Diskussion:Henry Hohmann
Staatsangehörigkeit
Bearbeiten@Tempeh21: Wenn Hohmann in der Nähe von Frankfurt a.M. geboren wurde (und auch lange in Deutschland gelebt hat), kann er nur dann im Artikel als Schweizer bezeichnet werden, wenn dies belegt werden kann. Habe seine Staatsangehörigkeit jetzt erstmal entfernt. Für den Geburtsort fehlt übrigens noch ein Beleg, aber ich meine das auch schon irgendwo gelesen zu haben... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 18:39, 19. Mär. 2021 (CET)
- Danke!--Tempeh21 (Diskussion) 19:32, 19. Mär. 2021 (CET)
Deadnaming im Abschnitt „Publikationen“
BearbeitenIch kopiere mal die Frage aus der LD hierher, da sie hier besser aufgehoben scheint:
- Hallo! Gibt es eine Möglichkeit, die wissenschaftlichen Publikationen zu verlinken/nennen, ohne den Deadname im Artikel zu erwähnen? --Tempeh21 (Diskussion) 12:06, 20. Mär. 2021 (CET)
Aus meiner Sicht ist das eine hochkomplexe Angelegenheit, die sich mal wieder nicht „aus der Lameng“ entscheiden lässt. Die Diskussion auf der Seite der Redaktion Film und Fernsehen zu Elliot Page endete mit einem Kompromiss, der für den Einzelfall alle Beteiligten erst einmal zufrieden stellte, hier aber wieder nicht anwendbar ist. Daher sollten wir die Frage offenbar auch erneut an diesem Fall diskutieren. @Chiananda: Deine Haltung hierzu wäre für alle Beteiligten sicher sehr wertvoll.
Mein Vorschlag wäre, aber ich bin nicht sicher, ob es die allein seligmachende Lösung ist: Den Deadname am Buch weg, üblicherweise liste ich Publikationen des Artikelsubjekts sowieso ohne den Namen der Person, da ja klar ist, dass diese der oder die Verfasser:in ist. Dann würde ich eine Fußnote anfügen mit dem Hinweis: "Unter dem Namen xxy". Damit wäre der Deadname nicht wech, aber nicht mehr ganz so zentral.
Warum ich eben etwas hin- und hergerissen bin, ist der Punkt, dass Henry Hohmann ja schon viele Jahre gelebt hat und publiziert hat und nach wie vor im Feld der Kunstgeschichte tätig ist. D. h. seine Publikationen aus früheren Jahren sind für seine Biografie und Karriere wichtig. Darüber hinaus geht er sehr offen mit seinem Transsein um, spricht offen über die Vergangenheit, engagiert sich, ist aktiv. Ich gewinne daraus nicht den Eindruck, dass er diese Bücher lieber vergessen würde, ob da nun der Deadname drauf ist oder nicht.
Ein Vorschlag bei einer Person, die so wie er in der Öffentlichkeit steht und sicher per E-Mail erreichbar ist, wäre, einfach mal platt hinzuschreiben und zu fragen: „Hey, wie sehen Sie das, haben Sie nen guten Vorschlag, wie sich damit umgehen lässt?“ Kann sein, dass da keine befriedigende Antwort käme, kann aber auch sein, dass er sagt: ist mir ganz egal, lasst es gerne so. Und kann auch sein, dass eine gute Lösung kommt, die vielleicht auf andere Fälle auch anwendbar ist.
Bin gespannt auf eure Ideen! --Grizma (Diskussion) 20:26, 20. Mär. 2021 (CET)
- Unter diesem Link sind die Publikationen unter dem aktuellen Namen aufgelistet. Vielleicht darüber gehen?--Tempeh21 (Diskussion) 08:31, 21. Mär. 2021 (CET)
- Ich hab mich jetzt an der DNB orientiert. Zu den von dir, Tempeh21, eingefügten Werken habe ich oben die Autoren ergänzt (sonst sieht es so aus, als hätte er die Bücher alleine geschrieben) und separat in den Anmerkungen unten unter welchem Namen diese seinerzeit redaktionell von ihm bearbeitet wurden. Eine bessere Idee hab ich derzeit nicht, finde es so aber eigentlich mehr oder weniger zufriedenstellend gelöst. --Alraunenstern۞ 13:28, 21. Mär. 2021 (CET)
- @Alraunenstern: Finde den Ansatz erst einmal recht gelungen! Was ich mich frage, ist, ob es bei den Anmerkungen auch so etwas wie „Weiterverwenden“ gibt, wie bei den Referenzen? Denn bei vielen Publikationen trifft ein- und dieselbe Aussage zu, so ließe sich die Anmerkungsliste noch etwas verdichten. (nicht signierter Beitrag von Grizma (Diskussion | Beiträge) 09:40, 22. Mär. 2021 (CET))
- @Grizma: erl. --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 11:31, 22. Mär. 2021 (CET)
- Danke! @Rolf acker: Was ich mich bei den übrigen Anmerkungen ebenfalls frage, ob die sich nicht auf eine gemeinsame Anmerkung reduzieren lassen. Denn die Autor:innen sind beim Buch selbst schon aufgeführt, wäre eine Anmerkung da nicht ausreichend für alle drei, die dann heißt „Redaktion unter S. B. Hohmann“? Wie seht ihr das? --Grizma (Diskussion) 11:59, 22. Mär. 2021 (CET)
- @Grizma: erl. --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 12:05, 22. Mär. 2021 (CET)
- Danke! @Rolf acker: Was ich mich bei den übrigen Anmerkungen ebenfalls frage, ob die sich nicht auf eine gemeinsame Anmerkung reduzieren lassen. Denn die Autor:innen sind beim Buch selbst schon aufgeführt, wäre eine Anmerkung da nicht ausreichend für alle drei, die dann heißt „Redaktion unter S. B. Hohmann“? Wie seht ihr das? --Grizma (Diskussion) 11:59, 22. Mär. 2021 (CET)
- @Grizma: erl. --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 11:31, 22. Mär. 2021 (CET)
- @Alraunenstern: Finde den Ansatz erst einmal recht gelungen! Was ich mich frage, ist, ob es bei den Anmerkungen auch so etwas wie „Weiterverwenden“ gibt, wie bei den Referenzen? Denn bei vielen Publikationen trifft ein- und dieselbe Aussage zu, so ließe sich die Anmerkungsliste noch etwas verdichten. (nicht signierter Beitrag von Grizma (Diskussion | Beiträge) 09:40, 22. Mär. 2021 (CET))
- Ich hab mich jetzt an der DNB orientiert. Zu den von dir, Tempeh21, eingefügten Werken habe ich oben die Autoren ergänzt (sonst sieht es so aus, als hätte er die Bücher alleine geschrieben) und separat in den Anmerkungen unten unter welchem Namen diese seinerzeit redaktionell von ihm bearbeitet wurden. Eine bessere Idee hab ich derzeit nicht, finde es so aber eigentlich mehr oder weniger zufriedenstellend gelöst. --Alraunenstern۞ 13:28, 21. Mär. 2021 (CET)
- Wir müssen auf jeden Fall § 5 TSG respektieren. Morgen wird es einen Workshop zum Thema geben, da werden sicher Lösungen präsentiert. In einer Anmerkung ist der Deadname vielleicht nicht besonders auffällig, aber gleich oben im ersten Satz sollte er nicht stehen. --Tempeh21 (Diskussion) 22:53, 21. Mär. 2021 (CET)
- Hah, der Erwartungsdruck steigt! Wir sind weit entfernt davon, Lösungen präsentieren zu können, sind auch beileibe keine Expertinnen (und wollen uns auch nicht anmaßen, das zu sein). Wir stellen ein paar Stichworte zusammen und subsummieren ein paar bekannte Problematiken in Wikipedia. Es ist eher ein Denkanstoß oder auch der Versuch, einfach mal die Problematiken noch breiter zu streuen. --Grizma (Diskussion) 09:40, 22. Mär. 2021 (CET)
- Wir müssen auf jeden Fall § 5 TSG respektieren. Morgen wird es einen Workshop zum Thema geben, da werden sicher Lösungen präsentiert. In einer Anmerkung ist der Deadname vielleicht nicht besonders auffällig, aber gleich oben im ersten Satz sollte er nicht stehen. --Tempeh21 (Diskussion) 22:53, 21. Mär. 2021 (CET)
- Die Nennung des sogenanten "Deadname" verstößt nicht gegen das Offenbarungsverbot, da dieser Name an mehreren Stellen öffentlich zugänglich ist, z.B. beim Personeneintag in der DNB. Wenn der ehemalige Name nicht genannt wird, können auch die Veröffentlichungen nicht zweifelsfrei zugeordnet weden und damit wäre die für Relevanz notwendige Anzahl an Monographien nicht erreicht.--Lutheraner (Diskussion) 23:30, 21. Mär. 2021 (CET)