Diskussion:Harnleiter
Lage
BearbeitenAlso eigentlich unterkreuzen die Ureter die Arterien im speziellen die arteriae uterinae und die arteriae ovaricae! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.119.167.61 (Diskussion • Beiträge) 20:01, 20. Nov. 2006)
- Also, ich muss auch ehrlich sagen: Natürlich, das Bild ist von dorsal, dennoch ist der Standard, dass die Harnleiter *unterkreuzen*, da das ja von ventral gesehen wird. Gerade für Einsteiger finde ich das verwirrend, und würde eigentlich lieber sehen, dass die Harnleiter *unterkreuzen*! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Marius1981 (Diskussion • Beiträge) 11:02, 22. Aug. 2008)
- Die Aa. ovaricae bzw. testiculares werden von dern Ureteren in der Tat unterkreuzt, wie es im Artikel ja auch richtig steht. Zu den Aa. iliacae siehe diese Ansicht von ventral und meine Diskussionsseite. --Neokortex 14:09, 22. Aug. 2008 (CEST)
Fachsprachliche Begriffe
BearbeitenHallo, habe an einigen Stellen die häufig verwendeten fachsprachlichen Begriffe (lat//graec), in der verlinkten Klammer hinzugefügt. Das erleichtert evtl. die Lektüre für Personen, die von diesen Namensformen her den Artikel lesen. Ich hoffe, das ist so akzeptabel. --Gerovier (Diskussion) 00:13, 20. Nov. 2024 (CET)
- Gerade in der Einleitung habe ich bewuss darauf verzichtet weil es die Lesbarkeit für den Laien nur erschwert. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:23, 20. Nov. 2024 (CET)
- Ja, werter Uwe G, das verstehe ich. Dennoch mein Hinweis erneut: den Satz „eine von der Muskelschicht vermittelte Wanderwelle“ kann eigentlich (fast) niemand verstehen. Ich habe in einigen Berufsjahren noch nie ( ! ) jemanden ungeschminkt Wanderwelle sagen gehört (oder gelesen). --Gerovier (Diskussion) 11:50, 20. Nov. 2024 (CET)
- +1 zu Uwe. Ich würde auch den Eintrag in der Einleitung zum griechischen Begriff entfernen und zwar wegen TF. Das hast Du ja aus dem Vorgängerartikel übernommen im Vertrauen, dass die Kollegen das richtig gemacht haben. Haben sie nicht. Im griechischen Artikel zum Harnleiter steht nämlich Ουρητήρας = Oureteras. Und unser Wiktionary gibt als Quelle einen Eintrag im Liddle, der geht auf οὐρήθρα = ourethra, also Harnröhre. [1]. Das stand auch mal richtig drin: [2]. Der hat es dann herbei phantasiert: [3] und der einen Beleg erfunden: [4]. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:14, 20. Nov. 2024 (CET)
- Ludwig August Kraus schrieb 1844: ὀ ουρητηρ der Harnleiter, eigentlich: der Harnlasser. Analog Hermann Triepel 1948 (ὁ οὐρητήρ der Harnlasser). - Willibald Pschyrembel schrieb 1977: οὐρητἠρ. - Genauso Albert Eulenburg 1890, Otto Roth 1897, Walter Guttmann 1902 und Otto Dornblüth erstmals 1916. - Das von Andreas Werle erwähnte griechische Wort Ουρητήρας ist offenbar neugriechisch, ist hier ohne Bedeutung. - Wikipedia will neue Quellen. Neue deutsche Nachschlagewerke geben aber keine altgriechischen Erklärungen. Hier möchte ich bitten, die Regeln zu ändern und alte Bücher zu erlauben. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:48, 20. Nov. 2024 (CET)
- +1 zu Uwe. Ich würde auch den Eintrag in der Einleitung zum griechischen Begriff entfernen und zwar wegen TF. Das hast Du ja aus dem Vorgängerartikel übernommen im Vertrauen, dass die Kollegen das richtig gemacht haben. Haben sie nicht. Im griechischen Artikel zum Harnleiter steht nämlich Ουρητήρας = Oureteras. Und unser Wiktionary gibt als Quelle einen Eintrag im Liddle, der geht auf οὐρήθρα = ourethra, also Harnröhre. [1]. Das stand auch mal richtig drin: [2]. Der hat es dann herbei phantasiert: [3] und der einen Beleg erfunden: [4]. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:14, 20. Nov. 2024 (CET)
- Ja, werter Uwe G, das verstehe ich. Dennoch mein Hinweis erneut: den Satz „eine von der Muskelschicht vermittelte Wanderwelle“ kann eigentlich (fast) niemand verstehen. Ich habe in einigen Berufsjahren noch nie ( ! ) jemanden ungeschminkt Wanderwelle sagen gehört (oder gelesen). --Gerovier (Diskussion) 11:50, 20. Nov. 2024 (CET)
KEA vom 10. November bis 6. Dezember 2024 (Exzellent)
BearbeitenDer Harnleiter (lateinisch Ureter, Plural: Ureteren; von altgriechisch οὐρητήρ ureter) ist ein paariger ableitender Harnweg. Er verbindet bei Säugetieren und den meisten Fischen die gleichseitige Niere, in der der Urin gebildet wird, mit der Harnblase. Bei Knorpel- und Lungenfischen sowie Amphibien, Reptilien und Vögeln zieht der Harnleiter von der jeweiligen Niere zur Kloake…
Gerade zum Sieger des Schreibwettbewerbs gekürt, gebe ich den Artikel hier zur Beurteilung --Uwe G. ¿⇔? RM 14:12, 10. Nov. 2024 (CET)
- Herzlichen Dank für Deine Arbeit und auch hier nochmal Glückwunsch. Das ist ein ganz hervorragender Artikel der mir schon in unserem RM-Review sehr gut gefallen hat. LG -- ExzellentAndreas Werle (Diskussion) 15:01, 10. Nov. 2024 (CET)
- Einen Laien-Pro für diesen sehr nützlichen und gut geschriebenen Artikel. -- ExzellentPaFra (Diskussion) 17:19, 10. Nov. 2024 (CET)
- War als Mitglied der Jury mein Favorit in der Sektion und auch in der Gesamtwertung. Besonders positiv ist mir die Belegsituation sowie die in Relation zum Thema hohe Verständlichkeit aufgefallen. Danke für diesen Beitrag und Glückwunsch -- ExzellentGoogolplexian (Diskussion) 18:38, 10. Nov. 2024 (CET)
- Ich (als Zweitautor) finde gerade die Belegsituation alles andere als positiv. Unter den 123 Einzelnachweisen kommt eine einzige Quelle fünfzigmal vor. Und alle Physiologiebücher fehlen. -- keine AuszeichnungDr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:23, 10. Nov. 2024 (CET)
- For the record: Das hier [5] ist die Version des Artikels vor Uwes Remedur. Und das so oft verwendete Buch ist (so wie es sein soll) die aktuelle übergeordnete und Qualitativ hochwertige Sekundärliteratur. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:32, 10. Nov. 2024 (CET)
- Die Selbsteinschätzung als „Zweitautor“ finde ich schon sehr mutig, mehr als zwei Sätze dürften in der aktuellen Version nicht von Ihnen stammen. Zur Hauptfokussierung auf eine Quelle: Es ist eine umfassende multidiziplinäre Monografie aus dem vorigen Jahr zum Thema, warum sollte ich den Artikel mit älterer Literatur belegen? Was fehlt denn nach Ihrer Auffassung zur Physiologie? Gerade dort habe ich sogar noch ganz aktuelle Primärliteratur eingefügt, die hornalten Physiologieschinken in der Vorversion waren eine Zumutung und in den aktuellen Physiologiebüchern kommt der Ureter sehr kurz weg, der wird in ihnen eher stiefmütterlich behandelt.--Uwe G. ¿⇔? RM 10:39, 11. Nov. 2024 (CET)
- Ich glaube nicht, dass Wesentliches fehlt. Ich halte den Artikel für unübersichtlich und überladen. Ein Kriterium für die behauptete Exzellenz ist "wirken weder einschläfernd noch anbiedernd". Wenn neue Bücher Lücken haben, sollte man an alte denken. In Anatomie und Physiologie zum Harnleiter sind dramatische Änderungen im Zeitablauf unwahrscheinlich. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 05:05, 12. Nov. 2024 (CET)
- Die Selbsteinschätzung als „Zweitautor“ finde ich schon sehr mutig, mehr als zwei Sätze dürften in der aktuellen Version nicht von Ihnen stammen. Zur Hauptfokussierung auf eine Quelle: Es ist eine umfassende multidiziplinäre Monografie aus dem vorigen Jahr zum Thema, warum sollte ich den Artikel mit älterer Literatur belegen? Was fehlt denn nach Ihrer Auffassung zur Physiologie? Gerade dort habe ich sogar noch ganz aktuelle Primärliteratur eingefügt, die hornalten Physiologieschinken in der Vorversion waren eine Zumutung und in den aktuellen Physiologiebüchern kommt der Ureter sehr kurz weg, der wird in ihnen eher stiefmütterlich behandelt.--Uwe G. ¿⇔? RM 10:39, 11. Nov. 2024 (CET)
- Auch in der Physiologie gibt es Wissenszuwachs, die alte Quelle (von Ihnen eingefügte Quelle) vor meinem Ausbau war von 1940 (!) und berücksichtigte keinerlei Regulation und Variation. „Unübersichtlich und überladen“ sind subjektives Empfinden, ich habe schon durch Anlegen etlicher neuer Artikel viele Inhalte im Hauptartikel kurzgefasst. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:45, 12. Nov. 2024 (CET)
- For the record: Das hier [5] ist die Version des Artikels vor Uwes Remedur. Und das so oft verwendete Buch ist (so wie es sein soll) die aktuelle übergeordnete und Qualitativ hochwertige Sekundärliteratur. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:32, 10. Nov. 2024 (CET)
- Auch mein Favorit bei der Auswertung. Wenn ich als Chemiker lese, bei den Harnsteinen gibt es verschiedene chemische Zusammensetzungen, dann finde ich das natürlich besonders spannend und denke mir, dass ein Satz zur Konkretisierung nicht schaden würde. Aber es ist ja ein medizinisches Thema und ich hab mich als fachfremder Naturwissenschaftler sehr gut informiert gefühlt. Sehr schön fand ich, dass gleichzeitig das Humanmedizinische und das Tiermedizinische abgedeckt wurde. -- ExzellentAnagkai (Diskussion) 20:04, 10. Nov. 2024 (CET)
- Das steht alles bei Urolithiasis, hat doch nichts mit dem Ureter zu tun. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:00, 10. Nov. 2024 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Sieg! Dem Artikel gelingt es, sprachlich anregend und fachlich versiert (soweit ich das ale Laie beurteilen kann) seinen Gegenstand umfassend zu beleuchten, daher für mich ein eindeutig exzellenter Artikel. Grüße, -- ExzellentSnookerado (Diskussion) 20:21, 10. Nov. 2024 (CET)
- -- ExzellentKtiv (Diskussion) 20:10, 11. Nov. 2024 (CET)
- Ohne Zweifel exzellent! --Н 01:06, 12. Nov. 2024 (CET)
- -- ExzellentLutheraner (Diskussion) 01:40, 12. Nov. 2024 (CET)
- Sehr gelungen. Glückwunsch! -- ExzellentRLbBerlin (Diskussion) 02:07, 12. Nov. 2024 (CET)
- War schon im SW mein Favorit. -- ExzellentMister Pommeroy (Diskussion) 07:53, 12. Nov. 2024 (CET)
- ein sehr guter Artikel, mich freut das gute Abschneiden Im Schreibwettbewerb und gestehe die Niederlage (als Zweitplatzierter der Sektion) gerne ein. Die Fokussierung auf den humanen Exzellent
EiHarnleiter ist natürlich nachvollziehbar - den Abschnitt zur Embryologie hätte ich wahrscheinlich eher separat zur Anatomie und Histologie nach der vergleichen Anatomie oder sogar nach der Physiologie angesetzt, da er taxonübergreifend wahrscheinlich zumindest bei den nichteierlegenden Säugern weitgehend gleich sein sollte und man Unterschiede der Ontogenese dort benennen könnte. Die vergleichende Anatomie selbst folgt der Evolution innerhalb der Wirbeltiere und man könnte das entsprechend auch so benennen bzw. den evolutionären Aspekt in die Überschrift mit aufnehmen (und erwähnen, dass die Harnleiter im Bauplan der Wirbeltiere vorkommen, jedoch bei ihren näheren Verwandten noch nicht vorhanden waren; bisher nur implizit). Die medizinischen Artikelteile gefallen mir sehr gut, die Wissenschaftsgeschichte rundet den Artikel gut ab. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:33, 12. Nov. 2024 (CET)- Harn- statt Eileiter. In meinen alten Büchern fehlen übrigens sowohl Harnleiter als auch Ureter als Stichworte. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:24, 12. Nov. 2024 (CET)
- Stimmt und korrigiert, keine Ahnung, wo dieser Freud jetzt herkam ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:20, 12. Nov. 2024 (CET)
- Harn- statt Eileiter. In meinen alten Büchern fehlen übrigens sowohl Harnleiter als auch Ureter als Stichworte. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:24, 12. Nov. 2024 (CET)
- und herzlichen Dank für Deine Arbeit! -- ExzellentThomas Wozniak (Diskussion) 09:55, 13. Nov. 2024 (CET)
- -- ExzellentBauer Alfons (Diskussion) 18:36, 14. Nov. 2024 (CET)
- , ich möchte vor allem die Bebilderung bzw. Illustrationen loben. Danke! -- ExzellentVECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 09:42, 17. Nov. 2024 (CET)
- -- ExzellentWandelndes Lexikon (Diskussion • ) 21:00, 19. Nov. 2024 (CET)
- Fühle mich sehr gut informiert, macht Spaß zu lesen, Bebilderung topp!-- ExzellentWerner, Deutschland (Diskussion) 23:33, 27. Nov. 2024 (CET)
Eindeutige Diskussion. Glückwunsch an Uwe G.. --Thzht (Diskussion) 17:34, 6. Dez. 2024 (CET)