Diskussion:Heiliger Sand
Alte Diskussion (erl.)
BearbeitenDanke für die Berichtigung, Finanzer, und ich bin sehr beeindruckt von Eurer schnellen Hilfe, dem Artikel Substanz zu geben!
Vielleicht kann das ein Erfahrener formulierend einsetzen: "Während der NS-Zeit blieb der Friedhof (erstaunlicher Weise! und warum?) von Zerstörungen verschont; an einigen Grabsteinen entstanden in den letzten Kriegstagen Bombenschäden."
Und wenn sich keiner vordrängelt, versuch aus Worms ein Bild zu beschaffen. Gruß logo 21:50, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich bin nächstes Wochenende wieder in Worms und werde dann ein paar Aufnahmen machen - auch Meir von Rothenburg könnte ein Bild gebrauchen. Da ich noch mit Film arbeite, wird die Entwicklung dann nochmal eine Woche brauchen. --jergen ? 22:01, 1. Jan 2006 (CET)
Prima. Hast Du auf der www.worms den "Martin-Buber-Blick" gesehen? logo 22:03, 1. Jan 2006 (CET)
Lemma
BearbeitenHallo zusammen; das Lemma finde ich immer noch störend, da die Anführungszeichen nicht zum Namen des Friedhofs gehören, sondern nur verdeutlichen sollen, dass dies der Name ist. Vorschlag also: Verschiebung auf Lemma entweder Alter jüdischer Friedhof Worms oder (nur) Heiliger Sand (dies meine Präferenz), redirects dabei natürlich erhalten. Gruß --Rax dis 22:51, 1. Jan 2006 (CET)
Ich stimme zu, überlasse die Durchführung aber gern den Kennern. Gibt es übrigens eine Möglichkeit, das Suchsystem zu pflegen, das mir nicht ganz auf der Höhe scheint? Gruß logo 00:51, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich habe gerade mal gegoogelt - Heiliger Sand als Ortsbezeichnung bezieht sich danach nur auf Worms. Die anderen Hits wollen entweder Sand verkaufen oder beziehen sich auf Rollenspiele. Ich verschiebe also auf Heiliger Sand. --jergen ? 09:45, 2. Jan 2006 (CET)
Am 28. März 2012 hat Benutzer Bubo bubo die Weiterleitung Jüdischer Friedhof Worms zum Artikelnamen Heiliger Sand als "unerwünscht" (unerwünscht?) entfernt. Auch wenn es klar ist, dass es einen alten und einen neuen jüdischen Friedhof in Worms gibt, halte ich die vorherige Weiterleitung zum nur für Sachkundige klaren Artikelnamen "Heiliger Sand" für durchaus erwünscht und sinnvoll. In anderen Sprachen - ich habe z.B. gerade den Esperanto-Artikel zum Friedhof geschrieben - ist ein erklärender Artikelname wie "Jüdischer Friedhof Worms" sogar der einzig sinnvolle - den dort fremdsprachigen Namen "Heiliger Sand" würde kaum jemand auf Anhieb verstehen. Auf Deutsch finde ich den Artikelnamen "Heiliger Sand" völlig in Ordnung, aber die Entfernung der Weiterleitung erscheint mir nicht hilfreich. ThomasPusch (Diskussion) 09:55, 15. Dez. 2012 (CET)
Nutzungszeitraum
BearbeitenDer Satz "Insgesamt umfasst der Friedhof circa 2.000 Gräber; er wurde bis 1911 genutzt, als ein neuer jüdischer Friedhof außerhalb der Stadt angelegt wurde." erweckt den Anschein, dass der Friedhof nur bis 1911, und dann gar nicht mehr, genutzt wurde. Es gibt dort aber auch Grabsteine aus späteren Jahren (?bis in die dreißiger?). Siehe [1]:"1911 wurde beim Hauptfriedhof Hochheimer Höhe ein neuer jüdischer Friedhof angelegt. Seither fanden hier kaum noch Beerdigungen statt." Wie ist das nun genau? Könnte es jemand mit mehr Wissen (z.B. ein Wormser) umformulieren/recherchieren? Vielen Dank -Norx 20:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das waren sehr wenige Bestattungen, die meist in älteren Grabstätten vorgenommen wurden. Ich habe den Satz entsprechend umformuliert. --jergen ? 09:54, 6. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank. Das mit den 1930ern ist doch bestätigt und basiert doch nicht nur auf meiner Aussage, oder? Hab das nur bei Besuch des Friedhofes so ungefähr gesehen. Wenns stimmt sind die Änderungen prima. -Norx 17:58, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe da auch nur auf meine Erinnerung zurückgegrifen, bin mir aber relativ sicher. Werde das bei meinem nächsten Besuch in Worms nochmals anhand der dort stehenden Literatur prüfen. --jergen ? 18:11, 6. Jun 2006 (CEST)
- Auf einem Besuch habe ich zwei Gräber aus der Zeit nach 1930 gesehen und fotografiert, beide liegen direkt neben dem oberen Weg, der parallel zur Eisenbahnlinie verläuft:
- Wilhelmine Marie Michel, gest. 1.5.1937, begraben im Doppelgrab neben Paul Michel, gest. 1909
- Karl Kuhn, gest. 20.10.1935, begraben mit kleiner Grabplatte auf der Grabstätte von Henriette Kuhn, gest. 1911
- --Thoken 17:23, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Auf einem Besuch habe ich zwei Gräber aus der Zeit nach 1930 gesehen und fotografiert, beide liegen direkt neben dem oberen Weg, der parallel zur Eisenbahnlinie verläuft:
Deutsche Inschriften
BearbeitenAuf dem unteren Teil des Friedhofes -in der Senke und der rechten Seite- sind ausschließlich Grabsteine in hebräischer Schrift und sie sind bis auf Größenunterschiede recht gleichartig gestaltet. Die Steine auf dem oberen Teil sind in großer Mehrheit in deutsch und beginnen erst mit den späten 1880er Jahren.Auch sind sie sehr unterschiedlich und spiegeln den Zeitgeschmack wider.
Aber was war der Grund für den plötzlichen Wechsel in der Ausführung oder ist zwischen den verschiedenen Feldern ein großer zeitlicher Abstand? -- Sir900 18:39, 5. Nov. 2007 (CET)
- Die verschiedenen Bereiche des Friedhofs wurden allerdings zu unterschiedlichen Zeiten genutzt. Aber die deutschen Beschriftungen und "modischen" Steine sind natürlich mit der Emanzipation, Assimilation bzw. dem Reformjudentum aufgekommen, daher also in der zweiten Hälfte des 19. Jhds. --Logo 19:12, 5. Nov. 2007 (CET)
bilder
Bearbeitenhallo! ich habe ein paar bilder zu worms hochgeladen, darunter auch dieses, das ich persönlich sehr viel ansprechender finde als das momentan genutzte. da ich aber selbst urheber bin, möchte ich die entscheidung über eine mögliche einbindung anderen überlassen. gruß --JD {æ} 01:20, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Uii, tolles Bild! *seufz* Diesen Artikel habe ich als Neuling angelegt, und beide, der Artikel und ich, haben mit Hilfe von Wikifanten überlebt; lang ists her! Gruß --Logo 01:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe das Bild mal eingesetzt. Es ist für den Gesamteindruck deutlich besser als das bisherige und auch als mein Vorgänger dazu. Einziger Nachteil: Das Grab von Rabbi Meir ist - schon seit dem vorletzten Wechsel - nicht mehr im Artikel abgebildet. Ich werde mal schauen, was sich machen lässt, wenn die Sonne wieder scheint. --jergen ? 09:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
Jakob ha-Bachur (erl.)
Bearbeitendritte Zeile, bin über die Schreibweise gestolpert, im weblink steht er mit "-" --62.143.74.253 06:54, 8. Jan. 2010 (CET)
- Korrigiert. --jergen ? 09:38, 8. Jan. 2010 (CET)
Zustand nach dem Krieg
BearbeitenHallo Jergen, zunächst meine Anerkennung für Deine schnelle und kompetente Arbeit in der Wikipedia und speziell für Worms! - Meine Meinung: Weil der Heilige Sand auch seine Geschichte hat, sollte man den Zustand nach dem Krieg nicht außer Acht lassen. - Zugegeben: Ich bin zu sehr mit Einzelheiten verhaftet, weil ich damals der Initiator, Organisator und Gärtner für das Herrichten der Hauptwege zur ständigen Begehung war. - Eine Kurzfassung halte ich für gerechtfertigt. -- Edmund Ritscher 09:33, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Nachmals dazu: Das damalige Engagement war ehrenwert - aber die enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar und belastbare Quellen fehlen immer noch. Willst du mit [2] suggerieren, dass der Friedhof vom Zweiten Weltkrieg bis 1968 vernachlässigt wurde? Das ist wohl falsch, der erste städtische Führer erschien 1958, so dass spätestens dann die touristisch-religiös-historische Bedeutung des Heiligen Sands wieder erkannt wurde. Dass Friedhöfe - wie Parkanlagen - regelmäßiger Pflege bedürfen, ist eine Binsenweisheit, die keinee Erwähnung wert ist. --jergen ? 10:04, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Dazu meine Antwort als Zeitzeuge, guter Beobachter/Führer und mit einem Schwager, der 50 Jahre nach Martin Buber auch an der Uni Frankfurt Judentum gelehrt hat. (Wer nur geschriebenes Papier als Quelle anerkennt, ist selbst dran schuld.): Zu der Zeit als ich Ende 1968 die Initiative für die Begehbatkeit des Judenfriedhofes ergriffen habe, konnte man nach einem Regen drei Tage lang, wegen zu hohem feuchten Gras, den Friedhof nicht gegehen.-Ich habe damals im Europahaus gewohnt und später in der Stephansgasse.)
(Man stelle sich in der Zeit die ausländischen Besucher mit ihren Halbschuhen vor, wenn sie es überhaupt wagten wieder nach Deutschland zu kommen. Dann haben sie ihr Klein-Jerusalem, nach der Erfahrung mit uns, als Wüsterei erleben müssen. Wo hat sich eine mögliche Sühne in Worms dokumentiert? - Wir, die Helfer hatten gemeinsamen mit denen, die wieder Hoffnung hatten und den weiten Weg nach Deutschland wagten, feuchte Augen gehabt und waren stolz auf unsere Tat, wenn wir einem ergrauten Mann aus USA gegenüberstanden und mit unseren Taten klar machen konnten, daß wir anders denken.) Der damalige Amtleiter gab mir Einsicht in seine Kladde mit dem Etat und stellte fest: "Können Sie sich vorstellen, wie ich mit 2000 DM im ganzen Jahr den Judenfriedhof zwischen den vielen Grabsteinen pflegen soll? - Wenn ich dort jemand mit der Sense hinschicke, ist das Geld in wenigen Tagen verbraucht!" Der Beweis ist übrigens auch heute 2011 erbracht, wenn man die untere Hälfte der verwitterten Grabsteine ansieht. - Pflegt man so europäisches Kulturgut über Jahrzehnte in Friedenszeiten und möchte sich hinterher noch ehren lassen? - Das nennt man doch umgangssprachlich Kulturschande! - Hier klafft gedrucktes Papier und Wirklichkeit auseinander! - Übrigens: Man kann nicht alles wissen, denn das steht in der Wikipedia! -- Edmund Ritscher 19:50, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Es gilt immer noch WP:BLG und WP:NPOV. Bitte lesen und beachten. --jergen ? 19:56, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Edmund, tut mir leid, aber ich tendiere eher zu Jergens Meinung. Nicht aus formalen, sondern aus prinzipellen Gründen. Uns erreichen viele Infos, die nur die Quelle "mir persönlich bekannt" haben. Wenn wir nun anfangen, dergleichen danach zu beurteilen, ob wir mit der Guten Sache sympathisieren, eröffnen wir eine Werkstatt für private Geschichtsschreibung. Das ist aus gutem Grund nicht mit den Richtlinien der Wikipedia vereinbar. Gruß --Logo 16:06, 8. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle und klare Antwort. Es ist natürlich ganz in meinem Interesse die Qualität der Beiträge zu erhalten. Ich befasse mich vorrangig mit Inhalten. Aus eigenem Erleben versuchte ich etwas mit eigenen Quellen darzustellen. Ich hatte gehofft, dass man mir u. U. aus meinen verschiedenen Angaben helfen könnte. Wie soll ich als Zeitzeuge, der Initiator, Organisator und mit anderen Friedhofsgärtner war, einen fremden Beweis erbringen, wenn mein Schriftwechsel nicht akzeptiert wird? - Dabei nahm ich mir auch Beispiele aus anderen Beiträgen, wo man Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten akzeptiert hat: Nibelungenlied, der historische Kern oder Lochheim am Rhein. - Zeitungsbeiträge werden anscheinend akzeptiert, was immer dort geschrieben steht. -- Edmund Ritscher
- Hallo Edmund Ritscher, das sehe ich auch so, dass dir die mit den Wikipedia-Sitten und -Mechnismen Vertrauten vielleicht helfen könnten und man dich hier nicht kalt abblitzen lässt. Wenn du wertvolle Informationen hast, sollten die auch irgendwo dokumentiert werden, fragt sich nur wo. Und wenn sich etwas belegen lässt (z.B. durch alte Zeitungsartikel), dann sollten solche Fakten auch eingepflegt werden, denn selbstverständlich ist der Zustand des Friedhofs über viele Jahre relevant. Aber das muss doch irgendwo erfasst sein, ich glaube nicht, dass es dazu nur "mündlich" kommuniziertes Wissen von Zeitzeugen gibt. Da müsste halt mal jemand ins Stadtarchiv oder dahin gehen, wo es solche Belege gibt. Gibt es keine Wikipedianer aus Worms, die sich darum kümmern können? Wenn sich dabei herausstellen würde, dass der Zustand des Friedhofs von 45 an, oder meinetwegen ab 1958, topfit war und die Grasflächen immer schön gepflegt, so dass die Grabsteine keinen Schaden genommen haben, ist es doch auch o.k. so. Aber da fehlt mir jetzt der Glaube...
- Und wenn ich sehe, dass im Artikel Worms im Geschichtsteil die ganze Zeit von 1939 bis 1945 ausgeklammert ist! Es gab keinen Nationalsozialismus, keine Verfolgung Andersdenkender, keine Judenverfolgung, keine Judenhäuser usw.. Das ist ja seltsam. Vielleicht reichen ja die personellen Ressourcen der Wikipedia in Bezug auf Worms nicht aus?! Um so schöner, dass es diesen Artikel "Heiliger Sand" gibt. Übrigens, das am Rande, wird der Friedhof nicht nur von Juden aus aller Welt besucht, sondern auch von zahlreichen Schulklassen, wie ich heute sehen konnte. --13Peewit 00:13, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Eine Ergänzung zur Diskussion und dem Beitrag von mir als Zeitzeugen: http://www.worms.de/deutsch/kultur/wussten_sies/Judenfriedhof.php. -- Edmund Ritscher (Diskussion) 15:18, 19. Sep. 2012 (CEST)
Martin-Buber-Zitat
BearbeitenDas Zitat von Martin Buber, das hier gipfelt in der Aussage, er sehe zur christlichen Kirche hinauf, ist, gelinde gesagt, hochgradig mißverständlich!! Man lese einmal den ganzen Text und dann frage man sich, ob man das Zitat nicht entweder löschen oder in der ausführlichen Fassung bringen muß. --13Peewit 00:24, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Hättest du das nicht selbst tun können?
- Die Ergänzung ist natürlich sinnvoll und notwendig. --jergen ? 09:35, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo @Jergen:
Du hast das Buber-Zitat jetzt auch noch mal an eine andere Stelle im Artikel verschoben, deshalb spreche ich Dich hier direkt an. Ich habe es ja bei meiner Überarbeitung des Artikels auch schon mal gemacht. Ich bin mit dem Zitat insgesamt nicht glücklich. Nichts gegen Buber, aber- es sind sehr subjektive Betrachtungen, die er hier anstellt, und aus denen er dann allgemeine theologische Schlussfolgerungen zieht. Das ist – vorsichtig gesagt – methodisch und inhaltlich sehr unenzyklopädisch.
- hier geht es um den Friedhof. Der ist aber nur Anlass für Buber, die Überlegungen anzustellen. Die eigentliche Kernaussage, dass die jüdische und die christliche Betrachtung Gottes und der Welt völlig gleichberechtigt sind und auch gleich-gültig nebeneinander stehen können, haben mit dem Friedhof nichts zu tun.
- Wäre es eine Lösung, auf das Zitat an dieser Stelle ganz zu verzichten?
- -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:57, 11. Jan. 2018 (CET)
- Hallo @Jergen:
- Als Anmerkung war das völlig unpassend - und dann noch unter der Überschrift "Wissenswert". Es ist mithin eine der prominentesten Erwähnungen des Friedhofs aus neuerer Zeit.
- Wenn man den Friedhof beschreiben will, geht es nicht darum, dass Buber (wie viele andere) mal in Worms war, sondern um das, was als (Martin-)Buber-Blick bezeichnet wird und darum, woher die Bezeichnung kommt. Da kommt man am Zitat nicht vorbei, eventuell gekürzt (wie in [3]).
- Es fehlen übrigens noch ein einleitender Satz ("Als Martin-Buber-Blick wird ...") sowie die Nachweise dazu. Die Bezeichnung ist ja nicht ganz neu [4] [5]. --jergen ? 14:11, 11. Jan. 2018 (CET)
- Da kann ich wenig zu beitragen. Der „Martin-Buber-Blick“ war mir bis jetzt unbekannt, sowohl als Blick, als auch als „Institution“. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:03, 11. Jan. 2018 (CET)
Dieses Zitat von Herrn Buber hat nicht das geringste mit der Beschreibung des Friedhofs zu tun und dehalb entferne ich das. Das Zitat mag relevant sein, das beurteile ich nicht, aber wie gesagt, in der Beschreibung des Friedhofes hat es nichts zu suchen, eventuell in eigenständigen Artikel auslagern und hier verlinken. --Tonialsa (Diskussion) 21:03, 11. Jan. 2018 (CET)
- Literarische bzw. theologische Rezeption hat also nichts mit dem Friedhof zu tun? Steile These zur Begründung von Löschvandalismus. Der Abschnitt ist jetzt weitgehend unverständlich, weil der Kontext fehlt. Willst du ihn nicht ganz löschen? Dann ist auch der Vorschlag für die Welterbeliste raus, sowieso nur ein unbequemes Detail. --jergen ? 22:16, 11. Jan. 2018 (CET)
- So wie der Text nun aussieht, nämlich im Fließtext eingearbeitet und nicht als exorbitant wichtiges Zitat dargestellt, finde ich die Ausgewogenheit zwischen Bubers Aussage und dem restlichen Inhalt des Artikels wesentlich besser als vorher. Löschvandalismus? Das habe ich überhört ;-). Für die Einarbeitung und Verschlankung Bubers Aussagen im Fließtext danke ich dir, Jergen. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 18:41, 12. Jan. 2018 (CET)
- Löschvandalismus war das für mich deshalb, weil auch du in der Lage gewesen wärst, die entsprechende Bearbeitung durchzuführen. Diese Vorgehensweise "Ich werfe das mal raus und warte ab, ob es besser wiederkommt." hat etwas sehr Destruktives: Der Inhalt ist weg, der usrpüngliche Autor verärgert, der Artikel (meist) schlechter. --jergen ? 11:47, 13. Jan. 2018 (CET)
- Das siehst du so, aber ich sehe es eben anders. Da ich wusste, dass du an dem Thema dran bist, war die Entfernung in der Tat dahingehend gemünzt, dass ich mir sicher war, dass du die Aussagen im Fließtext einarbeiten kannst / wirst. Ich selbst kann das nicht, da ich an der Materie nicht so nahe dran bin wie du. Wäre ich nicht sicher gewesen, dass du dich dieser Sache annimmst, hätte ich das nicht gelöscht. Und wenn du dich dieser Sache wider erwarten nicht angenommen hättest, hätte ich das Zitat selbst wieder eingefügt, denn Wissensvernichtung oder Verärgerung von Autoren liegt fern meiner Absichten. --Tonialsa (Diskussion) 19:16, 13. Jan. 2018 (CET)
Ältester Judenfriedhof Europas? (erl.)
BearbeitenHallo!
Nachdem ich heute endlich mal den Wormser Judenfriedhof besichtigt habe (beeindruckend), habe ich hier etwas nachgelesen. Was mir aufgefallen ist: Der Heilige Sand in Worms gilt als ältester jüdischer Friedhof Europas. Der erste nachweisbar datierbare Grabstein datiert auf 1076. Die Anlegung des Friedhofs parallel zum Bau der Synagoge 1034 wird angenommen, ist aber wohl nicht nachweisbar. Im Vergleich dazu weist der mir als Mainzer bekannte Judensand in Mainz als ältesten Grabstein den des Jehudah ben Senior aus dem Jahr 1049 auf. Nach einer hier ebenfalls ungesicherten Überlieferung geht der Mainzer Friedhof auf das Jahr 1012 zurück. Sollte das nicht entsprechend korrigiert werden? Mir geht es hier nicht um "mein Judenfriedhof ist aber älter"-Spielchen aber faktisch gesehen wäre per nachweisbaren Befunden der Mainzer Judensand der ältere der beiden und, wenn man dann das Superlativ unbedingt vergeben mlchte, der nachweisbar älteste in Europa. Meinungen dazu? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 19:53, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Vielleicht sollte man das einfach konkretisieren: Der Heilige Sand gilt als der älteste erhaltene Judenfriedhof Europas. Der Judensand wurde ja im 15. Jahrhundert abgeräumt, während der Wormser Friedhof keine Nutzungsbrüche vor dem 20. Jahrhundert (Anlage des neuen jüdischen Friedhofs 1912) hat. --jergen ? 21:03, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Ah ja, OK. Danke & Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 21:37, 23. Jul. 2012 (CEST)
Anzahl der Grabsteine
BearbeitenDie neueren Quellen, u.a. worms.de, epidat und Brocke aaO, sprechen einhellig von etwa 2500 Grabsteinen. Sollte korrigiert werden. --jergen ? 11:42, 12. Jan. 2018 (CET)
- Mach's doch einfach. Das muss doch nicht diskutiert werden. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:26, 12. Jan. 2018 (CET)
- Muss offensichtlich doch diskutiert werden.
- Die jetzige Fassung finde ich nicht gelungen, weil sie im Kern einen überholten Forschungstand wiedergibt und prominent in der Einleitung platziert. Spille ist (wie auch Böcher) gut 25 Jahre alt und in vielen Teilen überholt. Alle jüngeren Quellen sprechen von etwa 2500 Steinen (1300 im älteren Teil, darunter 600 mittelalterliche, und 1200 im jüngeren), so bei Brocke, auf worms.de und im Welterbevorschlag. --jergen ? 12:00, 13. Jan. 2018 (CET)
Artikelgliederung
BearbeitenDer momentane Zustand - mit einem seltsamen Abschnitt "Gegenwart" und der Einordnung des Buber-Blicks als "Anlage" gefällt mir nicht. Der Aufbau wirkt sehr zufällig.
- Allein chronologisch gehört die "Gegenwart" unmittelbar hinter die "Geschichte" - aber a) projeziert dieser Abschnitt deutlich in die Zukunft (Welterbeantrag) und b) machen Abschnitt und Überschrift auf mich den Eindruck, als wäre nichts besseres eingefallen. Und es wäre schön, wenn der EN zur JG Mainz tatsächlich auch die Eigentumsverhältnisse belegen würde.
- Die Subsummierung des Buber-Blicks unter "Anlagen" evoziert eine bewusste Gestaltung der Blickachse. Dem ist aber wohl nicht so, viel mehr wird das erst seit ca. 1960 so bezeichnet.
Weiter fehlt ein Abschnitt zur Forschungsgeschichte. Brocke aaO gibt dazu erste Hinweise, die im Text aufgegriffen werden sollten. --jergen ? 11:42, 12. Jan. 2018 (CET)
- Zumindest aus meiner Sicht haben wir bei dem Artikel im Moment so was wie „work in progress“. Eine vernünftige Gliederung ergibt sich erfahrungsgemäß von selbst, wenn die Fakten alle beschrieben sind. Aber wenn Dich an der Gliederung was stört, sortier's doch einfach um. Und wenn Du was entdeckst, was fehlt, und Du hast die Quelle, dann schreib's doch einfach rein. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:30, 12. Jan. 2018 (CET)
Inventarnummern der Steine
BearbeitenDie Erwähnung der Nummern im Text halte ich für verzichtbar. Der Wert für den Leser ist äußerst gering und sie sind über die in den EN angegebenen Quellen gegebenenfalls nachvollziehbar. Da die ältere Nummerierung lt. Brocke unsystematisch erfolgt und nur punktuell rekonstruierbar ist, sollte auf die Angabe dieser Nummern auf jeden Fall verzichtet werden. Vor Ort findet sich keine der beiden Nummern. --jergen ? 11:47, 12. Jan. 2018 (CET)
- PS: Mit Lewysohn gibt es übrigens noch ein drittes, älteres Nummernsystem. --jergen ? 12:41, 12. Jan. 2018 (CET)
- 2. PS: In Epidat wird übrigens darauf hingewiesen [6], dass Daten zu Steinen nach 1519 wegen des bisherigen Forschungsauftrags nur vereinzelt veröffentlicht werden. Die Angabe "In der Aufstellung des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts wird er nicht aufgeführt." ist also mindestens ungenau, wenn nicht gar falsch. Mit Nummern versehen wurden wohl alle Steine. --jergen ? 12:53, 12. Jan. 2018 (CET)
- Ich bin nicht ganz sicher, ob es nicht doch einen Plan gibt, auf dem die Nummern verzeichnet sind und mit dem sich ein Besucher vor Ort orientieren kann. Ich hab's reingeschrieben, weil ich die Infos mit Böcher vorliegen habe, es nicht viel Arbeit macht und auch nicht schadet. Dass es mit Lewysohn inzwischen mindestens drei Erfassungssysteme gibt stimmt. Auf diese Ersterfassung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bezieht sich heute, soweit ich das übersehe, aber niemand mehr. Vielleicht liegt ja künftig mit dem Welterbeantrag mal eine aktuelle Nummerierung vor. Das Ludwig Steinheim-Institut schreibt auch, dass es gerne weiter machen würde, es ihm nur bisher niemand bezahlt. Also besteht vielleicht doch eine Chance, dass die Arbeit auch jenseits von 1519 weitergeführt wird. Deshalb meine entsprechenden Vermerke. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:39, 12. Jan. 2018 (CET)
- Brocke wird noch (lt. heutiger WZ) ein gedrucktes Inventar vorlegen. Möglicherweise finden sich dort sowohl die bislang "fehlenden" Steine als auch eine Karte. Mal abwarten. --jergen ? 11:49, 13. Jan. 2018 (CET)
- Na, hoffen wir mal, dass er es tut. Soweit ich weiß, ist er damit schon seit ziemlich langer Zeit im Verzug. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:10, 27. Jan. 2018 (CET)
- Brocke wird noch (lt. heutiger WZ) ein gedrucktes Inventar vorlegen. Möglicherweise finden sich dort sowohl die bislang "fehlenden" Steine als auch eine Karte. Mal abwarten. --jergen ? 11:49, 13. Jan. 2018 (CET)
- Ich bin nicht ganz sicher, ob es nicht doch einen Plan gibt, auf dem die Nummern verzeichnet sind und mit dem sich ein Besucher vor Ort orientieren kann. Ich hab's reingeschrieben, weil ich die Infos mit Böcher vorliegen habe, es nicht viel Arbeit macht und auch nicht schadet. Dass es mit Lewysohn inzwischen mindestens drei Erfassungssysteme gibt stimmt. Auf diese Ersterfassung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bezieht sich heute, soweit ich das übersehe, aber niemand mehr. Vielleicht liegt ja künftig mit dem Welterbeantrag mal eine aktuelle Nummerierung vor. Das Ludwig Steinheim-Institut schreibt auch, dass es gerne weiter machen würde, es ihm nur bisher niemand bezahlt. Also besteht vielleicht doch eine Chance, dass die Arbeit auch jenseits von 1519 weitergeführt wird. Deshalb meine entsprechenden Vermerke. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:39, 12. Jan. 2018 (CET)