Diskussion:Götz Werner
Archiv der Diskussion des Werner-Artikels |
Zufriedenheit Mitarbeiter / Kunden
Bearbeitendarf ich mal fragen, wo eigentlich diese passagen herkommen..: "Die Ergebnisse sind u.a. die niedrigsten Preise bei vielen Produkten und eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden." ??? wer hat denn bitte überpfüft, ob jetzt schlecker oder dm biliger is...und wo die kunden zufriedener sind? --Woodywoodpegger 01:53, 15. Feb 2006 (CET)
- 'türlich darfst du, aber nächstens etwas freundlicher bitte, danke. Guckst du hier: eine stern-Infografik zum Vergleich der Firmenpreise, zur Mitarbeiterzufriedenheit die Begründung einer Preisverleihung: [1] und zur Kundenzufriedenheit ca. 350 Erfahrungsberichte bei ciao.de Wenn du ganz genaue Kennziffern zur Zufriedenheit haben möchtest, wende dich bitte an die Unternehmensberatungsfirma imug, die für dm die Daten erhoben hat. Grüße, --Bonzo* 21:00, 16. Feb 2006 (CET)
- darf ich fragen, warum das unfreundlich war?? sollte man das dann nicht zitieren oder so...oder quelle dahinter schreiben...naja..--Woodywoodpegger 15:44, 22. Feb 2006 (CET)
Inhalt sollte überarbeitet werden
BearbeitenEin Teil des Artikels beschäftigt sich mit einem der Unternehmen von Götz W. Werner, nicht mit der Person. Sie gehören wohl eher in den Artikel Dm-drogerie_markt bzw. stehen da bereits.
Zu der Unternehmensgruppe gehören auch die alnatura-Märkte. Eine Supermarktkette, die biologisch angebaute Produkte verkauft. http://www.alnatura.de -- 18:07, 26. Mär 2006 (CEST)
- Eine inhaltliche Überschneidung vom Eintrag Werner und vom Eintrag dm läßt sich nicht ganz vermeiden und hält meine Wenigkeit für vernachlässigenswert. AlnaturA hat zwar eine geistige Verwandtschaft zu dm und verkauft einen Teil ihres Sortiments bei dm, doch eine Firmenzugehörigkeit zu dm wäre mir neu. Vielleicht hält dm Anteile an AlnaturA, bitte Genaueres aber auf der Seite dm mit Quellenangabe nachtragen. --Bonzo* 21:31, 17. Apr 2006 (CEST)
unter dem Punkt Literatur könnte man noch das Hörbuch "Das bedingungslose Grundeinkommen" ein Vortrag von Götz W. Werner, erschienen 2007 im AUDIOBUCH Verlag hinzufügen (ISBN 378-3-89964-238-4). Es umfasst 82 Minuten. Und da das Thema im Text auch erwähnt wird, wäre das ganz hilfreich für Leute die sich damit näher befassen wollen.--Mettendchen 15:14, 31. Aug. 2007 (CEST)
Neutralität
BearbeitenNeutralitätsbaustein: Ich glaube gerne, dass der Herr Werner ein netter Kerl ist, der viel leistet. Allerdings erinnert das Loblied, welches auf sein Unternehmenskonzept gesungen wird, verbunden mit dem Zitat am Ende meines Erachtens doch ein wenig zu sehr an Werbung (gilt übrigens auch für dm, wo versucht wird Schlecker in schlechten Licht darzustellen. Eine etwas objektivere Darstellung würde dem Mann sicher gerechter werden.--Hanfin 20:25, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Da sich keine/r meldet, muß ich mal wieder ran. Neutralität heißt nicht, Wertungen von dritter Seite bzw. von einer glaubwürdigen Quelle zu unterdrücken. Welche Aussagen sind denn unbelegt? Schlecker muß man gar nicht in ein schlechtes Licht stellen. Das tut er ganz von selbst. --Bonzo* 21:02, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen:Kann gerne entfernt werden. Allerdings sollte das Zitat im Artikel auch entfernt werden - das ist wirklich zu viel des Guten.--Hanfin 15:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für dein Entgegenkommen. Doch der Autor des Zitats ist Chefredakteur und Leitartikler des (regierungsnahen) Tagesspiegel und entspricht so dem Grundsatz zuverlässiger Quellen. Wikipedia:Theoriefindung#Der_Grundsatz:
- Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen und nicht der Wahrheit. Wikipedia berichtet das, was verlässliche Quellen veröffentlicht haben, unabhängig davon, ob wir von der Richtigkeit überzeugt sind oder nicht.
- Es ist auch nicht nur er, der so von Werner denkt, siehe Weblinks/Reportagen. Grüße, --Bonzo* 20:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel: "Keine deutsche Großhandelsunternehmung überlässt ihren Mitarbeitern soviel Spielraum für Entscheidungen. Die Ergebnisse sind u. a. die niedrigsten Preise bei vielen Produkten [5] und eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden.
Seine außergewöhnliche Art der Unternehmensführung lässt daher heute bundesweit aufhorchen. Er wendet darüber hinaus ein betont unautoritäres Führungskonzept an, das er "Dialogische Führung" nennt. Es beruht auf den Grundwerten von Verständnis und Respekt: anstelle der Anweisung setzt man bei dm auf den Dialog.
"Ach, wie schön wäre es, wenn die Regierung einen hätte wie Götz Werner, den Mann vom dm-Markt, der ungewöhnlich denkt und handelt und Erfolg hat.""
Das Ganze liest sich wie ein Werbeprospekt. Dazu noch das Zitat (von wem auch immer), welches eine persönliche Meinung eines Einzelnen widergibt. Mutter Theresa kommt deutlich schlechter (oder neutraler?) weg. Für mich ist dieser Artikel aufgrund der Wortwahl einfach nicht ernst zu nehmen. Vielen (und ich denke mal auch Herrn Werner) wäre eine solche Lobhudelei der eigenen Person unangenehm. Aber wenn der Text so gewünscht wird und sich niemand sonst in der Neutralitätsdiskussion äußert - mir solls recht sein. Ich entferne also den Baustein, auch wenn ich den Artikel nach wie vor für nicht neutral halte. Gruß--Hanfin 15:02, 27. Apr. 2007 (CEST)- Noch ein Zitat, diesmal von der taz → „Götz Werner ist Pop. Wenn er spricht, ist die Halle voll - in Hamburg, Stuttgart oder Berlin. 1.000 Leute versammelten sich jüngst in einer Kirche in Berlin-Kreuzberg, um Werners Botschaft zu empfangen: Hartz-IV-Empfänger, Arme, Intellektuelle, Linke, Gläubige. In erstaunlichen, einfachen Sätzen propagiert der 62-jährige Unternehmer seine Vision des bedingungslosen Grundeinkommens. Götz Werner ist Marketing-Profi. Er verbreitet seine Message ...“ usw.[3]
Vielleicht ist aber die Realität des durchschnittlichen Arbeitsalltages so düster geworden, dass freundliche Unternehmen wie dm nur noch als Objekt von Neid, Eifer- oder Sehnsucht taugen? Der große Spielraum für die Mitarbeiter ist Fakt. Werners unglaublicher Führungsstil wird von vielen Artikeln bestätigt. Es muß wirklich schlimm bestellt sein um die "Welt der Arbeit", dass diese Tatsachen als "Lobhudelei" unerträglich geworden sind. Meint Bonzo* 20:31, 6. Mai 2007 (CEST)- Offensichtlich willst Du mich nicht verstehen. Ich bin weder neidisch noch eifersüchtig, und finde - nebenbei bemerkt - solche Anschuldigungen ausgesprochen unhöflich. Mir geht es um die Verbesserung des Artikels (oder ging, da es mir inzwischen egal ist).
Wenn im Artikel stehen würde, dass er ein überaus positives Medienecho hat und sein Unternehmensmotto vielen vorbildlich erscheint (oder so ähnlich), so kämen wir einem enzyklopädischen Artikel schon näher. Da ich mich ein wenig mit der Person und dem Unternehmen beschäftigt habe, kann ich die positive Einstellung zu Götz Werner und dm auch verstehen. Wenn ich diese Hintergrundinformationen jedoch nicht hätte, würde ich beim ersten Lesen des Artikels gleich abschalten, da ich der Überzeugung wäre, dass der Artikel absolut parteiisch ist und eher an einen Werbeflyer oder Heldenverehrung erinnert. Somit halte ich beide Artikel für kontraproduktiv - da nicht ernst zu nehmen. Gruß--Hanfin 17:39, 7. Mai 2007 (CEST)- Sorry, mein lautes Nachdenken sollte keine Anschuldigung deinerseits sein. Nur ein Versuch, etwas zum allgemeinen Hintergrund beizusteuern. Wenn du die besagten "Stellen" neutraler formulieren, aber nicht löschen würdest, kämen wir weiter. Gruß, --Bonzo* 21:33, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ok, ich habe mich mal an eine Umformulierung gemacht. Ich denke, esklingt jetzt bei gleichem Tenor etwas neutraler, einverstanden? Gruß--Hanfin 14:27, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ja, sehr schön, Hanfin. Ich werde es noch etwas glätten (Mobbing, Zitat). --Bonzo* 19:52, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ok, ich habe mich mal an eine Umformulierung gemacht. Ich denke, esklingt jetzt bei gleichem Tenor etwas neutraler, einverstanden? Gruß--Hanfin 14:27, 8. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, mein lautes Nachdenken sollte keine Anschuldigung deinerseits sein. Nur ein Versuch, etwas zum allgemeinen Hintergrund beizusteuern. Wenn du die besagten "Stellen" neutraler formulieren, aber nicht löschen würdest, kämen wir weiter. Gruß, --Bonzo* 21:33, 7. Mai 2007 (CEST)
- Offensichtlich willst Du mich nicht verstehen. Ich bin weder neidisch noch eifersüchtig, und finde - nebenbei bemerkt - solche Anschuldigungen ausgesprochen unhöflich. Mir geht es um die Verbesserung des Artikels (oder ging, da es mir inzwischen egal ist).
- Noch ein Zitat, diesmal von der taz → „Götz Werner ist Pop. Wenn er spricht, ist die Halle voll - in Hamburg, Stuttgart oder Berlin. 1.000 Leute versammelten sich jüngst in einer Kirche in Berlin-Kreuzberg, um Werners Botschaft zu empfangen: Hartz-IV-Empfänger, Arme, Intellektuelle, Linke, Gläubige. In erstaunlichen, einfachen Sätzen propagiert der 62-jährige Unternehmer seine Vision des bedingungslosen Grundeinkommens. Götz Werner ist Marketing-Profi. Er verbreitet seine Message ...“ usw.[3]
- Zitat aus dem Artikel: "Keine deutsche Großhandelsunternehmung überlässt ihren Mitarbeitern soviel Spielraum für Entscheidungen. Die Ergebnisse sind u. a. die niedrigsten Preise bei vielen Produkten [5] und eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden.
- Siehe Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen:Kann gerne entfernt werden. Allerdings sollte das Zitat im Artikel auch entfernt werden - das ist wirklich zu viel des Guten.--Hanfin 15:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem ist meines Erachtens immer noch gegeben. Der Artikel liest sich als hätte eine PR-Agentur ihn geschrieben. -- You Like It? 16:23, 28. Feb. 2011 (CET)
Weblinks
BearbeitenNachdem jetzt zwei Zitate im Text platziert sind, muss im Weblinks-Abschnitt aufgeräumt werden. Wir sind nicht die dm-Hauszeitschrift, unsere Goldene Regel lautet: Vom Feinsten, und nicht, alles Schöne. --KaPe, Schwarzwald 22:10, 8. Mai 2007 (CEST)
autorennamen bei weblinks gestrichen - warum?
Bearbeitenwarum werden sämtliche weblinks aus den medien auf einmal ohne autorennamen angegeben?
1.) das gehört zu einer normalem quellenangabe, genauso wie bei büchern (schon mal aufgefallen, dass journalisten auch autoren sind???)! 2.) hinter den texten - zwei sind von mir - steckt eine menge arbeit. wenn die hier verlinkt werden, dann gefälligst auch mit meinem namen. gilt ebenso für die anderen. glaubt ihr, dass wir autoren uns den a... aufreißen, damit ihr dann selbstherrlich und -gefällig die dinge hier 'reinsetzt, wie es euch passt???
also bitte: nochmal drüber nachdenken und wieder ändern bzw. änderungen in dieser richtung zulassen. das soll ja, denke ich, doch kein zensurkartell hier werden, sondern ein forum zum austausch von geistigen werten. ein solcher wert ist auch die individuelle urheberschaft (hat nichts mit egoismus zu tun). (nicht signierter Beitrag von 160.45.153.82 (Diskussion) )
- Damit jeder weiß, wovon die Rede ist, habe ich die von Benutzer:Bonzo* entfernten Interviewer-Namen hier wieder eingefügt. Eingestellt worden waren sie am 17. März und am 3. April 07
- Wir freuen uns, wenn Sie die Wikipedia-Spielregel, nämlich Diskussionsbeiträge zu signieren, ebenfalls respektieren. --KaPe, Schwarzwald 20:54, 11. Mai 2007 (CEST)
- Und nochmehr freuen wir uns, wenn man seine Fähigkeit des kultivierten Formulierens nicht zum Pöbeln nutzt.--Hanfin 21:19, 11. Mai 2007 (CEST)
Weblinks reduzieren
BearbeitenHilfreich, lieber Fachkenner, wäre Ihre Unterstützung, um unter der augenblicklichen Überfülle von Weblinks wirklich die Feinsten herauszufinden. Würden Sie uns Ihren besten Beitrag nennen und weitere 3, 5, oder 8, die so einzustufen sind? --KaPe, Schwarzwald 23:02, 11. Mai 2007 (CEST)
keine panik
Bearbeitensorry, wie man sich hier registriert, habe ich nicht durchschauen können. ich nenne mich jetzt einfach mal Ammonius. pöbeln war nicht meine absicht, in der sache habt ihr ja recht: fortiter in re, suaviter in modo, nicht wahr? und vielen dank für die restitution der links. ich bin ja jetzt nicht so eitel, auf jeden möglichen link von mir zu bestehen; das wäre unsinn und das sollen ruhig die auswählen, die sich die - ebenfalls nicht geringe, das weiß ich! - mühe machen, als administratoren der wikipedia mitzuwirken. ist doch logo! ich wollte nur angemerkt haben: wenn ein link drin gelassen wird, dann freuen ich und meine kollegen sich alle über die namensnennung. wenn er - weshalb auch immer - 'rausfliegt, ist es ja sowieso egal. merci encore... (nicht signierter Beitrag von 130.133.134.6 (Diskussion) )
- Hallo Ammonius, du kannst dich unter diesem Benutzernamen registrieren. Eine Anleitung hierfür findest du unter Wikipedia:Autorenportal. Und wenn du dich heut wieder bei der FU einloggen konntest, solltest du auch in der Lage sein, Hilfe:Signatur anzuklicken, zu begreifen und zu befolgen. Oder? --KaPe, Schwarzwald 19:32, 12. Mai 2007 (CEST)
Ihr lieben, ich habe das jetzt mal versucht mit der anmeldung und hoff, es funktioniert. --Ammonius 10:43, 14. Mai 2007 (CEST)
test wg. signatur
Bearbeitenhabe kein internet at home, daher ein blindversuch --Ammonius
Weblinks reduziert
BearbeitenBio ergänzt, links etwas ausgedünnt, doppeltes Interview von K.J.Sakkas gelöscht; Wikipedia ist keine Jobbörse für Journalistikstudenten, das Interview bietet keine Neuigkeiten. Aber ich lasse es trotzdem drin, sonst gibt's hier nur Streß. --Bonzo* 22:42, 12. Jun. 2007 (CEST)
Denunziation
BearbeitenZum 1.8.2007 hatte ich aus aktuellem Anlass eine Ergänzung in den Artikel zu Götz Werner eingefügt. Anlass war ein Bericht in der Zeitung "Badische Neueste Nachrichten", einer großen Karlsruher Lokalzeitung, vom 6.7.2007.
Damit jeder Diskussionsteinehmer weiss, um was es geht, hier nochmal der Originalwortlaut meiner Textpassage zum Götz Werner Artikel:
== weniger Schönes ==
Allerdings tut sich auch eine Schattenseite in der durchaus bemerkenswerten Geschichte um Götz Werner und seine Drogeriekette auf. Wie die Badischen Neuesten Nachrichten, eine große Karlsruher Lokalzeitung, im Juli 2007 berichtete, ist die ehemalige Karlsruher Hofdrogerie, ein wertvoller historischer Zeuge der Karlsruher Stadtgeschichte, akkut vom Abriss bedroht. Götz Werner kaufte das Gebäude in den 1970er-Jahren und legte hier mit einem Drogeriegeschäft die Wurzeln der dm-Drogeriekette. Das Baudenkmal, für Generationen von Karlsruhern aus dem Stadtbild nicht wegzudenken, wurde 1978 aufwändig saniert unter weitgehender Beibehaltung seiner stadtbildprägenden Wirkung weitergenutzt. Nachdem die dm-Filiale aus dem Baudenkmal auszog, behielt Götz Werner das Gebäude und der weitere Erhalt schien gesichert, schliesslich hätten dem millionenschweren Eigentümer Steuererleichterungen für denkmalgerechte Erhaltung gewunken. Doch dann wendete sich unerwartet das Blatt, eine "Werner GmbH Co KG" zeichnete plötzlich als Eigentümer des Baudenkmals verantwortlich und reichte bei der zuständigen Baubehörde eine Bauvoranfrage zwecks Totalabbruch und Neubebauung des Grundstücks ein. Ein Schritt, der bei den Karlsruher Bürgern verständlicherweise auf wenig Gegenliebe stösst, soll doch ein wertvoller Zeuge Karlsruher Stadtgeschichte einfach ausgelöscht werden. Der "neue" Eigentümer macht geltend, dass eine denkmalgerechte Erhaltung wirtschaftlich für ihn unzumutbar wäre. Es stellt sich aber die Frage, woher dann das nicht wenige Geld für den Kauf des Gebäudes in bester Innenstadtlage kam. Oder ist alles nur eine Trickserei rund um das Denkmalschutzgesetz, um den dortigen Unzumutbarkeitsparagraphen auszunutzen, indem man sich arm rechnet. Oder steckt gar Götz Werner selbst hinter der ominösen Werner GmbH & Co KG, wie im Zeitungsartikel vermutet ? Sein Name wird auf jeden Fall mit der unrümlichen jüngeren Geschichte um die Karlsruher Hofdrogerie verbunden bleiben.
Diese Änderung gefiel "auf der anderen Seite" nicht und wurde mit der kurzen "Begründung" herausgenommen: "Vermutungen und Unterstellungen raus. Quelle unbrauchbar, da noch nicht einmal das Datum der Ausgabe genannt wurde"
Was sollen an meinen Formulierungen "Vermutungen und Unterstellungen" sein ? Schliesslich habe ich einen Presseartikel einer seriösen ortsansässigen Tageszeitung inhaltlich wiedergegeben, der sich mit einem Objekt/Thema beschäftigte, welches mit Götz Werner inhaltlich unmittelbar zu tun hat.
Nun, ich habe zwar vergessen, das Datum des Zeitungsartikels anzugeben, aber ansonsten war die inhaltliche Wiedergabe fehlerfrei. Das dies dann aus dem Götz Werner Artikel wieder herausgelöscht wurde bzw. der Artikel gegegen weitere Bearbeitung gesperrt wurde, roch mir dann etwas stark nach Zensur bzw. "gestörter" Jubelberichterstattung über die Person Götz Werners.
Der Zeitungsartikel: BNN vom 6.7.2007 Hofdrogerie Der Zeitungsverlag: Badische Neueste Nachrichten
Ergo: Wen stört hier eigentlich was & warum an meiner Veröffentlichung am Götz Werner Artikel auf Wikipedia ?
Tortes 10:30, 4.8.2007
- Da Du nicht mehr umhin gekommen bist, den Artikel als Quelle konkret nachzuweisen, lässt sich leicht erkennen, dass Du diesen Artikel keineswegs korrekt wiedergegeben hast. Die als Frage getarnte Unterstellung: „Oder steckt gar Götz Werner selbst hinter der ominösen Werner GmbH & Co KG, wie im Zeitungsartikel vermutet ?“ stammt von Dir. Mag sein, dass die Journalistin insgeheim diesen Verdacht hegte. Sie hat sich aber davor gehütet in dem Artikel Behauptungen aufzustellen oder Vermutungen zu äußern, für die sie keine Beweise hatte. Ebenso wenig wird sich die Wikipedia für eine Verleumdungscampagne hergeben, die für sie strafrechtliche Folgen haben könnte. -- ArtMechanic 00:05, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Ach so ? Du behauptest also, die Vermutung dass Götz Werner selbst hinter der ominösen Werner GmbH & Co KG stecke, sei von mir ? Dann liess mal nochmal den Zeitungsartikel, aber bitte richtig und vergiss auch die Bildunterschrift nicht. Dort steht in klaren Worten: "Ist der neue Eigentümer der früheren Hofdrogerie Roth auch der alte ? Beide besitzen den Namen Werner."
- Damit ist die Vermutung, dass hinter beiden Eigentumsverhältnissen des Gebäudes, des alten wie des neuen, ein und dieselbe Person stecken könnte, bereits seitens des Zeitungsberichts gelegt. Ich habe das lediglich in etwas anderen Worten wiedergegeben, weiter nichts. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil !
- Tortes 21:00, 5.8.2007
- Ja und? Die Autorin des Zeitungsartikels kann aber auch keine Beweise für ihre Unterstellung nennen, ebenso wenig wie Du. Wenn sie meint, sie kommt damit durch, ist das ihre Sache. In der Wikipedia haben Vermutungen und Unterstellungen nichts zu suchen. Und wenn Du es immer noch nicht kapiert haben solltest: Dein „Beitrag“ zum Artikel wurde nicht entfernt, um die „Untaten“ Götz Werners zu vertuschen, sondern um die Seriosität der Wikipedia zu erhalten. Wenn es nachweisbare Fakten gibt, werden diese genannt. Dein Geschwafel hatte hier nichts zu suchen. EOD -- ArtMechanic 22:25, 5. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde diese Argumentation auf beiden Seiten kurios und möchte das begründen: Der Autor Tortes gibt einen Artikel aus der Zeitung inhaltlich wieder. Benutzer ArtMechanic wirft ihm vor, den Artikel nicht richtig wiedergegeben zu haben. Meinung steht gegen Meinung. Wikipedia sagt deutlich in seinen Grundsätzen, dass die Site kein Wahrheitsministerium ist, sondern nur sagt, wo was steht - also Quellenverweis!
Da braucht es keine Meinung, außer der des - hoffentlich - aufgeklärten und - hoffentlich - manipulationsimmunen - Nutzers! [mailto: //urban.hilgers@t-online.de] (nicht signierter Beitrag von 88.66.170.220 (Diskussion | Beiträge) 16:23, 2. Feb. 2010 (CET))
Deine Bildbearbeitung und deine Abschnittslöschung
BearbeitenSir James, zunächst einmal schönen Dank, dass du versucht hast, das eine Bild zu verbessern (Aufhellung und Schärfung, Ausschnitt). Doch damit bin ich nicht zufrieden. Wieso schneidest du das Bild mitten durch seine rechte Schulter ab? In der vorherigen Version war noch genug Platz dafür. Ein Hintergrundkopf links und und ein Kopf rechts balancieren das Bild. Am besten über der rechten Schulternaht abschneiden. Bitte verbessere es, so ist das noch keine Verbesserung, danke. Oder soll ich es tun?
Zu deiner Abschnittslöschung, nach sieben Minuten Sichtung. Eine inhaltliche Überschneidung vom Eintrag Werner und vom Eintrag dm-drogerie markt läßt sich nicht ganz vermeiden und hält meine Wenigkeit für vernachlässigenswert. Der Artikel über die Firma dm behandelt alle darin angesprochenen Themen ausführlicher, doch nicht von seiner Perspektive aus. Das ist der Unterschied. Ohne seine außer- oder ungewöhnliche Firma gäbe es auch für ihn keinen Eintrag in WP, daher die Informationen dazu, die bisher fast alle interessiert zur Kenntnis nahmen. Versuch es einfach locker zu nehmen, wie in Wikipedia:Bitte nicht stören angedeutet. Danke für dein Verständnis. --Bonzo* 20:52, 12. Okt. 2008 (CEST)
Schreibweisen und Marketingmarotten
BearbeitenLiebe Leute, gibt es eine Wikipedia-Seite, die klar stellt, dass sich die Schreibung von Firmennamen und Marken in einem Lexikon nach dem Duden richtet und nicht etwa nach Wortmarken oder den neuesten Spleens der Marketingabteilungen? Es heißt nicht dm Drogerie Markt oder dm DrogerieMarkt, sondern DM-Drogerie-Markt. Schaut mal zu Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, da ist es zumindesta m Anfang richtig gemacht... Transparent 14:04, 27. Okt. 2008 (CET)
- ...aber eben auch nur anfangs, vgl. Ver.di Jugend, MetaDesign, e.o.plauen u.v.m. --Webverbesserer 18:25, 27. Jan. 2010 (CET)
Ämter von Götz Werner
BearbeitenBei den Ämtern von Götz Werner sollte auch erwähnt werden, dass er seit Kurzem im Aufsichtsrat der Studierendengesellschaft Witten/Herdecke e.V. ist: http://sg.blog.uni-wh.de/?page_id=45
--Mahahn (Diskussion) (19:24, 31. Dez. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Warum? Sehe keinen Anlass, hier Werners sämtliche Mitgliedschaften in Vereinen etc. aufzulisten. Das dürften zu viele sein.--Frauke32 (Diskussion) 19:11, 5. Jan. 2013 (CET)
Info
BearbeitenGötz Werner und sein Bedingungsloses Grundeinkommen sind die größte Idee des 21. Jhd.! (nicht signierter Beitrag von 93.133.145.102 (Diskussion) 09:18, 21. Mär. 2014 (CET))
- und die Finanzierung die größte Schnapsidee des 21. Jahrhunderts. Mehrwertsteuer 100%. Ungerechter gehts nicht. Trifft die mit geringen Einkommen zu 100% und die mit Sparquote(Reiche) entsprechend weniger.
- Jedenfalls hat Werner vor einigen Wochen der Süddeutschen Zeitung ein Interview zum Thema Grundeinkommen gegeben und erntete harsche Kritik bis hin zu Kopfschütteln, als er auf die Finanzierung angesprochen antwortete, er wolle alle Unternehmenssteuern abschaffen und durch Verbrauchssteuern ersetzen, wovon er als Unternehmer natürlich massiv profitieren würde. Im Artikel kommt das gar nicht vor, der liest sich wirklich so, als hätte seine Werbeabteilung den erstellt. 88.128.80.187 09:51, 21. Feb. 2017 (CET)
- Damit meint er nur, dass alle bisherigen Unternehmenssteuern zusammengefasst werden sollten in einer (einzigen) Verbrauchssteuer, so dass danach nur noch diese Steuer (von <=100%) auf den Artikel-, Gewerke- bzw. Dienstleistungspreis addieren würden, entsprechend dem auch bisher durch die verschiedenen Steuern kumulierten (bisherigen) Gesamtsteuersatz! --Dontworry (Diskussion) 10:02, 21. Feb. 2017 (CET)
- PS. Dadurch verringern sich die Exportpreise und es verteuern sich die Importe entsprechend des dann höheren (darauf zu addierenden) Verbrauchssteuersatzes! --Dontworry (Diskussion) 10:24, 21. Feb. 2017 (CET)
- Damit meint er nur, dass alle bisherigen Unternehmenssteuern zusammengefasst werden sollten in einer (einzigen) Verbrauchssteuer, so dass danach nur noch diese Steuer (von <=100%) auf den Artikel-, Gewerke- bzw. Dienstleistungspreis addieren würden, entsprechend dem auch bisher durch die verschiedenen Steuern kumulierten (bisherigen) Gesamtsteuersatz! --Dontworry (Diskussion) 10:02, 21. Feb. 2017 (CET)
- Jedenfalls hat Werner vor einigen Wochen der Süddeutschen Zeitung ein Interview zum Thema Grundeinkommen gegeben und erntete harsche Kritik bis hin zu Kopfschütteln, als er auf die Finanzierung angesprochen antwortete, er wolle alle Unternehmenssteuern abschaffen und durch Verbrauchssteuern ersetzen, wovon er als Unternehmer natürlich massiv profitieren würde. Im Artikel kommt das gar nicht vor, der liest sich wirklich so, als hätte seine Werbeabteilung den erstellt. 88.128.80.187 09:51, 21. Feb. 2017 (CET)
- und die Finanzierung die größte Schnapsidee des 21. Jahrhunderts. Mehrwertsteuer 100%. Ungerechter gehts nicht. Trifft die mit geringen Einkommen zu 100% und die mit Sparquote(Reiche) entsprechend weniger.
Relevanz im Einleitungsabschnitt?
BearbeitenDie Hinweise auf G.s Aufsichtsratsmandate sowie seine EHI-Präsidentschaft sollten m.E. nicht im Einleitungsabschnitt stehen, da dieser laut Wikipedia:Formatvorlage Biografie dem Leser "die wesentlichen Informationen" zur Person geben soll. Dass die genannten Informationen nicht wesentlich sind, zeigt sich daran, dass sie im Haupttext des Artikels gar nicht mehr auftauchen. Sie sollten daher m.E. in den Haupttext verschoben werden (in der jetzigen Struktur passt wohl der Abschnitt "Unternehmer" am besten). Der Hinweis zum Grundeinkommen dagegen hat Relevanz für die Einleitung, da es darüber eine gesellschaftliche Diskussion gab/gibt, wie auch der Abschnitt im Haupttext zeigt. Ich stelle das hier mal zur Diskussion und werde die Änderungen ggf. selbt vornehmen. --Der Zahir (Diskussion) 16:27, 27. Feb. 2021 (CET)
Inhalt / dm Geschichte
BearbeitenIch würde mir einen Teil der informationen nicht bei Götz Werner sondern im Artikel über dm-drogerie markt wünschen in einem Abschnit "Geschichte" oder "Historische Entwicklung" oder ähnlich. Mir ist klar dass dm das Lebenswerk von Götz Werner ist. Aber der Artikel über Götz Werner sollte Info über Götz Werner liefern und nicht die Drogeriekette dm. Denn über Info über dm sucht der Leser im Artikel über dm und nicht im Artikel über seinen Gründer Götz Werner. Just my 2 cents, --MichaelK-osm (Diskussion) 00:41, 9. Feb. 2022 (CET)
Anthroposophie
BearbeitenHier fehlt noch ein Kapitel: wie Werner zur Anthroposophie kam, ei sie ihn beeinflusste, die er sie in sein Unternehmen brachte, welche Auswirkungen das hatte, wie er sich für die Anthroposophie engagierte, Welche anthroposophischen Organisationen er nutzte, etc. Werner und Anthroposophie. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:03, 20. Feb. 2022 (CET)
- Na, dann mal los, Markus ... --༄U-ji (Diskussion) 11:39, 20. Feb. 2022 (CET)
„Unternimm die Zukunft“ war wohl über http erreichbar
BearbeitenDie Seite „Unternimm die Zukunft“ ist übrigens (soweit ich das sehe) ursprünglich oder wenigstens vorher schonmal offener, also lediglich über http hier (nebenan) eingetragen worden. Und gegenwärtig wird dort, über http://www.unternimm-die-zukunft.de/ offenbar nur noch nach https://www.goetzwerner.de/ weitergeleitet, wo am Seitenende beschrieben ist, daß die „Initiative „Unternimm die Zukunft“ […] am Freiburger Institut zur Erforschung des Grundeinkommens fortgeführt und weiterentwickelt [wird].“; siehe dazu ggf. auch mal hier, in der WP?, unter Freiburger Institut zur Erforschung des Grundeinkommens, welche dort, an der Uni-Freiburg, auch teilweise englisch „Freiburg Institute for Basic Income Studies“[en?] und zudem kurz als FRIBIS bezeichnet wird. Trotzdem, mit lieben Grüßen. -- 78.55.195.225 08:41, 18. Jul. 2023 (CEST)
- OK - http wird aber von Google Chrome per Default nicht mehr angezeigt, und mein Sicherheitssystem mag auch kein http. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:15, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Also Sicherheit (per bevormundeten Default) vor alles? Nunja, ich verlasse mich da eher auf meinen eigenen gesunden Menschenverstand. Übrigens wollten mir die Anzeiger (oder Browser, wo ich das nachgeprüft hatte) auch erst weißmachen, daß da am Ziel irgendwas Böses lauert (oder lauern könnte). ;-) -- 78.55.195.225 09:28, 18. Jul. 2023 (CEST)