Diskussion:Helene Fischer/Archiv
Edit
Hallo Mr. Löscher,
das was ich editiert hatte waren Fakten die nichts mit Fan oder Nichtfan zu tun haben. Ich werde mich in Zukunft wie viele andere jeglicher weiter Mitarbeit enthalten.
Guten Tag :-(
Hallo, Helene Fischer hat bei der Superwunschmelodie 2006 nur den 16. Platz und nicht den ersten Platz mit "Feuer am Horizont" belegt! Bitte korrigieren! Grüße Helene Fischer Fan, anbei zur ÜberprüfungHitliste-Superwunschmelodie-2006 --84.173.118.140 22:56, 15. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, ich habe das im Artikel korrigiert. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:17, 17. Feb. 2008 (CET)
also,daß Jelena Petrowna als "Deutsche" Sängerin dargestellt wird,halte ich für grundsätzlich falsch. richtigerweise müßte es heißen Helene Fischer,geborene Jelena Petrowna ist eine eingedeutsche Russin und nichts anderes, oder liegt Krasnojarsk in Deutschland? ihre Eltern sind ebenfalls Russen und dort geboren oder ist Petrowna ein deutscher Name? ,also das ist schon sehr merkwürdig aber hierzulande wundert mich nichts mehr.oder trägt hier jemand den Nachnamen seiner Großeltern? NEIN ! (nicht signierter Beitrag von 91.8.17.144 (Diskussion) 08:06, 28. Mär. 2013 (CET))
- Petrowna ist ein Patronym, kein (Nach-)Name.--77.4.93.198 10:55, 24. Mai 2013 (CEST)
Russland ist in seiner Geschichte immer ein Vielvölkerstaat gewesen, in dem außer Russen immer auch Angehörige anderer Völker lebten - jahrhundertelang auch Deutsche. Helene Fischer stammt aus einer wolgadeutschen Familie, ihre Familie wurde im Zusammenhang mit den stalinistischen Repressalien nach Sibirien deportiert wie im Artikel ganz richtig zu lesen ist. Sie war bei ihrer Geburt also sowjetische Staatsangehörige deutscher Nationalität (übrigens nach dem damaligen sowjetischen Staatsbürgerschaftsrecht). Bis zur Änderung des deutschen Staatsbürgerschaftsrechts im Jahr 2000 waren alle in der Sowjetunion lebenden Menschen deutscher Nationalität automatisch Staatsangehörige der Bundesrepublik Deutschland (das hat etwas mit der Geschichte des "Kalten Krieges" zu tun). Als die Familie 1988 in die Bundesrepublik Deutschland übersiedelte waren sie - und also auch die damals vierjährige Helene - nach damaliger Rechtslage also bereits deutsche Staatsangehörige - sie mussten also die deutsche Staatsangehörigkeit nicht erst erwerben. Nach dem Ende des Kalten Krieges hat die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder dann zwar ein neues Staatsbürgerschaftsrecht implementiert, das diese Regelung aufhob - allerdings blieb im Rahmen des vom Grundgesetz garantierten gesetzlichen Rückwirkungsverbots bei Menschen, die vor 2000 in die Bundesrepublik Deutschland gekommen waren, die alte gesetzliche Regelung bestehen. Helene Fischer ist also nach deutschem Staatsbürgerschaftsrecht seit ihrer Geburt deutsche Staatsangehörige, hat von dieser Staatsangehörigkeit allerdings erst seit ihrem 4. Lebensjahr davon Gebrauch gemacht. Zur Schreibweise des Namens: Die Amtssprache der Sowjetunion war Russisch. Amtliche Dokumente wie Pässe wurden also in russischer Sprache ausgestellt, unabhängig von der Nationalität eines Staatsangehörigen. Die meisten europäischen Sprachen kennen nur zwei Namensbestandteile: Vor- und Familienname - das Russische drei: Vorname, Vatername (Patronym) und Familienname. Wie alle slawischen Sprachen konjugiert und flektiert das Russische außerdem durch Substantivendungen - das Suffix -a ist bei Vornamen die weibliche Form, bei einem Vaternamen -owna und bei einem Familiennamen -owa. Da Jelena die russische Namensform von Helene ist und der Vornamen ihres Vaters Peter ist, war die amtliche sowjetische Schreibweise ihres Namens also "Jelena Petrowna Fischerowa". Umgangssprachlich ist es im Russischen seit jeher üblich, nur den Vor- und Vatersnamen zu verwenden - in der Sowjetunion wurde Gorbatschow also in aller Regel Michail Sergejewitsch genannt (das Suffix -witsch ist bei Vatersnamen die männliche Form) - und das war dann kein kumpelhaftes Dutzen, wie es im Deutschen klingt, wo das Sergejewitsch oder das Petrowna meistens nicht als Patronym identifiziert wird, eben weil es in der deutschen Sprache so etwas nicht gibt. Im Deutschen, das einen Vaternamen daher auch nicht im Personalausweis stehen hat - wurde aus einer "Jelena Petrowna Fischerowa" amtlich völlig korrekt (da in Deutschland die Amtssprache nun einmal Deutsch ist) eine weniger herb klingende Helene Fischer. Ich hoffe, diese Informationen klären die Irritation.
- Alles richtig, bis auf eine Ausnahme: deutsche (und andere westeuropäische) Nachnamen bekommen im russischen keine Endung. "Fischer" bleibt "Fischer" (Фишер), nix "Fischerowa" :) (nicht signierter Beitrag von 77.185.7.246 (Diskussion) 21:02, 30. Okt. 2013 (CET))
Sowas Schönes
...muss doch einen Lebensabschnittspartner haben. Kann man das nicht mal einfügen? Kopfballungeheuer 01:24, 6. Apr. 2008 (CEST)
- habe ich gerade eingefügt, hat Florian Silbereisen aber auch erst jetzt bekannt gegeben Yvain 09:57, 3. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, laut ihrer Homepage hat sie den Reaschulabschluss. MFG (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.245.208.32 (Diskussion • Beiträge) 16:11, 29. Jun. 2008)
wie schon oben erwähnt die Frau hat laut eigener Aussage (http://www.helene-fischer.de/hf/helene-fischer/biografie/helene-fischer-stationen-einer-karriere) kein Abitur !!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.180.0.212 (Diskussion • Beiträge) 14:51, 1. Aug. 2008)
Änderungsvorschlag: "1988 siedelte sie mit ihren Eltern nach Wöllstein in Rheinland-Pfalz aus." -> "1988 siedelten ihre Eltern mit ihr ..." - Vierjährige siedeln noch nicht selbst. (nicht signierter Beitrag von 87.245.24.132 (Diskussion) 22:50, 2. Okt. 2011 (CEST))
- Ist erledigt. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:42, 3. Okt. 2011 (CEST)
Russischer Geburtsname
Hallo. Warum darf man nicht schreiben, dass Helene Fischer als Elena Petrowna Fischer, rus. Елена Петровна Фишер, geboren wurde. Stimmt damit was nicht??? -- 91.57.33.107 11:27, 24. Dez. 2011 (CET)
- Stimmt damit was nicht? beschreibt exakt das Problem. Wenn kein Beleg für diese Aussage angegeben wird, dann kann niemand nachvollziehen, ob diese Information korrekt ist. Es wurde zunächst (wohl mit WP:AGF) gesichtet, und danach erst wieder gelöscht. Gib deine Quelle an, und es kann rein (wobei meiner persönlichen Einschätzung nach die Info eher unwichtig ist). Frohe Weihnachten -- 80.187.96.23 12:17, 24. Dez. 2011 (CET)
- Vorschlag zur Güte: Bevor hier die x-te Diskussion ausbricht ob ausländische Versionen von Namen "richtiger" sind als die jeweils deutschen, speziell bei Auslandsdeutschen, würde ich mich einfach an die Angaben der Person selbst halten. Dort ist keine Rede von einer Namensänderung, also "Helene", unabhängig von der russischen Schreibweise. --84.187.92.234 23:13, 25. Dez. 2011 (CET)
- Gib deine Quelle... Eine Quelle? Bitte schön, eine russische Zeitung "Argumenty i fakty na Enisee": "В архиве ЗАГСа есть запись о рождении Елены Петровны Фишер,..." - deutsch: "Im Standesamtarchiv (der Stadt Krasnojarsk) gibt es eine Eintragung über die Geburt von Elena Petrowna Fischer": http://enisei.aif.ru/issues/585/03_01 Könnte die russische Zeitung als ein Beleg gelten? -- 91.57.22.104 13:07, 26. Dez. 2011 (CET)
- Wir sind hier wieder bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Namen oder lediglich landestypischer Version. Konkret: Würde eine "Helene" in Russland auch so ins Register aufgenommen, oder würde sie zu "Elena"? --84.187.86.100 00:54, 28. Dez. 2011 (CET)
- Andersrum, warum darf es in der englischen Version stehen: "Birth name Елена Петровна Фишер", aber in der deutschen nicht? -- 91.57.53.24 17:11, 28. Dez. 2011 (CEO
- Wir sind hier wieder bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Namen oder lediglich landestypischer Version. Konkret: Würde eine "Helene" in Russland auch so ins Register aufgenommen, oder würde sie zu "Elena"? --84.187.86.100 00:54, 28. Dez. 2011 (CET)
- Gib deine Quelle... Eine Quelle? Bitte schön, eine russische Zeitung "Argumenty i fakty na Enisee": "В архиве ЗАГСа есть запись о рождении Елены Петровны Фишер,..." - deutsch: "Im Standesamtarchiv (der Stadt Krasnojarsk) gibt es eine Eintragung über die Geburt von Elena Petrowna Fischer": http://enisei.aif.ru/issues/585/03_01 Könnte die russische Zeitung als ein Beleg gelten? -- 91.57.22.104 13:07, 26. Dez. 2011 (CET)
- Vorschlag zur Güte: Bevor hier die x-te Diskussion ausbricht ob ausländische Versionen von Namen "richtiger" sind als die jeweils deutschen, speziell bei Auslandsdeutschen, würde ich mich einfach an die Angaben der Person selbst halten. Dort ist keine Rede von einer Namensänderung, also "Helene", unabhängig von der russischen Schreibweise. --84.187.92.234 23:13, 25. Dez. 2011 (CET)
Obwohl der Unterschied klein ist, müsste sie nicht eigentlich im Deutschen Helena Fischer sein und nicht Helene Fischer? Im Russischen steht sie ja auch mi "a" am Ende. (nicht signierter Beitrag von 78.50.226.19 (Diskussion) 17:36, 4. Feb. 2012 (CET))
Es ist nicht neu, dass russische Behörden sämtliche nicht-russischen Namen bis heute ungefragt russifizieren. Selbst wenn Frau Fischer für ihre Eltern schon immer Helene hieß, "offiziell" war das in Russland nicht möglich. Genau aus diesem Grund haben Russlanddeutsche bei der Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft die Möglichkeit ihre deutschen Namen amtlich (wieder-)herstellen zu lassen. Selsbtverständlich können auch die russischen Formen in den deutschen Pass übernommen werden. Für beide Beispiele sind mir persönliche Beispiele bekannt. Die Entscheidung ist eben individuell. Aber eine Zwangs-Russifizierung nun in der deutschsprachigen Wikipedia so darzustellen, als hieße Helene Fischer eigentlich Jelena ist nicht in Ordnung. Ich werde den russischen Namen daher wieder entfernen. Wenn überhaupt kann er in der Biopgraphie erwähnt werden, mit entsprechender Erläuterung, aber keinesfalls im Einleitungssatz. Gruß Juhan (Diskussion) 23:10, 27. Jun. 2012 (CEST)
also zum russischen Geburtsnamen, möchte ich anfügen,nicht etwa die "deutschen"Namen wurden russifiziert ,sondern wie hierzulande dank des ehemaligen Außenministers Joschka Fischer die russischen Namen einfach eingedeutscht,damit sie keine Repressalien in der deutschen Gesellschaft fürchten müssen, es war und ist sogar bei den deutschen Behörden Praxis,daß sich die Einwanderer einfach "deutsch klingende" Namen aussuchen, sorum geht der Weg und nicht andersrum, Jelena ist Jelena und nicht Helene,das ist nur ein Künstlername und sollte auch so erwähnt werden,dazu brauch ich keine Quelle, das ist normaler Usus. mfG (nicht signierter Beitrag von 91.8.17.179 (Diskussion) 17:52, 26. Mär. 2013 (CET))
Es ist doch völlig unerheblich, ob der Name bei der Geburt «russizifiziert» oder bei der Emigration «eingedeutscht» wurde. Fakt ist, daß (a) Helene Fischer der im Abstand gebräuchlichste Name ist (daher Hauptlemma) und (b) Елена Петровна Фишер im Geburtsregister steht. Damit ist das ihr Geburtsname und der wird wie üblich als Nebenlemma angegeben. --Kängurutatze (Diskussion) 09:25, 27. Mär. 2013 (CET)
ich finde schon,daß das eine erhebliche Rolle spielt,ob ich Jelena Petrowna heiße oder Helene Fischer (Phantasiename,wie schon erwähnt,damit man in Deutschland keine Repressalien fürchten muß)das sind 2 verschiedene Schuhe,und waren die Großeltern mütterlicher oder väterlicherseits Wolgadeutsche?, für mich steht fest, sie eine ganz normale Russin,die bei der Einwanderung einen deutschen Phantasienamen zugewiesen bekam,wie alle hier, damit die Deutschen besser damit umgehen können. (nicht signierter Beitrag von 91.8.17.144 (Diskussion) 08:06, 28. Mär. 2013 (CET))
- "Jelena Petrowna" heißt sie nicht und es war auch nie der Fall. Sie meinen bestimmt "Jelena Petrowna Fischer" (Елена Петровна Фишер), wobei "Petrowna" kein Nachname sondern ein Patronym ist, welcher in russischen Geburtsurkunden und Pässen zwangsläufig mitgeführt wird (niemand wird gefragt, ob es gewollt ist). "wahren Großeltern mütterlicher oder väterlicherseits Wolgadeutsche?" Laut russischen Quellen sowohl als auch. (nicht signierter Beitrag von 77.185.7.246 (Diskussion) 21:02, 30. Okt. 2013 (CET))
Frage: Welchen Paß hat sie aktuell? --- Wenn aktuell den bundesrepublikanischen Paß, ist sie eine "Deutsche mit russischem Migrationshintergrund" (ich genieße dieses Behördendeutsch). Oder fällt sie in die Kategorie "Rußlanddeutsche"? (nicht signierter Beitrag von 87.146.164.136 (Diskussion) 18:13, 2. Mai 2013 (CEST))
Man kann nur den Kopf schütteln bei dem Blödsinn, den manche anonymen User hier schreiben. "Petrowna" ist kein Familienname, sondern ein Vatersname. Vatersnamen stehen im Russischen generell zwischen dem Vor- und dem Nachnamen. Da Helene Fischers Vater Peter heißt, ist ihr Vatersname "Petrowna" (= "Tochter von Peter"), so einfach ist das. Mit dem Familiennamen hat das nichts zu tun. Ins Deutsche übersetzt wurden bei der Einbürgerung von Russlanddeutschen lediglich Vornamen, sofern die Betroffenen (oder eben bei Kindern die Eltern) dies wünschten. Wer aus "Jelena" lieber "Helene" machen wollte, der konnte dies tun. Andere blieben bei "Jelena" oder "Elena" oder wurde zu "Helena" (mir sind alle vier Formen schon begegnet). Familiennamen blieben in Russland meist in der deutschen Form erhalten, wie hier der Name Fischer. Die einzige Ausnahme waren deutsche Umlaute, die es im Russischen nicht gibt. Der deutsche Name Müller stand daher als "Miller" in den russischen Pässen. Bei der Einbürgerung in Deutschland war es möglich, wieder zum Müller zu werden, aber nicht zwingend. Ich kenne z.B. eine Familie, die nach wie vor "Miller" heißt. Helene Fischer heißt übrigens auch bürgerlich Helene Fischer. Sie hat keinen Künstlernamen. Und ja, sie stammt aus einer russlanddeutschen Familie. Vor 1990 waren alle Einwanderer aus der Sowjetunion entweder Russlanddeutsche oder Ehepartner von Russlanddeutschen. Erst nach 1990 gab es auch eine Einwanderung von jüdischen Familien nicht-russlanddeutscher Herkunft. Gruß Juhan (Diskussion) 21:06, 15. Mai 2013 (CEST)
- 1)Juhan hat bezüglich des Vaternamens, den jede Russin/ jeder Russe automatisch bei Geburt erhält, völlig recht. Es erweist sich gegenüber russischen Gesprächpartnern (bin oft geschäftlich in Russland) häufig als positiv (vertrauensbildend ) sich selbst den Vatersnamen zu konstruieren (Name des Vaters + -itsch für Männer oder Name des Vaters + -owna oder -ewa für Frauen). Aber Vorsicht! Man wird dann auch konsequent so genannt.
- 2) Aus dem kyrillischen Елена wird in korrekter deutscher Umlautung Jelena, da das "Е" in Russischen immer als ein "je" gesprochen wird. Ansonsten wird ein kurzes "э" wie in "Аэрофлот (Aeroflot)" geschrieben. Da es in kyrillischen Alphabet keine Entsprechung zum deutschen Laut "Ha" und zum lateinischen Buchstaben "H" gibt, ist der Namme ' Helene/Helena ' nicht exakt zu transkripieren. Statt der möglichen Varianten das lateinische H durch ein Г ("Ge") (zB. russisch Герман Оскарович Греф, deutsch Herrmann (Oskarowitsch = Vater heißt/hieß Oskar) Gräf) oder durch ein Х (kehliges ch wie in Rachen) (z.B. Хонеккер für Honecker) zu ersetzen, wurden von Fischers Eltern wohl zu gunsten des in Russland üblichen Елена verworfen. Der von den Eltern beabisichtigte Name wäre dann wohl Helena. Wie daraus Helene wurde, ist dann reine Spekulation. Aus dieser kleinen Lautverschiebung (möglicherwiese eine Schlampigkeit des/r Standesbeamten)eine Zwangseindeutschung oder einen Künstlernamen zu konstriuieren, ist weithergholt. Vielmehr sollte man davon ausgehen, dass Helene Fischer der bürgerliche Name von Frau Fischer ist und dies auch von ihren Eltern von vornherein so gewollt war. (nicht signierter Beitrag von 62.53.200.74 (Diskussion) 10:38, 28. Mär. 2014 (CET))
- Klarer Widerspruch von mir: Das russ. Elena/Helena wurde sehr häufig von dt. Standesbeamten mit Helene zwangseingedeutscht. Mir persönlich sind zahlreiche solche Fälle bekannt. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 11:11, 28. Mär. 2014 (CET)
- Ebenso klarer Widerspruch von mir. Der Hinweis auf ihnen bekannte Fälle ist durch nichts überprüfbar und kann daher nicht angeführt werden. Die Transkription ergibt häufig Probleme (teilweise oben dargestellt). Trotzallem halte ich die Transkripition von Елена zu Elena für ungelungen, da sie dem Sprachgebrauch im Russsischen nicht exakt wiedergigbt (gesprochenes Russisch: Елена --> Jelena). Wesentlich für die Beuteilung der Lautverschiebung Jelena --> Helena/Helene ist einzig die Intention. Diese oder Frau Fischer selbst müssten sich dazu äußern. Alles andere ist reine Spekulation. Im Übrigen hatte ich auch einmal einen Russlanddeutschen als Kollegen, der seine (nach meinem Dafürhalten nicht unbedingt logischen) Transkriptionsvorstellungen gegenüber dem Standesamt genau durchsetzen konnte. (nicht signierter Beitrag von 62.53.200.74 (Diskussion) 12:29, 28. Mär. 2014 (CET))
- Klarer Widerspruch von mir: Das russ. Elena/Helena wurde sehr häufig von dt. Standesbeamten mit Helene zwangseingedeutscht. Mir persönlich sind zahlreiche solche Fälle bekannt. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 11:11, 28. Mär. 2014 (CET)
Da ein russischer Geburtsname Jelena durch keine Quelle belegt ist und in der offiziellen Biographie Helene Fischers nicht auftaucht, stellt er reine Theoriefindung dar und ich werde ihn daher vorerst entfernen. Ich möchte darum bitten, dass er auch nicht wieder einfach in den Artikel eingetragen wird. Wenn müsste eine Quelle nachgereicht werden, z.B. eine offizielle Stellungname von Frau Fischer. Gruß Juhan (Diskussion) 21:08, 8. Nov. 2014 (CET)
Eine russische Zeitung hat im Standesamt von Krasnojarsk recherchiert: http://gazeta.aif.ru/_/online/enisei/585/03_01 Außerdem ist das nur logisch, weil es den Namen "Helene" in Russland nicht gibt und "Jelena" ist eben die russ. Version. Ihr Vater Peter hieß in Russland natürlich auch nicht Peter, sondern Pjotr. (nicht signierter Beitrag von 93.222.227.230 (Diskussion) 01:22, 15. Nov. 2014 (CET))
Ich habe Frau Fischer direkt angeschrieben und werde, sofern sie zustimmt, ihre Antwort hier veröffentlichen. Bisher kamen alle diesbezüglichen Informationen von anonymen Usern und wurden einfach in den Artikel eingefügt. Das hat teilweise dazu geführt, dass seriöse deutsche Medien wie Cicero die Information von uns übernommen haben (eigentlich ja positiv, wenn wir dort als zuverlässige Informationsquelle gelten) und man konnte dann dort lesen, Helene Fischer hieße mit bürgerlichem Namen Jelena Petrowna Fischer. Mindestens das ist definitiv falsch. Ich denke Frau Fischer wird auf die Anfrage reagieren und für Klarheit sorgen. Vorher werden hier keine zweifelhaften Informationen gestreut, die dann die Runde machen. Gruß Juhan (Diskussion) 19:01, 20. Nov. 2014 (CET)
Ich glaube, Sie haben das nicht verstanden. Das sind keine zweifelhaften Informationen, das ist a) Logik und b) hat, wie gesagt, eine russische Zeitung in den Archiven recherchiert. "Petrowna" ist der Vatersname, den JEDER in Russland hat. Da ihr Vater Peter bzw. Pjotr heißt also "Petrowna", logisch. Jelena ist die russ. Form von Helene. "Helene" existiert in Russland quasi nicht, der Name ist praktisch undenkbar dort, wie auch "Waldemar", trotzdem gibt es Zehntausende russischstämmige Waldemars in Deutschland. Andersrum würde in Deutschland kein Mensch sein Kind Wladimir oder Jelena nennen, höchstens Elena. Wenn dann noch eine Zeitung dies bestäigt, bleiben keine Zweifel mehr übrig. (nicht signierter Beitrag von 93.222.220.50 (Diskussion) 01:41, 23. Nov. 2014 (CET))
Merkwürdig, dass ich neben den Varianten Helena, Helen und Elena auch eine Jelena kenne, die keinerlei russische Vorfahren hat. Es ist in Deutschland ja durchaus üblich, seinen Kindern ausländische Namen zu geben (italiensiche, französische, englische oder eben auch russische) und diese werden auch so registriert. Ob das in Russland anders gehandhabt wird und jede "Helen" zwangsweise als "Jelena" eingetragen wurde/wird, kann ich nicht beurteilen. Da sollten wir vielleicht die Antwort der Betroffenen abwarten...
Die Anfrage an Helene Fischer ist gestellt, nun bitte ich ihre Antwort abzuwarten. Wenn sie den Namen bestätigt, werden wir ihn aufnehmen. Benutzer:Misanthropo hat den Artikel einfach wieder geändert und ich werde ihn daher melden. Aus seiner Disksussionsseite geht hervor, dass er schon mehrmals ähnliche Probleme in Artikeln mit Russland-Bezug hatte. Um Frau Fischer scheint es hier nicht wirklich zu gehen. Gruß Juhan (Diskussion) 10:40, 5. Dez. 2014 (CET)
- Eine etwaige Antwort von Ms. Fisher wäre natürlich eine gute Primärquelle. Wir richten uns allerdings gemäß Wikipedia:Belege an Sekundärquellen. Wieso glaubst Du, daß Argumenty i Fakty keine brauchbare Sekundärquelle sei? --Kängurutatze (Diskussion) 10:52, 5. Dez. 2014 (CET)
- Wenn man sich die Versionsgeschichte anschaut, ist der name immer anonym eingefügt worden. Außer zuletzt, da war es Benutzer:Misanthropo, der bereits mehrmals Probleme in Artikeln mit Russland-Bezug hatte. hinzu kommen die obigen Diskussionsbeiträge anonymer User, die eindeutig zeigen, dass es einigen Leuten offenbar sehr wichtig ist, den Eindruck zu erwecken, Helene Fischer habe ihren Namen "geändert". Das ist schon eine sehr weitreichende Behauptung und da reicht irgendeine russische Zeitung eben nicht als Quelle aus.
- Daher sollte Frau Fischer selbst sagen, was Sache ist. Sie wird ja wissen, wie sie heißt.
- Gruß Juhan (Diskussion) 11:36, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ms. Fisher wird vermutlich wissen, wie ihr Geburtsname lautet, aber ob sie das (a) öffentlich bekannt macht und (b) ihre Angabe dem tatsächlichen Geburtsnamen wiederspiegeln würde (Ms. Fisher kennt sich ja in PR aus), ist unklar. Argumenty i Fakty ist nicht «irgendeine russische Zeitung», sondern Russlands grösste Wochenzeitung. Die haben sicherlich genug Geld einen Reporter mal im Geburtsregister recherchieren zu lassen. Welches Interesse sollte die Zeitung haben, eine Falschinformation zu publizieren? --Kängurutatze (Diskussion) 11:43, 5. Dez. 2014 (CET)
- Selbstverständlich gehört der ursprüngliche Name in den Artikel, und Argumenty i Fakty ist eine seriöse Quelle. Helena kann sie dort nicht geheißen haben, das H am Wortanfang ist im russischen nicht gut auszusprechen und wird daher im russischen durch ein G ersetzt oder entfällt ganz. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:14, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ms. Fisher wird vermutlich wissen, wie ihr Geburtsname lautet, aber ob sie das (a) öffentlich bekannt macht und (b) ihre Angabe dem tatsächlichen Geburtsnamen wiederspiegeln würde (Ms. Fisher kennt sich ja in PR aus), ist unklar. Argumenty i Fakty ist nicht «irgendeine russische Zeitung», sondern Russlands grösste Wochenzeitung. Die haben sicherlich genug Geld einen Reporter mal im Geburtsregister recherchieren zu lassen. Welches Interesse sollte die Zeitung haben, eine Falschinformation zu publizieren? --Kängurutatze (Diskussion) 11:43, 5. Dez. 2014 (CET)
Interessante Diskussion, über die Rußlanddeutsche wahrscheinlich herzlich lachen. Als ein Autor, der mit einer Rußlanddeutschen verheiratet ist, kann ich bestätigen, das bei der Ausstellung deutscher Dokumente neben der fast beliebigen Angabe der Religion auch der Name eingedeutscht werden konnte. So wurde aus dem klischeemäßigen Iwan oft ein Johann oder Johannes oder wie bereits erwähnt aus dem Wladimir ein Waldemar. Von daher ist die Änderung von Elena auf Helene äußerst denkbar. Das hilft uns jetzt sicher nicht weiter, denn es werden Belege benötigt. Warum die Standesamtsinfo dann aber nicht reicht, erschließt sich mir nicht. Seit eienr gesetzesänderung haben auch in D die Historiker Möglichkeiten, nach Lebensdaten bei den Standesämtern zu fragen. Das war wohl früher nicht möglich. Von daher betrachte ich einen Standesamtsbeleg als valide Quelle. Und bevor Zweifel an der Glaubwürdigkeit russ. Standesämter aufkommen, auch dt. Behörden verlassen sich bei Einbürgerungen auf die Angaben ihrer russ. Kollegen. Auf was auch sonst?--scif (Diskussion) 12:22, 5. Dez. 2014 (CET)
Diskussion unten fortgesetzt. --Juhan (Diskussion) 09:21, 10. Dez. 2014 (CET)
- Grundsätzlich gehört der Geburtsname in einen Personenartikel und die Quellen scheinen zuverlässig, auch wenn ich nicht alle persönlich beurteilen kann. Als einzigen Diskussionspunkt sehe ich die Transkription. Hierfür scheint Jelena Petrowna Fischer gängig zu sein. Daher klares Votum für Aufnahme. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:03, 8. Dez. 2014 (CET)
- Was ist eigentlich mit ISO 9? Ich setz mal einen Verweis in Portal Diskussion:Russland. Da gibt es vielleicht Experten. Hilft dieses Tool? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:16, 8. Dez. 2014 (CET)
- Statt dritter Meinung werden es nun drei Meinungen aus einem Mund: Was ist eigentlich mit http://www.gala.de/stars/starportraets/helene-fischer_1090134.html . Für dieses Thema scheint mit die Gala zitierfähig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:33, 8. Dez. 2014 (CET)
- Antwort siehe unten. --Juhan (Diskussion) 09:39, 10. Dez. 2014 (CET)
Елена Петровна Фишер ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit korrekt. Deutsche Transkription: Jelena Petrowna Fischer, (@Siehe-auch-Löscher) ISO-Transkription: Elena Petrovna Fišer. @Juhan: Ob das in Russland anders gehandhabt wird und jede "Helen" zwangsweise als "Jelena" eingetragen wurde/wird, kann ich nicht beurteilen. Zumindest 1984 war das ziemlich sicher der Fall, schon allein, weil ein -e bei weiblichen Vornamen der Namensträgerin vmtl. wenig Freude macht, rein praktisch-grammatisch. Was die Anfrage betrifft, bin ich gespannt. Erfahrungsgemäß (persönliche Erfahrungen ;-) können oder wollen sich Aussiedler aus der UdSSR/Nachfolgestaten an solche Dinge oft nicht erinnern oder das nicht an die große Glocke hängen, warum auch immer (Privatsphäre?) Insbesondere, wenn sie bereits in der Kindheit übergesiedelt sind. Anderes Beispiel hier: Lila Tretikov, angeblich russisch (Geburtsname) Ляля Третьякова. Glaube ich nicht, auch wenn sie es selber sagt (es gab Diskussion/Anfrage). Ляля ist/war kein Name im "russisch-standesamtlichen" Sinne (und zumindest nicht 1978). --AMGA (d) 12:35, 8. Dez. 2014 (CET)
- PS Name "geändert" wäre aber nicht die richtige Formulierung. Einfach an die deutsche Namensform angepasst (bzw. an einer der möglichen Formen, Helena oder andere, auch egtl. anderssprachige wie Elena oder Helen wurden ja erwähnt). Wer nach D übersiedelt, kann sogar "typisch russische" Namen in verschiedener Weise an deutsche Gepflogenheiten anpassen. So wird aus einer Анастасия (mMn idealerweise) eine Anastasia, möglich ist aber auch die Transkription zu Anastassija (kenne ein Beispiel), bzw. eigentlich müssen sich die Standesämter/Übersetzer an ISO orientieren, das wäre dann in der aktuellen Version Anastasiâ, was niemandem zu gönnen ist (obwohl Diakritika im praktischen Gebrauch weggelassen werden können). --AMGA (d) 12:47, 8. Dez. 2014 (CET)
Helene Fischer wird im Russischen aktuell Хелена (Chelena) genannt. Dafür gibt es ebenso russische Quellen wie für Елена (Jelena), nur ist eben beides völlig unsicher und damit Theoriefindung. Mittlerweile existiert Benutzer:Misanthropo, der den Namen wieder eingefügt hatte, übrigens nicht mehr. D.h. der angebliche Geburtsname wurde bisher lediglich von anonymen Usern gestreut sowie von einem User, der nur wenige Tage in der Wikipedia angemeldet war. Und das wirkt kein bisschen merkwürdig ja? In dem als Quelle angegebenen Zeitungstext steht u.a. auch, dass in deutschen Kindergärten keine russischen Lieder gesungen werden durften. Es ist die russische Politik, zu behaupten, dass die Russlanddeutschen zwangsweise eingedeutscht und ihrer (russischen) Kultur beraubt wurden. Es passt eben nicht ins von der aktuellen russischen Führung gewünschte Bild, dass sich über zwei Millionen Menschen ganz freiwillig für die Auswanderung aus Russland optiert haben. Und die russischen Medien sind nun einmal nicht frei und daher in solchen heiklen Fragen auch nicht zuverlässig. Da kann viel behauptet werden. Einen solchen Text dann als seriöse Quelle heranzuziehen, um einen anderslautenden Personennamen in die Wikipedia aufzunehmen und damit in Deutschland als "wahr" zu verbreiten, halte ich für absolut untragbar. So viel Geduld wird doch wohl jeder haben können, auf Frau Fischers Antwort zu warten oder wenn das Thema so drängend ist, eben selbst recherchieren im deutschen oder im russischen Standesamt. Gruß Juhan (Diskussion) 22:59, 9. Dez. 2014 (CET)
Langsam glaube ich, dass du, Juhan, einfach russophob bist. Im Text steht, dass Helene versuchte, den deutschen Kindergartenkindern russische Lieder beizubringen, aber ohne Erfolg. Ich selber bin russischstämmig, habe aber noch NIE von russischen Medien, Politikern oder Bekannten Sachen wie "Die Russlanddeutschen wurden zwangseingedeutscht und ihrer russischen Kultur beraubt" gehört. Was du zu den Medien sagst, ist auch absoluter Schwachsinn. Die russische Medienlandschaft ist viel bunter als die deutsche, es gibt zig kritische (was es in Deutschland z. B. praktisch nicht gibt) und unabhängige Medien. Natürlich kann da "viel behauptet werden", aber nenn mir ein Land, wo die Medien ein Garant für die Wahrheit sind?! "...in solchen heiklen Fragen..." - Ja, Jelena oder Helene... so heikel. Mann, Mann... PS: Argumenty i fakty befindet sich im Besitz der Privatbank Promswjasbank. (nicht signierter Beitrag von 217.253.156.211 (Diskussion) 01:17, 10. Dez. 2014 (CET))
Und wieder ein Anonymous, der sich hier in Sachen "Jelena" engagiert. Dass die russischen Medien Deiner Meinung nach freier sind als die deutschen, brauche ich nicht zu kommentieren. Klar ist es eine individuell heikle Frage, ob jemand nun gegen seinen Willen russifiziert oder eingedeutscht wurde. Da muss definitiv eine solide Quelle her. Wo genau liegt das Problem, auf Frau Fischers Antwort zu ihrem Namen zu warten? Dann wissen wir, wie es ist und verletzen auch kein Persönlichkeitsrecht damit, indem wir etwaige Falschinformationen verbreiten. Wenn Dir das zu lange dauert, bleibt Dir wie gesagt die Recherche im zuständigen Standesamt in Rheinland-Pfalz oder in Krasnojarsk. @Löscher: Gala und Co. haben von uns abgeschrieben. Das ist ja gerade das Problem. :-) Ich habe mit einigen Redakteuren Kontakt gehabt (u.a. Cicero), die diesen Namen wiedergegeben haben und es ist leider so gelaufen. Ein anonymer User behauptet einen Namen in der Wikipedia (aus dem Bearbeitungsverlauf klar nachvollziehbar) und andere schreiben ab. Und plötzlich wird "wahr", was eigentlich Quatsch ist. So funktioniert Informationsmanipulation im Internet via Wikipedia und da müssen alle registrierten Wikiedianer wachsam sein. Warum sonst sollte sich jemand für wenige Tage in der Wikipedia registrieren (Benutzer:Misanthropo), diverse Artikel mit Russland-Bezug verändern (u.a. hier die "Jelena" erneut einfügen), jede Menge Ärger wegen Vandalismus an verschiedenen Stellen bekommen und sich mir nichts dir nichts wieder abmelden? Das stinkt doch. Daher ganz wichtig: Information von Frau Fischer abwarten oder eigene Recherche im Standesamt in Deutschland oder Russland. Gruß Juhan (Diskussion) 09:30, 10. Dez. 2014 (CET)
- Deine Argumentation konzentriert zu sehr darauf, wer die Änderung vorgenommen hat. Das ist völlig belanglos. Ebenso ist es nicht unbedingt relevant, was Helene Fischer persönlich hier drin stehen haben will. Nach aktuellem Stand der Diskussion gehört der Geburtsname hier rein und ich werde ihn daher auch reinnehmen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:53, 10. Dez. 2014 (CET)
- Kollege, ich habe gerade und auch bereits vor einigen Wochen geschrieben, dass einige wenige deutsche Blätter von uns abgeschrieben haben. Das ist Fakt, da ich selbst der Frage durch Anfragen in den entsprechenden Redaktionen nachgegangen bin. Einige haben die Jelena daher auch wieder entfernt.
- Ehrlich gesagt finde ich es ziemlich frech, dass du diesen Punkt ignorierst und genau eine solche Rückkoppelungs-Quelle dann angibst und den Namen einfügst. So verbreitet sich Blödsinn. Wenn wir unseren Quaitätsanspruch halten wollen, spielt es sehr wohl eine Rolle, woher eine Information stammt.
- In der anfänglichen Diskussion, als der Name Jelena hier aufkam, wurde sogar behauptet, Helene Fischer sei lediglich ein Künstlername oder (noch besser) ein "Fantasiename, um in Deutschland keine Repression fürchten zu müssen" (s.o. am Beginn der Diskussion).
- Ich werde diesen Namen jetzt noch einmal entfernen, auch bei der Gala anfragen, woher die Information stammt und dann bitte ich nochmals um Geduld, bis die Sache geklärt ist.
- Es ist wohl allemal besser eine zusätzliche Information bleibt unerwähnt, bis sie verifiziert ist, als dasss eine Falschinformation verbreitet wird.
- Das sollte einleuchtend sein oder?
- Übrigens wurde der russische Name auch im englischsprachigen Text anonym eingefügt. Geht man der Sache nach, stellt man fest, dass dies der einzige jemals erfolgte Beitrag von dieser IP-Adresse ist. Das ist einfach krumm.
- Daher noch einmal: abwarten bitte. Als Autor des Artikels ist es mir sehr wichtig, dass die Informationen in diesem Text auch stimmen. Ich habe auch keinen Zweifel, dass Helene Fischer die Kontaktaufnahme ein weiteres Mal erwidern wird.
- Gruß Juhan (Diskussion) 10:24, 10. Dez. 2014 (CET)
- Focus, Express, Gala, Stern, Spiegel haben mit Sicherheit auch Beziehungen zu Helene Fischer. Ich muss das leider als Vandalismus melden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:38, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ich halte die bei riva erschienene Biografie Fischers als zuverlässige, seriöse Quelle. Der russische Name sollte daher mE in der Form in den Artikel eingefügt werden, wie er in dem Buch genannt ist. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 10:47, 10. Dez. 2014 (CET)
- Focus, Express, Gala, Stern, Spiegel haben mit Sicherheit auch Beziehungen zu Helene Fischer. Ich muss das leider als Vandalismus melden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:38, 10. Dez. 2014 (CET)
Interessant, dass man hier wegen Vandalismus gemeldet wird, wenn man zweifelhafte Informationen erst klären möchte, bevor man sie veröffentlicht. Das Streuen von Fehlinformationen funktioniert dagegen leichter, sogar anonym. Und dann finden sich genug Leute, die rufen "Nicht löschen!". Die Biographie bei Riva wurde übrigens ausdrücklich nicht autorisiert, wie eine einfache Google-Anfrage zeigt. Gruß Juhan (Diskussion) 10:59, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ob Fr. Fischer persönlich die Biografie autorisiert hat, ist nicht entscheidend. Entscheidend ist, dass sie als zuverlässige Quelle gelten kann iSv von WP:BLG. Dies ist der Fall. Marlene Dietrich hat übrigens auch keine ihrer Biografien autorisiert. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 11:04, 10. Dez. 2014 (CET)
In einem muss ich Juhan übrigens recht geben: Nach meiner Recherche gibt es in der Tat keine offizielle von Helene Fischer autorisierte Aussage über ihren Geburtsnamen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:39, 10. Dez. 2014 (CET)
Meine Aussage zur Vandalismusmeldung:
Ich finde es bedenklich, dass man hier wegen Vandalismus gemeldet wird, wenn man zweifelhafte Informationen erst klären möchte, bevor man sie veröffentlicht. Das Streuen von Fehlinformationen funktioniert dagegen wesentlich leichter, sogar anonym. Und dann finden sich genug Leute, die rufen "Nicht löschen!". Ich habe den Artikel Helene Fischer einst selbst erstellt. Der angebliche russische Geburtsname (Helene Fischers Familie gehörte der deutschen Minderheit in Russland an, ehe sie in den 80er Jahren nach Deutschland aussiedelte) wurde ursprünglich vor drei Jahren anonym eingefügt, mehrmals entfernt und wieder anonym eingefügt. Verbunden war das damals mit den Behauptungen, Helene Fischer sei nur ein Künstlername oder alternativ "ein Fantasiename, um in Deutschland keine Repressionen" zu fürchten und Helene Fischer sei in Wirklichkeit Russin und hieße auch gar nicht Fischer. Als Quelle diente ein mittlerweile toter russischer Link. Im März 2014 kam die Diskussion dann erneut auf und der Name wurde (erneut anonym und von mir unbemerkt) wieder in den Artikel eingefügt und stand den Sommer über im Text. In dieser Zeit haben einige deutschsprachige Medien den angeblichen russischen Geburtsnamen aufgegriffen und verbreitet. Es gibt keine einzige entsprechende deutsche Quelle aus der Zeit vor dem Sommer 2014. Cicero hat auf Anfrage bestätigt, dass die Information aus der Wikipedia abgeschrieben wurde. Von Cicero schrieben dann andere ab, da es ja ein seriöses Medium ist, usw. usf. Ein klassischer Fall der Verbreitung einer Ente. In der Wikipedia-Diskussion wurde unterdessen ein funktionierender russischer Zeitungslink als Quelle angeführt, der allerdings tendenziös ist ("keine russischen Lieder in deutschen Kindergärten" als Verbindung zum angeblich nur eingedeutschten Namen). Parallel zum Namen Елена (Jelena) existiert in russischen Medien darüber hinaus auch der Name Хелена (Chelena) für Helene Fischer. Die Sache ist daher sehr schwammig und ich habe daher eine Anfrage direkt an Frau Fischer mit der Bitte um Klärung geschickt. Diese Diskussion wollten einige User nicht abwarten. Ein nur für wenige Tage in der Wikipedia angemeldeter User fügte den Namen wieder ein (Benutzer:Misanthropo). Dieser User hatte zahlreiche Probleme durch tendenziöse Änderungen in Artikeln mit Russland-Bezug und wurde anderweitig wegen Vandalismus gemeldet. Mittlerweile hat er sich wieder aus der Wikipedia abgemeldet. Zeitgleich zur deutschsprachigen Wikipedia tauchte der Name "Jelena Petrowna Fischer" im Übrigen auch im englischsprachigen Artikel auf. Auch dort wurde er anonym ergänzt. Offenbar wurde hier von jemandem eine zweifelhafte Information bewusst gestreut und es ist mir nicht ersichtlich, warum nicht eine Stellungname von Frau Fischer zu ihrem Namen abgewartet werden oder alternativ in den zuständigen Standesämtern in Deutschland oder Russland recherchiert werden kann, ehe wir in der Wikipedia zweifelhafte Informationen verbreiten, die sich anschließend nicht mehr einfangen lassen, weil einer vom anderen abschreibt. Wir sollten unsere Verantwortung als Enzyklopädie ernstnehmen und fundiert recherchieren, ehe wir Dinge publizieren. Das kostet Zeit und Energie, aber die Alternative ist die Falschinformation, die im Fall von Personennamen in das Persönlichkeitsrecht eingreift. Gruß Juhan (Diskussion) 11:37, 10. Dez. 2014 (CET)
Mit Verlaub, die Idee Argumenty i Fakty schrübe aus der deutschen Wikipedia ab und behaupte dann, sie hätten im Geburtsregister von Krasnojarsk nachgeguckt ist hanebüchen, user:Juhan. --Kängurutatze (Diskussion) 11:46, 10. Dez. 2014 (CET)
Bitte genau lesen. Ich schrieb von den deutschsprachigen Medien, die 2014 plötzlich eine nach der anderen den Namen wiedergegeben haben. "Argumenty i Fakty" hatte ich einige Sätze weiter oben erwähnt. Gruß Juhan (Diskussion) 11:51, 10. Dez. 2014 (CET)
@Juhan: Du sprichst vermutlich von dieser Einfügung 2011. Ich gebe Dir recht, es ist nicht vollständig auszuschließen, dass diese von anderen übernommen wurde. Da sie jedoch auch von namhaften Illustrierten übernommen wurde, die auch persönliche Kontakte zu ihr pflegen, muss diese Aussage als Wahrheit angesehen werden. Wenn es zu einem Dementi oder einer Unterlassungserklärung käme würde das ganze wohl offiziell geklärt. Aber dies scheint auch nicht gewünscht zu sein. Fest steht, dass ihr Geburtsname nicht "Helene Fischer" ist. Wenn Sie also wollte könnte sie diesen sicher notariell beglaubigt veröffentlichen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:00, 10. Dez. 2014 (CET)
- Der Geburtsname wurde am 25. Februar 2009 von Argumenti i Fakty unter Hinweis auf das Geburtsregister publiziert. Drei Monate später wurde er in die deutschsprachige Wikipedia eingetragen. Das wahrscheinlichste Szenario ist aols AiF -> deutschsprachige Wikipedia -> Gala. Von daher wäre ich dafür AiF als Beleg zu nehmen. --Kängurutatze (Diskussion) 12:10, 10. Dez. 2014 (CET)
@Kängurutatze: Genau Argumenty i Fakty halte ich jedoch für sehr fragwürdig. Du hattest mich in der obigen Diskussion bereits gefragt warum und ich hatte Dir darauf geantwortet. Jeder ist frei darin zu recherchieren. Ich versuche es über Helene Fischer direkt, gerne kannst Du die entsprechenden Standesämter kontaktieren. Es müsste über beide Quellen herauszubekommen sein. Ich bleibe dabei, dass das Thema Russifizierung bzw. Eindeutschung von Namen politisch zu heikel ist, um auf russische Medien zurückzugreifen. Wenn das die einzige belastbare Quelle sein soll, finde ich das nach wie vor viel zu dünn. Die deutschen Quellen scheiden aufgrund der zeitlichen Abfolge aus. Wenn wir sichergehen wollen, bleibt nur die eigene Recherche.
@Siehe-auch-Löscher: Genau, diese allererste Einfügung meinte ich, plus die sinnfreien Kommentare damals dazu. Was, wenn Frau Fischer dieses Thema nie wirklich beschäftigt hat, weil sie in der Familie immer "Helene" hieß? Vllt. ist sie sogar belustigt, wer weiß. Aber das ist eben alles Spekulation. Fakt ist eine sehr ungute zeitliche Abfolge, an deren Anfang anonyme User standen und an deren Ende plötzlich massenhaft ein anderer Name auftaucht. Und dazwischen stehen wir. Genau deshalb sind z.B. auch politische Parteien so aktiv darin, Biographien von Politikern in der Wikipedia zu ihren Gunsten anzupassen. Die Antwort kann nur sein: Recherche, Recherche und Recherche und nie einfach etwas abschreiben. Jetzt steht der Name wieder im Text, der Artikel ist gesperrt, wird aber gelesen und als Quelle verwendet und niemand weiß, von wem diese Information ursprünglich stammt und ob sie stimmt. Wir tragen aber zur Verbreitung bei und das lässt mich sehr an der Wikipedia zweifeln, obwohl ich seit bald zehn Jahren dabei bin. Gruß Juhan (Diskussion) 12:18, 10. Dez. 2014 (CET)
- Du hast ein seltsames Verständnis von Belegen. Beide 2014 erschienen Biografien von Helene Fischer nennen den Geburtsnamen so, wie er im Artikel steht. Woher die Autoren ihre Weisheit haben (Gala, AiF usw. usf.), hat uns in de-WP nicht zu interessieren. Es ist ein unumstößlicher Fakt, dass dieser Geburtsname belegt ist, also gehört er mit den besten Belegen, die uns zur Verfügung stehen, in den Artikel. Gedruckten deutschsprachigen Biografien ist hier der Vorzug zu geben, eigene Recherchen hingegen haben nichts, aber auch gar nichts in einem WP-Artikel verloren. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:28, 10. Dez. 2014 (CET)
Und nochmal der Hinweis auf die zeitliche Abfolge. 2014 kann man als Quelle abhaken, das waren wir selbst, direkt oder indirekt. Die Zeit davor ist wichtig und da hat kein Mensch in Deutschland irgendwas von Jelena geschrieben. Es ist nun einmal von Belang, ob erst das Ei oder erst die Henne da war. Eine eigene Recherche, die eine schriftliche Stellungnahme von Frau Fischer oder eine Standesamtquelle hervorbringt, sollte die Gala doch wohl auch in Deinen Augen ausstechen. Gruß Juhan (Diskussion) 12:32, 10. Dez. 2014 (CET)
- user:Juhan, welches Interesse sollte AiF haben, einen simplen Geburtsnamen zu fälschen? Ich kann nachvollziehen, daß AiF nicht die zentrale Quelle für den Krimkonflikt seien sollte, aber hier geht es um einen simplen Geburtsnamen. Auch Bundesligaergebnisse würde ich bedenkenlos aus AiF übernehmen. --Kängurutatze (Diskussion) 12:46, 10. Dez. 2014 (CET)
- Nochmal: Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, bekanntes Wissen durch original research zu ersetzen. Mindestens seit 2010 geistert der Geburtsname Jelena Petrowna Fischer durchs deutschsprachige Netz (vom Boulevard über Fanseiten bis zu Qualitätsmedien), muss also als bekanntes Wissen anerkannt werden und gehört in den WP-Artikel. Ob das WP-Benutzer Juhan passt bzw. plausibel erscheint oder nicht, spielt keine Rolle. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:27, 10. Dez. 2014 (CET)
@Juhan 1. Ich bin nicht "wieder ein Anonymous". Ich bin 93.222.220.50, meine IP hat sich einfach nur geändert. Was spielt das überhaupt für eine Rolle? Du tust ja so, als ob die Anonymen alle Kreml-Agenten wären. 2. Ich habe nicht gesagt, dass die russ. Medien freier sind, ich habe lediglich gesagt, dass die russ. Medienlandschaft bunter ist und es viele unabhängige Medien gibt, ob du es glaubst oder nicht. 3. Was du für eine Meinung über russ. Medien hast, spielt keine Rolle. Fakt ist, dass AiF unabhängig ist und laut Wikipedia die größte russische Wochenzeitung ist. Wenn dir das nicht genug ist, bloß weil die Zeitung russisch ist (andere Argumente hast du ja nicht gebracht),kann ich dir auch nicht mehr helfen. 4. Außer dir redet hier niemand von Zwangseindeutschung. Selbstverständlich wurde ihr Name freiwillig geändert, alle Aussiedler konnten es sich aussuchen, das ist gar nicht die Frage. Da ist nichts heikel. 5. Jetzt glaube ich, dass du einfach ein Desinformant bist, dein Verhalten spricht dafür. Ich habe dir klar gesagt, dass in dem Artikel nichts von einem Verbot russischer Lieder geschrieben steht, was dich aber nicht zu interessieren scheint. (nicht signierter Beitrag von 217.253.156.211 (Diskussion) 15:03, 10. Dez. 2014 (CET))
@Anonymous: Es spielt natürlich eine Rolle, ob jemand mit einem festen Nutzernamen oder sogar richtigem Namen (Geburtsnamen ;-) ) hier seine Meinung vertritt oder das anonym in der völligen Freiheit des Internets tut. Und wenn dann Informationen in eine Enzyklopädie hinzugefügt werden, dann macht das einen klaren Unterschied auch im Wikipedia-Reglement übrigens. Ich unterstelle Dir persönlich gar nichts, ich kenne Dich nicht. Allerdings hast Du oben geschrieben, dass es in Russland im Gegensatz zu Deutschland unabhängige Medien gebe. Deine Meinung, aber besonders objektiv finde ich das nicht. Zu den anonymen Änderungen: Es werden nunmal Artikel mit Russland-Bezug (nicht nur mit Russland-Bezug, andere Weltregionen sind ähnlich problematisch) oft manipuliert. Dazu gibt es im Übrigen auch Zeitungsberichte (vgl. Google). So, und wenn zig Mal hintereinander immer wieder ein Name eingefügt wird, aber immer anonym bzw. einmal von einem Wikipedianer, der nur wenige Tage überhaupt hier angemeldet war und nur in Russland-Artikeln aktiv war, dort aber destruktiv, dann wirkt das doch mindestens mal merkwürdig oder siehst Du das anders? Wieso meldest Du dich nicht einfach an? Die anonymen Kommentare weiter oben (2011 bis 2013) gingen teilweise sehr explizit in die Russin, dass sie ja ganz normale Russin sei, die einfach eingedeutscht wurde und auch gar nicht Fischer heißt. Und das ist einfach Quark. In dieser Phase wurde aber die Jelena hier immer wieder eingefügt. Mit den Liedern im Kindergarten hast Du allerdings Recht. Da hat Bing schlecht übersetzt, Google war besser. Mein Fehler, tut mir leid. Dennoch liest sich der Text komplett übersetzt wie eine Geschichte über eine "verlorene Tochter" nach dem Motto: "Sie ist ja eigentlich eine von uns, heißt eigentlich Jelena usw." Das könnte in einer deutschen Zeitung ähnlich stehen, wenn es um eine Deutschtürkin ginge, die als Kind Deutschland verlässt und in der Türkei Karriere macht. Und das wäre dann genauso schräg. Ganz so könnte es aber nicht sein: In Deutschland können türkischstämmige Menschen ihre türkischen Namen im deutschen Pass ganz offiziell tragen. Und damit bin ich wieder beim Thema: Vorsicht bei angeblichen russischen Geburtsnamen. Im Zweifel lieber bei den betroffenen Menschen nachfragen, wie sie denn nun heißen.
@Siechfred: Google bringt Quellen aus dem Sommer und Herbst 2014 und darin steht der russische Name mitunter in unfreundlichem Zusammenhang: "Auch danach habe ich mich mit Jelena Petrowna Fischer, wie sie mit bürgerlichem Namen heißt, nie wirklich beschäftigt. Es war eher so, dass ich sie irgendwann nicht mehr ignorieren konnte: auf den Titelseiten von „Bild“ und „Münchener Abendzeitung“, „Bunte“ und „Gala“, auf den Portalen der Email-Dienste." (Cicero, http://www.cicero.de/stil/helene-fischer-bunte-gala/58041 ) Erinnert sich noch jemand an die genüsslichen Hinweise darauf, dass Willy Brandt "in Wirklichkeit" Herbert Frahm hieße? So ähnlich läuft es jetzt teilweise auch (s.o.). Teilweise ist es auch einfach Unwissen, das zu Falschinformationen führt: "Fertig ist das deutsche Mädel wie aus dem Buche à la Heidi Klum. Dabei ist auch ihr Name Programm. Die gebürtige Russin heißt eigentlich Jelena Petrowna Fischer. In Deutschland wurde dann Helene Fischer aus ihr." (Focus, http://www.focus.de/kultur/vermischtes/helene-fischer-lifestyle-check-helene-fischer-das-geheimnis-ihrer-schoenheit_id_3933422.html ) Hier klingt es nach Künstlername, was definitiv falsch ist. Außerdem hört es sich so an, als sei sie erst kürzlich nach Deutschland gekommen und dann prominent geworden. Dass sie fast ihr gesamtes Leben in Deutschland verbracht hat, wird nicht erwähnt. Und das sollen dann fundierte Quellen sein und nicht einfach Rückkoppelungen unserer eigenen anonymen Information?
@Kängurutatze: AiF hat einen melancholischen Bericht über eine verlorene Tochter Sibiriens geschrieben und dazu gehört ein richtiger russischer Name, verbunden mit dem Hinweis, wie verbunden Frau Fischer Russland ist (zur Info: Sie hat mal in einem Interview gesagt, dass sie seit ihrer Ausreise nie wieder in Russland war, also seit 26 Jahren, dies aber bald nachholen wolle.). Die Realität ist aber, dass sie eine ganz normale Russlanddeutsche wie Hunderttausende anderer ihrer Generation ist, die Russland nur noch aus Erzählungen kennen. Das schreibt AiF aber nicht und so ist der ganze Tenor des Artikels doch fragwürdig. Der Name reiht sich da ein. Aber es muss ja standesamtliche Quellen geben, wo es drin steht. Ist mir schleierhaft, warum die nicht recherchiert werden sollen.
Gruß Juhan (Diskussion) 23:13, 10. Dez. 2014 (CET)
@Juhan
- Hat deiner Meinung nach eine Quelle oder der Inhalt eines Textes weniger Wert, wenn es eine anonyme Person postet?!
- Du missinterpretierst meinen Satz jetzt zum zweiten Mal völlig. Ich habe NICHT behauptet, die russischen Medien seien freier als die Deutschen. Lies nochmal nach.
- Du musst wissen, dass die Zeitung genau genommen nicht AiF, sondern AiF na Jenisseje (am Jennisei) ist, ein Regionalzeitung von AiF. Der Sitz befindet sich zufällig in Krasnojarsk, natürlich sehen sie sie als eine der ihren an.
- Im Text steht sehr wohl was über Russlanddeutsche, genauer gesagt über Wolgadeutsche. Und zwar: "Ihre Großeltern teilten ein Schicksal mit Tausenden Wolgadeutschen, die 1941 nach Sibirien oder Kasachstan deportiert wurden". Und über eine Verbundenheit mit Russland (oder Krasnojarsk) steht da nichts. Das Wort "Russland" kommt im Text ja nicht mal vor! Weißt du, du gewinnst nicht an Glaubwürdigkeit, wenn du so über einen Artikel urteilst, den du mit Google übersetzen musstest... (nicht signierter Beitrag von 217.253.156.211 (Diskussion) 00:30, 11. Dez. 2014 (CET))
@Juhan, mit Deiner Argumentation hast Du Dich nach meiner Ansicht selbst disqualifiziert. Den Namen nicht zu nennen, weil böse Journalisten ihn gegen sie verwenden könnten, ist keine zulässige Argumentation. Grundlageninformationen sind wertfrei. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:54, 11. Dez. 2014 (CET)
@Anonymous: Klick Dich einfach mal durch Internetforen, bevor Du mich fragst, warum Anonymität nicht gerade seriös wirkt für eine Enzyklopädie. Und erzähl mir nichts von Glaubwürdigkeit, wenn Du nicht einmal bereit bist, Deinen Namen zu nennen.
@Siehe-auch-Löscher: Korrektur: Einen zweifelhaften Namen nicht zu nennen, bevor dieser in negativem Tenor verbreitet wird, sondern ihn erst zu publizieren, wenn er zweifelsfrei verifiziert ist. Das ist der entscheidende Punkt für mich. Stell Dir vor, Du bist prominenter Wissenschaftler und durch das Internet geistert ein anderer Name von Dir, zeitweise auch durch die Wikipedia. Der Bildzeitung gefällt Deine wissenschaftliche Arbeit nicht und als kleine Spitze schreibt sie daher "Prof XY alias Micky Maus...". Und dann beruft sich anschließend die Wikipedia genau auf diesen Text mit der Begründung: "Die Bildzeitung ist doch ein seriöses Medium und der Name ist faktisch existent." Und schon heißt du Micky Maus und Du wirst den Namen nie wieder los. :-) Das ist die Seriosität des Internetzeitalters und nun wirklich kein unbekanntes Problem. Gruß Juhan (Diskussion) 10:10, 12. Dez. 2014 (CET)
- Allerdings ist "Jelena Fischer" nicht zu vergleichen mit "Mick(e)y Maus" (bezogen auf einen Prof). Das ist ein ganz normaler Name; die teils ulkige Verwendung in den obigen Zitaten zeugt eher von Unkenntnis oder gewisser Gehässigkeit der Verwender (In Deutschland wurde dann Helene Fischer aus ihr - wie gesagt, Jelena zu Helene o.ä. ist völlig normal; so ein Satz trifft genausowenig den eigentlichen Punkt, wie In Deutschland wurde aus "Pjotr Iljitsch Tschaikowski" Peter Tschaikowsky.) --AMGA (d) 11:06, 12. Dez. 2014 (CET) PS Letzterer verzeihe mir die In-Zusammenhang-Bringung. SCNR ;-) -- AMGA (d) 11:07, 12. Dez. 2014 (CET)
Fischer prozessiert gegen Gastwirt w/ Helene-Fischer-Double
http://www.bild.de/news/inland/helene-fischer/riesen-aerger-wegen-doppelgaengerin-27893720.bild.html
Fischer gewann in erster Instanz (= Amtsgericht). Der Gastwirt ist in Berufung gegangen.
In den Artikel ? --Neun-x (Diskussion) 13:41, 30. Dez. 2012 (CET)
Verkaufszahlen Farbenspiel
Die Version der Seite soll am 20.Oktober zum letzten Mal korrigiert worden sein. Da dürften die Verkäufe für "Farbenspiel" ja bereits die 100.000 überschritten haben? Oder wovon redet Helenes Homepage wenn sie von "Gold-Status" redet? (nicht signierter Beitrag von 80.138.171.80 (Diskussion) 21:51, 21. Okt. 2013 (CEST))
Sonstiges: Versprecher
Der derzeit letzte Punkt unter Sonstiges (Versprecher bei der Bambi-Verleihung 2013) ist nach meiner Meinung nicht von lexikalischer Relevanz und sollte gelöscht werden. -- Cadfaell (Diskussion) 22:33, 16. Nov. 2013 (CET)
- Das hat schon die Qualität von Carmen Thomas + Schalke 05. Daher drin lassen. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 22:43, 16. Nov. 2013 (CET)
- Wikipedia's hohes Niveau halt - oder doch nicht? -- Cadfaell (Diskussion) 18:40, 17. Nov. 2013 (CET)
Sie sagte nicht "Dies war der Echo.", sondern "Das war der Echo 2013.". Könnte das bitte jemand ändern? (nicht signierter Beitrag von Jonny8472 (Diskussion | Beiträge) 21:06, 20. Nov. 2013 (CET))
- Danke für den Hinweis, erledigt. LG --GUMPi (Diskussion) 21:16, 20. Nov. 2013 (CET)
Tänzer und Sänger
Ein wesentliches Element des Bühnenerfolgs von Helene Fischer in letzter Zeit sind die Tänzer. Kann man dazu was schreiben? (nicht signierter Beitrag von 93.216.223.86 (Diskussion) 01:51, 18. Nov. 2013 (CET))
- Wenn es wesentlich für den Erfolg der Sängerin sein sollte und du das anhand von Quellen belegen kannst (keine eigene Meinung, vereinfacht ausgedrückt geben wir nur das wieder, was andere sagen), dann möchte ich dich gerne ermutigen den Artikel zu ergänzen. Einfach versuchen. Denn das macht klug. Wenn du Hilfe benötigst, helfe ich dir auch gerne. Drücke in dem Fall einfach in meiner Signatur auf "Diskussion" und schreibe mir. --Srvban (Diskussion) 01:55, 18. Nov. 2013 (CET)
Ich wollte selber nicht schreiben und ich kann auch nicht anhand von Quellen belegen, dass die Tänzer wesentlich für den Erfolg von Helene Fischer sind (obwohl schon recht viele Zeitungskritiken die Tänzer positiv herausstellen, wenn man "Helene Fischer Tänzer" googelt. Aber es geht mir auch nicht darum, ob die Tänzer wesentlich sind oder nicht, sondern darum, dass man die Tänzer erwähnen sollte, wenn man über den Erfolg der Konzerte spricht. War nur als Anregung gedacht. :-) (nicht signierter Beitrag von 93.216.198.209 (Diskussion) 00:39, 19. Nov. 2013 (CET))
- Die Backgroundsängerin Maria Voskania beispielsweise.--94.218.66.227 20:25, 26. Dez. 2014 (CET)
Wochen in Charts
Könnt ihr nicht bei der Diskographie die Wochen dazu schreiben. Die fehlen, sind aber bei den jeweiligen Ländern angegeben. Die seite ist ja leider geschützt, aber wie so eigentlich. Ist das so ein kritischer Inhalt :) ? lg--212.95.7.216 22:38, 12. Dez. 2013 (CET)
- Die Seite ist für IPs gesperrt, weil es ziemlich viel IP-Vandalismus in den letzten Wochen auf dieser Seite gab. Und die Wochen stehen bei den meisten Singles und Alben dabei. Überall dort, wo folgendes steht: (… Wo.) , bedeutet das, dass das jeweilige Album bzw. die Single noch in den Charts vertreten ist. Es wäre Unsinn, die Anzahl jede Woche zu aktualisieren, denn wenn das Album noch ein halbes Jahr in den Charts bleibt, ist das ein ziemlicher Aufwand. --Ali1610 (Diskussion) 23:07, 12. Dez. 2013 (CET)
Korrekturen
Im Abschnitt "Musikalische Karriere":
Vorletzter Absatz: „ ... und der Schweiz, (hier ein Komma) auch Platz 5 in ... in den belgischen (kleingeschrieben !) Album-Charts.“
Bitte korrigieren (Artikel gesperrt). Danke ! --212.118.216.43 19:12, 18. Dez. 2013 (CET)
- erledigt, danke für den Hinweis --Habari Sakasi (Diskussion) 19:32, 18. Dez. 2013 (CET)
In der Einleitung steht: ,,Sie zählt mit über sieben Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Schlagersängern Deutschlands." Selbst wenn man die Verkaufszahlen aus dem Abschnitt Diskografie zusammenrechnet, kommt man nicht auf 7 Mio. Wenn kein Beleg für diese Aussage angegeben wird, dann kann niemand nachvollziehen, ob diese Information korrekt ist. Änderungsvorschlag: Satz komplett entfernen oder eine Quellenangabe nennen, die die Aussage entsprechend bestätigt. Berlin030 (Diskussion) 21:02, 3. Dez. 2014 (CET) (nicht signierter Beitrag von Berlin030 (Diskussion | Beiträge) 09:54, 3. Dez. 2014 (CET))
- Die sieben Millionen stimmen schon: 520.000 für "Von hier bis unendlich", 535.000 für "So nah wie du", 435.000 für "Zaubermond", 335.000 für "So wie ich bin", 850.000 für "Für einen Tag", 2.010.000 für "Farbenspiel", 1.465.000 für "Best Of", 150.000 für "Ich will immer wieder... dieses Fieber spür'n", 810.000 für "Atemlos durch die Nacht", 100.000 für Videoalbum "Mut zum Gefühl (live)", je 75.000 für Videoalben "So nah, so fern", "Zaubermond", "Best of Helene Fischer live – So wie ich bin" und "Für einen Tag – Live 2012" und je 50.000 für Videoalben "Live – Helene Fischer zum ersten Mal mit Band und Orchester" und "Farbenspiel – Live aus dem Deutschen Theater München"
- Zähl alles zusammen und du kommst auf über sieben Millionen. Alles im Diskografie-Artikel nachzulesen, daher wieder geändert. Jonny8472 3. Dezmeber 2014 22:54 (CET)
- Also klassisches WP:NOR. Naja, von mir aus. --Kängurutatze (Diskussion) 23:57, 3. Dez. 2014 (CET)
Hab...
Habe ich Probleme mit Mathe , oder wie soll ich verstehen: sie ist 1984 geboren und 1988 ist die 6 Jahre alt. (nicht signierter Beitrag von 79.252.203.93 (Diskussion) 21:42, 28. Mär. 2014 (CET))
- Wenn ich nichts übersehe ist der einzige Satz im Artikel, der auf das Jahr 1988 Bezug nimmt, dieser: 1988 siedelten ihre Eltern mit ihr und ihrer sechs Jahre älteren Schwester nach Wöllstein in Rheinland-Pfalz aus. Ich mache leider auch oft umständliche Satzkonstruktionen, aber hier kann man keinesfalls herauslesen, dass Helene Fischer 1988 sechs Jahre alt gewesen ist. --Jeansverkäufer (Diskussion) 12:39, 29. Mär. 2014 (CET)
Aktuelles
Sollte das "Thema" das momentan viel Brisanz auslöst, hier im Artikel erwähnt werden ?--Martin (Diskussion) 23:10, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, war eine Ente und die Information war m.E. von gesellschaftlich geringer Tragweite und ist damit für eine Enzyklopädie unerheblich. Benatrevqre …?! 18:07, 13. Sep. 2014 (CEST)
Glaskugelei und frühestens dann erwähnenswert, wenn der Storch erfolgreich gelandet ist. --178.194.131.117 21:31, 19. Jan. 2015 (CET)
Religion
Auf einem Youtube-Video ist zu sehen, wie Helene Fischer sich vor einem Auftritt bekreuzigt (Link wird nachgeliefert, wenn ich das Video wiederfinde).
Ist etwas über ihre Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit bekannt?--188.98.125.6 14:09, 8. Nov. 2014 (CET)
Ein Beleg:
Schwer atmend steht Helene Fischer unter der Bühne und wartet auf ihren Auftritt, der in wenigen Sekunden beginnt. Ihre Nerven sind bis aufs Äußerste angespannt. Helene bekreuzigt sich, draußen warten bereits tausende Zuschauer auf ihren Star. Dann wird sie mit einer Hebebühne nach oben auf die Bühne gefahren, wo sie von ihrem Publikum mit Jubelrufen empfangen wird – sie steht, im wahrsten Sinne, allein im Licht.
http://www.schlagerplanet.com/news/tv-video/tv-tipps/helene-fischer-allein-im-licht-die-dokumentation_n2069.html --188.98.125.6 22:17, 8. Nov. 2014 (CET)
- Ein weiteres Indiz, aber kein Beweis: Helene Fischer singt Süßer die Glocken nie klingen im Mainzer Dom (Helene Fischer - Süsser die Glocken nie klingen ).--178.2.122.145 18:00, 7. Dez. 2014 (CET)
In der Helene Fischer Show 2014 erscheint eine singende Ordensschwester: Cristina Scuccia.--94.217.234.163 22:38, 2. Jan. 2015 (CET)
Musikalische Vorbilder
Musikalische Vorbilder laut eigener Aussage in einem NDR Interview sind:
Skandal
Wo ist denn der 40000 Euro Skandal ihres Managers aufgeführt ? Der MDR Programmleiter wurde entlassen weil er für einen "Kredit" von Fischers Manager die gute Helene richtig oft beim MDR vor die Kammera zerrte. Es gibt dazu erstaunlich viel Presseartikel. Nur bei Wiki ist alles "noch" sauber. Bis, ja bis der Fischer Hype vorbei ist und Herrn Löscher der Skandal auch egal wird. Wieviel (Kredit) bekommt man als Löscher ? Sicher keine 40.000. (nicht signierter Beitrag von 79.220.144.2 (Diskussion) 23:11, 23. Feb. 2015 (CET))
- Leider scheint die WP oft nicht Wertungsfrei zu sein. Mein Vorschlag arbeite es selber hinein. Orientiere dich dabei am übrigen Text damit es im nachhinein nicht wieder gelöscht wird.--O omorfos (Diskussion) 23:44, 23. Feb. 2015 (CET)
Geburtsland
Wie allgemein üblich wird als Geburtsstaat der souvärene Staat genannt, hier also Sowjetunion. --Kängurutatze (Diskussion) 12:59, 27. Mär. 2015 (CET)
- Bei Personen die den Staaten der Sowjetunion angehört haben, wird meiner Erkenntnis nach aber immer auch die jeweilige Sozialistische Sowjetrepublik mit angegeben. Das ist genauer und stellt auch einen Bezug zu den heutigen Staaten her.--Eddgel (Diskussion) 14:05, 27. Mär. 2015 (CET)
- Wenn, dann aber zusätzlich. In Ex-YU und Kakanien wird es btw meist anders gehandhabt. --Kängurutatze (Diskussion) 14:10, 27. Mär. 2015 (CET)
- Ich hab die Sowjetunion mal ergänzt, wie es in den Artikeln über jugoslawische oder östereich-ungarische Personen aussehen sollte, weis ich nicht genau, aber in den Artikeln über sowjetische Personen (dort geboren) wird meines Erachtens wie geschrieben immer die jeweilige Sowjetrepublik mit angegeben.--Eddgel (Diskussion) 14:22, 27. Mär. 2015 (CET)
- Wenn, dann aber zusätzlich. In Ex-YU und Kakanien wird es btw meist anders gehandhabt. --Kängurutatze (Diskussion) 14:10, 27. Mär. 2015 (CET)
Ausländerin
Warum steht im Artikel, dass sie eine "deutsche Schlagersängerin" ist? Dass sie deutsch singt, macht sie noch lange nicht zu einer Deutschen. Bitte in "ausländische Schlagersängerin" ändern. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! (nicht signierter Beitrag von 87.160.168.169 (Diskussion) 18:33, 27. Mär. 2015 (CET))
- Hast du denn mal einen Beleg dafür, dass sie Ausländerin ist? Soweit ich weiß, braucht man nur einen deutschen Ausweis und schon ist man Deutscher. Ist wie mit den ganzen Österreichern und Schweizern!--Eddgel (Diskussion) 19:34, 27. Mär. 2015 (CET)
- Deutsche, die irgendwohin ausgewandert sind und deren Kinder und Enkel dann wieder zurück kommen, sind nach wie vor deutscher Abstammung und haben bis 2000 (siehe oben in der Diskussion - wer von Anfang an liest, ist klar im Vorteil) dann ohne weiteres die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Ist doch nett vom deutschen Staat, dass es seine "verlorenen" Söhne und Töchter einfach so wieder aufnahm. Man kann aber auch Probleme sehen, wo nun wirklich keine sind. --Horstbu (Diskussion) 20:04, 27. Mär. 2015 (CET)
Ich schlage folgende Einleitung vor: "Helene Fischer ist eine ausländische Schlagersängerin." Diese Einleitung wäre selbstverständlich völlig neutral und überhaupt nicht germanozentrisch... [/ironie] --85.183.233.103 19:39, 28. Mär. 2015 (CET)
- Österreicher und Schweizer sind Ausländer und Jelena Petrowna Fischer auch, da sie im Ausland geboren wurde und einen russischen Namen hat. Du kannst die Fakten nicht leugnen und einfach Österreich, die Schweiz und Teile Russlands für deutsch erklären. Desweiteren wäre eine bessere Einleitung nicht die oben vorgeschlagene, sondern folgende: "Helene Fischer ist eine russische Schlagersängerin, die in Deutschland aufgewachsen ist." Eine Alternative wäre: "Helene Fischer ist eine deutsche Schlagersängerin mit Migrationshintergrund."--87.77.33.176 22:50, 30. Mär. 2015 (CEST)
Komisch - sonst ist unwidersprochen deutsch, was einen deutschen Pass hat. Egal, woher der Mensch kommt. Einerseits. Aber hier, wo jemand zwar in Russland geboren ist, aber von sich als ethnisch deutsch verstehenden Leuten abstammt, soll das umgekehrt nicht gelten? Logisch ist das nicht. (Ein Kumpel von mir ist in Hongkong geboren, weil sein Vater da gearbeitet hat. Trotzdem ist er kein Chinese). --Horstbu (Diskussion) 10:30, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Es könnte hilfreich sein, die IP-Trolle nicht weiter zu füttern. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 10:32, 31. Mär. 2015 (CEST)
Kranker Rentner verklagt Helene Fischer
http://www.fr-online.de/panorama/helene-fischer-kranker-rentner-verklagt-helene-fischer,1472782,30074322.html
Ob das in den Artikel gehört, weiß ich nicht. Falls der Streit eskaliert, vermutlich schon. --178.2.110.96 21:05, 9. Mär. 2015 (CET)
- Ich glaube nicht, dass dies notwendig ist, weil es sich bei dem Rentner um einen ortsbekannten Querulanten handelt. Es wird daher nichts herauskommen. LG --Stefan97 (Diskussion) 11:41, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Vielleicht solltest Du mal nachschauen was Amyotrophe Lateralsklerose ist, bevor Du dich so abfällig äußerst. --Wilhans Komm_herein! 17:38, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Sagen wir mal so: falls der Streit deutlich eskaliert, gehört das in den Artikel. Bisher nicht. -- Iwesb (Diskussion) 18:59, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Vielleicht solltest Du mal nachschauen was Amyotrophe Lateralsklerose ist, bevor Du dich so abfällig äußerst. --Wilhans Komm_herein! 17:38, 7. Jul. 2015 (CEST)
Hinweis im Support
uns erreichte folgender Hinweis im Support:
Sehr geehrte Damen und Herren, Warum wird im Artikel unter dem Punkt 'Farbenspiel Stadiontournee 2015' von 22 Konzerten gesprochen? Habe mir den Link unter Randziffer 25 angeschaut. Da fehlen die 2 Konzerte im Ausland, Ende Mai. 28.5. BE - Hasselt / Ethias Arena 30.5. DK - Herning / Jyske Bank Boxen Nachweis: Helene Fischer App (bei den Panorama Fotos ersichtlich) und Videos auf Youtube. Am 8.7.15 beim Konzert in Dresden spricht sie auch selber von 24 Konzerten (siehe youtube). Des Weiteren fehlt bei den Live CDs meines Erachtens "Farbenspiel Live - Die Tournee", Nachweis: amazon, iTunes. Vielen Dank MfG
Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:28, 13. Jul. 2015 (CEST)
Ankündigungen
„Am 17. Juli 2015 wurde eine Kooperation mit Bon Jovi angekündigt, wodurch ein gemeinsames Album entstehen wird. Der Projekttitel lautet: "Bon Helene".“ So etwas gehört nicht in einen Artikel. Wir sind nicht Wikinews. Einen Beleg dazu gibt es auch nicht. Also ein Fake. --Ochrid Diskussionsseite 14:44, 27. Jul. 2015 (CEST)
Farbenspiel-Tour
War das Absicht, dass das Bühnenbild im Dunkeln wie ein großer Ghettoblaster aussieht?--Mideal (Diskussion) 22:16, 5. Sep. 2015 (CEST)
Vorfahren
Waren die Großeltern mütterlicher- und väterlicherseits Wolgadeutsche? Im Text wird nur von Großeltern geschrieben. --2A02:908:FD33:B500:F192:B968:5D90:AC47 19:21, 6. Sep. 2015 (CEST)
Geburtstag
Ich habe bei dem Suchergebnis nach Helene Fischer gelesen, das ihr Geburtstag am 5. August 1984 sein soll. Das stimmt aber nicht-ihr Geburtstag ist der 27. (!) August 1984. Bitte ändert das ab...Danke! Ein treuer Fan aus Hamburg (nicht signierter Beitrag von 2.241.34.133 (Diskussion) 23:40, 27. Dez. 2015 (CET))
- Quelle? --Xipolis (Diskussion) 15:34, 28. Dez. 2015 (CET)
Eigentlich heißt Helene Fischer ,,Hedne Fradon" (Polnisch).ß (nicht signierter Beitrag von 2003:74:F1F:7600:9480:10C6:78EE:83AC (Diskussion | Beiträge) 10:51, 29. Dez. 2015 (CET))
Tatort "Kopfgeld"
In welcher Szene spielt Helene Fischer im Tatort "Kopfgeld" mit? (nicht signierter Beitrag von 91.32.135.253 (Diskussion) 22:39, 1. Jan. 2016 (CET))
- In keiner. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:21, 2. Jan. 2016 (CET)
Jelena Petrowna Fischer
Helene Fischer erwähnte in der Sendung '2015! Menschen, Bilder, Emotionen' von Günter Jauch, dass Sie den Namen Jelena Petrowna Fischer nie getragen hat. Sie erzählte, dass ihr das immer nachgesagt wird in Deutschland. --91.64.32.38 20:45, 6. Dez. 2015 (CET)
- Ich kann diese Aussage bestätigen. Ferner wissen wir nun auch das sie nicht naturblond ist. ;-) --Xipolis (Diskussion) 02:34, 9. Dez. 2015 (CET)
Dies kann ich ebenfalls bestätigen Helene war schon immer Helene (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:E18F:7C00:8450:E955:E65:779D (Diskussion | Beiträge) 19:53, 3. Jan. 2016 (CET))
Kritik
Es solte erwähnt werden das Helene Fischer wegen ihrer Musik oft "Durch den Kakau" getzogen wird. (In Diversen Zeitchriften oder Commedy) (nicht signierter Beitrag von 79.251.78.23 (Diskussion) 23:07, 3. Jan. 2016 (CET))
- Ja, ja. --Xipolis (Diskussion) 11:39, 12. Feb. 2016 (CET)
Vita
Ich habe die nicht autorisierte Biografie von Conrad Lerchenfeldt gelesen und einige kleinere Differenzen und "Unsauberkeiten" zum Wiki-Eintrag entdeckt.
So wird im Wiki-Artikel fälschlicherweise die Behauptung wiederholt, dass die Großeltern Wolgadeutsche bzw. die Eltern Russlanddeutsche gewesen wären. Es gibt keine belegte Quellen für diese Aussage. Die offizielle Biografie der Künstlerin auf der Homepage schreibt explizit von den "deutschen Großeltern". Siehe hier Abschnitt unten: http://www.helene-fischer.de/vita. Betrachtet man den genauen Wortlaut der Pressetexte merkt man schnell, dass die Presse offensichtlich ungeprüft aus Wiki abschreibt und Wiki das ungeprüft als Belege übernimmt.
Im Zusammenhang mit den Aussagen von Frau Fischer in der Sendung '2015! Menschen, Bilder, Emotionen' von Günter Jauch beklagt Frau Fischer, dass sie niemals den Namen "Jelena Petrowna Fischer" getragen hat. Auch die russische Schreibweise dieses niemals genutzten Namens hat keine Relevanz für einen Wiki-Artikel. Offensichtlich wurde ihr wegen dem Geburtsort der Eltern das "russische" ohne entsprechende Belege "angedichtet".
Ich habe daher den Text etwas überarbeitet und die Angaben, die nicht durch verlässliche Belege gesichert sind, entfernt. Den Einzelnachweis zur Vita werde ich ergänzen. --Funafuti62 (Diskussion) 22:26, 11. Mär. 2016 (CET)
- Keine Verbesserung; daher Revert. Die Wikipedia ist nicht die Presseabteilung oder Zweit-Homepage von Frau Fischer. Vielen Dank. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:48, 11. Mär. 2016 (CET)
- @Brodkey65: Na ja, ob aber Lerchenfeldt in einer Biografie um 2,30 € eine reputable Quelle ist, ist aber auch mehr als fraglich. --K@rl 12:55, 12. Mär. 2016 (CET)
- siehe hier --K@rl 13:22, 12. Mär. 2016 (CET)
- @Brodkey65: Na ja, ob aber Lerchenfeldt in einer Biografie um 2,30 € eine reputable Quelle ist, ist aber auch mehr als fraglich. --K@rl 12:55, 12. Mär. 2016 (CET)
- Die nehmen als Quelle doch auch nur das Buch oder steht da, woher die Welt ihren Namen wissen will? Jonny8472 13:08, 27. März 2016 (CET)
Der Geburtsort ist laut dieser Quelle https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-249623 Rösrath. Aber nur heute... :-) Eifeljanes (Diskussion) 14:52, 1. Apr. 2016 (CEST)
Geburtsland / Vorgehensweise
- Der Nutzer @Brodkey65: setzt meine Änderungen immer zurück, hilft mit aber beim Thema nicht weiter. Deine unsachlichen Bemerkungen ignoriere ich, den Spaß gönne ich Dir nicht ;-)
- Deshalb meinen Frage an die anderen Nutzer verbunden mit der Bitte um einen konstruktiven Austausch:
- Mich interessiert das Thema und ich habe mit zahlreiche Seiten zu lebenden und nicht mehr lebenden Personen angesehen. Ebenso die Doku für die Vorlage.
- Gerade bei allen Ländern, die in den letzten Jahrzehnten (zum Teil mehrfach) zerfallen und neu konstituiert wurden, stellt sich doch dir Frage nach einer einheitlichen Vorgehensweise.
- Wenn "Vorname Nachname (* ##. Monat yyyy in Stadt, Russische SFSR, Sowjetunion ..." richtig ist, dann müsste es doch für mich in Deutschland auch lauten:
- "Vorname Nachname (* ##. Monat yyyy in München, Bundesrepublik Deutschland, Deutschland ...".
- Oder ein andere Beispiel Mutter Teresa:
- Wenn "Mutter Teresa * 26. August 1910 in Üsküb, Osmanisches Reich (heute Skopje, Mazedonien); † 5. September 1997 in Kalkutta, Indien) war ..." dann müsst es doch für Margot Honecker lauten:
- "Margot Honecker (geb. Feist; * 17. April 1927 in Halle an der Saale, Deutsche Demokratische Republik (heute Bundesrepublik Deutschland) war von 1963 bis 1989 Ministerin für Volksbildung der DDR..."
- Oder ein andere Beispiel Mutter Teresa:
- Warum wird manchmal die aktuelle Bezeichnung des (Geburt-)Landes hinter den Geburtsort gehängt und ein anderes mal ggf. die ehemalige Bezeichnung des Landes und in manchen Fällen (wie hier) weder der aktuelle (Russland) noch der ehemalige (zum Zeitpunkt der Geburt UdSSR)? Schreibt man UdSSR als "offiziellen" Namen des Staates oder "Sowjetunion" als eher umgangssprachlichen Namen des Landes?
- Ich bitte um konstruktive Beiträge, gerne auch anhand dieses Beispiels, das fast alles mitbringt: Josip Broz Tito:
- Zum Zeitpunkt der Geburt lag Kumrovec im damaligen Staat "Österreich-Ungarn", das später zur SFR Jugoslawien wurde und danach zur Republik Kroatien. Der Geburtsort wird aber nur mit dem historischen Namen des Landes ergänzt. Gleichzeitig liegt der Sterbeort in Ljubljana, das mit der Landesbezeichung "Jugoslawien" ergänzt wurde. Gemeint ist wahrscheinlich das damalige SFR Jugoslawien und die heutige Republik Slovenien.
- Ich bitte um konstruktive Beiträge, gerne auch anhand dieses Beispiels, das fast alles mitbringt: Josip Broz Tito:
- Wie ist es richtig? Danke im Voraus --Henrik (Funafuti62) (Diskussion) 21:55, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Der Nutzer @Kängurutatze: hat mich auf die Namenkonventionen hingewiesen (Wikipedia:Namenskonventionen)). Dort ist beschrieben, wie die aktuellen Bezeichnungen von Staaten genutzt werden sollten. Demnach liegt z. B. Krasnoyarsk (in Wikipedia) im heutigen "Russland". Die Namenkonvention beschreibt aber nur, wie der heutige Name zu nutzen ist und nicht - siehe oben - ob wir bei Geburtsland den damaligen, bei Geburt gültigen, Namen des Staates nutzen. Für Feedback dazu wäre ich weiterhin dankbar. --Henrik (Funafuti62) (Diskussion) 22:14, 5. Apr. 2016 (CEST)
1984 lag der Geburtsort in der Sowjetunion. Was würden die Ostpreußen, zum Beispiel aus Königsberg sagen, wenn man ihnen heute anhängen würde, sie seien in Russland geboren? Anhängen würde ich das Land nur, wenn der Geburtsort nicht gleich klar ist. Wo Moskau liegt, weiß jeder, Krasnojarsk ist nicht so bekannt. Aber wenn es für Frieden sorgt, dann kann man vielleicht den Staat auch einfach weglassen. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:22, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für Deine Hinweise. Ich sehe auch den Punkt, dass der Geburtsort damals in der Sowjetunion lag. Ich dachte, der "offizielle" Name der Sowjetunion wäre dann UdSSR. Egal was davon nun richtig ist, beides meinen den "alten" Staat zum Zeitpunkt der Geburt. Ich finden den Ansatz auch richtig. Siehe Deine Beispiele mit Ostpreußen oder auch z B. DDR. Niemand möchte in der BRD geboren sein, wenn er "damals" in der DDR auf die Welt gekommen ist. --Henrik (Funafuti62) (Diskussion) 23:50, 5. Apr. 2016 (CEST)
Ms. Fischer wurde in der Sowjetunion bzw. der UdSSR geboren: Der Geburtstaat wird angegeben, falls nicht allgemein bekannt ist, in welchem Land der Ort lag. Russland als souveräner Staat existierte 1984 aber noch nicht wieder. Daher kann man die RFSR angeben, muss man aber auch nicht. --Kängurutatze (Diskussion) 09:42, 6. Apr. 2016 (CEST)
Danke für die Erläuterung. Finde die Lösung mit der Angabe des Geburtslandes zum Zeitpunkt der Geburt am besten; also Sowjetunion bzw. UdSSR. --Henrik (Funafuti62) (Diskussion) 23:52, 6. Apr. 2016 (CEST)
- UdSSR ist doch nicht differenziert genug. Die bestand formal aus mehr als einem Staat. Im entsprechenden Artikel ist auch nachzulesen, dass (außer Russland) alle Republiken ihre Unabhängigkeit innerhalb der UdSSR erklärten. Es gibt zahlreiche Artikel, in denen das sinnvoll differenziert wird, so dass man erkennenn kann, aus welcher der 15 Republiken von Armenien bis Weißrussland eine Person kam. So ist z. B. Milla Jovovich nicht nur in der heutigen, sondern auch der damaligen Ukraine geboren – deren eigenständige Staatsoberhäupter auch während der Sowjetzeit durchgehend seit 1917 gelistet werden. Wer die Sowjetunion mit Russland gleichsetzt (wie oben geschehen) macht einen grundlegenden Fehler, der ebenfalls in der Einleitung zur UdSSR erklärt wird: „Die Sowjetbürger wurden verallgemeinernd fälschlich als ‚Russen‘ bezeichnet.“ Und deswegen wurde die (übrigens russischstämmige) Milla Jovovich zwar in der UdSSR, aber auf keinen Fall in Russland geboren. Dass es bei Fischer zufällig passt und ihr Geburtsort nicht in irgendeinem anderen (schon damals existierenden) Land liegt, sollte auch präzise aus ihren Lebensdaten hervorgehen. --SamWinchester000 (Diskussion) 21:35, 16. Mai 2016 (CEST)
Geburtsname
In der als Quelle für den russischen Geburtsnamen angegebenen - nicht autorisierten - Biographie steht als "Quelle" offenbar ein Presseartikel, der auf einem seinerzeit quellenlosen Wikipedia-Eintrag gründet. Nevermind99 fragt: Wikipedia schafft sich ab(?) 16:21, 24. Jan. 2017 (CET)
Privates
Auf (fast) allen anderen W.-Artikeln über Personen gibt es auch einen Abschnitt "Privates". Haben das die Anwälte von H.F. in diesem Fall untersagt? Wenn nein, warum fehlt er dann sonst? (nicht signierter Beitrag von 89.0.157.233 (Diskussion) 09:16, 6. Feb. 2017 (CET))
- Wozu sollte es einen separaten Abschnitt geben, wenn sich betreffende Infos, wie die Beziehung zu Silbereisen, auch so nahtlos einfügen lassen? Kleinstabschnitte sind unerwünscht... --GUMPi (Diskussion) 09:44, 6. Feb. 2017 (CET)
- (Nach BK) Wenn ich mir so die Versionsgeschichte anschaue, liegt es eher daran dass noch keiner das Privates eingefügt hat. Und in den seltensten Fällen ist das Einfügen auch Sinnvol. Die meisten Privat-Abschnitte sind Bild-Zeitungs-Niveau und entsprechen noch nicht mal den mindestmaß an enzyklopädarischen Inhalt. Gerade bei den Stars wird sich dann gerne mehr auf die Liebesgeschichten verzettelt. So beinhaltet es häufig nur eine Liste mit Ex-Freunden oder wer mit wem geschlafen hat oder wer mit wem Fremdgegangen ist. Solche Geschichten gehören eher in ein Boulevard-Magaizin, aber nicht in eine Enzyklopädie. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 09:52, 6. Feb. 2017 (CET)
Einträge von IP: 109.193.27.91
Einschlägige Schlagermagzine & Co.
So weit mir bekannt ist, verlangen einige Branchenriesen Geld für einen Artikel bzw. entsprechende Anzeigen, welcher der zu Erwähnende beischaffen muss. Man muss auch davon ausgehen, dass Tourkalender in diesen Magazinen nichts anderes sind als Anzeigen.
Daher sollte mit Vorsicht auf derartige Veröffentlichungen reagiert werden. Wikipedia akzeptiert schließlich auch keine Anzeige über ein neues Medikament als Quellennachweis. (nicht signierter Beitrag von 109.193.27.91 (Diskussion) 20:07, 13. Mai 2017)
Biographie Helene Fischer - konstruierte Karriere Biographie
Zitat aus Artikel: "2004 schickte Fischers Mutter eine Demo-CD an den Künstlermanager Uwe Kanthak. Daraufhin nahm dieser Kontakt mit dem Produzenten Jean Frankfurter auf, und Fischer erhielt einen Plattenvertrag.[3]"
Ich halte die Aussage in der Biographie von Helene Fischer für eine konstruierte PR-Aussage, um den Eindruck zu erwecken es hätte sich tatsächlich um einen Glücksfall des Schicksals gehandelt, dass sie Karriere machte. Helene Fischer ist ein intelligentes PR-Produkt und daher keine Kunst, sondern ein Co-Unternehmen des Labels.
Vor ihrer großen Medienpräsenz tourte sie sehr kostspielig mit einer aufwendigen Bühnenshow durch Deutschland und hatte sämtliche bereits bekannten Größen des Showgeschäfts im Schlepptau. Dafür muss jemand eine Geld in die Handnehmen, wie bei einem Startup. Das weist wiederum um eine sehr konstruierte und knallhart kalkulierte Karriere hin, die lediglich dem Publikum als Leistung des Künstlers verkauft wird.
Auch hier handelt es sich lediglich um eine Unternehmerseite. Das Produkt Helene Fischer wird hier vermarktet und über generierte Quellennachweise verlinkt. Es ist daher grundsätzlich zu überlegen, ob Künstler nach der heutigen Definition noch als Persönlichkeiten anzusehen sind, ober nichts anderes sind als in Marketingabteilungen entworfene Produkte mit dem Ziel der Gewinnoptimierung. (nicht signierter Beitrag von 109.193.27.91 (Diskussion) 20:22, 13. Mai 2017)
Interview in der Sendung Jörg Kachelmanns Spätausgabe vom MDR
Unter dem Link https://www.youtube.com/watch?v=PRZnjfeCWgE findet sich ein Interview, das viele Fragen endgültig klären dürfte; denn Frau Fischer wird wohl wissen, ob sie Deutsche oder Russin ist und wie sie heißt. Im Artikel könnte man erwähnen, daß ihre Vorfahren aus dem Elsaß stammen und daß eine ihrer Großmütter im ukrainischen Straßburg geboren wurde. Weiterhin stellt sich die Frage, ob Frau Fischer nun Rußlanddeutsche ist oder Wolgadeutsche oder Schwarzmeerdeutsche oder Ukrainedeutsche.--Carlos Eggenstein (Diskussion) 23:59, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Krasnojarsk liegt weder an der Wolga noch in der Ukraine oder am Schwarzen Meer, was bleibt dann also? Helene Fischer über ihre Herkunft - YouTube Adelfrank (Diskussion) 06:40, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Lieber Adelfrank, daß Krasnojarsk nicht an der Wolga, nicht in der Ukraine und auch nicht am Schwarzen Meer liegt, das ist bekannt. Die Frage nach der Zuordnung Frau Fischers innerhalb des Oberbegriffs Rußlanddeutsche bezieht sich auf den Geburts-/Herkunftsort ihrer Großmutter, nämlich auf Straßburg in der Ukraine.--Carlos Eggenstein (Diskussion) 13:12, 4. Jun. 2017 (CEST)
Ach so, Deine Frage lautete, ob Frau Fischer nun Rußlanddeutsche ist, oder ... oder ..., nach den Großeltern hast Du nicht gefragt. - Fischers Großeltern waren Deutsche aus der Ukraine, die 1941 nach Sibirien deportiert worden waren. steht doch schon im Artikel, welche Relevanz hat denn die Großmutter von Helene Fischer für den Artikel? Straßburg hast Du doch bereits korrekt verlinkt. Schwarzmeerdeutsche steht dort bereits, die Wolga liegt doch ganz woanders. Wo die Oma geboren ist, ist doch nicht relevant für den Artikel, oder ist das ein rein privates Interesse? Wichtig ist doch wohl, wo Helene Fischer geboren wurde und aufgewachsen ist, und da geht nichts von den dreien. Wenn die Großeltern Schwarzmeerdeutsche waren, bleibt H.F. trotzdem keine. Meine Großmutter kommt auch aus Russland, bin trotzdem kein Russe und würde mich auch dagegen wehren, als 3/4 Deutscher bezeichnet zu werden. Solche Kategorisierungen gab's schon mal in Deutschland 1935 bis 1945. Adelfrank (Diskussion) 16:38, 4. Jun. 2017 (CEST)
Ist es sicher, dass sie Sowjetbürgerin ist oder war? --KurtR (Diskussion) 23:19, 29. Mai 2017 (CEST)
- Sie ist ganz sicher keine und zwar aus einem sehr einfachen Grund: die Sowjetunion existiert seit 26 Jahr nicht mehr. Sie großer Wahrscheinlichkeit war sie aber eine (zumindest bis 1988): sie kam in der Sowjetunion zur Welt und ihre Eltern waren keine Ausländer.
- wer sagt das, dass sie keine Ausländer waren? --K@rl 17:42, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ja das ist klar, dass es die Sowjetuniton nicht mehr gibt :-) Hast Du einen Beleg, dass die Eltern und sie damals Sowjetbürger waren? --KurtR (Diskussion) 01:34, 31. Mai 2017 (CEST)
- Die Wahrscheinlichkeit ist nun wirklich unglaublich klein, dass sie das nicht waren. PS. Kann eigentlich jemand beweisen, dass Luther Deutscher war? --= (Diskussion) 16:29, 31. Mai 2017 (CEST)
- Kenn mich mit Luther nicht aus :-) Aber wenn Du das sagst mit Helene Fischer dann ist das ok. Zurzeit seit dem letzten Edit ist die Kategorie:Wolgadeutsche umstritten. Ich überlass das anderen. --KurtR (Diskussion) 02:11, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Seit wann erstellen wir Inhalte, nach dem was wir für Wahrscheinlich halten oder nicht? --K@rl 20:10, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Kenn mich mit Luther nicht aus :-) Aber wenn Du das sagst mit Helene Fischer dann ist das ok. Zurzeit seit dem letzten Edit ist die Kategorie:Wolgadeutsche umstritten. Ich überlass das anderen. --KurtR (Diskussion) 02:11, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Die Wahrscheinlichkeit ist nun wirklich unglaublich klein, dass sie das nicht waren. PS. Kann eigentlich jemand beweisen, dass Luther Deutscher war? --= (Diskussion) 16:29, 31. Mai 2017 (CEST)
Die Künstlerin Helene Fischer wurde als Kind einer russlanddeutschen Familie im sibirischen Krasnojars geboren. Ihre Großeltern waren Schwarzmeerdeutsche, die 1941 nach Sibirien deportiert wurden. 1988 war sie mit ihren Eltern und ihrer Schwester nach Rheinland-Pfalz ausgesiedelt. schreibt der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk. Das hat doch mit Wahrscheinlichkeit nichts zu tun, das sind Fakten. Wenn man aus der Sowjetunion ausgesiedelt ist, war man kein Ausländer in der Sowjetunion. Und Schwarzmeerdeutsche lebten früher in der Ukraine, die Wolgadeutschen, wie der Name schon sagt an der Wolga. und die ist ein 100% russischer Fluss. Wie auf dem Foto seines Blogs zu sehen, war Helene Fischer bei ihm, da wird er garantiert keine Märchen verbreiten. - Die Kategorie:Wolgadeutsche habe ich entfernt, wo ihre Großeltern lebten, ist doch wohl Wurst. Seit wann kategorisieren wir Persönlichkeiten danach wo Opa und Oma lebten? Außerdem ist das keine Stammeszugehörigkeit, sondern es waren Deutsche mit unterschiedlichen Siedlungsgebieten . Man kann seine Nationalität nicht wechseln, nur die Staatsangehörigkeit. Ein Pinguin bleibt auch in der Sahara ein Pinguin.:) Adelfrank (Diskussion) 18:22, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Dann lese bitte den ersten Satz unter Nationalität: Einerseits steht er im Deutschen für die rechtliche Zuordnung einer Person zu politisch definierten Nationen im Sinne der Staatsbürgerschaft... meinst du da nicht eher die Ethnie? --K@rl 19:58, 5. Jun. 2017 (CEST)
- JA UND: Andererseits kann die Nationalität auch die Zugehörigkeit zu einem ethnisch definierten Volk über den Begriff der Volkszugehörigkeit beschreiben. Die Ethnie der Russlanddeutschen wird wohl kaum als Nationalität Russlanddeutsch angeben, sondern Deutsch, so wie Russen Russisch oder Esten Estnisch. Auch wenn ich nach Russland auswandere (nur theoretisch jetzt mal) und russischer Staatsbürger werden würde, bliebe meine Nationalität Deutsch und zwar bis an mein Lebensende, damit würde ich dann zur Ethnie der Deutschen in Russland gehören, die wir als Russlanddeutsche bezeichnen. Die damals vorhandenen Siedlungsgruppen, wie Wolgadeutsche oder Schwarzmeerdeutsche sind durch Stalins, ich glaub man nennt es Säuberungen (hört sich für deutsche Ohren so nett und ordentlich an) ausradiert worden. Wenn Dich das Thema wirklich interessiert, lies Dir dazu mal bitte Begriffliche Assoziationen bei Russlanddeutsche durch. Weiss aber ehrlich nicht, was das Ganze mit Helene Fischer und dem Thema Kategorie:Sowjetbürger zu tun hat. Adelfrank (Diskussion) 21:05, 5. Jun. 2017 (CEST)
Галина Георгиевна Pыбaкa
Tatsächlich wurde Helene Fischer nicht als Jelena Petrowna geboren. Sie wurde in Krasnojarsk als Галина Георгиевна Pыбaкa (sprich: Galina Georgijewna Rybaka, dt. für Helene Georgijewna Fischer) geboren. (nicht signierter Beitrag von 188.109.59.229 (Diskussion | Beiträge) )
- Welche Quelle gibt es dafür? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:39, 26. Nov. 2017 (CET)
- Keine, weil das Blödsinn ist.
- Елена Прекрасная , das ist russisch und bedeutet: „Helena“ die Schöne.
- Галина (Galina) bedeutet : die Ruhige, die Stille.
- Gruß--Špajdelj (Diskussion) 17:21, 28. Nov. 2017 (CET)
Name
Guten Tag. Ihre Name bei Geburt war Jelena Petrowna und nicht Helene, egal was sie sagt. Es gibt Dokumenten in dem Archiv von Krasnojarsk-SAGS, und auch Errinerungen Fischers Nachbaren und Freunden, die blieben in Krasnojarsk. Jelena Petrowna Fischer wurde am 5. August 1984 geboren, Krasnojarsk, Stadtbezirk Swerdlowsski. Ihre Vater heißt Pjotr (nicht Peter), Mutter - Marija. Sie lebten in Krasnojarsk mit Großvater Georgi Antonowitsch und Großmutter Otelia Lawrentjewna.
Das ist besagter Artikel aus "Argumenty i fakty na Jenisseje" Danke und Gruß. 212.41.52.29 21:13, 11. Dez. 2017 (CET)
- Der mündige Leser hat ja immer noch die Möglichkeit auf der russischen Wiki einer der vor Ort und zum Zeitpunkt der Geburt näher gelegenen Version der Wahrheit nach zu lesen : Еле́на Петро́вна Фи́шер
Schade das die durch die vielen Besserwisser auf der deutschen Wiki nicht geht und tot diskutiert wird--Gonzosft (Diskussion) 21:39, 31. Dez. 2017 (CET)
- .Interessant, wieviele WP-Mitarbeiter, die ich früher mal ernstgenommen habe, durch ihre Löschung belegter Angaben an der selbstgestrickten Legende des Kunstprojekts Helene Fischer mitbasteln. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:51, 2. Jan. 2018 (CET)
- Mein Großvater z.B ist als Arnhold Hölzer geboren in der ehemaligen Republik der Wolgadeutschen, dem seine Geburts-Urkunde war zweisprachig und in russischer Form hieß er Арнгольд Гелцер -Arngolg Gelzer. Nach der Deportation wurde nur die russische Form eingetragen.Das bedeutet aber nicht dass sein "richtiger" Name Gelzer und nicht Hölzer ist...Und so erging es den meisten Russlanddeutschen..Und wenn sie schon nach dem Krieg in einem Verbannungsort so-wie Krasnojarsk geboren wurden, dann hießen die oft zu hause Helene und amtlich eingetragen waren sie dann als Elena..Man hat immer die russische Form eingetragen.Und auch wenn sie Helene hieß, würden die russischen Nachbarn sie trotzdem Elena und nicht Helene nennen.Die meisten Russlanddeutsche behielten aber eigene Familiennamen. Um so weniger verstehe ich es, wieso die meisten ethnischen Russen die nach Deutschland als s.g. Familienangehörige der Russlanddeutschen kommen-deutsche Familiennamen von ihren Frauen annehmen..79.239.140.50 19:11, 31. Mär. 2018 (CEST)
- https://en.wikipedia.org/wiki/Eastern_Slavic_naming_customs 79.239.140.50 19:31, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Man darf Wolgadeutschen und Helene Fischer keinesfalls miteinander mischen. Wolgadeutsche Republik hatte Deutsche Sprache als eine offizielle Sprache, und im Reisepass von Wolgadeutschen wurde deutschformiger Name in Deutscher Sprache geschrieben. Helene Fischer wurde 1984 im Krassnojarsk geboren, sie hatte nur russischformigen Namen. 91.188.184.88 17:02, 22. Mai 2018 (CEST)
Abschnitt "Herkunft, Ausbildung und Privatleben"
Der Abschnitt "Herkunft, Ausbildung und Privatleben" enthält sehr unterschiedliche Informationen, die auch nach mehrmaliger Umbenennung des Abschnitts mehr umfassen als die Überschrift ("Herkunft, Ausbildung und Privatleben") verheißt.--Karl Irresberger (Diskussion) 01:18, 10. Jun. 2018 (CEST)
Echos
Hat Helene Fischer ihre erhaltenen Echos auch zurückgegeben? (nicht signierter Beitrag von 94.220.53.224 (Diskussion) 15:18, 26. Apr. 2018 (CEST))
Trennung von Florian Silbereisen
Helene Fischer und Florian Silbereisen haben sich getrennt, dies wurde von beiden Managements bestätigt, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 19:45, 19. Dez. 2018 (CET)
Radiosenderboykott
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum es einen eigenen Abschnitt darüber geben muss, dass WDR4 Helene Fischer nicht spielen will. Wollen wir jetzt hier jeden Sender aufzählen, der das tut? Davon wird es sicher eine Menge geben. Deshalb mein Vorschlag, den entsprechenden Absatz wegen fehlender Relevanz zu löschen. --Jonny8472 (Diskussion) 18:48, 20. August 2019 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jonny8472 (Diskussion | Beiträge) 19:48, 20. Aug. 2019 (CEST))
- Vielleicht kann uns der Kollege Benutzer:KurtR erklären, warum er das wieder mit reingenommen hat?! Ich stimme hier eher der Kollegin Benutzerin:Deirdre zu. Das hat im Artikel nix verloren, da diese G'schicht keinerlei enzyklopädische Bedeutung haben dürfte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein.
- Ich hatte den Grund meiner Rücksetzung kommentiert:[1]. --KurtR (Diskussion) 20:44, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Sorry, aber ich finde solche "unbegründete rücksetzung von WP:AGF-Beiträge ist vandalismus"-revert von reverts einfach nur noch als Verletzung von WP:BNS (Damit ist jetzt nicht KurtR als Person gemeint, sondern seine Aktion) und man erkennt damit dem Gegenüber WP:AGF ab. Die ZF hat schon verdammt viel Konflikt-Potential. Im Zweifelsfall landet dass dann mal schnell auf der VM, nur weil AGF aberkannt wurde und Vandalismus vorgewurfen wurde. Ungerechtfertigte Vandalismusvorfürfe können übrigens auch administrativ geahndet werden. Es kann sehr schnell mal passieren, dass man ohne Kommentar zurücksetzt. Selbst Administratoren passiert das in nicht zu unterschätzender Regelmäßigkeit. Wenn das nicht sofort durchschaubar ist, sollte man dann mal auf der Disk-Seite nachfragen. Aber gleich AGF aberkennen und Vandalismus vorwerfen macht kein gutes Bild und kann durchaus zur Eskalation führen. Auch bei unkommentierten Rücksetzungen sollte man in erster Linie von WP:AGF ausgehen und einfach mal einen Gang zurückfahren.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:54, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Ich hatte den Grund meiner Rücksetzung kommentiert:[1]. --KurtR (Diskussion) 20:44, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Es ist eine Regel, dass man AGF-Beitraege nicht unkommentiert zuruecksetzt. Deshalb habe ich es kommentiert zuruckgesetzt. Zum inhaltlichen: Wenn man der Ansicht ist, dass es keine Relevanz hat die Einfügung, gut. Für mich damit erledigt. --KurtR (Diskussion) 22:12, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Das es eine Regel ist, habe ich auch nicht angezweifelt. Dass du mit deinem Revert des Reverts im Recht warst, habe ich dir nicht aberkannt. Ich finde nur dass du es etwas unschön ausgedrückt hast und man hätte es vlt. etwas besser lösen können. Wie gesagt, die ZF hätte Konflikt-Potential gehabt. Damit will ich jetzt nicht sagen, dass Deirdres Revert in Ordnung war. Wie du richtig angemerkt hast, hätte er/sie den Revert entsprechend in der ZF kommentieren müssen. Und bitte verstehe mein Kommentare jetzt nicht als Angriff dir gegenüber. Ich werde hiermit nicht zu den Admins rennen. Ich unterstelle euch beiden weiterhin AGF. Nur fand ich es nicht ganz in Ordnung, wie es abgelaufen ist. Im Nachhinein muss ich auch sagen: Es wäre besser gewesen, wenn ich dich dies bezüglich, auf deiner BD angesprochen hätte. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:39, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Mein Hinweis in der Zusammenfassungszeile sollte auch ein Tipp an den User sein, dass er die Regeln mitkriegt, falls er sie noch nicht kennen sollte. Nun haben wir alle was dazugesagt, erledigt. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:02, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Das es eine Regel ist, habe ich auch nicht angezweifelt. Dass du mit deinem Revert des Reverts im Recht warst, habe ich dir nicht aberkannt. Ich finde nur dass du es etwas unschön ausgedrückt hast und man hätte es vlt. etwas besser lösen können. Wie gesagt, die ZF hätte Konflikt-Potential gehabt. Damit will ich jetzt nicht sagen, dass Deirdres Revert in Ordnung war. Wie du richtig angemerkt hast, hätte er/sie den Revert entsprechend in der ZF kommentieren müssen. Und bitte verstehe mein Kommentare jetzt nicht als Angriff dir gegenüber. Ich werde hiermit nicht zu den Admins rennen. Ich unterstelle euch beiden weiterhin AGF. Nur fand ich es nicht ganz in Ordnung, wie es abgelaufen ist. Im Nachhinein muss ich auch sagen: Es wäre besser gewesen, wenn ich dich dies bezüglich, auf deiner BD angesprochen hätte. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:39, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Es ist eine Regel, dass man AGF-Beitraege nicht unkommentiert zuruecksetzt. Deshalb habe ich es kommentiert zuruckgesetzt. Zum inhaltlichen: Wenn man der Ansicht ist, dass es keine Relevanz hat die Einfügung, gut. Für mich damit erledigt. --KurtR (Diskussion) 22:12, 20. Aug. 2019 (CEST)
Auszeichnungen (Auswahl) - Goldene Henne
Korrekte Anzahl: 8 (acht):
- Goldene Henne (Rekordhalterin)
- 2007: in der Kategorie Aufsteigerin des Jahres
- 2008: in der Kategorie Musik
- 2010: in der Kategorie Musik
- 2012: in der Kategorie Musik
- 2014: in der Kategorie Musik
- 2014: in der Kategorie Superhenne
- 2016: in der Kategorie Musik
- 2020: in der Kategorie Entertainment
Bitte ergänzen! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:8F80:3497:4518:47C0:1F3C:CB6E (Diskussion) 15:46, 14. Nov. 2020 (CET))
Auszeichnungen (Auswahl) - Goldene Henne
Auszeichnungen (Auswahl) - Goldene Henne
Korrekte Anzahl: 8 (acht):
Goldene Henne (Rekordhalterin) 2007: in der Kategorie Aufsteigerin des Jahres 2008: in der Kategorie Musik 2010: in der Kategorie Musik 2012: in der Kategorie Musik 2014: in der Kategorie Musik 2014: in der Kategorie Superhenne 2016: in der Kategorie Musik 2020: in der Kategorie Entertainment
Bitte ergänzen! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:8F80:3497:4518:47C0:1F3C:CB6E (Diskussion) 15:48, 14. Nov. 2020 (CET))
Gelöschte Datei ersetzen
Bei einem Artikel mit über 150 Beobachtern und 12.000 Aufrufen taglich ersetzt niemand die gelöschte Datei. IP können das ja nich. Glückwunsch --2003:DE:71A:27DC:9D6B:D157:E4C6:57B5 19:37, 11. Jan. 2021 (CET)
- IPs können das auch, sie müssen sich nur ein Benutzerkonto zulegen und ein paar sinnvolle Edits getätigt haben. Trau Dich - auch Du kannst es lernen! (Wobei ich das mit dem Foto jetzt schon erledigt habe.) --Rudolph Buch (Diskussion) 21:30, 11. Jan. 2021 (CET)
ist eine deutsche Schlagersängerin
Das steht so in der Einleitung, ohne Quellenangaben. Sehr wahrscheinlich hat Fischer aber zusätzlich noch ihre gebürtige russische Staatsangehörigkeit, somit wäre die korrekte Einleitung: "ist eine deutsch-russische Schlagersängerin". Es ist zu überprüfen ob Fischer ihre russische Staatsangehörigkeit noch besitzt oder abgegeben hat und evt. diese Einleitung dann zu ändern, Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.179.200.137 (Diskussion) 11:23, 24. Jul. 2021 (CEST))
Ist zu überprüfen? Überprüfe das doch selbst!
Spätaussiedler durften ihren russischen oder kasachischen Pass behalten, waren also Doppelstaatler. Eingebürgerte Ausländer per Verwaltungsakt mussten die alte Staatsangehörigkeit abgeben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A380:3A3C:A4B8:64:6FBC:54D (Diskussion) 20:08, 3. Aug. 2021 (CEST))
- Das macht sich mMn nach doch garnicht an der Staatsbürgerschaft fest. Es geht doch darum welchen (familiären und örtlichen) Hintergrund sie hat; und der ist definitv deutsch-russisch, egal ob sie auch die russ. Staatsbürgerschaft hat. Beste Grüße! --Fan-von-mir (Diskussion) 01:16, 5. Aug. 2021 (CEST)
- Man könnte natürlich auch „deutschsprachige Schlagersängerin“ (mit Link auf Deutsche Sprache) hinschreiben, so als Kompromiss für alle Meinungen. --Fan-von-mir (Diskussion) 13:18, 24. Aug. 2021 (CEST)
Theater-AGs (in Realschule)
Sind solche AGs Arbeitsgruppen, Aktionsgemeinschaftsarbeiten, vermutlich keine Aktiengesellschaften. Empfehle Klartext durch Ausschreiben statt Abkürzen. ; ) -Helium4 (Diskussion) 19:22, 2. Okt. 2021 (CEST)
Schwangerschaft (erl.)
Seit diesem [2] Edit steht nicht mehr im Artikel, dass sie schwanger ist. Dass sie in einer Theater-AG war, steht aber drin. Quizfrage: Was wird normalerweise für eine Frau wichtiger sein — die Theater-AG oder die Schwangerschaft? --Echtner (Diskussion) 10:50, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Bitte lies WP:Bio. Bis das Kind tatsächlich zur Welt kommt, kann noch viel passieren. Deswegen nehmen wir Schwangerschaften grundsätzlich nicht auf. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:21, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Das ZDF sieht das anders. --2003:D3:DF33:2100:3408:FCBF:382F:405A 19:19, 17. Nov. 2021 (CET)
- Das mag sein, aber wir sind hier nicht beim ZDF, für uns gilt WP:BIO.--Cirdan ± 21:29, 17. Nov. 2021 (CET)
- Dann tragt doch jetzt wenigstens die Geburt (Hausgeburt übrigens) ein. --109.40.243.61 13:26, 5. Jan. 2022 (CET)
- Das mag sein, aber wir sind hier nicht beim ZDF, für uns gilt WP:BIO.--Cirdan ± 21:29, 17. Nov. 2021 (CET)
- Das ZDF sieht das anders. --2003:D3:DF33:2100:3408:FCBF:382F:405A 19:19, 17. Nov. 2021 (CET)
Niederkunft eingetragen, mit Beleg. --LexICon (Diskussion) 15:12, 5. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LexICon (Diskussion) 15:12, 5. Jan. 2022 (CET)
Lautet der Geburtsnamen von Helene Fischer „Jelena Petrowna Fischer bzw. Fischerowa“?
- Dieser Abschnitt behandelt die Frage, ob der Geburtsname von Helene Fischer nicht eigentlich Jelena Petrowna Fischer bzw. Fischerowa (Еле́на Петро́вна Фи́шер bzw. Фишерова) lautet. Möchte man nicht erfahren, wie es zu dieser Vermutung kam, sondern gleich die Auflösung erfahren, so lese man das Ende der Diskussion: „Fischer ist der Familienname. Petrowna ist der Vatersname, weil sie eine Frau ist und der Vater mit Vornamen Peter heißt.“
- (1) Der Vatersname Petrowna ist also eine Zusammensetzung aus der russischen Variante des Vornamens ihres Vaters Peter / Pjotr (Пётр) und der weiblichen Namensendung -owna (-овна) zu Petrowna (Петровна).
- (2) Helene Fischer hat ihren Geburtsnamen nach ausländischem Recht erworben, da sie auf dem Gebiet der Sowjetunion geboren wurde. Grundsätzlich wäre es möglich gewesen, dass die Sowjetunion deutsches Namensrecht anwendet, aber in der Praxis wurde die deutsche Minderheit als eigene Staatsangehörige betrachtet, was eine Anwendung ausländischen Rechts unwahrscheinlich erscheinen lässt.
- (3) Das deutsche Namensrecht kennt keinen Vatersnamen, darum kommt es hier häufig zu Verwirrungen, ob dieser Namensbestandteil nun Teil des Vor- oder Nachnamens sei. Der Vatersname ist aber weder ein Teil des Vor- noch des Nachnamens, sondern ein eigener Namensbestandteil.
- (4) Im Gegensatz zu deutschen Geburtsurkunden wurden sowjetische Geburtsurkunden nur einmal ausgestellt. Ohne die originale (sowjetische) Geburtsurkunde gesehen zu haben, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass auch der Vatersname in ihrer sowjetischen Geburtsurkunde beurkundet wurde, wie es übrigens heute auch noch in vielen Nachfolgestaaten der Sowjetunion der Fall ist.
- (5) Mit dem Umzug nach Deutschland haben ihre Eltern wahrscheinlich eine Erklärung über den Wegfall des Vatersnamens abgegeben (Rechtsgrundlage: § 94 BVFG oder Art. 47 EGBGB), da das deutsche Namensrecht keinen Vatersnamen kennt. Sie hatten dann die Möglichkeit, die Geburt in Deutschland nachbeurkunden zu lassen (Rechtsgrundlage: § 36 PStG). In dieser deutschen Geburtsurkunde wird dann sehr wahrscheinlich als Geburtsname „Helene Fischer“ stehen (und nicht „Jelena Petrowna Fischerowa“).
- (6) Sollte ihr Vornamen in der sowjetischen Geburtsurkunde in der russischsprachigen Variante stehen, so bestand damals bei der Nachbeurkundung ebenfalls die Möglichkeit zur deutschen Schreibweise zu wechseln. Allerdings wissen wir nicht, wie ihr Vorname ursprünglich beurkundet wurde. Auf jeden Fall wurde der Vorname in der sowjetischen Geburtsurkunde in kyrillischer Schrift beurkundet.
- (7) Ich halte es ebenfalls für sehr wahrscheinlich, dass in der originalen sowjetischen Geburtsurkunde der Nachname „Fischerowa (Фишерова)“ beurkundet wurde. Das wurde dann sehr wahrscheinlich in der deutschen Geburtsurkunde auch auf „Fischer“ geändert.
- (8) Fazit: In der deutschen Geburtsurkunde wurde aller Wahrscheinlichkeit nach als Geburtsname „Helene Fischer“ eingetragen. Diese „Änderung“ des Geburtsnamens gilt rückwirkend (ex tunc) und rechtlich gesehen wäre der eingetragene Namen „Helene Fischer“ von Anfang an (= von Geburt an) der Geburtsname. Darum ist eine Aussage wie „ich hieß immer schon Helene Fischer“ rechtlich nicht zu beanstanden. Eine Hinweis auf „Jelena Petrowna Fischerowa“ wird sich wahrscheinlich in der nachbeurkundeten deutschen Geburtsurkunde nicht finden, obwohl in der sowjetischen Geburtsurkunde wahrscheinlich ursprünglich „Еле́на Петро́вна Фишерова“ als Geburtsname beurkundet wurde.
- --Hemeier (Diskussion) 22:52, 25. Sep. 2020 (CEST)
Helene Fischer äussert sich in einem neuen Interview dazu, dass ihr von den Medien ein anderer Name angedichtet wurde und auch zu Wikipedia:
Zitat: "Hätten Sie auch als Jelena Petrowna Fischer Erfolg gehabt?
Das muss ich korrigieren,tut mir leid. (Lacht.)Ich habe nie so geheissen. Mein Name war schon bei meiner Geburt Helene Fischer. Meine Vorfahren waren Deutsche. Jelena Petrowna ist eine Erfindung der Medien, vielleicht weil ein russischer Name einfach spannender klingt.
Dann müsste man das mal auf Wikipedia ändern.
Was wir schon mehrmals getan haben. Und jedes Mal wurde es wieder geändert, was heutzutage leider möglich ist. Umso besser, dass wir das hier und jetzt berichtigen können.Ich heisse Helene Fischer. (Lacht.)"
Quelle: "Coop Zeitung" Ausgabe 20 vom 16. 5. 2017 http://epaper.coopzeitung.ch/device_coop/dev1/2017/05-16/73/e9/file6uy9f0ne5nr1kpdtihlm.pdf http://epaper.coopzeitung.ch/epaper/2017/20/CZ32 (Seite 89)
--AdEgArt (Diskussion) 00:16, 22. Mai 2017 (CEST)
<reinrück>Funktionierender Link: http://www.coopzeitung.ch/Atemlos. --KurtR (Diskussion) 01:52, 3. Jan. 2018 (CET)
- Abgeändert --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:25, 22. Mai 2017 (CEST)
- P.s.: Artikel der Coopzeitung wird ja bemängelt dass die Änderung immer wieder rückgängig gemacht wurde. Dies liegt hauptsächlich daran dass Änderungen Belegt werden müssen. (Dies ist unter Anderem in der Richtlinien WP:Quellen so festgelegt). Leider gibt es auch immer mal wieder Personen, vorwiegend Schüler, die gerne mal Fehlinformationen absichtlich oder unabsichtlich (wer weis das schon?) einarbeiten. Daher ist es besonders Wichtig solche Änderungen zu Belegen. Was, wie man sieht, auch nicht ein 100% Schutz gegen Fehlinformationen ist. Aber es vermindert zumindest das Platzierungen von Fehlinformationen. Um Quellen im Text einzufügen kann man der <ref>-Tag nutzen. Wie das funktioniert steht unter: WP:Einzelnachweise. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:40, 22. Mai 2017 (CEST)
- ach soo... ein Erfindung der Medien? naja - was geht's mich an. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 01:29, 26. Mai 2017 (CEST)
- P.s.: Artikel der Coopzeitung wird ja bemängelt dass die Änderung immer wieder rückgängig gemacht wurde. Dies liegt hauptsächlich daran dass Änderungen Belegt werden müssen. (Dies ist unter Anderem in der Richtlinien WP:Quellen so festgelegt). Leider gibt es auch immer mal wieder Personen, vorwiegend Schüler, die gerne mal Fehlinformationen absichtlich oder unabsichtlich (wer weis das schon?) einarbeiten. Daher ist es besonders Wichtig solche Änderungen zu Belegen. Was, wie man sieht, auch nicht ein 100% Schutz gegen Fehlinformationen ist. Aber es vermindert zumindest das Platzierungen von Fehlinformationen. Um Quellen im Text einzufügen kann man der <ref>-Tag nutzen. Wie das funktioniert steht unter: WP:Einzelnachweise. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:40, 22. Mai 2017 (CEST)
- Vor allem solch ein anerkanntes "Qualitäts"-Medium (kein "Deppenbindestrich à la Zwiebelfisch", der steht da mit Absicht) wie die coop zeitung!
- Duck und wech ...
- Gruss, Étienne --Le seul et l'unique toubib (Diskussion) 14:27, 10. Okt. 2019 (CEST)
eben in der sendung "meylensteine" hat sie wieder festgestellt, dass ihr name helene fischer ist. "ich habe deutsche vorfahren und habe immer schon so geheißen". Alles andere sei Unsinn.
(Quelle: Meylensteine: Helene Fischer)
Eromae (Diskussion) 23:02, 30. Mai 2017 (CEST)
@Helene-Fischer: Da sich Wikipedia immer auf das stützt, was in (mehr oder weniger zitierfähigen) Quellen steht wäre der einfachste und korrekte Weg eine Gegendarstellung in der Quelle [4] gewesen. Dann wäre Deine Änderung durchgewunken worden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:32, 31. Mai 2017 (CEST)
- Habe mich mal mit Helenes Name etwas genauer beschäftig (Obwohl ich kein Fischer-Fan bin). Eigendlich gibt es ausreichende Quellen, dass sie ebend nicht Jelena Petrowna Fischer heist, sondern schon immer der Name Helene Fischer war und auch unter den Namen geburen wurde. Dies hat sie schon in diversen Interviews in TV und Zeitung so gesagt und über zig Jahre hinweg. Ihre Aussagen dürften momentan alle andere Quellen, die ihr Jelena Petrowna Fischer andichten, als Falsch darstellen. Da Fischer dies warscheinlich genauer weis als diverse Zeitungen, bleibt Jelena Petrowna erstmal draußen. Fischers Aussagen könnten nur durh offizielle Dokumente (Geburtsurkunde, Stammbaum, etc...) oder durch sie selbst wiederlegt werden. Alle anderen Quellen zu den Thema sind derzeit einfach nicht zuverlässig. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:47, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Helene Fischer heisst eigentlich: Jelena Petrowna Fischer
- Diese Information hat auch mit Beleg im Artikel einen schweren Stand. Soll sich doch bitte jemand mit viel Geduld darum bemühen. --Gustav Broennimann (Diskussion) 21:50, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Ahja, du willst mir also weis machen, dass ein Journalist einer Boulevardzeitung die Fischer besser kennt als sie sich selbst. Boulevard-Magazine und -Zeitungen sind nicht gerade die seriösesten Quellen. Sorry, aber wie oben schon gesagt, dein Beleg ist als Quelle im moment nicht Zuverlässig. Dass ihr Name Jelena Petowna ist ist derzeit reine Theoriefindung und gehört gemäß Wikipedia:Keine Theoriefindung nicht in den Artikel. Zudem der Express-Artikel beschäftigt sich noch nicht mal mit Fischer. Nur die Überschrift "So entstehen Künstlernamen Wie aus Jelena Petrowna Helene Fischer wurde", ein Bild, welches betitelt ist, der Rest dreht sich um alle anderen, aber nicht um die Fischer. Im allgemeinen typischer Boulevard-Artikel. Warscheinlich wurde sie in der Überschrift erwähnt und das Bild reingesetzt, damit die Zeitung mehr Absatz machen kann. Ist im Endefekt noch nicht mal die Tinte und das Papier Wert auf dem es geschrieben wurde. Und sowas nimmst du als Quelle? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:07, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Helene Fischer heisst eigentlich: Jelena Petrowna Fischer
- In wenige Worte gefasst heisst das also: Fake News. Donald Trump hat den Ausdruck populär gemacht. Wie Recht er doch hat. --Gustav Broennimann (Diskussion) 22:25, 2. Jun. 2017 (CEST)
Zur Argumentation Fischer weiß das selbst am besten: Diese Argumentation zählt leider nicht, dann könnt man den Journalismus abschaffen. Wenn eine Zeitung Lügen verbreitet, ist es am Betroffenen, dies zu dementieren und eine Gegendarstellung einzufordern. Dann wird das üblicherweise anwaltlich geklärt. Wir können das nicht klären, sondern nur zitieren. Im übrigen gibt es hier wohl zumindest eine Teilwahrheit, da in einer sowjetischen Geburtsurkunde vermutlich nicht Helena steht, siehe Transkription (Schreibung). --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:07, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Erstens ist es sicher gut, dass das anwaltlich geklärt wird - das tut Wikipedia sicher gut, wenn sie irgendeinem Blatt alles glaubt. und zweitens schreibst auch du nur vermutlich. also auch nix wissen --K@rl 22:11, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Zudem ist zu Bedenken dass die Zeitungen selbst keine Quelle für Jelena Petrowna angeben. Sicher kann man von warscheinlichkeiten ausgehen, da so eine Namenszusammensetzung bei den Sowjets durchaus üblich waren, aber durch die Dementies von seiten Fischers sind das einfach nicht ausreichend. Bisher konnte ich keine Presse-Quelle finden, die es auch nur ansatzweise Belegen konnte. Wo will die Presse die Information herhaben? Von Helene Fischer? Wohl kaum, die sagt immer wieder dass sie unter den Namen Helene Fischer geboren wurde. Und von offizielen Dokumenten scheinen die es auch nicht zu haben. Dies scheint einfach nur eine Vermutung zu sein, aufgrundlage was bei den Sowjets so üblich war. (Da von Journalismus zu sprechen ist schon eine Beleidigung des Journalismus) Also sorry, wenn die nicht schreiben, wie die überhaupt auf diesen Namen kommen und welche Quellen die Zeitungen haben, sind diese Zeitungsartikel ganz einfach nicht Wikipedia-Tauglich. Auch eine Quelle muss überprüfbar sein, wenn man diese Quelle nicht ausreichend verifizieren kan, ist sie nur eins: Mist. Die einzigste möglichkeit um das überhaupt in diesem Artikel unterzubringen wäre als eigener Unterpunkt (z.b. Kontroverse zum Namen). Dann würde aus der Theoriefindung eine Theoriedarstellung werden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:47, 3. Jun. 2017 (CEST)
Nun ja, immerhin steht der Name Jelena Petrowna Fischer so im Focus [5], weshalb ich vor ein paar Tagen dies als Quelle eingefügt hatte [6]. Ist zwar nicht das deutsche Top-Medium, aber sicher besser als die Coop-Zeitung. --†ex†kon†rolle • ⇨℡ 20:08, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Und du bist sicher,dass der Unsinn nicht bei uns abgeschrieben wurde. <kopfschüttel> --K@rl 20:34, 4. Jun. 2017 (CEST)
- (nach BK) Es ist inzwischen normal dass Presse auch gerne mal aus der WP abschreibgt. Dies trifft leider auch auf Fehlinformationen zu. Diese Abgeschriebene Information landet dann wieder in der Wikipedia. Andere Medien schreiben dann wieder falsch aus der WP ab. Im endefekt ein Teufelskreislauf. So lassen sich leider manchmal Falschinformationen nur sehr schwer als solche erkennen. Da macht leider der Focus auch keine Ausnahme. Ist ja nicht so, dass das Jelena Petrowna erst seit gestern in der WP drinne stand. 2014 stand es hier ja auch schon drinne. Im Regelfall: Ja der Focus ist seriöser als die Coop. Aber in dem Fall dürfen wir davon ausgehen dass das Interview in der Coop autentisch ist, da sie ja nicht nur dort betont hat, dass Jelena Petrowna ihr angedichtet wurde. In den nächsten Tagen werde ich da eine entsprechendere Quelle einfügen. Habe hier zwar zuhauf Youtube-Links liegen, aber auf Youtube greife ich nicht gerne als Quelle zurück, da dort häufig auch Videos gelöscht werden. Es dürften aber noch Print-Presse geben, die ähnliche Interviews gemacht haben. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:41, 4. Jun. 2017 (CEST)
Der Focus-Artikel ist von Ende 2014. Zu diesem Zeitpunkt sah der Artikel so aus: [7]. Als Quelle für die Jelena Petrowna Fischer ist das Buch Conrad Lerchenfeldt: Helene Fischer. riva, 2014, ISBN 978-3-86883-453-6, S. 29. Dort steht tatsächlich eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche Jelena Petrowna Fišher. Die Quelle hat Siechfred am 10. Dezember 2014 eingefügt [8]. Gut möglich, dass Conrad Lerchenfeldt die Petrowna aus der Wikipedia hat. Die Namensergänzung geb. Jelena Petrowna Fischer, russ. Елена Петровна Фишер hat Misanthropo am 9. Mai 2014 in den Artikel eingefügt [9]. Als Quelle nennt er: Laut der russischen Zeitung "Argumenty i fakty na Jenisseje" (russ. Аргументы и факты на Енисее) ist Helene Fischer in den Archiven eines Standesamtes in Krasnojarsk mit dem Namen Jelena eingetragen. http://gazeta.aif.ru/_/online/en . Mit dem Suchbegriff "Елена Петровна Фишер" finde ich dort jedoch nicht das Richtige. Es war der dritte Beitrag von Misanthropo für die Wikipedia. Am 30. November fügt er es erneut in den Artikel ein [10]. Als Quelle gibt er in der Zusammenfassungszeile an: http://gazeta.aif.ru/_/online/enisei/585/03_01 Der Link ist tot und das Webarchive [11] findet auch nichts brauchbares. Dies war der letzte Beitrag von Misanthropo für die Wikipedia.
Hat Misanthropo uns, den Focus, Conrad Lerchenfeldt und andere erfolgreich verarscht? Ich fürchte ja. --†ex†kon†rolle • ⇨℡ 21:49, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Schwer zu sagen. Ich könnte jetzt noch nicht mal sagen wo es überhaupt das erste mal auftauch. (Also ob es zuerst in Wikipedia oder zuerst außerhalb WP auftaucht) Das wäre jetzt auch eine sehr mühselige Detektivarbeit.
- Aber durch die Quelle auf Google Books bestätigt sich eigendlich dass was ich die ganze Zeit schon vermutet habe. Der Autor des Buches begründet ja den Namen Jelena Petrowna damit dass diese Namenszusammensetzung durchaus üblich war. Damit ergießt er sich aber definitiv in Theoriefindung, da er keine Zuverlässige Quelle angibt dass sie wirklich so hieß, sondern nur vermutungen anstellt. Der Buchautor selbst bezeichnet es ja als zudem als Brauchtum. Was das ganze nochmehr zur Theoriefindung macht. Nun ein Brauchtum kann man folgen oder ebend nicht. Ein Brauch ist ja auch Geburtstag zu feiern. Ich kann mein Geburtstag jeden Jahr feiern, ich kanns aber auch sein lassen. Ich sehe zumindest, anhand der Formulierung im Buch, keine Verpflichtung es so zu machen. Zwar hallte ich Jelena (aufgrund der Transkription) zwar für sehr warscheinlich, aber Petrowna für reine Theoriefindung (sofern es nicht Gesetzlich vorgeschrieben war, sondern reinweg Kulturell war). --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:32, 4. Jun. 2017 (CEST)
- @Benutzer:Textkontrolle: Hier hast Du die Archiv-Version: https://archive.fo/20141115002317/http://gazeta.aif.ru/_/online/enisei/585/03_01. --KurtR (Diskussion) 23:13, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Selbstverständlich hatten auch Sowjetbürger mit deutschen Vorfahren russifizierte Namen. Das gilt auch für die Dame Helene Fischer, die wohl tatsächlich Jelena oder Elena hieß. Als sie nach Deutschland kam, wurde dann Helene draus. Wie bei vielen Spätaussiedlern übrigens. Die Standesämter haben aus Jelena/Elena fast immer Helene gemacht für die dt. Papiere. Daß sie also schon immer Helene Fischer hieß, ist also genauso ein Fake bzw. ein PR-Gag, wie das ganze Kunstprodukt Helene Fischer selbst. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:22, 4. Jun. 2017 (CEST)
- @Benutzer:KurtR: Wollte ich auch gerade posten. Habe es gerade im Google Translaor. Ist relativ schwer zu interpretieren, denn Translator haut Wortsalat raus. Aber da steht drinne dass es im Geburtsregister wohl eine Jelena Petrovna Fisher gibt (wenn ich es richtig rausinterpretiere). Ich weiß jetzt auch nicht, als wie seriös man diesen Zeitungsartikel einstufen kann. Fällt mir aufgrund des Wortsalates schwer.
- @Benutzer:Brodkey65: so selbstverständlich ist das garnicht. Es geht hier eigendlich auch nicht um Jelena zu Helena. Das dies passiert ist dürfte so ziemlich sicher sein, zumindest wenn man die Transkription bedenkt. Soweit dürften wir den Namen Jelena schon als ein gesichertes Faktum ansehen. Die ganz große Frage die eigendlich noch im Raum steht ist Petrowna. (Wenn ich mich nicht täusche müsste es in etwa sowas wie Tochter des Pet... bedeuten). Brauchtum ist Kulturell. Und wenn das reinweg kulurell ist, ist es ebend nicht so selbstverständlich. Kultur kommt auf einen selbst an. Hier gehört es zum beispiel zum Brauchtum dass unverheiratete Männer die 30 werden den Vorhof zum Rathaus fegen müssen (Bierkronenfegen). Ich habe es aber nicht gemacht. Ob man einen Brauch pflegt oder nicht ist jedem selbst überlassen. Wenn dieses Brauchtum allerdings per Gesetz festgeschrieben ist, sieht das ganze schon anders aus. Und das ist die Frage, die mich in Augenblick bewegt. Wir können nicht davon ausgehen dass dies so ist nur weil es zum Brauchtum gehört. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:53, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Das hat nix mit Brauchtum zu tun, das sind schlicht und einfach gesetzliche Bestimmungen. Nein, einen Beleg in Form einer kopierten Geburtsurkunde oder eines Eintrags ins Geburtsregister habe ich auch nicht. Aber ein zu Sowjetzeiten erstelltes Dokument dieser Art ist mit absoluter Sicherheit in Kyrillisch geschrieben und weist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Patronym als Namensbestandteil auf. Елена Петровна ist deshalb sehr plausibel. Dass Frau Fischer in der Familie glaubwürdig nie anders als "Helene" gerufen wurde, wenn man mal von Koseformen absieht, und der Vatersname schon gar nicht zur Anwendung kam, ist für die beurkundete Form unerheblich. Die in Interviews gezündeten Nebelkerzen, die annehmen lassen, diese administrativ-behördliche Namensform habe nie existiert, verstehe ich allerdings auch nicht. Für die Repatriierung solcherarts russifizierter Namen hat der deutsche Gesetzgeber eigens Richtlinien aufgestellt. Eine exemplarische Erläuterung der Bestimmungen hätte es, zufälligerweise sogar mit Helenens Namen als Muster, hier --Maasikaru (Diskussion) 00:04, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Habe mich oben etwas ungenau ausgedrukt. Lag auch daran dass ich noch den Scan dieses Buches übe die Fischer vor Augen habe, in dem diese Namenszusammensetzung als Brauchtum bezeichnet wird. >Wenn dieses Brauchtum allerdings per Gesetz festgeschrieben ist< sollte eigendlich eher so stehen: >Wenn es kein Brauchtum sondern ein Gesetz ist...<
- @Benutzer:Maasikaru: Wenn es gesetzlich festgeschrieben ist, ist die Sache ganz klar. Hast du (oder jemand anders) einen Link zu einem entsprechenden Gesetzestext aus jener Zeit? Der muss nicht in den Text rein, aber es wäre schön wenn wir hier etwas hätten auf das wir verweisen können. Die Diskussion wird sicherlich noch einige male aufkommen. Dann könnten wir die Disk hier abschließen und in Zukunft darauf verweisen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:28, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Das hat nix mit Brauchtum zu tun, das sind schlicht und einfach gesetzliche Bestimmungen. Nein, einen Beleg in Form einer kopierten Geburtsurkunde oder eines Eintrags ins Geburtsregister habe ich auch nicht. Aber ein zu Sowjetzeiten erstelltes Dokument dieser Art ist mit absoluter Sicherheit in Kyrillisch geschrieben und weist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Patronym als Namensbestandteil auf. Елена Петровна ist deshalb sehr plausibel. Dass Frau Fischer in der Familie glaubwürdig nie anders als "Helene" gerufen wurde, wenn man mal von Koseformen absieht, und der Vatersname schon gar nicht zur Anwendung kam, ist für die beurkundete Form unerheblich. Die in Interviews gezündeten Nebelkerzen, die annehmen lassen, diese administrativ-behördliche Namensform habe nie existiert, verstehe ich allerdings auch nicht. Für die Repatriierung solcherarts russifizierter Namen hat der deutsche Gesetzgeber eigens Richtlinien aufgestellt. Eine exemplarische Erläuterung der Bestimmungen hätte es, zufälligerweise sogar mit Helenens Namen als Muster, hier --Maasikaru (Diskussion) 00:04, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Selbstverständlich hatten auch Sowjetbürger mit deutschen Vorfahren russifizierte Namen. Das gilt auch für die Dame Helene Fischer, die wohl tatsächlich Jelena oder Elena hieß. Als sie nach Deutschland kam, wurde dann Helene draus. Wie bei vielen Spätaussiedlern übrigens. Die Standesämter haben aus Jelena/Elena fast immer Helene gemacht für die dt. Papiere. Daß sie also schon immer Helene Fischer hieß, ist also genauso ein Fake bzw. ein PR-Gag, wie das ganze Kunstprodukt Helene Fischer selbst. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:22, 4. Jun. 2017 (CEST)
Laut der von Benutzer:Textkontrolle eingefügten Archivversion ist der Name Хелен Фишер nicht Елена Фишер, also Helen Fischer und nicht Jelena Fischer, und von Petrowna lese ich da auch nichts. Adelfrank (Diskussion) 00:10, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Du meinst die von Benutzer:KurtR eingefügte Version: 2. Abschnitt: КАЗАЛОСЬ, Красноярск забыл о маленькой Леночке Фишер: семья уехала 20 лет назад, документы в ОВИРе хранятся всего 10 лет. В архиве ЗАГСа есть запись о рождении Елены Петровны Фишер, но без домашнего адреса, указан только район — Свердловский. Gute Nacht. --Maasikaru (Diskussion) 00:33, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, da hast Du gleich zweimal Recht, Quelle kam von Benutzer:KurtR und Елена Петровнa Фишер steht auch drin, als im Archiv der ЗАГС gespeichert. Ich glaub da scheint sie wohl mit: Ich habe nie so geheissen. Mein Name war schon bei meiner Geburt Helene Fischer. eine "Erinnerungslücke" gehabt zu haben. Adelfrank (Diskussion) 01:25, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Benutzer:Natsu Dragoneel hätte gern einen Link zu einem entsprechenden Gesetzestext. Damit kann ich leider nicht dienen, aber vielleicht wäre der interessant: [12] ein Fall der absolut NICHTS mit Helene Fischer zu tun hat. Nicht dass irgendjemand der Leser falsche Schlüsse zieht. Adelfrank (Diskussion) 01:48, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Danke, Das ist ein aufschlussreicher Link, insbesondere unter Gründe, 20.: Da die Beteiligten zu 2 bis 8 im Zeitpunkt ihrer Geburt Bürger der früheren UdSSR waren, entscheidet deshalb sowjetisches Recht darüber, ob sie einen Zwischennamen führen. Nach den Ehe- und Familiengesetzbüchern der sowjetischen Einzelrepubliken, insbesondere nach dem Ehe- und Familiengesetzbuch der RSFSR, in deren Gebiet die Beteiligten zu 2 bis 6 geboren sind, entspricht der Zwischenname grundsätzlich dem Vornamen des Vaters und muß geführt werden (vgl. Bergmann/Ferid, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht UdSSR S. 50 mit Fußn. 156). Mir würde das reichen. Ich habe aber – mit dem Vorbehalt, dass ich mich da auch jenseits der Grenzen meiner sprachlichen und juristischen Kenntnisse bewege – den relevanten КОДЕКС О БРАКЕ И СЕМЬЕ РСФСР vom 30. Juli 1969 ermittelt, der in den Paragraphen 148 und 149 die Registrierung von Geburten regelt. Aufzunehmen sind имя, отчество и фамилия ребенка, mithin Name, Vatersname und Familienname des Kindes. --Maasikaru (Diskussion) 10:19, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist alles belegarmer Scrap. Wenn sie wirklich mit 3½ Jahren auf einen anderen Subkontinent verbracht wurde, dann hat sie sich unterwegs bestimmt nicht den Rückweg gemerkt, sondern viel geschlafen. Die Sprachwurzeln und die Erinnerungen waren in der Kindergarten- und Vorschulzeit schnell verwaschen. Sie könnte genausogut Eleanora Krasnikova de Vichy geheissen haben. (So wie man es spricht) Ob aus Sibirien, Paris, Moskau, DDR, Wolgaraum, Ukraine oder gar von der Krim stammend stimmig ist, hat sich ein Kind in diesem Alter sicher nicht gemerkt, musste es den Erzählungen ihrer Vorfahren glauben und könnte letztlich nur mit einer Zahnschmelz- oder Knochenmarksanalyse zur Ernährungssituation in der kindlichen Wachstumsphase abschließend geklärt werden. Die oben genannten "Interviews" sind übrigens bei kundiger Betrachtung nicht einmal lippensychron und ohne die geringsten Zweifel nur publikumswirksam nachvertont. 87.145.92.108 02:06, 5. Jun. 2017 (CEST)
- "Knochenmark"?! Na, das würde ich mir doch noch einmal überlegen, da sucht man a bissele was anderes ... (nicht signierter Beitrag von Le seul et l'unique toubib (Diskussion | Beiträge) 15:05, 10. Okt. 2019 (CEST))
- Benutzer:Natsu Dragoneel hätte gern einen Link zu einem entsprechenden Gesetzestext. Damit kann ich leider nicht dienen, aber vielleicht wäre der interessant: [12] ein Fall der absolut NICHTS mit Helene Fischer zu tun hat. Nicht dass irgendjemand der Leser falsche Schlüsse zieht. Adelfrank (Diskussion) 01:48, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, da hast Du gleich zweimal Recht, Quelle kam von Benutzer:KurtR und Елена Петровнa Фишер steht auch drin, als im Archiv der ЗАГС gespeichert. Ich glaub da scheint sie wohl mit: Ich habe nie so geheissen. Mein Name war schon bei meiner Geburt Helene Fischer. eine "Erinnerungslücke" gehabt zu haben. Adelfrank (Diskussion) 01:25, 5. Jun. 2017 (CEST)
Und was willst Du uns nun damit mitteilen? In eine Enzyklopädie zu schreiben, ist doch egal, wo sie geboren wurde und wie sie hieß, Hauptsache sie kann gut singen, ist auch nicht die Lösung. Bei einer so prominenten Person, wollen die Leute alles wissen und von Wikipedia wird erwartet, dieses Wissen zu vermitteln. Insofern ist Dein Beitrag wenig konstruktiv. Mit 32 Jahren hatte sie sicher mal die Gelegenheit eine Geburtsurkunde von sich einzusehen, also das Argument dass sie ja noch sehr klein war und von wegen Knochenmarksanalyse zieht auch nicht. Fakt ist dass sie in der Sowjetunion geboren wurde und die Gesetzeslage und Sprache des Landes auch bei ihr nicht außer Kraft gesetzt wurde. Adelfrank (Diskussion) 14:25, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Die Leser wollen aber wissen was Tatsache ist und nicht über Vermutungen rätseln. Den Fake niews gibts genug. Also besser nix als Vermutungen und Zeitungen mit Unsinn füttern. --K@rl 15:13, 5. Jun. 2017 (CEST)
Naja....es gibt kein russische H....also muss sie schon etwas anders heissen...ich tippe wirklich auf Elena...denn ein russisches H wird meistens mit dem G verwendet...und Gelena bzw. Gelene hieß sie wohl nicht...aber das müsste ein Fachmann (Muttersprachler).. für die russische Sprache genauer wissen... Maxi1818 (Diskussion) 22:03, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Wieder einer der nur tippt, das macht man beim Lotto aber nicht hier ;-) was nicht belegbar ist, ist uninteressant. Aber auch was belegbar ist, muss nicht unbedingt wichtig genug für eine enzyklopädie sein. Wir sind kein Trastschblatt ;-) --K@rl 22:26, 24. Jun. 2017 (CEST)
Danke für die nette und fundierte Antwort, dass es nachweisbar im Russischen kein H gibt....und dass ich gewagt habe zu schreiben, dass sie dann Elena heissen könnte...aber dies ein Muttersprachler besser weiss. Bitte mehr Respekt gegenüber Menschen, die sich um Wahrheitsgehalt bemühen.... Maxi1818 (Diskussion) 16:05, 25. Jun. 2017 (CEST)
- @Maxi1818: Lieber Max, das war nicht persönlich gemeint, aber wenndu dir diese und die archivierten Diskussionen anschaust, ist das ein Hamsterrad und nervt schon gewaltig. Nicht umsonst ist der Artikel für Neulinge schon eine Weil gesperrt. Du brauchst dir nur dazu die History des Artikels anschaust, dann weißt du Bescheid. --lg K@rl 16:22, 25. Jun. 2017 (CEST)
Danke...die Antwort ist jetzt wirklich nett. Und natürlich hast Du Recht mit dem “Hamsterrad“....und es war ja von mir auch nur eine Anregung, um das Namens-Hamsterrad zu beenden, mal einen Muttersprachler zu fragen. Meine Russischkenntnisse sind da zu gering. Ich weiß eben nur, das es kein russisches H als Buchstaben gibt....aber okay...vielleicht ist das alles auch gar nicht so wichtig....beste Grüße.... Maxi1818 (Diskussion) 16:39, 25. Jun. 2017 (CEST)
- @Maxi1818: Lieber Max, der Info halber, kann ich dir als studierter Slawist sagen, dass es den Buchstaben "H" auch im Russischen gibt, er sieht so aus: "Х". Tatsächlich wird im Russischen bei vielen Namen aus anderen Sprachen, das "H" durch ein "G" ersetzt, z.B. bei "Hamburg", "Hannover" "Hollwood" oder "Hitler". Bei anderen wird dagegen das "H" auch im Russischen beibehalten, z.B. Hildesheim, Houston, Hartford, Halle. Um zu Helene Fischer zurückzukehren: Es gibt einen Artikel von einer russischen Webseite, da wird der Name als "Helen Fischer" (Хелен Фишер) geschrieben. Das löst zwar die Verwirrung auch nicht auf, ist aber spannend zu wissen. Dr. Fist (Diskussion)
Habe die lange, fruchtlose Diskussion nicht durchstudiert, aber nach einigem Hin und Her und Hin ggü. Inaktiven hier nun Fakten:
Habe den sinnlosen, falschgeschriebenen, schreienden und Leerzeichen unterschlagenden HTML-Kommentar (mehrfach) entfernt und nun dafür eine echte Anmerkung angelegt, denn wie offenbar evident ist, ist die Information, dass mehrere, unbelegte Namen kursieren, auch für nicht den Code lesende Betrachter interessant; außerdem dämmt dies gleichsam erneute Edits ein; die darüber hinausgehenden werden ja von den offenbar gar nicht so inaktiven Beobachtern korrigiert.
Fest stehen tut fürderhin: Sie (das Lemma) wurde zu Sowjetzeiten in einer russischsprachigen SSR geboren – Deutschstämmigkeit hin oder her – und ihr Vater hieß Peter (was zur Folge hat, dass ihr Name mit Patronym transliteriert wird und es „Helene“ – im Gegensatz zum germanismischem „Fischer“ – in dieser Form im Russischen nunmal nicht gibt, sondern nur als „Elena“, wobei das kyrillische е wie /ɛ/ ausgesprochen wird und wiederum als „Jelena“ deutsch-romansiert wird), ergo hat der russische Artikel vollumfänglich Recht, wenn man sich um slavic naming customs schert.
Punktum: im Reindeutschen bleibt „Helene Fischer“ richtig, so wie es in der aktuellen Fassung steht. Behufs Anmerkung (mit Verweis auf Diskission) und qua russischem Artikel (mit slavischer Schreibweise) können beflissene Leser dieses kontroverse Thema ausreichend ergründen, für alle anderen steht jener Name im Artikel, der auf den Myriaden von Jewel-Case-Rücken aufgebracht ist.
Das allereinzigste aus meiner Sicht zu klären bleibt nun, ob der Wert für das ref-Attribut group anders lauten sollte, nämlich /(A(?:nm(?:\.|erkung))?|Name)/ o. ä. -- Gohnarch░ 18:49, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Schön hast Du nach meinem zweiten Hinweis schon die Diskseite gefunden. Zu sinnlosen, falschgeschriebenen, schreienden und Leerzeichen unterschlagenden HTML-Kommentar: Er ist nicht sinnlos, dies wird öfters gemacht in der Wikipedia, damit jemand nicht etwas wieder einfügt, was umstritten ist. Sollte was falschgeschreiben sein, könntest Du es korrigieren. Schreiend=Grossbuchstaben: ist natürlich gewollt, damit man es nicht übersieht. Das Leerzeichen hatte ich zuletzt korrigiert, nicht gesehen? Deine Version kam nicht gut an bei einem anderen User. Der Hinweis, dass Wikipedia nicht auf Disk-Seiten verweist, kann ich unterschreiben. --KurtR (Diskussion) 02:33, 13. Okt. 2017 (CEST)
Nochmal was zum Namen. Da steht er aber im deutschen Artikel nicht. Siehe Link
Was ist nun zu tun? 2A02:120B:C3F0:1880:2D4E:1A41:F44B:3244 11:40, 12. Jul. 2018 (CEST)
Lirum,larum, Löffelstiel, wurde jetzt endlich geklärt, dass das korrekte Namensregime der Sowjetunion, und auch immer noch in Russland, immer zwingend Name, Vatersname, Vorname enthält? Ist das jetzt nach 15 Jahren endlich geklärt? Ok. Demzufolge hiess auch eine Frau Fischer per Geburt: Fischer, Petrowna. Ob sie nun schon immer Elena, Helene oder wie auch immer hiess, können wir nicht klären. Dass die Frau aber als Fischer, Petrowna geboren wurde ist Fakt. In der disk zu Kirk Douglas wird ähnliches diskutiert. Oder einfach mal nach sowjetischer Geburtsurkunde googlen. Die hübschen handschriftlichen. Da stehen das geborene Kind mit Vatersnamen und selbstverständlich auch die Eltern, ebenfalls mit Vatersnamen, drin. Ist jetzt endgültig und final geklärt, oder?
Fischer sieht sich als Deutsche, ihr gutes Recht. Sie ist aber auch ein Kunstprodukt und ihre Zielgruppe ist nicht die deutsche Intelligenzia. Ist doch völlig nachvollziehbar, dass sie nicht als geborene Fischer, Petrowna wahrgenommen werden will.(nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a3c0:3298:ad8b:ffbe:e5fd:d19e (Diskussion) 09:28, 26. Dez. 2018)
- Meines Erachtens ist der Löffelstiel ausreichend dokumentiert. Frau Fischers Point-of-View und ihr kommerzieller Interessenskonflikt mit diesem Namen sind sehr nachvollziehbar; üblicherweise ist das aber nicht bestimmend dafür, wie wir unsere Artikel gestalten ... --Maasikaru (Diskussion) 05:37, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Was soll denn der Satz Sie ist aber auch ein Kunstprodukt und ihre Zielgruppe ist nicht die deutsche Intelligenzia. Sie ist ein Mensch wie du und ich. Dieser satz geht schon sehr ins beleidigende. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 09:39, 19. Apr. 2019 (CEST)
Kennst du die semantische Bedeutung des Wortes "auch"? Wenn ja, ist deine Empörung gegenstandslos. Wenn nein, einfach mal in diesem Wikipedia nachschlagen. Selbstverständlich ist sie ein Mensch, was denn sonst? Sie ist jedoch, durch ihren Beruf, auch eine Kunstfigur. Daher auch das Wörtchen "auch". Jetzt kapiert? Sehr schön. (nicht signierter Beitrag von 88.208.12.133 (Diskussion) 10:18, 16. Apr. 2020 (CEST))
Was soll diese merkwürdige Diskussion: Helene ist die deutsche Übersetzung von Jelena. Fischer ist der Familienname. Petrowna ist der Vaternamen, weil sie eine Frau ist und der Vater mit Vornamen Peter heißt. Den lässt man aber in der Regel weg, wie zweite Vornamen. Wladimir Putin würde auch Wladimir Wladimirowitsch Putin oder auf deutsch Waldemar Putin heißen. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:130D:1D01:A147:E008:AB08:CBDB (Diskussion) 00:19, 2. Aug. 2019 (CEST)) Spannender wäre für mich die Diskussion, ob ihre Mutter gemäß dem russischen Namensrecht Fischerova heißt bzw. heißen müsste. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:130D:1D01:A147:E008:AB08:CBDB (Diskussion) 00:30, 2. Aug. 2019 (CEST))
Nein, einige wenige Familiennamen bleiben wie sie sind, insbesondere die, die nicht klassisch auf -ow enden. Ist aber sehr selten. Zum Beispiel bleibt der Familienname Сыч für Mann und Frau gleich. Der Familienname Сычов jedoch wird bei der Frau zu Сычева. Wie gesagt, es gibt sehr wenige Nachnamen, die so bleiben wie sie sind.
Ich möchte die Diskussion auf die Spitze treiben. Petrowna ist für mich eindeutig. Jelena auch, wenn sie wirklich Helene heißt. Beides sind aber nur "Lautübersetzungen" des Kyrillischen. In Russland gibt es sicher auch den Beruf des Fischers geben. Wird in diesem Fall, der Familienname Fischer ins Russische übersetzt. Vielleicht kann dies jemand (ein Russland-Deutscher) beantworteten. (nicht signierter Beitrag von 45.82.223.76 (Diskussion) 15:43, 2. Aug. 2019 (CEST))
Die Diskussion ist sinnlos und basiert auf Unwissenheit. Petrowna ist ein Vatersname, Patronym. Er hat nichts mit dem Vornamen oder mit dem Nachnamen zu tun. In Russland ist es Brauch und auch Vorschrift den Vatersnamen mit aufzuführen. Wenn Angela Merkel einen russischen Pass erhält wird dort der Name Angela Horstowna Merkel stehen, weil der Vater Horst heisst. Deshalb hat sich weder der Vorname noch der Nachname verändert. Im deutschen heisst sie immer noch Angela Merkel. (nicht signierter Beitrag von 85.216.21.254 (Diskussion) 00:44, 26. Dez. 2019 (CET))
- Nö, eher Angela Horstowna Merkelow>a<. :-) (nicht signierter Beitrag von 89.247.254.148 (Diskussion) 21:15, 6. Jun. 2020 (CEST))
Wurde längst ausdiskutiert, dein Beitrag ist redundant.
- Merkels richtiger Name wäre Angela Kazmierczak. --91.20.2.229 19:50, 5. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL04 • 19:26, 5. Apr. 2022 (CEST)