Diskussion:Granatapfel/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von HB Jepsen in Abschnitt Was isst man eigentlich?

süss oder sauer. Wie weiss man das?

Weiss zufällig jemand wie man bei Granatäpfeln (ohne diese aufzumachen) erkennt ob diese süss (rosa Fruchtfleisch) oder sauer (dunkelrotes Fruchtfleisch) schmecken? (nicht signierter Beitrag von 84.159.40.12 (Diskussion | Beiträge) 10:32, 19. Dez. 2005 (CET))

Symbolik

Der Symbolgehalt muss noch weiter reichen. Bei der Beschäftigung mit Peter Greenaways Film Der Kontrakt des Zeichners (Artikel in Vorbereitung), in dem die Frucht als anspielungsreiche Requisite eine Rolle spielt, habe ich Hinweise gefunden, dass sie erstens auch den Tod bezeichnet und zweitens die weibliche Fruchtbarkeit. Kann das jemand, der sich damit auskennt, prüfen? --Stilfehler 18:37, 3. Mär 2006 (CET)

Der Granatapfel ist das Symbol der griechischen Göttin Persephone. Diese ist die Tochter der "Erdgöttin" Demeter und Gattin des Hades, dem "König des Totenreiches". In der Religionswissenschaft spricht man von chthonischen Gottheiten (agr. chthon "Erde"), die zum einen Fruchtbarkeit spenden, zum anderen aber auch mit dem Tod in Verbindung stehen: Die Erde gibt, die Erde nimmt. Oder biblisch gesprochen: Aus Erde wurde der Mensch geschaffen, zu Erde wird er zerfallen. --Al-qamar (nicht signierter Beitrag von Al-qamar (Diskussion | Beiträge) 10:25, 3. Mai 2006 (CEST))
Ich habe die Behauptung der Granatapfel im Stadtwappen von Granada sei eigentlich eine Muskatnuss gelöscht, es handelt sich bei dem Granatapfel definitiv um einen Granatapfel 217.231.78.127 02:09, 23. Sep 2006 (CEST)

Zahlenangaben

"Durchmesser der Frucht bis zu 8 cm" - im Laden sind die meist größer, oder sind hier Früchte der Wildart gemeint? Quelle?
"Samen bis zu 3 mm groß" - auch die sind größer
"enthält bis zu 40% Ellagsäure" - das wird bei Diskussion:Ellagsäure angezweifelt
"Bis 15 m hoch, bis 3 m breit" - natürlicherweise säulenförmig wachsend?
"achtzählige Blüten" - auf der Abbildung in der Taxobox sind sie sechszählig, auf dem Foto auch
"var. nana nur 40 cm hoch" - besser P. g. 'Nana', außerdem hab ich da auch schon wesentlich höhere gesehen --Dietzel 15:56, 23. Okt. 2006 (CEST)

Die Angabe mit den 40% Ellagsäure habe ich mal etwas in Frage gestellt, da sie äußerst unplausibel ist (klingt unwahrscheinlich, ist um ein Vielfaches höher als die Löslichkeit; außerdem hat Ellagsäure dem entspr. Artikel zufolge die Kennzeichnung "Xn", was den Verzehr von Granatäpfeln zu einer gefährlichen Sache machen würde.) Vielleicht sind 40 ppm gemeint?

M@rtin (nicht signierter Beitrag von Malbi (Diskussion | Beiträge) 17:25, 14. Nov. 2006 (CET))

Viele Granatapfelextrakte, die im Internet verkauft werden, haben 40% Ellagsäure. Das ist aber nicht mit dem natürlichen Granatapfel vergleichbar. Ich habe unter http://www.granatapfel-shop.com/ ein Saftkonzentrat gefunden, dass verdünnt auf die normale Saftkonzentration ca. 2% Ellagsäure haben. Ich war so frei, die 40% aus dem Artikel zu streichen, bis jemand mit einer glaubhaften Quelle kommt. 193.40.12.10 14:02, 16. Mär. 2007 (CET)

Mythologie und Morphologie

Gibt es eigentlich irgendeine ernstzunehmende Quelle für die Behauptung mit dem Apfel der Eris, der den trojan. Krieg auslöste, wäre der Granatapfel gemeint? Für mich seriös wirkende Quellen (wobei ich jetzt auch nix zur Hand habe und keine Primärliteratur kenne) halten noch immer die Quitte für die wahrscheinlichste Deutung, gefolgt von Zitrusfrüchten. Am Granatapfel ist ja auch nichts golden.

Sorry, aber von wem stammt die Idee, der Granatapfel wäre eine Scheinfrucht, bzw. nach welcher Fruchtdefinition? Nach puristischer morphologischer Definition (Fruchtblätter im Reifestadium) mag das stimmen, wie für jede unterständige Frucht (auch Johannisbeeren etwa), nach synthetischer (morphologisch-funktioneller) Definition, wie an unserem Institut (Uni Wien) üblich, als Blüte inkl. aller ihrer Teile im Reifezustand ist diese Bezeichnung unhaltbar. Fraglich ist nur die genaue Zuordnung, da es sich um ein Mittelding zwischen Beere und mehrsamiger Nuss handelt … (nicht signierter Beitrag von CrocusGregor (Diskussion | Beiträge) 16:21, 15. Mai 2007 (CEST))

Medizinische Wirkung

Liest man den Absatz über die medizinische Wirkung könnte man den Eindruck bekommen, der Granatapfel sei eine Wunderfrucht. Und alles auch noch durch Studien abgesichert... Zum Teil wurden die genannten Studien vermutlich durch granatapfelverarbeitende Industrie finanziert, was auch Recht so ist. Nur fragt man sich bei so revolutionären Ergebnissen (Es gibt bisher kein anderes Mittel, welches nachweislich eine arteriosklerotische Verdickung der Gefäßwand verringert), warum diese Hinweise nicht durch größer angelegte und unabhängige Studien aufgenommen und überprüft werden. Aviram 2004 hatte am Ende der 3 jährigen Studienlaufzeit noch 9 Probanden.

Ob die antioxidativ wirkenden sekundären Pflanzenstoffe überhaupt ins Blut übergehen und da eine Wirkung entfalten können, ist bisher nicht geklärt. Bisher konnte es nicht nachgewiesen werden.

Am abgesichertsten scheinen mir noch die Ergebnisse zum Prostatakrebs.

Zudem ist immer von einer "Granatapfelzubereitung" die Rede, wobei nicht klar ist, woraus diese eigentlich besteht. Auf den Granatapfel beziehen sich die Ergebnisse in jedem Fall nicht! Was ich für den Leser irreführend finde. Ich kann mir vorstellen, dass hinter diesem Absatz vor allem kommerzielle Interessen stecken, welche eine bisher nicht wirklich nachgewiesene Wirkung überhöhen.

Icke28 (nicht signierter Beitrag von Icke28 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 17. Dez. 2007 (CET))

Das wäre in der Tat interessant zu wissen. Falls jemand die Studien hat und die Autoren überprüfen kann, wäre das sicher hilfreich. Habe mir gerade den Artikel durchgelesen um zu entscheiden ob ich das Ding essen soll - wäre gut wenn unsere Wikipedia da nicht als Werbefläche genutzt wird. Danke! --87.78.70.195 20:06, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich habe den Absatz über die "fermentierten" Zubereitungen gelöscht. Es ist nirgendwo ausser auf "http://www.drjacobsinstitut.de" von diesen Zubereitungen zu finden, da stehen sicher kommerz. Absichten dahinter!
Richard (nicht signierter Beitrag von 193.170.145.112 (Diskussion | Beiträge) 18:01, 3. Sep. 2008 (CEST))

Hallo,

dies ist mein erster Beitrag zur Wikipedia und ich möchte eigentlich auch gar keinen Artikel ändern, aber auf folgendes Hinweisen:

Nachdem mich der Artikel über Granatapfel, Prostata und Arterienverkalkung doch sehr irritiert hat und ich bei meinen Recherchen im Netz immer wieder auf "Dr. Jacob's"Medical gestoßen bin, wurde ich etwas skeptisch. In einer Gartendatenbank bin ich dann auf folgenden Artikel bei Stiftung Warentest gestoßen:

http://www.test.de/Granatapfel-Nahrungsergaenzungsmittel-Alte-Frucht-neu-entdeckt-1801839-0/

Hier wird das alles doch sehr in Frage gestellt. Vielleicht möchte das jemand in den Artikel einarbeiten. Ich bin kein Schreiberling. --94.219.201.108 23:52, 2. Okt. 2012 (CEST)

Phönizier, Punier, Karthager

Komme ich hier durcheinander? Oder sind Punier nicht eigentlich (nordafrikanische) Karthager? (nicht signierter Beitrag von 85.178.253.39 (Diskussion | Beiträge) 21:13, 24. Dez. 2007 (CET))

Hat mich auch gerade verwirrt. Der Wiki-Artikel Punier sagt: "Als Punier (lat. poeni) werden die semitischen Phönizier Nordafrikas von den Römern bezeichnet." Gruß Anna 01:11, 7. Jun. 2008 (CEST)

"Erwähnung in der Bibel"

Wo genau soll das in der Bibel erwähnt sein, daß der Granatapfel "613 Kerne haben (soll), genauso viel wie das Alte Testament Gesetze enthält"? Das mag Legendenbildung oder Auslegungsgeschichte (Talmud?) rund um die Bibel sein, aber IN der Bibel steht das sicher nicht. Kann auch über Google nichts über die Quelle dieser Legende finden; gehört anscheinend auch im WWW zur Kategorie "mündliche Überlieferung". Gehört daher m.E. nicht in diesen Absatz, oder höchstens mit der entsprechenden Erklärung dazu. Gruß Anna 01:08, 7. Jun. 2008 (CEST)

Nachdem sich hier 2 1/2 Jahre lang offenbar niemand die Mühe gemacht hat, die Quelle dieser Behauptung ausfindig zu machen, denke ich, ich handle wohl nicht übereilt, wenn ich den Satz jetzt mal entferne. Bitte nur mit Belegen wieder einfügen.
Zweitens: Der Einleitungssatz "Die Frucht wird auch mehrfach im Alten Testament der Bibel erwähnt" ist natürlich richtig, aber irgendwie auch das Understatement des Jahrhunderts. Der Granatapfel war immerhin eine der "großen sieben" Früchte des gelobten Landes, spielte also eine ganz wesentliche Rolle. Werde mal eine Umformulierung versuchen. Gruß --Anna 19:43, 14. Jan. 2011 (CET)

Doppelt

Im Abschnitt "Die Frucht" ist zu lesen: "Des weiteren kann der Saft direkt aus der Frucht getrunken werden. Hierfür durch vorsichtiges Pressen der Frucht die Samen in der Schale aufbrechen, um dann durch ein kleines Loch in der Schale den Saft auszusaugen."

Im Abschnitt "Nutzung" heißt es dann: "Kenner genießen den Saft des Granatapfels auf folgende ursprüngliche Art: zunächst wird die Schale weich geknetet, dann ein Loch in die Frucht gestochen und anschließend wird der Saft direkt in den Mund gepresst."

Sicher eine raffinierte Art und Weise, an den Fruchtsaft heranzukommen, aber ist das Grund genug, es gleich zweimal im Artikel aufzuführen? Ich meine, eins von beiden könnte man streichen. Gruß Anna 01:45, 7. Jun. 2008 (CEST)

Medizinische Wirkung II

Die sehr beliebigen Zusammenstellungen der möglichen medizinischen Wirkungen halte ich für original research und in dieser Form für ungeeignet. Angesehen von den ständigen Einfügungen über Prostatageschichtchen kann man so undifferenziert nicht über medizinische Wirkungsweisen und Anwendungen schreiben, daher habe ich den Absatz zunächst ausgeklammert, eine Überarbeitung wäre durch den ursprünglichen Autor dieses Absatzes notwendig, löschen kann man es aber auch, falls da nichts passiert. -Gleiberg 09:40, 11. Sep. 2008 (CEST)

Die Absätze über die "Prostatafrucht" wurden jetzt zum x-ten Mal ohne Kommentar wieder eingefügt. Dieser Text entspricht kaum einer neutralen Darstellung oder einem gesicherten Wisssen, auch wenn er mit einer gewissen Zahl von Quellen gespickt ist, die aber in ihrer Stringenz und ihrer Interpretation in Frage zu stellen sind. Dieses Vorgehen entspricht so nicht den WP:RMLL und so kommentarlos geht das nicht. Den Benutzer:Biene86, der diesen Text als seine einzigen Edits wiederholt eingestellt hat, habe ich mal um Teilnahme an dieser Diskussion gebeten. --Gleiberg 10:04, 17. Sep. 2008 (CEST)

Belege Wirksamkeit

Hallo, ich habe den vermerk "Belege Fehlen" eingefügt, da dieser Satz:"Die Selbstheilungskräfte können bei Entzündungen, hohem Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Krebs und Nervenkrankheiten durch Granatapfelsaft, Granatapfelsamenöl oder fermentierten Granatapfelsaft gestärkt werden." nur durch einen Verweis auf ein nicht-Fachbuch belegt wurde. Wenn jemand direkte Studien kennt, die diese Behauptung stützen bitte ich darum diese als Quelle einzufügen, ansonsten wird die Behauptung in den nächsten Tagen gelöscht. --Garak76 15:20, 16. Jan. 2009 (CET)

Literaturangaben

Es ist löblich, daß hier davon so viele zu finden sind. Sie entsprechen allerdings - einmal wieder - nicht (alle) den hier geltenden verbindlichen Regeln, was die Formalien anbelangt. Dieselben findet man hier: -> WP:LIT. Sie gelten selbstverständlich ebenso für die Einzelbelege. Auch sollen Fachzeitschriftentitel grundsätzlich ausgeschrieben werden (man schreibt hier nicht für Fachleute, denen sie geläufig sind). Das muß überarbeitet werden. -- Sophophiloteros 14:21, 1. Apr. 2009 (CEST)

Fehlleistung

"Fermentation des Granatapfelsaftes mit lebendenden Mikroorganismen (Lebendfermentation[1] im Gegensatz zur reinen enzymatischen Fermentation)."

Erinnere dich: Artikeltexte bestehen aus ganzen Sätzen. (nicht signierter Beitrag von 149.225.66.230 (Diskussion | Beiträge) 13:59, 22. Okt. 2009 (CEST))

Arillus vs. Sarkotesta

Also meines Wissens nach handelt es sich bei den genießbaren Teilen um eine Bildung der äußeren Samenschale (Testa) und müsste demnach als Sarkotesta bezeichnet werden. Ein Arillus wäre eine Bildung des Funiculus. (Quelle: Franke: Nutzpflanzenkunde, 7. Auflage)--Scheinblüte 22:17, 4. Dez. 2009 (CET)

Die Existenz des Granatapfel-Arillus wird auch in der englischen WP bestritten. Ich bin andererseits gerade über eine brandneue PhD-Dissertation "MAP of Pomegranate Arils" gestolpert, und Google-books ist voller (Bücher mit) Granatapfel-Arilli. Können sich Lebensmittelexperten, Botaniker und Wikipedia-Autoren nicht einigen?--Marschner (Diskussion) 19:36, 3. Mai 2014 (CEST)

Medizinische Wirkung III

Gehört das zur wichtigen Literatur (die ohnehin eine Überarbeitung vertragen könnte)?

  • Dr. med. Ludwig Manfred Jacob: Chemopräventive und ernährungstherapeutische Wirkung von Polyphenolen bei Prostatakarzinom mit Schwerpunkt: Granatapfel-Polyphenole. Dr. Jacob's Institut für komplementär-medizinische Forschung, 2010. ISBN 978-3000304040

Grüße --Artmax 11:38, 5. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe vor drei Tagen die Literaturliste um einen Beitrag ergänzt. Die neue Version des Artikels wurde allerdings bis jetzt nicht markiert, beziehungsweise gesichtet. Was kann ich machen, damit der Eintrag gesichtet wird und für alle Leser im Artikel sichtbar ist? Vielen Dank! -- Pradhana 11:43, 5. Jul. 2010 (CEST)

Wie Du oben siehst, habe ich Deinen Beitrag zur Literaturliste aus dem Artikel erstmal zur Diskussion hierher verschoben. Wir haben hier schon einige Literaturbeiträge zur Prostatapropylaxe. Die Frage ist, ob direser weiterführend ist. Wenn es keinen Widerspruch gibt, kommt es wieder nach vor und wird gesichtet. Grüße --Artmax 12:55, 5. Jul. 2010 (CEST)

Danke! Das nächste Mal stelle ich meine Ergänzungen, wenn sie nicht gesichtet werden, gleich hier zur Diskussion. Viele Grüße, -- Pradhana 13:12, 5. Jul. 2010 (CEST)

Da es hier keinen Widerspruch gibt, gehe ich davon aus, dass meine Literaturergänzung ihre Berechtigung hat. Ich würde sie dann gern in den Artikel setzen und bitte um Sichtigung. Danke! -- Pradhana 12:34, 7. Jul. 2010 (CEST)

Ich bitte um Sichtigung meiner Ergänzung zur Literaturliste vom 08.07. Danke! -- Pradhana 08:31, 9. Jul. 2010 (CEST)

Ich bin der Meinung, diese Literaturstelle sollte nicht hier rein. Dr. Jakob verkauft dieses Elixier, daher muss man davon ausgehen, dass er nicht objektiv ist. Außerdem ist es m.E. auch daher schon (geschickte) Werbung Gruß --Pinjo 16:36, 11. Aug. 2010 (CEST)

Als ich diesen Literaturtipp vorschlug, dachte ich nicht daran, dass der Autor der Studie selbst Granatapfelsaft verkauft. Die medizinische Wirkung des Granatapfelsaftes ist vor allem auf seinen Poyphenolgehalt zurückzuführen. Diese Studie ist zu diesem Thema eine der wissenschaftlich fundiertesten und umfangreichsten im deutschsprachigen Raum. Daher mein Vorschlag, sie in der Liste zu lassen. Ich glaube kaum, dass jemand den Namen des Autors in der Literaturliste in unmittelbare Verbindung mit dem Granatapfelsaft bringt. Herzliche Grüße, -- Pradhana 10:52, 12. Aug. 2010 (CEST).

Aus meiner Sicht ist das genau falsch herum argumentiert. Wenn eine Untersuchung fundiert ist und außer der Tatsache daß der Gute Mann auch das Elixier verkauft kein Grund vorhanden ist, anzunehmen, daß er da Tatsachen fälscht, zieht hier das Werbungsargument nicht. Kersti 06:30, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe keinen Grund, den Wert der Literaturempfehlung zu bezweifeln. Jacob hat in mehreren Fachzeitschriften erfolgreich seine Studienergebnisse publiziert. [1] Kersti 06:38, 14. Aug. 2010 (CEST)

Medizinische Bedeutung

Ich bitte um Sichtigung meiner Ergänzung zur medizinischen Bedeutung vom 14.07. Herzlichen Dank! -- Pradhana 12:31, 18. Jul. 2010 (CEST)

Medizinische Bedeutung - Brustkrebs

Ich halten den Satz "Die Polyphenole von fermentiertem Granatapfelsaft beugen nicht nur Brustkrebs vor..." für hochgradig irreführend. Die angeführte Quelle schliesst mit dem Fazit: "The findings suggest that clinical trials to further assess chemopreventive and adjuvant therapeutic applications of pomegranate in human breast cancer may be warranted." - die in-vitro Versuche sind kein Beweis für eine tatsächliche Wirkung und eine fehlerfreie Studie an Patientinnen steht noch aus. Die englische Wikipedia ist hier sehr deutlich; man beachte auch die Warnung der FDA vor POM Wonderful (die Firma ist der Fruchtlieferant der erwähnten Studie). Ich plädiere daher für eine entsprechende Korrektur des Abschnittes "Medizinische Bedeutung"! --Richard ricci 19:10, 17. Aug. 2010 (CEST)

Winterhärte

Kann mir jemand sagen, welche Minusgrade ein im Garten ausgepflanzter Granatapfel verträgt? Udo Seibold, Mannheim (nicht signierter Beitrag von 212.65.17.192 (Diskussion) 17:15, 17. Jul 2010 (CEST))

Ich weiß nicht, ob Dir die Antwort nach so langer Zeit noch was nützt - trotzdem eben: Wir haben einen kleinen Granatapfelstrauch draußen stehen, der schon häufiger mal -10° mitgemacht hat. Auch den letzten Winter, wo es hier bei uns durchaus über längere Strecken mal -15° war, hat er überstanden.
Allerdings: Er friert dann oberirdisch ab. Ich wollte ihn eigentlich als Bäumchen ziehen, aber daran ist nicht zu denken. Er kommt aber jedes Frühjahr wieder, nur eben in Strauchform. Und größer als was er in einer Saison schafft, wird er eben auch nicht.
Und die Sensation: Vor drei Jahren hat er sogar mal eine Blüte produziert... ;-) Gruß --Anna 21:21, 6. Okt. 2011 (CEST)

Medizinische Bedeutung III

Im Abschnitt "Medizinische Bedeutung" steht derzeit: "Der Granatapfel verfügt, selbst im Vergleich zu Rotwein und Blaubeeren, über besonders viele und stark wirksame Polyphenole." Belegt ist nur die Aussage "besonders viele". Die Wirksamkeit der Polyphenole ist nicht belegt. Belegt sind zwar einige positive Effekte des Granatapfels oder dessen Zubereitungen, aber die Mechanismen dahinter sind unbekannt. Daher weiß man nicht, ob die Polyphenole überhaupt die Verurscher dieser Effekte sind, und wenn sie es doch sind, weiß man nicht, welche der enthaltenen Polyphenole wirksam sind. Drittens ist eine solche Wirksamkeit schwer zu quantifizieren, also ist die Aussage, dass Polyphenole aus dem Granatapfel (v.a. verschiedene Ellagtannine) stärker wirksam seien als Polyphenole aus Rotwein oder Blaubeeren (v.a. Anthocyane und Proanthocyanidine) nicht seriös.

Daher schlage ich vor, in dem Satz "Der Granatapfel verfügt, selbst im Vergleich zu Rotwein und Blaubeeren, über besonders viele und stark wirksame Polyphenole" die Worte "und stark wirksame" zu streichen. Falls es keine Widerrede gibt, werde ich mich darum kümmern.--Chiesoo 23:08, 15. Feb. 2011 (CET)

Ist geändert.--Chiesoo 14:25, 20. Feb. 2011 (CET)

Terminologie

Gibt es eine Bezeichnung für die Zipfelteile an der Frucht an dem Ende gegenüber dem Stiel? Boga 19:09, 6. Okt. 2011 (CEST)

Medizinische Bedeutung

Der ganze Absatz ist ein ziemliches BlaBla. Daher die Frage hier: gibt es irgendwas, wirklich nachgewiesenes außer "ist gesund, weil Obst"? --188.96.132.208 03:01, 11. Nov. 2011 (CET)

Symbol

Wofür steht der Granatapfel in alten antiken Mosiaken und in alten Gemälden? Außerdem ist der Granatapfel das nationalsymbol Armeniens und seine angeblich 365 Kerne verkörpern die Tage des Jahres. --Bin im Garten (Diskussion) 13:32, 2. Dez. 2012 (CET)

fermentierter Saft

Ich habe den folgenden Absatz gelöscht:

--

Granatapfelsaft wird aber auch zu medizinischen Zwecken fermentiert. Denn vor allem durch Fermentation mit lebenden Mikroorganismen (Lebendfermentation) wird die Bioaktivität und Bioverfügbarkeit der im Granatapfel enthaltenen Polyphenole durch fermentative Vorverdauung gesteigert.

--

denn:

Dass die Bioverfügbarkeit durch die Fermentation gesteigert wird, wird in der angegebenen Referenz http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/urologie/presse/DZO_0308_Granatapfel.pdf zwar behauptet, dort aber nicht belegt. Zudem ist die Zeitschrift "Deutsche Zeitschrift für Onkologie", in der die Referenz veröffentlicht wurde, nicht peer reviewed, also keine ernstzunehmende wissenschaftliche Quelle.

Dass die "Bioaktivität" (was auch immer das sei) gesteigert wird, ist besser belegt: zwar die selbe zweifelhafte Referenz wie bei der Bioverfügbarkeit, aber dort wird dann immerhin auf wissenschaftliche Publikationen verwiesen. Dort wird von der Wirkung auf Krebszellen gesprochen. Daher gehört das Thema "Bioaktivität" zum Abschnitt "Medizinische Bedeutung" und nicht zu "Nutzung". Tatsächlich ist der fermentierte Saft im Abschnitt "Medizinische Bedeutung" erwähnt.

Im Abschnitt "Nutzung" könnte man also höchstens erwähnen, dass es Granatapfelsaft auch in fermentierter Form gibt. Diesen fermentierten Saft gibt es nur von einem Hersteller, daher scheint mir das Produkt nicht ausreichend relevant und zudem wäre die Erwähnung Werbung für diesen Hersteller.

--Chiesoo (Diskussion) 00:02, 13. Jan. 2013 (CET)

Herkunft des Namens

Die Herleitung aus dem Lateinischen ist falsch: Der Plural "granae" (Sg. "grana", gebräuchlicher als Masculinum "granus") würde bedeuten "Zöpfe". Gemeint ist aber Korn = "granum" (Pl. "grana"). Ich kann das nicht im Text direkt korrigieren, da ich an dem Absatz keinen Hinweis finde "bearbeiten". Lene NimtschLene Nimptsch (Diskussion) (14:46, 13. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Herleitung Punica (lateinisch puniceus, „purpurrot“) und granatum (lateinisch granum, „Korn“, „Kern“, „Samen“) nach Quelle ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:42, 7. Nov. 2013 (CET)

Südafrika und weite Spritzigkeit und roter Fleck des roten Fruchtwassers

Herr Dansker, bitte um Erklärung dieses Reverts http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Granatapfel&diff=113334333&oldid=113333462
Wer das Herausspritzen des roten Fruchtwassers und die roten Flecken nicht kennt, der hat Granatapfel wohl noch nie in der Hand gehabt, ich esse fast jeden Tag 1-2 Stück. Wer die nun allgemein bekannte Tatsache trotzdem nicht kennt hier der Beleg: http://www.helpster.de/granatapfel-flecken-entfernen_25098

"Obstflecken aus der Kleidung zu entfernen ist immer recht schwierig, Granatapfel-Flecken sind besonders hartnäckig."

Granatapfel aus Südafrika sieht man nun auch öfters im deutschen Handel, deren Qualität fast denen aus Mittelmeer gleichen, hier auch der Beleg dazu: http://www.fruchthandel.de/newsnet/aktuelle-news/einzelmeldung-newsnet/suedafrika-granatapfel-produktion-nimmt-zu/870aad3deb160669d396647d2fc59ed3/ Zitat:

"aber Branchenkenner schätzen, dass nach rund 400.000 Kartons im letzten Jahr in dieser Saison, die Ende Februar beginnt, rund 500.000 Kartons Granatäpfel aus Südafrika ins Ausland verschifft werden. Verglichen mit anderen Lieferländern wie z.B. den USA sei Südafrika aber trotz des starken Wachstums der letzten vier Jahre ein vergleichsweise kleiner Player im internationalen Granatapfel-Geschäft, zitierte Freshfruitportal Kobus Louw, COO der Exportfirma Sapex....... Wir gehen davon aus, dass sich die Erntemengen in dieser und der nächsten Saison je verdoppeln und dann für die nächsten Jahre stabilisieren“, sagte er. Insgesamt beläuft sich die Fläche laut Louw derzeit auf 1.200 ha bis 1.300 ha. Die wichtigsten Sorten sind Aco, Wonderful und Herskovitz. Wichtigster Abnehmer ist Europa, gefolgt von Russland, Fernost und UK." --Der Letzte Kumane, alias CO-Türke (Diskussion) 23:10, 23. Jan. 2013 (CET)
nicht artikelbezogenen Thread entfernt, bitte WP:KPA beachten --MBq Disk 14:26, 24. Jan. 2013 (CET)
Da bedanke ich mich für das Entfernen von Nicht-Artikelbezogenen Mbq. --Der Letzte Kumane, alias CO-Türke (Diskussion) 21:30, 24. Jan. 2013 (CET)

Wie ist es nun, irgendwelche guten Vorschläge Südafrika als Anbaugebiet und das leichte Herausspritzen beim Verzehr und als Folge die hartnäckigen Flecken des Saftes auch in den Artikel einzubringen? --Der Letzte Kumane, alias CO-Türke (Diskussion) 20:14, 29. Jan. 2013 (CET)

Literaturformat

Sonderbare Formatierung. Aber dann müßte "In: Clin Cancer Res. Band 12, 2006, S. 13." -warum nicht ausgeschrieben?- aber auch einen Punkt nach den Anführungszeichen haben, oder verstehe ich das System falsch?Hellebore3 (Diskussion) 11:19, 20. Sep. 2013 (CEST)

Es gehören noch die Autoren ausgeschrieben, die Zeitschriftentitel ausgeschrieben, DOIs ergänzt usw. usw. Von den Einzelnachweisen gar nicht zu reden. Ich habe nur die Fehler korrigiert, die ohne Recherche verbessert werden konnten. Wikipedia ist nicht meine Lebensaufgabe. Viele Grüße, --RLJ (Diskussion) 16:26, 20. Sep. 2013 (CEST)

Revert

Gründe meines Rücksetzens des Reverts von Benutzer:Kingbossix:

1. sind geschützte Leerzeichen absolut nicht unüblich auch wenn man über den einen oder anderen Fall diskutieren könnte ist es z.B. absoluter Usus bei Namen wie "S. A. Graham" geschützte Leerzeichen einzufügen. Vollkommen den Lesefluss störend und irritierend, wenn der Name über zwei Zeilen zerrissen wird. Ebenso bei Ziffern und der dazugehörigen Einheit oder dem dazu gehörigen Monat. :2. Ist die Sure ein Zitat aus orig. arab. Schrift ohne Groß-/Kleinschreibung. Hier aber Lateinische Schrift und Deutsche Rechtschreibung
3. Das Revertieren von rund zwei Dutzend meiner korrigierten und/oder hinzugefügten Wikilinks ist schon fast ein Fall für eine WP:VM
--Ciao • Bestoernesto 07:18, 12. Dez. 2017 (CET)
Es gehöhren hier keine Leerz. hin auch zuviele sonst, % braucht eh keins, siehe Wiki Textgest., Datum auch nicht, Person {{}};<span class, 45 Patienten auch nicht, siehe andere Artikel Botanik, Chemie etc., auch Schreiw. für Gottbez. ER, Wir usw. (Sure) ist gross, auch braucht es nicht so viele Links es muss nicht alles verlinkt werden was allg. verständlich, bekannt ist (Calcium, Symbol) siehe Textgestaltung. Hoffe es sollte klar sein jetzt.--Kingbossix (Diskussion) 07:49, 12. Dez. 2017 (CET)
über die Verlinkungen kann man ja reden, aber die gesch. Leerzeichen zwischen den Ziffern und den Einheiten sind Konsens und sollten so bleiben. Kann man in anderen Pflanzenartikeln nachschauen. --mw (Diskussion) 08:41, 12. Dez. 2017 (CET)
Ja bei den Einheiten setzt mans eigentlich meistens nur bei Abkürzung; also mm, cm, wenns ausgeschrieben ist Millimeter, Zentimeter eigentlich selten, weil man sollte diese Leerz. nicht zu oft verwenden, (möglichst nur bei kurzen Elementen verwenden). Und bei Quellangeben macht mans meist nur bei S. XX, oder in Ausnahmefälle, weils sonst einfach schlecht lesbar wird der Text.--Kingbossix (Diskussion) 22:27, 12. Dez. 2017 (CET)

Was isst man eigentlich?

Ich bin nicht vertraut mit dem Granatapfel, und mir fehlt eine Aussage dazu, was man davon eigentlich isst. Verschiedene Anleitungen zur Zubereitung, auch hier im Artikel, beschreiben nur, dass man den Granatapfel öffnet, und Kerne, Schale und Fruchtfleisch - bzw. was zwischen den Kernen ist - trennt... und dann? Die äussere Schale scheint bitter zu sein, also wird man die wohl nicht essen.

Nachdem der Vorgang, die Bestandteile der Frucht voneinander zu trennen, beschrieben ist, reden die Rezepte, die ich bisher gefunden habe, im Folgenden wieder nur vom "Granatapfel", den man zu diesem und jenem hinzufügen und benutzen kann. Den Bildern nach zu urteilen, die ich von Zubereitungen gesehen habe, scheint man allein die Kerne zu essen. Ist das so? --Eldkatten (Diskussion) 21:51, 6. Jan. 2020 (CET)

Ich wollte gerade das gleiche schreiben. Allerdings weiß ich, dass man in der Regel die Kerne isst. Sie sind von diesem weichen rosa Gelee umgeben, das man ebenfalls mitisst. Die Kerne sind "knusprig", haben zwar ein stabiles Gehäuse, das bricht beim Kauen aber leicht.
Ein Hinweis auf diese hauptsächliche Verwendung fehlt im Artikel aber nach wie vor. --HB Jepsen (Diskussion) 11:50, 22. Mai 2021 (CEST)