Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lost Place

Bearbeiten

Ich würde gerne einen Abschnitt „Lost Place“ in den Artikel einfügen. Immerhin hat Frankfurt (O) lt. moz 89 solch verlassener Plätze. Leider habe ich keinen Plan in welcher Form. Aber interessant finde ich den Gedanken schon. Vielleicht in der Art wie Liste der Baudenkmale in Frankfurt (Oder)? Gibt’s irgendwelche Meinungen, Vorschläge bzw. tatkräftige Unterstützer? fragt --Coradoline 12:47, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Brauerei für Fledermäuse

Bearbeiten

Ich schlage vor den Abschnitt Brauerei für Fledermäuse auszulagern. Da dies ein ausgewiesenes Schutzgebiet ist, besteht eine eigenständige Relevanz. Ich werde nämlich auch zukünftig Neuigkeiten dort einstellen. Hier reicht aus meiner Sicht ein Satz.--Falkmart (Diskussion) 18:32, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich stimme dem zu. Auch, daß hier dann nur 1 oder 2 Sätze erhalten bleiben sollten. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 18:42, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank, @Falkmart! --Sebastian Wallroth (Diskussion) 22:02, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das FFH-Gebiet trägt den Namen Fledermausquartier Brauereikeller Frankfurt (Oder). Wie ist der Name des NSG? Wie soll der Artikel benannt werden?--Falkmart (Diskussion) 23:46, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe Artikel Fledermausquartier Brauereikeller Frankfurt (Oder) erstellt. Nun können die Frankfurter den Artikel zur Stadt anpassen.--Falkmart (Diskussion) 21:50, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Natur

Bearbeiten

Es muss noch einen Abschnitt zu Schutzgebieten geben. So ist die Brauerei bei Grünflächen und Naherholung falsch. Bisher gibt es nur Abschnitt zu Naturdenkmälern, also einzelnen Bäumen, aber die großflächigen Schutzgebiete LSG, NSG, FFH und Vogelschutzgebiete fehlen bisher ganz.--Falkmart (Diskussion) 13:01, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Rubrik Name: "Frankfurt an der Oder" in "Anlehnung" an Frankfurt am Main ?

Bearbeiten

Wieso dieses ? Das ist doch die in der deutschen Sprache selbstverständliche Form im Falle, dass der dem Ortsnamen beigefügte Flussname "weiblich" ist - wie die Oder (im Gegensatz zum "männlichen" Main beim weiter südwestlich gelegenen Frankfurt). --2001:A61:49A:7001:38F5:AD81:4C1F:2669 23:45, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Das zielt darauf ab, dass sich diese Städte auch formell einen Namenszusatz gegeben haben, diesen jedoch willkürlich wählen können, ohne dabei einer Bundesnorm entsprechen zu müssen. Und davon machen mitunter auch kreativen Gebrauch, auch um sich so von anderen Städten evtl. absetzen zu können. Das Oder-Frankfurt hat hier für die sachliche Form entschieden, das Main-Frankfurt weicht etwas ab. der Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 13:01, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Namensvariante "Frankfurt an der Oder" findet sich gleich darunter im Abschnitt "Name". Eine prominente Erwähnung im Titel sehe ich nicht als erforderlich an. Google findet ungefähr 9.960.000 Ergebnisse für "Frankfurt (Oder)" und nur ungefähr 394.000 Ergebnisse für "Frankfurt an der Oder". --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:41, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ergebnisse durchgehen "Frankfurt an der Oder" hat etwa 240, "Frankfurt (Oder)" etwa 220.--Tohma (Diskussion) 07:11, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das ist methodischer Unsinn. Lemma ist der offizielle Name der Stadt, den findet man in der Hauptsatzung oder in diversen Verzeichnissen des Landes. Nicht durch Googletrefferzählen. Der heutige Name ist Frankfurt (Oder). Gefettet werden Lemma und Alternativlemmata. Letzteres wären allenfalls frühere offizielle Schreibungen, da käme Frankfurt/Oder in Betracht, wie es offiziell zu DDR-Zeiten hieß. Zwingend wäre das aber auch nicht nötig.
Umgangssprachliche, sonstige Bezeichnungen können genannt werden, aber niemals gefettet. Und die Frage ist durchaus, ob das in die Einleitung gehört, wenn ziemlich bald dahinter ein eigenes Kapitel zum Namen kommt. M.E. ist das alles in der Einleitung entbehrlich. Dass man es auch so oder so nennen kann, ist nicht das wichtigste, was zur Stadt zu sagen wäre. --Global Fish (Diskussion) 09:49, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Der Abschnitt Weblinks wächst und wächst, da scheint jeder so reinzupacken, was sein persönliches Frankfurt-Oder-Steckenpferd ist. Hier müsste mal nach WP:WEB aufgeräumt werden, WP ist kein Linkcontainer:

  • "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen)."
  • "Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte."

Ich kann das Aufräumen gerne übernehmen, wenn's gewünscht ist, wollte es aber vorher hier angesprochen haben. --87.150.4.207 17:43, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten