Diskussion:Hängebrücke

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Präziser in Abschnitt Gliederung

Bauprojekte

Bearbeiten

"Insbesondere in ärmeren Regionen.." Italien gehoert nicht dazu. Das ist ein missverstandlicher Satz.141.2.247.109

Die drittletzte Zeile der Tabelle mit den Einträgen Rheinbrücke — 500 — Deutschland — 1965 ist nicht sinnvoll, da nicht klar wird, auf welche Rheinbrücke sie sich bezieht. Das sollte jemand klären oder streichen. — Nol Aders 01:19, 24. Okt 2005 (CEST)

Ich nehme diesen Eintrag jetzt raus. — Nol Aders 23:41, 22. Nov 2005 (CET)

Ich bin zwar kein Bauingenieur, aber die Freiheitsbrücke (Most Slobode) über die Donau in Novi Sad ist doch keine Hängebrücke?! Das Bild gehört m.E. nicht hierher! — Nol Aders 02:09, 10. Nov 2005 (CET)

Ich nehme dieses Bild jetzt hier raus. — Nol Aders 23:41, 22. Nov 2005 (CET)

Können bei einer Hängebrücke nur 2 Pylonen (wie es im Artikel steht) eingesetzt werden oder ist es auch möglich mehrere "hängende Sektionen" einzubauen?

Es gibt beides: ein Pylon bei den modernen Schrägseilbrücken und drei bei erweiterten Rodenkirchner Autobahnbrücke (Köln). Ebertplatz 08:28, 15. Mär 2006 (CET)

Ich habe versucht eine weitere Bauvariante einzubringen, die leider wieder rausgenommen wurde:

„Die resultierende Zugkraft in den Tragseilen wird als Druckkraft vom Fahrbahnträger aufgenommen. Diese Variante erfordert kräftigere Fahrbahnträger und vermeidet aufwendige Brückenköpfe.“

Ich bearbeite zur Zeit die Kölner Brücken und dort gab es diese Bauform (möglicherweise auch „versteifte“ Hängebrücke genannt) bis Ende des Zweiten Weltkrieges gleich zweimal. Für mich macht es sonst keinen Sinn auf einen unvollständigen Artikel zu verlinken! Vielleicht hat einer der „Brückenbauer“ die Autorität diese Variante einzuführen. Gruß Ebertplatz 08:28, 15. Mär 2006 (CET)


Sag mir bitte die Namen der Brücken, wo für die das beschriebene gelten soll, damit ich deine Behauptung überprüfen kann. Mir ist keine aus der Literatur bekannt, ich freue mich aber immer, wenn ich noch etwas dazu lernen kann.--Störfix 09:09, 15. Mär 2006 (CET)

Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu. Schrägseilbrücke jetzt hier aber mal rausgenommen. --Störfix 10:04, 15. Mär 2006 (CET)


Ich „stör“ nochmal:

„Sie wurde vor allem bei älteren Hängebrücken mit kürzeren Spannweiten, wie z.B. bei der Köln-Mülheimer Brücke von 1927 angewendet.“

Die Begründung mit den kürzeren Spannweiten passt nicht gut, hatte doch die Köln-Mülheimer Brücke schon 1927 mit 315m fast die Spannweite der in der Liste erst für 1941 aufgeführten Rodenkirchener Autobahnbrücke mit 378m.

Ich nehme an, dass die leichteren Fahrbahnträger den Ausschlag für die echten Hängebrücken gaben. Zudem zeigte sich beim plötzlichen Zusammenbruch (Kollaps bei Arbeiten) der Deutzer Brücke das Problem der starken inneren Spannung. Gruß Ebertplatz 21:33, 21. Mär 2006 (CET)

Also ich habe nochmals in meinen Unterlagen nachgeschaut. Darin wird dieser Brückentyp mit einem Absatz erwähnt, allerdings nicht weiter darauf eingegangen. Begründung: Er konnte sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchsetzen. Und wenn man eine moderne Hängebrücke bei ca. 1000 Meter Stützweite beginnen lässt, so ist dies wohl richtig. Es war eine relativ seltene Bauart, Stahl auf Druck zu beanspruchen ist immer teurer als auf Zug. Letztendlich hat aber die Schrägseilbrücke die rückverankerte Hängebrücke ersetzt. Piflaser hat mir diesen Link von meiner Alma-Mater [1], mitgeteilt, der zeigt, dass heute auf diesem Gebiet auch gemischte Konstruktionsformen zum Einsatz kommen, wobei auch die rückverankerte Hängebrücke wieder zu Ehren kommt. Ach ja und aus dem Artikel geht auch hervor, dass der Bauzustand ein Hauptproblem ist. Normalerweise spann ich nämlich die Kabel und häng daran meine Brücke auf. Um die Kabel spannen zu können bei der rückverankerten muss ich erst einmal einen Teil des Überbaus vorab errichten oder einen anderen aufwändigen Kunstgriff tätigen, wie provisorische Endverankerung. --Störfix 21:58, 21. Mär 2006 (CET) P.S. vielleicht hast Du ja Infos, wie man das Bauproblem in Köln gelöst hat und kannst darüber einen Zweizeiler schreiben.

Leider habe ich dazu bisher nichts gesehen oder gelesen. Umso mehr Infos habe ich von den Brücken „meines Gebietes“. Wie schon angedeutet, habe ich mehr Infos von der Zerstörung der Brücken. Ich habe letzthin noch Luftbilder der eingebrochenen Mülheimer Brücke gesehen. Auffällig bei beiden Brücken ist das Umbiegen/Umknicken der Pylone. Dagegen standen beide Pylone der erdverankerten Rodenkirchener Brücke noch und wurden für den Neuaufbau verwendet.
Die Entscheidung für die „unechte“ Variante der Deutzer begründet sich in den „leichten“ Brückenköpfen, da die Brücke uferseitig in die enge Stadtteilen endete. Für die Mülheimer galt Ähnliches, linksrheinisch steht der Brückenkopf in einer Aue. Adenauer benutzte dieses Argument gegen eine wesentlich schwerere Bogenbrücke.
Das Problem in der Bauphase hatte ich mir auch schon überlegt. Ich denke, dass sich die Deutzer ähnlich einer Kastenbrücke aufbauen ließ. Falls ich dazu etwas finden, melde ich mich.
Bitte führ in den Artikel noch den Begriff „rückverankerten“.
Und noch die Frage: Sind nach Deiner Recherche die beiden Kölner Brücken die einzigen „Unechten“ aus dem letzten Jahrhundert? Gruß Ebertplatz 08:50, 22. Mär 2006 (CET)

Hier eine Liste [2] mit 21 Brücken diesen Typs, insgesamt gibt es wohl ca. 645 Hängebrücken [3] --Störfix 13:36, 22. Mär 2006 (CET)


"Bei der selbstverankerten (unechten) Hängebrücke wird die Horizontalkomponente der Zugkraft in den Tragseilen als Druckkraft auf den durchlaufenden Fahrbahnträger übertragen" - das ist fuer ein Lexikon dieser Art etwas zu kompliziert geschrieben, wie ich meine. Was ist denn die "Horizontalkomponente der Zugkraft"? Ueber eine Vereinfachung und/oder Erklaerung wuerde ich mich freuen! Gaston

Erledigt, Bild eingefügt. --Störfix 21:25, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Höchster Pylon einer Hängebrücke in Deutschland?

Welche Hänge- oder Schrägseilbrücke in Deutschland hat den höchsten Pylon? Ich vermute, die Köhlbrandbrücke in Hamburg, aber ich könnte daneben liegen. Bitte überprüfen?

Fleher Brücke mit 146 Meter --Störfix 18:37, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Entwicklung der Bauweise

Bearbeiten

Der Abschnitt Entwicklung der Bauweise endete mit den Sätzen: „Heute gibt es viele dieser Brücken. Eine Liste geordnet nach der Länge der Mittelspannweite zeigt heutige Hängebrücken an:“ Ersterer ist ungenau („dieser“ – welcher?) und hat geringen Informationsgehalt („viele“ – wie viele?). Zweiterer ist durch den Folgeabschnitt Bauprojekte von der angekündigten Liste getrennt, die ohnehin durch eigene Überschrift und einleitenden Satz eingeführt wird. Beide Sätze sind überflüssig.--WinfriedSchneider 19:00, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kettenbrücke (Budapest)

Bearbeiten

Benutzer:Störfix, bitte genau lesen: „Kettenbrücke (Budapest) … war eine der längsten … ihrer Zeit“. Hab keineswegs bezweifelt, dass Zähringer länger ist, doch geht es im Absatz wesentlich um die frühe Entwicklung der Hängebrücke als Kettenbrücke, weshalb die 202 Meter von 1849 besonders erwähnenswert sind. Zur Klarstellung ist die Zähringer jetzt als Relation angefügt. Gehe davon aus, dass diese eine Stahlseilbrücke war. Richtig?--WinfriedSchneider 19:34, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Henry Vicat?

Bearbeiten

Den Henry Vicat (John Roeblings Weiterentwicklung des so genannten „Luftspinnverfahrens“, welches ursprünglich von dem Franzosen Henry Vicat erfunden und 1831 vorgestellt wurde) gab es wohl gar nicht: vgl. Diskussion:Louis-Joseph Vicat. --AHert 10:07, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vgl. jetzt: Diskussion:Liste von Erfindern#Henry Vicat?. Ich habe den Satz im Artikel korrigiert (und wieder eingefügt). --AHert 11:11, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Spannband oder Hänge ?

Bearbeiten

Ich verstehe den unterschied zwischen Spannbandbrücke und Hängebrücke nicht. Ich finde das gehört entweder erklärt und abgegrenzt, oder wenn das nicht geht macht die ganze einordnung keinen sinn. So wie ich das sehe, hat eine hängebrücke historisch gesehen keine pylone, heute sind sie aber ein wichtiges merkmal. Eine Spannbandbrücke hat keine pylone aber pfeiler, diese nehmen nur vertikale/lotrechte kräfte auf. Was ist also eine Seilbrücke, Spannband oder Hänge? --Moritzgedig 21:37, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Verseilt?

Bearbeiten

Tragkabel = Bündel paralleler Drähte, sagt der Artikel. Zumindest bei einigen Brücken wird das Tragkabel aus Drähten verseilt sein, schätze ich. Die Drähte liegen dann über einen Meter Länge (Grössenordnung Schlaglänge), betrachtet, dann nicht mehr parallel. Es gibt allerdings auch unverseilte Bündel, die Klemmen zur Befestigung der Abhängeseile übernehmen dann auch Bündel-Pressfunktion. Korrosion, Wartung, Schwingungsverhalten, Zugfestigkeit hängen von Verseilung ja/nein sicherlich etwas ab. --Helium4 16:06, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Im Abschnitt "Unechte Hängebrücke" ist von "Tragseilen" die Rede weiter unten wird "Tragkabel" erklärt. Ist das funktional das gleiche? Wenn ja, sollte man in der Überschrift schreiben "Tragkabel (-seile)" oder ähnliches. --Hfst (Diskussion) 08:09, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

„Unechte“ Hängebrücke (nochmals)

Bearbeiten

Mir scheint, dass jedenfalls die meisten "unechten" Hängebrücken im Schwemmland ihrer Flüsse stehen. Kann der entscheidende Grund für die Anwendung dieses Typs nicht darin liegen, dass der Baugrund zwar die lotrechten Lasten z.B. eines Kölner Doms trägt, man aber erhebliche Zweifel daran hatte, ob der weiche Boden auch den enormen horizontalen Kräften der Ankerblöcke (samt den dort wohl auch noch spürbaren Vibrationen) dauerhaft widerstehen würde? Ich kann mir vorstellen, das die Leute sich wesentlich wohler fühlten, wenn sie ein in sich geschlossenes System einfach auf die Uferpfeiler legen konnten. --AHert (Diskussion) 15:38, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie bei einer echten Bogenbrücke ist der Baugrund ein maßgebender Faktor (siehe z.B. Reichsbrücke#Zweite_Reichsbr.C3.BCcke_.E2.80.93_1937_bis_1976) für das Tragsystem. --Störfix (Diskussion) 16:56, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Versteifungsträger

Bearbeiten

Wie lautet die englische Bezeichnung für dieses Fachwort? Hintergrund der Anfrage ist, dass man bei WikiData z.B. den Zeitpunkt von Sanierungen eines Bauwerks, also auch einer Brücke eintragen kann, spezifiziert auf die einzelnen Teile, die von der Sanierung betroffen sind. Für d:Q589865 konnte ich bereits die Angaben Pylon und Kabel (für Schrägseil – hierzu fehlt auch noch eine exakte Übersetzung) eintragen. Für die fehlende Angabe müsste ich einen neuen Eintrag für das Wort Versteifungsträger bzw. Fahrbahnträger anlegen. Ist der passende Begriff unter stiffening truss, stiffening girder oder stiffening rods zu finden (linguee.de)?--Leit (Diskussion) 00:17, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sowohl stiffening girder als auch stiffening truss werden verwendet. --Störfix (Diskussion) 09:40, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke, so werde ich es anlegen und die Alternativbezeichnung unter other Names ergänzen.--Leit (Diskussion) 11:58, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hängebrücke ohne Pylone und Drahtseile?

Bearbeiten
 
Hängebrücke ohne Pylone und Drahtseile

So etwas wird auch Hängebrücke genannt! Beweis: http://www.berchtesgadener-land.com/natur/wandern/wander-touren/wanderwege/klausbachtal-hirschbichl-ramsau

Ist das eine gänzlich andere, alternative Definition von „Hängebrücke?“

Also ich sehe einen Pfeiler (kleinen Pylon) am Brückenende, in dem das obere, rechte Tragseil verankert ist. Also Bonsai-Hängebrücke. --Störfix (Diskussion) 18:14, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Formulierung Wind / Wirbel

Bearbeiten

durch eine windschnittige Formgebung des Brückendecks die Entstehung von Windströmungen zu vermeiden, die zu den Schwingungen und Verwindungen führen, ...

... klingt wie wenn der Konstrukteuer Windströmungen selbst vermeiden wollte, Wind – also die Windstömung – ist jedoch natürlichen Ursprungs. --Helium4 (Diskussion) 14:08, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zügelgurtbrücke

Bearbeiten

Was das? Bei etlichen Brücken steht so etwas wie "unechte Hängebrücke (Zügelgurtbrücke)" - aber hier steht leider kein Wort, was denn eine Zügelgurtbrücke ist. Könnte das jemand mal ergänzen? Gruß axpde Hallo! 14:42, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Schema

Bearbeiten

Das abgebildete Schema zeigt eine unechte Hängebrücke, oder? Die Seile sind ja in der Fahrbahn verankert. Das ist verwirrend. Allgemein ist es für Laien schwer verständlich, was der Unterschied ist. Hier wären zwei Grafiken sinnvoll, um diesen darzustellen. Ein wenig besser ist die Erklärung bei Zügelgurtbrücke, auch dank des abgebildeten Beispiels. --StYxXx 18:52, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Gliederung

Bearbeiten

Es gibt einen Abschnitt Fußgänger-Hängebrücken in Entwicklungsländern, aber keinen Fußgänger-Hängebrücken in Nicht-Entwicklungsländern oder ähnliches.

Den bräuchte man aber, um z.B. die für Touristen gebauten Fußgänger-Hängebrücken zu erwähnen. Europas höchste ist übrigens der „Titlis Cliff Walk“ (Beleg). --Präziser (Diskussion) 09:35, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten