zweitens in Innovations-Plattformen, auf der auf der Basis einer Organisation verschiedene Individuen oder Organisationen Leistungen anbieten können und in Integrations-Plattformen, die beides kombinieren.“
Was davon trifft auf Flixmobility zu? Im Gegensatz zum Mieter bei Airbnb oder zum Käufer bei eBay und Amazon Marketplace geht der Fahrgast von Flixmobility doch mit dem Unternehmen einen Vertrag über die zu erbringende Beförderungsleistung ein, oder nicht? Flixmobility vermittelt also nicht die Leistung eines Busunternehmens über seine Plattform an Fahrgäste, die dann einen vermittelten Vertrag mit dem Busunternehmen abschließen und dabei womöglich noch die Wahl zwischen mehreren Busunternehmen für dieselbe Relation hätten. Umgekehrt betrachtet: Könnte ein Busunterunternehmer einfach auf Flixbus die Strecke Oer-Erkenschwick nach Buxtehude 3x täglich anbieten? Kann er sagen, dass seine Fahrzeuge aber weiter in braun-beige fahren statt in Flixgrün? Welchen Einfluss auf den zu entrichtenden Preis hat er? Geht das auch, wenn schon ein anderer für Flixmobility auf derselben Strecke fährt? Darf der Busunternehmer Tickets für seine Fahrt auch noch auf anderen Plattformen anbieten?
Meinem Eindruck nach ist Plattform bei Flixmobility rein technisch zu sehen. Flix organisiert Buchung, Preisfindung, Streckenplanung. Die Busunternehmer sind doch bloß Auftragnehmer von Flix? Der Fahrgast und das Busunternehmen sind jeweils nur Vertragspartner von Flix, oder nicht? Gibt es irgendeine brauchbare Quelle, die einmal anhand konkreter Merkmale aufzeigt, warum Flixmobility ein Plattformunternehmen sein soll, und nicht reines Buzzwording betreibt? --Gamba (Diskussion) 11:57, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man könnte auch schreiben "und möchte ein Plattformunternehmen werden." Alex42 (Diskussion) 16:26, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Takfrequenz

Bearbeiten

Den Abschnitt "Aktivität" und "Flixtrain" steht in der Tabelle "Taktfrequenz: 1-2 Zugpaare"... Irgendwie fehlt da eine Einheit. Zugpaare je Tag oder je Stunde oder je Woche. In der aktuellen Formatierung ist das eher verwirrend als hilfreich. --93.210.75.100 15:25, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Stimmt, ich habe die Angabe ergänzt. --Gamba (Diskussion) 18:17, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Aussagezweck des Abschnitts "Unfälle"

Bearbeiten

Beim Lesen des Artikels habe ich mich gefragt, was mir die Ausführungen unter "Unfälle" sagen sollen. Daß es allgemein immer wieder mal zu Verkehrsunfällen kommt, ist unvermeidlich und bekannt, daß Reisebusse davon nicht ausgenommen sind auch, und folglich wäre es ein statistisches Wunder, wären Flixbusse davor gefeit. Wenn Flixbusse eine signifikant über- oder unterdurchschnittliche Neigung dazu hätten, oder bei Unfällen von Flixbussen wiederkehrende strukturbedingte Muster zu erkennen wären, hätte das mit entsprechenden Erläuterungen einen Aussagewert. Aber einfach mal so drei Unfälle von Flixbussen zu erwähnen, fördert nun nicht die Beschreibung des Unternehmens, sondern sorgt im Gegenteil für Fragezeichen, und zwar sogar im doppelten Sinn, denn auch hinsichtlich der Unfälle ansich bleibt unklar, worin dabei die Bedeutung gelegen haben soll, daß es sich exakt um Flixbusse handelte. --91.65.63.114 14:37, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Eine berechtigte Frage. Wenn irgendein Zusammenhang mit der Kritik bestünde, wäre das noch einzusehen. Doch es wird hier nicht gesagt, dass etwa Übermüdung und fehlende Ruhezeiten ursächlich gewesen seien (was zu belegen wäre). Bei der Darstellung des erstgenannten Unfalls ist ein jegliche Schuld des Busfahrers sogar auszuschließen. So steht der Abschnitt ohne Zusammenhang im Artikel. Daher würde ich eine Löschung auch befürworten. --Gamba (Diskussion) 20:15, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich schließe mich der Löschung dieses Abschnitts an, zumal in der aktuellen Version nicht alle Unfälle aufgeführt werden. – cave2596 Diskussion  23:07, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nya, grundsätzlich gibt es ja auch einen Abschnitt Zwischenfälle bei Fluggesellschaften, da macht grundsätzlich Sinn.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:24, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich finde es schwierig, Fernbusse mit Flugzeugen zu vergleichen, denn wie Gamba bereits erwähnte, können Busunfälle auch ohne Fehler durch den Busfahrer/-betreiber entstehen. Das ist bei Fluggesellschaften wesentlich unwahrscheinlicher.
Ich finde es auch interessant, dass ich sowohl beim Artikel der Deutschen Bahn, als auch bei einigen anderen Artikeln zu Fernbusunternehmen keine Einträge zu Zwischenfällen finden kann.
Und selbst wenn dieser Abschnitt über Unfälle erhalten bleibt: Flixmobility selbst besitzt keine eigenen Busse. Somit ist ja auch ein Unfall durch Fehlferhalten eines Fahrers nicht unbedingt die Schuld von Flixbus, sondern die des jeweiligen Subunternehmers. Inwiefern dabei eine Mitschuld auf Flixmobility zu übertragen ist, könnte Teil einer weiteren Diskussion werden. – cave2596 Diskussion  01:24, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nya, seltener sicher, aber als regelmäßiger Mayday-Seher stelle ich fest, daß von falscher Betankung über überforderte Fluglotsen bis hin zu kaputter Batterien schon alles mögliche zu schweren Unfällen geführt hat - vielleicht nicht ohne (obgleich auch das passiert - siehe Concorde) aber zumindest ohne gravierende Pilotenfehler. Insofern ließ sich sicher nachdenken ob es jetzt sinnvoll ist jeden Unfall aufzuführen, bei dem irgendwer zu blöd war den großen grünen Bus zu sehen und mal eben reingefahren ist. Andererseits hat es Berlin Linien Bus m.W. geschafft 69 Jahre ohne tödlichen Unfall zu fahren. Seis drum. In bestehender Form scheint mir das nicht viel Sinn zu machen, aber ganz rauslassen ist es eben auch nciht. Fehlt eine Handhabe, wann es Sinn macht das zu erwähnen. Wie wird es denn, auch wenn der Vergleich zweifellos hinkt, bei Fluggesellschaften gehandhabt?--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:40, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Flugunfälle sind seltener als Verkehrsunfälle auf der Straße und sie haben meist einen erheblich höheren Sachschaden sowie mehr Personenschäden zur Folge und regelmäßig auch betriebliche Folgen (Flugzeugtypen dürfen nicht mehr starten, Betriebsanläufe werden geändert, etc.). Darum gibt es auch eigene Untersuchungsbehörden (Deutschland: BFU und BEU), die wirklich jeden Unfall untersuchen, und Sendungen wie das von dir genannte Mayday, während mir jedenfalls keine Sendung bekannt ist, die sich ausführlich auf diese Weise mit Busunfällen oder Unfällen im Straßenverkehr befasst. Ähnlich ist das im Eisenbahnverkehr. Eine Nennung der Unfälle erscheint mir nur sinnvoll, wenn von geeigneten Quellen ein Bezug zum Geschäftsmodell oder Geschäftsgebahren von Flixmobility hergestellt wird. Allgemeines zur Sicherheit im Fernbusverkehr kann dort behandelt werden, wobei es da auch nicht bloß um eine Auflistung aller Unfälle gehen darf. --Gamba (Diskussion) 15:48, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nya, sowas wie Mayday gibt es auch für Eisenbahn nciht. Bei Bussen stell ich mir das vergleichsweise langweilig vor, aber grundsätzlich ist das wie in der Wikipedia. Das es etwas nicht gibt, liegt zunächst nur daran, daß es noch keiner gemacht hat, nicht unbedingt daran daß es nciht geht. Zweifellos ist das reinen Aufzählen willkürlich gewählter Unfälle etwas sinnfrei - zumal im Verhältnis zu den gefahren Kilometern daß es nciht viel ist. Bei Unfällen mit Todesopfern ist das schon wieder eine eine Sache, ich denke nach wie vor daß sich da ne Handhabe finden läßt - über Flixbus hinaus. Da allgemein im Fernbusverkehr zu Verwursteln ist jedenfalls albern, da kann man es auch gleich in Straßenverkehr verfrachten. Wie gesagt, daa geht nciht nur um Flixbus, da schlägt hier eher zufällig auf, weil sie halt Marktführer sind in Westeuropa.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:33, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Natürlich könnte man so eine Sendung machen. Doch das Interesse scheint nicht so groß zu sein, dass es jemand gemacht hat. Über Eisenbahnunfälle wie Eschede gibt es einiges, auch wenn es keine Serie zu Eisenbahnunfälle gibt. Zu „Das es etwas nicht gibt, liegt zunächst nur daran, daß es noch keiner gemacht hat, nicht unbedingt daran daß es nciht geht“: Bei der Wikipedia geht es um Rezeption durch andere. Wenn die Rezeption nicht ausreicht, gilt etwas im Allgemeinen nicht als relevant. Aber gut, du scheinst durchaus auch der Ansicht zu sein, dass diese Aufzählung hier nicht sinnvoll ist. Bei Straßenverkehr kann es aber nur um Verkehrstote und Unfallzahlen im Allgemeinen gehen, da sind Unfälle mit Fernbusbeteiligung nicht hervorzuheben. Dass Fahrten mit Fernbussen wegen der Teilnahme am Straßenverkehr statistisch gefährlicher sind als Bahnfahrten oder Flüge, das würde als Vergleich eben eher in den Artikel zum Fernbusverkehr gehören und dort könnte man dann herausragende Unfälle als Beispiele nennen. Das nur zur Erläuterung, was ich meinte. --Gamba (Diskussion) 21:30, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Weiß ich nciht, Busunfälle aufzuarbeiten scheint mir per se nicht besonders spannend - der fährt über die Autobahn, hält am Stauende, LKW kracht hinten rein - zwei Tote. Das sind zwei mehr als in der einen oder andern mayday-Folge, aber darum geht es ja nciht. Ob da Interesse besteht ist schwer zu sagen - die dramaturgische Umsetzung ist einfach schwierig - das muß ja wenigstens 20-25 Minuten tragen. Das dürfte schon im Eisenbahnverkehr (Fahrdienstleiter daddelt mit Handy - rums, Frontalzusammestoß) eher sehen dramaturgisch wenigstens ne halbe Stunden tragen. Da ändert nichts dran, daß in den Artikel einiger Eisenbahnunternehmen durchaus schwere Unfälle vermerkt sind. Wir wollen den Leser nicht stundenlang damit beschäftigen. Der Vergleich hinkt insofern. Von daher sehe ich nicht, wem ein vollständiges Weglassen in irgendeiner Form helfen soll - zumal solche Unfälle ja nun mal geschehen, also auch bei den Unternehmen stehen sollte, für die gefahren wurde. Die Frage ist auf jeden Fall nicht ob was drin stehen soll, sondern nur was.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:06, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das wäre wie gesagt eine Frage der Rezeption. Wenn der Unfall eines Flixbus ähnliche zeitüberdauernde Aufmerksamkeit erfährt wie manch ein Eisenbahnunfall oder Flugunfall, dann wäre auch ein eigener Artikel zu diesem Unfall berechtigt (und wird auch erfahrungsgemäß bei Unfällen sehr schnell angelegt) und hier müsste auch auf diesen Artikel verwiesen werden. --Gamba (Diskussion) 23:25, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Eigener Artikel ist schon wieder ne ganz andere Frage. Deshalb frag ich doch die ganze Zeit, wie genau das bei Flug- und Bahngesellschaften gehandhabt wird - denn bei allen Unterscheiden ist das erst mal das was vorhanden ist und an dem man sich, bei aller Vorsicht vor unsinnigen Gleichnissen die gar keine sind, grundsätzlich orientieren könnte. Und da reicht ein Blick auf Amtrak, daß es nciht mir darum geht extra Artikel zu verlinken. Mir scheint momentan eher, das wäre evtl. eher ien Thema fürs Portal.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:18, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Einige Unfälle von Flixbus wurden in der Liste von Busunglücken eingetragen. --Fonero (Diskussion) 10:25, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Busfahren ist typisch unfallärmer als Pkw-Fahren, jedoch unfallreicher als Bahnfahren und wohl auch Linienflug. Vielleicht kann da ein Statistik der Reisealternativen angeboten werden. --Helium4 (Diskussion) 18:27, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Schreibweise Firmenname

Bearbeiten

Warum wird in der Einleitung der Name des Unternehmens zweimal falsch geschrieben um dann in Klammern die richtige Schreibweise unmittelbar dahinter zu setzen. Weder Flixmobility noch Flixbus sind Begriffe die außer als Kunstwörter exitieren. Rechtschreibung greift hier also eigentlich nicht. --185.39.64.83 12:08, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

"Richtig" und "falsch" sind hier falsch. Wie der Artikel ausdrücklich sagt, ist die Schreibweise mit Binnenmajuskeln jeweils die Eigenschreibweise und weder das eine noch das andere ist eindeutig falsch. Wir orientieren uns an den Regeln, die sich die Wikipedianer selbst gegeben haben, hier konkret: WP:NK#Unternehmen sowie WP:NK#RS bzw. WP:RS#Eigennamen. --Gamba (Diskussion) 18:01, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Na gut, wobei ich trotzdem bei der Meinung bleibe dass bei "erfundenen" Bezeichnungen die WP nicht oberlehrerhaft die Rechtschreibregeln anwenden sollte. --185.39.64.61 01:05, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

klage vki in österreich

Bearbeiten

der vki hat in österreich gegen 30 klauseln geklagt und vor dem handelsgericht wien recht bekommen [2]. das urteil ist noch nicht rechtskräftig. das soll man noch nicht im artiel einbauen, korrekt? --ThurnerRupert (Diskussion) 20:05, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Man kann das Urteil kurz erwähnen, mit der Anmerkung versehen, dass es noch nicht rechtskräftig ist. --Gamba (Diskussion) 22:44, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

E-Busse – teilweise redundant

Bearbeiten

Habe jetzt meinen parallel geschriebenen Edit zu E-Bus (samt Frankreich) + CO2-Kompensation + Ökostrom als eigenen Abschnitt eingefügt. Obwohl damit eine Redundanz entsteht. Vielleicht mag das jemand bereinigen. --Helium4 (Diskussion) 18:31, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Aktuelle Lage - Betrieb eingestellt

Bearbeiten

Aufgrund der anhaltenden Umstände hat FlixBus den Betrieb in (anscheinend) ganz D-A-CH schon seit Ende letzten Jahres komplett eingestellt. Noch vor ein paar Wochen prangerte direkt auf der HP ein Hinweis, der ist jetzt weg, Doch will man eine Fahrt\Verbindung suchen bekommt man nur: Keine Fahrten am x.y.

Mit Prognosen hält man sich wohl mittlerweile verständlicherweise eher bedeckt. IMHO sollte man zumindest schreiben dass es kein (Regel-)betrieb existiert. Salü 2003:C0:171F:83C:7DF9:F776:2972:8285 18:11, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Marktbeherrschung

Bearbeiten

@Staufen: Deine Aussage: "Die letzte Textänderung von 2.247.244.251 wurde verworfen: nirgends ist die richtige Stelle - wir machen hier keine plumbe Kapitalismuskritk, schon gar nicht ohne Quellen" zeugt davon, dass Du den Kapitalismus nicht verstanden hast. Der Fernbus-Markt ist ja auch nicht weg, er gehört halt nur jetzt jemand anderem, nämlich dem US-Imperialisten. Falls Du das bezweifelst, kannst Du ja gern selbst die Anteile (siehe Link in der Box rechts) der US-Finanzinvestoren und die der EU(DE)-Investoren (Stand 2018) mal zusammenrechnen, wobei ich (> 20 Jahre Aufsichtsratsmitglied einer DE AG) noch darauf hinweise, dass sich die Minderheitsaktionäre zumeist ihrer Stimme enthalten, wodurch zur einfachen Mehrheit i.d.R. 45% Stimmrechte hinreichen. => Ihr könnt meine Aussage aber gern kapitalfreundlicher formulieren, soweit es sachlich richtig bleibt, denn ihr von DE-WP arbeitet hier ja auch für einen US-Inverstor ... in RU bezeichnet man solche (juristischen) Personen als "ausländische Agenten", wie ich euch bezeichne, schreibe ich hier besser nicht. (nicht signierter Beitrag von 2.247.244.251 (Diskussion) 13:30, 27. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

@2.247.244.251: es handelt sich nicht um eine börsennotierte AG, die Minderheitsaktionäre enthalten sich hier nicht regelmässig der Stimme; WP wird zudem nicht von einem US-Investor gehalten (und ein wenig Kenntnis über die Governace der WMF würde Dir helfen, die Funktionsweise von WP besser zu verstehen). Insgesamt sind Deine Beiträge wenig hilfreich - Du kannst gerne eine aktuelle, belegte Auflistung der Gesellschafter einbauen (gerne auch mit deren Nationaliät), von da aber bitte keine persönlichen Betrachtungen über die "imperialistisch" beherrschte Struktur des Marktes).Stauffen (Diskussion) 17:01, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, um beim Thema zu bleiben: Was Du hier machst, ist Theoriefindung und damit in Wikipedia unerwünscht. Denn auch, wenn Dinge logisch/offensichtlich erscheinen, hätten wir gern eine Quelle dafür. – cave2596 Diskussion  15:20, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Für den DE-WP-Angriff entschuldige ich mich - ich war etwas sauer wegen der ständigen Löschungen durch die DE-WP. Eine Theoriefindung lag hier aber auch nicht in meiner Absicht und um die Vorzüge des Kapitalismus geht es nicht, sondern um die Machtverhältnisse bei Flixmobility und damit (nach der quasi Monopolisierung) um die Beherrschung des DE Fernbusmarktes. Ich habe zwischenzeitlich etwas recherchiert aber keine aktuelleren konkreten Angaben zu den Beteiligungen der einzelnen Gesellschafter (der GmbH) gefunden, nur eine Auflistung [3] von 6/2021. Auf derartige Machtverhältnisse (§ 47 GmbHG) bei Flixmobility hinzuweisen ist eine Sachaussage über eine essentielle Eigenschaft. Stellt euch mal vor, die RU hätten dort die Macht, dann gäbe es bei WP eine Extra-Seite dazu. Eventuell kann ja ein Flixmobility - Lobbyist (den gibt es sicher bei der DE-WP) mal (firmenintern genehmigt) einen Auszug des Gesellschaftsanteilsbuchs oder eines Beschlussprotokolls hier einstellen oder ein paar Daten daraus hier eintragen. Bis dahin sollte die WP zumindest darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht (und wahrscheinlich ist, da die Stimmenthaltung des Streubesitzes üblich), dass die Macht bereits seit 2018 (dazu gibt es ja konkrete Zahlen) statt in DE nunmehr in den US liegt. Folglich hat zwar die DE Flixmobility die US Greyhound gekauft, aber die US (faktisch) die DE Flixmobility. (nicht signierter Beitrag von 2.247.247.168 (Diskussion) 09:04, 28. Okt. 2021 (CEST))Beantworten
Ich glaube, das mit dem Hinweis wird auch nichts. Denn dann müssten wir auch darauf hinweisen, dass Flixbus möglicherweise auch von Russen oder Aliens gesteuert wird.
So lange es keine "Beweise" in Form von vernünftigen Quellen gibt, ist alles Theoriefindung und kann so nicht in den Artikel. – cave2596 Diskussion  16:32, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Liebe IP, nochmals - Streubesitz ist nicht, da nicht börsennotiert: Annahmen über Stimmverhalten sind halt auch nur Annahmen, und auch die evt. Unterlegung mit internen, nicht öffentlichen Quellen reicht uns hier nicht aus, da von aussen nicht verifizierbar... Stauffen (Diskussion) 21:19, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Stauffen: "sogenannten „Streubesitz", also Beteiligungen, welche zum Jahresbeginn weniger als 10% betragen haben" (BFH: I R 29/17) ... Streubesitz ist nicht auf börsennotierte AGs beschränkt, insbesondere gibt es den auch bei GmbHs. Zudem wäre es auch in meinem Interesse, wenn die in DE oder zumindest EU sitzenden Gesellschafter die Macht bei Flixmobility behalten hätten/würden, aber die Negation offenkundiger Fakten (Anteile 2018) bzw. die Ignoranz des Gesellschaftsrechts durch DE-WP "Sichter" führt hier im Artikel zu Fakes ... der gemeine Flixbusfahrer in DE denkt deshalb noch, er unterstützt mit seinem Fahrpreis mehrheitlich die innovativen Flixmobility-Eigentümer im Inland ... und das will doch die DE-WP nicht, oder hier doch (falls es den US nützt)?
Bearbeiten

Hallo Benutzer:Wikiolo,

die Logos der Unternehmen Flix und Flixbus unterscheiden sich geringfügig, weshalb du das Logo vermutlich entfernt hast. Wie ich hier schrieb, "Besser ein altes Logo, wie gar keines".

Kannst du das passende Logo einfügen? Einen Versuch gab es bereits: commons:File:Flix-SE-Logo.png.

--Alex42 (Diskussion) 10:52, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Alex,
nein, besser kein Logo als ein falsches. Alte Logos können im Abschnitt "Geschichte" oder "Logos" untergebracht werden. Und/oder du kannst das aktuelle Logo hochladen und in der Infobox platzieren. --Wikiolo (D) 10:55, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Logos unterscheiden sich nur minimal, daher bin ich dafür das alte Logo zu lassen, bis das neue hochgeladen wurde. --Alex42 (Diskussion) 11:50, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
 
Logo
Das Logo ist im korrekten Abschnitt ja noch weiterhin enthalten. In der Infobox ist es jedoch einfach falsch und daher verstehe ich nicht, wieso wir darüber diskutieren müssen. Wenn du unbedingt ein Logo drin haben willst, dann nimm dir die 5 Minuten und lade die korrekte Datei hoch statt darüber zu diskutieren, was nich zeitaufwendiger ist. Und wenn du einfach die Lizenz-Vorlagen vom Flixbus-Logo in den Upload kopierst (also "== {{int:license-header}} == {{PD-textlogo}} {{Trademark}}"), sollte es auch nicht gelöscht werden. --Wikiolo (D) 15:31, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Wikiolo, danke für deine Mühe des Erstellens und Einfügens. Ich bin einfach nicht dazugekommen. --Alex42 (Diskussion) 23:29, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bittesehr! --Wikiolo (D) 06:39, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

USA

Bearbeiten

In Connecticut habe ich im Juli 2024 Flixbusse in der europäischen Busform, in der bekannten grünen Bemalung gesehen. Es waren nicht die bekannten Greyhound Modelle. (Einen Cybertruck habe ich auch gespottet;o)--Wikiseidank (Diskussion) 14:58, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten