Diskussion:Hedy Lamarr

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Spurzem in Abschnitt Schleier und Hut dasselbe?

erste Nackte?

Bearbeiten

"die erste Nackte im Film" war sie nie und nimmer. Schon in ihrem Geburtsjahr 1913 gab es in "Die Insel der Seligen" von Max Reinhardt (!) mehr als genug davon. Ansonsten würde ich vermuten, Nacktheit im Film ist fast so alt wie der Film selbst, ja noch älter, denn in den schon filmähnlichen Bewegungsstudien von Muybridge (1880-er Jahre) sind doch auch lauter Nackte zu sehen, wenn auch zu eher wissenschaftlichen Zwecken, aber sie sind splitternackt.

gestern lief auf dradio - kultur unter anderen: [1]: Gespielte Leidenschaft, Orgasmus in Musik und Film. Da wurde davon gesprochen, das H.L. die erste war, die einen Orgasmus für ein kommerzielles Filmgeschäft spielte. Darf das aufgrund der angegeben Quelle auch in den Artikel? --Ron ( Disk.) 08:02, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Offenbar kennt man sich beim Deutschlandradio in der Filmgeschichte nicht aus! Die Behauptung ist Blödsinn, einfach mal den Begriff 'stag film' googeln… (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:273B:8779:F0A1:D746:7434:7466 (Diskussion) 17:01, 9. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Verwendung erst bei GSM?

Bearbeiten

Ich kann mir nicht vorstellen, dass GSM die erste Anwendung des Frequenzsprungverfahrens sein soll. Weiss hier jemand genaueres? Zudem ist GSM bei weitem nicht die einzige Anwendung, auch Bluetooth verwendet frequency hopping zur Erhöhung der Störsicherheit auf dem stark genutzten 2,4-GHz-Band.

GSM ist kein Frequenzmultiplex sondern Zeitmultiplex.Unterschiedliche Frequenzen werden lediglich für die Netzplanung benötigt, fuer die Sicherheit des Systems hat dies keine Nennenswerten Auswirkung da z.B. die alternativ Frequenzen ( z.B. aller Nachtbarzellen im Broadcast Kanal übertragen werden) zwar wird die Frequenz aufgrund eines Anlasses gegebenen falls gewechselt, dies ist jedoch nicht zeitlich vorbestimmt. Alte Funktelefone (vor DECT) haben zum Abhörschutz ein Frequenzmultiplex bzw frequencyhopping eingestätzt ->FDMA

Erfindung = "urban legend"

Bearbeiten

Habe den Abschnitt, in dem steht, die Erfindung sei eine "urban legend" entfernt (vgl. Art. in der engl. wikipedia). Sollte da doch etwas dran sein, bitte Quellen angeben! --Albrecht Conz 22:49, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hier eine Quelle: http://www.faz.net/s/Rub163D8A6908014952B0FB3DB178F372D4/Doc~E44D5387DCF594429BF93EFD4E066950A~ATpl~Ecommon~Scontent.html

--Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 16:32, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wo steht in dem Artikel der FAZ, dass die Hedy Lamarr-Erfindung eine "urban legend" sei? Sie hat das Patent tatsächlich bekommen, egal ob sie die Idee bei ihrem 1. Gatten aufgeschnappt hat oder nicht. Die Bemerkungen in "Stars and Stripes" sollte man nicht überbewerten. Gerade Frauen, bei denen hohe Intelligenz, gar mathematisch-technisches Können, und aussergewöhnliche Schönheit zusammentreffen (ja, solche Frauen gibt es tatsächlich!), spielen gerne das Dummchen, vor allem in Anwesenheit von Männern, weil sie wissen, dass das bei denen gut ankommt .... :-) --Ischtiraki (Diskussion) 14:23, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Geburtsjahr 1914 oder 1913?

Bearbeiten

In der deutschen Wikipedia ist als Geburtsjahr von Hedy Lamarr 1913 angegeben, in der englischen 1914. Was stimmt?

Die Frage hat sich seit Längerem erledigt. --Vanellus (Diskussion) 20:38, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Erfindung = "urban legend" Teil 2

Bearbeiten

Habe den Abschnitt zur "urban legend" entfernt. Zum einen wurde dieser Abschnitt ohne weitere Veränderungen aus dem FAZ Artikel "Deconstructing Hedy Lamarr" übernommen. Zum anderen verfälscht er, wie auch das Original der FAZ, ziemlich böswillig die Zusammenhänge. Wer des Englischen mächtig genug ist, kann sich ja gerne den englischen Wikipedia-Artikel anschauen, aus dem auch die beiden von mir eingefügten Quellen stammen. Dort sind die Zusammenhänge durchaus verständlich dargestellt. Die Erfindung Lamarrs in den Bereich von "urban legends" zu stellen ist schon ein recht dreistes Stück Dekonstruktion. Ich halte mich dann doch lieber an die EFF und IEEE als an die FAZ. - mendicus

Der Artikel in der FAZ klingt schon plausibel. --Schmallspurbahn 01:41, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Eine IP hatte zwischenzeitlich ein anderes Foto in den Artikel eingearbeitet. Zweifellos ist dieses technisch besser; mir scheint aber das bisherige atmosphärisch passender, so dass ich revertiert habe. Welches Bild wird bevorzugt? Meinungen dazu? --Joerg 130 (Diskussion) 21:54, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Rechtlich sind beide Bilder hierzulande nicht unproblematisch. Das derzeitige Bild ist wie schon gesagt technisch schlechter, aber viel typischer und charakteristicher für die Rezeption von Lamarr. Wenn man keine rechtlichen Bedenken hat, kann man sicher noch weitere Bilder einbauen. --Otberg (Diskussion) 22:22, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Finde auch dass, das jetzige besser passt. --DeepBlueDanube (Diskussion) 08:35, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Viel zu schwülstig!

Bearbeiten

Dieser Abschnitt "Wobei „Hut“ kaum beschreibt, was Hedy in ihrer Glanzzeit alles auf dem Kopf trug: Turbane, Schals, Schleier und sogar an Thailand gemahnende mehrstöckige Kreationen. Louis B. Mayer wollte aus Hedy Lamarr den größten Star des Studios machen und betraute damit zunächst Josef von Sternberg, der bei ihrem MGM-Debüt, dem Streifen I Take This Woman, Regie führen sollte. Pleiten, Pech und Pannen begleiteten von Beginn an diese Produktion, die über 18 Monate dauerte, bei der sich drei Regisseure abwechselten und fast die komplette Besetzung mittendrin ausgewechselt wurde. Am Ende bezeichneten manche den Film als I Retake This Woman, und das fertige Ergebnis war ein ausgewachsener Flop." sollte dringend entrümpelt werden, die Wortwahl ist für eine Enzylopädie viel übertrieben (wobei Hut kaum beschreibt, Pleiten, Pech u. Pannen, mittendrin, ausgewachsener Flop).--91.63.220.106 20:32, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mal ein bisschen daran herumgeschraubt. Einiges scheint mir weiterhin POV-lastig, etwa das „blendende“ Aussagen und die Verantwortung für den Trend zur brünetten Haarfarbe und zu Kopfbedeckungen … --Vanellus (Diskussion) 15:12, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bezug zu Arno Schmidt

Bearbeiten

Ein Bruder (oder Cousin) von ihr war mit der älteren Schwester von Arno Schmidt verheiratet. (Das ist: Luzie Schmidt, später Lucy Kiesler), vgl. dazu den Artikel zu Dave Winer und die diesbezügliche Äußerung Winers auf seiner eigenen Seite unter http://scripting.com/davenet/1994/12/27/spindlerspeaks.html (am Ende). --79.202.207.102 23:35, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sonstiges

Bearbeiten

Ich hatte heute morgen unter "Sonstiges" hinzugefügt, dass im Videospiel Half-Life 2 das Haustier einer Figur nach Hedy Lamarr benannt ist (wer's kennt: die einigermaßen zahme Kopfkrabbe von Dr. Kleiner, die meistens Lamarr, aber manchmal auch Hedy genannt wird). Das ist für mich eine Bezugnahme in anderen Medien beziehungsweise Kulturgütern und könnte daher durchaus erwähnt werden, wurde aber mir unverständlicherweise gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 87.160.89.173 (Diskussion) 20:24, 11. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Unverständlich, diese Löschung...in der Half-Life-Wiki findet sich eine ganze Seite zu dieser Kopfkrabbe. Ich habe dieses Spiel auch gezockt & kann mich noch gut an "Hedy" erinnern...finde ich eine schöne Hommage :) Susanne Wosnitzka (Diskussion) 23:20, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sag ich ja. Deshalb hab ich's auch wieder eingefügt. (nicht signierter Beitrag von 87.160.89.173 (Diskussion) 02:49, 12. Jan. 2015 (CET))Beantworten
Die Löschung ist durchaus verständlich, da der Beitrag unbelegt war. Oben genannte Seite habe ich jetzt als Beleg ergänzt. --Joerg 130 (Diskussion) 11:18, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hm, hätte ich drauf kommen können. Sonst hätte ich nicht gewusst, wie man das hätte belegen können, außer dadurch, es selbst zu spielen... (nicht signierter Beitrag von 79.205.233.50 (Diskussion) 19:07, 12. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Verstümmelungen

Bearbeiten

Im nationalsozialistischen Deutschland wurde der Film deshalb verboten. Erst 1935, nach Kürzungen und Verstümmelungen durch die Nazis, wurde der Film unter Tumulten in einigen wenigen deutschen Kinos gezeigt, versehen mit der Warnung: „Dieser Film ist jugendverderbend“.

Was ist daran besonderes? Kürzungen von Filmszenen sowie Altersbeschränkungen gibt es auch in Demokratien. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:58, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Es bleibt dabei: Die Tatsache, dass der Film nur in einer bearbeiteten Fassung in die deutschen Kinos kam, hat mit dem Nationalsozialismus nicht das geringste zu tun! Im Gegenteil: Angesichts des faschistischen Körperkults war Nacktheit gerade im nationalsozialistischen Deutschland eher akzeptiert als in vielen anderen europäischen Ländern. Der Bezug auf "Nazis" ist in diesem Zusammenhang also pure Effekthascherei. Das hat Hedy Lamarr weder nötig noch verdient. (nicht signierter Beitrag von Schoenfeldt100 (Diskussion | Beiträge) 23:51, 2. Jul. 2020 (CEST))Beantworten


Welche Belege gibt es für die Feststellung, der Film sei damals ein "Skandal" gewesen? Dieses schon sehr verschlissene, dümmlich klingende Wort zieht sich so häufig durch die deutsche Wikipedia wie sonst in keiner anderen Sprache derselben! Selbst die freizügigen 1970er Jahre werden, als die Menschen und die Öffentlichkeit sich sehr offen und abenteuerlustig entäußerten, die Pornografie eine Omnipräsenz zeigte, mit diesem Unwort unnötig verbrämt. Da wird im Nachhinein ständig an die Sittlichkeit der damaligen Zeit appelliert, auch wenn das so kaum oder gar nicht vorhanden war. Übrigens, alle etablierten Diktaturen zelebrieren sehr gerne meschlichen Körperkult bis hin zu Nudismus, wenn sie von klerikalen Ansprüchen unabhängig sind. Die Retrospektiven sind insofern hier einer ziemlichen Peinlichkeit preis gegeben!

Österreichbezug des Sterbedatums?

Bearbeiten

Habe ich hier zur Diskussion gestellt. --Joerg 130 (Diskussion) 20:32, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Religiöses Bekenntnis der Eltern

Bearbeiten

Unter "Frühe Jahre" heißt es im zweiten Satz ohne Quellenangabe: "Beide Elternteile waren jüdischen Glaubens." Der englischsprachigen Wikipedia zufolge stimmt das nicht. Dort heißt es, die Mutter "had converted from Judaism to Catholicism and was described as a "practicing Christian", who raised her daughter as a Christian." Aus dem dort als Beleg zitierten New-York-Times-Artikel geht das allerdings nicht hervor. Aber das mag in den beiden Lamarr-Biografien, die der Artikel rezensiert, anders sein. Vielleicht hat ja jemand die im deutschen Artikel als erste Quelle genannte Biografie, die ihr Sohn zusammen mit einem deutschen Journalisten verfasst hat, zur Hand und kann noch mal nachschauen. Grün (Diskussion) 00:33, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Es ist vor allem überhaupt nicht von Belang, ob Hedy Lamarr religiös war. Sie stammte aus einer jüdischen Familie, also war sie Jüdin. Das sagt nichts über ihr Verhältnis zu Gott aus. Zumal in ihrem speziellen Fall die religiöse Lage noch dazu nicht eindeutig ist, wenn man den amerikanischen Quellen folgt. Dieses ewige verschämte deutsche Ausweichen auf die Formulierung "jüdischer Religion sein" statt "jüdisch sein" oder gar "Jude sein" ist abwegig und in der Sache oft falsch. Für die Nationalsozialisten (und die haben uns diese Sprachblockade ja eingebrockt) spielte das Glaubensbekenntnis ihrer Opfer (oder ob es eines gab) keinerlei Rolle. Die von ihnen entrechteten und ermordeten Menschen waren "rassisch" Verfolgte, nicht religiös Verfolgte. Katia Manns Familie etwa, um ein sehr prominentes Beispiel zu nennen, war seit weit über 100 Jahren zum Protetantismus konvertiert (1817/1827) - aber das hat niemanden im sogenannten Dritten Reich interessiert. Es wäre schön, wenn man deshalb endlich damit aufhören könnte, auf Wikipedia beharrlich so zu tun als hätte jüdisch sein ausschließlich und zwingend etwas mit Religion zu tun. Ich hab mir erlaubt, den Text zu Hedy Lamarr dementsprechend zu korrigieren. Auf-7-Meeren (Diskussion) 23:05, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"Sie stammte aus einer jüdischen Familie, also war sie Jüdin." Diese Aussage verkörpert die Nazi-Perspektive der Nürnberger Rassegesetze. Ich hoffe, das ist Ihnen klar. Kiesler trat am 17. Juni 1933 aus dem Judentum aus und ließ sich am 13. Juli 1933 katholisch taufen.--93.82.136.114 00:11, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Jänner anstatt Januar

Bearbeiten

Ist es jetzt schon soweit, dass Hochdeutsch bei einer Österreicherin einfach dem lokalen Wert angepasst wird? (nicht signierter Beitrag von 93.199.233.130 (Diskussion) 16:27, 20. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

WP:Jänner --Otberg (Diskussion) 16:35, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

"Mandl war Sohn eines jüdischen Vaters"

Bearbeiten

Nein, denn Alexander Mandl war schon vor der Geburt seines Sohnes Friedrich aus dem Judentum ausgetreten. Auch auf Wikipedia frönt man der nationalsozialistischen Theorie, dass das Judentum eine Rasse sei und nicht eine Religion. Das grenzt an Wiederbetätigung.--Suessmayr Diskussion 10:17, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Juden sind ein Volk, eine Nation, eine Familie, so sagen es die Juden selbst. Dabei immer bei Erwähnung ausschließlich auf den Glauben abzufahren, ist eine vermutlich rein deutsche Krankheit, eine notorische Verneinung einer anderen Ethnie innerhalb einer sonst homogenen Bevölkerung. Heutige Deutsche, vor Allem nördlich der Main-Linie, wollen das nicht sehen, auch wenn die Physiognomie einer Ethnie entsprechend erkennbar ist an einzelnen Vertretern dieser. Siehe: Aschkenasim! (nicht signierter Beitrag von HighwayDealer (Diskussion | Beiträge) 15:08, 20. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Laut WP-Artikel zu Friedrich Mandl trat dessen Vater erst 10 Jahre nach Geburt seines Sohnes aus dem Judentum aus. Was die Bezeichnung jüdisch angeht, so erscheint der WP-Artikel zu Juden („eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können. Die Benutzung des Wortes oder Begriffs ist im historischen Kontext verschiedener Staaten, auch als dortige religiöse Minderheit, unterschiedlich“) inhaltlich weitaus sinnvoller als die wirren Ausführungen von HighwayDealer.--Kjalarr (Diskussion) 12:20, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Tondelayo

Bearbeiten

"Tondelayo" fehlt in der Filmliste (nicht signierter Beitrag von 146.0.216.23 (Diskussion) 13:31, 19. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Ist auch kein Film, sondern ihre Rolle in White Cargo (1942). --Otberg (Diskussion) 18:22, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fehlerhafte Übersetzung?

Bearbeiten

“Any girl can be glamorous. All you have to do is stand still and look stupid.” - „Jedes Mädchen kann glamourös sein. Du musst nur still stehen und dumm dreinschauen.“ Es müsste jedoch m.E. heißen „...und dumm ausschauen“. Dumm dreinschauen wäre „look stupidly“. --Kjalarr (Diskussion) 12:10, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

( Legendenbildung )³ ?

Bearbeiten

„...Wird Hedy Lamarr also zu Recht als Lady Bluetooth gefeiert? Eher nicht. Die Erfindung geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Auch Lamarr erwähnte sie nicht in ihrer Mitte der 1960er Jahre erschienen Biografie. Es könnte indes sein, dass der National Inventors Council den Namen der Schauspielerin nutzte, um für sich Werbung zu machen. Die Behörde prüfte Erfindungen, die einen militärischen Nutzen versprachen.

Hinzu kommt: Das Patent ging nie in eine Produktion ein, zumal die mechanische Papierrollensteuerung in den 1940er Jahren keine Neuheit war. Michaela Lindinger, Kuratorin am Wien Museum, hat eine lesenswerte Biografie über Hedy Lamarr geschrieben. Sie sprach mit Experten, wie das Frequenzsprungverfahren wissenschaftlich einzuordnen sei. Die Antwort lautete, dass Lamarr und Antheil mit ihrem Vorschlag quasi versucht hätten, einen elektronischen Computer bauen, der von einer mechanischen Dampfmaschine angetrieben wird. Die heutige drahtlose Kommunikation hat also wenig mit dem Patent von 1942 zu tun – auch wenn die Frequenzspreizung heute eine wichtige Rolle in der digitalen Kommunikation spielt, etwa für Bluetooth-Verbindungen oder GSM. Bei Lamarrs und Antheils Patent handelte es sich aber um eine rein elektromechanische Umsetzung des Frequenzsprungs.

In den 1990er Jahren wurde das Patent wiederentdeckt und Hedy Lamarr als Pionierin der digitalen Kommunikation gefeiert. 1997 erhielt sie dafür den Electronic Frontier Foundation Pioneer Award. Die Schauspielerin starb im Jahr 2000. Am Wiener Zentralfriedhof legte man für sie ein Ehrengrab an. Darauf steht eine moderne Skulptur, die das Frequenzsprungverfahren darstellt. In den letzten Jahren mehrten sich die Erinnerungen an Lamarr als Erfinderin: Der Tag der Erfinderinnen und Erfinder im deutschsprachigen Raum ist ihr Geburtstag, der 9. November, und die Stadt Wien vergibt seit 2018 den Hedy-Lamarr-Preis an österreichische Forscherinnen für herausragende Leistungen im Bereich neuer Informationstechnologien. Die Biografin Michaela Lindinger ist überzeugt, dass Lamarrs Ehrung eigentlich das Gegenteil bewirke – es sei »ein Schlag ins Gesicht all jener Frauen, die sich ernsthaft und wissenschaftlich fundiert auf (noch immer) männlich dominierten Gebieten wie Mathematik, Physik, Chemie und Technik im weitesten Sinn hervorgetan haben«...“

https://www.spektrum.de/kolumne/kleine-geschichte-einer-hollywoodlegende-die-bluetooth-nicht-erfand/1789853

--Palitzsch250 (Diskussion) 15:18, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dialekt in Datumsangabe

Bearbeiten

Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar warum im Todesdatum statt dem korrekten deutschen Begriff "Januar" der lediglich regional genutzt Begriff "Jänner" verwendet wird. Es mag ja sein, dass eine Person aus einer bestimmten Region kommt, in der eine gewisse Mundart mehr oder weniger gebräuchlich ist, aber in einer Enzyklopädie können wir doch keine Dialektik nutzen. Oder wollen wir zukünftig bei in Köln geborenen Menschen dann kölsche Dialektik zulassen, a la "Willy Millowitsch jebore 8. Januar 1909 en Kölle am Rhing"? Das erscheint mir persönlich falsch. --Arthur Konze (Diskussion) 11:34, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Falls den meisten Österreichern der Monatsname Januar nicht geläufig sein sollte, ist bei österreichbezogenen Artikeln die Verwendung von "Jänner" sicherlich sinnvoll. Allerdings sagt und schreibt nicht jeder Österreicher "Jänner". --Georg Hügler (Diskussion) 11:48, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
„Jänner“ ist kein Dialekt, sondern österreichischen Hochdeutsch. Es ist der traditionelle Name des ersten Monats. „Januar“ ist ein Kunstwort aus dem 19. Jahrhundert, das sich nur in Norddeutschland durchgesetzt hat. --Peter Gugerell 15:04, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das ist leider falsch. Wie du klar hier auf Wikipedia unter Januar nachlesen kannst, verdrängte das Wort "Januar" den Begriff "Jänner" fast überall in Deutschland. Selbst in Süddeutschland und der Schweiz wird der Begriff "Jänner" nur noch selten gebraucht. Dabei ist es irrelevant, ob das im 19. Jahrhundert mal weit verbreitet war, denn eine Enzyklopädie ist nun einmal in der aktuell gebräuchlichen Sprache geschrieben und nicht in alt-deutsch. Weltweit gibt es fast 180 Millionen Menschen, die Deutsch als Mutter- oder Fremdsprache sprechen. Die rund 80 Millionen Fremdsprachler weltweit lernen dabei den Begriff "Januar". Gehen wir weiter davon aus, dass von den 24 Millionen Einwohner in Bayern und Baden-Württemberg die Hälfte noch "Jänner" sagen würde, so würden im restlichen Deutschland 71 Millionen Muttersprachler ebenfalls "Januar" sagen. Wenn von 180 Millionen rund 150 Millionen nur "Januar" kennen, warum wird dann zwingend Begriff "Jänner" festgehalten? Kann es sein, dass es hier gar nicht mehr um eine sachliche Debatte geht, sondern eher um den verloren gegangenen Nationalstolz Österreichs? --Arthur Konze (Diskussion) 17:21, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Siehe WP:Jänner --Otberg (Diskussion) 15:24, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
… und WP:Österreichbezogen. --Häferl (Diskussion) 18:47, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wie wahr.
Bezogen auf den Jänner. --194.118.239.210 09:17, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Mandl "war Sohn eines jüdischen Vaters und einer Römisch-katholischen Mutter".

Bearbeiten

Das kann nur für Nazis relevant sein. Mandl wurde im Jahr 1900 katholisch getauft und er war auch zum Zeitpunkt seiner Heirat im Jahr 1933 katholisch.--Suessmayr Diskussion 18:56, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Optik des Artikels

Bearbeiten

Ich bin hier hauptsächlich Leser, deshalb hier als Vorschlag und nicht als Edit: Ich bin der Meinung, auf Geräten mit großem Bildschirm würde eine mehrspaltige Anzeige der Einzelnachweise und Anmerkungen das Erscheinungsbild und die Lesbarkeit verbessern. Also „references responsive“ statt „references“. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:16, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe allein heuer schon zweimal die Referenzen in stundenlanger Arbeit gründlichst überprüft ([2], [3]) und kann dir versichern, dass dies nach einer (durch das „responsive“ verursachten) Vervielfachung der Anzahl der Zeilenumbrüche viel mühsamer wäre.
In der aktuellen Artikelversion (ohne „responsive“) nehmen bei mir die 42 Einzelnachweise 42+12=54 Zeilen ein (die Nachweise werden also nur 12-mal umbrochen). Mit dem „responsive“ hat die erste Spalte 21+32=53 Zeilen, die zweite 21+30=51. Insgesamt hätte ich also nur eine einzige Zeile weniger (53 statt 54), aber mehr als fünfmal so viele „nachweisinterne“ Zeilenumbrüche (32+30=62 statt 12), die ein flüssiges Lesen entsprechend erschweren.
Ich stimme also gegen diesen Vorschlag, weil er (zumindest auf meinem Bildschirm) aus meiner Sicht nicht nur das von dir erwähnte Erscheinungsbild und die Lesbarkeit, sondern in der Folge vor allem auch die Bearbeitbarkeit wesentlich verschlechtern würde. Offenbar kann man darüber auch anderer Ansicht sein, was ich natürlich repektiere. Falls aber der Vorschlag tatsächlich umgesetzt würde, würde ich in diesem Artikel sicher nicht mehr editieren (was mich nicht sonderlich stören würde – es warten ja auch noch genug andere Artikel auf diesbezügliche Überarbeitungen). Dass sich danach dann andere (statt meiner) um die nötige regelmäßige Wartung der zahlreichen externen Links kümmern würden, ist natürlich nicht sicher, sodass man mittelfristig vielleicht mit einer Verschlechterung des Artikels rechnen müsste.
Gruß, --91.118.242.246 19:35, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hedy Lamarr Bootshaus

Bearbeiten

Meine Änderungen wurden jetzt schon zwei Mal rückgängig gemacht, weil externe Belege fehlen würden. Ein Beleg war dieser: https://www.holzbauaustria.at/news/2019/12/bootshaus-fuer-wiener-ruderverein-austria.html Der andere: https://www.ruderverein-austria.at/news_page.php Ich verstehe das Problem nicht, zumal für die seltsame Anekdote im Absatz darüber ebenfalls als Beleg die Homepage des Rudervereins drinnen ist. Soll ich die Plakette fotografieren, die an diesem Bootshaus dran ist, auf der steht, dass das Gebäude Hedy Lamarr gewidmet ist? Ich bitte um Aufklärung, vielen Dank und liebe Grüsse --Mc wurme (Diskussion) 14:27, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Quellen entsprechen eher nicht WP:Q. Ich habe deine Änderung erst frei geschaltet, dann jedoch gesehen, dass sie bereits einmal durch User:Otberg revertiert wurde, darum habe ich sie auch zurück gesetzt, um keinen WP:WAR zu betreiben. Ein Hin und Her ist unerwünscht, es ist gut, dass du dich hier auf der Diskussionsseite gemeldet hast. Viele Grüße, Siesta (Diskussion) 14:35, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier eher das Problem, dass der erste Link von 2019 ist und das Bootshaus erst angekündigt wird, im zweiten tauchen weder der Name noch "Bootshaus" auf. (@Siesta: Ganz unten auf einer Artikelseite kann man eine Sichtung aufheben). Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 15:52, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, wegen Covid wurde das offizielle verschoben. Im zweiten News-Link der Vereins-Homepage gibt es die Meldung von der Gleichenfeier, für die der Enkel von Lamarr extra angereist ist. Ich finde die Information aber eigentlich schon ganz schön und wichtig, dass dieser Ruderverein mit Geschichte seinem berühmten Mitglied ein Bootshaus widmet. Was, wenn ich die Plakette, die an dem Bootshaus angebracht ist, fotografiere und auf Commons stelle? Danke soweit für eure Aufklärung. --Mc wurme (Diskussion) 17:19, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wir stellen nichts dar, was nicht schon öffentliche Aufmerksamkeit erregt hat. Also welche Medien haben über das Bootshaus berichtet? Dann kann das gerne in den Artikel. --Otberg (Diskussion) 19:19, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. --Mc wurme (Diskussion) 10:32, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Erfinderin? wirklich?

Bearbeiten

"Die Idee des Frequenzsprungverfahrens ist aber durchaus interessant und gewissermaßen zeitlos, sie stammt aber nicht von Hedy Lamarr, sondern ist um einiges älter. Dass Hedy Lamarr trotzdem als Erfinderin störungssicherer Steuerung von Torpedos gilt und das Patent als „red hot“ eingestuft wurde, liegt daran, dass sie als damals berühmte Schauspielerin als Teil der US-Kriegspropaganda instrumentalisiert worden war.[8]"

Das ist eine Meinung des Verfassers dieser Wikipedia Zeilen? Oder die Meinung des Autors der zitierten Biographie? Insgesamt ist die gesamte Rubrik "Erfinderin" ein Sammelsurium von verschiedensten Edits und Meldungen. Einige beschreiben Hedy Lamarrs Beitrag zum Frequenzsprungverfahren, andere sprechen ihr jedwede Relevanz ab. Und alles wild gemischt. Vielleicht findet sich ja irgendwo eine Laudatio, die ihren Beitrag dazu einigermassen objektiv beschreibt. Und ohne alle Einwaende mitzunehmen, die irgendjemand aus irgendwelchen (auch fraglichen) Gruenden mal geaeussert hat. (Im Zweifelsfall ist hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Frequency_Hopping_Spread_Spectrum sicherlich der bessere Platz fuer eine differenzierte Forschungs- bzw. Entwicklungsgeschichte des Frequenzsprungverfahrens.) --78.43.223.109 16:31, 23. Jan. 2023 (CET) BMBeantworten

Dem kann ich nur zustimmen: was soll diese Wertung mitten im Abschnitt, der die Erfindung würdigt. Das müsste zum einen durch Nachweise belegt werden. Ist hier eine Meinung eines Forschers wiedergegeben: dies sollte durch Gegenüberstellung unterschiedlicher Auffassungen abgewogen werden. --Grizma (Diskussion) 10:25, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Mich hingegen wundert, dass in der Einleitung steht, dass sie ihre Erfindung „im Dienste der US Navy und der Alliierten zu entwickeln begann“. Das suggeriert, sie sei vom US-Militär damit beauftragt worden oder habe im Dienst der Navy gestanden, als sie die Erfindung zu entwickeln begann. Das war aber offenbar nicht der Fall, denn aus dem weiteren Text geht hervor, dass sie und George Antheil die Sache in Eigeninitiative privat entwickelten. Wenn das zutrifft, sollte die Einleitung diesbezüglich umformuliert werden. – Details zur Frage, wie Lamarrs und Antheils Erfindung im Licht ähnlicher oder verwandter patentierter Entwicklungen spätestens seit den 1920er Jahren zu sehen sind und wie und ob sie neuere Technologien beeinflusst haben, finden sich zum Beispiel in einem Artikel im American Scientist von 2019 (doi:10.1511/2019.107.1.46). Dort wird auch thematisiert, dass das Militär offenbar keine Geheimhaltung von Lamarrs Patent für erforderlich hielt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:31, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Schleier und Hut dasselbe?

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „Gleichzeitig war Lamarr für eine Renaissance des Hutes als Accessoire für Schauspielerinnen Vorbild. Als Kopfbedeckung trug sie Turbane, Schals, Schleier und sogar an Pagoden erinnernde mehrstöckige Kreationen.“ Wie konnte sie ein Vorbild für die Renaissance des Hutes sein, wenn sie Turbane, Schals und Schleier als Kopfbedeckung trug? Oder sind Turbane, Schals und Schleier auch Hüte? --Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten