Diskussion:Hundepfeife
beruht auf dem Artikel in der englischen Wikkipedia.
Hier stimmt was nicht. Die angegebenen Frequenzen zwischen 5800 und 12400 Hertz haben nichts mit Ultraschall zu tun. Bitte prüfen!--Der Alta 12:53, 3. Jan 2005 (CET)
Funktionsweise?
BearbeitenWie funktioniert eine Hundepfeife und wie kommt es zu den hohen Frequenzen?
Anfrage: Wenn das Menschliche Gehör von 16 kHz bis 20 kHz reicht, wieso liegen dann 20 kHz außerhalb des Hörbereichs? Wer schreibt denn immer solchen Blödsinn?
- Da steht: "16 Hz bis ca. 20.000 Hz". Bitte genau lesen! ;-) --Speifensender 19:47, 16. Mai 2007 (CEST)
- bis 20kHz hören nur Kinder und Jugendliche. Ab ungefähr 12 Jahren nimmt das Hörvermögen bei den ganz hohen Frequenzen immer mehr ab. Mit 40 Jahren können die meisten Menschen einen 15 kHz Ton nicht mehr hören. --62.224.92.225
Nach einer Produktbeschreibung "... werden Frequenzen erzeugt, welche für den Menschen nicht sonderlich gut hörbar sind. Der Hund jedoch vernimmt sie laut und deutlich. So kann die Kommunikation und Signalgebung an den Hund ohne großes Aufsehen und die damit verbundene Lautstärke erfolgen. Mittels leichtgängigem Gewinde kann die erzeugte Frequenz von 5400-12800 Hz verstellt werden. Die tieferen Frequenzen für weite Entfernungen, die höheren Töne sind im Nahbereich optimal. Die gewählte Einstellung kann fixiert werden. Die Pfeife ist - je nach Witterungsbedingungen und örtlichen Gegebenheiten - bis zu zwei km hörbar (für den Hund)."
Auf einer Pfeife, die wir gekauft haben steht "ultrasonic" und ein Symbol mit einer durchgestrichenen Note - Ultraschall könnte einfach nur ein Werbegag sein. Wenn man sich das Schaubild der Wikipediaseite "Hörfläche" anschaut, sieht man, wo die Hörschwelle in Abhängigkeit von Lautstärke und Frequenz liegt. Ich habe den Artikel basierend auf dem englischen Wikipedia-Text und einem zusätzlichen Link auf "Hörfläche" abgeändert.
Quelle?
BearbeitenHundepfeifen, gleich welcher Art, sind durchaus in der Lage durch Frequenz und Schalldruck ein unangenehmes Gefühl beim Tier zu erzeugen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eines Strafinstrumentes. Lärmstrafen werden von erfahrenen und tierschutzkonformen Ausbildern nicht genutzt und abgelehnt.
das hätte ich gerne belegt! vor allem die frequenz. den einsatz als strafe halte ich doch für weit hergeholt, es sei denn mensch pfeift direkt am ohr. Grüße aus der Eifel Caronna 15:01, 20. Feb. 2009 (CET)
ich sehe immer noch nicht eine begündung hier für den Belege Baustein. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:52, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Ich sehe keinen Beleg. Braucht der Baustein mehr Begründung? Anka ☺☻Wau! 00:43, 22. Okt. 2017 (CEST)
- und wozu? das es die gibt? was soll bitte belegt werden? Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:39, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Solche grundsätzlichen Fragen beantworten sich hier. Man kann dort auch die Disk benutzen.--Wheeke (Diskussion) 12:18, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Zitat von dort:Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann Zitat ende. Die Hundepfeifen findeste im jedem Laden und da steht Hundpfeife dran, also ist Hundepfeife eigentlich trivial. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 16:01, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Solche grundsätzlichen Fragen beantworten sich hier. Man kann dort auch die Disk benutzen.--Wheeke (Diskussion) 12:18, 22. Okt. 2017 (CEST)
- und wozu? das es die gibt? was soll bitte belegt werden? Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:39, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Wie Du selbst zitierst, Caronna: "es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage". In einem Artikel über Hunde braucht es also keinen Einzelnachweis, daß Hundepfeifen existieren, da sie in jedem Laden zu finden sind. Ein Artikel über Hundepfeifen widmet sich jedoch direkt der Hundepfeife. Also braucht es mindestens eine Quelle, die etwas über Hundepfeifen schreibt. Bei den vielen Hundebüchern auf dem Markt wird es ja wohl eines geben mit einem Kapitel über Hundepfeifen, auf das man verweisen kann. Da stehen dann vielleicht auch noch weitere Informationen, mit denen der Artikel ergänzt werden kann.--95.115.47.96 13:23, 14. Mai 2020 (CEST)
- ich bin da anderer Ansicht, Gruß aus der Eifel Caronna • Diskussion 20:13, 14. Mai 2020 (CEST)
- Wie Du selbst zitierst, Caronna: "es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage". In einem Artikel über Hunde braucht es also keinen Einzelnachweis, daß Hundepfeifen existieren, da sie in jedem Laden zu finden sind. Ein Artikel über Hundepfeifen widmet sich jedoch direkt der Hundepfeife. Also braucht es mindestens eine Quelle, die etwas über Hundepfeifen schreibt. Bei den vielen Hundebüchern auf dem Markt wird es ja wohl eines geben mit einem Kapitel über Hundepfeifen, auf das man verweisen kann. Da stehen dann vielleicht auch noch weitere Informationen, mit denen der Artikel ergänzt werden kann.--95.115.47.96 13:23, 14. Mai 2020 (CEST)
Verstehe ich nicht. Widerspruch?
BearbeitenIm Text steht: Typischerweise werden Frequenzen von 16.000 Hz bis 22.000 Hz verwendet. Ein Produkt auf dem deutschen Markt verwendet Frequenzen von 5.400 bis 12.800 Hz. Wenn "typischerweise" Frequenzen von 16Tausend Herz bis 22Tausend Hz verwendet werden (was im Übrigen "Ultraschall" wäre), warum werden dann für deutsche Hundepfeifen nur Frequenzen bis zu 12.800 Hz. verwendet? Nach meiner Meinung kann daher an der Aussage "Typischerweise werden Frequenzen von 16.000Hz bis 22.000Hz verwendet" irgendetwas nicht stimmen. --2A02:810D:6BF:C994:E405:F9A9:6CFC:B48C 04:15, 10. Jan. 2020 (CET)
- Zu Deiner ersten Frage (warum niedrige Frequenzen?): Weiter oben in der Diskussion steht, niedrige Frequenzen werden für Signale über weite Entfernungen genutzt. Außerdem könnte ich mir vorstellen, daß unkundige Verbraucher die Pfeife für defekt halten, wenn sie selbst keinen Ton hören. Der Hersteller verringert also die Anzahl der Reklamationen.
- Zu Deiner zweiten Frage (warum in Deutschland nur niedrige Frequenzen): Im Artikel steht „Ein Produkt auf dem deutschen Markt verwendet Frequenzen von 5.400 bis 12.800 Hz“. Wenn ein einzelnes Produkt (oder auch mehrere) in einem Land der Welt (oder auch mehreren) niedrige Frequenzen verwendet, ist das halt eine Ausnahme, typisch sind laut Artikel eben die hohen (unhörbaren) Frequenzen. Sehe da keinen Widerspruch.--95.115.47.96 13:15, 14. Mai 2020 (CEST)
- Es ist nicht unbedingt ein Widerspruch, aber wofür sollte man eine Ausnahme in dem allgemeinen Teil des Artikels angeben? Ich sehe keinen Grund um diese Aussage dort zu lassen. Es ist auch nicht angegeben, um konrekt welches Produkt der die niedriegere Frequenzen erzeugt es sich handelt. --2A02:8071:18E:6400:FC90:1251:4FFB:80DE 16:23, 26. Jun. 2020 (CEST)