Diskussion:Isar/Archiv/1
Etymologie
Zu: istmo (italienisch),isthmus (englisch) und (griechisch) gibt es keine Beziehung? Aar,Aare,Aa,Ar sind häufige Namen fliessender Gewässer in der Schweiz.--Swert 18:26, 7. Aug 2005 (CEST) Klingt plausibel, aber wer überprüft das? was ist mit der Saar? der ging doch sicher nur ein *i* als Anfangsvokal verloren, oder? LG. Stefan
- Ach, Du meinst die Web 2.0-Flussapplikation iSaar *g*? --Erasmus dh 06:36, 3. Aug. 2007 (CEST)
Also ich habe gehört, dass der Name Isar doch sehr wohl keltisch ist. Vielleicht kann das jemand mit fachwissen im Zusammenhang mit der Loisach überprüfen. Mein Info ist Isar = die Reißende Loisach = die Sanfte
- "Warum man jetzt bei Wikipedia lesen kann, daß die indogerm. Deutung bevorzugt wird und die >Keltenversion< beim Namen > Isar< überholt sei ist mir allerdings schleierhaft." [1] -- Cherubino 20:19, 21. Aug. 2008 (CEST)
Länge in km
... gehört bei einem Fluss eigentlich auch in einen exzellenten Artikel! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:10, 7. Aug 2005 (CEST)
Die Länge der Isar wird in verschiedenen Quellen unterschiedlich angegeben. Die Gemeinde Scharnitz, auf deren Gebiet die Isar entspringt, weist auf Informationstafeln darauf hin, dass seit 1854 laut "Grundbuch-Anlegungsakt" der Isarursprung an der Stelle "Bei den Flüssen" im Hinterautal 12,5 km von Scharnitz entfernt liegt, Grundparzelle 794/1 im "Scharnitzer Wald". Hier wird auf einer Tafel darauf hingewiesen, dass ein Fluss-Ursprung diejenige Stelle ist, ab dem der Fluss ganzjährig Wasser führt. Die Länge wird aufgrunddessen mit 283 km angegeben. (Auch diese Zahl scheint mir etwas zu hoch zu sein. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern zeichnet auf der Karte UK50-51 Karwendel den letzten bayerischen Messpunkt bei km 260 etwa 3 km vor der Österreichischen Grenze ein. Von da ist es etwa 1 km bis Scharnitz und von dort noch die erwähnten 12,5 km bis zum Ursprung. Das ergibt eine Länge von 277 km, die aber nirgendwo als Isarlänge verzeichnet ist.) (nicht signierter Beitrag von 46.244.157.160 (Diskussion) 21:18, 26. Nov. 2013 (CET))
Warum ist die Isar (bei München) grün?....
...ist eine unbeantwortete Frage in diesem Artikel.
- Erledigt! --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 20:22, 1. Feb. 2008 (CET)
Mittelstädte
In der Übersicht der Städte werden Bad Tölz, Dingolfing und Plattling als Mittelstädte bezeichnet. Alle drei haben aber weniger als 20.000 Einwohner und erfüllen damit dieses Kriterium nicht. (nicht signierter Beitrag von 172.178.91.15 (Diskussion) 10:29, Feb. 24. 2007)
Dann ändere es. Laut der Vorlage:Infobox Fluss (genaue Infos dort) sind folgende Einteilungen möglich, allerdings nicht die ausschließlich Bezeichnung STÄDTE
:
|GROSSSTÄDTE =
|MITTELSTÄDTE =
|KLEINSTÄDTE =
|GEMEINDEN =
--Sinn 10:35, 24. Feb. 2007 (CET)
Fließgeschwindigkeit
Hallo, der Beitrag ist sehr informativ, aber leider fehlt eine genaue Angabe zur Fließgeschwindigkeit....Kennt die jemand? Wäre vllt dem Artikel noch hinzuzufügen. --Xfear91 19:39, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Von Eco-Ing.: Fliessgeschw. und dazu bitteschön, bei 124 Mio m³ Speichervolumen, die Fallhöhe! Die ist wichtig u.a. für
Pumpwasser-Speicher-Werke, PSW oder Wasser-KW ohne Rück-Pumpen. 12.2.2014, Eco-Ing.
Galerie
Wirklich schöner Artikel, aber diese Galerie mit den Stadtansichten am Ende ist imho weder sonderlich schön noch erschließt sich mir der genaue Sinn. Durch welche Städte die Isar fließt ist ja in der Einleitung erwähnt und bis auf die Aufnahme aus Tölz ist die Isar ja nicht mal auf den Bildern zu sehen. Meinungen...ich würds ja ersatzlos streichen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:01, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das sehe ich auch so. --Rufus46 21:21, 16. Apr. 2008 (CEST)
Da hats eh schon einer gelöscht, daher erledigt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
Überarbeiten: nicht mehr aktuell
Im Absatz über Umweltschutz wird von 2005 in der Zukunft geredet. Hat jemand aktuelle Fakten die man dort unterbringen könnte? Ansonsten wäre ich dafür, den Absatz vorerst zu kürzen, weil der Artikel sonst unheimlich veraltert klingt.--Slartidan 15:06, 1. Jul. 2008 (CEST)
Exzellent?
Wie kann es sein, dass ein exzellenter Artikel ein "Überarbeiten" enthält? Die Niveaugrenze für exzellente Artikel ist wohl auch stark gesunken; wie bei den exzellenten Bilder, wo jedes noch so schlechte Bild exzellent gewählt wird. --Nrainer 10:37, 19. Dez. 2008 (CET)
Asche von Toten
Man sollte erwähnen das die Alliierten die von ihnen zum Tode verurteilten dort verschwinden liesen um ihre Spuren zu verwischen. (nicht signierter Beitrag von 77.117.10.166 (Diskussion | Beiträge) 19:51, 18. Nov. 2009 (CET))
Isarflimmern
Leider habe ich weder in diesem Artikel, noch überhaupt bei Wikipedia etwas zu diesem Phänomen gefunden. Soweit ich weiß tritt es nur zu bestimmten Zeiten, in Abhängigkeit vom Winkel des Mondlichts zum Wasser auf. Aber beschränkt es sich auf Oberbayern? Wenn nicht, wie heißt es wo anders? Läßt es sich voraus sagen? Kann das irgendjemand erklären und einfügen? Irene (nicht signierter Beitrag von 178.2.135.170 (Diskussion) 22:30, 22. Okt. 2011 (CEST))
Sylvensteinspeicher
Habe zwei kleine Dinge korrigiert: 1. Der Sylvensteinspeicher wurde weder damals noch heute aus Energiegründen errichtet, auch wenn zwei Kraftwerke in das Dammbauwerk integriert sind. Vergleiche den Artikel Sylvensteinspeicher, Kapitel "Gründe für den Bau". 2. Der östliche Zufluss des Sylvensteinsees heißt "Walchen" und nicht "Ache". Nachzulesen in jeder topografischen Karte des Gebietes. (nicht signierter Beitrag von 178.13.96.74 (Diskussion) 22:12, 16. Nov. 2012 (CET))
Löschung eines Niedrigwasser-Fotos mit Argument "ohne Mehrwert für den Artikel"?
Die Entfernung des Fotos an sich ist mir absolut gleichgültig - äußerst nachdenklich muss jeden Leser aber das Argument stimmen, das Foto sei nach Auffassung des löschenden WP'lers J. Patrick Fischer "ohne Mehrwert für den Artikel".
Mehrfach ist im Artikel vom Wasserstand des Flusses Isar die Rede. In diesen Tagen hat der Fluss extreme Hochwasserstände, was mit keinem Foto dokumentiert ist. Das Gegenteil, eben das Niedrigwasser des hier behandelten Flusses Isar, war bis zur Einfügung des gelöschten Fotos ebenfalls nicht per Foto-Dokumentation belegt. Dem Leser kann sich nicht erschließen, woher J. Patrick Fischer sein Löschungsargument "ohne Mehrwert für den Artikel" genommen hat.
Wie gesagt, mir ist die Löschung des Fotos an sich völlig egal, nur was mir hier als mitarbeitendem Wikipedianer an negativer argumentativer Handlungsweise bei einer solchen Löschung entgegen gebracht wird, stimmt doch abschreckend, gelinde gesagt. - Vielleicht erkennt der eine oder andere Leser den Zusammenhang zwischen dem Ereignis hier an dieser Stelle und einem unbegreiflichen Admin-Verhalten dort in Verbindung mit dieser hier nachzulesenden personellen Situation.
Alles Gute dem verständnisvollen Leser -- Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 11:53, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist überhaupt kein Niedrigwasser, sondern der Normalzustand am Flaucher. Grüße --h-stt !? 15:06, 7. Jun. 2013 (CEST)
Mineralien
- Bei Zunahme der aufgelösten Mineralstoffen, bei denen es sich in der Isar häufig um Kalkgesteine handelt, verwandelt sich die Färbung von den Alpen bis zur Mündung ins Grünliche.
Im Elektrolyten Wasser gibt es keine gelösten Gesteine, sondern natürlich nur deren Ionen. --Silvicola Disk 23:50, 17. Nov. 2014 (CET)
Diskussion Exzellenz, 27. Januar
- pro - Ich finde den Artikel ausgesprochen gelungen. --BS Thurner Hof 00:31, 27. Jan. 2005 (CET)
- neutral - Mir gefällt der Artikel auch sehr gut, inhaltlich sehr ausführlich und auch übersichtlich gegliedert. Leider fließt der in die Isar mündende Reißinger Bach auf der im Artikel befindlichen Karte mehrfach aus ihrem Einzugsgebiet herein und heraus - das scheint mir etwas wunderlich... Wenn das behoben ist, gibt es auch von mir ein pro. --mmr 02:28, 27. Jan. 2005 (CET)
- pro - Ich habe das Einzugsgebiet am Bach so verändert, dass der Bach vollständig drin ist, wo genau die Wasserscheide ist weiß ich allerdings nicht. Der Artikel ist insgesamt sehr übersichtlich und imho prima -- Achim Raschka 08:07, 27. Jan. 2005 (CET)
- pro: Aus heimatlicher Verbundenheit :-) und weil ich den Artikel sehr informativ, gut gegliedert und angenehm zum Lesen finde. --Einbayer 09:04, 27. Jan. 2005 (CET)
- jetzt pro. Ich staune selbst was zwei Sätze manchmal für einen Unterschied machen.
neutral Etwas irritierende finde ich es, dass die Geschichte 1813 aufhört und man sich den Rest dann selber im Artikel zusammensuchen muss. Wenigstens soviel Zusammenfassung, dass man immerhin weiß wo der Rest steht wäre nett.Aber die übrigen Teile des Artikels sind so gut, dass das kein contra rechtfertigt. -- southpark 21:30, 27. Jan. 2005 (CET)
- pro gefällt mir außerordentlich gut, nicht nur der kompetente avifaunistische abschnitt.Scops 20:28, 30. Jan. 2005 (CET)
- Mir ist der Artikel im Zusammenhang mit Artikeln über München schon postiv aufgefallen, daher ganz klar pro.
Der kurze, lapidare Absatz über die Museums- und die Praterinsel ist mir persönlich zwar zu kurz, da gäbe es mehr zu sagen, was aber die Qualität des Artikels insgesamt nicht schmälert.zu den beiden Inseln gibt es mitlerweile eigene Artikel --Popie 00:25, 10. Feb. 2005 (CET)
- pro - hätte ich fast vergessen - fand ich schon im review gut. --Lienhard Schulz 12:26, 16. Feb. 2005 (CET)
- pro Super Artikel! Seine besondere Stärke ist, dass er so viele verschiedene Aspekte des Themas behandelt, dabei aber nicht ins Blabla ausartet und einwandfrei strukturiert ist. "Daumen hoch" aus München!
- Ganz klar pro. Vor allem, da der Reißinger Bach so prominent vertreten ist. -- Carbidfischer 16:14, 16. Feb 2005 (CET)
- pro --norro 17:59, 16. Feb. 2005 (CET)
Eingefügt: Voyager 12:24, 17. Feb. 2005 (CET)
Bahlow und der Sumpf
Die wahrscheinlich unwissenschaftliche Interpretation des Namens "Isar" als Sumpf ist ja schon "eingerahmt" durch genügend viele bessere Vermutungen. Trotzdem stelle ich sie hier nochmals in Frage, weil Hans Bahlow offensichtlich jeden geographischen Namen auf das Wort "Sumpf" zurückführt. Kritiker unterstellen, er wisse vorher schon, was rauskommen müsse, und suche dann nach dem "Sumpf", um ihn zu finden. Indizien:
- Lebach#Ortsname (in der Wikipedia!)
- Abschnitt 4.4 aus: Versuche über den Ortsnamen Belecke, mit scharfer Kritik an Bahlow
- Google-Suche: bahlow sumpf
Wenn diese Kritik stimmt, müssten wir fast schon in den Formatvorlagen für geographische Objekte vor diesen zweifelhaften Interpretationen warnen! ;-) Viele Grüße, Langec ☎ 11:50, 18. Feb. 2005 (CET)
Bemerkung
In dem ansonsten sehr schönen Artikel vermisse ich eine Verlinkung zur Würmeiszeit, die ja nicht ganz unwesentlich war für die heutige Geomorphologie des Voralpenlandes. Im Kapitel "Biologie" ist die Unterüberschrift "Ökologie" sachlich falsch und müsste eher "Naturschutz" heißen (die missbräuchliche Verwendung des Begriffes Ökologie als Synonym für Umweltschutz ist leider weit verbreitet)! -- Fice 19:31, 27. Jun. 2005 (CEST)
Hecht
Habe den Hecht wieder eingefügt. Ich habe in den letzten Tagen den Artikel zum Auer Mühlbach verfasst, und selbst in dem kommen nach meinen Recherchen lt. Fischereiverein "Die Isarfischer e.V." und Landesfischereiverband LFV Hechte (als Jungfische) vor, siehe das Kapitel Fischfauna im Artikel Auer Mühlbach. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 07:23, 15. Jul. 2005 (CEST)
- Stimmt, das schreiben die Isarfischer. Ich hatte die Änderung rausgenommen gehabt, da die IP nur auf die Begriffsklärungsseite Hecht anstatt auf Hechte (Familie) verlinkt hat, der Hecht normalerweise in ruhigen Gewässern vorkommt und auch bei der Liste der Fischarten in der Isar nicht aufgezählt wird. --fubar 10:54, 15. Jul. 2005 (CEST)
Die Einzugsbereich-Karte
Meiner Meinung nach sollten auf der Einzugsbereich-Karte alle nennenswerten Ortschaften an bzw. nahe der Isar eingezeichnet werden. Außer den schon genannten sind das zusätzlich mindestens: Mittenwald, Lenggries, Wolfratshausen, Ismaning, Garching b.München, Dingolfing, Plattling. Auch der Sylvenstein-Stausee sollte namentlich vermerkt werden. Außerdem ragt der Beginn eines zum Inn führenden Baches in das Einzugsgebiet der Isar hinein, das kann so nicht stimmen.--MKI 16:45, 8. Aug. 2005 (CEST)
Städte und Mündung in der Einleitung
Ich habe die von meinem Vorgänger an etwas unpassender Stelle und unter der unglücklich gewählten Zwischenüberschrift Wichtige Städte entlang der Isar im Kapitel Wirtschaft abgelegten Städte in die Einleitung verschoben, sofern sie dort nicht bereits erwähnt wurden und auch den Mündungsort in die Donau dort ergänzt, obwohl das unten ausführlicher noch erwähnt wird, die Mündung gehört für mich zu den Basics, die im Kurzüberblick stehen sollten. Dafür habe ich das eingefügte Kapitel in Wirtschaft wieder gelöscht, es passte dort nicht so recht in den Kontext und störte in seiner Listenform das Erscheinungsbild des Artikels. Ich weiß allerdings nicht, ob das so jetzt befriedigend ist, welche (ab welcher Einwohnerzahl)/wieviele Städte braucht es schon in der Einleitung, fehlt nun eine relevante? Was meint ihr? Gruß, Dominik Hundhammer 00:05, 19. Dez. 2005 (CET)
- Nachtrag: habe nun auch noch die von meinem Vorredner in der Diskussion oben erwähnten Orte miteinbezogen, bin aber unsicher ob die Reihenfolge so stimmt. Mir scheint es etwas viel an der Stelle. Sollen wir z.B. sagen: über 50.00 EW oder so in der Art? Dominik Hundhammer 00:14, 19. Dez. 2005 (CET)
Verschlimmbessern
Ich bin mir sicher, dass es noch viele schöne Bilder von der Isar gibt. Es gibt hier drei Möglichkeiten:
- Alte Bilder durch Neue ersetzen
- Neue Bilder in Wikimedia Commons hochladen oder
- Den Artikel mit immer weiteren Bildern zu überfrachten
Der Umgang mit Bildern ist in der Wikipedia nicht einfach. Meist ist ein Bild der "Heilige Gral" desjenigen, der es gemacht hat (Keine Sorge, ich schließe mich da nicht aus :) Wir sollten hier aber einen Weg finden, den Artikel weiterhin auf dem Exzellent-Niveau zu halten. Dazu gehört auch ein ausgewogenes Verhältnis von Text und Bildern und Verhältnismäßigkeit (Alle Städte im Text aufzuführen, durch die die Isar fließt? Dazu dient aus meiner Sicht die Karte (welche ja ohne weiteres ergänzt werden kann). Wie seht ihr die Lage? --berreu 08:54, 23. Dez. 2005 (CET)
Stimmt Dir prinzipiell zu, dass noch mehr Bilder nicht gehen, aber ich möchte meine Einfügung eines Gemäldes der Münchener Schule in den Abschnitt "Isar in der Kunst" doch verteidigen, da bisher dort ein Foto von einem Angler zu sehen war... Zuallererst wären auch mal die px-Angaben der riesigen Thumbs zu löschen, das kann sich jeder selbst je nach Wunsch angepasst an die Bildschirmauflösung selbst unter Einstellungen einstellen. --AndreasPraefcke ¿! 09:08, 23. Dez. 2005 (CET)
- Das Bild von dem Gemälde sollte unbedingt mit dabei bleiben. Ich bin mal so frei das Bild Angler am Müllerschen Volksbad rauszunehmen. Es ist ja noch in der Wikimedia Commons zu finden. --berreu 22:10, 25. Dez. 2005 (CET)
Die Städte sind in der Karte siher besser als im Text aufgehoben. Auch sollte man vorsichtig mit zusätzlichen Bildern sein, da der Artikel jetzt schon ziemlich überfrachtet ist. Braucht es z:b: das Bild mit der Infotafel am Isarursprung unbedingt? Die Infos finden sich doch längst im Artikel. Wenn es um die Bilder "Angler" oder "Otto Strützel" geht, wäre ich für das Gemälde. Einfach deshalb, weil das Anglerbild (so schön es als Photographie auch ist) relativ unspezifisch ist. Das könnte jeder Fluss sein. Außerdem gibt es schon genug "ehte" Flussansichten, so daß der Strützel einen angenehmen Kontrast schafft. Soweit meine 2 cents. --Zinnmann d 10:32, 23. Dez. 2005 (CET)
- Das Bild der Infotafel wäre auch aus meiner Sicht ein Kandidat zum entfernen. --berreu 22:10, 25. Dez. 2005 (CET)
Ich habe gerade einen Blick auf die Einführung geworfen. Die hat sich im Laufe der Zeit mehr und mehr erweitert... Auch wenn die Punkte alle korrekt sind - aus meiner Sicht sollte die Einleitung kurz, knapp und präzise sein und sich nicht in viele Einzelheiten verlieren.
Unter Geographie sind auch kleinste Flüße (Bäche?) mit aufgführt. Wenn das einer bei der Donau versucht, war es dann mit Exzellent... Weniger ist oft mehr --berreu 22:33, 25. Dez. 2005 (CET)
Isar Platz vier unter den grössten Flüssen Bayerns
Ich korrigiere mich, habe die Salzach vergessen, das stimmt. Was den Abfluss des Lech betrifft, muss ich leider weiterhin widersprechen. Bin ich natürlich prinzipiell bereit über die Zahlen zu diskutieren, wenn deine Quelle wirklich von der Glaubwürdigkeit her mit dem Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft vergleichbar ist -- vorallem aber nachprüfbar ist. Die von mir aus www.hnd.bayern.de zitierten Abflusszahlen (MQ = mittlerer Jahresabfluss) des Lechs passen aber vorallem mit der Differenz des mittleren Abflusses der Donau in Donauwörth (192 m³/s) und des mittleren Abflusses in Ingolstadt (314 m³/s) zusammen, die besagten 122 m³/s. Diese Zahl setzt eine feste obere Schranke für die Wasserführung des Lechs, egal, ob an irgendwelchen Pegeln Kanäle ausgeleitet wurden oder später noch ein paar Bäche/kleine Flüsse einmünden. Das der Lech über gewisse (auch längere) Zeiträume hinweg deutlich mehr Wasser führt ist sicher möglich ... aber für eine echten Vergleich sollte doch der Mittelwert über viele Jahre betrachtet werden. OF (nicht signierter Beitrag von 84.150.47.118 (Diskussion) 23:30, 14. Feb. 2006 (CET))
- Stimmt, du hast irgendwie Recht, aber ich denke wenn das Bild über die Seite vom Freistaat persönlich eingefügt wurde, vertraue ich mehr dieser Seite. Aber der Abfluss vom Jahr 2002 ist doch garnicht so lange her, müsste also noch aktuell sein. Ein Hochwasser liegt bereits jedes Jahr vor, habe damit eigene Erfahrungen gemacht. ND (nicht signierter Beitrag von 84.155.119.82 (Diskussion) 14:30, 15. Feb. 2006 (CET))
- siehe Diskussion zum Artikel "Lech": wie dort beschrieben gibt es in Augsburg nur einen Pegel "unterhalb" und keinen "oberhalb" (="überhalb" ?!) der Wertachmündung. Habe dort auch die Verwertbarkeit der Quelle diskutiert -- stimme mit Benutzer x überein. Hoffe, dass deine Erfahrungen mit den Hochwässern des Lechs sind nicht zu schlimm ausgefallen sind ... OF (nicht signierter Beitrag von 84.150.9.37 (Diskussion) 21:53, 18. Feb. 2006 (CET))
- Danke, der Keller stand trotzdem mehrmals unter Wasser. (Sch**ß globale Erwärmung) ND (nicht signierter Beitrag von 84.155.103.142 (Diskussion) 23:15, 18. Feb. 2006 (CET))
Isar Platz drei unter den grössten Flüssen Bayerns
Wie bereits bei den Artikeln über die grössten Flüsse in Bayern, die Donau und den Lech korrigiere ich die Angaben über die mittlere Wasserführung des Lechs, der in obigen Artikeln viel zu gross angegeben waren: Sie beträgt bei der Mündung 115 m³/s (120 m³/s) und nicht 200 m³/s. Damit führt die Isar mit 175 m³/s (Pegel Platting) mehr Wasser als der Lech und sogar als der Main am letzten bayerischen Pegel in Kleinheubach (164 m³/s). Genauer:
Gemäss dem Hochwassernachrichtendienst in Bayern (www.hnd.bayern.de, wie angegeben) des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft beträgt der mittlere Jahresabfluss des Lechs (im langjährigen Mittel) am Pegel Füssen 65,7 m³/s, in Landsberg 83,4 m³/s sowie am letzten Pegel Augsburg u.d. Wertach (u=unterhalb) 115 m³/s. Dies findet man alles durch Klicken auf die Pegel unter dem Punkt "Mittel-/Höchstwerte". Eine wirkliche Schranke für den Gesamtabfluss des Lechs findet man aber leicht, wenn man den mittleren Abfluss der Donau in Donauwörth (192 m³/s) vom mittleren Abfluss in Ingolstadt (314 m³/s) abzieht: 122 m³/s. (nicht signierter Beitrag von 18:56, 13. Feb. 2006 (CET) (Diskussion | Beiträge) )
Isar Platz fünf unter den größten Flüssen Bayerns
Ich glaube, dass du Lech und Salzach vergessen hast!
- Die Salzach führt in Burghausen 250 m³/s.
- Ich habe ein Bild gefunden, das den Lechabfluss oberhalb der Wertachmündung beschreibt (Orginalzusammenhang: www.bayern.de). Berechne ich den Durchschnitt, komme ich auf 138 m³/s. Mit den weiteren Zuflüssen von Wertach und Friedberger Ach, sowie den drei Augsburger Stadtbächen, kommt der Lech auf ungefähr 185 m³/s, wenn nicht sogar 190 m³/s. Rundet man das ganze stark ab ergeben sich 200 m³/s. Es kann aber gut möglich sein, dass der Hochwassernachrichtendienst genauer ist.
- Dass Frankfurt in Hessen liegt, habe ich ganz vergessen. Ich möchte mich für diesen beschämenden Fehler entschuldigen.
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lech" ND (nicht signierter Beitrag von 84.155.82.74 (Diskussion) 16:59, 14. Feb. 2006 (CET))
Ich muss hinzufügen, dass die Vils (laut hnd.bayern.de) einen Abfluss von 76,8 m³/s hat. Mit dem Wasser des Lechs an der nähesten Messstelle vor der Mündung, ergibt sich ein Abfluss von 121,6 m³/s ( 76,8 + 44,´8 = 121,6 ). Warum sollte dann der Abfluss bei der Wertachmündung niedriger sein? Rechnen wir das Wasser des Lechs nach der Vilsmündung mit dem der Wertach zusammen, so ergeben sich 153,6 m³/s. Fehlt nur noch, dass der Lech Zwischen Füssen und Augsburg eine Strecke von 128 km zurücklegt und dabei andere Kleinflüsse (z.B. Halblech, Illach, Schönach,...), sowie viele andere Bäche und sonstige Kleingewässer aufnimmt. Außerdem muss der Lech bis zur Vereinigung mit der Donau noch 39 km zu schaffen hat. Auch wenn es nur noch 117 km² sind, kann auch dort noch etwas dazukommen. 190 m³/s sind also garnicht so falsch.
Weil ich allerdings glaube, dass du mir nicht glaubst, habe ich weitere Aspekte:
- Es kommen ja noch 117,2 Quadratkilometer Einzugsgebiet danach, was dem also kommt nix mehr dazu wiederspricht. Es münden tatsächlich noch mehrere Bäche zeischen der Friedberger Ach hinein.
- Was ich auch nicht verstehe ist, warum du von deinen ursprünglich gedachten 122 m³/s plötzlich abschweifst.
18:12, 2. März 2006 (CET) ND (nicht signierter Beitrag von 84.155.121.11 (Diskussion) 18:12, 2. Mär. 2006 (CET))
Viertgrößter Fluss von Bayern
Im Text steht "... nach Donau, Inn, Lech und Salzach, noch vor dem Main, der viertgrößte Fluss Bayerns." Falls ich mich nicht verzählt habe müsste es eigentlich fünftgrößter Fluss heissen, oder?--Wing 10:01, 14. Mär. 2006 (CET)
Stauwehr Oberföhring
Dazu hab ich noch eine Geschichte im Hinterkopf, wäre schön, wenn die jemand verifizieren könnte: Es gab eine Bacheinmündung kurz vor dem Stauwehr und es gab sehr wenig Wasser in der Isar nach dem Stauwehr, weil der größte Teil des Wassers in den Vorfluter (Mittlerer-Isar-Kanal) abgeleitet wurde. Leider ließen sich nach meiner Erinnerung, was ich in den Zeitungen damals vor ca. 20 Jahren las, die Isar-Amper-Werke nicht dazu bewegen, mehr Wasser in der Isar zu belassen. Sie beharrten da auf irgendwelchen Rechten. So musste die Stadt München die Mündung des Bachs (laut Stadtplan wohl ein Arm des Eisbachs) künstlich nach hinter dem Stauwehr verlegen. Weiß da jemand näheres? Das könnte man nämlich vieleicht noch in den Artikel einbauen, im Zusanmenhang mit der Umwelt und so. --Maxl 01:26, 30. Mär. 2006 (CEST)
Isar in der englischen Wikipedia
Der Artikel über die Isar in der englischen Wikipedia ist sehr mager. Die ersten beiden Abschnitte aus der deutschen Wikipedia habe ich bereits übersetzt und dort eingefügt. Es gibt aber noch viel Arbeit, und ich hoffe, es gibt hier noch einige des Englischen kundige User, die weitere Abschnitte übersetzen und in den englischen Isar-Artikel einfügen wollen. Sind wir das nicht unserem heimatlichen Fluss schuldig, dass er auch in der englischen Wikipedia gebührend berücksichtigt wird und ein Qualitätssiegel bekommt wie in der deutschen Wikipedia? ;) --Maxl 01:26, 30. Mär. 2006 (CEST)
Kategorie FKK Bademöglichkeit
Kategorien sollen nur vergeben werden, wenn es sich um vorrangige Eigenschaften handelt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22._April_2006#Kategorie:FKK_Bademöglichkeit. Die ganze Isar FKK-Bademöglichkeit zu bezeichnen, ist daher nicht sinnvoll. Ich habe die Kategorie daher wieder gelöscht. --NeoUrfahraner 18:23, 26. Apr. 2006 (CEST)
Bildergalerie gelöscht
Ich habe die Bildergalerie gelöscht, da sie IMHO kein Zusatzinformation zum Artikel bietet. Auch so ist die Bebilderung des Artikels noch überreichlich. Bitte vergesst nicht, dass dort draußen immer noch eine nicht unbedeutende Zahl von Benutzern mit Modem oder per ISDN unterwegs ist. Der Bilder-Overkill mindert für diese den Nutzen der Wikipedia erheblich. Wer weniger an einer Enzyklopädie mitschreiben möchte, sondern lieber Fotosammlungen zusammenstellt, der möge dies doch bitte auf den Commons tun. --Zinnmann d 10:53, 14. Mär. 2006 (CET)
- Im Allgemeinen mag ich da zustimmen. Sicherlich wurden es zuviele Bilder in diesem Artikel. Allerdings lasse ich das Argument mit der Zugriffsgeschwindigkeit nicht zu. Dafür werden bei Wikipedia die Bilder ja als Vorschaubilder angeboten und ein Internetlexikon unterscheidet sich insbesondere durch das hochwertige Angebot von Bildmaterial. Ich halte es auch für bedenklich, wenn man sich an den schnellsten Internet-Zugangsmöglichkeiten orientieren würde - nur das Umgekehrte ist auch nicht akzeptabel. Bekanntlich sind wir Augentiere und Bildinformation ist nicht als Ergänzung - sondern als gleichwertige Informationsquelle gedacht. Hier kann die Wikipedia auch gegenüber gedruckten Werken deutlich punkten, nicht nur sind gedruckte Fotos teuer - auch deren Erwerb ist kostenintensiv. Die Commons sind nicht immer eine Alternative, denn nach wie vor ist Wikipedia die Schnittstelle der Informationsangebote. --Dysmachus 09:36, 15. Mär. 2006 (CET)
- Ich hab mir die Bildauswahl jetzt noch einmal genauer angesehen: Alle Flussbilder aus dem Bereich München. Sie spiegeln leider nicht den Lauf der Isar (vom Ursprung bis zur Mündung) wider. Da hilft auch der Hinweis auf Commons nicht. --SteveK ?! 09:51, 15. Mär. 2006 (CET)
Flussbad
Für München ist ein Flussbad im Gespräch.[1] 84.135.85.162 09:45, 5. Feb. 2016 (CET)
- Wir schreiben hier in der Regel nicht über angekündigte oder geplante Dinge. Wenn das Bad fertig ist, kann es immer noch erwähnt werden. --Zinnmann d 09:56, 5. Feb. 2016 (CET)
- Das ist in einem sehr frühen Ideenstadium, keineswegs ein Plan. Im brandneuen Gesamtplan zur innerstädtischen Isar ist kein Flussbad enthalten, die Wasserbauer im Baureferat haben noch nicht mal damit begonnen, die Möglichkeit in Bezug auf die Wirkung beim Hochwasserabfluss zu prüfen. Sie haben noch nicht mal einen Auftrag dazu. Das ist also zZ reine Spekulation und passt noch lange nicht in die Wikipedia. Grüße --h-stt !? 17:16, 5. Feb. 2016 (CET) PS: Meine obigen Infos sind natürlich auch nicht für die WP geeignet, weil teilweise unveröffentlicht und persönliche Kommunikation.
Altwasser
Dieser Artikel Stempenalter zum Isar Altwasser ist verwaist. Wie bringen wir ihn da rein? (nicht signierter Beitrag von 87.178.101.236 (Diskussion) 01:52, 8. Mär. 2016 (CET))
- Gar nicht. Links müssen nicht beidseitig sein. Und während die Isar unbestreitbar wichtig für dieses Altwasser ist und sie daher zu recht von dort verlinkt wird, ist das Altwasser für die Isar bedeutungslos und sollte nicht erwähnt oder gar verlinkt werden. Grüße --h-stt !? 14:30, 9. Mär. 2016 (CET)
- Wenn es irgendwann einmal einen selbständigen Artikel Liste der Zuflüsse der Isar gäbe, würde er da gut hineinpassen. Oder in ein Analogon zur Liste von Rheinaltgewässern. --Silvicola Disk 17:37, 9. Mär. 2016 (CET)
- Liste von Zuflüssen der Isar. Aber nur falls das Gewässer wirklich ein direkter Zufluss der Isar ist. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. --[[Benutzer:Vuxi|Vuxi] Diskussion) 21:41, 9. Mär. 2016 (CET)
- Den richtigen Lemmanamen der Zuflussliste hatte ich gesucht, aber nicht gefunden, weil der Artikel Isar eine etwas ungewöhnliche Gliederung/thematische Aufteilung hat.
- Also gehörte er wohl in eine ausstehende Liste von Isaraltgewässern – falls es für die genügend Stoff gäbe. --Silvicola Disk 22:26, 9. Mär. 2016 (CET)
- Liste von Zuflüssen der Isar. Aber nur falls das Gewässer wirklich ein direkter Zufluss der Isar ist. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. --[[Benutzer:Vuxi|Vuxi] Diskussion) 21:41, 9. Mär. 2016 (CET)
- Wenn es irgendwann einmal einen selbständigen Artikel Liste der Zuflüsse der Isar gäbe, würde er da gut hineinpassen. Oder in ein Analogon zur Liste von Rheinaltgewässern. --Silvicola Disk 17:37, 9. Mär. 2016 (CET)
Artikel: Isar
Im Artikel wird die Länge der Isar mit 295 km angegeben. Dieser Wert ist falsch. Begründung: Die Länge des Flusslaufs in Deutschland von der Mündung aufwärts bis zur Grenze nach Österreich bei Scharnitz beträgt 263 km. (Quelle: Amtlicher BayernAtlas). Dazu kommt dann die Länge des Flusslaufs von der Grenze aufwärts im Hinterautal bis zu den im Artikel angegebenen Koordinaten der Quelle: 47°22'32 N; 11°24'29 O. Diese Länge beträgt 14 km (Quelle: Amtliche Karte AMAP Austria). Somit ist die Gesamtlänge der Isar 263 km + 14 km = 277 km. Zusatzbeweis: Wenn man die von 277 km auf 295 km fehlenden 18 km im Hinterautal aufwärts anhängt, kommt man nach 7 km zur Wasserscheide "Überschalljoch", von der der Vomper Bach nach Osten abfließt. Die Quelle der Isar läge dann noch weitere 11 km abwärts hinter der Wasserscheide. Auch deshalb kann die Angabe "295 km" nicht stimmen.--Onki1931 (Diskussion) 15:11, 7. Apr. 2016 (CEST)
- Die bayerische amtliche Quelle nennt eine Länge von 269,60 km in Bayern, von 291,5 km insgesamt. Siehe
- Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar, Seite 1 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,5 MB)
- Längen sind selbstredend immer heikel, da Flussläufe über etliche Größenordnungen hinweg fraktale Natur haben, etwas schlicht gesagt: misst man die Länge auf immer feinerem Maßstab ab, wird sie immer größer. --Silvicola Disk 15:46, 7. Apr. 2016 (CEST)
- dann ändern wir doch entsprechend der amtlichen Quelle. --Rufus46 16:02, 7. Apr. 2016 (CEST)
Isarhochufer
In zahlreichen WP-Artikeln wird das Isarhochufer erwähnt, im Artikel Isar überhaupt nicht. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:30, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Naja, das ist ein inhaltliche Frage: Geht es um den Fluss als solchen oder um das ganze Isartal? Und wenn das Tal, dann gehören die Hänge sicher dazu, aber auch die unmittelbar anschließenden Flächen auf der Flussterrasse? Natürlich sind auch die Hochterrassen geomorphologisch und ökologisch von der Erosionswirkung des Flusses und damit vom Fluss geprägt. Aber das ist eben schon indirekt. Wir behandeln ja auch nicht den kompletten Grundwasserkörper der Schotterebene und darüber hinaus mit, obwohl man auch das tun könnte, wenn man es begründet. Grüße --h-stt !? 18:51, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Such mal nach "Isarhochufer". Ich bin der Ansicht, dass ein so häufig verwendeter Begriff erklärt werden sollte – und wo sonst, wenn nicht unter "Isar"? Aber ich kann nur darauf hinweisen; etwas dazu zu schreiben fehlen mir die Kenntnisse. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:07, 27. Apr. 2017 (CEST)
Verlauf und Nebenflüsse: wichtige Infos fehlen
m.E. fehlen wichtige Infos: Walchen und Dürrach: Wasser wird auf österreichischer Seite zur Energiegewinnung abgezweigt, dem Flussystem Isar dadurch entzogen und dem Inn zugeführt; Rißbach: das kpl. Wasser wird abgezweigt und unterirdisch in den Walchensee geleitet. Somit hat die Isar erst ab Einleitung des Isarkanals bzw. der Loisach in Wolfratshausen wieder ihre ursprüngliche Wassermenge (bis auf Walchen u. Dürrach); siehe natürlich auch entsprechende WP-Einträge; da diese Eingriffe massiv ins Isar-System eingreifen, darf es m.E. im Hauptartikel nicht unterschlagen werden; (nicht signierter Beitrag von 217.111.95.84 (Diskussion) 10:17, 2. Sep. 2016 (CEST))
- Ja, die Rißbachüberleitung fehlt wirklich. Zumal dort ja mit der Wasserbau-Experimental-Station der MPG auch noch eine wirklich wichtige Einrichtung völlig fehlt. Ich behalte es im Hinterkopf. Grüße --h-stt !? 12:34, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Habe die Passage zum Rißbach bzw. zur Rißbachüberleitung geändert bzw. erweitert. --Tirolerbergwelten (Diskussion) 00:44, 18. Jan. 2017 (CET)
- In der Katekorie Tourismus fehlt m.E. auch die Isarwelle bei Plattling:
https://regiowiki.pnp.de/wiki/Isarwelle_%28Plattling%29 --Nebenhase (Diskussion) 10:10, 25. Sep. 2019 (CEST)
Schiffbarkeit
Für Flöße ist die Isar sehr wohl "schiffbar". Laut Schiffbarkeit wird ein Gewässer als schiffbar bezeichnet, wenn auf ihm Schifffahrt betrieben werden kann. Unter Schifffahrt versteht man laut Wikipedia die Benutzung von Wasserfahrzeugen. Ein Floß ist ein einfaches Wasserfahrzeug. Auf der Isar wird bekanntlich zu touristischen Zwecken gewerbliche Personenbeförderung mit Flößen betrieben. 80.187.121.7 00:49, 25. Sep. 2019 (CEST)
Rettet die Isar jetzt!
Hallo,
ich bin Christian Buchner und Mitglied im Verein Notgemeinschaft "Rettet die Isar jetzt" e.V. (www.rettet-die-isar-jetzt.de). Meine Anfrage zur Erstellung einer neuen Wiki-Seit für den Verein (analog zum Isartalverein) wurde beim Relevanzcheck abgelehnt und vorgeschlagen, dass ich mich mit Dir dazu abstimmen soll, ob oder welche Inhalte im Hauptartikel "Isar" aufgenommen sollen. Der Verein befasst sich mit den Eingriffen in die Isar und deren Zuflüssen, die im Zusammenhang mit den beiden Kraftwerksystemen Achesee und Walchensee stehen und setzt sich schwerpunktmäßig dafür ein, dass derzeit trocken gelegte Flüsse wieder mit Wasser versorgt werden.
Ich könnte mir vorstellen, dass im Artikel "Isar" ein Abschnitt zu den durch die beiden Kraftwerksysteme verursachten Eingriffe in die Isar aufgenommen wird (siehe dazu auch die Darstellung auf unserer Website (https://www.rettet-die-isar.de/eingriffe-in-die-isar/). Dieses Thema kommt derzeit aus Sicht des Vereins noch nicht vollständig und korrekt herüber (z.B. wird unter "Isar", aber auch unter "Sylvensteinspeicher" geschrieben, dass der Sylvensteinspeicher zum Hochwasserschutz gebaut wurde; tatsächlich war der Bau eine Maßnahme gegen Niedrigwasser; der Hochwasserschutz war ein Nebeneffekt und trat erst in den Vordergrund, seit in Krün wieder Restwasser der Isar durchgelassen wird). Text oder Textvorschläge kann ich gern verfassen (auch wenn ich noch nicht so genau weiß, wie das alles so funktioniert); möchte aber zuvor Deine Meinung hören.
Gruß Christian--Christian Buchner (Diskussion) 13:19, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Wer ist "Dir"? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:23, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Gibt es jemanden, der entscheidet, was in einen Artikel aufgenommen wird? Oder wie läuft das?--Christian Buchner (Diskussion) 14:56, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Christian Buchner, nachdem Du Dich gestern erst registriert hast, empfehle ich Dir, Dich zunächst einmal mit den Grundlagen der Wikipedia vertraut zu machen. Wir sind eine Enzyklopädie, und entsprechend die Anforderungen. Vorab: Es gibt niemanden, der entscheidet, wir arbeiten kooperativ. Nur in Ausnahmefällen werden Admins eingeschaltet, dritte Meinungen eingeholt usw. Vielleicht möchtest Du am Mentorenprogramm teilnehmen? Das könnte Dir sehr helfen. Viel Erfolg und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:05, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Hier an dieser Stelle schreiben wir einen Artikel über die Isar. Da her ist die Frage der Fragen: was fehlt zum Thema Isar und ist außerdem belegt und wichtig. --Hfst (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hfst (Diskussion | Beiträge) 16:21, 11. Jun. 2020 (CEST))
- Es ist immer problematisch, wenn jemand der Wikipedia beitritt, um etwas zu einem Thema, bei dem er keinen neutralen Standpunkt hat ("Mitglied im Verein") etwas zu schreiben, Hfst. Andererseits hat er ja genau benannt und will tun, was Du ansprichst: Christian Buchner fehlt "ein Abschnitt zu den durch die beiden Kraftwerksysteme verursachten Eingriffe in die Isar", sicher nicht nur er in der Wikipedia hält das für wichtig, und belegen durch Sekundärquellen kann er es locker; die Suche nach "Rettet die Isar jetzt" (mit Anführungszeichen) in Google oder DuckDuckGo (von mir bevorzugt) bringt eine Menge Treffer. Meine Empfehlung habe ich oben schon geschrieben: zunächst einmal mit den Grundlagen der Wikipedia vertraut machen, sonst wird's schwierig. Ein bisschen Unterstützung hat jeder Neuling verdient. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:46, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Besten Dank für die Hilfestellungen. Ich werde mich in der Tat erst in die Grundlagen der Zusammenarbeit vertiefen. Auf den Verein bin ich übrigens erst gestoßen, nachdem ich mir über u.a. über Wikipedia keine klare Übersicht dazu verschaffen konnte, warum die obere Isar und ihr Einzugsgebiet so aussehen wie es heute der Fall ist. Dazu werde ich versuchen, meinen Beitrag zu leisten. Für mich ist diese Diskussion damit abgeschlossen.--Christian Buchner (Diskussion) 22:09, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Es ist immer problematisch, wenn jemand der Wikipedia beitritt, um etwas zu einem Thema, bei dem er keinen neutralen Standpunkt hat ("Mitglied im Verein") etwas zu schreiben, Hfst. Andererseits hat er ja genau benannt und will tun, was Du ansprichst: Christian Buchner fehlt "ein Abschnitt zu den durch die beiden Kraftwerksysteme verursachten Eingriffe in die Isar", sicher nicht nur er in der Wikipedia hält das für wichtig, und belegen durch Sekundärquellen kann er es locker; die Suche nach "Rettet die Isar jetzt" (mit Anführungszeichen) in Google oder DuckDuckGo (von mir bevorzugt) bringt eine Menge Treffer. Meine Empfehlung habe ich oben schon geschrieben: zunächst einmal mit den Grundlagen der Wikipedia vertraut machen, sonst wird's schwierig. Ein bisschen Unterstützung hat jeder Neuling verdient. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:46, 11. Jun. 2020 (CEST)
Na dann, erledigt.--Hfst (Diskussion) 16:43, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion)