Diskussion:Golf von Mexiko
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv. |
Bild
BearbeitenDas Bild das eine Plattform im Golf von Mexiko darfstellen soll, wird auch im Artikel Bohrplattform benutzt dort liegt die Plattform jedoch vor Santa Barbara, Kalifornien also auf der anderen Seite von Mexiko.
- Bei Bohrplattform gibt es das Bild (siehe rechts, verkleinerte Version) zwar nicht mehr, aber auf der Bildbeschreibungsseite steht tatsächlich: „Ölbohrplattform vor Santa Barbara, Kalifornien“. Ich habe das Bild gelöscht. Lektor w (Diskussion) 15:03, 14. Nov. 2014 (CET) Erledigt
Erdölförderung/Ölkatastrophen
Bearbeiten...und Vulkanismus am Meeresgrund, ist das eine gute Idee?--Wikiseidank (Diskussion) 21:07, 4. Aug. 2021 (CEST)
Umbennung in Golf von Amerika
BearbeitenVollständigkeit von den USA umschlossen? Das ist doch vollkommen falsch!!! Mexiko macht ca. 45 % und Kuba 5% der umgebenden Landes aus. Ich habe noch nie ein solch indoktrinierten und falsch recherchierten Artikel auf Wiki gelesen. (nicht signierter Beitrag von Björn Boueke (Diskussion | Beiträge) 07:51, 28. Jan. 2025 (CET))
- Lern mal Lesen du Doofie, da steht vollständig von Nordamerika umschlossen. --2003:C4:DF45:4BB0:EC1B:D5D9:E9F1:9F68 08:04, 28. Jan. 2025 (CET)
- Andere wegen ihrer Intelligenz zu beleidigen und dabei die eigene Inkompetenz so zur Schau zu stellen ist schon sehr peinlich. USA ≠ Nordamerika! Auch Mexiko gehört zu Nordamerika, somit kann es durchaus Sinn geben, dass Mexiko und Kuba etwa die Hälfte des Landes um den Golf von Mexiko ausmachen. Außerdem steht im Artikel nicht "vollständig von Nordamerika umschlossen", sondern "nahezu vollständig von Nordamerika eingeschlossen". --Palalal (Diskussion) 18:55, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ganz unabhängig von der aktuellen Situation wäre ein Abschnitt zur Namensgebung / Namensherkunft doch durchaus angebracht. Objektiv betrachtet ist nicht offensichtlich nachvollziehbar, wieso der Golf nur nach einem der Anreinerstaaten benannt wurde. --2001:A62:4C9:4701:5445:8806:30B:7D1E 00:37, 1. Feb. 2025 (CET)
Korrekt muss der Artikel nunmehr seit 21. Januar 2025 Golf von Amerika lauten. --88.70.209.238 15:19, 21. Jan. 2025 (CET)
- Wie kommst du auf die Idee? Der Artikel über Deutschland heißt ja auch nicht Germany. Von mir aus mach eine Weiterleitung von "Golf von Amerika" zu "Golf von Mexiko" --146.52.6.226 15:24, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ja, eine Weiterleitung und die Nennung Alternativname in der Tabelle halte ich für sinnvoll. Aber erst, sobald die Umbenennung auch tatsächlich erfolgt ist. --JensXP (Diskussion) 15:20, 22. Jan. 2025 (CET)
- Solange nicht international anerkannt, heißt er immer noch "Golf von Mexiko", egal was der US-Präsident für sein erlässt. --Kaetzman (Diskussion) 16:26, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ganz genau so sieht es aus. International anerkannt ist nach wie vor Golf von MEXIKO, ganz egal, ob dadurch das Ego von Trump und seinen Freunden angekrazt wird. Wenn sich die internationale Gemeinschaft ständigen solchen Hirnergüssen fügen würde, stünden uns ja prächtliche Zeiten bevor...Immerhin handelt es sich hier ja auch nicht um Staatsgebiet der USA, sondern um internationale Gewässer! --2003:E0:C719:6900:D8E7:ACA4:2F2D:2DD5 16:55, 21. Jan. 2025 (CET)
- klar muss es nunmehr Golf von Amerika heißen, wenn es die US-Regierung nunmehr sagt und verlangt. --88.70.209.238 19:19, 21. Jan. 2025 (CET)
- Nö. --2A04:4540:7112:F100:E8F1:6B3B:FB2:2B11 00:33, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ist der Golf von Mexiko internationales Gewässer. Eine Umbenennung der Wikipedia kommt mE erst in Betracht, wenn das international anerkannt ist oder zumindest alle (oder die Anrainerstaaten das anerkennen)
- Ist die Umbenennung innerhalb der USA noch nicht erfolgt. Trump hat lediglich den Innenminister angewiesen, die Benennung vorzunehmen.
- --JensXP (Diskussion) 15:19, 22. Jan. 2025 (CET)
- Es ist egal, was die US-Regierung sagt, international bleibt es bei Golf von Mexiko. --194.37.104.27 13:57, 28. Jan. 2025 (CET)
- Nö. --2A04:4540:7112:F100:E8F1:6B3B:FB2:2B11 00:33, 22. Jan. 2025 (CET)
- klar muss es nunmehr Golf von Amerika heißen, wenn es die US-Regierung nunmehr sagt und verlangt. --88.70.209.238 19:19, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ganz genau so sieht es aus. International anerkannt ist nach wie vor Golf von MEXIKO, ganz egal, ob dadurch das Ego von Trump und seinen Freunden angekrazt wird. Wenn sich die internationale Gemeinschaft ständigen solchen Hirnergüssen fügen würde, stünden uns ja prächtliche Zeiten bevor...Immerhin handelt es sich hier ja auch nicht um Staatsgebiet der USA, sondern um internationale Gewässer! --2003:E0:C719:6900:D8E7:ACA4:2F2D:2DD5 16:55, 21. Jan. 2025 (CET)
- Um das in den USA "offiziell" zu machen, bedarf es der Umbennung durch die UNGEGN. Das ist bisher nicht passiert. Ein präsidiales Dekret reicht dafür nicht. --2001:A61:B52:1E01:B033:572D:4B86:2957 03:08, 26. Jan. 2025 (CET)
- Formulierungsvorschlag: Statt "in den USA offiziell Golf von Amerika" die Formulierung "in den USA ist eine Umbennung in Golf von Amerika durch ein präsidiales Dekret angestoßen". --62.216.215.165 03:21, 26. Jan. 2025 (CET)
- Zumindes müsste es anstelle von "offiziell" "auf Dekret des US-Präsidenten Donald Trump" heissen. --Ers cux (Diskussion) 09:52, 27. Jan. 2025 (CET)
- Nein. --194.37.104.27 13:55, 28. Jan. 2025 (CET)
--88.70.209.238 19:21, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ja und? Der Golf gehört ihm nicht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:34, 21. Jan. 2025 (CET)
- Bitte erkundige dich doch einfach erst was notwendig ist, um so ein Gebiet, INTERNATIONALES GEWÄSSER, umzubenennen. Das kann Trump nicht. Er kann dafür sorgen dass die USA ihn so bezeichnen, aber das ist dann immer noch nicht weltweit so anerkannt. Kaetzman (Diskussion) 19:37, 21. Jan. 2025 (CET)
- Wenn Trump morgen ein Dekret erlässt, dass Deutschland ab sofort "Fette Kuhweide" heißt, ist das ja auch nicht so und es wird ne Menge Staaten, mindestens Einen, geben, der was dagegen hat. Mexiko wird das mit dem Golf auch nicht so gefallen. :-) Kaetzman (Diskussion) 19:41, 21. Jan. 2025 (CET)
- Stimmt. Die mexikanische Präsidentin hat bereits vorgeschlagen, die USA in "America mexicana" umzubenennen. [1] --CC (Diskussion) 19:42, 21. Jan. 2025 (CET)
- Korrekt. Die offiziellen Namen werden nicht von irgendeinem amerikanischen Präsidenten vergeben, sondern von der Expertengruppe der Vereinten Nationen für geographische Namen vereinbart. Und die ist von der Initiative eines gewissen Männchens völlig ungerührt. --CC (Diskussion) 19:41, 21. Jan. 2025 (CET)
- Wenn Trump morgen ein Dekret erlässt, dass Deutschland ab sofort "Fette Kuhweide" heißt, ist das ja auch nicht so und es wird ne Menge Staaten, mindestens Einen, geben, der was dagegen hat. Mexiko wird das mit dem Golf auch nicht so gefallen. :-) Kaetzman (Diskussion) 19:41, 21. Jan. 2025 (CET)
- Don´t care what this idiot wants. --194.37.104.27 14:00, 28. Jan. 2025 (CET)
Als Ergänzung: die Administrative Order spricht von
- As such, within 30 days of the date of this order, the Secretary of the Interior shall, consistent with 43 U.S.C. 364 through 364f, take all appropriate actions to rename as the “Gulf of America” the U.S. Continental Shelf area bounded on the northeast, north, and northwest by the States of Texas, Louisiana, Mississippi, Alabama and Florida and extending to the seaward boundary with Mexico and Cuba in the area formerly named as the Gulf of Mexico.
- "seaward boundary" ist definiert als "a line three geographical miles distant from its coast line"
Also letztlich nur der Teil innerhalb der US-Grenzen, nicht der gesamte Golf, von dem der Artikel aber handelt. Ob diese Sektion einen eigenen Artikel verdient, kann besprochen werden, aber für diesen Artikel ist es irrelevant, da er das gesamte Gebiet umfasst. --131Platypi (Diskussion) 12:13, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ich sehe auch nicht, was die Information zur lokalen Benennung in den USA im einleitenden Abschnitt verloren hat. Im englischsprachigen Artikel zum Gulf of Mexico hat man sich lait dortiger Diskussionsseite explizit dagegen entschieden. --2A01:599:100:1DA3:2F8C:9F5B:F962:DEC8 09:26, 25. Jan. 2025 (CET)
- "Trivia"-Sektion einrichten und es da reinschreiben? --2A01:599:100:1DA3:2F8C:9F5B:F962:DEC8 09:40, 25. Jan. 2025 (CET)
- ich würde (wenn überhaupt!) wie beim "Japanischen Meer" vorgehen, das jeweils auch von Japan, Südkorea und Nordkorea anders bezeichnet wird. Kaetzman (Diskussion) 09:47, 25. Jan. 2025 (CET)
- Stimme zu. Das ist allerhöchstens eine lustige Anekdote, vergleichbar mit den "Freedom Fries" (wenn sich daran noch jemand erinnert). Keinesfalls ist dies im einleitenden Abschnitt erwähnenswert. --Michael Zimmermann (Diskussion) 13:19, 25. Jan. 2025 (CET)
- Die jetzige Einbindung in die Geschichte finde ich sinnvoll, das kann dann auch entsprechend ausgebaut werden, je nachdem, ob sich das in den USA durchsetzt. Bisher halte ich das Fetten des Begriffs, genauso wie die Erwähnung in der Einleitung für völlig unangebracht, da der Begriff bisher selbst in den USA nur fällt, wenn über die Umbenennung berichtet wird. Eine Umbenennung des Artikels ist völlig außer Sichtweite, denn WP:NK#A:
- "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." --LukeTriton (Diskussion) 19:22, 25. Jan. 2025 (CET)
- Auch wenn das Lemma nicht verschoben wird, sollte die Umbenennung in der Einleitung stehen. --ChickSR (Diskussion) 00:29, 26. Jan. 2025 (CET)
- @ChickSR Warum? Er wurde im deutschsprachigen Raum nicht umbenannt. Wie er in den USA zu heißen hat, ist für das hiesige Lemma völlig irrelevant, da es kein US-Binnengewässer ist. Die Posse gehört bisher maximal in den Abschnitt "Unter Ferner liefen" -- Escla ¿! 02:20, 26. Jan. 2025 (CET)
- Wenn das Gewässer in den USA anders heißt, ist das für die Einleitung relevant, egal ob man das als Posse bewertet oder nicht. --ChickSR (Diskussion) 09:02, 26. Jan. 2025 (CET)
- @ChickSR Warum? Er wurde im deutschsprachigen Raum nicht umbenannt. Wie er in den USA zu heißen hat, ist für das hiesige Lemma völlig irrelevant, da es kein US-Binnengewässer ist. Die Posse gehört bisher maximal in den Abschnitt "Unter Ferner liefen" -- Escla ¿! 02:20, 26. Jan. 2025 (CET)
- Auch wenn das Lemma nicht verschoben wird, sollte die Umbenennung in der Einleitung stehen. --ChickSR (Diskussion) 00:29, 26. Jan. 2025 (CET)
- Stimme zu. Das ist allerhöchstens eine lustige Anekdote, vergleichbar mit den "Freedom Fries" (wenn sich daran noch jemand erinnert). Keinesfalls ist dies im einleitenden Abschnitt erwähnenswert. --Michael Zimmermann (Diskussion) 13:19, 25. Jan. 2025 (CET)
- ich würde (wenn überhaupt!) wie beim "Japanischen Meer" vorgehen, das jeweils auch von Japan, Südkorea und Nordkorea anders bezeichnet wird. Kaetzman (Diskussion) 09:47, 25. Jan. 2025 (CET)
- "Trivia"-Sektion einrichten und es da reinschreiben? --2A01:599:100:1DA3:2F8C:9F5B:F962:DEC8 09:40, 25. Jan. 2025 (CET)
Also die Umbenennung ist zwar eine Trumpsche Posse, aber da sie nun mal für die USA offiziell ist und sich dementsprechend auch in amerikanischen Kartenwerken und Rferenzwerken demnächst widerspiegeln wird, sollte die Umbenennung auf alle Fälle im Artikel erwähnt werden. Ob es nun auch in die Einleitung muss oder nicht sei dahingestellt, allerdings ist es oft üblich mehrere Namen/Bezeichnungen in der Einleitung anzugeben. Wenn man es allerdings in die Anleitung packt, sollte man dann auch die amerikanische Originalbezeichnung "gulf of America" verwenden und nicht die deutsche Übersetzung.--Kmhkmh (Diskussion) 04:04, 26. Jan. 2025 (CET)
- @Kmhkmh, wir haben vorher auch nicht die englisch- und spanischsprachige Varianten in der Einleitung erwähnt. Ich kenne sowas, wie oben schon angedeutet, nur von Binnen Gewässern. Bei der Ostsee steht beispielsweise auch nur die deutsche Variante und nicht auch noch die Bezeichnungen der anderen Anreiner. Gegen die Erwähnung im Artikel habe ich übrigens nichts. In der Einleitung hat das aber nichts zu suchen. -- Escla ¿! 04:19, 26. Jan. 2025 (CET)
- Mir ist es egal, ob es nun in der Einleitung steht oder nicht, aber die aktuelle Einleitung mit gulf of Mexico (englisch) und Golf von Amerika (deutsch) halte ich für ich albern und irritierend. Wenn es in die Einleitung kommt, dann bitte auf English.--Kmhkmh (Diskussion) 04:33, 26. Jan. 2025 (CET)
- @Kmhkmh "gulf of Mexico (englisch)" wäre ebenso falsch, weil diese Bezeichnung bisher nur für genau ein englischsprachiges Land gilt. -- Escla ¿! 04:58, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe das Gefühl wir reden aneinander vorbei. Ich kritisiere oben die aktuelle Einleitung, in der eben gulf of Mexico (englisch) und Golf von Amerika (deutsch) steht, was ich für albern halte. Falls man Trumps Umbenennung in der Einleitung haben will, dann sollte man zumindest gulf of America verwenden. Die aktuelle Einleitung erscheint mir jedenfalls als ein ziemlicher Murks.--Kmhkmh (Diskussion) 05:07, 26. Jan. 2025 (CET)
- @Kmhkmh "gulf of Mexico (englisch)" wäre ebenso falsch, weil diese Bezeichnung bisher nur für genau ein englischsprachiges Land gilt. -- Escla ¿! 04:58, 26. Jan. 2025 (CET)
- Mir ist es egal, ob es nun in der Einleitung steht oder nicht, aber die aktuelle Einleitung mit gulf of Mexico (englisch) und Golf von Amerika (deutsch) halte ich für ich albern und irritierend. Wenn es in die Einleitung kommt, dann bitte auf English.--Kmhkmh (Diskussion) 04:33, 26. Jan. 2025 (CET)
- Nein, nicht Trump entscheidet wie internationale Gewässer heißen. --194.37.104.27 14:02, 28. Jan. 2025 (CET)
- @194.37.104.27, doch, für US-Behörden kann er das bestimmen. Aber auch nur für diese. -- Escla ¿! 14:04, 28. Jan. 2025 (CET)
- PS: Google Maps: Umbenennung des Golfs von Mexiko sorgt für Aufsehen. -- Escla ¿! 14:12, 28. Jan. 2025 (CET)
- Wieso sollte es relevant sein, was auf US-amerikanischen Karten steht? Das hier ist das deutsche Wikipedia. Im Artikel steht ja auch nicht, wie der Golf von Mexiko auf japanischen, französischen oder südafrikanischen Karten genannt wird. Sarrotrkux (Diskussion) 16:40, 28. Jan. 2025 (CET)
- @Sarrotrkux, wie ein Gewässer in den Anreinersprachen heißt, wird öfters, wenn auch nicht immer, in der Einleitung erwähnt. (Bsp. Ärmelkanal, Gegenbeispiel Ostsee) -- Escla ¿! 16:50, 28. Jan. 2025 (CET)
- Als erstes ist hier nicht die "deutsche" Wikipedia, sondern die deutschsprachige, das ist ein erheblicher Unterschied. Wenn ein Staat ein geographisches Objekt umbenennt, das auf seinem Territorium liegt, hat das selbstverständlich eine Relevanz. Dein Vergleich mit "japanischen, französischen oder südafrikanischen Karten" hinkt gewaltig, denn der Golf von Mexiko / Golf von Amerika liegt in keinem dieser Länder. --Arabsalam (Diskussion) 16:52, 28. Jan. 2025 (CET)
Nun steht also in der Einleitung "in den USA seit Januar 2025 offiziell Gulf of America". Muss die deutsche Wikipedia hier wirklich einen Kotau vor Trump machen? Auf Deutsch heisst es "Golf von Mexiko", da müssen wir ja nur unseren Namenskonventionen folgen. Wie es Trump nennen will oder meinetwegen wie es nun offiziell auf US-Englisch heissen mag, sollte uns doch ziemlich egal sein? Wir könnten sonst auch den russischen, französischen oder was weiss ich welchen Namen in der Einleitung aufführen. Wer am englischen Namen interessiert ist, soll halt auf die englische Version klicken. Dort steht dann übrigens nur "Gulf of Mexico" sowie die spanische Bezeichnung. Nur wir müssen mal wieder gesetzestreu vorpreschen? 80.71.142.166 19:59, 28. Jan. 2025 (CET)
- Sehe ich genauso. Die englische Wikipedia hat es auch nicht als Lead Text im Artikel stehen und mir erschließt sich nicht, wieso es in der deutschen Wikipedia so ist. Der Abschnitt später im Artikel über die Trumpsche Namensdiskussion ist komplett ausreichend. --93.196.54.66 20:34, 28. Jan. 2025 (CET)
- Die Unbenung des Golfes von Mexiko für die USA ist eine Diskussion für sich. Der Name des Artikles wird dageben bestimmt von Relevanz, Geflogeneheit und interantionalen Vereinbarungen. Das Koreanische Ostmeer kennt man international als als Japanisches Meer, die Ostsee kennt niemand - nur wir Deutschen. Für alle anderen ist es das Baltische Meer. Und überhaubt - die Amis reden ohnehin nur vom Golf. --Aineias € (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Aineias (Diskussion | Beiträge) 21:52, 28. Jan. 2025 (CET))
Die Übersetzung ins Deutsche als "Golf von Amerika" ist m.E. irreführend und gibt nicht die Intention dahinter wieder. Bei Amerika denkt ein Deutscher zuerst an den Kontinent. Ein US-Amerikaner denkt dabei jedoch zuerst an sein Land (siehe MAGA-Slogan). Wenn man den damit verbundenen Besitzanspruch wiedergeben wollte, müsste man das also mit "Golf der USA" übersetzen, was erklären würde, warum die Mexikaner darüber wenig glücklich sind. -- 2003:E5:172E:9578:80DC:F5D2:78C1:4217 08:57, 29. Jan. 2025 (CET)
- Gut beobachtet. Ich habe es auf die unübersetzte Bezeichnung geändert, auch wenn die Quelle "Zeit" es anders schreibt. Wenn da drüben der Gesamtkontinent gemeint ist, nennt man es meist im Plural "Americas" und nicht "America". Entsprechend ist der deutschsprachige Wikipedia-Artikel "Amerika" auch mit dem englischsprachigen "United States" verknüpft. Eine Übersetzung von "Gulf of America" halte ich deshalb generell für unnötig und irreführend. --NSX-Racer | Disk | B 09:47, 29. Jan. 2025 (CET)
Entfernung der Bezeichnung "Gulf of America" aus den alternativen Namen
BearbeitenIch persönlich sehe die Nennung des Namens ganz am Anfang des Artikels als komplett überfrüht und unsinnig. Der Name hat so gut wie keine öffentliche Benutzung, keine historische Relevanz und wird auch nicht außerhalb der USA verwendet. Zudem wurde der Name selbst noch nicht geändert, das geschieht erst offiziell mit einer Änderung durch das United States Geological Survey (USGS), welches zurzeit an einer Umbenennung arbeitet. Zu guter letzt, selbst nach dem OFFIZIELLEN DEKRET (https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/01/restoring-names-that-honor-american-greatness/) wird lediglich der Teil des Golfes umbenannt, der auf dem US-amerikanischen Teil der Kontinentalplatte ist. Im Prinzip ist es eine Bezeichnung die nicht einmal für den ganzen Golf gilt. Dementsprechend fordere ich, dass die Anmerkung "seit Januar 2025 in den USA offiziell "Gulf of America"" entfernt wird. Die bisherigen Erwähnungen der Debatte sind absolut ausreichend und alles andere verstößt m.M.n. gegen WP:Neuigkeiten --93.196.54.66 20:54, 28. Jan. 2025 (CET)
- @93.196.54.66 Ich stimme zu. Die Litanei von Namen in der Einleitung wirkt tatsächlich sehr unbeholfen und wenig souverän. Entscheidend ist doch am Ende, was gebräuchlich ist, und Gulf of America ist halt nicht gebräuchlich (Die EO ist ja noch nicht mal wirklich wirksam). Von mir aus können dabei auch gerne die spanische und die veraltete Bezeichnung entfernt werden, wenn sie denn nur wegen der aktuellen Namensposse da stehen. Gerne aber Weiterleitung und Erwähnung der unilateralen Umbenennung im Abschnitt "Geschichte", so wie jetzt schon umgesetzt.
- Eine Lösung vergleichbar mit Japanisches Meer/Ostmeer/ Koreanisches Meer kann man mMn dann machen, wenn es tatsächlich einen vergleichbaren gesellschaftlich verankerten Streit über den Namen gibt. Das ist hier nicht der Fall, oder zumindest bislang nicht plausibel gemacht. Den Einwand mit WP:Neuigkeiten halte ich insofern für berechtigt. --Suppenmaxe (Diskussion) 00:18, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich unterstütze den Vorschlag. Wenn jemand über die verschiedenen Namen refrieren will, dann maximal unter dem Unterpunkt "Name"/"Namensherkunft". 2A02:3100:A984:8E00:5460:B65A:F834:C29C 05:23, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe es mal ganz frech entsprechend geändert. Vor allem ist es irreführend, die beiden Bezeichnungen gleichbedeutend zu verwenden, wenn "Gulf of America" nur bis zu den Seegrenzen von Mexiko und Kuba gilt, der Golf von Mexiko aber deutlich größer ist.--NSX-Racer | Disk | B 07:38, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ausdrückliche Zustimmung zu der aktuellen Lösung, die genannten Argumente sind überzeugend. Wenn man der Sache im Fließtext noch etwas mehr Aufmerksamkeit geben will, könnte man das mit einer Zwischenüberschrift im Geschichtsabschnitt tun.--Schreckgespenst • Buh! 11:56, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe es mal ganz frech entsprechend geändert. Vor allem ist es irreführend, die beiden Bezeichnungen gleichbedeutend zu verwenden, wenn "Gulf of America" nur bis zu den Seegrenzen von Mexiko und Kuba gilt, der Golf von Mexiko aber deutlich größer ist.--NSX-Racer | Disk | B 07:38, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich unterstütze den Vorschlag. Wenn jemand über die verschiedenen Namen refrieren will, dann maximal unter dem Unterpunkt "Name"/"Namensherkunft". 2A02:3100:A984:8E00:5460:B65A:F834:C29C 05:23, 29. Jan. 2025 (CET)
Golf von Amerika
BearbeitenAuch wenn ich die geplante Umbenennung kindisch finde, ist der Sachverhalt, dass Teump das anstrebt, relevant.
Wie man persönlich dazu steht, ist irrelevant. --Flk-Brdrf (Diskussion) 12:29, 1. Feb. 2025 (CET)
- Steht im Abschnitt Geschichte und das reicht aus. In vier Jahren ist die Umbenennung möglicherweise sowieso wieder Geschichte. --Denniss (Diskussion) 13:07, 1. Feb. 2025 (CET)
- Darüber hinaus ist in den beiden obigen Diskussionen sehr schlüssig begründet, warum wir nicht über dieses Trump'sche Stöckchen springen müssen.--Schreckgespenst • Buh! 12:58, 3. Feb. 2025 (CET)