HeinrichStuerzl
Begrüßung
BearbeitenHallo HeinrichStuerzl! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen. | |||
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise | ||
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia | ||
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel | ||
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale | ||
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite! Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein! Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden! | |||
Hast du noch Fragen an mich? Bitte schreibe mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
Wikipedia wird 10 – München feiert mit
BearbeitenHallo HeinrichStuerzl,
Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.
Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.
Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.
Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.
Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München
Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.
Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)
Ahnen
BearbeitenEin tolles Feld, die Ahnenforschung – und nie war es einfacher als heute. Man wird es mir nicht glauben, aber ich habe – bei einer fast hundertprozentigen Ausnutzung meiner Freizeit – binne 6 Jahren bei 50 Prozent aller Ahnen den absoluten Endpunkt (meist der Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen nach dem 30jährigen Krieg) erreicht. Jetzt kommen Jahr für Jahr immer noch ab und an sehr interessante Ergänzungen rein. Die Wirren des 30jährigen Krieges haben viele Unterlagen vernichtet und viele radikale Brüche in die Familien gebracht. In evangelischen Gebieten wiederum hat man es mit den Aufzeichnungen in manchen Landstrichen nicht sehr genau genommen, während in katholischen Gebieten meist akribisch Buch geführt wurde. Allerdings ist mir ein extrem katholisches Gebiet leidvoll bekannt, da wurden die Kirchenbücher erst kurz vor dem Überfall Napoleons auf Deutschland eingeführt. Wer in dieser Phase keinen Hofbesitzer in der Ahnengalerie hat, sondern "nur" einen Heuerling (Tagelöhner), der kann da schon mit der Suche fast schon aufhören - oder er hat viel Knete für einen Profiforscher - dann geht vielleicht noch etwas. Habe es nicht probiert, da die Chancen 50:50 standen und ich doch hätte zahlen müssen. Das große Problem in dieser damaligen deutschen Grafschaft war, daß mittellosen Menschen bis um 1800 kein Nachname zugestanden wurde. Wenn da also 4 "Johann Heinrichs" rumhängen, kann man Lotto spielen, wer der Deine ist. Ein Weiterkommen vor dem 30jährigen Krieg ist in einigen Gebieten – jedoch nur noch selten – über ganz frühe Kirchenbücher möglich. Oder über Steuer- Kauf- Gerichtsunterlagen u.ä.. Das sind die umfangreichsten frühen Dokumente. Und wenn man nicht bis um 1500 einen wirklich sicheren Adeligen in der Famlie hat, ist das Ende der Fahnenstange meist eh erreicht. Lächerlich sind Konstrukte, bei denen Du am Ende irgendeinen Römer "wissenschaftlich gesichert" in der Ahnenreihe hast. Sinnvoller ist da die DNA-Methode - doch es gibt noch viel zuwenige, die das nutzen, so daß´auch von dort nur vage Ergebnisse kommen. In etwas: Deine Ururvorfahren in der Urzeit haben an einer Küste des Mittelmeers gelebt. Bringt in meinen Augen also nix. (ich hab es daher auch noch nicht gemacht). Apropos: Nur sehr selten habe ich professionelle Forscher eingesetzt. Aber ganz klar – bei den dann doch benötigten drei Forschern waren es über die Jahre 500 Euro. Dazu kamen kostenpflichtige Anfragen bei Kirchenämtern und Behörden sowie die teils wichtigen gedruckten und digitalen Verkartungen. Bei einem großen Teil halfen sehr liebe Ahnenforscher aus allen Teilen der Republik (wir haben von der Ostsee bis zum Alpenrand – von den USA über Aachen bis ins Altvatergebirge extrem weit versteute Ahnen). Ein uralter deutscher Genpool also. Man kann bei der Forschung einiges falsch machen. Trauen darf man nur den Daten, die man authentisch vor Augen hat. Das ist wie in der "wirklichen" Wissenschaft. Im Netz steht bei etlichen Hobbyforscher und Genealogie-Listen auch viel Schrott (z.B. teils bei den Mormonen vor ca. 1750 – neuere Daten sind in der Regel in Ordnung). Das sollte man nur als "Krücke" nehmen, sich aber anhand der Originaldaten, die man zumindest in Kopie auch sammeln sollte (dafür sollte man auch gerne zahlen), von den Fakten überzeugen. Ich habe mir auch ab und an die Daten als Einhänge für das Familienstammbuch bei den Behörden herausschreiben lassen (kostet allerdings wiederum extra und war daher für meinen Geldbeutel nur teils machbar). Übrigens: Ich habe schon Daten an die Mormonen versandt, die dann völlig entstellt veröffentlicht wurden. Wer denen folgt, geht in die Irre. Und Mäkeln ist zwecklos: Die haben das nie korrigiert. Mediatus 01:16, 24. Mai 2012 (CEST)
WLM-Publikumspreise 2012
BearbeitenHallo HeinrichStuerzl,
wie du sicherlich schon mitbekommen hast, hat die deutsche Jury des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 ihre Arbeit abgeschlossen und 100 Bildpreise sowie 5 Fleißpreise vergeben. Die preisgekrönten Fotos kannst du dir hier auf Commons gerne als Diashow ansehen. Du findest sie auch im nebenstehenden Kalender für 2013, den du dir gerne im Format A1 (oder auch kleiner) ausdrucken kannst.
Darüber hinaus hat die Jury angeregt, die Community einzuladen zusätzlich 5 Publikumspreise zu vergeben, was durch das Sponsoring von 5 Jahresabos der Zeitschrift Monumente der Deutschen Stiftung Denkmalschutz möglich wurde.
Die über 34.000 Fotos zu Kulturdenkmalen in Deutschland, die die Jury auch nur arbeitsteilig in der kurzen Zeit bewältigen konnte, beinhalten recht viele "Kostbarkeiten". Gerade Dich als einer der Preisträger möchten wir herzlich einladen, selbst "Juror" zu sein für diesen Publikumspreis, in dem du vielleicht Dein "Lieblingsfoto" Deiner Region oder Deines Bundeslandes in den kommenden 2 Wochen nominierst bzw. den auf der Projektseite bereits nominierten Fotos eine deiner 3 Stimmen gibst.
Wir würden uns darüber sehr freuen und sind gespannt auf das Ergebnis, welches wir zusammen mit den genannten Preisen auf der Europäischen Denkmalmesse in Leipzig am 22.11. der Öffentlichkeit präsentieren möchten.
Viele Grüße von Brücke (Diskussion) 11:55, 28. Okt. 2012 (CET) (Mitglied der Jury WLM-de-2012)
1. Hessentagsstammtisch
BearbeitenHallo HeinrichStuerzl,
der Stammtisch Nordhessen plant zur Zeit das erste Hessentags-Treffen am 22. Juni 2013 um 15:30 Uhr in Kassel. Zu diesem Treffen möchte wir Dich ganz herzlich einladen. Für Freunde der automobilen Vergangenheit ist der Treffpunkt die Ausstellung Schlafende Schönheiten in der Halle 19 des Unternehmenspark Kassel (Lilienthalstraße 25, Kassel 51° 18′ 6″ N, 9° 31′ 28,8″ O ). Wir werden fachkundig durch die Ausstellung geführt.
Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns ab 18:30 Uhr im Gleis 1 im Kulturbahnhof Kassel. Über Dein kommen würden wir uns freuen. --Markus S. (Diskussion) 18:08, 19. Jun. 2013 (CEST)
Zaubereiprozess_der_Sophia_von_Zaschnitz
Bearbeitenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Noschkowitz#Zaubereiprozess_der_Sophia_von_Zaschnitz
wie kann man diesen Teil des Artikels in der Kategorie Opfer der Hexenprozesse aufführen?
--Hegeler (Diskussion) 19:38, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Am besten durch einen eigenen Artikel zu dieser Frau. Allerdings erinnert der aktuelle Text eher an einen geschichtswissenschaftlichen Text als an einen Lexikoneintrag. Siehe Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Quellenarbeit?--HeinrichStuerzl (Diskussion) 11:20, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Könnte man nicht einen neuen Artikel machen
- Sophia von Zaschnitz
- und dann als Redirect auf diese Adresse umleiten:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Noschkowitz#Zaubereiprozess_der_Sophia_von_Zaschnitz ?
- Den Artikel könnte ich nicht neu schreiben, denn ich kenne mich mit dem Fall nicht aus, würde nur gerne, dass er in der
- Kategorie Opfer der Hexenprozesse
- auftaucht.--Hegeler (Diskussion) 19:28, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Könnte funktionieren.--HeinrichStuerzl (Diskussion) 18:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
Commons-Kategorie
BearbeitenHat nichts mit schwitzen zu tun. --188.61.90.28 15:09, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Neue Kategorie erstellt: Gallows in Switzerland HeinrichStuerzl (Diskussion) 12:45, 11. Aug. 2014 (CEST)
Einladung zum 38. Mittelhessen-Stammtisch zum 15. Wikipedia-Geburtstag am 15. Januar 2016 in Gießen
BearbeitenHallo HeinrichStuerzl, Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet nach längerer Pause anlässlich des 15. Geburstages der Wikipedia am Freitag, den 15. Januar 2016 in der Paprica-Bar in Gießen statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 17:37, 17. Dez. 2015 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Einladung zum 39. Mittelhessen-Stammtisch zum 15. de.Wikipedia-Geburtstag am 16. März 2016 in Marburg
BearbeitenHallo HeinrichStuerzl, der nächste Geburtstag steht an und wir feiern mit! Anlässlich des 15. Geburstages der deutschsprachigen Wikipedia bist Du herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet am Mittwoch, den 16. März 2016 in der kostBar in Marburg statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 02:24, 6. Mär. 2016 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Einladung zum 39. Mittelhessen-Stammtisch zum 15. de.Wikipedia-Geburtstag am 16. März 2016 in Marburg
BearbeitenHallo HeinrichStuerzl, der nächste Geburtstag steht an und wir feiern mit! Anlässlich des 15. Geburtstages der deutschsprachigen Wikipedia bist Du herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: Unser Stammtisch findet am Mittwoch, den 16. März 2016 in der kostBar in Marburg statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? i.A. --Stefan »Στέφανος« ‽ 21:12, 11. Mär. 2016 (CET)
Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Endlich da: WikiMUC
Bearbeitenverteilt durch TaxonBot • 21:13, 10. Apr. 2016 (CEST)
Liebe Wikipedianer,
Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.
Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.
Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.
Das liegt nun an: TO DO-LISTE
Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!
Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC
Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team
Stammtisch Mittelhessen auf dem Hessentag
BearbeitenHallo!
In bester Tradition unserer Freunde aus Nordhessen, die bisher schon zwei Mal einen Wikipedia-Stammtisch zum Hessentag durchgeführt haben, sehen wir uns, wenn wir zum nächsten Mittelhessen-Treffen nach Herborn laden.
Dieses findet statt am Sonntag, den 22. Mai 2016, ab 15:30 Uhr. Wir besichtigen dort zuerst die Hohe Schule Herborn bzw. das dortige Museum, bevor wir dann gemütlich über den Hessentag 2016 schlendern und anschließend den Abend ausklingen lassen wollen. Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. WIr freuen uns auf dich!
Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 23:21, 10. Mai 2016 (CEST)
Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Einladung zum 41. Mittelhessen-Stammtisch am 21. Juni 2016 in Gießen
BearbeitenHallo HeinrichStuerzl, Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet am 21. Juni 2016 in der Paprica Bar in Gießen statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Benutzer:MediaWiki message delivery 06:16, 15. Jun. 2016 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC
BearbeitenHallo,
wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.
Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.
Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team
Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:29, 9. Jul. 2016 (CEST)
WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments
BearbeitenLiebe Wikipedia-Fotografen,
den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.
Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:
- Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
- Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.
Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.
Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.
Euer WikiMUC-Team
P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine
Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:34, 7. Sep. 2016 (CEST)
Ex 22,17
BearbeitenHallo HeinrichStuerzl, herzlichen Dank für deine Anfrage zu Ex 22,17. Der hebräische Text findet sich z. B. hier online. In Plene-Schreibung lautet er: „מְכַשֵּׁפָ֖ה לֹ֥א תְחַיֶּֽה“ (von rechts nach links zu lesen), was wörtlich ungefähr bedeutet: „Eine, die zaubert, sollst du nicht leben lassen.“ מְכַשֵּׁפָ֖ה ist fem. sg. Partizip der Intensiv-Konjugation (Pi'el) des Verbs כשף „zaubern“ im Akkusativ (der Singular kann kollektive Bedeutung haben, so haben es auch die griechische und die lateinische Übersetzung verstanden), לֹ֥א bedeutet „nicht“ (Negation), תְחַיֶּֽה ist eine Form 2. sg. der Intensiv-Konjugation des Verbs חיה „leben“ (der Pi'el von חיה hat die Bedeutung: „leben lassen, am Leben erhalten, lebendig machen“). --Tomkater (Diskussion) 10:29, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für deine ausführlichen Erläuterungen. Der hebräische Text richtet sich also eindeutig gegen Frauen, die zaubern, wobei kein Unterschied gemacht wird zwischen weißer und schwarzer Magie. In der lateinischen Übersetzung hingegen werden böse Zauberer genannt (maleficos non patieris vivere). Eine griechische Fassung habe ich hier gefunden. Der griechische Text ist völlig anders und geschlechtsneutral. Dort ist es ein generelles Gebot ohne Sanktion geschweige die Todesstrafe: φαρμακούς ου περιποιήσετε. Englisch: You shall not procure administers of potions. Also etwa: Du sollst keine (Zauber)tränke verabreichen. Insgesamt ist das alles sehr unterschiedlich und wenig eindeutig. HeinrichStuerzl (Diskussion) 16:28, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Du hast die Unterschiede gut herausgearbeitet, es ist in den verschiedenen Versionen in der Tat sehr unterschiedlich formuliert. Den griechischen Text kann man wörtlich auch ungefähr so übersetzen: „ihr sollt Zauberer nicht übrig lassen“. Das ist die philologisch naheliegendste Übersetzung. Die Grundbedeutung von περιποιἐω ist: „machen, dass jemand oder etwas übrig bleibt, erhalten bleibt“, es kann manchmal auch mit „am Leben lassen“ übersetzt werden (online). Angeredet ist hier die 2. pers. pl. Die Form φαρμακούς ist Akkusativ Plural von masc. φαρμακεύς „Giftmischer, Zauberer“ (gelegentlich auch neutral: „Arzneibereiter“, das hier im Zusammenhang aber nicht gemeint sein kann), das fem. Pendant dazu wäre φαρμακίς bzw. Akk. Pl. φαρμακίδας. Gruß --Tomkater (Diskussion) 20:00, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Besten Dank für die richtige Übersetzung des griechischen Texts. Zusammenfassend kann man also feststellen, dass Ex 22,17 bzw. 22,18 nur im hebräischen Text (der vermutlich der älteste ist) die weibliche Form verwendet wird, während die griechische und lateinische Übersetzung die männliche Form zeigen, sich also nicht explizit und ausschließlich gegen Frauen richten. Was nun Luther und seine Übersetzung des Alten Testaments ins Deutsche angeht, so wird er wohl nicht nur den hebräischen Text gekannt haben, sondern auch die griechische und lateinische Fassung. Ist darüber etwas bekannt? HeinrichStuerzl (Diskussion) 11:32, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Was du zusammenfassend feststellst, trifft es exakt. Insbesondere deine kollektive Interpretation der männlichen Form im Griechischen und Lateinischen ist angemessen, damals gab es noch keinen „politisch korrekten“ Gebrauch des grammatischen Geschlechts: der maskuline Plural kann in beiden Sprachen auch für eine gemeinsame Gruppe von männlichen und weiblichen Personen stehen. Zu Luthers Übersetzungspraxis des Alten Testamentes gibt es einen relativ späten (das Buch Exodus wurde bis 1524 übersetzt), aber sachlich wohl im Grunde zutreffenden Bericht von 1564, siehe → Lutherbibel#Übersetzung des Alten Testaments. Manchmal erwähnte er auch in seinen Briefen oder Vorlesungen Übersetzungsfragen. Luther selbst hatte größere Sprachkompetenz im Griechischen als im Hebräischen, ließ sich aber von Fachleuten beraten und gab in Konfliktfällen meist dem hebräischen Urtext den Vorrang. Als ehemaliger Mönch kannte er natürlich auch viele Texte, inbesondere den Psalter, auf Latein auswendig, was manchmal indirekt eine Übersetzung mag beeinflusst haben.
- Die feminine Form in dem vermutlich alten Text Ex 22,17 ist übrigens schon früh als auffällig empfunden worden (das Alte Testament verurteilt an anderen Stellen auch magische Praktiken von Männern). Der Babylonische Talmud erklärt die fem. Form mit der faktischen Überzahl von Frauen in der Zauberei (die übrigens auch babylonische Texte vorauszusetzen scheinen) und bezieht die Stelle (wie Septuaginta und Vulgata) auch auf Männer (Mischnatraktrat Sanhedrin 67a; online) --Tomkater (Diskussion) 18:45, 21. Sep. 2016 (CEST)
WP:Mittelhessen #42
BearbeitenAm Freitag, 31. März 2017, wollen Fotografen in Marburg unsere Enzyklopädie ein bisschen besser machen. In diesem Zusammenhang wurde ein Stammtisch vorgeschlagen. Ab 18:00 Uhr treffen wir uns daher in der kostBar in der Barfüßerstraße 7. Das ist auch eine schöne Gelegenheit, den 16. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia nachzufeiern. Wir würden uns über deinen Besuch freuen. Anmeldung bitte auf Wikipedia:Mittelhessen. Viele Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 21:20, 18. Mär. 2017 (CET)
Brücke
BearbeitenHallo Heinrich, ich war wohl zu langsam, dir vielen Dank für den Artikel! :-) --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 21:05, 14. Feb. 2018 (CET)
- Zwei Marburger Wikipedianer, ein Gedanke. Prima. Aber es gibt ja noch genügend Brücken in der Stadt, deren Artikel noch fehlt. :-) --HeinrichStuerzl (Diskussion) 23:11, 24. Feb. 2018 (CET)
Hallo,
ich habe deine Kopie markiert, da sie eine URV (Urheberrechtsverletzung) darstellt. Vermutlich wolltest du das Lemma ändern – dies bitte niemals per Kopieren! Dazu haben wir die Funktion "Verschieben". (Bei deinem Kopiervorgang ging z. B. die gesamte Versionsgeschichte verloren.)
Gruß --MyContribution (Diskussion) 22:24, 25. Feb. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich wollte tatsächlich die Seite verschieben, d.h. ihr einen besseren Namen geben. Wie geht's jetzt weiter. Kannst du diese neue Seite löschen bzw. Löschanstrag stellen. Dann kann ich das Verschieben durchführen. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 22:33, 25. Feb. 2018 (CET)
- Schon erledigt. Die Seite wurde gelöscht.--HeinrichStuerzl (Diskussion) 22:34, 25. Feb. 2018 (CET)
- Gemäß WP:NK sollte die Brücke nicht verschoben werden. Ein Klammerzusatz wird nur bei auftretenden Mehrdeutigkeiten gemacht (und dann müsste auch eine BKS angelegt werden). Wenn es also einmal eine zweite Schützenpfuhlbrücke geben sollte, dann können wir lemmatechnisch konkretisieren :) Gruß --MyContribution (Diskussion) 22:39, 25. Feb. 2018 (CET)
- Schon erledigt. Die Seite wurde gelöscht.--HeinrichStuerzl (Diskussion) 22:34, 25. Feb. 2018 (CET)
Grüner Mühle und Wehr
BearbeitenHallo Heinrich, erstmal auch ein Dankeschön für den Brückenartikel gleich oberhalb des Wehrs. Und eine Anfrage bezüglich der Gesamtanlage Grüner Mühle und Wehr: Ist das Wehr wirklich aus dem Jahr 1553 mit Bausubstanz aus der Renaissance? Oder verkürzt hier die Zeitung das vom Denkmalbeirat gesagte, bzw. hab' ich das falsch interpretiert? Ich denke Du hast hier weit mehr Durchblick als ein spät angekommener Neubürger der Stadt; bitte kannst Du mal nachsehen und fehlendes mit Quelle ergänzen? Was ist etwa mit Kupfermühle, Hirsemühle und weiterer vom Lahnwasser versorgter Gewerbe, sowie der Bewässerung der Fronhof-Gärten? (Inhaltlich könnten wir das auf Diskussion:Grüner Mühle weiter besprechen). Der noch fehlende Artikel Geschichte der Stadt Marburg wird dann wohl etwas umfänglicher ausfallen und hätte mit der "Lahnstudie" zum Wasserbau der Stadt auch schon eine Quelle zu einem bedeutenden Abschnitt (oberhalb und unterhalb der Furt an der Weidenhäuser Brücke); Eine Auslagerung aus dem Hauptartikel Marburg müsste wegen der Versionsgeschichte wohl besser beantragt werden, könnte jedoch das schon sehr lange Inhaltsverzeichnis und die Länge des Artikels etwas verkürzen. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:19, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Sorry, aber ich fühle mich nicht kompetent, diese Fragen zu beantworten und kenne auch nicht die entsprechende Literatur. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 21:12, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, ich muss wohl den Kreis des Fragenden etwas erweitern; auf den kaum besuchten Diskussionsseiten zum Artikel könnten sonst Monate oder Jahre vergehen bis jemand Antworten findet. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:13, 19. Apr. 2018 (CEST)
Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)
BearbeitenHallo HeinrichStuerzl! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)
Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch
BearbeitenHallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!
Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:18, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team
Hallo HeinrichStuerzl!
Die von dir angelegte Seite Dietrich Müller (Theologe) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:39, 15. Okt. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
BearbeitenDu bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Affenfelsen
BearbeitenLieber Heinrich,
da Du einen Zugang zum Affenfelsen zu haben scheinst:
Interessant fände ich ein Pano von dort – also mehrere Bilder nebeneinander, mit Autostitch oder ähnlichen Programmen aneinandergeklebt. Man hat ja einen günstigen Abstand zum Marburger Rücken und ist doch schon recht hoch und nichts steht im Weg. Und man könnte die Geomorphologie der Stadt wohl gut ablesen.
Übrinx ist es natürlich deutlich besser, auf dem Felsen zu wohnen als in der Nachbarschaft. Es ist ja sprichwörtlich auch besser, sein Büro in der PhilFak mit Blick aufs Schloß zu haben als im Schloß mit Blick auf die PhilFak (wobei ein Büro im Schloß mit Ostblick dennoch durchaus angenehm sein dürfte). --Elop 13:40, 28. Sep. 2020 (CEST)).
- Hallo Elop, die Bilder sind schon acht Jahre alt und ich habe sie jetzt zufällig auf meiner Festplatte wiedergefunden. Es sind drei Einzelbilder, aus denen ich mit Photoshop jetzt ein Pano gemacht habe. Darauf ist der Marburger Rücken gut zu erkennen. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 23:14, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Lieber Heinrich,
- das sieht schomma interessant aus! Der Dammelsberg ist ja insbesondere fast komplett drauf! Habe ich dort mal eingefügt. --Elop 00:47, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Für den Dammelsbergartikel hast Du schon recht - aber im Artikel zu Ockershausen wäre das große Pano noch besser - zumal der Stadtteil nominell hinter den Häusern an der Schwanallee beginnt. Und ebendie Allee gibt dem Bild eine gute Orientierung.
- Dann allerdings besser nicht in Box, sondern breiter.
- Was dann aber in die Box? Ludwigs Schilderbild hat ja nicht wirklich Mehrwert. Überhaupt sollte der Kollege mal einen Photokurs belegen. Schlechtes Wetter, Gegenlicht, falscher Ausschnitt, verwackelt - er schafft es immer, mindestens 2 davon reinzubekommen.
- Zeig mir Artikel, in denen Bilder von Dir, Gerold, Hydro, Merops und Ludwig sind - ich sage Dir ohne jeden Klick, welche von Ludwig sind ... --Elop 15:03, 29. Sep. 2020 (CEST)
Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht
BearbeitenHallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:21, 16. Dez. 2020 (CET)
Danke Nachricht
BearbeitenServus! Es freut mich wenn meine Beiträge gefallen.
Mit freundlichem Gruß Peter --Alpenpeter (Diskussion) 16:50, 22. Jan. 2021 (CET)
- Gerne! Ich schätze gut recherchierte und relevante Beiträge. Die Geschichte mit den römischen Meilensteinen und dem US-Bomber kannte ich noch nicht. Allerdings habe ich bei den folgenden zwei Ergänzungen von dir zur Geschichte Mittenwalds meine Zweifel, ob sie für Mittenwald relevant sind im Sinne einer Enzyklopädie: Das ist zum einen dein Satz zur Wilderei. Das könnte man wohl bei jedem Ort im Werdenfelser Land reinschreiben und passt außerdem eher in ein Heimatbuch. Das zweite Thema ist die Porta Claudia im benachbarten Scharnitz. Das gehört nicht unmittelbar zur Geschichte von Mittenwald, sondern zu der von Scharnitz. Viele Grüße --HeinrichStuerzl (Diskussion) 17:15, 22. Jan. 2021 (CET)
Römer und Kelten in Werdenfels
BearbeitenOK Ich lösche die zwei Sätze. Ich werde mich bemühen geeignete Belege zu finden.
Schreibe dies nochmal in Deine Diskussionsseite weil am PC (Win10) gibt es kein Antwortfeld, aber am Tablet Android schon. So musste ich einen neuen Abschnitt bei meiner Diskussionsseite hinzufügen, ich weiß allerdings nicht, ob dies dann als Antwort bei Dir gemeldet wird. Gruß --Alpenpeter (Diskussion) 17:27, 28. Jan. 2021 (CET)
- Bei mir wurden deine Einträge auf deiner Disk und meiner Disk auch per E-Mail gemeldet. Besten Dank. Ich werde auf deiner Disk deine letzte Antwort aus dem neuen Abschnitt in der vorangegangenen Abschnitt kopieren und den neuen löschen, damit es wieder zusammenkommt. Ich hoffe, dass du damit einverstanden bist. Grundsätzliches: Jeder Abschnitt auf einer Disk sollte in seiner Kopfzeile einen Bearbeiten-Button haben. Damit kann man antworten. Normalerweise beginnt man dabei mit einen zusätzlichen Doppelpunkt am Zeilenanfang, was zu einer Einrückung führt und so die Diskussion übersichtlicher darstellt. Siehe WP:DISK. Grüße --HeinrichStuerzl (Diskussion) 10:21, 29. Jan. 2021 (CET)
Deine Antwort auf mein Danke
BearbeitenOh - habe erst jetzt gesehen, dass Du auf mein Danke geantwortet hast. Habe vom Wikipedia-System keine Meldung erhalten. Gruß --Alpenpeter (Diskussion) 17:34, 28. Jan. 2021 (CET)
Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)
BearbeitenHallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.
Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.
Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.
Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)
Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)
BearbeitenNochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.
Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)
Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki
BearbeitenHallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage
BearbeitenDu erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.
Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)
Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.
Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.
Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.
Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)
Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.
Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.
In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.
Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.
Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:
- Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
- Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
- Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.
Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.
PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)
Marburger Districtkats
BearbeitenMoinauch Heinrich!
Nachdem Luttwich bereits eine Grassenbergkat angelegt hatte, hast Du Hansenhaus und Ortenberg angelegt und den Hermann-Jacobsohn-Weg zu Hansenhaus gelegt (wo ihn kein Mensch suchen würde). Heißt das, Du willst strikt nach statistischen Bezirken vorgehen? Dann wären die Hansenhäuser im Richtsberg und die Klapse am Ortenberg im "Nordviertel" ... Und die Hälfte der (etwas vom Jugendstil abweichenden) Autohäuser läge im Südviertel.
Auf jeden Fall sollten die Katseiten erklären, was rein soll, und innere Stadtteile eine Unterkat bekommen - eben "Statistical districts of Marburgs inner city" oder "Districts of Marburgs inner city". Denn es sind ja nicht ehemalige Orte mit fester Gemarkung (von Ockers- und Weidenhausen abgesehen - aber gerade Ockershausen hat 1.) ehemalige Grenzen 2.) jetzige Gemarkungsgrenzen 3.) stat. Bezirksgrenzen). Und der Einsortierer sollte wissen, was wo rein sollte. Bei stat. Bezirken müßte die Straßenliste verlinkt sein, bei Stadtteilen nach Stadtteilgemeinden müßten Grenzen beschrieben sein.
Übrigens halte ich die Straßenkats für oftmals keine gute Idee. Das macht vielleicht beim Steinweg Sinn, aber wer die Bismarckanlage sucht, wird sie nicht unter einer deutlich unbekannteren Straße suchen. Mindestens sollten solche Objekte auch direkt in der Stadtteilkat erscheinen.
Welche Objekte sollen denn noch in Category:Gottfried-Keller-Straße? Die Kirche liegt ja nominell an der Fontanestraße. Könnte natürlich der Lage wegen zusätzlich rein, ist aber ebenfalls bekannter als die Straßen.
Eigentlich wollte ich solche Formalien auf der Stadtgliederungsdisk absprechen, aber da meldet sich keiner. --Elop 13:05, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Moin Elop, schöne Marburg Karten hast du erstellt! Dadurch bist du jetzt Experte auf dem Gebiet der Stadtgliederung. Ich habe erstmals dadurch erfahren, dass man zwischen den Stadtteilen und statistischen Bezirken unterscheiden muss. Beim Anlegen der Kats und der Zuordnung von Straßen bin ich nach dem offiziellen Straßenverzeichnis der Stadt von 2020 vorgegangen, bei dem alle Straßen einem "Stadtteil" zugeordnet werden (dass es sich dabei um die statistischen Bezirke handelt, stand da nicht). Diese Methode ist sehr einfach und gut nachvollziehbar. Straßenkats halte ich für unabdingbar, weil sie die offensichtliche räumliche Einordnung von Gebäuden darstellt. Aber das schöne an den Kats ist ja, dass man sie beliebig anderen Kats zuordnen kann. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 14:51, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Ich versuche gerade, Merops' von mir beschriftetes Monsterbild mit den Kats und Artikeln zu verlinken. Dabei fällt mir auf, daß die Namen oft divergieren.
- Da man auf dem Foto ja Häuser und nicht ihre Verwendung sieht, habe ich entsprechend "Alte Anatomie" oder "Wilhelm-Röpke-Haus" beschriftet. Auf der Suche nach dem Röpke-Haus findet man nur ein Bild von Dir, wo der Name gar nicht erwähnt wird. Da habe ich aber Bilder von Hydro über die Unistraßenkat gefunden. Der nennt es Bibliothek der WiWis, andere nenen es Sinologie ... Und die Pharmazie wird ja ui den Politikwissenschaften, während das Gebäude die alte Anatomie bleibt ...
- Für Artikel finde ich eigentlich die alten Stadtteile geeigneter. Selbst zum fast vergessenen Glaskopf gibt es interessante historische Quellen. Und den Ortenberg sieht jeder Marburger hinter den Gleisen bis zum Waldtal reichend. Den Jacobsohnweg werden wohl auch die meisten Marburger noch im Ortenberg wähnen. Auf jeden Fall kennt jeder Radfahrer den Höhenunterschied zwischen der Reichweinschule und der Kreuzung mit der Led-Zeppelin-Straße. Und die topographische Karte verrät es auch ...
- Und wenn einer Bilder alter Häuser am Schloßberg sucht, wird er eher nicht unter "Grassenberg" suchen. Deshalb könnte man ja da Grassenberg und Schloßberg als zwei Kats setzen.
- Aber mal konkret:
- Ich wollte heute eine Glaskopf-Kat anlegen, damit man überhaupt den Bestand prüfen kann. Das ergibt aber nur Sinn, wenn Einigkeit besteht. Ich hätte auch kein Problem damit, Pulverturm und Nonnenrutsche als nach Hansenhaus eingemeindet zu sehen, aber St. Jost eher nicht.
- In den Ruhrgebietsstädten Marl und Herne haben die Statistiker ausschließlich ahistorische Grenzen gezogen, aber da sind zumindest Straßenmitten die Teiler.
- In Marl gibt es Sinsen-Lenkerbeck, Hüls-Nord und Hüls-Süd. Aber das alte Dorf Lenkerbeck teilt sich zwischen allen dreien auf. Und in HER sind auch Wanne und Eickel zerschnitten und nach ihnen sind statistische Bezirke benannt, die nicht da liegen, wo der Name herkommt. --Elop 16:00, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Ach so, wo Du doch Rechnerfritze bist:
- Hast Du eine Ahnung, warum auf File:Marburgpano vom Spiegelslustturm beschriftet.jpg seit dem vorletzten Edit das Layout zerschossen ist? --Elop 18:56, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Danke Heinrich, Du warst schneller beim Reparieren. und gründlicher. das mit der einen eck(l)igen fehlenden Klammer war mir auch schon passiert ... --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:45, 10. Sep. 2021 (CEST)
Eigentlich diskutiert Ihr hier ja über unser Schwesterprojekt (die Subcat's "Südviertel" und "Altstadt" in Commons:Category:Districts of Marburg vermisse ich natürlich schon deshalb, weil sie jeweils ein netter Baustein für 2 neue Wikipedia-Artikelchen sein könnten, mit Abschnitt zur Kirschblütenalle, dann aber bitte auch ein düsteres Foto bei tristem Regenwetter und ohne Rosa-Schönwetterfärbung, schon wegen der realistischen Ausgewogenheit. Auch für den Wikipedia:Miniaturenwettbewerb vielleicht ein Anreizchen, die Altstadt könnte auch einen Gestaltungsschwerpunkt hinsichtlich der Fachwerkbauten abbekommen, nicht nur wegen 800JaMa). Überlegt doch mal ob wir in Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil in der internationalen Liga der Kat'Bastler*innen mitmischen wollen, sozusagen konkurrierend zu Waiblingen und Buenos Aires um die schönste Karteikartensammlung für unsere Wikipedia-Artikel: Da wäre dann auch Platz für einen Link zu den Commons-Bildern und eine Stadtteilekarte; ich weiss nur nicht, wie so ein Marker für jede der StadtteilKat's passend auf die Karte kommt und ob es dafür irgendwelche Marker-Sonderbauformen für Marburg gäbe oder eine flächenmässige Überlagerung der Stadtteilfläche mit Farbe Sinn macht. Noch eine nett-praktische Strassencategorybastelvariante aus Frankfurt zur Inspiration. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:45, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Bei Altstadt und Südviertel ginge es aber nur um Details. Da würde ich das Deutschhaus in der Altstadt wähnen, bei Physiologie und alter Chirurgie wäre es egal, ich fände es aber merkwürdig, die voneinander zu trennen. Und beim Südviertel würde ich die Autohäuser raus lassen. Kann man in die Katbeschreibung packen, etwa:
- Deutschhaus und Backhaus sind Altstadt, Pilgrimstein Ostseite ist Campus, ansonsten wie Liste
- Gisselberger ab 29 und Teichwiesenweg (Grenze physischer Teichwiesengraben und Schützenpfuhlbrücke) sind Ockershausen, ansonsten wie Liste
- Bahnhofstraße ab Lahn bzw. 23 ungerade und 30 gerade nicht mehr Campus.
- Und den stat. Bezirk Grassenberg können wir easy einfach in 2 Kats packen - dann sicht man als Laie nicht vergeblich Verbindungshäzser in der "Oberstadt", von denen man sicher ist, daß die nicht am Grassenberg sind.
- Aber das mit dem "Hälfte vom Ortenberg ist Nordviertel" mit Klapse und Ortenbergsteg ist doch reiner Humbug.
- Ob Silberwürfel, PhilFak und Schülerpark statistisch zum Ortenberg gerechnet werden und die Mensa zu Weidenhausen, ist da eher egal. Die stehen eh für sich alleine.
- Übrigens können wir in jede Kat eh eine Straßenliste packen - und Hinweise machen, was von den statistischen Bezirken abweicht.
- St. Jost ist übrinx bislang bei Weidenhausen. Und ist dort m. E. am besten aufgehoben, schon der Geschichte wegen. Es gibt diverse alte Fotos von beiden zusammen, aber keines mit St. Jost und den Hansenhäusern.
- Artikel zu den Ortsteilen können ja eh differenziert beschreiben. --Elop 13:58, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Gibt es eigentlich eine Definition der Stadtteile oder ist das eben historisch gewachsen und jeder waschechte Marburger kennt sich eben aus? Was sind die Grenzen des Stadtteil Südviertel? Ich kenne keine Definition. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 22:05, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Südviertel ist wohl vage, aber auch wenig strittig. Da stören mich nur die oberen Gisselberger Nummern. "Schwanallee beide Seiten" und "Gisselberger Anfang" erschienen mir da unumstritten.
- Der Rest ist oft nur vage definiert worden. Aber die Stadtteilgemeinden haben schon unter sich ausgemacht, wo die Grenzen liegen (diese Grenzen gibt es aber auch nicht überall).
- Ich würde mal vermuten, daß "Ortenberg" eigentlich genau durch diese Stadtteilgemeinde namentlich entstanden war. In Marburg ist das heute zumindest für jeden klar "hinter den Gleisen" assoziiert. Es war ja auch eine Interessengemeinschaft der hinter den Gleisen Lebenden - u. a. mit dem Ziel, den Ortenbergsteg rauszuverhandeln.
- "Sakrosankt" sind da m. E. weder Stadtteilgemeinden noch Statistiker. Aber schon das, was beim Marburger "Volk" als Meinung vorherrscht.
- --Elop 00:32, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Ach so:
- Das Teil zu den Stadtteilgemeinden 2013 scanne ich gerne ein und schicke ich Euch zu. Hatte mir der Vorsteher der Zahlbachgemeinde unaufgefordert zukommen lassen - aber kostet auch nach Aufschrift gerade mal 4 Ohren.
- Historisch ist das z. T. recht interessant, aber die Vorsitzenden sind natürlich mehrheitlich Rentner (bei Zahlbach nicht) und die Aktivitäten sind für so extrem junge Leute wie uns nicht immer megaspannend. --Elop 00:50, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Wenn es keine eindeutige Definition für die Stadtteile gibt, bin ich als Wahlmarburger dafür, die offizielle Definition der Stadtverwaltung für die Zuordnung der Straßen zu den Stadtteilen/Stadtbezirken zu verwenden. Das ist eine eindeutige und einfache Regel, die alle nachvollziehen können. Ich halte Klarheit gerade in der Wikipedia für wichtig, um Streit zu vermeiden. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 08:48, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Das hört sich recht obrigkeitshörig an. Da hat ein Statistiker beschlossen, daß jemand an der Afföllerstraße nicht am Afföller wohnt und jemand am Ortenbergsteg nicht am Ortenberg. Wobei die Beschilderung ja genau nicht zu den statistischen Bezirken führt, sondern zu den gemeinhin bekannten Stadtteilen.
- Einen "Status" per Ortsbeirat haben davon auch nur Ockershausen, Richtsberg, Waldtal und die Innenstadtviertel
- Hier äußert sich übrinx der Vorsitzende der Südstadtgemeinde 2016. Erkernnbar weiß er gar nicht, wie die Statistiker der Stadt die Grenuen gezogen hatten, denn er fragte explizit, ob die Ketzerbacher zur Oberstadt kämen. Nö, die waren namentlich schon damals geteilt in Altstadt (Ketzerbach selber) und Grassenberg.
- Eindeutige Grenzdefinitionen haben die Stadtteilgemeinden z. T. schon, etwa Hansenhaus § 2 oder Ortenberg. Ebenso Glaskopf und Afföller. Weidenhausen und Südviertel sind eh selbsterklärend. Die kennt jeder und kann sie eingrenzen, ähnlich Afföller oder Ortenberg.
- Grassenberg ist weniger bekannt, aber Ludwig war sich sofort sicher, was "wohl" gemeint war. Darum stehen in der Kat Roserstraße unbd Wannkopfstr., aber eben nicht die Sybelstraße.
- Der Gründer und Vorsitzende von Zahlbach war auch verwundert, daß dieser statistische Bezirk den Schloßberg enthält.
- "Ich wohne am Grassenberg, in der Sybelstraße" - "Ich wohne am Hansenhaus, Bei St. Jost".
- --Elop 10:06, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Das mit der Sybelstraße im Grassenbergviertel klingt für Ortsfremde wie ein Versehen, mit dem Schlossberg dazwischen; muss wohl in erster Linie statistische Gründe haben mit dieser speziellen Liste, damit für Wahlen die Wahlbezirke von der Einwohnerzahl her annähernd gleich gross sind. Wird Zeit, dass da ein "Kartenbastler" für die Universitätsstadt einen kleinen Beitrag mit Karte für die Website schreibt und zur Abstimmung mit den Verwaltungsfachleuten und mit den Historiker*innen der über 800-Jahre-Dorfentwicklung zur Universitätsstadt an Lahn und Grüner Wehr einreicht und zur Weiterverwendung der Karten für die Ortsbeiräte und deren Webseiten ermuntert ... eine wenig besuchte englischsprachige Seite scheint die Karte ja schon akzeptiert zu haben, hat dort übrigens einen (Rot)Link zu "timber framing" houses (in Germany) für Erweiterungen in einfachen Worten, auch zu den Naturräumen. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 21:16, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Übrigens konnten 2016 die beiden Tanken so gerade noch den Ortsbeirat fürs Südviertel wählen, die Autohäuser aber nicht. Die lagen damals noch in Ockershausen. Wobei der Beirat Ockershausen auch für den Tannenberg zuständig ist.
- Chronologie war wohl:
- Ab Mai 2015 wurde in der Kernstadt abgestimmt über "Ich bin dafür, dass in Bereichen der Universitätsstadt Marburg, in denen es bislang keine Ortsbeiräte gibt, Ortsbeiräte eingerichtet werden."
- Nur in der Innenstadt und im Waldtal gab es dafür Mehrheiten (04.06., 08.06.)
- Vor allem die Stadtteilgemeinden waren sehr dagegen.(30.07., 09.09.)
- Also:
- Vor allem die Grünen, wohl aber auch die SPD, wollten Ortsbeiräte einrichten. Die CDU und vor allem die Stadtteilgemeinden waren dagegen. Letztere empfanden das wohl auch als Untergrabung ihrer ehrenamtlichen Arbeit.
- Und die Regierung hat genau denen Ortsbeiräte eingerichtet, die mehrheitlich welche haben wollten. Das ist schon sehr schräg. Das ist, als wenn die Bürger befragt würden, ob die Renten aus Steuergeldern aufgebessert werden sollten, und diese Aufbesserung bekämen genau die, die dafür gewesen wären.
- Im März 2015 stand wohl auch noch gar nicht fest, wie die Grenzen gelegt werden sollten.
- >>Erst anschließend könnten im Falle einer Zustimmung entsprechende Ortsbezirksgrenzen festgelegt werden, Anders formuliert: Ob ein weiterer Ortsbeirat für die gesamte Innenstadt eingerichtet wird oder - anderes Extrem - jeder Straßenzug einen eigenen Ortsbeirat wählt, ist völlig offen.<<
- Also eigentlich sollte festgestellt werden, ob man Ortsbeiräte einrichtet - wie es Weidenhausen und Oberstadt wollten - und in Ockershausen und Richtsberg schon vorhanden.
- Wären die allgemein erwünscht gewesen, hätte man sich i. a. mit den Stadtteilgemeinden zusammensetzen können - denn Afföller- und Ortenberggemeinde, beide sehr mitgliederstark, wollen vermutlich keinen Nordviertelbeirat in den Grenzen der statistischen Bezirke. Und auch die Nichtmitglieder werden das wohl so sehen.
- Da aber nur in vier statistischen Bezirken Mehrheiten vorhanden waren - und zwar in welchen, deren Grenzen in der Hauptsache naheliegend sind - stellte sich die Frage nicht. --Elop 17:28, 11. Sep. 2021 (CEST)
- ↑kleine Ergänzung passenderweise weiter oben↑ --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 21:22, 11. Sep. 2021 (CEST)
- OK, das Thema der neuen statistischen Stadtbezirksgrenzen versus historisch gewachsener und "gefühlter" Stadtteilgrenzen ist ein Politikum und ziemlich kompliziert. Das Ganze ist zudem verwoben mit der Einrichtung von Ortsbeiräten. Gegenspieler sind das Rot-grüne Stadtparlament und die langjährigen, überparteilich arbeitenden Vereine der Stadtteilgemeinden. Die Konflikte bei der Festlegung der Grenzen zeigen sich offenbar am stärksten am Ortenberg, Afföller und Hansenhausviertel. Beim Grassenberg scheint es anders. Woher kommt der Name Schlossbergviertel? Dieser scheint kein offizieller Begriff zu sein, jedenfalls ist er auf marburg.de nicht zu finden. Er taucht nur in einigen WP-Artikeln auf. In Elops Stadtteilkarte taucht der Schlossberg mit der Auszeichnung eines Stadtteils (wie Marbach, Wehrshausen) und nicht mit der Auszeichnung eines Berges obwohl die Höhenangabe daneben steht. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 12:35, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Das "Schlossbergviertel" scheint sich zumindest in dieser sprachlichen Formulierung erst in jüngerer Zeit entwickelt zu haben, mag sein dass auf Papier schon länger so bekannt; es muss irgendwo oberhalb des "Schossberg-Centers" beginnen ... der ""Schlossberg" lässt sich belegen, sogar auf englisch, wohingegen eine kleinere englischsprachige Seite zu Marburg weder "Schlossberg" noch das Landgrafenschloss kennt] (seid mutig und schreibt auf englisch). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:53, 13. Sep. 2021 (CEST)
- OK, das Thema der neuen statistischen Stadtbezirksgrenzen versus historisch gewachsener und "gefühlter" Stadtteilgrenzen ist ein Politikum und ziemlich kompliziert. Das Ganze ist zudem verwoben mit der Einrichtung von Ortsbeiräten. Gegenspieler sind das Rot-grüne Stadtparlament und die langjährigen, überparteilich arbeitenden Vereine der Stadtteilgemeinden. Die Konflikte bei der Festlegung der Grenzen zeigen sich offenbar am stärksten am Ortenberg, Afföller und Hansenhausviertel. Beim Grassenberg scheint es anders. Woher kommt der Name Schlossbergviertel? Dieser scheint kein offizieller Begriff zu sein, jedenfalls ist er auf marburg.de nicht zu finden. Er taucht nur in einigen WP-Artikeln auf. In Elops Stadtteilkarte taucht der Schlossberg mit der Auszeichnung eines Stadtteils (wie Marbach, Wehrshausen) und nicht mit der Auszeichnung eines Berges obwohl die Höhenangabe daneben steht. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 12:35, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Ich denke, daß sich "Oberstadt" etabliert hatte für "Altstadt" und "Halbjungstadt" auf dem Schloßberg. Aber bei der Abgrenzung des statistischen Bezirks "Altstadt" hatten m. E. ziemlich sicher Historiker mitgewirkt, denn er paßt ziemlich gut zu alten Karten und Dokumenten - die der Laie so nicht hat und lesen kann.
- Das ist ein Teil des Witzes:
- Der Antrag stammte von "Oberstadt" und Weidenhausen. Weidenhausen liegt weitgehend fest, "Oberstadt" legt aber eine andere Ordnung zugrunde als "Altstadt".
- Und es hat eher zufällig mit den konkreten Parteien zu tun. Man sieht nur halt, daß die Bürger und auch die Stadtteilgemeinden nicht ernst genommen werden.
- Warum war eigentlich eine Mehrheit gegen Ortsbeiräte? Wenn ich im Ortenberg oder im Afföller verwurzelt bin, habe ich doch ein Interesse, daß "wir" eine Vertretung haben.
- Warum waren die Politiker zu blöd, einen Dialog zu suchen? Ich vermute, die meisten von ihnen hatten auch eher nur vage Begriffe für die Stadtteile.
- Hätte ich zufällig z. B. von 1988 bis jetzt am Ortenberg gelebt (ich hatte dort mal gewohnt), wäre ich vermutlich dennoch kein Mitglied der Stadtteilgemeinde. Schon aus Abneigung gegen Vereine.
- Aber da sind möglicherweise noch heute Leute drin, die sich 1955 gemeinsam für den Ortenbergsteg stark gemacht hatten. Von denen will die Verwaltung heute einem von zweien sagen, er wohne ja per statistischem Bezirk im "Nordviertel".
- Dabei hätte man ebenda die Ortenberggemeinde mitnehmen können. Und der Bürger hätte auch mit abstimmen können, wo er seinem Gefühl nach wohne.
- Gemacht wurde aber das völlige Gegenteil:
- Es wurde abgestimmt, ob jeder auf Staatskosten ein Eis kriegen solle. Und ein Eis bekam genau der, der für sich dafür gestimmt hatte.
- Der Normalbürger, der dort wohnt, hat vermutlich gar nicht mitbekommen, um was es ging. Ansonsten wäre es merkwürdig, Einen Ortsbeirat zu haben sollte doch für mich besser sein als keinen zu haben.
- Welche Rolle welche politische Partei dabei spielte, scheint eher Zufall gewesen zu sein. Es hat auf jeden Fall keiner geschafft oder auch nur versucht, den Bürger mitzunehmen. Und Marburg hat jetzt einen "Stadtteil" im Hauptsatzungssinne namens "Waldtal", während der größere und bekanntere Ortenberg als solcher nicht existiert. Auch für viele Wikipedianer nicht - die meinen, ein "Stadtteil" könne man nur per Hauptsatzung sein. --Elop 01:33, 14. Sep. 2021 (CEST)
Ich sehe, dass die Abstimmung über die Einführung von weiteren Ortsbeiräten vielleicht gut gemeint aber nicht gut gemacht wurde und dies mit dem Zuschnitt der Stadtbezirke der Kernstadt zusammenhängt, der zum Teil durchaus fragwürdig und unbefriedigend ist. Aber wie wollen wir bei den Kats damit umgehen? Mein Vorschlag ist folgender: In der Kat "Districts of Marburg" fügen wir die 15 statistischen Bezirke hinzu soweit sie noch fehlen, also Altstadt oder Oberstadt (das andere als Umleitung), Campusviertel, Südviertel, Stadtwald, Nordviertel, Waldtal und Lahnberge. Weitere Stadtteile, die sich in dieser Struktur nicht wiederfinden, wie Afföller und Glaskopf können auf dieser Ebene ergänzt werden. Mir ist bewusst, dass Nordviertel, Ortenberg und Hansenhaus eine Doppelbedeutung haben durch ihre neue und alte Bedeutung. Aber diese Unschärfe finde ich besser, als sie in parallelen Strukturen doppelt zu führen. Je präziser wir die gewachsenen Stadtteile von den neuen Bezirken trennen, umso mehr tragen wir den Konflikt nach Commons. Das möchte ich gerne vermeiden und die Struktur flach halten. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 11:05, 14. Sep. 2021 (CEST)
- Ich hab' nochmal auf alle TK geschaut. Die kennen in der Kernstadt nur Ockershausen und Richtsberg.
- Ansonsten schreibt auch LAGIS was zu den Ortsteilen. Und zwar eindeutig mit "Nordviertel" westlich der Bahn und nicht vermengt mit dem Ortenberg.
- Eine Nordviertelkat mit Teilen des Ortenbergs anzulegen wäre eine Zementierung von Quark und Bürgerverarsche durch WP. Man kann einen Artikel über den statistischen Bezirk "Nordviertel" anlegen, aber eine Kat wäre völliger Humbug. Die Kats sind für uns und auch für die Leser da, um sinnvolle Ordnung zu schaffen.
- Man kann, wie der stat. Bezirk, den Ortenberg nach Süden bis vor den Kaffweg ziehen - man kann ihn auch bis zur Bismarckpromenade ziehen. Man kann ihn aber nicht nach Norden am Ortenbergplatz enden lassen.
- Anders als Ortenberg oder Südviertel sind "Hansenhaus" und "Glaskopf" wohl eher nicht etabliert und jedem bekannt - es sind halz nur 2 ursprünglich deutlich getrennte Siedlungsgebiete, zwischen denen keine Baulücke mehr liegt. Die Namen kommen von den Stadtteilgenmeinden. Von denen Glaskopf immer eine schwächere war (2013: 54) eine wie Zahlbach (30) schwache war, Hansenhaus (über 400) aber wie Ortenberg (450), Afföller (384), Ketzerbach (486) oder Weidenhausen (250 - man beachte da die geringe Einwohnerzahl) immer eine recht starke. Südstadt (150) und Oberstadt (140) so mäßig.
- Grassenberg ist nicht so bekannt, aber im eigentlichen Sinne selbsterklärend.
- "Schloßberg" ist aber auch selbsterklärend und geläufig. Noch bekannter ist "Oberstadt", aber das wäre halt Altstadt minus Ketzerbach/E-Kirche plus Schloßberg.
- Es gibt nicht so viele "Niemandsländer". Weintrautstraße und Hänge an ihr wäre eines, Marbacher und Wehrdaer Weg sind ebenfalls solche. Wehrdaer zu Campus und Marbacher zu Grassenberg, wie in den stat. Bezirken, sind gängige Lösungen.
- Hansenhaus ohne Hansenhäuser und Südviertel mit Autohäusern gibt es aber nicht - außer in stat. Bezirken. Die Hansenhäuser gehören per Hauptsatzung explizit nicht zum Richtsberg, die Autohäuser per Hauptsatzung nicht zum Südviertel. In dem Falle ist halt Gisselberger von Schützenpfuhlbrücke bis Shell-Tanke ein zum Südviertel gerechnetes Niemandsland. Vielleicht gehörte die Straße bis Willy Mock auch früher zu Marburg. Auf der Karte Niederwalgern von 1911 kann man die Grenze nur bis dicht vor die Brücke erkennen - für weitere Details ist der uns zur Verfügung stehende Scan zu schlecht aufgelöst. Wahrscheinlich ist es so, denn Ockershausen steht in der Hauptsatzung als "Grenzen der ehemaligen Gemeinde plus folgende Straßen". Da wird keine Gisselberger aufgeführt. Die Gisselberger südlich der Tanken war indes selbst in der 1931 verkleinerten Gemarkung noch Ockershausen. --Elop 17:57, 14. Sep. 2021 (CEST)
- Also, was schlägst du vor? --HeinrichStuerzl (Diskussion) 16:32, 15. Sep. 2021 (CEST)
- (nach Bk) Verrennt Euch doch bitte nicht zusehr in Details, bevor es überhaupt mal eine Artikelkategorisierung gibt, in der "beliebten" Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil taucht Marburg bis jetzt immer noch nicht auf! Anlegen mit Unterkategorien und Commons-Links?
- Kann es sein, dass die Gleichwertigkeit der kommunalen Wahlbezirke einen Einfluss auf die statistischen Bezirke hat? Eventuell sollte eine modellhaft auf 2 oder 3 Statistische Bezirke begrenzte Karte von Marburg in diesen reichlich kartenarmen Artikel (das Umfeld nur mit Grenzen der Nachbarbezirke, die Grenzen geschärft)! oder mit englischer Legende für en:Ortsbezirk? Statistischer Stadtteil könnte auch ein Update mit Belegen und Kartenbeispiel vertragen. Und eine Randfrage von historischer langfristiger Bedeutung für Marburg an Elop: Wann bekommt endlich der Schlossberg als markanter, vom Tal her dominanter Berg (was das treppauf-hochsteigen anbelangt auf alle Fälle!) seinen Namen in den Karten? In die Karte zum Marburger Rücken und die Kernstadt-Karte einen Berg mit Namen oberhalb der Oberstadt um das Schloss herum mit "Schlossberg" eintragen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:50, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Ich antworte erstmal direkt auf Heinrich:
- Ich schlage vor, die stat. Bezirke schon als Grundlage zu nehmen (Marbacher Weg zu Grassenberg und Wehrdaer zum Campusviertel), aber die entstehungsgeschichtllich und geographisch zusammengehörigen Stadtteile nicht zu trennen und andererseits, wo es sinnvoll erscheint, in 2 Kats aufzuteilen (Grassenberg). Bei Grauzonen müssen wir halt auswählen und auf der Katseite deklarieren. Ich würde z. B. St. Jost bei Weidenhausen lassen, aber explizit in die Kat schreiben, daß das nicht zum gleichnamigen stat. Bezirk gehört. Und umgekehrt kann man die Röpkestraße, wie bei den stat. Bezirken, zum Ortenberg kategorisieren, aber dort auch explizit erwähnen. Ein Fotograf soll schnell wissen, wo er einkategorisiert.
- Der stat. Bezirk Altstadt richtet sich weitgehend nach den alten Grenzen. Wobei es den Renthof als Straße noch nicht gegeben hatte. Mit Lerckersgäßchen und Götzenhainweg (das wären sonst Inseln), Pilgrimstein nur Westseite und das Deutschhaus
- Campusviertel deklariertermaßen mit Wehrdaer, aber ohne östliche Bahnhofstraße. Könnte man auch Erlenring und Röpkestraße kattechnisch zu nehmen, da die baugeschichtlich mit Weidenhausen und Ortenberg nichts zu tun haben und Campus im Wortsinne sind. Erschließung Ende 19. Jahrhundert und Neuzeit
- Südviertel wie stat. Bezirk, aber Gisselberger abgeschnitten (ist sie auch in der Hauptsatzung)
- Nordviertel/Afföller Lahn bis Gleis, nach Süden ink. Krummbogen. Erstellung spätes 19.
- Waldtal wie stat. Bezirk
- Ortenberg = hinterm Gleis, nach Süden bis AKW klar; Erschließung ab 1930. An der Zahlbach (später) und Kaffweg/Scheppe/Weintrautstr. (noch später) deklariertermaßen dazu.
- Hansenhaus/Glaskopf/Südbahnhof: Die sind zusammengewachsen, aber wenn zweigeteilt, dann nach ursprünglicher Erschließung (Südbahnhof/Glaskopf schon vor dem Krieg, Hansenhaus vorb allem ab 50er). Die Körnerstraße war schon vor dem Krieg bebaut und klar Teil des Südbahnhof- bzw. Glaskopfviertels, zu dem auch die Irrenanstalt (noch deutlich älter) gehört. Glaskopf so gerade noch mit Letzterer und der Straße Am Glaskopf. Großseelheier geteilt.
- Grassenberg mit Marbacher Weg
- Schloßberg: Hainweg + Südseite bis Rotenberg
- Ockerswhausen ihne Tannenberg
- Stadtwald wie stat. Bezirk
- Da gibt es m. E. wenig Grauzone oder Widersprüchliches. Und der Fotograf findet sich schnell zurecht.
- @Luttwich:
- Die stat. Bezirke sind nicht "etwa gleich groß". Siehe Zahlen in Liste der statistischen Stadtbezirke von Marburg. Für Wahlen braucht man aber sehr gleich große Teile - weshalb die Wahlbezirke praktisch nie Stadtteilen entsprechen.
- Altstadt und Richtsberg sind genau siedlungsgeschichtlich abgegrenzt - physisch-geographisch hat der Untere ja mehr mit dem Südbahnhof und mit Cappel zu tun. Das Nordviertel wiederum ist so alt wie Süd- und Campusviertel. Würde der Marburger wohl auch noch zur "Innenstadt" zählen - zumindest wenn er den Affenfelsen dazu zählt.
- Der Schloßberg ist in beiden Karten mit 292 eingezeichnet, auf der feineren steht auch der Name in Blau dabei. Der Schloßberg ist ja nicht die Stelle, an dem auf ihm das Schloß steht. --Elop 13:47, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Vermutlich ist das eine ausgetüftelte Lösung, die den Spagat recht gut hinkriegt. Aber, ehrlich gesagt, ich finde sie zu kompliziert. Wer außer dir und vielleicht Ludwig versteht das, auch wenn du Erklärungen in die Kat schreibst? Ich komme nochmal auf meinen Unschärfe-Vorschlag zurück, der garnicht erst versucht jede Feinheit abzubilden. Am Beispiel St. Jost könnte es so aussehen: St. Jost gehört historisch zu Weidenhausen UND seit ein paar Jahren auch zu Hansenhaus, wenn man es als stat. Bezirk sieht. Was spricht dagegen die Kat St. Jost den Kats Weidenhausen UND Hansenhaus zuzuordnen, das wird beiden Wahrheiten gerecht? Fotos von St. Jost sind über die St. Jost Kat auf diese Weise auch über diese beiden Stadtteil Kats zu finden. Genauso kann man mit allen strittigen Straßenkats umgehen. Fotos kann man in den allermeisten Fällen einer Straße zuordnen und darüber kommt man zu den relevanten Stadtteilen/Stadtbezirken. Mit dieser Methode kann man auch mit geteilten Straßen umgehen, wenn beide Straßenseiten oder Straßenenden zu unterschiedlichen Stadtteilen gehören. Im Beispiel Gisselberger Straße zu Ockershausen und Südviertel. Aber nicht für alle Straßen wird eine Kat gebraucht, weil es erstmal gar keine Dateien dazu gibt. Ich würde sie nicht auf Vorrat anlegen, weil wir sonst die Stadtteil Kats mit vielen leeren Straßenkats zumüllen.
- Beim Grassenberg finde ich die Aufteilung in das sog. "Schlossbergviertel" nicht OK, weil es dieses Viertel nicht gibt und gab, sondern nur den Schlossberg. Außerdem deckt Grassenberg auch den Dammelsberg ab. Also müsste es Dammelsberg-Schlossberg-Viertel heißen, was auch eine neue Erfindung wäre. Mein Vorschlag: Den Rotenberg in die Kats Grassenberg und Ockershausen setzen, die Sybelstraße, Gisonenweg etc. in Grassenberg und Altstadt. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 22:44, 17. Sep. 2021 (CEST)
- Gerade in "Altstadt" würde ich auf keinen Fall Straßenzüge setzen, die dort nicht rein gehören. Da würde ich eher Am Grün zusätzlich zum Südviertel reinsetzen.
- Allerhöchstens könnte man sie in "Oberstadt" setzen.
- Wir können übrigens auch eine Kat "Oberstadt" oder "Schlossberg" nennen und dort deklarieren, daß dort genau die Straßen der Oberstadt rein sollen, die nicht schon zur Altstadt gehören - und die statistisch zu Grassenberg gezählt werden. Ich sträube mich nur gegen den Begriff "Grassenberg" im Titel - denn der ist für die meisten Menschen irreführend. Ohne Straßenliste würde niemand die Sybelstraße zum Grassenberg zählen. Aber eine Straßenliste können wir eh in jede Kat packen. Kats sind ja nichts Öffentlich-Rechtliches, sondern etwas, was wir setzen.
- Selbstredend kann der Rotenberg in beide Kats. Ich würde auch den Rabenstein in 2 Kats packen - denn er kann nur von Hansenhaus angefahren werden (von unten nur angelaufen), ist aber Verlängerung der Scheppen in Hanglage; selbst die Liegenschaftskarte zeigt, daß seine Grundstücke zwar überwiegend auf Parzellen von unten liegen (auf 68 und 70 liegen auch Scheppe 24 bis 28), aber auch auf welchen von oben (auf 52 liegt halb Hansenhaus).
- Ich würde auch keinesfalls die Schützenstraße parallel in Ortenberg und Nordviertel setzen. Denn deren Lage im Ortenberg ist mitnichten strittig - in die Straßenliste der Kat könnte höchstens die Info, wo sie statistisch geführt wird.
- Was die Namen anbelangt:
- Als ich nach Marburg kam ('88) und noch viele Jahre später kannte ich genau Oberstadt, Unterstadt, Nord- und Südviertel, Weiden- und Ockershausen, Ortenberg sowie den Richtsberg (aber den Unteren namentlich nicht - das war für mich "vor Cappel"). Stadtteilamen wie "Hansenhaus" oder "Grassenberg" waren mir gänzlich unbekannt. Als Studi diniert man auch nicht in den Hansenhäusern. Ich kannte eher Leute aus der Hölderlin- oder der Grimmstraße oder Leute, die bei der Nonnenrutsche wohnten.
- Und so richtig eingearbeitet habe ich mich gerade erst.
- Der Leser und der reine Fotograf sollten m. E. auf möglichst einfache Weise Orientierung finden - gerade bei Namen, die in Karten normalerweise nicht einhezeichnet sind. --Elop 18:18, 18. Sep. 2021 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
BearbeitenFrohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Jagdgerechtsame der Universität Marburg - Antwort
BearbeitenHallo, HeinrichStuerzl,
abgesehen davon, dass in den frühen Jahrhunderten des Bestehens der Marburger Universität die Jagd auf das "hohe Wild" (z. B. Rotwild, Sauen) nur dem Landgrafen und dem Adel vorbehalten war, wurden jagdliche Fragen in den der Universität aus vormaligem Klosterbesitz übereigneten Waldungen von angestellten Forstleuten zumeist in Verbindung mit der Forstaufsicht des Landgrafen geregelt; vgl. Helmut Nuhn: Die Universität als Waldbesitzerin - Teil 1: Nutzung und Erträge bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch 2019 der Marburger Geographischen Gesellschaft. Marburg 2020.
Es ging also kein Marburger Professor, gar noch der Theologen-Dekan, mit der Flinte auf Jagd im Universitätswald. Insofern ist der Hinweis auf eine (allgemeine) "Jagdgerechtigkeit" der Universität missverständlich und daher zu streichen. Freundliche Grüße von 84.138.234.39
P.S. Auf die Studenten-Jagd der Philippina wird im Literaturverzeichnis des Artikels verwiesen. (nicht signierter Beitrag von 84.138.237.158 (Diskussion) 19:34, 16. Mär. 2022 (CET))
Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?
BearbeitenDu erhältst diese Nachricht, weil du dir gewünscht hast, dass Kartographer auf der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert wird.
In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)
Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?
Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/
Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.
- Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
- Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
- Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
- Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:08, 16. Mär. 2022 (CET)
PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.
Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
BearbeitenHallo! Du hast im Sommer 2021 in der Umfrage zum Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ für den Bereich Karten gestimmt. Zu dem Thema gibt es nun Neuigkeiten: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche nun so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist.
Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:
Dort findest du:
- Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer
- andere interessierte Wikipedianer*innen
- ein Forum zum Austausch
- eine Übersicht, welche Artikel im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.
Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!
Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.
― Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:46, 15. Jun. 2022 (CEST)
Neue Kanzlei
BearbeitenHallo, Nutze gerne, was Du brauchst. Ich bin derzeit nicht aktiv... Gruß aus dem Hinterland --Thomy3k (Diskussion) 18:05, 23. Apr. 2023 (CEST)
- Danke für dein Angebot, Thomy3k. Vielleicht schaffe ich es, den Artikel weiterzuentwickeln. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich das wie bisher auf deiner Benutzer-Unterseite fortführen.
- P.S. Als Hinterland-Kenner könnte dich dies interessieren: Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der ehemaligen Landesgrenze zwischen Hessen-Cassel und Hessen-Darmstadt und laufe sie systematisch ab auf der Suche nach noch vorhandenen Grenzsteinen. Bisher habe ich den Rimberg, Roßberg und Homberg dokumentiert. Meine Ergebnisse findest du in meiner Werkstatt:
- Schöne Grüße aus Marburg. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 18:49, 24. Apr. 2023 (CEST)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
BearbeitenGudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Notre-Dame-de-la-Joie (Penmarch) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:
- Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Notre-Dame-de-la-Joie (Penmarch) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
- Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
- Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 13:19, 9. Sep. 2023 (CEST)
Bildaustausch
BearbeitenEs gilt hier als unüblich, Fotos auszutauschen, wenn man den Artikel nicht selbst angelegt hat. In deinem Fall bei der Kapelle in Penmarch ist es ein eindeutiger Geschmacksedit und wegen des schlechtem Wetters auf dem Foto keine Verbesserung. Unterlasse es also bitte. Es wäre kein Problem das Bild auszutauschen, wenn es eine eindeutige Verbesserung wäre. Es gibt unzählige Bauwerke in der Bretagne, zu denen du noch eigene Artikel schreiben und diese bebildern könntest. --Chris06 (Diskussion) 18:55, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo Chris06, soweit ich weiß, ist es hier üblich, sich zuerst mal freundlich zu begegnen und von den guten Absichten des anderen auszugehen! Da wir beide etwa gleichlang dabei sind, sollten wir dies beherzigen, findest du nicht? Bei meinem ersten Edit habe ich eine Außenansicht, die das Gebäude schief darstellt, durch mein aufrechtes Bild aus derselben Perspektive ersetzt. Das war eine eindeutige Verbesserung. Dieses hast du dann durch dein Bild ersetzt. Es verhält sich hier also genau umgekehrt. Welches unserer beiden Außenansichten nun das bessere ist, kann man durchaus diskutieren. Meines Erachtens ist ein blauer Himmel mit Wolken kein Schlechtwetterbild, sondern sogar interessanter als reines Blau. Aber versuchen wir es doch mal mit objektiven Kriterien: Abgesehen von der etwa doppelt so hohen Auflösung meines Bildes ist die größere und deutlichere Darstellung des Calvarienberges, sowie die Darstellung des zentralen Maßwerkfensters an der Ostseite der Kapelle eindeutig besser. Mit freundlichem Gruß --HeinrichStuerzl (Diskussion) 19:49, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe mich hier nie bei von mir erstellten Artikeln einer Verbesserung der Bebilderung verweigert. Jetzt habe ich als Hauptautor des Artikels durch deinen Geschmacksedit bemerkt, dass das Bild mit dem blauen Himmel das Bauwerk sehr gut darstellt. Dein Bild hast du bei Wikidata eingefügt und es bebildert so die Commonsgalerie. Und ja, Bilder auszutauschen, gilt im Zweifel als unüblich. Der Artikel behandelt knapp als Lexikonbeitrag die Kapelle. Du darfst gerne einen Abschnitt über den Kalvarienberg ergänzen oder einen eigenen Hauptartikel dazu erstellen, da er auch als MH gelistet ist. Gruß--Chris06 (Diskussion) 19:59, 11. Sep. 2023 (CEST)
Bild Oberreintal und Schneeferner von 1900
BearbeitenHallo @HeinrichStuerzl, du hast viele schöne Bilder aus den Bayerischen Alpen, ich habe jetzt ein Bild gefunden, das du hochgeladen hast (und zwar dieses hier). Ich würde es gerne verwenden, mir kamen aber Zweifel, ob das wirklich das Oberreintal darstellt (ich schreibe gerade einen Artikel über das Oberreintal und da würde sich ein historisches Bild gut machen). Ich glaube mich erinnern zu können, dass man vom Schachen zwar auf die Zugspitze gucken kann, aber nicht in das Oberreintal. Könntest Du das bitte nochmals verifizieren? Vielen Dank und liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 22:20, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo @Alpenhexe, du hast vollkommen recht! Das Bild zeigt NICHT das Oberreintal sondern das hintere Reintal am Talschluss unterhalb des Zugspitzplatts. Die historische Bildunterschrift das Bildes, von dem hier ein Ausschnitt gezeigt wird, sagt es richtig "Hinterrainthal". Guter Hinweis, Danke! Ich habe die Bildbeschreibung korrigiert. Den Dateinamen ändere ich auch noch. Schöne Grüße, --HeinrichStuerzl (Diskussion) 00:18, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo @Alpenhexe, ich habe noch ein paar eigene Fotos vom Oberreintal von einer Tour 2009 gefunden und hier hochgeladen. Vielleicht kannst du etwas davon für deinen Artikel gebrauchen. Schöne Grüße, --HeinrichStuerzl (Diskussion) 00:10, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo @HeinrichStuerzl, danke, das ist super, das gucke ich mir sehr gerne an. Es fehlen mir noch ein paar der Berge. Hast du sie in Commons hochgeladen? Viele liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 00:14, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo @Alpenhexe, ich habe noch ein paar eigene Fotos vom Oberreintal von einer Tour 2009 gefunden und hier hochgeladen. Vielleicht kannst du etwas davon für deinen Artikel gebrauchen. Schöne Grüße, --HeinrichStuerzl (Diskussion) 00:10, 19. Okt. 2023 (CEST)
Einladung zum 43. Mittelhessen-Stammtisch am 21. November 2024 in Gießen
BearbeitenHallo HeinrichStuerzl, back to the roots: Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet nach sieben Jahren Pause am 21. November 2024 wie beim ersten Mal in der Paprica Bar in Gießen statt. Eingeladen sind alle alte Hasen und natürlich auch die jungen Hüpfer! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Benutzer:MediaWiki message delivery ~~~~ Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.