Diskussion:Ginkgo/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von HexaChord in Abschnitt Medizinische Nutzung

Schreibweise: Gingko oder Ginkgo

Was issn richtig, Gingko oder Ginkgo??? --IP 18. Feb. 2003

Richtig ist, wie es im Artikel steht: Ginkgo. --Lukian 22:01, 18. Feb 2003 (CET)
Und was ist dann mit Gingko? --IP 19. Feb. 2003
Da wollen wir mal den Autor bitten, das, was er für ergänzenswert hält, in den richtigen Ginkgo-Artikel einzuarbeiten --Lukian 18:09, 19. Feb 2003 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

Heilkunde

Was bedeutet bei der Heilkunde "Stärkung des Gehirns"? Meint man damit verbesserte Merkfähigkeit? --IP 20. Juli 2003 4.Juni 2009 Nicht nur verbesserte , sondern auch Hilfe nach einem Koma,aber da können fast nur die drüber urteilen , die selber dort waren.. Nach einem Koma ist man, wenn man nichts tut, einfach vergesslich! Ein Komamensch kann in einem Jahr sehr viel aufholen, und sich dann wieder in die Normale Gesellschaft eingliedern! (nicht signierter Beitrag von 84.156.100.30 (Diskussion | Beiträge) 01:00, 4. Jun. 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

„Baum des Jahrtausends“

Das Kuratorium "Baum des Jahres" hat den "Gingko biloba" zum "Baum des Jahrtausends" erklärt. Gefunden unter [1]
--62.104.216.66 11:01, 26. Mär 2004 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

Exzellenzkandidatur: Ginkgo 21. August 2004

Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:

Facettenreicher Artikel. Liest sich sehr gut. --Spauli 18:24, 21. Aug 2004 (CEST)

  • contra: Der Artikel ist sicher ganz o.k., aber es fehlt ihm echt noch eine ganze Menge, vor allem zur Pflanzenanatomie, seiner Geschihte (Weltverbreitung, seiner Bedeutung als Neophyton, das Mysterium Gingko .... Vielleicht hilft zur Beurteilung ja ein Blick auf bereits gekürte und vergleichbare Artikel wie den Olivenbaum oder den Wunderbaum -- Necrophorus 18:43, 21. Aug 2004 (CEST)
  • abwartend: Abgesehen von den Lücken aus Sicht der Biologie, die Necrophorus sicher besser beschreiben kann, fiel mir noch folgendes auf: in der Einlietung wird der Name Ginkyo als der chinesische erwähnt. Im nächsten Absatz ist zu lesen, dass der deutsche Biologe Kaempfer den Namen des Baumes von den japanischen Worten Gin und Kyo 'ableitete'. Heisst das nun, dass er den schon existierenden japanischen Namen so gedeutet hat, oder dass er selbst den Namen aus den japanischen Silben kreierte? Und ist der Name nun japanisch oder chinesisch (oder ein chin. Begriff der ins Jap. übernommen wurde)? Im Medizinischen: was bedeutet 'Stärkung des Gehirns'? Erwähnt wird die Gedächtnisleistung. Geht es um deren 'Zuwachs', oder nicht auch um deren Erhalt bis ins hohe Alter? Und schließlich: wieso wurde der Ginkgo zum 'Tempelbaum'? Der Baum ist ein hochinteressantes Thema - ich freu mich auf mehr Informationen (und werde versuchen selbst etwas herauszufinden). --Tsui 20:16, 21. Aug 2004 (CEST)
    • hochinteressant sicher, aber ebn noch lange nciht komplett. Wie wärs mit dem Review, bevor er hier tatsächlich zerpflückt wird? -- Necrophorus 20:21, 21. Aug 2004 (CEST)
      • Der Review - so sich dort noch mehr wikipedianer an dem Artikel beteiligen - täte ihm sicher gut. Auf meine Fragen zur Etymologie und die div. Namen habe ich inzwischen Antworten gefunden und Ergänzungen durchgeführt. Auch in anderen nicht-biologischen Themenbereichen möchte ich übers Wochenende noch Informationen zusammentragen. --Tsui 21:04, 21. Aug 2004 (CEST)
        • Ein bißchen Biologie habe ich nachgetragen, die zentrale Frage da ist jetzt noch die nach der Befruchtung und nach der Bedeutung / Auswirkung als Neophyton sowie vielleicht noch die systematische / evolutive Position. Sehr schmal finde ich noch die kulturelle Bedeutung, die Bedeutung in der Esoterik (möglichst knapp und präzise) und die Geschichte (Warum ist der Baum überall heilig oder Glückssymbol, hat sich das im Lauf der Jahrhunderte geändert?). Des weiteren: Gibt es eine Nutzung des Holzes, der Rinde? Im Review bin ich auf jeden Fall dabei, obwohl meine Kenntnisse und literarischen Möglichkeiten als Zoologe denn doch etwas schmal sind. Vielleicht kann man ja denisoliver oder Franz Xaver dazu bewegen, uns zu helfen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:58, 21. Aug 2004 (CEST)
          • abwartend Es wird aber immer noch nicht ganz klar was das biologisch Besondere am Ginko ist. Auch über Ginkofossilien ist nichts zu finden und der Ernährungsaspekt ist noch etwas dünn.--DF 10:06, 23. Aug 2004 (CEST)
          • neutral Vielleicht ein kleiner Hinweis zum Japanischen. Hier heisst der Baum zwar ichou (normalerweise in Kana, nicht in chin. Schriftzeichen), die Frucht ist 銀杏, normalerweise ginnan und laut Woerterbuch gibt es dazu die Aussprache ginkyou (hab' ich aber noch nie gehoert) und die Bedeutung der Schriftzeichen ist Silber und Aprikose. Eines meiner Woerterbuecher gibt auch 銀杏 fuer ichou an. Damit waere dann die Verwirrung komplett... --Okapi 15:14, 23. Aug 2004 (CEST)
In der en.wikipedia [2] steht auch etwas zur heutigen jap. Namensgebung (ichō oder ginnan ). Den alten jap. Begriff (Ginkyō) habe ich im Artikel genauer zu erklären versucht, weil sich davon die deutsche Namensgebung herleitet. Wenn mir da ein Fehler unterlaufen ist (kann weder Chinesisch noch Japanisch): bitte um einen Hinweis wie es korrekt formuliert sein sollte. --Tsui 18:56, 23. Aug 2004 (CEST)

Ich habe einen Block zu Ginko als Nahrungsmittel hinzugefügt. Exzellent ist er aber immer noch nicht --DF 09:40, 27. Aug 2004 (CEST)

  • contra den abschnitt heilpflanze finde ich sehr kurz? warum wird ihm die kraft zugesprochen? seit wann? wo, nur in europa/usa oder auch in einheimischen gegenden? welche bedeutung hat es für die regionale wirtschaft? gibt es wirklich erst eine studie? kein pharmakonzern, der versucht wirkstoffe zu extrahieren? wie alt werden gingkos? was heißt "anspruchslos" - kann ich den auch noch in meinem vorgarten in Anchorage oder vor meinem zelt in der wüste gobi anpflanzen? -- southpark 11:25, 6. Sep 2004 (CEST) (und noch die frage: ich bin ja bkein biologe, aber nach den fotos und der beschreibung, würde ich den ginko hemmungslos als laubbaum qualifizieren - warum ist er keiner?)
  • Über Ginkgo als Heilpflanze würde ich auch noch gern mehr erfahren. Deshalb (vorerst) contra. Stefan64 11:39, 6. Sep 2004 (CEST)
  • Contra oder [3], da viele der oben genannten Kritikpunkte zutreffen und noch nicht abgearbeitet sind. Ich setze den Artikel mal auf "Beobachtung", da er mich sehr interssiert. Vielleicht kann ich ja noch vor dem Ende der Abstimmung meine Stimme in ein pro umwandeln. Wär schön. soebe 20:27, 10. Sep 2004 (CEST)

Zu der Nadelbaumgesichte:Der Ginko hatt natürlich keine Nadeln sondern Blätter.Doch die Keimung des Samens verleuft genau so wie bei Nadelbäumen,er ist deswegen wie die Nadelbäume ein sogenater Nacktsamer.Weshalb er streng botanisch eher den Nadelbäumen zugeordnet wird.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

Literatur/Pharmawerbung

Habe die gar zu unkritische Darstellung von Ginkgo als Heilmittel mit ein paar Literaturangaben ergänzt. Außerdem habe ich den Link zum Hersteller eines bestimmten Ginkgo-Präparats gelöscht. Indirekte Werbung für Pharmafirmen ist in einer Enzyklopädie unangemessen. --IP 23. März 2005

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

Taxobox

Die Auflistung der ganzen nicht besetzen Taxa ist nicht erforderlich. Es ist einfach die eine Art in der Abteilung Ginkgophyta. Zur Not kann man noch die Familie schreiben, bitte bei der Gattung den deutschen Namen in diesem Fall nicht in Mehrzahl schreiben, es gibt ja nur die eine lebende Art. --BotBln 19:56, 25. Jun 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

2. Exzellenzkandidatur: Ginkgo 10. Juli 2005

Gestern bin ich auf diesen Artikel gestoßen und war mit ihm hochzufrieden. Ich finde er läßt keine Wünsche offen --chris 11:07, 10. Jul 2005 (CEST)

  • der Artikel war schonmal hier, aber seitdem nicht im Review. Vielleicht wäre ein solches erstmal angesagt. --Kurt seebauer 11:39, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Halte ich ebenfalls für sinnvoll, in dieser Form auf jeden Fall contra aufgrund des Aufbaus (Geschichte als Zierpflanze vor der Beschreibung der Pflanze etc.). Inhaltlich sage ich noch nix, ich habe ihn noch nicht gelesen. -- Achim Raschka 12:07, 10. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend - strukturell in der tat recht wüst, inhaltlich aber schon ziemlich weit, mir fiele da jetzt nichts großartig ein, was wirklich fehlt. hie und da etwas stilistisches. hmm ... auch wenn es gegen die guten sitten der wp verstößt, so kann ich nicht umhin: ich wünschte mir die unvergleichliche bs thurner hof griffe sich ihren meißel, um aus den groben klotz dieses lemmas michelangelesk einen weiteren ihrer unglaublichen exzellenten artikel herauszustemmen ;). scusi .... Denisoliver 00:43, 11. Jul 2005 (CEST)
  •   Neutral abwartend : dem Artikel feht wirklich nicht viel, ich denke innerhalb der Kandidatur kann er durch kommen. Es sollte aber noch ein Biologe mal ran. Inhaltlich scheint der Artikel komplett zu sein - evt. sollte (siehe oben) die Gliederung umstrukturiert werden. Ein paar wenige Formatierungsfehler scheinen auch noch drinnen zu sein. --Atamari 05:21, 18. Jul 2005 (CEST)
  •   Pro wurde offenbar in der Gliederung überarbeitet. --Joachim T. 12:12, 28. Jul 2005 (CEST)
  • contra, ziemlich wirr strukturiert, Botanik könnte noch deutlich verbessert werden, "Nadelbäume" ist keine systematische Gruppe; dafür verliert sich der Artikel an anderen Stellen in irrelevanten Details wie Gärtnerei-Anleitungen ("oft keimen sie einem schon nach ein paar Monaten") oder genauen Dosierungsanleitungen für Ginkgo-Medizin ("120 bis 240 mg Trockenextrakt täglich aufgeteilt auf 2 oder 3 Einzeldosen"); für anderssprachige Bezeichnungen sind zudem die Interwiki-Links da; die finnischen, spanischen oder niederländischen Namen brauchen nicht gesondert aufgeführt werden. Daneben noch viel Redundanz (deutsche Synonyme werden insgesamt dreimal aufgeführt, chinesischer und japanischer Namensursprung wird zweimal hintereinander erklärt, etc.)--mmr 00:34, 29. Jul 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

Lesenswertkandidatur: Ginkgo 29. Juli 2005

  •   Pro Bei den Exzellenten 2-mal gescheitert, aber nichtsdestotrotz lesenswert! Antifaschist 666 17:06, 29. Jul 2005 (CEST)
  •   Pro exzellent fand ich den Artikel noch nicht aber lesenswert --Atamari 17:23, 29. Jul 2005 (CEST)
  •   Pro norro 18:47, 29. Jul 2005 (CEST)
  •   Pro Wieder was dazugelernt! --FritzG 15:27, 31. Jul 2005 (CEST)
  •   Pro aber bitte noch die Bilder besser verteilen, Text ist ja ausreichend da. Die Anführungszeichen bitte auch noch eindeutschen. -- TomK32 WR Digest 11:36, 1. Aug 2005 (CEST)
  • ganz knapp   Pro hab die Bilder mal (passend?) in den Text eingebunden und die Dosierungsanleitung rausgenommen. Der Artikel erscheint mir an vielen Stellen jedoch noch sehr oberflächlich: Z.B. die kulturelle Bedeutung des Ginkgo; "Der in der chinesischen Provinz Sichuan heimische Ginkgo gilt als lebendes Fossil." Dieser Satz steht volkommen zusammenhanglos, dabei würde gerade hier eine nähere Erläuterung interessant sein. Sechmet Ω 11:30, 2. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

Ginkgoites

Warum wird die Gattung Ginkgoites zweimal aufgeführt: einmal in der Familie Karkeniaceae und einmal in den Ginkgoaceae?
Blowjob 00:50, 25. Mär. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

Neues Bild von Ginkgoblatt

Hallo, ich hatte gerade ein von mir hochgeladenes Bild von einem Blatt eingebaut. Da ich noch neu hier bin, wollte ich mal fragen, ob das so ok ist. --Archwizard 14:16, 26. Okt. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

Ginkgo-Tee

Also ertens finde ich der Artikel sollte auf den Ginkgo-Tee verweisen, zweitens hat hier jemand Ahnung von der Zubereitung der Blätter zu Tee?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

Kapitel Weblinks enthält zwei Links, die zur selben Seite führen:

  1. Warum eine Seite über Ginkgo biloba?
  2. Infos zu Ginkgo, Anzuchtsanleitung

führen beide zu:rabe.heiderich.org/index.php?fuseaction=pflanzen.ginkgos Ist das gewollt? --89.58.143.186 12:12, 18. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 12:33, 16. Mai 2010 (CEST)

Blätterabwurf

Kann das mit den Blättern (an einem Tag abfallend) bestätigen (siehe letzte Edits)? Darkone (¿!) 14:17, 9. Apr 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ginkgotree 19:08, 20. Jul. 2010 (CEST)

Namensbedeutung

Gerade kam im Fernsehen, dass der Name Ginkgo vom japanischen Wort für "Entenfußbaum" kommt ... was ist richtig? Japaner vor! --Schluddi 19:59, 24. Jun. 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ginkgotree 18:39, 20. Jul. 2010 (CEST)

Wetten, dass doch (Buchstabenfolge nkg)

"In der deutschen Sprache ist "Ginkgo" das einzige Wort, was die Buchstabenfolge "nkg" enthält." : "Bankgeheimnis", "Trinkgeld", "Dankgebet" usw. Wer stellt eigentlich solche falsche dämliche Behauptungen auf? --Cornischong 22:56, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich halte diesen Satz auch für Schrott. Gemeint war wohl, kein unzusammengesetztes deutsches Wort. Auch dann wird's fragwürdig, denn wohl alle aus dem Althochdeutsch geerbten unzusammengesetzten Worte dürften diese Bedingung erfüllen, aber wer weiss wie viel aus anderen Sprachen adaptierte Eigennamen es wohl gibt, die auch diese Lautballung haben. Wegen mir: Fix löschen und weg damit.--JFKCom 23:04, 24. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ginkgotree 18:40, 20. Jul. 2010 (CEST)

"Frucht" ist in Wirklichkeit ein Same, Pollen≠ Spermatozoid

Man sollte beim Ginkgo nicht von Früchten sprechen, es handelt sich um Samen mit einer fruchtfleischähnlichen äußeren Samenschale („Sarkotesta“). Der Satz „Die Pollen sind große, sich selbständig bewegende Spermatozoiden“ ist nicht korrekt, Pollen sind Sporen, keine Gameten! --Ulf Mehlig 14:31, 8. Jul 2006 (CEST)

Habe die entsprechenden Stellen jetzt korrigiert und leider vergessen, den Bearbeitungskommentar einzufügen :-( --Ulf Mehlig 18:52, 21. Jul 2006 (CEST)
Quelle? --mw 23:01, 19. Feb. 2007 (CET)
Ein beliebiges Botanik-Lehrbuch, z.B. der “Strasburger”? --Ulf Mehlig 22:05, 2. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ginkgotree 19:07, 20. Jul. 2010 (CEST)

Samen

An einer Stelle im Text heißt es, die Samen würden nach Buttersäure riechen, an anderen Stellen hieß es, sie hätten ein pflaumenähnliches Aroma. Was stimmt denn nun? MiraculixHB, 13.12.06, 23:47

Sie STINKEN, wenn sie vom Baum fallen. ––91.36.1.123 09:47, 7. Dez. 2009 (CET)

pflaumen-ähnliches Aroma ist auf jeden Fall falsch --Ginkgotree 18:46, 20. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ginkgotree 18:46, 20. Jul. 2010 (CEST)

Herkunft des komischen wiss. Artnamens

vgl. Ginkgo#Geschichte des Ginkgo als Zierbaum: Im 17. Jh. war es im Deutschen durchaus üblich, die Palatalisierung eines Konsonanten durch ein angehängtes „g“ (wie in „Magesteht“) auszudrücken, so wurde z. B. Lüchow in einem polabischen Wörterbuch „Lgauchi“ geschrieben (etwa [ˈlʲaʊxy] auszusprechen).

OK, bei Kaempfer als Mitarbeiter der Ndl. Ostindien-Kompagnie dürfte es sich wohl eher, wie jetzt im Text angegeben, um einen Druckfehler handeln, aber für den Schweden Linné wird die Schreibweise mit „G wie Justav“ durchaus plausibel gewesen sein (obiger Beitrag stammt übrigens auch von mir). -- Olaf Studt 22:04, 23. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ginkgotree 18:49, 20. Jul. 2010 (CEST)

Ginkgo#Namensvielfalt des Ginkgo

Es wäre doch hübsch, wenn all diese fremdsprachigen Namen auch in deutsche übersetzt werden würden. Ich kann Ihre "Poesie" sonst so schlecht nachvollziehen :) Fremdspachler voran. --JuTa() Talk 01:25, 17. Sep. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ginkgotree 18:50, 20. Jul. 2010 (CEST)

Zusammengestückelt

Der Anschnitt zu medizinischen Wirksamkeit ist ( mit Ausnahme des Vorbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen)ein Fall von aus zumeist Primärquellen zusammengebauter Theoriefindung (vgl. WP:RMLL, WP:KTF, en:WP:SYN). Geeignete Quellen wären etwa Edzard Ernst/Max H. Pittler u.a.: The Desktop Guide to Complementary and Alternative Medicine. Elsevier 2006 oder Edzard Ernst/Max H. Pittler u.a.: The Oxford Handbook of Complementary Medicine. Oxford University Press 2008, die mir leider nicht vorliegen. --Andante ¿! WP:RM 15:17, 21. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ginkgotree 18:53, 20. Jul. 2010 (CEST)

Gingko verbessert das Denkvermögen

http://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/gehirnleistung-gingko-verbessert-das-denkvermoegen_aid_347281.html

Gingko verbessert nicht das Denkvermögen / http://www.youtube.com/watch?v=ukQl3RX6Eks--Ginkgotree 16:34, 2. Apr. 2010 (CEST)
Die Geschichte ist tatsächlich ganz interessant, wenn man sich mal die Mühe macht pubmed oder Google Scholar nach Veröffentlichungen dazu zu durchsuchen und dabei verschiedene Zeitrahmen zu setzen. Vor etwa zehn Jahren erhält man dann eine ganze Reihe von Studien, die positive Effekte gefunden haben, auch wenn die meisten davon von mäßiger Qualität sind (wenige Teilnehmer, schlecht definierte Krankheitsparameter etc.). In der neueren, hochwerigen Literatur überwiegen dagegen die Studien und Metastudien, die zu einem negativen Ergebnis kommen. Ein relativ typischer Fall, bei dem ein "pflanzliches" oder "traditionelles" Heilmittel mit wohl guten Absichten aber wenig Gründlichkeit getestet und auf wackeliger Basis hochgepusht wurde, dann aber genaueren Prüfungen nicht standhielt. Dass "die Presse" teilweise noch auf dem Stand von vor zehn Jahren ist, ist da auch nicht so unüblich. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 21:39, 2. Apr. 2010 (CEST)

Blüte des Ginkgo

Im Artikel steht zur Zeit, dass der Ginkgo im März blüht. Ich habe einen Ginkgo als Hausbaum, der mit etwa 16 Jahren noch zu jung ist, zu blühen. Da er jedes Jahr als letzter Baum in der ganzen Umgebung überhaupt erst Anfang Mai seine Blättchen aus den Knospen schiebt, frage ich mich, ob der Blütemonat hier richtig angegeben sein kann. Weiß jemand den Blütezeitpunkt genau? --Bera ∗Δ∗ 09:12, 6. Mai 2006 (CEST)

Das der Ginkgo im März blüht ist richtig, die Blätter und die Blüten-Stände treiben gemeinsam aus, allerdings kann es dazu kommen dass durch spät frost Temperaturen der Ginkgo später austreibt. Abgesehen davon brauchen jüngere Bäume sowieso länger als Ältere Bäume.--Ginkgotree 19:04, 20. Jul. 2010 (CEST)

Mangel an fundierten Belegen

Aus meiner Sicht ist dieser Artikel zu sehr der Romantik als der Aufklärung verpflichtet. Es werden eine ganze Reihe von Behauptungen aufgestellt, die aber nicht direkt belegt werden (es gibt zwar eine Literaturliste am Ende, es ist aber in vielen Fällen nicht erkennbar auf welche Quellen sich bestimmte Aussagen stützen). Ich habe an mehreren Stellen fehlende Belege eingefügt und an anderen den Mangel an Belegen gekenntzeichnet, bzw. einige Behauptungen (z.B. das Ginkgo gegen Wühlmäuse empfindlich ist) entfernt.

An den/die Autoren, die nun mehrfach meine Veränderungen rückgängig gemacht haben: Mit Eurem Verhalten habt Ihr gegen mehrere wichtige Wikipedia Regeln verstossen; im Einzelnen gegen Belege und freundlichen Umgangston (siehe den Kommentar eines Autoren: "War ja wohl nicht ernst gemeint diesen Lesenswert Artikel mit so vielen Quelle Bausteinen zuzumüllen!"). Ich finde dies inakzeptabel. Dass dieser Eintrag das Siegel eines Lesenwerten Artikel trägt, bedeutet nicht, dass er keinen Verbesserungen bedarf und für immer in Stein gesetzt ist. Ich habe einige der Quellen Bausteine entfernt, da sie den Lesefluss stören (der Hinweis 'citation needed' in der englichen Wikipedia, ist weniger aufdringlich, und eine solches Baustein-Format wäre auch in der deutschen Wikipedia vorzuziehen). Ich bin für Kritik und Diskussion meiner letzten Veränderungen jederzeit offen, aber nicht auf dem Niveau von "Edit Wars". Wúmíngze 12:06, 5. Aug. 2007 (CEST)

Anscheinend haben einige Editoren hier ein sehr mangelndes Verständnis was eine gute und belegbare Quelle betrifft – Veränderungen des Artikels die Belegnachweise (siehe Belegen) einfügen, werden stoisch mit "da stehen massenweise Bücher im Anhang" oder ohne weitere Erläuterung abgeblockt. Eine Aussage wie z.B. "in einigen Berichten ist gar von 4.000 Jahre alten Pflanzen die Rede" (und einige andere), muss in jedem Fall mit einer direkten Quelle belegt werden, nicht mit einem wolkigen Hinweis auf den Literaturanhang. Wer solch ein mangelndes Verständnis der Literaturverweise hat, sollte sich besser von der Arbeit an einem Lexikon fernhalten! 69.140.95.78 01:52, 28. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel wurde zu einer Zeit geschrieben, als es die Einzelnachweise in der WP technisch noch gar nicht gab. Das hat mit mangelndem Verständnis absolut nichts zu tun. Rumnörgeln ist leicht. Griensteidl 01:57, 28. Jun. 2008 (CEST)
Dies ist genau mein Anliegen – dieser Artikel ist veraltet insofern dass er Einzelnachweise braucht, und die Einfügung von Quellen-Nachfragen ist ein erster Ansatz. Mein Kommentar hat nichts mit Nörgelei zu tun, sondern nur mit dem Verdruss meinerseits, dass diese Herangehensweise rigoros und ohne gute Begründung abgeblockt wird. Ein derartiges Vorgehen seitens Administratoren ist mir auf der englischen Wikipedia noch nicht vorgekommen, wo auch mit Quellen in der Regel sorgsamer umgegangen wird. 69.140.95.78 02:07, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wurzel

Ist Gingko ein Tief oder Flachwurzler? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.133.133.190 (DiskussionBeiträge) 17:43, 15. Okt. 2007 )

Ein Herz-Tiefwurzler.--Aragorn05 16:49, 16. Okt. 2007 (CEST)

Heilwirkung bewiesen/unbewiesen?

Es betrifft leider nicht nur den Ginkgo, sondern fast alle anderen (Heil)Mittel pflanzlichen sowie synthetischen Ursprungs inzwischen ebenso. Einmal wird behauptet, eine Heilwirkung wäre durch "Studien" belegt, andere "Studien" bzw. Quellen wiederum behaupten dann wieder, eine Heilwirkung wäre überhaupt nicht nachzuweisen bzw. gar noch nie nachgewiesen worden. Oder noch besser, es gäbe zwar keine Heilwirkung, dafür aber Risiken, wie z.B. ein erhöhtes Schlaganfallrisiko, etc.[1]. Mir geht dieser pseudo-wissenschaftliche Quatsch langsam tierisch auf die Nerven. Es gibt wohl leider nur noch "Studien", die von zweifelhaften Interessengruppen mit ebensolchen Zielen finanziert werden, weil es für die seriöse Forschung kaum noch öffentliche Gelder gibt. Offensichtlich muss Wikipedia, da ja "strengstens der Wissenschaft verpflichtet", das auch alles mitmachen.

[1] http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27411/1.html --85.178.181.40 19:43, 29. Apr. 2008 (CEST)


Schön, wenn sich dann so wissenschaftliche Quellen wie heise.de des Themas annehmen und alles in rechte Licht rücken... Griensteidl 20:09, 29. Apr. 2008 (CEST)

GINKGO-Projekt Uni Frankfurt

Das Beratungsprojekt für ausländische Studierende ist eine Kooperation des International Office mit dem Internationalen Studienzentrum. Ende 2007 hatte der DAAD es in einem bundesweiten Wettbewerb ausgesucht - und fördert noch bis Ende 2008. Inzwischen bilden nach und nach Verwaltung, Studentenwerk, die Fachbereiche und externe Partner ein Netzwerk. (VGl. etwa Uni-Jahresbericht 2006f., S. 83) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von Siebzehnwolkenfrei (DiskussionBeiträge) 16:27-16:58, 27. Aug. 2006)

Hallo Siebzehnwolkenfrei, bitte füge neue Diskussionspunkte als neue Diskussionspunkte ein und nicht als Unterpunkt des vorigen, zu dem er nicht gehört. Bitte signiere Deine Beiträge. Bitte beachte, dass ein Artikel einen Begriff beschreibt und nicht ein Wort, das verschiedene Bedeutungen haben kann (siehe Begriff#Begriff_und_Wort). Ich hoffe, Du wirst zustimmen, dass das Projekt mit dem Lemma des Artikels nicht zu tun hat, sondern nur eine gleiche Bezeichnung. Insofern ist Dein Kommentar hier fehl am Platz. Bitte beachte, dass Projekte etc. Relevanzkriterien erfüllen müssen, um in Wikipedia akzeptiert zu werden.--Englischer Limonen-Harald 20:29, 28. Aug. 2008 (CEST)

Tianmu Shan

Möchte jemand etwas mehr zur Flora dort sagen? --Reiner Stoppok 22:05, 6. Nov. 2008 (CET)

neue Studie belegt Unwirksamkeit

eine neue studie hat die unwirksamkeit von ginkgo zur demenzprophylaxe belegt. hier der original text der summary: "There is no convincing evidence that Ginkgo biloba is efficacious for dementia and cognitive impairment. Ginkgo biloba appears to be safe in use with no excess adverse effects compared with placebo. Many of the early trials used unsatisfactory methods, were small, and publication bias cannot be excluded. Overall, evidence that Ginkgo has predictable and clinically significant benefit for people with dementia or cognitive impairment is inconsistent and unconvincing. Two of the best most recent trials, which are also among the largest trials, found no difference between placebo and Ginkgo." [Birks J, Grimley Evans J. Ginkgo biloba for cognitive impairment and dementia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 2. Art. No.: CD003120. DOI: 10.1002/14651858.CD003120.pub2.]

folgendes schreibt die new york times dazu: www.nytimes.com/2008/11/19/health/research/18gingko.html?_r=1

die info ist erst ein paar tage alt (stand 29.11.08). wollte es schon mal posten und hier zur diskussion stellen. Volume X 23:25, 29. Nov. 2008 (CET)

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hat 2008 eine Metaanalyse veröffentlicht, derzufolge allgemein positive Effekte von Ginkgo-Präparaten festzustellen waren. Allerdings eher bei höheren Dosen (240 mg/d), und selbst dann offenbar nicht sehr ausgeprägt. http://www.iqwig.de/download/A05-19B_Abschlussbericht_Ginkgohaltige_Praeparate_bei_Alzheimer_Demenz.pdf Re-mark 13:32, 15. Jan. 2009 (CET)

Exzellenz-Diskussion (30. Mai bis 3. Juni, abgebrochen)

Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba; deutsch auch Silberpflaume, Fächerblattbaum oder Fächerbaum) ist eine als „lebendes Fossil“ bekannte Baumart. Es ist der einzige noch existierende (rezente) Vertreter der Ginkgophyta, einer, vom Ginkgo abgesehen, ausgestorbenen Abteilung der Samenpflanzen (Spermatophyta). Obwohl der Ginkgo Laubbäumen aus der Gruppe der Bedecktsamer ähnlich sieht, gehört er wie die heutigen Nadelbäume zu den Nacktsamern (Gymnospermae). Der Name Ginkgo leitet sich von jap. Ginkyō (von chin. 銀杏, Yín Xìng „Silberne Aprikose“, heutige japanische Lesung: ichō) ab. Der Baum stammt aus Ostasien, wo er auch wegen seiner Samen oder als Tempelbaum kultiviert wird; er wurde von holländischen Seefahrern aus Japan nach Europa gebracht und wird hier seit 1730 als Zierbaum gepflanzt. Letzte Restbestände des wilden Ginkgos gibt es heute nur noch in den abgelegenen Bergtälern der chinesischen Zhejiang Provinz.[1] (nicht signierter Beitrag von 91.38.253.245 (Diskussion) )

Kontra der Artikel hat einen Belege- und einen Überarbeiten-Baustein und ist zu großen Teilen unbelegt. Ein Abschnitt über Vorkommen/Lebensraum fehlt komplett. Und so weiter... Bitte Kandidatur zurückziehen --Muscari 18:53, 30. Mai 2009 (CEST)

Pro. Ich habe mich schon eine Weile mit den Ginkgobaum beschäftigt kann aber nur sagen das ich in keiner anderen Literatur die ich bis jetzt gelesen habe so viele, genau und rechaschirte angaben über denn Ginkgo finden konnte. Ginkgotree 21:25, 30. Mai 2009 (CEST)

2005 lesenswert gewählt, seither nie im Review, dafür mit akkumulierten Kritikpunkten auf der Diskussionsseite. Da fehlt für eine Kandidatur definitiv die Vorarbeit! Solange klares Kontra -- Cymothoa Reden? 21:47, 30. Mai 2009 (CEST)

Kontra In einigen Abschnitten mangelt es massiv an Einzelnachweisen, trotz der beachtlichen Textmenge. Aus heutiger Sicht würde ein derartiger Nachweismangel wahrscheinlich nicht mal für ein "Lesenswert" reichen.--Weneg 22:51, 30. Mai 2009 (CEST)

Habe den Artikel nach nochmaligem Lesen hier zum Review eingetragen. Meines Erachtens eher ein Fall für eine Lesenswert-Abwahl aber vielleicht findet sich da noch Hilfe. -- Cymothoa Reden? 19:47, 1. Jun. 2009 (CEST)

Kontra - Da ist noch vieles zu tun um den Artikel wieder lesenswert zu machen. Cymothoa hat den richtigen Schritt getan. --Succu 20:02, 1. Jun. 2009 (CEST)

in dieser Artikelform leider ein Kontra; und das bei einem so schönen Baum ... Hoffnung birgt Cymothoas Entscheidung für das Review. --Sat Ra 23:09, 1. Jun. 2009 (CEST)

Der Artikel befindet sich gleichzeitig zu dieser Kandidatur im Review und hat diverse Mängelbausteine. 
Erst die Probleme lösen, dann erneut kandidieren. --Felix fragen! 11:54, 3. Jun. 2009 (CEST)

Review 1.6. - 6.7. 09

Durch die Exzellenzkandidatur bin ich auf dieses "Prachtstück" aus alten Tagen aufmerksam geworden (Lesenswert seit Juli 2005). Der Artikel strotzt vor unenzyklopädischen Passagen inklusive How-Tos, ist an vielen Stellen nicht referenziert, schlacht strukturiert und recht exzessiv bebildert. Gerade auch die medizinische Seite bräuchte m.E. dringend Hilfe. Selbst kann ich wahrscheinlich nur bei manchen Punkten helfen, daher hier die Bitte um Mithilfe. Sollte das nicht gelingen, dann werde ich nach dem absehbaren Scheitern der Exzellenzkandidatur einen Lesenswert-Abwahl-Antrag stellen. -- Cymothoa Reden? 19:45, 1. Jun. 2009 (CEST)

Vielleicht kannst Du das Video hier als Quelle auswerten. hth --mw 20:54, 1. Jun. 2009 (CEST)
Öh - ich glaube im Sinne von WP:Q ist das nicht soooo geeignet. -- Cymothoa Reden? 22:22, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe einmal die Strukturierung des Artikels verändert da er für mich doch recht unstrukturiert war. Werd den Artikel dann die Tage mal mit der Quelle Schütt et. al. Lexikon der Nadelbäume so gut es geht überarbeiten. Gruß --Liuthalas 16:11, 19. Jun. 2009 (CEST)

Drei interessante Videos des Ginkgo biloba hier (nicht signierter Beitrag von 91.38.241.152 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 20. Jun. 2009 (CEST))

Hab den Artikel etwas ausgebaut. Gruß --Liuthalas 14:48, 21. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe mich entschlossen, den Review zu beenden, da ich derzeit leider weder den nötigen Literaturzugang (Bibliotheksumbau) noch die nötige Zeit habe, mich sinnvoll um den Artikel zu kümmern. -- Cymothoa Reden? 15:33, 7. Jul. 2009 (CEST)

Kandidatur-Diskussion vom 26.12.2009 - 5.1.2010 (abgewählt, keine Auszeichnung)

Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba Syn., Salisburia adiantifolia Sm.), auch Silberpflaume, Fächerblattbaum und Fächerbaum genannt, ist eine als „lebendes Fossil“ bekannte Baumart. Es ist der einzige noch existierende (rezente) Vertreter der Ginkgophyta, einer, vom Ginkgo abgesehen, ausgestorbenen Abteilung der Samenpflanzen (Spermatophyta). Obwohl der Ginkgo Laubbäumen aus der Gruppe der Bedecktsamer ähnlich sieht, gehört er wie die heutigen Nadelbäume zu den Nacktsamern (Gymnospermae). (nicht signierter Beitrag von 79.238.248.6 (Diskussion | Beiträge) 21:34, 26. Dez. 2009 (CET))

Ohne den Artikel genauer zu lesen: keine Auszeichnung so lange da noch Quellen-Bausteine drin sind. Eher ein Kandidat für den Abbruch der Kandidatur und ein Review. --Orci Disk 21:57, 26. Dez. 2009 (CET)

Wenn du für keine Auszeichnung bist, sollte die Kandidatur gerade nicht abgebrochen werden, denn aktuell ist der Artikel als Lesenswert ausgezeichnet. Στε Ψ 22:02, 26. Dez. 2009 (CET)
hat sich zwar seit der letzten Kandidatur im Mai verbessert, aber so lange Teile des Artikels unbelegt sind wird das nix. ack Orci --Muscari 22:05, 26. Dez. 2009 (CET)
Stimmt, hatte ich nicht gesehen, dass der noch eine alte LW-Auszeichnung von 2005 hat. Ändert an meiner Meinung aber nichts, die Diskussionsseite gibt auch keinen Anlass, für eine Beibehaltung der Auszeichnung zu stimmen. --Orci Disk 22:09, 26. Dez. 2009 (CET)

http://www.myvideo.de/Community/Mitglieder/Videos?searchMember=4556123 Ginkgotree 22:25, 26. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung Endlich hatte mal jemand den Mut, den Artikel hier vorzuschlagen. Hier mal eine kleine Mängelliste:

  • der Abschnitt Merkmale mag für eine 08/15-Art reichen, nicht aber für eine systematisch derart isoliert stehende. Da muss man schon in die Details vor allem der Fortpflanzung gehen (Samenanlagen, Mikrosporangien, Gametophyten, Befruchtung etc.).
  • Ökologie und Verbreitung sind sehr mager.
  • Nutzung ist weitgehend unbelegt. Für die Medizin sollten doch ein paar Metastudien oder Reviews aufzutreiben sein. Einzelarbeiten haben da immer den Geruch der Zufälligkeit/Einseitigkeit.
  • Systematik: Ein Versuch einer Äußeren Systematik (= nächste Verwandte) fehlt völlig. (btw, was hat die Chromosomenzahl bei der Systematik zu suchen?) Der Großteil der Paläobotanik gehört in einen Artikel Ginkgoales, jetzt nur ein redirect auf den Ginkgo.
  • Ginkgo in der Literatur: Was soll der Volltext von einem Gedicht in einem Art-Artikel? Wieso nicht "Oh Tannenbaum" bei Abies alba einstellen.
  • "Mythenbildung" und "Etymologie" kommen gänzlich ohne Belege aus.
Wie ein Artikel zu einer derart systematisch eigenständigen Gruppe aussehen kann, findet man unter Palmfarne. Griensteidl 23:47, 26. Dez. 2009 (CET)

Exzellent Wenn man bedenkt das es sich hier um den Ginkgobaum handelt ein herausragender Beitrag (Exzellent)! 79.238.243.196 12:08, 27. Dez. 2009 (CET)

werte IP - es ist zwar schön das Du Deinen selbst vorgeschlagenen Artikel puschen möchtest, aber bitte mache dies nicht noch einmal mit einer gefälschten IP-Signatur. (siehe hier). -- Rolf H. 12:26, 27. Dez. 2009 (CET)

da habe ich wohl etwas verwechselt danke für die Enterung! 79.238.243.196 12:41, 27. Dez. 2009 (CET)

  • Meines Erachtens sollte die Kandidatur hier abgebrochen werden. Die IP hatte eigentlich vor den Artikel durch die Kandidatur zum Exzellenten zu machen. Nun wurde eigentlich ein Abwahlantrag daraus. Deshalb hat die einstellende IP probiert das Ergebnis zu manipulieren in dem sie mit falscher Unterschrift abstimmte. Wenn wir möchten das der Artikel zur Abwahl gestellt wird, sollten wir das übliche Verfahren einhalten. -- Rolf H. 12:49, 27. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung Das letzte Review hat leider kaum Ergebnisse gebracht. In dieser Form nicht einmal lesenswert. --Succu 13:18, 27. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung -- Cymothoa Reden? Bewerten 18:49, 27. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung --Ayacop 19:48, 27. Dez. 2009 (CET)

Informativ Informativ und übersichtlich. So soll es sein. @ Frau Tuna: Deine Einwände in allen Ehren, aber mit dem Begriff Saisonbilanz ist das sportliche Abschneiden einer Mannschaft bestens beschrieben. Warum du jetzt die wirtschaftliche Definition des Begriffs Bilanz heranziehst kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Viele Begriffe haben mehrere Bedeutungen. Hast du einen besseren Vorschlag für das Lemma? Wie wäre es mit [[Auflistung aller Saisons der ersten Männermannschaft des VfB Stuttgart inklusive der Anzahl der ausgetragenen Spiele, der gewonnenen Spiele, der Spiele, die unentschieden endeten, der verlorenen Spiele, des Torverhältnisses, der Punktzahl sowie inklusive der Nennung des oder der erfolgreichsten Torschützen und des Zuschauerschnitts]]? *SCNR* --Hullu poro 10:59, 28. Dez. 2009 (CET)

Was das mit dem Ginko-Baum zu tun wird mir wohl immer ein Rätsel bleiben... Στε Ψ 11:23, 28. Dez. 2009 (CET)
Das Alter halt... --Hullu poro 12:43, 28. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung Schon die im Artikel enthaltenen Bausteine zeigen viel zu viele Mängel auf --Handtaschengrippe 23:20, 4. Jan. 2010 (CET)

Die Abwahl-Kandidatur für den Artikel in dieser Version ergibt keine Auszeichnung. --Vux 01:19, 5. Jan. 2010 (CET)

Änderungen: Hinzufügen/Löschen von Bildern

Hallo, der nun vorherrschende Versionsunterschied ist m.E. keine optimale Lösung. Zu meinem Revert: Die Bilder wurden nicht von mir selbst eingebracht. Meine Änderungen bezüglich der Platzierung waren dennoch eine Verbesserung, da sie den Textfluss wesentlich verbesserten. Dass du 5 vorhandene Bilder "ausgemistet" hast, da sie deiner Meinung nicht dem Ziel nachkommen, den Artikel auf das Wesentlichste zu beschränken finde ich nicht in Ordnung. Sicher muss man abwägen, aber es gibt auch andere Optionen die Bilder dennoch beizubehalten, ohne die Lesbarkeit u. ä. einzuschränken. Die vorangegangenen Bearbeiter hatten sicher ihre Gründe. p.s. ich kopiere das mal auf die Artikel-Diskussionsseite. Beste Grüße. --Vergelter 16:25, 12. Mai 2010 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Succu“

Für Bildergalerien gibts commons. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Bilderbuch. Grüße, Griensteidl 20:26, 12. Mai 2010 (CEST)

Review (Mai 2010) - abgebrochen.

Dieser Artikel über den Ginkgobaum wurde in letzter Zeit komplett neu geschrieben und bequellt. Hier möchte ich im den letzten Schliff verpassen bzw. wissen ob er für eine Auszeichnung als „lesenswert“ bereit ist oder was dafür noch fehlt. Grüße --> -- 79.238.238.204 22:14, 14. Mai 2010 (CEST)

Sämtliche Kritikpunkte aus der Abwahldiskussion treffen nach wie vor zu und wurden noch nicht ausgeräumt. Für einen Review ist es daher noch viel zu früh. Griensteidl 22:20, 14. Mai 2010 (CEST)
Auf der Diskussionsseite stehen noch viele Fragen, die man einarbeiten könnte --Crazy1880 12:35, 16. Mai 2010 (CEST)
Wegen Aussichtslosigkeit abgebrochen. 
Am Artikel ist noch zu viel zu tun. Griensteidl 22:41, 22. Mai 2010 (CEST)

Kandidatur Ginkgo (abgebrochen)

Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart. Sie ist der einzige lebende Vertreter einer ansonsten ausgestorbenen Gruppe von Samenpflanzen und wird daher auch als lebendes Fossil bezeichnet. Der Baum stammt aus Ostasien, wo er wegen seiner Samen oder als Tempelbaum kultiviert wird; er wurde von holländischen Seefahrern aus Japan nach Europa gebracht und wird hier seit 1730 als Zierbaum gepflanzt. Restbestände des wilden Ginkgos gibt es heute nur noch in den abgelegenen Bergtälern der chinesischen Provinz Zhejiang und in Guizhou.

Zum Jahrtausendwechsel erklärte das deutsche „Kuratorium Baum des Jahres“ Ginkgo biloba zum Mahnmal für Umweltschutz und Frieden und zum Baum des Jahrtausends.--Ginkgotree 14:55, 29. Jul. 2010 (CEST)

keine Auszeichnung War die jetzige Version mal in einem Review? Was wurde seit der letzten Kandidatur am Artikel getan und von wem? Die Struktur erscheint mir derzeit noch ziemlich wirr, so findet sich der Wurzelbau unter "Ökologie" und "Lingnotuber" ist ein ganz eigener Abschnitt. Ebenso "Der Ginkgo in der Literatur" und "Mythenbildung", was m.E. besser der "Nutzung" im weiteren Sinne zugeordnet gehört. Auch gehören die Zuchtsorten wohl eher in den Nutzungs- als in den Systematik-Abschnitt. Vor einer Kandidatur sollte daher wohl erstmal ein gründliches Gegenlesen der letzten Änderungen unter besonderer Berücksichtigung der bei der Abwahl geäußerten Kritik erfolgen. Zumindest wikilint findet aber derzeit nicht viel zu meckern [4] -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:22, 29. Jul. 2010 (CEST)
keine Auszeichnung Viel getan hat sich nicht. Aber immerhin wurde die Pränie erhöht. ;) Die Sorten sind nicht korrekt formatiert (vgl. Cultivar). Die Liste stammt vermutlich immer noch von hier (vgl. [5]). Und ich kann nicht erkennen dass die in der Abwahldiskussion vorgebrachten Punkte abgearbeitet sind. --Succu 17:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
keine Auszeichnung Wie schon vorher erwähnt, sind die Punkte, die zur Abwahl führten nicht behoben. Weiters fehlt mir die Bestäubung (Wind). Monate liegen zwischen Bestäubung und Befruchtung Wieviel Monate denn? 12,24,36? Ausbreitung nicht mit Verbreitung verwechseln. --Tigerente 19:40, 29. Jul. 2010 (CEST)

* Lesenswert Exzellent ist es nicht aber lesenswert auf jeden fall--GinkgoSymbol 20:14, 29. Jul. 2010 (CEST)

Wenn das hier so wie bei den bisherigen Kandidaturen so weiter geht, dass es wieder diverse unbegründete Lesenswert- oder Exzellent-Stimmen durch IP oder offensichtliche Socken gibt, empfehle ich den Abbruch der Kandidatur, so wird das jedenfalls nichts werden. --Orci Disk 20:22, 29. Jul. 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung Grundsätzlich finde ich den Artikel interessant und ausbaubar. So aber noch nicht. Offenbar möchte hier nur unbedingt jemand seine Prämie abholen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 20:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
  • Hier geht es ja genz schön bunt zu. Zum Artikel: Es ist ein schöner Lebewesenartikel mit guter Einleitung, er ist bebildert und Quellen sind auch angegeben. Die Gliederung müsste aber noch überarbeitet werden, um auf lesenswert zu kommen, daher leider keine Auszeichnung. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 29. Jul. 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung – wenn ich das so mit anderen ausgezeichneten Baumartikeln vergleiche, dann sehe ich da aber einen ganz abgrundtiefen Qualitätsunterschied. Allein ein Blick auf die Literaturliste lässt Zweifel aufkommen und wenn da nicht der Strasburger in den Einzelnachweisen wäre, dann würde ich zweifeln, ob da irgendwie überhaupt biologische Kenntnisse eingeflossen sind. Im Abschnitt Verbreitung wird diese munter mit der Ausbreitung vermischt. Vermehrung findet nur in Baumschulen statt? Ökologie ist mehr als dürftig, eigentlich nur unter „Verbreitung“ zu finden. Kaum etwas zur Pflanzensoziologie o.ä. … und und und. Ich würde sagen ab in den Review und/oder abschnittsweise komplett neu schreiben. Gruss, --Donkey shot 23:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung, es ist eigentlich dazu genügend schon gesagt. -- Grüße aus Memmingen 11:12, 30. Jul. 2010 (CEST)
Warumg existiert nun kein Kapitel Verbreitung und Standort? Ein ernstgemeintes Review mit ordentlicher Recherche wäre wohl sinnvoll. --Tigerente 12:05, 30. Jul. 2010 (CEST)

Das ist der Versionsunterschied vom Beginn der Kandidatur und jetzt. Vom Umfang der Änderungen wäre eine Neubewertung in der Tat angemessen. Mit der Hypothek der sechs Contra-Stimmen und drei sockenesken Meinungen wird das hier aber nichts mehr. Ich schlage dir einen Abbruch, gegebenenfalls ein Review und in ein paar Wochen einen neuen Anlauf vor. --Krächz 18:42, 30. Jul. 2010 (CEST)

Kandidatur abgebrochen -- Achim Raschka 00:27, 31. Jul. 2010 (CEST)

Review (August bis September)

Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart. Sie ist der einzige lebende Vertreter einer ansonsten ausgestorbenen Gruppe von Samenpflanzen und wird daher auch als lebendes Fossil bezeichnet.

Der Baum stammt aus Ostasien, wo er wegen seiner Samen oder als Tempelbaum kultiviert wird; er wurde von holländischen Seefahrern aus Japan nach Europa gebracht und wird hier seit 1730 als Zierbaum gepflanzt.

Letzte Restbestände des wilden Ginkgos gibt es heute nur noch in den abgelegenen Bergtälern der chinesischen Provinz Zhejiang und in Guizhou.

Zum Jahrtausendwechsel erklärte das deutsche „Kuratorium Baum des JahresGinkgo biloba zum Mahnmal für Umweltschutz und Frieden und zum Baum des Jahrtausends.

  • Dieser Artikel über den Ginkgobaum wurde in letzter Zeit komplett neu geschrieben und bequellt. Hier möchte ich im den letzten Schliff verpassen bzw. wissen ob er für eine Auszeichnung als „lesenswert“ bereit ist oder was dafür noch fehlt. Grüße -- Ginkgotree 20:33, 6. Aug. 2010 (CEST)
Komplett neugeschrieben?! Bitte nicht übertreiben. --Succu 21:24, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin gerade einmal grob drüber gegangen. Was mich am meisten stört, ist dass die "biologische" Fortpflanzung (Bestäubung, Befruchtung) im Moment teilweise in der Blütenbeschreibung untergeht. Hier steht außerdem, dass die Samen nach der Befruchtung abfallen, was den Angaben in Strasburger und Raven widerspricht, wo die Befruchtung meist erst nach dem Abwurf stattfindet. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:03, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ich würde auch auf unnötige rote Links wie Droge-Extrakt-Verhältnis verzichten. Das könnte man beispielsweise ganz kurz umschreiben. Viele Grüße Redlinux···RM 00:04, 7. Aug. 2010 (CEST)
  • Die Fortpflanzung und Blütenbeschreibung wurde ich jetzt noch nicht trennen wollen und was die Samen angeht da Steht nur das die Samen Normalerweise etwa einen Monat nach der Befruchtung vom Baum fallen nicht das die Befruchtung dann schon abgeschlossen ist--Ginkgotree 09:00, 7. Aug. 2010 (CEST)
Das ist - mit Verlaub gesagt - Blödsinn. Ist da eventuell "Bestäubung" und "Befruchtung" verwechselt worden? -- Cymothoa Reden? Bewerten 14:06, 11. Aug. 2010 (CEST)
@Ginkgotree: Hier ein Literaturtipp für dich: William E. Friedman: Growth and Development of the Male Gametophyte of Ginkgo biloba within the Ovule (in Vivo). In: American Journal of Botany. Band 74, Nummer 12, 1987, S. 1797–1815, JSTOR
Hinweis: Die meisten Überarbeitungen der letzten Zeit musste ich gerade zurücksetzen und versionslöschen, da es sich um das Urheberrecht verletzende Übernahmen aus eter Schütt u. a.: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 187–196.) gehandelt hatte. -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:48, 11. Aug. 2010 (CEST)

Rechtschreibfehler

nicht - sondern:

Samen Gewinnung - Samengewinnung; Blätter Gewinnung - Blättergewinnung; bedarf - Bedarf; zu erkennen wahr - zu erkennen war;

Biotrop - Biotop (nicht signierter Beitrag von 88.130.170.254 (Diskussion) 19:39, 17. Dez. 2010 (CET))

ggf. viele weitere Fehler vorhanden! (nicht signierter Beitrag von 88.130.177.76 (Diskussion) 22:10, 3. Nov. 2010 (CET))

Medizinische Wirksamkeit von Ginkgo

Habe da einige Anmerkungen zum Abschnitt über die medizinische Anwendung von Ginkgo:

Neben dem IQWiG Bericht von 2008 sollten auch die Empfehlungen aus den Leitlinien erwähnt werden. Gerade wenn es Studien gibt, die dafür und dagegen sprechen und sehr verschieden Qualität haben, ist es ja sinnvoll die zusammenfassende Beurteilung durch Expertenkomissionen wiederzugeben.

Eine Leilinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von 2009, kommt zum Fazit "Es gibt keine überzeugende Empfehlung für die Wirkung von ginkgohaltigen Präparaten. Sie werden daher nicht empfohlen", Leitlinie der Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin von 2010 "Die in diesem Kapitel aufgeführten pharmakologischen Substanzen (Ginkgo, [...]) können nach der heutigen Studienlage nicht zur Therapie einer Demenz empfohlen werden." (Die können umsonst bei http://leitlinien.net/ gelesen werden, direkte Verlinkung geht leider nicht). Im Artikel klingt die Beurteilung wesentlich positiver als in diesen Leitlinien... Das Fazit aus den Leitlinien sollte unbedingt rein, da besonders Laien wenig mit widersprüchlichen Studien anfangen können.

"Ginkgopräparate führen zu einer vermehrten Bildung von Acetylcholin und einer Vermehrung der cholinergen Rezeptoren, ähnlich wie bei der Therapie mit CHE-Hemmern. Beide Behandlungen führen zu einer kurzfristigen Verbesserung der kognitiven Parameter." Habe dieses Buch nicht, das als Quelle angegeben wird, halte es jedoch für unwahrscheinlich, dass das korrekt wiedergegeben wurde. Wenn Ginkgo über vermehrte Acetylcholinbildung wirkt müsste es die anticholinergen Nebenwirkungen und Risiken wie CHE-Hemmer haben. Hat aber Ginkgo nicht. Satz 2 gibt die unterschiedliche Datenlage für CHE-Hemmer und Ginkgo nicht richtig wieder. Während die Wirksamkeit von Ginkgo zweifelhaft, ist diese für CHE-Hemmer wesentlich besser belegt. Auch sollte hier erklärt werden, was mit kurzfristigen Verbesserungen gemeint ist und inwiefern diese relevant sind. Es geht ja hier um Demenzbehandlung und da nützen kurzfristige Effekte wenig.

"Ginkgospezialextrakte haben folgende Hauptwirkungen:" Habe die Quelle nicht, handelt sich hierbei vermutlich um Hinweise aus invitro-Versuchen oder Tiermodellen. In weit, das auf den Menschen übertragbar ist, ist immer fragwürdig. Sollte daher von jemand, der sich auf dem Gebiet auskennt umformuliert werden. "Es werden folgende Wirkungen psotuliert" wäre schon mal eine neutralere Formulierung

"Sie verbessern Gedächtnisleistung und Lernvermögen" tun Sie bei gesunden Leuten laut der oben erwähnten Leitlinie von 2010 nicht, hatten in Studien keinen Effekt.

-- Nomism 16:20, 20. Nov. 2010 (CET)

Früchte?

Bitte "Früchte" bzw. "Frucht" (mehrmals so bezeichnet!) zu "Samen" bzw. "Same" ändern! Der Ginkgo ist Nacksamer und bildet demzufolge nur fruchtähnliche Samen aus. (nicht signierter Beitrag von 88.130.170.254 (Diskussion) 19:39, 17. Dez. 2010 (CET))

Review 10. Dezember 2010 bis 22. Dezember 2010

Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart. Er ist der einzige lebende Vertreter einer ansonsten ausgestorbenen Gruppe von Samenpflanzen und wird daher auch als „Lebendes Fossil“ bezeichnet. Natürliche Populationen sind nur aus den Provinzen Chongqing und Guizhou im Südwesten Chinas bekannt. In Ostasien wird der Baum wegen seiner essbaren Samen oder als Tempelbaum kultiviert. Er wurde von holländischen Seefahrern aus Japan nach Europa gebracht und wird hier seit etwa 1730 als Zierbaum gepflanzt. Zum Jahrtausendwechsel erklärte das deutsche „Kuratorium Baum des Jahres“ Ginkgo biloba zum Mahnmal für Umweltschutz und Frieden und zum Baum des Jahrtausends.--Ginkgotree 19:46, 10. Dez. 2010 (CET)

Das ist der bessere Weg, obgleich aus meiner Sicht auch etwas hoffnungslos. Ein bloßes Hinzufügen von Informationen wie hier bereichert den Artikel nicht. Straffen wäre besser. Einige der neuen Abbildungen halte ich jedoch für einen Gewinn. Die Ginkgoales benötigen einen eigenen Artikel und auch die Botanische Geschichte ist verbesserungswürdig. --Succu 19:56, 10. Dez. 2010 (CET)

Wieder mal hier? Der neue Abschnitt Paläobotanik zeugt von Unkenntnis: "der Palmfarn", "blühende Pflanzen" (aus engl. "flowering plants" = Blütenpflanzen). Teils unfreiwillig komisch ("Ausgangs des Pliozäns verschwanden die Ginkgo-Fossilien"). Griensteidl 19:48, 17. Dez. 2010 (CET)

Ja leider. Das übliche Spiel. Die erneute Kandidatur konnte ich verhindern. Mir ist jedoch auch jede Lust vergangen den Artikel zu verbessern, obwohl ich mittlerweile 'ne Menge über den Ginkgo gelesen habe. Auch mit den URVs geht es weiter. Ein Jammer. --Succu 18:48, 21. Dez. 2010 (CET)

Ich verstehe nicht warum hier Datei:GINKGOBAUM-2.jpg statt dem Original in der Infobox eingesetzt wird? Das mit dem grünen Rand ins Bild rein kopiert ist nicht elegant gelöst, falls damit irgendwelche Layoutprobleme behoben werden sollten. Matthias 23:18, 21. Dez. 2010 (CET)

Unerwünschte Wirkungen

Können wir den Abschnitt hier diskutieren? Ich fand die letzten Änderungen nicht so schlecht, um sie mit einem mehr oder weniger kommentarlosen Pauschalrevert zu beantworten. Folgende Fragen könnten hier kurz diskutiert werden:

  1. Ist die Frage der Blutungsgefahr bereits ausreichend im Text abgebildet?
  2. Sind jüngere Metaanalysen (2010) gegenüber einem Lehrbuch (2009) geeignete Quellen?

Viele Grüße, --Drahreg01 19:57, 31. Jan. 2011 (CET)

Vielleicht wäre es besser, den ganzen Teil über den Ginkgo-Extrakt in einen eigenen Artikel auszulagern. 2000 Zeichen mit drei Einzelnachweisen zu Einzelstudien sind mir für eine einzelne Nebenwirkung in einem Artikel über eine Pflanze definitiv zu viel. Mit 50 kB ist der Artikel sowieso schon an der Grenze zur Unlesbarkeit.
Bei mir hat eigentlich die Quelle der "jüngeren Metaanalyse (2010)" für einen Revert gereicht: Tagungsband: Pharmazie in Braunschweig. Traum oder Wirklichkeit? 4. - 7. Oktober 2010. Kann mir nicht vorstellen, dass dieser Artikel durch einen Peer-Review gegangen ist. Da ist mir ein Lehrbuch allemal lieber, das auch 2010 gedruckt wurde (hatte ich versehentlich falsch angegeben) und im Ginkgo-Abschnitt Literatur von 2009 zitiert (Literaturliste abrufbar unter www.springer.de/978-3-642-00962-4, hier Kapitel 26). Griensteidl 20:25, 31. Jan. 2011 (CET)
Ah, verstehe. Das ist mir als Mediziner gar nicht so aufgefallen. <vordiestirnhau>
Colnagno, siehst du dich in der Lage einen Artikel zu Ginkgo-Extrakt zu erstellen? (Vielleicht zweckmäßigerweise zunächst unter Benutzer:Colnagno/Ginkgo-Extrakt.)
Viele Grüße, --Drahreg01 20:53, 31. Jan. 2011 (CET)
Ich kann die Anlage eines solchen Artikels nur befürworten. Er würde diesen Artikel erheblich entlasten. Gruß --Succu 07:35, 1. Feb. 2011 (CET)

Standort

Beim Standort wird darauf hingewiesen, der Ginkgo vertrage zu feuchte oder trockende Standorte nicht, das ist schlichtweg oberflächlich, wie ich aus eigener Beobachtung weiß, außerdem fehlt eine Übersicht über im Gartenbau gebräuchliche Sorten.--Smoritz81 11:53, 27. Mär. 2011 (CEST)

Heilmittel/Beleg

Die Verwendung der Blätter als Heilmittel ist seit 2800 v. Chr. in der Sammlung des Chinesen Shen Nong Pen T'sao belegt. Wohl kaum, da aus dieser Zeit keinerlei schriftliche Überlieferungen vorliegen. Oder woraus genau besteht die Sammlung des Herren Shen Nong Pen T'sao? --::Slomox:: >< 19:37, 18. Jan 2006 (CET)

Zumindest sagt Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Philosophie, ISBN 3-596-50538-0: "Die aufgezeichnete Geschichte der Chinesen reich zurück bis zu den Kaisern des dritten vorchristlichen Jahrtausends." Es wäre also möglich (konkret habe ich hier allerdings keine Ahnung).--JFKCom 23:46, 18. Jan 2006 (CET)
Hm, unser Artikel Geschichte Chinas sagt, dass die geschriebene Geschichte bis in die Shang-Zeit (1500 v. Chr.) zurückgeht. Zur Xia-Dynastie um 2000 v. Chr. sollen keine schriftlichen Zeugnisse vorliegen. Mit „Kaisern des dritten vorchristlichen Jahrtausends“ dürften die Xia gemeint sein, da das 3. Jahrtausend v. Chr. mit dem Jahr 2000 v. Chr. endete. Die Longshan-Kultur (3000-2000) war immerhin noch neolithisch. 2800 wäre extrem früh. --::Slomox:: >< 17:22, 19. Jan 2006 (CET)
Suche über Shen Nong hat den entscheidenden Hinweis gebracht :-) Wir haben sogar einen Artikel über das Buch, das 2800 v. Chr. geschrieben wurde: Shen nung pen Ts'ao king. Leider bestätigt der, dass das Alter von fast 5000 Jahren nur ein zugeschriebenes Alter ist, in Wirklichkeit wurde es erst viel später geschrieben. --::Slomox:: >< 17:24, 19. Jan 2006 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 212.65.1.102 08:47, 12. Aug. 2011 (CEST)

Medizinische Nutzung

Der Abschnitt der medizinischen Nutzung ist im ersten Teil recht schwer verständlich (es geht sofort mit der Zusammensetung der Extrakte los, ohne zunächst auf die Wirkung einzugehen), im Teil "traditionelle Medizin" gleitet es dann in Richtung Abstrusität ab. Abgesehen von der unklaren Studienlage (auf die ich gar nicht hinauswill) stellt sich die Frage, ob die "Stärkung der ererbten Energie", "Nährung des Nieren-Yins" und "Erwärmung der Lungenenergie" für den Artikel wichtig sind. (nicht signierter Beitrag von 141.53.125.28 (Diskussion) 09:59, 29. Apr. 2011 (CEST))

Natürliche Populationen

Liegen die beiden Provinzen nicht eher im SO? (nicht signierter Beitrag von 91.22.170.86 (Diskussion) 22:24, 19. Apr. 2012 (CEST))

Nadelbaum?

In einer Gartenzeitschrift habe ich gelesen Ginkgos wären Nadelbäume das widerspricht dem Artikel. (nicht signierter Beitrag von 178.188.175.186 (Diskussion) 16:45, 28. Mai 2012 (CEST))

Gingkos sind Gymnospermen (Nacktsamer), dazu gehören auch unsere Nadelbäume. Das macht Gingkos aber nicht zu Nadelbäumen. Während Gynmospermen (Nacktsamer) eine systematische Gruppe sind, beschreibt "Nadelbaum" eine Wuchsform, eben mit nadelförmigen Blättern und während tatsächlich fast alle heutigen gymnospermen Nadelblätter haben, trifft das auf den Gingko eben nicht zu und Welwitschia ist nicht mal ein Baum. Gruß, Cymothoa 19:17, 28. Mai 2012 (CEST)
Habe ich mir auch so gedacht, also ist der Artikel in Ordung. (nicht signierter Beitrag von 178.188.175.186 (Diskussion) 19:21, 28. Mai 2012 (CEST))

KEINE Frucht - Bildbeschreibung

In einer der Bildbeschreibungen steht "Frucht": http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kaempfer_ginkgo.jpg&filetimestamp=20100730152202

Der Ginkgo hat keine Früchte, da er Nacktsamer ist. Diese Dinger sind Samen, wie im Rest des Artikels auch korrekt erklärt wird.

Also bitte "Frucht" ändern zu "Samen"! (nicht signierter Beitrag von 88.130.188.137 (Diskussion) 20:27, 29. Okt. 2012 (CET))

Meintest du dies? Hättest du leicht selbst ändern können. --Succu (Diskussion) 20:36, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich habe jetzt mal die verbliebenen "Früchte" durch "Samen" ersetzt. Hoffe, das ist so in Ordnung. --muellersmattes (Diskussion) 16:02, 30. Okt. 2012 (CET)

Genetik -- unverständlich

2n=24 was heißt das? n ist also 12 Aber was bedeutet das. Bitte so, dass sogar ich das verstehe oder wenigstens ein Link zu einem Abschnitt in Genetik oder so, wo das erklärt wird. --178.12.32.57 12:34, 4. Feb. 2013 (CET)

Jetzt besser? -- Cymothoa 20:17, 4. Feb. 2013 (CET)

ginkgo als Medizin bzw Arznei

Es ist definitiv falsch, dass vom Gingkobaum lediglich die Blätter pharmazeutisch/medizinisch verwendet werden. In der traditionell chinesischen Medizin, kurz TCM, werden hauptsächlich semen gingko, der Samen des Gingkobaumes genutzt ( gegen vielfältige Symptome wie Dyspnoe, Husten und Schleim bei länger andauernden Atemwegserkrankungen, sowie gegen Polyurie, Inkontinenz sowie vaginalen Ausfluss. Er gilt in höherer Dosis als toxisch und wird nie isoliert sondern nur in Kombination mit anderen Substanzen gemäß dem TCM Konzept gegeben.¹

Das erschien wahrscheinlich späteren europäischen Forschern als zu unübersichtlich und kryptisch, vielleicht haben sich diese möglicherweise deshalb lieber dem Gingkoblatt zugewendet (eigene spekulative Folgerung).

Dieses wird ebenfalls seit langer Zeit in der TCM gegen “keuchenden Atem“ aber auch gegen Herzbeschwerden und zur Stabilisierung des Denkens eingesetzt.¹

1 Chinese Herbal Medicine, Material Medica, compiled and translated by Dan Bensky and Andrew Gamble Copyright by Eastland Press, Incorporated Eleventh Edition, 2003 ISBN 0-939616-15-7 S. 389f ---Klaus Aschern--- (nicht signierter Beitrag von 91.96.175.70 (Diskussion) 17:06, 30. Mär. 2013 (CET))

Anzahl aller Ginkgo Bäume der Welt

Wie viele Ginkgo Bäume gibt es auf der Welt? (nicht signierter Beitrag von 84.171.93.32 (Diskussion) 15:59, 10. Okt. 2013 (CEST))

Wirkung (medizinischer Nutzen)

Die beschriebenen Wirkungen dürfen auf keinen Fall in dieser Form aufgezählt werden, ohne diese stärker zu hinterfragen. Denn beim Ginkgo ist der medizinische Nutzen in vielen Bereichen alles andere als wissenschaftlicher Konsens.
Dieser Abschnitt im Wikipedia-Artikel sollte unbedingt entfernt werden: “Ginkgospezialextrakte haben folgende Hauptwirkungen:[22] • Neuroprotektion • Sie verbessern Gedächtnisleistung und Lernvermögen. • Sie fördern die zerebrale Neurotransmission und mindern derart altersbedingte Neurotransmissionsdefekte. • Sie fördern die Durchblutung und verbessern die Fließeigenschaften des Bluts. „

Dazu möchte ich den englischen Wikipedia-Artikel zitieren: „Ginkgo is marketed in dietary supplement form with claims it can enhance cognitive function in people without known cognitive problems, but such claims are unfounded as it has no effect on memory or attention in healthy people.[38][39] Ginkgo has been studied as a possible treatment for dementia and Alzheimer's disease, with mixed results. Some reviews have concluded there is no good evidence supporting the use of Ginkgo in dementia,[40][41][42] while others have conluded that the EGB761 extract may help patients with dementia.[43][44] The 2008 "GEM" study concluded that as a preventative toward the onset of Alzheimers, Gingko was "ineffective in slowing cognitive decline".[39] There is no good evidence supporting the use of Ginkgo for treating high blood pressure,[45] tinnitus,[46] post-stroke recovery,[47] peripheral arterial disease[48] or macular degeneration.[49] „ - http://en.wikipedia.org/wiki/Ginkgo_biloba#Health_effects_of_extracts_and_supplements am 26.10.2014

Als weitere Quellen gegen einen Nutzen des Ginkgos: „http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/39499/Ginkgo-biloba-ohne-kognitive-Wirkung „; hier wird verneint, dass Ginkgo den kognitiven Abbau im Alter stoppen kann. „ http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/34444/Studie-Ginkgo-kann-einer-Alzheimer-Demenz-nicht-vorbeugen “ ; Ginkgo kann Alzheimer nicht vorbeugen. „ http://nccam.nih.gov/health/ginkgo/ataglance.htm#hed1 “; das national center for complementary and alternative medicine in den USA stellt die Wirkung des Ginkgos in vielen Bereichen in Frage. „http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2950792/ „; diese Meta-Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass der medizinischen Nutzen von Ginkgo äußerst fraglich ist. Sicher lassen sich Quellen für einen Nutzen von Ginkgo-Extrakten finden, doch handelt es sich hier keinesfalls um wissenschaftlichen Konsens. Eine Aufzählung des angeblichen Nutzens ohne Konjunktiv stellt die Neutralität des Artikels in Frage. (nicht signierter Beitrag von Walter-Deka (Diskussion | Beiträge) 21:57, 26. Okt. 2014 (CET))

Triviale Erkenntnis: Blatt während der Entwicklungsgeschichte aus Nadeln zusammengewachsen

So, jetzt haben wir es ! Ein Revert dieser Information wurde von Benutzer:Succu mit der Begründung:"Ungeeigneter Beleg" innerhalb von Sekundenbruchteilen nach meinem Speichern durchgeführt - noch bevor ich mich versah und den Artikel weiterlesen konnte.
Das ist doch allgemein bekannt ! Frag´ mal die Ginkoliebhaber, Menschen die diesen Baum züchten, Gärtner, Botaniker, die Systematik, Goethe....
Und ? Hättest Du auch revertiert, wenn ich gar keinen Beleg auf die schnelle rausgesucht hätte ? Bitte um eine Stellungnahme. Grüße --(ios) (Diskussion) 23:30, 18. Jul. 2015 (CEST)

Vom Baum der Erkenntnis: „Diese Fächerblätter haben ihre charakteristische Gestalt aus den zusammengewachsenen Nadeln während ihrer Entwicklungsgeschichte geerbt“. Eine Erkenntnis die da laut dem Beleg eingeleitet wird mit: Seine unglaubliche Vergangenheit und seine brillanten Chancen für die Zukunft lassen den Ginkgo für unsere heutige Welt zu einem großen Symbol werden: das Symbol für einen Weltenbaum, das Symbol für Stärke und Hoffnung. --Succu (Diskussion) 23:43, 18. Jul. 2015 (CEST)
Das beantwortet die Frage nicht ! Ausserdem: entweder ist an meiner IT etwas falsch oder Dein Link führt tatsächlich nur zu dem Versionsunterschied.--(ios) (Diskussion) 23:53, 18. Jul. 2015 (CEST)
Die Antwort auf deine einzige Frage „Hättest Du auch revertiert, wenn ich gar keinen Beleg auf die schnelle rausgesucht hätte“ lautet: JA --Succu (Diskussion) 00:04, 19. Jul. 2015 (CEST)

Gut zu wissen !
Dann baue doch in den Abschnitt zumindest in etwa folgenden Informationgehalt ein: "wegen der besonderen Belaubung wird der G. als Übergangsform zwischen Laub- und Nadelbäumen betrachtet. Die Blätter sind physiologisch den Nadeln ähnlicher als den Blättern der Bedecktsamer....". Ohne dieses Tivia ist es schade um Euren Artikel zu diesem Baum in der deutschen WP.--(ios) (Diskussion) 00:55, 19. Jul. 2015 (CEST)


Noch etwas: Deine erste Antwort von 23:43 Uhr (Vom Baum der Erkenntnis) hat rein gar nichts mit dem von mir aufgeführten Beleg zu tun !! Gute Nacht.--(ios) (Diskussion) 01:07, 19. Jul. 2015 (CEST)

@ (ios): Das Gingkoblatt ist zwar parallelnervig, das heisst aber nicht, dass es aus mehreren "zusammengewachsenen Nadeln" besteht oder entstanden ist. Eine Nadel ist ein vollständiges Blatt, was Du beschreibst, würde bedeuten, dass ein Gingkoblatt tatsächlich eine Bildung aus einem Sprossabschnitt mit mehreren Blättern sei und dafür bräuchtest Du tatsächlich einen sehr, sehr guten Beleg. Auch ist das eine anatomische Frage, keine physiologische. Du wirfst hier also tatsächlich einiges durcheinander , weshalb nichts von dem, was Du hier schreibst als Ergänzung fpr den Artikel geeignet ist. -- Cymothoa 01:27, 19. Jul. 2015 (CEST) P.S. Als etwas versöhnlichere Anmerkung: Nach der Telomtheorie könnte man das Ginkgoblatt als Verwachsung von Telomen betrachten, allerdings handelt es sich dabei dann um sehr ursprüngliche Elemente und eben nicht um ausdifferenzierte Nadelblätter. Ein Nadelblatt hat übrigens oft auch schon zwei parallel verlaufende Leitbündel, das müsste man dann auch als "Verwachsung" interpretieren...
@ Benutzer:Cymothoa: Gut der revertierte Edit war eine Formulierung, die der "allgemeinen Auffassung" entspräche. Der 2. Vorschlag wäre eher unverbindlich. Hier ein 3. Vorschlag: Durch die anatomische Besonderheit der Blätter wird der G. zwischen Palmfarnen und Nadelbäumen eingeordnet, diese Klassen gehören zu den Nacktsamern. Und bitte, weil ich zu dieser späten Stunde nicht zwischen Aufbau und Funktion unterschieden habe, heißt das noch lange nicht, daß ich "hier einiges durcheinander werfe". Du hättest das "physiologisch" einfach überlesen bzw. rauswerfen können. Wenn das nicht reicht, weiß ich hier nicht mehr weiter...--(ios) (Diskussion) 02:09, 19. Jul. 2015 (CEST)

@ Benutzer:Succu. Warum soll Deiner Meinung nach der Beleg ungeeignet sein ? Wegen Dem von Dir angeführten Zitat in der ersten Stellungnahme ?--(ios) (Diskussion) 10:58, 19. Jul. 2015 (CEST)

(ios): Dein letzter Vorschlag stellt jetzt eine systematische Einordnung dar und nein, was Du schreibst kann man nicht einfach "überlesen". Es tut mir leid, aber wenn Du eine Ergänzung möchtest, ist es an Dir klarzumachen, was Du eigentlich im Artikel haben willst. -- Cymothoa 11:31, 19. Jul. 2015 (CEST)

"Haben wollen" ist nicht der richtige Ausdruck, weil es mir nicht so wichtig ist. Meine drei Textvorschläge beinhalten eine gemeinsame Information: die Sache mit den Blättern und Nadeln... Das fehlt im Artikel vollständig.
Und - wenn man guten Willens ist, hängt man eine Diskussion nicht an einzelnen Worten auf, zumal der Aufbau und die Funktion des "Ginkoblattes" in unmittelbarer Beziehung zueinander stehen.--(ios) (Diskussion) 12:15, 19. Jul. 2015 (CEST)

Du hast bisher aber nicht nachvollziehbar dargelegt, was Du mit "die Sache mit den Blättern und Nadeln..." eigentlich meinst, das nicht bereits im Artikel steht. Das versuche ich Dir mit viel Gutem Willen klarzumachen. Dass das Gibgkoblatt in Aufbau und Funktion dem auf Minimierung von Flüssigkeitsverlust angepassten Nadelblättern der Coniferen nahe steht, ist übrigens auch schlicht falsch. -- Cymothoa 12:33, 19. Jul. 2015 (CEST)
Was über die Verwandtschaftsverhätnisse bekannt ist findest du unter Ginkgoales#Äußere Systematik. --Succu (Diskussion) 12:39, 19. Jul. 2015 (CEST)

Ich erlaube mir, meine Haltung in einzelnen Punkten darzulegen:

  1. Ganze sieben Minuten nach meiner hinzugefügten Information zur weitverbreiteten Auffassung: "Blatt während der Entwicklungsgeschichte aus Nadeln zusammengewachsen" hat Benutzer:succu mit der Begründung REVERTIERT: "Ungeeigneter Beleg"
  2. Auf meine Nachfrage wurde etwas sarkastisch und halbherzig zitiert - vielleicht um die Quelle zu diskreditieren? Dabei ist diese Quelle auch anderswo im Artikel angeführt.
  3. Nun habe ich einen zweiten, etwas unverbindlicheren Formulierungsvorschlag gemacht; ein Wort (physiologisch) war hierbei nicht präzise gewählt. Dieses Wort hätte aber auch weggelassen werden können.
  4. Darauf hin eilte Benutzer:Cymothoa herbei und wollte mich an diesem einen Wort festnageln.
  5. Also habe ich einen dritten Vorschlag gemacht, der wiederum das Verhältnis zwischen Nadeln und Blättern beim Ginko erwähnen sollte. Auch das gefiel nicht, da als "systematische Einordnung" interpretiert. Etwas Konstruktives kam von der anderen Seite allerdings nicht !
  6. Statt dessen wurde mir etwas "in den Mund gelegt", was ich nie geschrieben habe und auf eine Seite mit "Verwandtschaftsverhältnissen" verwiesen??

Ob mein Einwurf zu den Blättern und Nadeln im Artikel steht oder nicht, wäre "nur" für den Leser interessant. Es stört mich aber, daß durch derartige Verhaltensmuster Autoren mit guter Absicht vergrault werden. Die verständliche Konsequenz wird dann sein, sich abzuwenden oder einfach abwinken...Ist das gut für die deutsche Wiki ? (nicht signierter Beitrag von (ios) (Diskussion | Beiträge) 13:35, 21. Jul 2015 (CEST))

Hallo (ios), dann noch mal in aller Deutlichkeit: Keiner von Deinen Ergänzungsvorschlägen war fachlich sinnvoll und was genau Du gerne im Artikel haben willst, ist für mich anhand dessen, was Du hier bisher geschrieben hast, nicht wirklich erkennbar, außer es ist tatsächlich das fachlich falsche, was Du bisher geschrieben hast. Du bist tatsächlich derjenige, der erst eine falsche anatomische Behauptung einfügen wolltest, dann eine nicht-sinnvolle physiologische Beziehung und schließlich eine bereits im Artikel vorhandene Verwandtschaftliche Beziehung formuliert hat. Alles, was ich bisher versucht habe, ist Dir klarzumachen, warum das, was Du bisher hier vorgeschlagen hast, keine sinnvolle Verbesserung des Artikels darstellt. Und ja, halbgar formulierte Dinge aus einem Artikel herauszuhalten ist gut für Wikipedia - auch wenn Deine Absichten sicher gute sind... -- Cymothoa 16:03, 21. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Cymothoa. Nimm doch ´mal ein Ginkoblatt in die Hand (es ist Sommer-dürfte also nicht soo schwer sein) und schaue es dir mit ´ner Einschlaglupe genau an. Die oben beschriebene Trivialerkenntnis (die Sache mit den Blättern und Nadeln) wird tausendfach erzählt und unzählige Male geschrieben. Wer dies leugnet, hat sich nie richtig mit diesem Baum befasst. Soll die Wiki ein wissenschaftliches Fachlexikon oder eine Enzyklopädie für die Allgemeinheit und auch für Laien lesenswert sein ? Ich folge nur meinem gesunden Menschenverstand. Und jetzt: bitte nicht wieder nageln.
Zur Güte noch eine Formulierung für die entsprechende Stelle (damit´s ausdrücklich klar wird, was ich meine): Nach einer weit verbreiteten (wissenschaftlich aber nicht belegten) Meinung, haben die Fächerblätter ihre charakteristische Gestalt aus zusammengewachsenen Nadeln während ihrer Entwicklungsgeschichte geerbt. Was spricht nun hier dagegen? Ist dem Ursprünglichen recht nahe und sicher nicht "halbgar" formuliert. (ios) (Diskussion) 23:00, 30. Jul. 2015 (CEST)
Nix „Zur Güte“. Beleg es, (ios)! Der Herbst ist geeigneter, da muss man die gelben Blätter nur noch zusammenkehren. --Succu (Diskussion) 23:12, 30. Jul. 2015 (CEST)
(ios): Zu "Wer dies leugnet, hat sich nie richtig mit diesem Baum befasst." nur soviel, auch wenn ich die Karte eigentlich nicht so gerne ziehe: Ich leite unter anderem pflanzenanatomische Kurse an der Universität. Daher brauche ich mir auch auf Deine Aufforderung hin kein Ginkgoblatt anschauen, das habe ich schon getan und auch nicht nur mit der Klapplupe. Am ganzen Blatt sehe ich die dichotome Nervatur (Schau mal hier auf Seite 183) - das passt so gar nicht zu "zusammengewachsenen Nadeln". Ich habe mir auch schon Blattquerschnitte angeschaut (Bsp), die passen auch nicht zu "zusammengewachsenen Nadeln" (Nadelblatt zum Vergleich). Die Meinung "haben die Fächerblätter ihre charakteristische Gestalt aus zusammengewachsenen Nadeln während ihrer Entwicklungsgeschichte geerbt" ist also nicht "wissenschaftlich nicht belegt" sondern anatomisch, entwicklungsbiologisch und evolutionär schlicht falsch und hat nichts in einem Artikel zu suchen, der versucht, gesichertes Wissen über den Ginkgo darzustellen. -- Cymothoa 23:46, 30. Jul. 2015 (CEST)
An Succu: Gerne, aber was soll ich da belegen ? Daß das wissenschaftlich nicht belegt ist ? So etwas wäre doch ein Krampf - oder ?
An Cymothoa: Deine wissenschaftlichen Leistungen in allen Ehren, will diese weder in Frage stellen noch anderweitig degradieren. Auch hast Du vollkommen Recht mit dem Wunsch nach gesichertem Wissen im Artikel. "Nimm ein Blatt in die Hand...", war da nur rhetorisch. Denn: "leugnen" bezieht sich in meiner Aussage auf erzählt und geschrieben. Und eine mögliche definitive Formulierung hast Du dann auch gleich mitgeliefert: Klammer meines letzten Vorschlags weglassen und als zweiten Satz dazu: Das ist aber unwissenschaftlich und weder anatomisch, noch entwicklungsbiologisch oder evolutionär belegbar. Das wäre doch ein Kompromiss ? Dann ist dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit genauso genüge getan, wie dem Wunsch nach Erwähnung der weit verbreiteten laienhaften Auffassung. Somit könnte der "Spagat" zwischen Fachlexikon und allgem. Enzyklopädie hier gelingen. Grüße. (ios) (Diskussion) 09:33, 31. Jul. 2015 (CEST)
Zeit zum Handeln ? (ios) (Diskussion) 14:03, 7. Okt. 2015 (CEST)

IPA-Lautschrift

wird grundsätzlich in eckige Klammern gesetzt, somit mache ich diese Änderung wieder rückgängig. Siehe etwa hier und vor allem hier im Wörterbuch. Auf meiner Benutzerseite findet man viele weitere Beispiele sowie insbesondere natürlich hier --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 15:56, 20. Mär. 2018 (CET)

Ich hatte den Sinn hinterfragt. Warum ersetzt du eine phonologischen Transkription (//) durch eine phonetische ([]), Tanneneichhorn? --Succu (Diskussion) 20:08, 20. Mär. 2018 (CET)
Wer genau gelesen hat, der stellt fest, daß es sich dabei um eine (also auch phonetische) Lautschrift handelt. Der IPA-Link war übrigens schon via Vorlage {{IPA|Lautzeichen}} vorher drin. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 20:34, 20. Mär. 2018 (CET)
Das ist keine Antwort. Lt. Wikipedia:Lautschrift#Verwendung in Wikipedia-Artikeln deckt die Vorlage beides ab. --Succu (Diskussion) 20:59, 20. Mär. 2018 (CET)
Wieder verkehrt, denn da steht seit sonstwelchen Zeiten nicht „IPA-Zeichen“, sondern „IPA“ in den geschwungenen Klammern und vor dem Senkrechtstrich. Die Hauptverwendung der Zeichen hinter einem Lemma ist genau die jetzt verwendete. Wiktionary hatte ich bereits angeführt, dort sind sie allesamt entsprechend genormt. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 22:08, 20. Mär. 2018 (CET)
Die Hauptverwendung der Zeichen hinter einem Lemma ist genau die jetzt verwendete.“? Sagt wer oder ist so wo empfohlen? Im Duden steht's nicht. --Succu (Diskussion) 22:23, 20. Mär. 2018 (CET)
Ähm, sämtliche von mir weiter oben angeführten Links, die Sie hier tapfer ignorieren, während Sie ihre eigene Änderung verlinken und mit "nicht" markieren... --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 22:34, 20. Mär. 2018 (CET)
Man nennt das dezidiert Trollen, was Sie machen, Succu. (nicht signierter Beitrag von Tanneneichhorn (Diskussion | Beiträge) )
Ich denke, das nennt man Aufklärung. --Succu (Diskussion) 22:40, 20. Mär. 2018 (CET) :PS Benutzer Diskussion:Tanneneichhorn/Lautschriftprojekt

Doch kein Schreibfehler

Aus dem Artikel:

Die chinesischen Schriftzeichen wurden für den Druck aus diesem Buch kopiert, bei der Wiedergabe der Lesung Ginkyō in lateinischer Schrift jedoch unterlief Kaempfer ein Schreibfehler.

Ginkgo war wohl doch kein Schreibfehler, siehe Hui-Lin Li: [6], [7]. -- IvanP (Diskussion) 11:19, 22. Jan. 2019 (CET)

Hiroshima Ginkgo

"Zur modernen Mythenbildung hat auch wesentlich die Geschichte des Tempelbaumes in Hiroshima beigetragen, der bei der Atombombenexplosion 1945 in Flammen aufging, aber im Frühjahr 1956 wieder austrieb und weiterlebte,[57] dokumentiert als „Atombomben-Ginkgo von Hosenbo in Hiroshima“." Ich habe bisher immer gehört/gelesen, dass der Baum (oder einer der Ginko-Bäume) "einige Monate später" oder "im nächsten Jahr" wieder austrieb(en). Ist "1956" ein Schreibfehler?! Auf der Indexseite #57 findet sich hierzu keine Aussage. --CainXt7 (Diskussion) 19:34, 6. Nov. 2020 (CET)

"weibliches Blütengebilde"

Ich wäre vorsichtig mit Begriffen aus der Bedecktsamer-Terminologie (Bildunterschrift "Weibliche Blütengebilde") wie "Kelchblätter". Ich bin kein Ginkgo-Experte und habe da vielleicht etwas in der Literatur übersehen, aber handelt es sich da nicht um Knospenschuppen des im Winter ruhenden Kurzspross-Meristems? Auch die Analogie des ganzen "weiblichen" Kurzsprosses mit einer Blüte ist nicht ganz ok, denn die Entwicklung des Kurzsprosses endet ja nicht mit der Bildung der Megasporophylle (wenn wir die Definition als "Sproß begrenzten Wachstums, der mit Sporophyllen besetzt ist" nutzen; im angloamerikanischen Sprachraum würde man "Blüte" außerhalb der Angiospermen ja eher nicht verwenden). Ich denke, die entsprechenden Stellen im Artikel sollten entschärft oder ggf. erklärt und mit Literaturhinweisen versehen werden. --Ulf Mehlig (Diskussion) 12:25, 30. Nov. 2020 (CET)

Auch bei den Gymnospermen spricht man von Blüten und zwar von männlichen und weiblichen Blüten. Da das weibliche Blütengebilde des Ginkgo wie eine Vorstufe einer Angiospermen-Blüte aussieht, kann kein Zweifel bestehen, dass es sich um ein Blütengebilde handelt, obgleich das was bei der Angiospermenblüte die Kronblätter sind, hier noch aus oberhalb der Kelchblätter stehenden Laubblättern besteht. Es ist ein Mangel in unserem Artikel Blüte, dass keine Gymnospermenblüten gezeigt werden. Den werde ich beheben. Sciencia58 (Diskussion) 19:53, 30. Nov. 2020 (CET)
Kelchblatt: Der Kelch hat die Funktion, die Blüte im Knospenzustand zu schützen. Die Metamorphose der Knospen. Sciencia58 (Diskussion) 21:13, 30. Nov. 2020 (CET)
Die Bezeichnung Kelchblatt impliziert eine Homologie. Ein Kelchblatt wäre Bestandteil eines Perianth. Eine analoge Funktion ist dafür keine Grundlage. Ich möchte daher dafür plädieren, vorsichtig mit solchen Begrifflichkeiten zu sein. Ggf. wäre der Sprachgebrauch einzeln zu belegen.--Meloe (Diskussion) 09:28, 1. Dez. 2020 (CET)
Wie oben schon gesagt, ob Gymnospermen (oder, z.B., Schachtelhalme) Blüten haben, ist eine Frage der Blütendefinition, die regional unterschiedlich gehandhabt wird. In Deutschland wird oft eine Definition gelehrt, wie ich sie oben paraphrasiert habe (geht, glaube ich, zumindest auf Troll zurück), im angloamerikanischen Sprachgebrauch wird sie eher nicht benutzt. Daher gibt es Verwirrung, wenn man nicht klar darstellt, auf welche Definition man sich bezieht. Auf jeden Fall: "sieht wie eine Angiospermen-Blüte aus" reicht nicht aus. Die Beurteilung, welche Organverbände bei Gymnospermen analog zur Angiospermenblüte sind, ist kompliziert und wird mit u.a. molekularbiologischen und entwicklungsphysiologischen Methoden angegangen. Wir sollten uns hier sehr zurückhalten, wenn wir keine Belege aus der entsprechenden Literatur anführen und die Darstellung damit hinreichend erklären und belegen können.--Ulf Mehlig (Diskussion) 10:19, 2. Dez. 2020 (CET)
Bei Gymnospermen spricht man bei der erweiterten Definition von Blüten/Blütenständen, da hier Sporophylle an einem Kurzspross stehen (können), bei Schachtelhalmen m.W. nie. "Blütengebilde" ist aber definitiv kein Fachbegriff, das sollte raus... -- Cymothoa exigua (Diskussion) 14:31, 2. Dez. 2020 (CET)

Medizinische Nutzung

Hier muss die schon lange bekannte erfolgreiche Anwendung zur Verbesserung der Gehirndurchblutung ergänzt werden [8]. Sciencia58 (Diskussion) 19:57, 30. Nov. 2020 (CET)

Steht doch ausführlich im Artikel (Medizinische Nutzung>Anwendungsgebiete und >Wirkungen) -- Cymothoa exigua (Diskussion) 14:27, 2. Dez. 2020 (CET)
Werbelinks zu überaus umstrittenen Online-Apos sind jetzt nicht unbedingt die validen Quellen, die man in der WP sehen möchte. Wenn es für diese "schon lange bekannte erfolgreiche Anwendung" entsprechende Studien, Reviews, Analysen, Monografien oder Leitlinien gibt, dann bitte gerne. --Avant-garde a clue-hexaChord 15:30, 2. Dez. 2020 (CET)