Gemünden (Wohra)

hessische Stadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Gemünden (Wohra) [ɡəˈmʏndn̩] ist eine Stadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Wappen Deutschlandkarte
Gemünden (Wohra)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Gemünden (Wohra) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 58′ N, 8° 58′ OKoordinaten: 50° 58′ N, 8° 58′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Waldeck-Frankenberg
Höhe: 249 m ü. NHN
Fläche: 58,65 km2
Einwohner: 3915 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35285
Vorwahlen: 06453, 06456Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: KB, FKB, WA
Gemeindeschlüssel: 06 6 35 012
Stadtgliederung: 7 Stadtteile bzw. Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktstraße 10
35285 Gemünden (Wohra)
Website: www.gemuenden-wohra.de
Bürgermeister: Frank Gleim (parteilos)
Lage der Stadt Gemünden (Wohra) im Landkreis Waldeck-Frankenberg
KarteHatzfeld (Eder)Battenberg (Eder)Allendorf (Eder)Burgwald (Gemeinde)Rosenthal (Hessen)Gemünden (Wohra)Haina (Kloster)Frankenberg (Eder)FrankenauBad WildungenLichtenfels (Hessen)KorbachWillingen (Upland)Diemelsee (Gemeinde)DiemelstadtVöhlVolkmarsenBad ArolsenTwistetalWaldeck (Stadt)EdertalNordrhein-WestfalenLandkreis KasselSchwalm-Eder-KreisLandkreis Marburg-Biedenkopf
Karte

Geografie

Bearbeiten

Geografische Lage

Bearbeiten

Gemünden liegt ca. 30 km nordöstlich von Marburg am westlich angrenzenden Burgwald und am sich nordöstlich erhebenden Kellerwald. Der Ort wird von der Wohra durchflossen. Die Holzbach mündet hier in die Schweinfe und die Schweinfe in die Wohra.

Nachbargemeinden

Bearbeiten

Gemünden grenzt im Norden an die Gemeinde Haina (Landkreis Waldeck-Frankenberg), im Osten an die Gemeinde Gilserberg (Schwalm-Eder-Kreis), im Süden an die Gemeinde Wohratal (Landkreis Marburg-Biedenkopf) sowie im Westen an die Stadt Rosenthal (Landkreis Waldeck-Frankenberg).

Stadtgliederung

Bearbeiten

Die Stadt besteht aus den Ortsteilen Ellnrode, Gemünden, Grüsen, Herbelhausen, Lehnhausen, Schiffelbach und Sehlen.

Geschichte

Bearbeiten
 
Evangelische Stadtpfarrkirche von 1435–1485

Gemünden soll aus sieben Dörfern entstanden sein: Holzbach, Giebelingsbach, Burghardshausen, Ernstdorf, Steigershausen, Osterbach und Katzbach.

Mittelalter

Bearbeiten

Die ersten urkundlichen Nennungen noch unter der Bezeichnung „Zegemunde“ stammen aus den Jahren 750–779. Die zweite urkundliche Erwähnung war 1223 zu verzeichnen. Im Jahre 1253 wurde Gemünden erstmals als Stadt erwähnt. In dieser Zeit gehörte Gemünden den Grafen von Ziegenhain, die auch die heute verschwundene Wasserburg zur Sicherung ihres Besitzes anlegen ließen. Die Zugehörigkeit zu Ziegenhain kommt auch in dem Stadtwappen zum Ausdruck: In einem weißen Feld ist ein rotbewehrter schwarzer Hahn mit Ziegenkopf dargestellt; unter den Flügeln des Wappentieres befinden sich zwei sechsstrahlige Sterne. Als das Ziegenhainer Grafengeschlecht 1450 im Mannesstamm ausstarb, fiel die Grafschaft Ziegenhain und mit ihr Gemünden an die Landgrafschaft Hessen.

Frühe Neuzeit

Bearbeiten

Im 16. Jahrhundert erlebte die Stadt eine größere Blütezeit: 1523 wurde ein großer Brunnen gebaut, 1541 wurde die Schule errichtet, 1564 wurde ein Rathaus auf dem Marktplatz gebaut, und 1587 wurde die erste Wasserleitung aus Holzrohren gebaut. Aus dieser Zeit stammt auch der jüdische Friedhof, der auch von benachbarten jüdischen Gemeinden, wie z. B. der in Rosenthal, genutzt wurde.

Die Katastrophen vom späten 16. bis zum 18. Jahrhundert forderten schwere Opfer. Der Brand von 1583 richtete große Schäden an, die Pest von 1584 raffte ⅔ der Bevölkerung dahin. Auch der Dreißigjährige Krieg und der Siebenjährige Krieg forderten von den Bürgern das Äußerste durch Einquartierung und finanzielle Leistungen. Nicht zuletzt dadurch kam es in dieser Zeit wiederholt zu Auseinandersetzungen zwischen dem Stadtrat und der übrigen Bürgerschaft um Fragen des örtlichen Haushalts.

1714 wurde auf Veranlassung von Landgraf Karl von Hessen-Kassel eine reformierte Mutterkirche in Gemünden eingerichtet, wo eine reformierte Gemeinde im Jahre 1689 entstanden war.[2]

19. und 20. Jahrhundert

Bearbeiten

Im napoleonischen Königreich Westphalen war die Stadt Verwaltungssitz des Kantons Gemünden.

Nach dem Deutschen Krieg 1866 wurde Gemünden mit dem ehemaligen und von Preußen annektierten Kurfürstentum Hessen Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Von 1909 bis 1914 wurde die Wohratalbahn gebaut, der Wasserleitungszweckverband gegründet (Gemünden erhält eine neue modernere Wasserversorgung), und eine neue Schule entstand. Die Wasserversorgung der Stadt und der Dörfer Altenhaina, Halgehausen, Bockendorf, Sehlen und Grüsen beruht auf der 1910/11 durch den Wasserleitungszweckverband Gemünden-Bunstruth gebauten Wasserleitung von der Kirschgartenquelle nach Gemünden und der 1967 gebauten Pumpstation in Kirschgarten.[3]

1933 bis 1943 war die Stadt Sitz des Amtsgerichtes Gemünden (Wohra).

1972 wurde der Personenverkehr durch die Bahn eingestellt. Im Winter 1980/81 folgte die Einstellung des Güterverkehrs sowie der Rückbau der Gleisanlagen. Das Bahnhofsgebäude ist erhalten und heute ein gastronomisch genutztes Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.

Eingemeindungen

Bearbeiten

Zum 31. Dezember 1971 wurden im Zuge der hessischen Gebietsreform die bis dahin selbständigen Gemeinden Grüsen, Herbelhausen, Lehnhausen und Sehlen auf freiwilliger Basis nach Gemünden eingegliedert.[4] Am 1. Januar 1974 kamen Ellnrode und Schiffelbach (Landkreis Marburg) kraft Landesgesetz hinzu.[5] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher gebildet.[6]

Bevölkerung

Bearbeiten

Einwohnerstruktur 2011

Bearbeiten

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Gemünden 3896 Einwohner. Darunter waren 144 (3,7 %) Ausländer, von denen 26 aus dem EU-Ausland, 72 aus anderen Europäischen Ländern und 49 aus anderen Staaten kamen.[7] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 9,2 %.[8]) Nach dem Lebensalter waren 657 Einwohner unter 18 Jahren, 1503 waren zwischen 18 und 49, 861 zwischen 50 und 64 und 876 Einwohner waren älter.[9] Die Einwohner lebten in 1599 Haushalten. Davon waren 426 Singlehaushalte, 435 Paare ohne Kinder und 552 Paare mit Kindern, sowie 162 Alleinerziehende und 25 Wohngemeinschaften. In 312 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 1620 Haushaltungen leben keine Senioren.[9]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten

Ortsteile

1834 1885 1910 1925 1933 1939 1950 1961 1970 2009 2020
Gemünden-Kernstadt 1309[10] 1315[10] 1599 1715[10] 1781 1753[10] 2813[10] 2351[10] 2467 3209 2963
Ellnrode 77[11] 55[11] 54 47[11] 57 49[11] 74[11] 54[11] 38 39 26
Grüsen 288[12] 328[12] 292 299[12] 303 290[12] 429[12] 336[12] 373 365 324
Herbelhausen 148[13] 126[13] 134 127[13] 126 107[13] 171[13] 117[13] 123 92 71
Lehnhausen 166[14] 164[14] 128 135[14] 133 144[14] 218[14] 130[14] 108 110 99
Schiffelbach 356[15] 335[15] 336 298[15] 326 321[15] 455[15] 344[15] 347 296 250
Sehlen 272[16] 224[16] 239 225[16] 270 250[16] 365[16] 250[16] 287 257 238
gesamt 2616 2547 2742 2846 2846 2921 4525 3582 3743 4364 3932

Gemeinde

Gemünden an der Wohra: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
1.309
1840
  
1.362
1846
  
1.442
1852
  
1.428
1858
  
1.367
1864
  
1.400
1871
  
1.220
1875
  
1.278
1885
  
1.315
1895
  
1.286
1905
  
1.404
1910
  
1.559
1925
  
1.715
1939
  
1.753
1946
  
2.771
1950
  
2.813
1956
  
2.379
1961
  
2.351
1967
  
2.448
1973
  
3.654
1975
  
3.669
1980
  
3.590
1985
  
3.506
1990
  
3.689
1995
  
4.256
2000
  
4.242
2005
  
4.151
2010
  
3.897
2011
  
3.896
2015
  
4.127
2020
  
3.855
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[10]; Hessisches Statistisches Informationssystem[8]; Zensus 2011[7]
Ab 1973 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Historische Religionszugehörigkeit

Bearbeiten
  • 1987: 3130 evangelische (= 86,3 %), 324 katholische (= 8,9 %), 172 sonstige (= 4,7 %) Einwohner[17]
  • 2011: 2973 evangelische (= 76,3 %), 354 katholische (= 9,1 %), 568 sonstige (= 14,6 %) Einwohner[17]

Stadtverordnetenversammlung

Bearbeiten

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes vorläufiges Ergebnis,[18] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[19][20][21]

Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021
Stimmenanteil in %
Wahlbeteiligung 50,9 %
 %
50
40
30
20
10
0
45,0
(+3,7)
40,3
(+1,9)
14,7
(−5,6)
B.L.b
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Bürgerliste
Sitzverteilung
   
Insgesamt 23 Sitze
  • SPD: 4
  • B.L.: 9
  • CDU: 10
Parteien und Wählergemeinschaften %
2021
Sitze
2021
%
2016
Sitze
2016
%
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 45,0 10 41,3 9 39,5 9 56,2 13 49,6 11
B.L. Bürgerliste 40,3 9 38,4 9 36,3 8 14,9 3 8,2 2
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 14,7 4 20,3 5 24,2 6 28,9 7 37,5 9
FWG Freie Wählergemeinschaft Gemünden 4,7 1
Gesamt 100,0 23 100,0 23 100,0 23 100,0 23 100,0 23'
Wahlbeteiligung in % 50,9 52,1 56,7 53,2 58,5
 
Das Rathaus aus dem Jahr 1824

Bürgermeister

Bearbeiten

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Gemünden (Wohra) neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Stadtrat und fünf weitere Stadträte angehören.[22] Bürgermeister ist seit dem 1. Januar 2009 der parteiunabhängige Frank Gleim.[23] Er wurde als Nachfolger von Rainer Opper, der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte, am 28. September 2008 in einer Stichwahl bei 74,1 Prozent Wahlbeteiligung mit 53,0 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgten zwei Wiederwahlen, zuletzt ohne Gegenkandidaten im November 2020.[24]

Amtszeiten der Bürgermeister[25]

Wappen und Flagge

Bearbeiten
 

Wappen

 

Blasonierung: „Im silbernen Schild ein Schwarzer Adler mit Ziegenkopf, unter den Flügeln je ein goldener Stern.“[27]

Der Ziegenkopfadler ist ein Symbol der Grafen von Ziegenhain, zu deren Besitz Gemünden ursprünglich gehört. Die Sterne könnten ein Verweis auf das Kloster Haina sein. Die Wappenelemente sind seit 1352 belegt. Davor stand über Ziegenadler und Sternen noch ein Burg.[28] In seiner heutigen Form wurde es durch den Heraldiker Otto Hupp gestaltet.

Flagge

Die Flagge wurde der Gemeinde am 26. Juni 1981 durch den Hessischen Innenminister genehmigt und wird wie folgt beschrieben:

Flaggenbeschreibung: „Die Flagge zeigt auf der nach dem oberen Drittel von Schwarz und Weiß gevierten Flaggenbahn auf der Vierung das Wappen der Stadt.“[29]

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Im Jahr 1975 hat sich die Stadt Gemünden dem europäischen Gedanken verpflichtet und folgende Städtepartnerschaften geschlossen:

Seit dem Schließen dieser Partnerschaften wurden auf Vereinsebene zahlreiche gegenseitige Besuche durchgeführt, welche dazu führten, dass die partnerschaftlichen Beziehungen von der Bevölkerung Gemündens getragen wird.

Sehenswertes

Bearbeiten

Die Stadtmauer und der Hexenturm

Bearbeiten

1253 wurden Gemünden die Stadtrechte verliehen und man vermutet, dass aus diesem Anlass eine hohe steinerne Ringmauer mit vier Halbschalentürmen zur Sicherung der Stadt gebaut wurde. Durch die Weiterentwicklung von Waffen im 16. Jahrhundert verloren Mauern, Tore und Türme ihre eigentliche Funktion. Auf sie verzichten konnte man jedoch nicht, da sie vor umherziehenden Räubern Schutz boten. 1818 kam es zu einem großen Brand in Gemünden, nach welchem weite Teile der Stadtmauer abgetragen wurden; die Steine wurden vom Magistrat veräußert und zum Wiederaufbau durch Feuer vernichteter Gebäude genutzt. Der einzige Turm, der erhalten blieb, war der Hexenturm, der als Wachturm und zeitweise auch als Gefängnis diente. Er befindet sich auf dem Gelände des evangelischen Pfarrhauses.

Die evangelische Stadtkirche

Bearbeiten

Die Gemündener Stadtkirche entstand in ihrem Kern zwischen 1432 und 1485 als spätgotische Hallenkirche. Von 1803 bis 1806 wurde das Langhaus der Kirche aufgrund von Baufälligkeit gründlich umgebaut und es entstand ein klassizistischer Saalbau. Der Kirchturm befindet sich an der Westseite des Langhauses und ist 52 Meter hoch. Wie es in mittelalterlichen Städten üblich war, befand sich auf dem Gelände um die Kirche der städtische Friedhof. Die Begräbnisstätte mitten in der Stadt wurde im 18. Jahrhundert allerdings zur Belastung für die Bewohner und daher verlegt.

Das ehemalige reformierte Pfarrhaus

Bearbeiten

Nach dem Stadtbrand von 1583 entstand das beeindruckende Fachwerkhaus, das heute zu den ältesten Gebäuden der Stadt Gemünden zählt. Die Gemeinde erwarb das Gebäude an der Kirchhofstreppe im Jahre 1721 und für 213 Jahre bewohnte der reformierte Pfarrer das Anwesen. Bis 1838 war auch die reformierte Elementarschule in diesem Gebäude untergebracht.

Das Rathaus

Bearbeiten

Das Rathaus der Stadt Gemünden wurde 1823 errichtet und unterschied sich in seiner Bauart und Farbgebung deutlich von der übrigen Bebauung. Die klar gegliederte und großzügig durchfensterte, auf Türmchen und aufwendige Schmuckwerke verzichtende Fachwerkkonstruktion verdeutlichte den bewussten Bruch mit der Fürstenherrschaft und die Hinwendung zu einer bürgerlichen Gesellschaft. Das Rathaus wurde zum Mittelpunkt der städtischen Verwaltung. Ab 1834 fanden sich der neu geschaffene Gemeindeausschuss und der Stadtrat hier zusammen, um mit dem Bürgermeister an der Spitze über die Geschicke der Stadt zu beraten und zu beschließen. Das Rathaus war ein multifunktionales Gebäude. Die Gerätschaften zur Brandbekämpfung wurden dort gelagert und im Rathaussaal wurden Hochzeiten gefeiert und der jährliche Bürgerball abgehalten. Auch Gericht gehalten wurde im Rathaus. Das Gebäude war Zentrum des örtlichen Geschehens. Heute bestehen diese unterschiedlichen Nutzungen nicht mehr. Das Rathaus ist ein reines Verwaltungsgebäude und Amtssitz des Bürgermeisters.

Der alte Bahnhof

Bearbeiten

1911 wurde im Norden der Stadt der Bahnhof gebaut, durch welchen der Haltepunkt mit dem Namen „Bahnhof Süd“ entstand. Mit dem Bau dieser Bahnverbindung waren damals große Hoffnungen in die Entwicklung der Stadt verbunden, da Güter und Personen schneller und auch kostengünstiger transportiert werden konnten. Die Postzustellung verbesserte sich ebenfalls. Allerdings erfüllten sich die Erwartungen in die Wirtschaftlichkeit der Bahn nicht und der Personenverkehr wurde im Jahre 1972 wieder eingestellt. Der Güterverkehr endete im Winter 1980/1981 und der Abbau der Gleisanlagen folgte. Geblieben sind das Gebäude des Haltepunkts Gemünden Süd und der Gemündener Bahnhof, in dem sich eine Gaststätte befindet.[30]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gemünden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. David Mayes: Kommunale Konfessionalisierung im ländlichen Oberhessen während der Regierung des Landgrafen Karl 1677-1730; S. 132
  3. Gemünden: Wasserleitung erlöste Frauen vom Joch, in: Waldeckische Landeszeitung – Frankenberger Zeitung, 29. August 2010
  4. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen vom 14. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 01, S. 5, Punkt 8; Abs. 1. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
  5. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Frankenberg und Waldeck (GVBl. II 330-23) vom 4. Oktober 1973. In: Fehlerhafter Amtsblatt-Typ: GVBL Der Hessische Minister des Innern. 1973 Nr. 25, S. 359, § 9 (F2 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  6. Hauptsatzung. (PDF; 873 kB) §; 6. In: Webauftritt. Stadt Gemünden (Wohra), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2019; abgerufen im Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemuenden-wohra.de
  7. a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Stadt Gemünden (Wohra). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  8. a b Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis) In: Statistik.Hessen.
  9. a b Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 48 und 104, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  10. a b c d e f g Gemünden (Wohra), Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 9. Mai 2011.
  11. a b c d e f Ellnrode, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  12. a b c d e f Grüsen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  13. a b c d e f Herbelhausen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  14. a b c d e f Lehnhausen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  15. a b c d e f Schiffelbach, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  16. a b c d e f Sehlen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  17. a b Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 125, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2022;.
  18. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  19. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
  20. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
  21. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
  22. Gremien: Magistrat
  23. a b HNA, 2. November 2020: 81 Prozent: Frank Gleim bleibt Bürgermeister in Gemünden: „Am 1. Januar 2021 wird der 54-Jährige für die nächsten sechs Jahre nun seine dritte Amtszeit antreten“
  24. Votemanager: Bürgermeisterwahl Stadt Gemünden (Wohra) 2020 - hessenschau: Bürgermeisterwahl am 1. November 2020 in Gemünden (Wohra)
  25. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Gemünden (Wohra), Stadt (Memento vom 27. Januar 2021 im Internet Archive); Hinweis: für die Ansicht der archivierten Einzelergebnisse ggf. die Endung index.html aus der Webadresse löschen und diese dann neu laden
  26. fuldainfo, 22. September 2022: 35 Jahre Bürgermeister: Ehrung für Rainer-Hans Vollmöller/
  27. Kern, Hans-Enno (1984): Hessische Forschungen 13; Die Hessischen Städtewappen aus Wilhelm Wessels Wappenbuch von 1623. Mir 68 Wappen aus Wessels Wappenbuch und 69 Wappenzeichnungen von Heinz Ritt. Kassel. Seite 94.
  28. Klemens Stadler: Deutsche Wappen, Band 3; Angelsachsen-Verlag, Bremen 1967, S. 27.
  29. Genehmigung einer Flagge der Stadt Gemünden (Wohra), Landkreis Waldeck-Frankenberg vom 26. Juni 1981. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1981 Nr. 28, S. 1402, Punkt 822 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,2 MB]).
  30. gemuenden-wohra.de
  31. Else Wissenbach wurde am 2. Februar 1898 in Gemünden (Wohra) geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Frankfurt am Main. In den Jahren 1921 bis 1933 war sie Leiterin des Amtes für Jugend und Wohlfahrt in Diez. Mit der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus wurde sie als frühe Gegnerin aus dem Amt entlassen. Ein Italienaufenthalt zum Studium der Sprache und Kunstgeschichte war ebenso eine Station ihres Lebens. Im Jahr 1936 kehrte sie in ihren Geburtsort Gemünden zurück. Als Lyrikerin verfasste sie zwei Gedichtbände und ist Autorin des Buches über die Geschichte der Stadt Gemünden „Vom Dorf zur Stadt“. Das Buch erschien 1953 aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Stadt Gemünden. Am 2. Februar 1978 erwarb Frau Wissenbach das Ehrenbürgerrecht der Stadt Gemünden. Ein Jahr später verstarb sie am 16. Februar 1979 in Hannover. (https://www.hna.de/lokales/frankenberg/gemuenden-wohra-ort305246/gemuenden-neuer-treffpunkt-entstanden-am-else-wissenbach-platz-10343786.html)
  32. HNA, 22. Februar 2019: Karnevalsstar Dieter Adam gestorben: „Runkelroiwweroppmaschin“ war sein Hit