Diskussion:Freiheit. Erinnerungen 1954–2021

Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von LookGop25 in Abschnitt Einzelheiten

Hinweis auf eine unerwünschte Bearbeitung des Artikels

Bearbeiten

Hallo, der von mir neu erstellte Artikel über ein kommendes Buch von und über Frau Merkel, wurde von einem Benutzer ohne Rückfrage um wesentliche Teile der Einleitung und um die üblichen technischen Angaben zu einem Buch (Titelei) gekürzt. Der vorgebliche Hintergrund lässt sich dort (Link auf meine Diskussionsseite) nachlesen oder über die Versionsgeschichte des Artikels nachvollziehen. --LookGop25 (Diskussion) 01:00, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der ganze Artikel war (wie sich jeder mit einem Blick in die Versionsgeschichte überzeugen kann) ein dilettantischer Werbeversuch oder wirkte zumindest wie ein solcher. Eine ordentliche Struktur im Sinne der Wikipedia fehlte völlig. Alternative zu den von mir gemachten Kürzungen wäre nur ein Schnelllöschantrag als "Kein Artikel" gewesen. Da der Account @LookGop25: erst gestern erstellt wurde und ich deshalb von der Unerfahrenheit beim Neuautor über die Qualitätsanforderungen in der Wikipedia ausgehe, nehme ich ihm seine Fehleinschätzungen und auch seine überzogenen Sprüche als Antwort auf meinen Hinweis auf seiner Benutzerdiskussionsseite nicht übel. Ich empfehle ihm , sich vor weiteren Aktionen beim WP:Mentorenprogramm einzuschreiben. --Lutheraner (Diskussion) 01:16, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Weitere Bearbeitung

Bearbeiten

Nachdem das Buch inzwischen veröffentlicht ist, habe ich nun Einiges ergänzen können. Ein Wikipedia-Löschdiskussion (eine von Anfang an Zitat „sinnlose Diskussion“) wurde inzwischen anscheinend wieder eingestellt ( ??? ). Selbstverständlich hat der Artikel immer noch Verbesserungspotential. Insbesondere ist es m. E. unumgänglich zunächst den Zeitraum, der von diesem Buch umfasst wird, kurz zu nennen. Dann kann erst sinnvoll eine Diskussion über die Qualität des Buchs, wie sie sich in den Rezensionen und der öffentlichen Rezeption darstellt, durch die Lesenden nachvollzogen werden. Interessant ist sicher auch, wie Merkel kritischen Fragen zu ihrer Darstellung öffentlich begegnet. --LookGop25 (Diskussion) 22:50, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

@LookGop25, könntest du dich bitte einmal mit dem vorstehenden Vorschlag des Kollegen @Lutheraner auseinandersetzen und ihm bitte folgen, statt immer weitere Bearbeitungen vorzunehmen, die wir dann wieder korrigieren müssen, weil sie nicht den Anforderungen an einen guten Artikel entsprechen. Ich werde mich ganz sicherlich nicht mehr am Artikel beteiligen, solange du dir meine Korrekturen nicht zu Herzen nimmst. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:25, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Aschmidt, soweit ich die Versionsgeschichte richtig verstehe, habe ich an deinen „Beteiligungen“ nichts gemacht. Allerdings teile ich deine Ansicht zu Lutheraner nicht, weil ich darin keinen produktiven Vorschlag erkennen kann. Wer die Nennung der sogenannten Buch-Titelei vor allem als Werbungsversuch herabsetzt, betreibt damit ja keine „Wikifizierung“ (vgl. evtl Literaturangabe). Grüße gerne zurück. --LookGop25 (Diskussion) 06:39, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Bitte befasse sich dich doch damit, wie Artikel in Wikipedia enzyklopädisch verfasst werden. Neben der Seite, auf die Aschmidt hinweist Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, auch Wikipedia:Richtlinien_Literarische_Werke#Qualitätsstandards_für_Artikel_zu_literarischen_Einzelwerken.
Du listet auf anstatt in eignen Worten zu beschreiben. Und was soll der Abschnitt "Technische Angaben"? Leider schaffst du Probleme, die andere dann korrigieren müssen. So geht das nicht. --Fiona (Diskussion) 09:44, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hi Fiona, wie wäre es, wenn du den Ball und nicht den Mann spielst. Natürlich weisst du, dass Kritik mal aus der Forderung nach gut belegter Kürze und dann wieder der nach stylisch formulierten endlosen Schachtelsätzen bestehen kann. Das jeweilige Korsett ist immer für einen Verriss gut, wenn jefrau/mand bei einem Artikel selbst nicht mitspielen mag. (Deine Regelzitate decken jedenfalls nicht, die wiederholten Entfernungen von Literaturangaben des Buchs (Probleme?) und den biografischen Grunddaten der beiden Autorinnen im Artikel. Oder meinst du das mit dem lehrerinnenhaften „ enzyklopädisch“? Hoffentlich nicht.) Da jetzt natürlich die ausführlichen Rezensionen in der Presse kommen, wäre das doch ein guter Zeitpunkt für den Einstieg ins Spielgeschehen - in die fehlende Mitte der Darstellung in dem Buch und deren Einschätzung durch Dritte. Frdl. Gruesse --LookGop25 (Diskussion) 21:23, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Einzelheiten

Bearbeiten

1. Ein Punkt, ein Zeilenumbruch oder das typographisch korrekte Strichlein ?

Bearbeiten

Es sind feine Unterschiede - gerade auch für ein Lemma. Was steckt möglicherweise hinter der Aussage eines Buchtitels „Freiheit. Erinnerung von … bis …“ und was hinter der scheinbar nur minimal anderen Aussage „Freiheit — Erinnerung von … bis …“? Wer auf die Titelseite des Buchs und in das Buch hineinsieht und dazu die Ankündigungen des Verlags für das Buch betrachtet, darf sich fragen, ob die Autorinnen ausdrücken wollten, wie A.M. diese Zeit erlebt hat/darstellen möchte? Oder ob es um den philosophischen oder den politischen oder den juristischen Ausdruck Freiheit geht? Und die „Erinnerungen“ Merkels von … bis … diesen ( ?? ) Begriff mit Beispielen aus ihrem Leben garnieren sollen. Die erfolgte nachträgliche Veränderung des Artikel-Lemmas kann vor diesem Hintergrund nicht als Nebensache abgetan werden. Denn zur Freiheit von Buch-Autorinnen gehört zweifellos die eigene Wahl des Buchtitels. Und ob es sich um Halbgeviertstriche, Bindestriche oder um nach Meinung eines Users „typographisch korrekte“ Strichlein handelt, ist zunächst eine optisch kaum wahrnehmbare Frage der Strichlänge und wie Lexikon-User einen Buchtitel suchen. (Das lässt sich bei Wikipedia ja durch Weiterleitungen technisch einfach lösen)
Ob aber die Aussage des Buchtitels so oder so gewählt wurde, müssen wir den Buch-Autorinnen überlassen. Soll Weltgeschichte dargestellt werden oder die subjektive Sicht auf Lrbensabschnitte der einen Autorin.

Dazu sagt die Umschlagseite des Buchs recht klar und deutlich: kein Satzzeichen zwischen den Elementen der Überschrift. Und ob die Schriftgröße der Elemente auf der Titelseite ein Satzzeichen bedeuten/andeuten/ersetzen soll, da sollten sich Betrachtende (auch WP-UserInnen) aus einer willkürlichen Interpretation heraushalten. Dass Journalisten den Buchtitel so oder so verändern, darf im Lexikon-Artikel beim Lemma nicht zu einer Entscheidung mit den Füßen umgemünzt werden. (meint lookgop)

2. Zum Abschnitt zur Entstehung des Buchs

Bearbeiten

Normalerweise würde ich Aussagen über Büroräume, benutzte Schreibmittel oder auch über Verhandlungen mit Verlagen in einem Wikipedia-Artikel über ein Buch gar nicht erwarten. Aber wenn WP-NutzerInnen so etwas (belegt) für erwähnenswert halten, dann gehört das wohl unter „Trivia“ (banale Sachverhalte, vergleiche viele Artikel zu Spielfilmen, Musikwerken) weit unter den inhaltlichen oder technischen Angaben zu einem künstlerischen Werk. Hier haben das UserInnen schon wieder als TOP 2 eingeführt. Wikipedia gibt doch recht klare Hinweise, wie ein Artikel aufgebaut und was ein Artikel zu einem literarischen Buch enthalten soll (WP:RLW). Die Zimmerfrage sehe ich da nicht vorrangig mit dabei. (meint lookgop)

Zunächst nur diese zwei Dinge. Wikipedia ist ja fast immer Stückwerks-Prozess. Also sicher erst ein Anfang bei der lebhaften Diskussion in der Presse um einzelne Aussagen in oder über das Buch. Und die werden uns noch länger beschäftigen bis dann irgendwann die ersten wissenschaftlichen Werke über das Buch erscheinen. --LookGop25 (Diskussion) 11:31, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

3. Die öffentliche Inszenierung der Buchpräsentation

Bearbeiten

In einer öffentlichen Präsentation wurde das Buch am 26. d. M. auf der Bühne des Deutschen Theaters vorgestellt. "Wer wollen Sie gewesen sein?", diese Frage wolle sie in den nächsten anderthalb Stunden mit ihren Fragen erkunden, sagte die Journalistin Anne Will zu Anfang, die für diesen Abend in ihre alte Rolle als Kanzlerinneninterviewerin geschlüpft ist. < Als referenz dafür Der Livestream der Buchpremiere in Kooperation mit dem Deutschen Theater Berlin ist am 26.11.24 ab 19 Uhr abrufbar unter Angela Merkel im Deutschen Theater – die Buchpremiere LIVE! Länge 121 Min. So sah die Ankündigung auf der Website des Deutschen Theaters aus. Ende der Referenz > (Das genannte Will-Zitat erscheint im Video ab Minute 15)

 
Bspl. Eine historische Aufnahme des Saals von 1947 bei Commons

Will nahm dabei auch fast alle in der Presse zu dem Zeitpunkt bereits erschienen Kritikpunkte an den Darstellungen des Buchs auf. Ihr antwortete/erwiderte A. Merkel, dass sie in dem Buch nur den damaligen Kenntnistand schildert und nicht die nachträglichen Erkenntnisse. Es ging ihr um die Darstellung „ihrer zwei Leben“ und ging ihr nicht zum Beispiel über ein Ukraine-Buch. Sie sagte in dem Zusammenhang auch, dass sie sich deshalb nicht bei irgendwem für etwas zu entschuldigen habe. Auch dann nicht, wenn sie selbst spätere Ereignisse bedauere oder stark abgelehnt habe (das betraf insbesondere die Ukraine-Konferenzen im Jahr 2008). Sie wollte sich darüber hinaus in der gegenwärtigen Situation nicht mit Ratschlägen an die aktuellen oder künftigen Regierende wenden, da sie deren Kenntnisstand ja nicht beurteilen kann.

Meines Erachtens sollte ein derartiger Absatz in den Artikel eingearbeitet werden, weil es a) ein recht ungewöhnliches Verhalten einer ehemaligen Regierungschefin ist, sich nachträglich in diesem Umfang befragen zu lassen. Ich schreibe das, bei aller angebrachten Vorsicht an diesem Fragen- und Antworten-Format auf offener Theaterbühne. Die Lesenden haben dadurch dann die Möglichkeit, das von Merkel in dem zweistündigen, ungekürzten Video Gesagte selbst zu beurteilen. Und b), weil Merkel bereits in diesem Auftritt auf viele Fragen zu den Darstellungen in ihrer Autobiografie eingeht und sie aus ihrer Sicht beantwortet. --LookGop25 (Diskussion) 23:18, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

4. Wichtige biografische Daten vor die Darstellung der Buchkapitel

Bearbeiten

Ein Biografiebuch ohne biografische Daten in der Einleitung (oder in einem vorangestellten Abschnitt) vor der Vorstelllung der evtl. entsprechenden Buchkapitel ist lückenhaft. Ich erinnere hiermit an meinen knappen Vorschlag dazu:

Merkel (geb. 1954 als Angela Dorothea Kasner) verfasste ihre Memoiren für den Zeitraum bis zum Ende ihres Amtes in der deutschen Bundesregierung und der Politik allgemein gemeinsam mit ihrer langjährigen Büroleiterin in Berlin, Beate Baumann.
Die 70jährige Merkel war zur Bundestagswahl 2021 (für den 20. BT) nicht als Bewerberin angetreten. Sie hatte nach 16 Jahren als Bundeskanzlerin ihre Amtsführung selbst beendet. Sie wurde 2005 als Nachfolgerin des Kanzlers Gerhard Schröder (SPD) vom Bundestag gewählt.
Die gebürtige Hamburgerin war in der DDR aufgewachsen - nach den Jugendjahre in Templin (Uckermark) studierte sie Physik mit einem Promotionsabschluss in Berlin. Sie engagierte sich nach der politischen Wende im Osten Deutschlands politisch deutschlandweit in der CDU. 1990 wurde sie in den 12. Deutschen Bundestag gewählt. Sie war ab 1991 Jugend- und Frauen- und ab 1994 Umweltministerin in Regierungen unter Kanzler Helmut Kohl. Von 2000 bis 2018 führte sie den Vorsitz in der CDU als Bundespartei.

Ausführlicheres befindet sich ja in dem Personenartikel über sie. Da Frau Baumann nicht Inhalt im Buch ist, benötigt ihre Person m. E. hier keine Einführung (s. im dortigen Personenartikel) --LookGop25 (Diskussion) 22:44, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten

5. Aufbau der Inhaltsangaben

Bearbeiten

Die fünf Teile sind im Buch chronologisch angeordnet:

  • Ihre Vergangenheit in der DDR („Ich wurde nicht als Kanzlerin geboren“). Dazu gehören dann auch für junge Lesende der Prager Frühling, ihr Besuch der Hermann-Matern-Schule (Gerberstadt-Gymnasium), die Arbeit in der Akademie der Wissenschaften der DDR und ihre Westreisen.
  • Die Wendezeit („Ein demokratischer Aufbruch“)
  • Die Jahre etwa ab 1990 in Bonn und ihr Aufstieg in der CDU („Freiheit und Verantwortung“)
  • Die ersten zehn Jahre als Kanzlerin mit Finanz- und Euro-Krisen sowie dem ersten Überfall Russlands auf Teile der Ukraine („Deutschland dienen I“)
  • Die Zeit von 2015 an (Flüchtlingskrise — „Deutschland dienen II“) und Auseinandersetzungen in Gesellschaft und der CDU intern

Ihnen folgt ein Epilog und verschiedene Anhänge. (Referenz dafür ist der Link zum vollständigen Inhaltsverzeichnis bei dem deutschen Verlag.)

Diese Abschnitte könnten mit verlinkten Stichworten aufgefüttert werden, über die es bei Wikipedia schon Artikel gibt. Hier mal einige Beispiele im ersten Kapitel. --LookGop25 (Diskussion) 19:32, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten

6. Verkaufszahlen

Bearbeiten

Obwohl Ersteller des Artikels kann ich selbst keine Änderungen darin vornehmen. Die Meldung über den Verkaufsstart ist anscheinend nur „die halbe Wahrheit“. Heute bringt der Spiegel diese Daten von Media Control: Merkels Buch »Freiheit« ist das bislang erfolgreichste Buch des Jahres. In der ersten Verkaufswoche wurden die Memoiren der früheren Kanzlerin mehr als 200.000 Mal verkauft. Das ergab eine Analyse des Unternehmens Media Control, das Buchverkäufe in Deutschland erfasst und auch die SPIEGEL-Bestsellerliste erstellt. »Kein anderes Buch hat in diesem Jahr einen derart fulminanten Start hingelegt«, sagte Ulrike Altig, Geschäftsführerin von Media Control. Als Referenz ref>Link Merkels Memoiren sind erfolgreichstes Buch des Jahres. In Spiegel online am 5. Dez. 2024 </ref Eigentlich gehört sowas in den von anderen Usern gestrichenen Absatz im Artikel „Rezeption“ und nicht in etwas Separates. --LookGop25 (Diskussion) 10:22, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten

7. Zur Rezeption

Bearbeiten

Am 23. November konnte zunächst nur auf diese eine Präsentationsform mit dem Vermerk hingewiesen werden.

In einer öffentlichen Präsentation wird das Buch am 26. d. M. in Berlin vorgestellt werden.

Dazu gibt es ja nun belegte umfassendere Infos. Inzwischen liegen auch Verkaufszahlen vor (s.o.) und eine ganze Reihe von tv-Formaten haben auf das Buch reagiert und z. B. auch den CDU-Kandidaten Merz dazu befragt. Die Presseberichte gehen über die pure Ankündigung oder Rezension vielfältig auf Kritik oder mögliche Kritikpunkte an dem Buch ein. Dass dieser Absatz im Artikel sinnvoll wäre, kann ich deshalb gerne wiederholen. --LookGop25 (Diskussion) 10:48, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Grobe Überarbeitung

Bearbeiten

Moin, ich habe die Tage den Podcast von Anne Will gehört und soeben diesen sehr schlechten Artikel zum Buch vorgefunden. Leider habe ich es noch nicht durchgelesen (es ist sehr, sehr umfangreich). Vielleicht ist jemand schneller und kann eine fundierte Inhaltsangabe schreiben. Der derzeitige Rezensionsteil im Artikel könnte noch besser gestaltet und noch dringender Überarbeitet werden: Lieber relevante Personen zitieren und eine Auswahl vom Feinsten treffen. Die stichpunktartige Auflistung unbedingt noch in Fließtext umwandeln. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 00:43, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo! Ein User hat über der Aufzählung der Rezensionen gestern den klugen Satz eingefügt, „Dieser Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema Listen ist dort zu finden.“ Dieser Leser und Beitragende mit ähnlichen Anmerkungen stellen sich bitte mal vor, jemand würde etwa schreiben, dass das Buch von xx% der Kritiken wegen Langweiligkeit abgelehnt wird, und dass xxxx Prozent eine Entschuldigung von Merkel für ………………… erwartet hätten und jetzt tief enttäuscht sind. Egal was du/er/sie/es in dieser frühen Phase über öffentliche Reaktionen geschrieben würde — es wäre unbelegbar und es würde übermorgen schon nicht mehr stimmen. Aber Fundstellen erster Rezensionen überhaupt zu nennen ist dagegen sinnvoll und eine Hilfe für all die Lesenden, die zuhause keinen (internet-) Zeitungskiosk betreiben. Oder, gefragt, würdest du dir vor einer Woche oder heute zutrauen, eine „relevante Person“ für dieses Thema nennen zu können, die sich bereits geäußert hat? Meiner Meinung ist es aktuell schon hilfreich, selbst sehen zu können, welche Meinungen es zu einem neuen, bisher unbekanntem Buch gibt - auch wenn es nur eine Liste ist. (Und es hilft auch gegen die ewigen Relevanzbezweifler/-innen auf der Lösch-Seite für überflüssige Artikel-Versuche. Die es vielleicht eher gibt als die, die zur Mitarbeit bereit sind.)
Außerdem am Rande bemerkt, wertes Zartesbitter, war es schon relativ aufwändig, überhaupt einen Artikel zu diesem Buch bei dem Leitmedium zum schnellen Infogewinn zu gestalten. Das erklärt vielleicht den Grund deiner Fundamentalkritik (sehr schlecht für die jetzige Fassung), die ich gut nachvollziehen kann. Jedoch war klar, dass am Anfang noch die über mehrer Auflagen gereiften wissenschaftlichen Beiträge oder gar Bücher von Univ.Koryphäen zum Thema dieser einzigartigen Biografie-Selbstdarstellung fehlen werden. Dennoch war das Interesse an dem Buch hoch. Aber die Mitmachenden waren hier eher selten. Die Feuerwehr-Schnell-Lösch-Gruppe, die Relevanz von allem und jedem Bezweifelnden und die Veränderer der Bindestrichlänge waren viel viel schneller als Menschen, die einen neuen Artikel verbessern, ergänzen oder auch nur Fragen auf der Disku.Seite stellen wollen, bevor sie ihre eigene Meinung in XYZ-Anträge umformen. Selbst die Notwendigkeit am Anfang Fakten zu Merkels Biographie zu nennen, wurde bezweifelt und einfach mal so gelöscht. Und das bei einem Biografiebuch. So wird Wikipedia letztlich nicht funktionieren sondern zur Spielwiese von Hobby-Zeichen-Korrektoren oder Gesetzes-Hubern, von denen sich Menschen abwenden statt mitmachen. Dir also Dank, dass du es hier mit deiner Anmerkung versuchst. Es ist leider schwierig. -- benutzer LookGop25, 11:45, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Kanzlerinnenschaft?

Bearbeiten

Das ist eine sprachliche Fehlbildung. Kanzlerinnen ist Plural (so viele Bundeskanzlerinnen gab es ja noch nicht). Statt der völlig korrekten Form Kanzlerschaft wäre allenfalls Kanzlerinschaft vertretbar. --Malabon (Diskussion) 21:54, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Memoire?

Bearbeiten

@Louis Wu: Warum nicht einfach Memoiren? --Malabon (Diskussion) 21:26, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Habe einen Buchstaben zu viel gelöscht, danke für den Hinweis. Louis Wu (Diskussion) 07:57, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Man nennt es Autobiografie. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:25, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich will micht nicht streiten, aber die Definition der Memoiren scheit mir in diesem Fall treffender. Louis Wu (Diskussion) 09:42, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
An der Stelle sollte eine Formangabe im bibliografischen Sinne stehen, und das ist nun mal die Autobiografie. Das habe ich mir ja nicht ausgedacht. Ich folge den bibliothekarischen Regelwerken. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:04, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Merci für die Erläuterung. Louis Wu (Diskussion) 13:39, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, nein, so einfach dürft ihr es nicht machen. Es sind zwei Autorinnen, die retrospektiv schreiben. Formal ist es ein Roman, keine Autobiografie - auch wenn viele Lesende das glauben oder glauben wollen. Schaut mal in die verschiedenen Begriffs-Artikel bei WP, innerhalb derer eine mehr oder weniger präzise Abgrenzung vorzunehmen ist:

🗒️ verwendete Begrifflichkeiten zum Buch:

(der Begriff scheint mir am wenigsten zu passen, da er stark durch die gezielte und ritualisierte Wirkung auf Dritte fokussiert ist. Außerdem ist der Begriff zum Teil kulturell stark im Sinne von „Gedenken“ überlagert.)
Der Artikel bei der de.Wikipedia über Lebenslauf im Sinne von Lebensgeschichte stellt sie in Bezug zur Biografieforschung ( ?? ). Dort wird der Lebensverlauf von Individuen in den Kontext zu sozialen oder historischen Rahmenbedingungen gestellt.
  • Der Duden bezeichnet wohl eher allgemeinsprachlich den Lebenslauf als „individuelle[r] Verlauf eines Lebens, Lebensgeschichte“, ohne ihn formal auf die Arbeitswelt (Bewerbungen, Karrierekriterien) einzugrenzen.Die RefStelle wäre www.duden.de/rechtschreibung/Lebenslauf#Bedeutunga Lebenslauf, der Ende der Ref. Ist also auch recht schwammig.
Resümée: Es gibt keine allgemein anerkannte Definition von Lebenslauf oder Lebensgeschichte.

Was ist eine Biografie in Abgrenzung zur Autobiografie? Wahrscheinlich sind beide Begriffe durch ihre Verwendung in der Literatur und im Verlagswesen (worauf sich Aschmidt hier wohl bezieht) geprägt als Fremd- versus Selbstbeschreibung einer Lebensgeschichte. Doch in beiden Fällen ist überwiegend nicht die wissenschaftliche sondern mehr die essayhafte Darstellung eines konkreten oder eines fiktionalen Lebens oder Lebensabschnitts gemeint. Das wäre also im Einzelfall für ein Werk abzuklären und zu prüfen. Häufig wird der Entstehungsprozess in einer Rahmenhandlung oder einem Vorwort von der Autorin zu einem solchen Roman erklärt.

Vergleiche bzw. beachte im Unterschied den Bezug zu echten tagebuchartigen zeitlich eng verbundenen autobiografischen Notizen; siehe Tagebücher als Forschungsgegenstand. (echt im Sinne der überprüfbaren tageweisen Entstehung, z. B. auf Schiffen als Logbuch oder in der Kriegsführung durch Führungsstellen, Arztdateien u.a.m). Aber Achtung, auch diese können fiktional sein und/oder mit zeitlichem Abstand zu den Ereignissen geschrieben oder ergänzt worden sein.

Bei dem Werk von Merkel und Baumann können wir einige dieser Begriffe ausschließen — aber Genaues wissen wir bisher nicht. Merkel hat im Gespräch mit Will dazu Andeutungen gemacht. In meinen Augen wäre es sinnvoll, bei der von den Autorinnen gewählten deutschen Bezeichnung zu bleiben: „Erinnerungen“ und das Ergebnis formal wie einen Roman zu behandeln. --LookGop25 (Diskussion) 15:44, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Entschuldige, bitte, aber das ist leider abwegig. Es ist eine Autobiografie. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:54, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Halli Aschmidt, so wie du das ohne ein Argument zu benutzen behauptest, ist das deine Meinung. Es „abwegig“ zu nennen, disqualifiziert ja nur dich selbst. Nicht meine obige Aufzählung zu den möglichen, und oft querbeet zu dem Buch benutzten, Begriffen. Auch eine reine Autobiografie wäre formal zunächst auch nur ein Roman. Wir (du und ich) können gar nicht wissen, welchen Anteil die beiden Autorinnen an dem Werk haben. Aus meiner Sicht ist das für die Artikelersstellung auch gar nicht erforderlich. --LookGop25 (Diskussion) 18:47, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Solche Gedanken, wie du sie anstellst, ehren dich – die machen wir uns aber nicht, WP:TF. Merkel hat ihre Autobiografie vorgelegt. Wie sie entstanden ist und was ein Wikipedia-Autor sich dazu denkt, spielt gar keine Rolle. Wikipedia referiert, was andere scheiben, aber wertet selbst nicht. Das Schreiben von Wikipedia-Artikel folgt einer eigenen Methode. Vielleicht möchtest du dir doch einmal persönlich beim WP:Mentorenprogramm helfen lassen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:17, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Nein, nein Aschmidt. Nichts von mir, alle Gedanken nach den jeweiligen WP-Artikeln. Und jetzt mal Butter bei deiner Meinung? Wo sagt oder schreibt oder erhebt A. Merkel den Anspruch Autobiografie? Soweit ich sehe - nirgends. Sie sagte ausdrücklich, dass sie eben kein wissensch. Werk mit 500 Anmerkungen oder dergleichen schreiben wollte sondern es soll allgemeinverständlich sein (Will-Gespräch). Sie betont eine Arbeitsteilung. Du versuchst (wahrscheinlich unabsichtlich) etwas ungenau zu werten. -- Viele Grüße, LookGop25 (Diskussion) 01:01, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Meinerseits EOD. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:11, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die Quellen schreiben Memoiren, wir schreiben das auch – auch wenn es für Memoiren keine extra Kategorie gibt. --ChickSR (Diskussion) 16:57, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Der hohe Preis von 42 €...

Bearbeiten

...sollte auch erwähnt werden. --81.20.127.164 06:28, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Das ist unüblich. Louis Wu (Diskussion) 13:39, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ausdrucksweise zu ihrer DDR-Zeit

Bearbeiten

Ist das Originalton Merkel "Werdegang von einer Frau, die 35 Jahre unter einer Diktatur lebte" oder bereits eine doppelte Wertung im Sinne von Feminismus und Systemkritik. Die Ausdrucksweise ist mir nicht erinnerlich. Beleg wäre evtl. sinnvoll. Bitte den Artikeltext zeitnah mal wieder "prüfen" (sichten). --LookGop25 (Diskussion) 17:28, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten