Diskussion:Granit Xhaka

Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von 2A02:1210:2699:D200:2D0A:C0FB:E70A:55F2 in Abschnitt Kommentar Zana Avdiu

falscher Geburtsort (erl.)

Bearbeiten

Der Spieler wurde nicht in Basel geboren: "Urlaub macht Xhaka am liebsten im Kosovo. In seinem Geburtsort Gjilan".

siehe auch das Profil auf Transfermarkt.de "http://www.transfermarkt.de/de/granit-xhaka/profil/spieler_111455.html"

richtiger Geburstort: Gjilan in Kosovo (nicht signierter Beitrag von 80.190.153.17 (Diskussion))

Im Kasten ganz unten steht Basel. Die Frage ist, welcher Quelle man glaubt. --Leyo 14:36, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die TagesWoche richtig recherchiert hat, dann ist Granit bereits in Basel, sein älterer Bruder Taulant Xhaka noch im Kosovo geboren. --Re probst (Diskussion) 14:40, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Unter borussia.de steht auch Basel. --Leyo 14:43, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte das nach Hinweis einer IP erst kürzlich geändert, da sowohl im Baseler als auch im Gladbacher Profil Basel genannt wird. Dass tm als Quelle nicht taugt, ist bekannt. --Hepha! ± ion? 14:52, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Er selber sagte, er sei in Basel geboren: [1]. Und der Link oben von transfermarkt.de hat jetzt auch Basel drin. Erledigt. --KurtR (Diskussion) 00:16, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Da (und vielen anderen Medienberichten von heute) wird übrigens auch Basel als Geburtsort genannt und die Tatsache, dass Xhaka neben dem Schweizer Pass keinen anderen besitzt. Bei letzteren wird Xhakas Berater zitiert, d.h., die Quelle ist glaubwürdig. --Leyo 21:39, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Aussprache des Namens

Bearbeiten

Auch wenn man die Aussprache des Namens aus Kommentaren durchaus kennen würde, so ist es doch angebracht bei seltsamen Schreibweisen die Aussprache in Lautschrift anzugeben. Es kann ja durchaus sein, dass das "Xh" in Xhaka einen besonderen Laut beschreibt.--Glühbirne26394 (Diskussion) 10:38, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Laut des Artikels Albanische Sprache, die im Herkunftsland seiner Eltern gesprochen wird, wird das "Xh" wie deutsch "dsch" in Dschungel oder englisch "j" in "Jeep" oder "John" oder "Jingle Bells".--Glühbirne26394 (Diskussion) 10:42, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Wunsch unter WP:LSW eingetragen. --Leyo 20:59, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zana Avdiu

Bearbeiten

Der Artikel Zana Avdiu wurde neu angelegt; scheint mir, dass der Vorfall umseitig kurz erwähnt werden sollte. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:39, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

IMHO nicht: Wikipedia:Löschkandidaten/13. Dezember 2022#Zana Avdiu --Leyo 00:07, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Du verwechselst die Relevanzkriterien für Artikel (darum gehts im LA) mit dem, was sinnvoll ist innerhalb von einem bestehenden Artikel (darum geht es hier) zu erwähnen. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:28, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sehe keine Relevanz für diesen Artikel. Granit Xhaka war nicht beteiligt. --KurtR (Diskussion) 04:13, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kein Bedarf für kurze künstlich erzeugte Aufgeregtheit. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:38, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

zu KurtR: Naja das ist doch Rezeption. Filme, Personen u.v.a.m. haben auch oft Rezeptionsabschnitte, an denen sie nicht beteiligt sind. Außerdem hätte er sich beteiligen können und egal wie er sich dazu verhält, selbst durch Ignorieren, ist er beteiligt.
zu Bahnmoeller: Was ist daran künstlich?
--Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:05, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wer hat sie denn künstlich erzeugt? Immerhin hat sein Vater hier eine schon als ziemlich widerlich zu bezeichnende Drohung gegenüber Frau Avdiu geäußert. Und im gesamten Fall geht es um das Verhalten von Granit Xhaka. Zu behaupten, er sei nicht beteiligt gewesen, verkennt die Sachlage. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:07, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Auseinandersezung hat ja erstmal nix mit Zana Avdiu zu tun, sondern hängt wie Eurosport[2] berichtete, eher mit dem Kosovo-Konflikt zusammen. Welche Auswirkungen das noch haben wird, ist unklar. Es sollte eine Abschnitt Kontroversen ergänzt werden, wo dieser und andere passende Inhalte ergänzt werden können. --Zartesbitter (Diskussion) 16:39, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Eurosportquelle. Da ist auch gut sein Anteil dargestellt. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:24, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Auseinandersetzung, die Xhaka verursacht hat, hat natürlich mit Xhaka zu tun. Der Fall ist derzeit bei der Fifa hängig und wird beurteilen, ob das Verhalten sanktioniert wird. Nicht jede Sanktion, die ihren Anfang auf dem Sportplatz hatte, muss in eine Biographie. Aber dieser Fall ist auf jeden Fall außergewöhnlich aufgrund diverser Konsequenzen. Und die Argumentation von Zartesbitter, dass der Fall hier nicht rein gehöre, wird wohl im Besonderen deswegen getätigt weil sie den Artikel zu Zana Avdiu behalten möchte. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:48, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bitte mir keine Falschbehauptungen zuschreiben. Ich habe geschrieben, dass es einen Abschnitt Kontroversen geben soll und dieser Vorfall dort eingeordnet werden kann. --Zartesbitter (Diskussion) 13:12, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich denke der Einbau sollte breiter diskutiert werden und eine 3M gestartet werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:19, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Doppeladler-Affäre

Bearbeiten

Falls der Abschnitt Kontroversen behalten wird, gehört dort auch der erste Teil der Geschichte mit der Doppeladler-Affäre rein. IMHO löste diese in der Schweiz das deutlich grössere Medienecho aus (Beispiele: [3][4][5][6][7]). Zudem war sie sogar Anlass einer wissenschaftlichen Untersuchung (doi:10.1111/1475-6765.12547). --Leyo 20:33, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, wurde das im April ergänzt. --Leyo 20:06, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Sonstiges

Bearbeiten

Nach dem Abschnitt „Sonstiges“ folgen zwei weitere Abschnitte. Dabei sagt ja „Sonstiges“ aus, dass es eine Restkategorie ist. Aus meiner Sicht könnte man die dort erwähnten Platzverweise und den Abschnitt „Kontroversen“ zusammenlegen, da es bislang in beiden Abschnitten v.a. um das Verhalten auf dem Platz geht. Mir fällt gerade nur keine gute Überschrift ein … --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 15:06, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Verhältnis zu Serbien

Bearbeiten

Das erklärt, weshalb die ganze Familie bis heute ein schwieriges Verhältnis zum Nachfolgestaat Serbien hat.” Theoriefindung! Die Demonstrationen fanden während der jugoslawischen Zeit statt. In der SR Kroatien wurde auch demonstriert, doch deshalb hat man heute kein schwieriges Verhältnis zu Kroatien. --Kozarac (Diskussion) 12:37, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe erst jetzt gesehen, dass du meine Ergänzung, weshalb die Familie Xhaka ein schwieriges Verhältnis zu Serbien hat, zurückgesetzt hast. An deiner Begründung ist alles falsch: Es geht nicht darum, dass Vater Xhaka einfach gegen die Serben demonstrierte, sondern dass er deswegen drei Jahre im Gefängnis sass, inklusive Misshandlung. Und mein Beleg ist nicht irgendeine Fanseite, sondern ein Artikel der NZZ am Sonntag, der auf der offiziellen Website des FC Basel aufgeschaltet ist. Ich nahm diese Version als Beleg, weil sie für alle greifbar ist. Der Artikel stellt profund wie kein anderer das Problem dar, unter dem die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft noch heute leidet. Wenn du keine bessere Begründung gegen diese Ergänzung weisst, werde ich sie deshalb wieder einsetzen. --SchaerWords (Diskussion) 17:05, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die angegebene Quelle „joggeli.ch“ ist die Fanseite vom FC Basel. Demonstrationen gegendie jugoslawische Regierung fanden auch in Zagreb und in Novi Sad statt.--Kozarac (Diskussion) 20:46, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mach noch mal einen Versuch, meine Argumente zur Kenntnis zu nehmen. --SchaerWords (Diskussion) 06:49, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Kommentar Zana Avdiu

Bearbeiten

Inwiefern ist sie für die ganze Familie Xhaka relevant? Im wieder eingefügten Satz kommt der Bruder gar nicht vor geschweige denn der Rest der Familie. Da die Begründung absurd ist, lösche ich das morgen wieder raus. --Orwel24 (Diskussion) 22:43, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin gegen Löschung ohne vorherigen Konsens.--Kozarac (Diskussion) 07:55, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vater Xhaka rief in die laufende Sendung an und stiess Drohungen gegen Zana Avdiu aus. --SchaerWords (Diskussion) 09:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Geschichte von Granit Xhaka und Zana Avdiu, wiewohl nachweisbar enzyklopädie-relevant, hat ausser für kosovarische Fanatiker für niemanden grosse Bedeutung. Wohl aber die Kultur von Wikipedia: Es geht nicht an, dass du, Orwel24, eigenmächtig Eingriffe machst, ohne dass es einen Konsens gibt. --SchaerWords (Diskussion) 06:56, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Frage ist allerdings auch, warum ausgerechnet diese Meinung (so legitim sie sein mag) im Artikel behandelt wird. Xhaka hat keinerlei Auseinandersetzung mit der Juristin, der direkte Bezug zur Lemmaperson fehlt. Sicher gab es noch andere, die Xhakas Verhalten abgelehnt haben. Der Absatz kann nach der Erwähnung, dass Xhaka nicht sanktioniert wurde, enden, ohne dass es zu einem relevanten Informationsverlust kommt. Sowieso fehlt für diesen Teil des Absatzes eine Rezeption (belegt ist ein Zitat aus einem Interview, das als Quelle eher ungeeignet ist), wodurch die Wichtigkeit sowieso in Frage steht.--Pyaet (Diskussion) 10:04, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nimm bitte meine Antwort oben zur Kenntnis. --SchaerWords (Diskussion) 10:51, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Titel und Lead eines vierseitigen Porträts in der NZZ vom 7. Oktober 2023:
Die Frau, die die Kosovaren in der Schweiz zur Weissglut bringt
Die Juristin Zana Avdiu verschafft sich im kosovarischen Privatfernsehen mit schrillen Tönen Gehör. In einer Talk-Show warf sie dem Fussballer Granit Xhaka, dem Captain der Schweizer Nationalmannschaft, schlechtes Benehmen beim Spiel gegen Serbien vor. Seither ist ihr Leben ein anderes. --SchaerWords (Diskussion) 10:59, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde im Artikel keine Quelle, die einen solchen Titel trägt.--Pyaet (Diskussion) 11:27, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und mit Verlaub: Ich sehe in deiner jüngsten Antwort keine Verbindung zu deinem ersten Beitrag hier von ca. halb zehn morgens. Zur Kenntnis habe ich das genommen, erkenne aber keinerlei Zusammenhang. Wenn dir Quellen vorliegen, dann erläutere sie gerne, aber so bringt das leider nichts.--Pyaet (Diskussion) 11:35, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt ist ja was mit Quelle eingetragen, viele Bezug zur Lemmaperson sehe ich immer noch nicht (dass dessen Vater über Kritik an ihm (wie ein Straßenjunge etc.) erbost war und rumgewütet hat, so überraschend finde ich das nicht). Und dann noch gleichmit einem dicken Grammatikfehler in einem halben Satz, bezeichend... --Orwel24 (Diskussion) 14:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier wird mit zweierlei Maß gemessen. Dem kroatischen Fußballspieler Josip Šimunić (Fußballspieler) wird wegen seines Aufrufes während eines Fußballspiels „Za Dom – Spremni!“ {was auf Deutsch übersetzt „für die Heimat bereit“ bedeutet, die Grußformel der kroatisch-faschistischen Ustascha-Bewegung) mehr als eine halbe Seite gewidmet, mehr, als sonst über ihn im Artikel steht.
Nach der WM 2018 wurde ein anderer kroatischer Fußballspieler Ivan Rakitić wegen seiner Begeisterung über die Teilnahme des Rechtsrockers Marko Perković der Rockband Thompson an der Mannschaftsfeier von einigen internationalen Medien wie auch von einigen kroatischen Fans kritisiert.[1][2][3][4]
Die obszöne sexistische Handlung des Fußballers Granit Xhaka und die Reaktion seiner Familie darauf sind nicht weniger erwähnenswert.--Kozarac (Diskussion) 17:04, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Thomas Roser: Kroatien feiert mit einem rechten Barden. In: Tagesspiegel. 17. Juli 2018.
  2. Rakitic posiert mit Fascho-Rocker. In: 20 Minuten. 16. Juli 2018.
  3. Rakitic und der unheimliche Patriot. In: Tages-Anzeiger. 17. Juli 2018.
  4. Eklat um Kroatiens WM-Helden: Modric und Rakitic posieren mit umstrittenem Sänger. In: Focus. 17. Juli 2018.
Allerdings ist auch niemand für das Verhalten seiner (nächsten) Verwandten verantwortlich (Stichwort Sippenhaftung).--Pyaet (Diskussion) 17:13, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, auch die Passagen bei den kroatischen Spielern sind übertrieben. Mal aus Neugier: Gibt ess solche auch bei serbischen Spielern? --Orwel24 (Diskussion) 17:22, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht hier doch gar nicht um Sippenhaftung?! Die Aktion einer Person des öffentlichen Lebens hat ein deutliches Echo ausgelöst, was zweifellos auf der Vorderseite erwähnt werden muss.
@Orwel24: Bitte warte das nächste Mal auf einen Konsens auf der Rückseite, bevor Du eine umstrittene Änderung erneut vornimmst. So etwas wird allgemein als WP:WAR angesehen. --MBurch (Diskussion) 17:35, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt in westlichen Gesellschaften/Rechtssystemen auch keine Sippenhaft, deswegen zweifle ich die Notwendigkeit an, das Verhalten des Vaters in diesen Kontext zu setzen. Der Artikel behandelt Granit Xhaka, warum also die Reaktion naher Familienangehöriger aufführen (was nach jetzigem Stand übrigens die einzige im Artikel ist)? So steht einzig die Vermutung die [in der Familie] sind alle so drauf im Raum, allerdings ist Granit Xhaka nicht für das Verhalten seines Vaters verantwortlich. Warum wird das also in dem Artikel über seine Person behandelt?--Pyaet (Diskussion) 18:00, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das es dies in westlichen Gesellschaften nicht mehr gibt, würde ich jetzt so nicht unterschreiben, aber die Diskussion würde zu weit führen. Die Frage ist, wieso Du überhaupt auf den Begriff kommst? Wir schreiben hier ja nicht an einem Fanartikel, sondern bilden alles Relevante ab und wie erwähnt hat die Aktion ein deutliches Echo ausgelöst. --MBurch (Diskussion) 18:11, 20. Jun. 2024 (CEST) P.S: Dein Bearbeitungskommentar Die Dame wirft einem Großteil der Menschen eines Landes vor, sexistisches Verhalten zu befürworten, wobei sie allerdings einen objektiven Beweis schuldig bleibt würde ich mal kurz überdenken, wenn Du den Kosovo kennst.Beantworten
Das deutliche Echo (gemeint ist jenes auf den Anruf des Vaters beim Fernsehsender) bildet sich aktuell mit einem NZZ-Porträt über die Juristin im hiesigen Artikel ab. Etwas mau, um es mal so zu sagen, um eine nur nahe stehende, enzyklopädisch irrelevante Person hier darzustellen. Dass wir hier keinen „Fanartikel“ schreiben, habe ich in meinen Beiträgen auch bisher nicht behauptet (und habe es ebenso wenig vor), sondern weise eben genau auf die Frage der Relevanz für die Person Granit Xhaka, um die es hier geht, hin. Und nein, ich kenne das Kosovo und seine Menschen nicht, als dass ich ruhigen Gewissens so eine Behauptung aufstellen könnte; unabhängig davon, da ich gelernt habe, ganze Gesellschaften nicht über einen Kamm zu scheren. Das hat für die hiesige Diskussion so oder so aber auch keine Relevanz.--Pyaet (Diskussion) 18:41, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann erlaube mir ein prägnanteres Beispiel wie etwa Sympathien für Slobodan Milošević im Kosovoalbanischen Teil zu äussern, was eine wohl noch grössere und verständliche Reaktion zur Folge hätte und dann sind wir wieder genau gleich weit, wieso es gerade wichtig imd relevant ist das deutliche Echo auf der Vorderseite zu erwähnen, denn Du findest das Echo nicht nur in der NZZ / Sonntagszeitung, sondern auch in der Gesellschaft im Kosovo. --MBurch (Diskussion) 21:02, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Milosevic und Granit Xhaka handelt es sich auch um für dieses Projekt relevante Personen, bei Xhakas Vater nicht. Dann vielleicht an dieser Stelle die direkte Frage: Ist der Anruf des Vaters im Kosovo Thema? Zeitüberdauernd? Das wäre nämlich die Voraussetzung zur Aufnahme für Inhalte. Ich weiß sonst nicht, wie ich deine Nachricht lesen und verstehen soll.--Pyaet (Diskussion) 22:01, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Probleme von Granit Xhaka mit den Serben und der Stunk, den es bisher bei jedem Spiel der Schweiz gegen Serbien gab (für alle anderen Schweizer überflüssig bis ärgerlich), lassen sich nur mit der Geschichte seines Vaters, Ragip Xhaka, erklären. Sie ist im Artikel kurz dargestellt, würde mehr verdienen. --SchaerWords (Diskussion) 07:07, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit dem "dicken Grammatikfehler"? Kann es sein, dass du nicht mit den Gepflogenheiten hier vertraut bist, zB einer – nach Duden korrekten – schweizbezogenen Schreibweise? --SchaerWords (Diskussion) 07:02, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanz des Vaters wurde jedenfalls nicht dargestellt, und die klare Mehrheit sieht diese nicht --2003:C3:CF44:B201:9CDA:C3BE:FE94:FE1A 22:24, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das war übrigens ich.

Was soll das denn? Die Diskussion ist immer noch im Gange und du löschst eigenmächtig ohne Absprache.--Kozarac (Diskussion) 23:08, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Orwel24: Ich schließe mich der Bitte von MBurch an. Bitte warte das nächste Mal auf einen Konsens auf der Diskussionsseite, bevor Du eine umstrittene Änderung erneut vornimmst. So etwas wird allgemein als WP:WAR angesehen. Deshalb habe ich deine letzte Änderung im Artikel wieder zurückgenommen.--Kozarac (Diskussion) 14:36, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es hat hier niemand einen Grund genannt, warum die Meinung Avdius zur kosovarischen Gesellschaft in den Personenartikel zu Zhaka gehört, das ist auch komplett widersinnig, allenfalls könnte das im Artikel zum Kosovo oder zu Avdiu sinnvoll sein. Das hatte ich auch schon in der ZF-Zeile angemahnt - also entweder nennt Ihr einen Grund oder ich lösche wieder.
Was den Vater angeht, hat ja auch schon jemand (nicht ich) das als Sippenhaft bezeichnet, auch das gehört nicht rein, wäre aber eher akzeptabel.
Mir scheint, es geht hier nicht um die Person Xhaka, sondern um ein Schlechtmachen der Kosovaren grundsätzlich aus allgemeinpolitischen Erwägungen, einige Kommentare hier (jemand kennt angeblich den Ksosvo etc.) lassen sich auch nur so erklären und verstoßen auch völlig gegen WP:DISK. --Orwel24 (Diskussion) 16:45, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und anscheinend bestehen Sie nicht mehr darauf "rief in die Sendung ab" sei eine Art Schweizer Grammatikvariante... --Orwel24 (Diskussion) 16:50, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dass (entfernt nach WP:WQ--Magiers (Diskussion) 10:29, 23. Jun. 2024 (CEST)), heisst nicht, dass keine Argumente genannt worden sind – im Gegenteil:Beantworten
  • Es gab bei jedem Spiel der Schweizer Nationalmannschaft gegen oder in Serbien unnötige Debatten und Skandale, die sich nur mit der Geschichte der albanisch-stämmigen Spieler erklären lassen. Dies besonders ausgeprägt bei Granit Xhaka, dessen Vater wegen der Beteiligung an Demonstrationen im kommunistischen, von den Serben beherrschten Jugoslawien im Gefängnis sass.
  • Zana Avdiu nahm Stellung zur dummen Provokation von Granit Xhaka nach dem Spiel gegen Serbien an der WM 2022. Ihre Kritik führte dazu, dass sich – wie im Porträt eindrücklich belegt – ihr Leben änderte.
  • Ragip Xhaka, der Vater, drohte Zana Avdiu bei seinem Telefonanruf in die laufende Sendung wegen der Kritik an seinem Sohn. Wer behauptet, das habe mit Granit Xhaka nichts zu tun und sei einfach Sippenhaft, hat keine Ahnung von den komplexen familiären Verhältnissen, in denen albanisch-stämmige Schweizer leben, gerade reiche Fussballstars.
Die Formulierung mit dem Telefonanruf in die Sendung ist, wie anderes, in diesem EW verfälscht worden. Und ich diskutiere nicht mit jemandem über Grammatik, (entfernt nach WP:WQ--Magiers (Diskussion) 10:29, 23. Jun. 2024 (CEST)). --SchaerWords (Diskussion) 17:46, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sie greifen mich persönlich an, gehen aber nirgends darauf ein, warum die Kritik von (der Kosovarin) Avdiu an der kosovarischen Gesellschaft im Ganzen in den Personenartikel zu Xhaka gehören soll. --Orwel24 (Diskussion) 20:28, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(Nicht streng zum Thema Xhaka gehörende Beiträge entfernt, die die Diskussion nur weiter emotionalisieren können, siehe zugehörige VM. Bitte WP:DISK beachten. --Magiers (Diskussion) 10:37, 23. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Die haben sehr wohl etwas mit Xhaka zu tun. Von der FIFA wurde der «Doppeladler-Jubel» als ein Akt der politischen Provokation und als unsportliche Geste eingeordnet. Sowohl Granit Xhaka als auch sein Teamkollege Xherdan Shaqiri wurden mit einer Geldstrafe von jeweils 10'000 Franken belegt.--Kozarac (Diskussion) 23:10, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Für jene, die immer noch behaupten, hier habe nichts mit nichts zu tun: Dass es bei jedem Spiel der Schweiz gegen Serbien Stunk gibt, lässt sich mit einer Schlacht erklären, die 1389 stattfand. Um solche Zusammenhänge zu erklären, sind Enzyklopädien gerade erfunden worden. --SchaerWords (Diskussion) 07:45, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Jenen, die etwas mehr von den Zusammenhängen verstehen möchten, kann ich empfehlen: Markus Schär: Kosovo: Der 27. Kanton der Schweiz, Weltwoche vom 19. Juni 2014 (ganze Ausgabe als PDF online verfügbar) --SchaerWords (Diskussion) 09:00, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke, es ist nötig, hier eine 3M einzuholen, damit festgestellt wird, welche Informationen im Artikel einen klaren Lemmabezug haben, und welche keinen Platz hier finden. Ich werde die 3M im Laufe des Tages anstoßen.--Pyaet (Diskussion) 09:54, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mach das – für meinen Geschmack gibt es aber hier bereits genug Argumente, weshalb die umstrittenen Passagen in den Artikel gehören, während die Gegner dies ohne Argumente einfach bestreiten. --SchaerWords (Diskussion) 10:05, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das skizziert eine verfahrene Situation, da mein Eindruck schon gegenteilig ist. Gut, dass wir das daher noch einmal beide auf den Punkt gebracht haben.--Pyaet (Diskussion) 10:11, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir sollten versuchen, die Emotionen aus dieser Diskussion rauszubringen. (Zugegeben: das ist bei Personen mit einem ethnischen Bezug schwierig.) Ich weiss nicht, was dein Bezug zu Granit Xhaka ist – zu meinem so viel: Als Schweizer ohne Migrationshintergrund würdige ich seine Leistungen, vor allem seine überragende Bedeutung für Bayer Leverkusen in der letzten Saison. Aber ich ärgerte mich oft über unnötige Begleiterscheinungen. Die Emotionen tun jedoch nichts zur Sache: Für die Begleiterscheinungen gibt es faszinierende rationale Erklärungen, so die kulturellen Eigenheiten wie das ausgeprägte Clan-Denken oder die historischen Hintergründe bis hin zur Schlacht auf dem Amselfeld. Deshalb gehören diese Bezüge meiner Meinung nach in einen enzyklopädischen Artikel zur Person. --SchaerWords (Diskussion) 11:34, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Apropos kulturelle Eigenheiten half mir eine berühmte sozialpsychologische Studie, Granit Xhaka zu verstehen: [8] --SchaerWords (Diskussion) 11:53, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Lionel Messi und Cristiano Ronaldo Steuern hinterzogen hatten und verurteilt wurden, wenn Xhaka und sein Teamkollege Xherdan Shaqiri als Schweizer Spieler serbische Fans provozieren und im Ergebnis Albanische Fans während eines Spiels gegen Italien serbenfeindliche Gesänge anstimmen und ebenfalls die umstrittene Flagge zeigen, und wenn Xhaka öffentlich im Stadion frauenfeindliche sexistische Zeichen von sich gibt, dann hat das etwas mit dem Lemma zu tun. --Kozarac (Diskussion) 11:55, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch wenn das erneut vom Thema abweicht, aber generell: Wenn jemand eine Straftat (Steuerhinterziehung) begeht und dafür verurteilt wird, ist das natürlich artikelrelevant. Aber eben nicht jede einzelne Reaktion darauf von Familie, Freunden oder Fremden. Hier bitte ich auch um Beachtung von WP:BIO#Schreibstil und weiteren Inhalten.--Pyaet (Diskussion) 15:07, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Du bist es, der vom Thema abweicht! Der schweizer Fussballer Xhaka, Spieler „deines Vereins“, provozierte Zuschauer mit unerlaubten Gesten und wurde dafür von der FIFA verurteilt. Die 10000 Franken hat er wohl aus der Portokasse bezahlt; eine Entschuldigung beim Schweizer Volk blieb aus. Brauchst du dafür eine Quelle? Im Artikel geht es eben auch darum, was er damit angerichtet hat. Seine Provokationen und Sexismus stoßen auf Widerstand und Reaktionen und sind somit relevant für den Artikel.--Kozarac (Diskussion) 17:32, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es wäre nicht verkehrt, wenn du einen Gang herunterschaltest und deine Worte noch einmal überdenkst. Nur weil Xhaka bei meinem Verein (ich wüsste nicht welcher, ich besitze keinen) spielt, muss ich mich der Lemmaperson ggü. nicht schonend oder kritisch verhalten, sondern als Autor, ebenso wie du und jeder, der hier mitwirkt, neutral. Andernfalls hat die Diskussion auch keinen Sinn. Ebenso der Hinweis, er habe sich nicht entschuldigt (was für die Arbeit am Artikel auch nicht relevant wäre). Ich wiederhole zum letzten Mal, dass Tätigkeiten, die die Lemmaperson ausführt, oder Ereignisse, die einer für unser Projekt angemessenen Rezeption unterworfen und für dieses Projekt auch ein Renommee haben, für Inhalte hier relevant sind, alles andere nicht. Das wird sich sicher auch in der von mir vorgesehenen 3M zeigen. Und ja, es braucht einen Beleg, ebenso für jede einzelne Information, die Einzug in den Artikel finden soll. Offenbar ist dir leider immer noch nicht bewusst, dass ich mich nicht gegen solche Dinge stelle, sondern einzig gegen die Frage, ob Aktionen des Vaters oder Einordnungen der Juristin, was die Gesellschaft eines ganzen Landes angehen, hier einen Platz finden müssen (Letzteres im Übrigen belegt mit einem Interview, was entgegen WP:Q steht; hier bräuchte es Rezeption zum Interview selbst).--Pyaet (Diskussion) 17:58, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Damit wir bei den Fakten bleiben: Die Kontroverse zwischen Zana Avdiu und der Familie (!) Xhaka ist auch belegt in EN 44, einem vierseitigen Porträt der NZZ. Wieviel Rezeption braucht es noch? --SchaerWords (Diskussion) 07:38, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis: 3M angefordert.--Pyaet (Diskussion) 18:06, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nur fürs Protokoll: Ich habe dich hier auf der Diskussionsseite geragt, ob du dafür eine Quelle brauchst. Im Artikel ist dieser Vorfall Und das Urteil der FIFA mit Quelle belegt.--Kozarac (Diskussion) 18:36, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Es gibt (nach dem Thema Rote Karten) einen einführenden Satz ("Es kam wiederholt zu Kontroversen...") der die Turbulenzen um und mit Xhaka allgemein schon mal benennt. Dann der Vorfall mit der Doppeladler-Geste, für die er dann sanktioniert wurde; gebongt. Den folgenden Abschnitt würde ich in Frage stellen. Die obszöne Geste ist noch nichtmals sanktioniert worden (ob zu recht oder unrecht ist in unserem Zusammenhang nicht so wichtig, WP kann nur die Fakten darstellen), und dann folgte ein mediales Nachspiel an verschiedenen Stellen und auf erweiterten Diskursebenen. Dieses hat aber nur noch mittelbar mit der Lemmaperson zu tun. Ich meine, das Ganze hat sich an seiner Handlung entzündet, diese wurde zum Ausgangspunkt weiterer Diskussionen genommen, OK, aber es sagt über Xhaka mMn kaum was aus. Das mediale Nachspiel hat, ergänzend betrachtet, zwar an zwei prominenten Stellen stattgefunden, jedoch war es nicht "flächendeckend" (viele journalistische Organe, über eine längere Zeit). Ich halte den kompletten Abschnitt für nicht zwingend hier, wäre eher für rausnehmen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:42, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ich hatte diese Disk nicht gesehen als ich bearbeitete. Ich hatte aber schon vorgestern spät das löschen wollen. Das war noch vor viel Disk. Stattdessen hab ich nur verbessert. Nach dem Durchlesen hier: Wie Coyote: rausnehmen, nur bitte dringend. Für die Einfügung sprechen angeblich Ronaldo, kroatische Rechtsrocker, vermeintliche Kosvo-Kenntnis („ganze Gesellschaften“), dann der Kriegsverbrecher Milosevic und „komplexe familiäre Verhältnisse, in denen albanisch-stämmige Schweizer leben“ – aber was hat das mit Granit Xhaka direkt zu tun, was soll das? Noch fragwürdiger ist hier nur noch ein (des wiedereinfügenden Benutzers) erwähnter Artikel von 2014 und eine sozialpsychologische Studie von 1996. Beides hat mit 2022 nichts zu tun, Xhaka war 1996 noch nicht mal im Kindergarten. Und wer sich über ihn ärgert sollte nicht schreiben. (Wenn die FIFA kein Verfahren macht, dürfen erst recht nicht Wikipedianer.)--Ossobe (Diskussion) 00:53, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Du willst offenbar meine Beiträge oben – mit denen ich etwas Hintergrund für diese Debatte bieten wollte – konsequent missverstehen:
    • Der Artikel "Kosovo: Der 27. Kanton der Schweiz", geschrieben während der Fussball-WM 2014 mit Xhaka und anderen albanisch-stämmigen Nationalspielern, wollte nach einer Medienreise des Aussendepartements durch Serbien und Kosovo die komplexen Abhängigkeiten aufzeigen. Ein Drittel der Remissionen von einer Milliarde Dollar kommt aus der Schweiz; viele Kosovaren arbeiten nicht, weil ihnen Familienangehörige aus der Schweiz monatlich ein paar hundert Franken schicken. Xhaka sagt schon im Interview von 2012, das jetzt weggefallen ist (siehe unten), er habe für seine Familie im Kosovo ein Haus gebaut und verbringe seine Ferien dort.
    • Die sozialpsychologische Studie von 1996 stellte die "Kultur der Ehre" dar, die in den Südstaaten der USA herrscht – aber nicht nur dort, sondern, wie auf den ersten Seiten nachzulesen, in allen von Hirtenkulturen geprägten Gesellschaften. Bei der albanischen ist diese Prägung nach Jahrhunderten in einem rechtsfreien Raum besonders stark und tief. Das lässt sich leider nicht direkt in den Artikel einbauen, aber es erklärt die Eigenheiten von Xhaka, von seinem Rekord an roten Karten über die Ausfälligkeiten bis hin zu den Interventionen seines Vaters.
    • Ich habe in meinen Beiträgen gerade dafür plädiert, von den Emotionen wegzukommen. Mein persönliches Missfallen angesichts einiger unnötiger Aufregungen um die Schweizer Nati ist für die Debatte hier irrelevant.
    --SchaerWords (Diskussion) 11:22, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Weitere Meinung Was mir als auffällt, ist das der Balkankonflikt irgendwie reingewurschtelt ist, bereits oben bei seiner Kindheit, wo ich gerade etwas nachgebessert habe. Dann später unter Sanktionierungen und Kontroversen werden erstmal seine Platzverweise genannt und dann der politische Konflikt. Ich würde den Absatz aufteilen und Politische Kontroversen titeln. Eine Einleitung gibt es ja schon Es kam wiederholt zu Kontroversen ... Dort sollte man natürlich auch erwähnen, dass er auf der albanischen Seite steht und daher zu den Serben ein gespanntes Verhältnis hat. Sein Vater schätzungsweise auch. Das sollte man klar thematisieren, denn nicht allen Lesern ist das so präsent. Und die Geschichte mit der Journalistin würde ich nicht so breit treten, man kann die Quelle ja drin lassen. Generell sollte man den ganzen Absatz etwas entschlacken und den politische Konflik allgemein benennen, aber den interessierten Leser auf die Quellen verweisen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:52, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verlorene Quelle

Bearbeiten

Ist bei meinem Edit gerade rausgeflogen, könnte aber noch wichtig sein: [1]

  1. Granit Xhaka: «Die Frage ist: Wann gehe ich?» (Memento vom 5. Dezember 2016 im Internet Archive) auf TagesWoche vom 9. Januar 2012.

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:07, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten