Diskussion:Formelsatz/Archiv
NPOV!
Zwar sehe ich das auch so, aber meiner Meinung nach ist es doch subjektiv und hat in einer Enzyklopädie nichts verloren:
- seit 1994 gilt es als schlechter Stil, nicht TeX ... Sehr einseitig! Dass TeX vorgezogen wird, steht außer Frage, aber deshalb ist das doch nicht schlechter Stil. Hier wäre abgesehen davon ein Beleg nicht schlecht.
- lässt die Ausgabe meistens zu wünschen übrig, es sei denn, sie verwenden TeX als Backend ... dasselbe! Es liegt allein in der Hand des Programmierers, wie es aussieht. Z. B. GNU TeXmacs verwendet TeX NICHT als Backend und hat trotzdem einen ansprechenden Formelsatz. Und dass MathType TeX als Backend verwendet, ist mir neu. Auch hier wäre ein Beleg nicht schlecht! (nicht signierter Beitrag von 87.172.225.222 (Diskussion | Beiträge) 19:59, 14. Mai 2009 (CEST))
Typographische Traditionen
Evtl. könnte man auch auf die verschiedenen Traditionen des Formelsatzes eingehen, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, daß momentan die amerikanischen Traditionen alle anderen überrollen. Ich habe bis jetzt nur eine Datei über russischen Formelsatz gefunden, aber da wir noch nichts über deutsche Traditionen haben, dachte ich mir, ich lasse es vorerst raus. Die Datei findet sich hier: http://www.uni-giessen.de/partosch/eurotex99/zaitsev.pdf . Dort ist auch hin und wieder ein Verweis auf englische und französische Traditionen zu finden. Außerdem findet sich noch ein Dokument über guten englischen Formelsatz im Netz: http://www.ntg.nl/eurotex/marvan-3.pdf . Dort wird ein Paket für LaTeX beschrieben, daß das automatisch machen soll. Außerdem gibt es noch deutsche antiquarische Bücher über Formelsatz, die ich aber leider nicht besitze. Vielleicht will es ja jemand trotzdem tun, es wird unter http://eberhard-dilba.homepage.t-online.de/Angebot/verkauf_Thieme.htm angeboten. Das ist NICHT als Werbung gedacht. Ich werde am Wochenende mal versuchen, einen kurzen Abriß über die Traditionen, zu denen ich Informationen habe, zu schreiben.
So, das Wochenende hat noch nicht richtig angefangen, aber meinen Teil des Artikels habe ich trotzdem schon geschrieben. Ich bräuchte jetzt bloß noch Hilfe, weil man mit MS Paint bekanntermaßen nur bitmap-Dateien erstellen kann. Es wäre wirklich nett, wenn jemand versuchen würde, die Pixelgraphiken, die ich eingebunden habe, wenigstens für die Integrale durch Vektorgraphiken ersetzen würde. Die Wurzelzeichen sind ja noch annehmbar, weil wie fast keine schrägen Linien und keinerlei Krümmungen aufweisen. Aber die Integralgraphiken habe ich eigentlich nur als Notlösung gedacht. Die Formen, um die es mir geht, sind auf den letzten Seiten des pdf-Dokuments über russische typographische Traditionen in mathematischer Literatur aufgeführt.AleksanderAleksander
Gehört eigentlich in diesen Artikel die Frage hinein, ob bevorzugt fette Buchstaben, fette kursive Buchstaben, kursive Buchstaben mit Vektorpfeil oder Frakturbuchstaben für Matrizen und Vektoren benutzt werden?Aleksander
- Diese Beiträge stammen von Jun. 2007. --der Saure 16:22, 20. Dez. 2013 (CET)
Chemischer Formelsatz
In diesem Artikel wird bis jetzt nur über mathematischen Formelsatz geredet. Könnte vllt. irgendjemand etwas zu chemischem Formelsatz sagen?AleksanderAleksander
Habe gerade mal ein wenig über chemischen Formelsatz geschrieben. Ist bestimmt noch ausbaufähig, sollte für den Anfang aber erst mal genügen.Aleksander
- Diese Beiträge stammen von Jun. 2007. --der Saure 16:22, 20. Dez. 2013 (CET)
leerraeume
Bei der Seite "Formelsatz" hätte ich auch gerne etwas zur Art des Satzes gelesen, z.B. ob zwischen Ziffern und Zeichen Leerräume einzugeben sind. Leider bin ich nicht ausreichend kompetent, um hier selbst etwas beizutragen. --JSteinbrenner 18:56, 28. Jun 2006 (CEST)
Laut Duden, Vorschriften für den Schriftsatz, sind zwischen Plus-, Minus-, Mal- und Geteilt-Zeichen und ihren umgebenden Typen 2 Punkte Abstand bzw. 1 Punkt Abstand im Nonpareille-Satz anzubringen.
„Das Aussehen mathematischer Symbole“
- Welchen Sinn hat die Erwähnung russischer Symbole? Was mach diese so besonders?
- Was ist die Quelle für die „Deutsche Form des Wurzelzeichens“? Hier taucht dieses Symbol nicht auf. --A.Hellwig 12:05, 9. Jun. 2007 (CEST)
#Welchen Sinn hat die Erwähnung russischer Symbole? Was mach diese so besonders?
Sie sind anders als die amerikanischen, inzwischen ubiquitären Symbole. Es ging mir dabei um Unterschiede. Da ich leider außer Informationen zu amerikanischen, russischen und deutschen Traditionen nichts in der Richtung weiß, habe ich die Informationen verwendet, die mir zur Verfügung standen. Im oben genannten Dokument zaitsev.pdf sind die Unterschiede ausführlich erklärt.
#Was ist die Quelle für die „Deutsche Form des Wurzelzeichens“?
Ich habe mich als Quelle auf den Duden Rechnen und Mathematik von 1969 gestützt. Ich bitte um Entschuldigung, hatte die Quellenangabe vergessen.Benutzer:Aleksander
Ich habe noch ein weiteres Bild eingefügt, um die Unterschiede des Wurzelzeichens im anglo-amerikanischem Raum und dem Rest der Welt zu unterstreichen, weil die PNG-Graphik der math-Umgebung recht schlecht zu erkennen ist. Im Werk Schlag nach! des Bibliographischen Instituts Mannheim von 1971 sowie in Meyers Enzyklopädisches Lexikon aus demselben Verlag sind übrigens die gleichen Formen des Wurzelzeichens zu sehen, die ich im Bild Deutsche Form des Wurzelzeichens dargestellt habe. Wieso sollte diese Form eigentlich in obigem Dokument auftauchen? Die letzte Erwähnung einer deutschen Form dieses Zeichens stammt schließlich von 1544, der Rest ist von anderswo. In den etwa 400 Jahren, die inzwischen vergangen sind, kann sich schließlich einiges geändert haben. Die Formen von Clavius und Descartes sehen übrigens ziemlich genauso aus, wie die russischen Zeichen es tun.Aleksander 00:10, 17. Jun. 2007 (CEST)
gamma kursiv
"Im anglo-amerikanischen Sprachraum werden große griechische Buchstaben und Konstanten aufrecht geschrieben, wie die [...] die Gravitationskonstante gamma [...]." Wenn es tatsächlich so ist, (ich bin nähmlich nicht überzeugt, aber auch nicht negativ überzeugt), dann sollte man aufrechtes gamma verwenden (wie unten theta). Netter Artikel Draco flavus 15:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
Es ist richtig, als Konstante müßte eigentlich aufrecht sein. Dies ist mit der math-Umgebung jedoch nicht möglich. Die Gravitationskonstante ist allerdings eine Naturkonstante, deshalb habe ich sie jetzt nach unten zum Bereich über ISO 31 verschoben. Abgesehen davon ist ein Kleinbuchstabe, der im angloamerikanischen Raum ja kursiv geschrieben wird. Da die math-Umgebung auf LaTeX basiert, welches sich auf angloamerikanische Traditionen stützt, sind in der Wikipedia aufrechte griechische Kleinbuchstaben nur mit Schummeln möglich, wie man ja an den Beispielen für Rußland und Frankreich sieht.80.146.73.124 14:15, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Heutzutage setzt sich eh immer mehr die amerikanische Schreibweise durch und man schreibt ein großes G statt kleinem Gamma für die Gravitationskonstante. :-( --82.83.126.246 11:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
Die Form des Integralzeichens
Ganz so einfach mit der Aufteilung amerikanisch — geneigt, europäisch — aufrecht ist es nicht. Vielmehr scheint es so zu sein, dass Amerikaner waren mehr dazu geneigt die Form des Zeichens an die Form der Variablen anzupassen (damit sie mit denen besser harmonisiert). Knuth hat z. B. für den Euler-Schriftsatz (wo die griechischen Buchstaben zwar kursiv aber fast aufrecht geschrieben werden) die Form des Inegrals angepasst.
Das ist richtig, aber die kursive Form ist meines Wissens nur im englischen Sprachraum üblich. Wenn man in üblichen Schriftarten mal im Bereich Mathematische Operanden sucht, findet man überraschenderweise nur aufrechte Integralzeichen. Ich habe gerade mal die Times New Roman und die Arial überprüft, das Integral ist immer aufrecht, unabhängig vom umgebenden Text. Zugegeben, die kursive Form hat etwas anziehendes, aber das aufrechte gefällt mir persönlich eben eine wenig besser.80.146.73.124 14:33, 16. Jul. 2007 (CEST)
Mitwachsendes Integralzeichen
In älteren (deutschen) Formelsammlungen, die noch nicht von TeX versaut verseucht beeinflusst worden sind, sieht man, dass sich das Integralzeichen – ebenso wie Klammern – an die Größe der dahinterstehenden Formel anpasst. So ist das Integralzeichen vor einer einzeiligen Formel wie deutlich kleiner als etwa vor einem Bruch. TeX kann sowas anscheinend nicht von sich aus, da ist das Integralzeichen immer gleich groß, für meinen Geschmack vor einzeiligen Formeln zu groß, vor einfachen Brüchen passt es, vor noch größeren Formeln dagegen zu klein.
Vielleicht kann da jemand noch etwas quellenbelegtes dazu schreiben? --82.83.126.246 11:15, 4. Jun. 2009 (CEST)
Geschichte des Formelsatzes
Ich habe etwas zur Geschichte des Formelsatzes und der Ausbildung der Formelsetzer ergänzt. Hier besteht aber noch großer bedarf an Recherche. --Skraemer 21:36, 21. Nov. 2008 (CET)
Durchgestrichene Zeichen
Hallo!
Bei den traditionellen Unterschieden könnte, sofern sich Belege finden, erwähnt werden, wie einzelne Zeichen ( ) durchgestrichen werden. Nach meinem Eindruck werden nach englischsprachiger Tradition die Zeichen diagonal durchgestrichen (von links unten nach rechts oben), z.b. ( ), nach deutscher zentral senkrecht (gibt TeX leider nicht her). Vgl hierzu auch die Fußnote von Gleichheitszeichen#Das Gleichheitszeichen und seine Abwandlungen. Außerdem deckt sich das auch mit dem, was hier über Relationszeichen erwähnt ist: Laut dem Artikel sind es nach deutscher Tradition , bzw. – und dies sind die einzigen Zeichen, zu denen es, nach meiner Tabelle in TeX senkrechte Durchstreichungen gibt: bzw. , wohl um speziell strikt kleiner bzw. größer zu betonen. –87.178.30.159 21:44, 13. Feb. 2010 (CET)
erzwungenes rendern
gudn tach!
hab meinen kommentar dort leider nicht fertiggeschrieben vorm speichern. sagen wollte ich, dass "\ " bei einigen leuten trotzdem nicht zum rendern fuehrt. deshalb sollte man sich moeglichst an hilfe:teX halten und "\!\," innerhalb von math-ausdrucken verwenden. problem bleiben also die singulaeren zeichen. fuer jene faellt mir keine gescheite loesung ein. -- seth 11:16, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, ich kannte das Problem nicht. In Hilfe:TeX wird das so dargestellt, also ob "\!\," nur wegen sich aufhebender Leerzeichen gemacht werden soll; dabei fallen Leerzeichen am Rande sowieso heraus. Ich habe den Text ergänzt.
- Übrigens ist ein nicht gerendertes <math>\nu</math> von einem direkt eingesetzten Sonderzeichen ν nicht zu unterscheiden. --Saure 16:38, 25. Apr. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- wenn du den abschnitt in hilfe:teX missverstaendlich findest, kannst du ihn gerne verbessern.
- bei mir (ubuntu, firefox) sehen die beiden zeichen und ν uebrigens nicht exakt gleich aus. -- seth 20:08, 25. Apr. 2010 (CEST)
Kommasetzung / Interpunktion
Im Artikel wird nicht angesprochen, dass sowohl Textformeln als auch abgesetzte, sofern sie hier ebenfalls "im Fließtext" liegen (und nicht als Bild/Abbildung mit Bildunterschrift o.ä.), voll der Interpunktion (Satzzeichen) unterworfen sind; sofern das Satzzeichen zur Verwirrung führen kann (siehe z.B. Portal Diskussion:Mathematik#Schreibweise von Formeln), sollte der Satz umformuliert werden, oder so viel Abstand zwischen Formel und Satzzeichen freigelassen werden, dass die Eigenständigkeit des Satzzeichens deutlich wird.
Da ich die DIN, welche im Artikel maßgebend sind, nicht gelesen hab', überlass' ich das Verfassen eines entsprechenden Satzes im Artikel Berufeneren - vielleicht sagt die DIN ja was anderes?
--arilou 09:13, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, es hat etwas gedauert; ich war verreist. Ich habe den Text ergänzt. --Saure 10:55, 4. Okt. 2011 (CEST)
OOo's Math Komponente
Ich habe jetzt einfach mal die Math Komponente von OpenOffice hier aufgeführt, denn ich persönlich nutze diese um Formelsätze in meinen Arbeiten für die Schule einzubringen. Da vorher von Word geredet wurde, und dass man dort Formelsätze einbinden kann, fand ich es nicht störend jetzt auch hier die Möglichkeiten für Kombinationen in OOo aufzuzeigen. ~Georg -Aug 15. 2006 01:25 UTC+2
(falsch signierter Beitrag von 24.144.171.115 (Diskussion) 01:30, 15. Aug. 2006)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --der Saure 16:22, 20. Dez. 2013 (CET)