Diskussion:Frauenberg (Hessen)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Milseburg in Abschnitt Neues Panorama

Lemma

Bearbeiten

Ich halte das Lemma Frauenberg (Marburg) insofern für etwas problematisch, daß der Gipfel nun einmal auf Ebsdorfergrunder Grund steht.

Wer sagt übrigens, daß sich der Artikel hauptsächlich mit dem Berg beschäftigt? Der Artikel ist gerade ein paar Tage alt, und Literatur über die Ruine gibt es in Massen!

Man hätte also ganz einfach mal ein paar Wochen warten können! Einem Historiker, der viel Ahnung über die Geschichte der Burg hat, fällt es wesentlich leichter, seine Infos in einen Artikel zu schreiben, als einen kompletten Artikel mit Koordinaten, Lage, etc. zu schreiben! Überhaupt wachsen Wikipedia-Artikel erst, sobald sie stehen!

Das Ausflugsziel ist auf jeden Fall die Ruine, nicht der Berg. Ohne die Ruine hätte man auch nur einen bewaldeten Berg ohne Aussicht. --85.180.255.0 11:54, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe gerade erst, daß die Ruine ausgelagert wurde. Weiß nicht, ob zwei bzw. drei Lemmata nicht etwas übertrieben viel sind.

Würde aber mindestens den Burgartikel in "Burgruine Frauenberg" umbenennen, denn die Burg hatte, als sie noch eine war, ja nichts mit dem Ebsdorfergrund zu tun!

Der Berg hätte ohne Ruine nie einen Artikel bekommen. Stempel (Mülldeponie) und Ortenberg (Fernheizkraftwerk) haben ja auch keinen.

Demnächst kommt einer und macht aus Amöneburg drei Artikel (Burg, Berg und Stadt) ...

Ich persönlich präferiere Artikel wie Burgruine Straufhain (heißt inzwischen Straufhain (Berg)), wo zusammen abgehandelt wird, was zusammen gehört. Dort mußte man übrigens dashalb nach Lemmata suchen, weil es noch die nach dem Berg/der Burg benannte Gemeinde gibt.--85.180.255.0 12:07, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Lemma Burgruine Frauenberg kommt gleichwenig in Frage wie Burg Frauenberg, da es mindestens Zwei burgen mit dem selben Namen gibt:
Das Lemma Frauenberg (Hessen) ist bereits für die Ortschaft reserviert. Ich hoffe mit meiner Auskunft weitergeholfen zu haben.--Manuel Heinemann 12:44, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte gar nicht bemerkt, daß es den Burgartikel schon gab. Liegt wohl daran, daß er (fast) nirgendwo verlinkt war.
Tendiere immer noch zur Zusammenführung von Ruine und Berg.
Auf jeden Fall finde ich Frauenberg (Ebsdorfergrund) für Berg oder Ruine sehr unglücklich (s.o.). So würde ich höchstens den Ortsartikel nennen, denn da ist "Ebsdorfergrund" fürwahr Teil der Identität. Während die Kelten oder Brabanter sicher nichts mit der Großgemeinde von 1974 am Hut hatten.
Jeder, der das 250-Seelen-Teildorf nicht genauer kennt, denkt, der Berg stünde auf Marburger/Cappeler Gebiet. Deshalb tendiere ich, wenn schon, für "Hessen" beim Berg. --85.180.226.56 21:46, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge und schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Ich möchte dich dazu ermutigen, dem Projekt Wikipedia als Benutzer beizutreten um konstruktiv daran mitzuwirken. Oftmals werden Änderungen von nicht angemedeten Benutzern (IDs) als nicht vollwertig oder als 2. Klasse-Beiträge gewertet.
Wie schon oben geschrieben, wird das Lemma Frauenberg (Hessen) bereits für die Ortschaft Frauenberg genutzt. Wenn du auf den Link klickst wirst du von Frauenberg (Hessen) nach Beltershausen weitergeleitet.
Das Lemma Frauenberg (Ebsdorfergrund) ist noch nicht vergeben, das heißt man könnte die Weiterleitung Frauenberg (Hessen) auf Frauenberg (Ebsdorfergrund) verschieben, könnte Frauenberg (Hessen) schnelllöschen lassen (WP:SLA), nach dem Schnelllöschen von Frauenberg (Hessen) die Seite Frauenberg (Marburg) auf das Lemma Frauenberg (Hessen) verschieben, und das "falsche" Lemma Frauenberg (Marburg) im Anschluss ebenfalls schnelllöschen.
Jedoch muss bei so einem Vorgehen beachtet werden, dass nach dem ganzen Löschen und Verschieben die gnazen Links noch stimmen. --Manuel Heinemann 12:48, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mach das mal. Allerdings würde ich Frauenberg (Marburg) hinterher nicht löschen, sondern auf Frauenberg (Hessen) schicken! --Elop 14:12, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Done! Jetzt haben also die Kelten und Brabanter ihren Berg nebst Burg nominell nicht mehr auf der Gemarkung der Großgemeinde aus den 70ern. Löschen muß man wegen mir nichts mehr. Die Redirects tun ja niemandem was ... --Elop 15:24, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Frauenberg (Lahnberge)

Bearbeiten

Warum nicht Frauenberg (Lahnberge)? (Siehe auch Artikel Lahnberge.) Schaut auch mal auf die Begriffsklärungsseite Frauenberg, da sind auch noch je eine Erhebung bei Bad Hersfeld und bei Fulda erwähnt, die ebenfalls auf hessischem Territorium liegen. --217.230.112.47 14:41, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, dann hatte ich das wohl übersehen ... Dabei hatte ich extra geschaut, daß die anderen Frauenberge anderswo liegen ...
Das in Fulda scheint aber eher der Klostername zu sein. Wie hoch ist denn der "Hügel"?
Und ein 310m hoher Berg im Knüll? So hoch ist dort doch die Talsohle!
Prinzipiell hab ich nix gegen "Lahnberge", aber auch nur dann, wenn die anderen Berge als solche irgendeine vergleichbare Bedeutung haben.
Bei Rimberg war es klar so, daß es drei bis vier etwa gleich bedeutende gibt. Aber ist das hier der Fall?
Auf jeden Fall wäre diesmal jemand anders mit verschieben dran. --Elop 18:16, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auffälliges, 2014-04-19

Bearbeiten
1. während nach Süden hin der eigentliche Höhenzugs allmählich abflacht — Was wäre der uneigentliche Höhenzug?
2. Bereits die Kelten nutzten den Frauenberg als "Zwischenposten" zwischen ihren Festungen Dünsberg und Amöneburg. — Funktion dieser Anführungszeichen? Ist die Anführung zitiert aus der Literatur, mit dortiger Bedeutung quasi oder sozusagen? Was ist genau gemeint mit Zwischenposten?
3. nachdem sie 1470 bis 1489 gestürmt … worden war — Ein fast zwanzigjähriger Sturm erscheint recht ermüdend und deshalb unwahrscheinlich. War gemeint nachdem sie zwischen 1470 und 1489 gestürmt … worden war? Der gesamte Satz wäre bei konsequent chronologischem Bericht übrigens einfacher nicht nur in der Zeitenfolge.
4. Der Hohe Meißner ist nur an sehr wenigen Tagen zu sehen, wobei man, der Erdkrümmung wegen, nur das Gipfelplateau sieht; — die Begründung gilt gleichermaßen für fast alle Fernsichteinschränkungen und scheint deshalb zu unspezifisch. Vorschlag:Der Hohe Meißner ist nur an sehr wenigen Tagen zu sehen, und auch dann wegen der Entfernung nur sein Gipfelplateau. Wieso übrigens den Satz ans Ende der Liste rücken und nicht direkt dem Listeneintrag zum Hohen Meißner hinzufügen?
--Silvicola Disk 17:08, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
1. War im Ganzen etwas merkwürdich - habe ich gerade geändert..
4. Die Krümmung spielt hier schon eine erhebliche Rolle, denn bei Zutreffen der Scheibentheorie wäre locker die Hälfte des Meißner zu sehen (oder aber wäre nur zum Teil zu sehen, weil Berge der entsprechenden Höhe davor stünden). Die Entfernung ist nicht ausschlaggebend, wohl aber, daß nicht unmittelbar eine Senke davor steht. Der Witz ist, daß man vom Frauenberg zur verdeckenden Anhöhe bergab schaut. Und trotzdem sieht man vom doppelt so hohen Meißner nur die obersten Meter. Beim Gr. Feldberg ist das völlig anders - da werden die unteren 600 m durch 400 m hohe Hintertaunusberge verdeckt (und eben nicht die unteren 700 m durch 300 m hohe).
Fernsichteinschränkungen durch Erdkrümmungen spielen meiner Erfahrung nach im niederigeren Mittelgebirge nur selten eine so große Rolle. Man kann eben auch so gut wie nie gleich 200 km oder mehr überblicken, was in höheren Lagen oder bei Föhn immer mal wieder möglich ist.
Zu 2 (weiß ich nur vage) und 3 (keine Ahnung) kann ich nicht wirklich beitragen. --Elop 15:41, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vogelsberg im Vorderen Vogelsberg?

Bearbeiten

Der Vordere Vogelsberg ist naturräumlich Teil (349) des Westhessischen Berg- und Senkenlandes und gehört somit nicht wie der Untere Vogelsberg (350) und der Hohe Vogelsberg (351) zum Osthessischen Bergland. Auch daher ist es sinnvoll, die Erhebungen des Lumda-Plateaus hier getrennt anzuführen. Vom Frauenberg aus gesehen liegt diese Hochfläche als sichtbarer Teil des Vorderen Vogelbergs auch vor dem Hohen Vogelsberg, so dem 42 km entfernten Taufstein – dieser aber nun erkennbar nicht "direkt hinter der Oberlauf-Schneise der Zwester Ohm" –, und beispielsweise auch vor dem 63 km fernen Großen Feldberg im Taunus, wie das Panorama zeigt. --nanu *diskuss 14:59, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das muß ja echt schwer sein ...
Die Beschreibung ist im Uhrzeigersinn aus horizontaler Sicht geordnet, und da kommt halt der entferntere Vogelsberg zwischen den Bergen des näheren Vorderen. Ist bei Burg- und Kellerwald nicht anders - nur fällt im Burgwald fast keine Erhebung auf.
Und der eigentliche Vogelsberg wäre z. B. vom Fuße des Frauenbergs (gleichnamiges Dorf) gar nicht sichtbar, wenn hier nicht die Oberlauf-Schneise der Zwester Ohm wäre. Links Mardorfer Kuppe und Sennberg, in der Mitte der Vogelsberg und rechts der Leidenhöfer Kopf.
>>dieser aber nun erkennbar nicht "direkt hinter der Oberlauf-Schneise der Zwester Ohm" –, und beispielsweise auch vor dem 63 km fernen Großen Feldberg im Taunus, wie das Panorama zeigt. <<
Das scheint zu hoch für mich zu sein ... --Elop 03:21, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bezieht sich das auf "direkt"? Das Wort ist nicht synonym zu "wenige Kilometer dahinter" (die Entfernungen stehen ja drin), sondern beschreibt, was das Auge sieht. Da ist, anders als beim Feldberg, auch nichts dazwischen. --Elop 12:17, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Neues Panorama

Bearbeiten

Nachdem mein unbeschriftetes Panorama jüngst durchfiel, stelle ich nun eine beschriftete Version zur Diskussion:

Ich meine, man kann mehr erkennen als auf dem alten und die Qualität ist insgesamt besser. Beim Beschriften orientierte ich mich am Fließtext, dem alten und dem externen Panorama. Korrekturen und Ergänzungen kann ich gerne einpflegen. Meinungen, Vorschläge? --Milseburg (Diskussion) 16:34, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Milseburg, leider kann ich dein neues Werk nicht beurteilen, weil ich es wegen der Dateigröße nicht öffnen kann, auch nicht im Medienbetrachter. Kannst du zusätzlich eine kleinere Version der Datei erstellen? Gruß --HeinrichStuerzl (Diskussion) 21:19, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das Bild liegt knapp über der Mindestgröße für die Vorlage {{large image}} auf Commons. Habe die Vorlage nun ergänzt, sodass ein interaktiver Bildbetrachter benutzt werden kann. Klappt es damit? --Milseburg (Diskussion) 15:47, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mit dem interaktiven Bildbetrachter funktioniert es prima. Dein Pano ist super und wenn ich das nächste Mal bei gutem Wetter auf der Ruine stehe und meinen Blick übers Land schweifen lasse, weiß ich dank deiner Beschriftung jetzt mehr als bisher. Zum Beispiel dachte ich immer, dass man von dort die Milseburg mit der Wasserkuppe sehen kann. Tatsächlich ist es der Katzenstein, den ich wegen seiner ähnlichen Silhouette dafür gehalten habe. Schönen Dank dafür. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 15:13, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Die Wasserkuppe könnte man rechts der Marburger Kuppe sehen, wenn man all die Bäume fällte - siehe Udeuschle. Real sieht man in der Entfernungsklasse aber nur den Meißner - und das nur wenige Male im Jahr. --Elop 16:20, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ist beschriftet ja eine ganz andere Sache.
Ein paar Beschriftungen könnte man vielleicht erhänzen, z. B. den Werzlarer Stoppelberg.
Die Auflösung ist wirklich gut - schade, daß nicht zufällig Spitzensicht war (Meißner ist natürlich nur wenige Male im Jahr gut sichtbar) ... --Elop 08:38, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich glaube der Stoppelberg ist hinter dem Baum im SW. Egal, wo man sich hinstellt. Dieser Baum verdeckt leider immer irgendetwas. Ich wollte noch Hungert und Hainpracht ergänzen. Ist das mit letzterem im Altpanorama sicher? udeuschle kennt ihn nicht. Die virtuelle Panoramatafel sieht auch wohl die Ziegenhelle von der Wallershöhe verdeckt. Ich würde noch gerne ein paar Orte beschriften. Udeuschle hat da leider keine Ahnung. Erkennt jemand von den Ortsansässigen den Ort auf der Höhe über dem Schriftzug "Wittelsberg"? Oder den Ort auf der Höhe unterhalb der "636" in der Beschriftung vom Eisenberg im Knüll sowie den Ort noch davor? Oder den Ort links hinter der Amöneburg? --Milseburg (Diskussion) 16:22, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Baum scheint gewachsen zu sein - auf Klaus' Pano sind Stoppel- und Gleiberg noch gut sichtbar über ihm. Der Königsstuhl lugt aber auch bei Dir rechts davon heraus.
Die Hainpracht ist sehr eindeutig - bei Deuschle ohne Label hier, bei BfN hier.
Ortskundig? Nun, ich wohne stolze 2 km vom Berg entfernt, habe daher natürlich die Dörfer noch nie gesehen.
Wenn das ganz weit hinter dem Schriftzug "Wittelsberg" der Herzberg ist, kann der Höhenort nur Dannenrod sein. Aber dort stehen m. W. keine Windräder. (Edit: Die Windräder könnten aber die zwischen Erbenhausen und Kirtorf sein --Elop 08:30, 28. Mär. 2023 (CEST))Beantworten
Das links der Amöneburg kann von der Richtung her eigentlich nur Stadtallendorf sein, aber ich erkenne da nichts wieder.
Rechts vor dem Eisenberg Niederklein, davor Rüdigheim (Letzteres ja per Ohm mit Schweinsberg verbunden). Der Höhenort weit dahinter ist Wahlen --Elop 18:51, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Gleich noch ein paar Anmerkungen:
  • "Weimar (Lahn)" gibt es als "Ortschaft" nicht, man sieht Niederweimar.
  • rechts davon Weimarscher Kopf, rechts hinter Gisselberg die Schneiße
  • rechts weit hinter Gisselberg der Große Ahlertsberg mit Windrädern
  • links vor der Kappe der Auersberg (gut 390 m)
  • rechts vor dem Hungert der Hasenkopf (gerodet, rechts des Rapsfeldes)
  • vor dem Wollenberg die Wehrshäuser Höhe (Antenne)
  • hinter dem Wollenberg lugen die beiden Brüste des Kohlenbergs hervor
  • wo "Marburg" steht, ist eigentlich schon Ockershausen (zieht sich nach links den Berg hoch)
  • über dem Schriftzug "Marburg" der Dammelsberg, links davon Marbach
  • links des Bollerbergs die Hohe Seite ("Großer Bromberg" ist mehr oder minder ein Synonym)
  • rechts vor der Kahlen Pön der Burgwald mit dem gut erkennbaren Ort Mellnau
  • davor bis links des Ortenbergs der Richtsberg (nach Berg benannter Trabantenstadtteil)
  • rechts des Knüll-Rimbergs stechen zumindest Herzberg und Auerberg hervor
--Elop 10:16, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die vielen Hinweise. Ich werde das in den nächsten Tagen mal einpflegen. Offen ist noch die Ziegenhelle. Ist sie's oder ersetzen wir durch Wallershöhe? Man könnte natürlich auch einfach sagen, dass der Hauptgipfel statt des Nebengipfels genannt werden soll, also Ziegenhelle belassen. --Milseburg (Diskussion) 16:51, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Die Wallershöhe steht wirklich genau vor der Ziegenhelle (gerade nochmal im BfN-Dienst nachgeprüft). Ich würde aber tatsächlich die Letztere beschriften, da bekannter. Aus der Ferne steht ja oft ein Maulwurfshügel vor einem eigentlichen Hauptgipfel.
"Großer Bromberg" war meiner Vermutung nach früher einfach der Name der Hohen Seite von Süden aus. Und erst mit der sehr genauen Grundkarte hieß dann plötzlich ein Vor-Gipfel so.
Auf Dannenrod war ich übrinx wirklich nur per Verbindungslinie vom Frauenberg zum Herzberg gekommen. Kommt aber m. E. kein anderer Ort in Frage - und nach den gesehenen Höhenorten fragt man sich ja ...,
Wenn ich das nächste Mal in Dannenrod bin, schau ich mal, ob man von dort aus den Frauenberg sehen kann ...
Ein Berg noch:
  • Burgholz (Berg) (17 km entfernt), bei Udeuschle nicht deklariert und zunächst schwer erkennbar, aber mit Lupe genau unter dem deklarierten Hundskopf erkennbar. Der fällt deutlich durch den wieder plötzlichen Anstieg des "Dunkelgrün" östlich des Wohratals auf.
--Elop 19:55, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Anmerkungen:
  • Dem Allberg (beim Daubhaus) könnte man ein Zweit-L spendieren.
  • Zwischen Rimberg und Hainpracht/Sackpfeife ist offenbar der Bärenkopf (Rothaargebirge) (681,2 m) gut zu sehen - immerhin einer der dominantesten Berge des RHG überhaupt, aber fast von nirgends je zu sehen, da so viele kleinere Stockwerke davor. Sollte man wohl einzeichnen. Der "Wüstenhain" links davon sieht zwar fast gleich hoch aus, ist aber nur ein Vor-Gipfel und unter diesem Namen nirgends eingezeichnet.
  • Neben den großen drei Südbergen des Kellerwaldes vielleicht noch links des Lohrs Winterberg und Große Aschkoppe, ganz links (kurz vorm Lichten Küppel) den Traddelkopf - immerhin alles 600er.
  • Den Lichten Küppel als einen der 4 Hauptberge der Lahnberge (neben Ortenberg, Frauenberg und Stempel) besser auch kennzeichnen.
  • Den Richtsberg eher nicht als Berg, aber die mittlere Siedlung könnte mit "Richtsberg" beschriftet sein, die rechte mit "(Hinterer)" und die linke, tiefere, mit "(Vorderer)".
  • Vom "eigentlichen", Nördlichen Burgwald ist wirklich nur das kleine Stück bei Mellnau zu sehen - das am besten mit "(Nördlicher) Burgwald" beschriften
  • Der Hauptberrg des Südlichen Burgwalds, der Alte Rauschenberg (376 m), ist unmittelbar links des Stempel zu sehen. Rechts des Stempel folgt seine Abdachung (mit den gut erkennbaren Windrädern).
  • Sein Gegenspieler links der Wohra ist der erwähnte Burgholz (Berg) (380 m), der natürlich deklariert gehört.
  • "Hauptberg" des Neustädter Sattels ist der Krückeberg (346 m) hinter den 100 (nee - nur ca. 18!) Windrädern - im Wald "Krücke" nur 1 m höher als im Gerodeten, sieht aber der Bäume wegen höher aus.
  • Der Dachsberg (388 m, genau vor dem Katzenstein) ist Hauptberg des Nördlichen Vogelsberg-Vorlands.
  • Daß Herzberg und Auerberg auch lokale Hauptberge sind, deutete ich bereits an.
Zu den Windanlagen schreibe ich noch was - das kann man kaum im Bild deklarieren, aber in der Bildbeschreibung! Sind zur Orientierung sehr hilfreich! --Elop 22:25, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Auseinandersetzung mit dem Bild und die ganzen Vorschläge. Ich habe sie nun in das Panorama eingebaut und eine neue Version mit den Ergänzungen hochgeladen. --Milseburg (Diskussion) 15:18, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Prima Sache das - auch wenn ich die Hohe Seite anders buchstabiert hätte (und die Aschkoppenhöhe mit Einheit angegeben hätte) ...
Bei der Identifikation von Orten und Windrädern ist die hohe Auflösung sehr hilfreich.
Hättest letzten Mai ja mal bescheid geben können - ich wäre den letzten Anstieg mitgeradelt (aber die 100 km je davor und danach eher nicht).
War doch so, daß Du immer mit dem Rad zu den Panos anreist? --Elop 16:25, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Die Tippos habe ich noch korrigiert. Ja, ich war mit dem Fahrad dort, allerdings ab Gießen. Bis dahin bin ich mit dem Zug. Gute Sichten ergeben sich meistens sehr kurzfristig. Da bin ich meistens sehr spontan unterwegs. In diesem Jahr wollte ich noch aufs Burgholz. Da sage ich mal Bescheid. --Milseburg (Diskussion) 19:00, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall! Den Burgholz mag ich auch sehr!
Der ist irgendwie schreinertypisch!
Da hat keiner vorher ausgerechnet, und dann ist die letzte Stufe halt anderthalb mal so hoch ...
Ab Gießen hattest Du auf jeden Fall auch noch Steigung zu meistern. Am besten nicht über Kreisstraße Cappel-Frauenberg, sondern über Bortshausen und die Balderscheid - was Dir aber kein System anzeigt! --Elop 00:30, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Windparks

Bearbeiten

Mit der Meßfunktion des BfN-Diensts kann man die Windanlagen gut identifizieren - die wiederum Orientierung über Richtung der Berge und Orte sowie über die Höhenstufen bieten; siehe auch Liste von Windkraftanlagen in Hessen. Folgendes könnte in die Bildbeschreibungsseite.

Beginnend am Stempel:

  • Windpark Rauschenberg(-West), Standort Rote Küppel (343,4 m; 5 Räder, linkes knapp auf Gemarkung Sindersfeld); linkes (14,9 km; 311 m), rechtes (14,2 km; 325 m)
  • Vor Jeust und Wüstegarten: Windpark Gemünden (Wohra) (7 Räder, rechte 3 Gemarkung Schiffelbach; Vorhöhen des Jeust zwischen Gemünden und Gilserberg); linkes (28,6 km; 420 m), rechtes (26,4 km; 365 m)
  • (deutlich tiefer, z. T. davor:) Windpark Rauschenberg-Ost bzw. Ernsthausen (6 Räder, rechte beiden Gemarkung Josbach); linkes (21,0 km; 285 m), rechtes (21,5 km; 305 m)
  • Windpark Gilserberg (3 Räder); linkes (27,5 km; 392 m), mittleres (27,9 km; 384 m), rechtes (27,6 km; 402 m)
  • (Windpark Gilserberg-Sebbeterode mit 4 Rädern unweit nordöstlich in ca. 30 km auf 355 bis 368 m verdeckt)
  • Windpark Kirchhain-Burgholz (5 Räder); linkes (15,8 km), zweites auf 315 m, mittleres 16,4 km (dort ca. rechter Winkel), rechtes (15,7 km; 302,5 m)
  • dahinter Windpark Gilserberg-Appenhain bzw. Itzenhain/Appenhain (4 Räder); linkes (28,1 km; 416 m), 3. auf 400 m, rechtes (28,2 km)
  • 7er Scheingruppe:
    • Windpark Mengsberger Wald (4 Räder); Nr. 1 (28,2 km; 374 m), Nr. 5 auf 336 m, Nr. 7 (28,8 km; 338 m)
    • Windpark Rommershausen (3 Räder, auf BfN-Topo noch gar nicht verzeichnet); Nr. 2 (32,1 km; 350 m), Nr. 4 (32,4 km; 332 m), Nr. 6 (32,7 km; 325 m)
  • Windpark Kirchhain-Emsdorf (3 Räder; Emsdeorf ist trotz seiner Höhe verdeckt, rechts vor den Rädern Langenstein); linkes (18,4 km; 275 m), mittleres (17,8 km; 280 m), rechtes (18,4 km; 291 m)
  • Windpark Erksdorf-Speckswinkel (19 Räderm am 346 m hohen Krückeberg); linkes (21,4 km; 302 m), nächstes und tiefstes (20,5 km; 296 m), drittletzte Position das entfernteste (23,2 km), davor vorletzte eines der beiden höchsten (344 m), rechtes (20,6 km; 315 m)
  • vor dem Eisenberg: Windpark Wahlen (8 Räder, linkes und rechtes auf Gemarkung Arnshain); linkes (26,0 km; 341 m); rechtes (25,5 km; 383 m); 25,2 bis 26,4 km
  • 9er Scheingruppe
    • Windpark Arnshain (3 Räder, am 388 m hohen Fuchsberg); Nr. 1 (25,8 km; 380 m), Nr. 2 (386 m), Nr. 6 (26,0 km)
    • Windpark Ruhlkirchen (4 Räder); Nr. 3 (30,0 km; 307 m), Nr. 7 (29,8 km) bis 8
    • Windpark Fischbach (laut OSM Gemarkung Heidelbach; östlich an WP Ruhlkirchen anschließend; 2 Räder); Nr. 4 (31,2 km; 342 m; von Nr. 3 verdeckt), Nr. 9 (31,3 km; 326 m)
  • vom Windpark Die Gleiche (6 Räder; Nr. 1 und 3 Schrecksbach, Rest Immichenhain) ist nur ein Rad links der Kirtorfer Räder einigermaßen erkennbar; vermutlich Nr. 1 (37,9 km; 326 m); Rest insbesondere auch durch Kirtorfer Räder verdeckt; 37,4 bis 38,7 km; 313 bis 354 m
  • Windpark Kommunalwald Kirtorf (3 Räder); linker (23,2 km; 323 m), mittlerer (24,2 km; 337 m)
  • vor Rimberg: Windpark Elbenrod (8 Räder); [ linkes] (40,3 km; 363 m), rechtes (41,0 km; 405 m)
  • vor dem Herzberg und hinter Dannenrod: Windpark Kirtorf-Erbenhausen (6 Räder; Nr. 3, 5 und 6 auf Erbenhäuser Gemarkung); Nr. 1 (21,6 km; 317 m), Nr. 2 (320 m), Nr. 6 (21,1 km; 307 m)
  • vor Rotzenberg: Windpark Billertshausen-Zell (12 Räder in Zweiergruppen, die rechten beiden Gruppen – vor Rotzenberg und rechts davon –auf Zeller Gemarkung); linker (30,1 km; 328 m), rechter (29,9 km; 323 m)
  • rechts davon bis zum Auerberg Windpark Romrod-Zell
  • an Mardorfer Kuppe Windpark Amöneburg-Roßdorf (7 Räder, eines davon auf Mardorfer Gemarkung)
  • im entfernteren Vorderen und im Unteren Vogelsberg kaum auflösbar, hinter Dreihausen aber insbesondere der Windpark Rüddingshausen mit 7 Rädern
  • vor Hangelstein und Lollarkopf Windpark Hassenhausen mit je 2 Rädern (laut Liste sollen es 7 sein, finde aber auch auf Karten nur diese 4)
  • rechts des Dünsbergs Windpark Hohenahr (7 Räder) und Windpark Aßlar (6 Räder); linker (24,3 km; 390 m), rechter (26,7 km; 418 m) – beide Windparks teils vermengt (Nr. 1 bis 4 Hohenahr, 5 Aßlar, 6–7 Hohenahr, 8 Aßlar, 9 Hohenahr, 10–13 Aßlar)

--Elop 16:00, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Windräder sind für Panoramafotografen oft ein rotes Tuch, da gute Aussichten damit immer mehr zugestellt werden. Deine Auflistung ist eine interessante Sache. Dafür wäre es aber wohl am sinnvollsten eine dritte Version des Panoramas hochzuladen, wo dann schwerpunktmäßig dieses Thema beschriftet wird. Sonst wird es zu voll. Hast du Kontakte zu Wikimedia-Technikern? Am besten gefielen mir solche Panoramen mit an- und ausklickbaren Beschriftungen. Das ließe ich theoretisch noch erweitern auf verschiedene Layer je nach Thema: Berge, Orte, Windparks... --Milseburg (Diskussion) 19:09, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab' da null Kontakte!
Version mit zusätzlichen Windparks wäre Option (fände ich als Extra gut), aber im Zweifel halt über Bildbeschreibungsseite!
Mir hatte das gerade geholfen, einshätzen zu können, wo was ist. Man sieht so zwischen Amönebecken und Kellerwaldlinie zwei Zwischenlinien (Rauschenberglinie und Prä-Kellerwald-Linie) ... --Elop 00:37, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Habe das Bild mal auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder#Aktuelle Nominierungen nominiert. Es gab bisher nur wenig Beiträge. Vielleicht mögen sich Frauenberg-Interessierte noch einbringen. --Milseburg (Diskussion) 11:25, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten