Diskussion:Kaffee/Archiv
Neue Systematik für Artikel Kaffee
Habe auf meiner Benutzeseite eine neue Systematik für die Kaffeeseite vorgeschlagen bitte hier mal nachschauen- Die Bemerkung wg Fairtrade kann ich nur unterstützen. --Kaffeeröster-kunkel 12:35, 8. Dez 2005 (CET)----
Wär nicht ein Hinweis auf fairen Kaffeehier angebracht??
Es ist den produzierenden Ländern durch das Zollsystem nicht möglich, ihr Produkt weiter zu verarbeiten, um es nach Europa zu exportieren.
Der Pharisäer ist und bleibt eine norddeutsche Spezialität. --Burgkirsch 11:49, 9. Aug 2004 (CEST)
== Inhalt der eigentlichen Begriffsklärungsseite Kaffee hier ausgelagert, für evt. spätere Einarbeitung in
Obigen Text in Artikel "Kaffee" eingearbeitet Burgkirsch 12:45, 4. Sep 2004 (CEST)
DGE: Kaffee kein Flüssigkeitsräuber
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt was anderes als der Artikel: [1] Aus persönlicher Erfahrung hätte ich das aber nicht gedacht. 27. Okt 2004
Die Seite "Ist Kaffee ein Flüssigkeitsräuber?" bei der DGE hat eine neue Adresse: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=463 --Martin 18:24, 5. Aug 2005 (CEST)
Diuretische Getränke rauben, sofern man dies Wort gebrauchen kann, mit dem abgehenden übermäßigen Urin vor allem Kalium. --HorstTitus 12:09, 23. Okt. 2006 (CEST)
Oligopol
Die Kaffeeindustrie in Deutschland ist ein Oligopol: sechs Anbieter (Tchibo, Aldi u.a.) teilen sich 85 % des Marktes. Können die anderen vier Firmen noch erwähnt werden?--Hhielscher 15:42, 30. Jan 2005 (CET)
Ein weit bedeutenderes Oligopol ist das der vier größten Kaffeabnehmer weltweit, nämlich des Altria-Konzerns (früher Philip Morris), Nestlé, Procter & Gamble als auch die Metro, Firmen, die den Weltkaffeemarkt unter sich aufteilen und somit extrem zur Armut der Kaffebauern beitragen; vielleicht sollte man diesen Aspekt im Artikel noch ein bisschen erweitern mit genaueren Infos.
koffeinfreier bzw. koffeinreduzierter Kaffee
Es wäre schön, wenn jemand einen Abschnitt zu koffeinfreien und koffeinreduzierten Kaffee hinzufügen könnte. --Hhielscher 15:54, 30. Jan 2005 (CET)
Antioxidantien im Kaffee
Hier ein Link zu einem Pressebericht (Yahoo News) über die Untersuchung von Prof. Joe Vinson: Kaffee laut Studie in Maßen gesund --Martin 14:43, 30. Aug 2005 (CEST)
Man sollte die in Kaffee vorkommenden Antioxidantien genauer benennen. Ich habe im Internet folgende Informationen gefunden:
"Die Hauptquelle an Antioxidantien im Kaffee ist die Chlorogensäure. Analysen ergaben, dass 100g Röstkaffee zwischen 1.2-2.5 g Chlorogensäure enthalten." Quelle: www.jacobs.de
"Die Chlorogensäure (die bekannteste Kaffeesäure) und die Melanoide sind die hauptsächlichen Antioxidantien, die im Kaffee vorkommen. Außerdem konnte ein Stoff, der N-methylpyridinium heißt und ebenfalls im Kaffee vorkommt, als Antioxidant identifiziert werden." Quelle: www.kaffeeverband.de
Interessant: Prof. Joe Vinson hat eine Website: http://academic.scranton.edu/faculty/VINSON/. Unter http://academic.scranton.edu/faculty/VINSON/ wiederum schreibt eine Journalistin über den Professor im Zusammenhang mit Antioxidantien. Interessanterweise ist der Artikel aus dem Jahre 1999. Im Wikipedia-Artikel zu Kaffee ist hingegen von einer Studie aus dem Jahre 2005 die Rede. Kann es also sein, dass die ANtioxidantiengeschichte ein älterer Hut ist, aber neu aufgelegt ganz gut ins Werbekonzept von Jacobs passt (http://www.presseportal.de/story.htx?nr=941027&firmaid=40637)?
Türkischer Kaffee
Könnte ein Türkisch-Kundiger die Schreibung checken: Djesvè /CJB 14:45, 30. Sep 2005 (CEST)
/.. Ich bin mir nicht recht sicher. --- Auf türkisch wird es "cezve" geschrieben. Laut Langenscheidts Taschenwörterbuch:
cezve kleine Stielkanne zur Bereitung von türk. Kaffee.cezve ist aus kupferkanne!
- Ich pass es mal im Text an. --Ömer 23:15, 1. Dez 2005 (CET)
Kann mir mal jemand erklären warum der Kaffee mit Sud als türkischer Kaffee bezeichnet wird, wenn die Türken nur Tee trinken?
- Tun sie ja nicht. Strenggenommen ist dieser Kaffee allerdings arabisch, er wurde in Europa nur durch die Osmanen bekannt. Rainer Z ... 15:41, 13. Jan. 2007 (CET)
Kaffe mit Milch und die Gesundheit
Die folgende Aussage ist nur unter der Bedinung, dass es das Koffein allein ist, welches die Magenbeschwerden herrvorruft, und der Bedingung, dass mit Milch vermengtes Koffein eine höhere Konzentration Koffein an die Magenschleimhaut trägt, richtig.
Die landläufige Meinung, dass Kaffee mit Milch diesen Effekt abschwächt ist falsch. Wenn Kaffee mit Milch getrunken wird, ist eine Reizung der Magenschleimhaut sogar wahrscheinlicher. Das Koffein vermengt sich mit dem Fett der Milch, welches sich an den Magenschleimhäuten anlegt. So sind die Magenschleimhäute einer höheren Konzentration von Koffein über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, als dies der Fall wäre beim Kaffee ohne Milch.
Dass sich die Konzentration erhöhen soll ist, jedenfalls nach gängigen physikalischen Naturgesetzen, nicht möglich und auch, dass das Koffein alleine den Magen angreift ist mitnichten der Fall, vielmehr ist es die Säureziehende Wirkung des Kaffes und nicht zuletzt die Säure im Kaffe selbst, welche Magenprobleme hervorrufen können:
Kaffee ist säurehaltig Die basische Milch wirkt ähnlich wie ein Puffer, so dass sie die Säure abpuffern und dadurch verträglicher machen kann. Außerdem bedingt Fett eine langsamere Resorption des Koffeins, was den Kaffee ebenfalls verträglicher macht und seine Wirkung abschwächt, aber dafür länger anhalten lässt.
Qulle: http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/essen/kaffee/2004/06/16/print.html
--84.184.132.190 15:12, 4. Okt 2005 (CEST)
Konsum
Wieso macht bei den Finnen ein um mehr als zwei Drittel (68%) höherer Konsum nach Kg nur eine Tasse (also 20%) mehr aus als bei den Deutschen? Trinken die Finnen den stärker? Umgekehrt soll in den USA 38% weniger im Kg-Verbrauch noch nicht mal die Hälfte an Tassen ergeben, also auch dort muß der Kaffee stärker sein als hier?? Das glaubt doch kein Mensch. Offenbar ist dieser Tassenvergleich unsinnig (Äpfel - Birnen) und man sollte es lieber allein bei den Kg belassen. Fafner 15:31, 20. Okt 2005 (CEST)
>Den größten Kaffeekonsum der Welt haben die Finnen. Jeder Einwohner Finnlands konsumierte 1998 11,3 kg Kaffee, was >insgesamt 1737 Tassen pro Jahr beziehungsweise 5 Tassen pro Tag und Person entspricht.
Damit enthält in Finnland eine Tasse 6,5 g Kaffee !!
>Den größten Gesamtverbrauch haben die USA, 1998 betrug er schätzungsweise 1.148.000 t (Finnland: 58.000 t). >Umgerechnet auf den einzelnen Bewohner der USA, entsprechen diese Zahlen 4,2 kg bzw. 646 Tassen pro Jahr (1,8 pro >Tag).
In den USA Ebenfalls.
Im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche 4 Tassen Kaffee am Tag, das entspricht 160 Liter bzw. 6,7 Kilo pro Jahr. Damit ist Kaffee noch vor Bier das beliebteste Getränk der Deutschen.
In Deutschland allerdings nur 4,6
Eine von beiden Angaben kann hier nicht stimmen. Entweder die Anzahl der Kilo oder der Tassen ...
84.143.211.28 18:40, 13. Feb 2006 (CET)
- Also ich finde diese Statistik überhaupt etwas schwammig. 4 Tassen pro Tag in Deuschland? Durschschnittlich? Und wer zählt da rein? Alle Einwohner? Das heißt ein Durschnittlicher Kaffeetrinker konsumiert dann noch wesentlich mehr... und ein überdruschnittlicher dann überhaupt gleich 10 Tassen? Also für mich sind 4 Tassen schon eine ganze Menge, und ich kenne keinen der so viel Kaffee trinkt... Was sind denn das für Tassen? Espressotassen? Kaffeeheferl? Die Statistik müßte a) auf Richtigkeit überprüft werden b) mit Quellen belegt werden c) mit genaueren Angaben versehen werden.
Roggenkaffe?
Wieso steht hier nix über Roggenkaffe?
- Oder über Kaffeeersatz aus Eicheln oder Löwenzahnwurzeln oder... ;-) -- 62.178.137.216 17:04, 8. Nov 2005 (CET)
- warum steht im artikel apfel nichts über pferdeäpfel?
- evtl. weil es etwas anderes ist und einen eigenen artikel hat: Getreidekaffee --Bjb 18:43, 13. Mai 2006 (CEST)
Lesenswert-Diskussion November 2005
Kaffee /türk. kahve aus arab. qahwa „anregendes Getränk“; auch: Wein) ist ein schwarzes, koffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerösteten (Röstkaffee) und gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt wird. Röst- und Mahlgrad variieren je nach Zubereitungsart (s. u.). Kaffee enthält das Vitamin Niacin.
/ (Bottomline 04:31, 19. Nov 2005 (CET)
Pro Entdeckt man wohl, wenn man ständig des Nachts wikipedelt :-) Scheint mir gut gelungen, umfassend und eben lesenwert. Auch ein Beispiel dafür, dass es Themen gibt, bei denen Listen wohl unvermeidlich sind, hier ist das Problem aber mbMn gut gelöst worden. --nfu-peng Diskuss 13:38, 19. Nov 2005 (CET) rundum gut und süffig.
Pro--Pro --Pischdi >> 17:34, 19. Nov 2005 (CET)
Contra - Kodierung ist stellenweise kaputt. --Keichwa 19:07, 19. Nov 2005 (CET)
- ich habe die Lautschrift im Artikel und hier korrigiert --Robot Monk 22:25, 21. Nov 2005 (CET)
Pro Der Artikel ist meiner Meinung nach auf jeden Fall Lesenswert. Aber es gibt trotzdem noch einige Dinge die verbessert werden sollen: So hat Keichwa was die Kodierung angeht recht. Bei der Lautschrift stimmt irgendwas nicht. Ansonsten würde ich noch die folgenden Dinge anmerken wollen: Die Kaffeeindustrie in Deutschland ist ein Oligopol Wieso werden hier nur 2 von 6 Firmen genannt? Stellenweise könnte man den Artikel etwas entlinken. (Beim Handel ist zum Beispiel 2x Oligopol verlinkt) Die Liste bei zubereitung sollte in Fließtext umgewandelt werden. "Zubereitungsarten (Auswahl)" ist eine eeecht lange Liste. Regnaron 19:28, 19. Nov 2005 (CET)
Contra Viel zu listehaft, das sollte noch nachgebessert werden. Auch erwarte ich in deutschen Wikipedia mehr über die Kaffeekultur in den deutschsprachigen Länder, vor allem in Österreich. --ALE! ¿…? 12:05, 23. Nov 2005 (CET)
zur liste: die zubereitungsarten aus österreich sind sehr missverständlich, zb “Kaisermelange – Mokka mit Eidotter, auch mit Honig und Cognac (Wien)" ist ja wohl nicht wirklich mit einem eidotter, zumindest sah's bei googgle-bildersuche nicht so aus. zudem ist "mocca" mal türkischer kaffee, mal kaffee, mal einfach nur mocca, obwohl "melange" ja kaffee mit milch wäre. da sollte mal jemand der s weiss vereinheitlichen, das moccaproblem zieht sich durch die ganze liste.
Aber natürlich ist ein Kaisermelange mit Eigelb. Zucker, Eigelb, Cognac verquirlen. Heißen Kafee drüüber schütten und mit Milch auffüllen.
Hinweis: neuer artikel Kaffeesäure
Redecke 15:54, 10. Feb 2006 (CET)
Chronologischer Fehler
Zitat: Das erste eigentliche Kaffeehaus war jedoch das Café Procope, das um 1689 von dem Sizilianer Procopio begründet wurde. Wien folgte 1683 mit dem ersten Wiener Kaffeehaus nach (Gründung durch einen Polen), nachdem beim Kampf gegen die Türken 500 Sack Kaffee erbeutet worden waren, und wurde zur klassischen Kaffeehausstadt.
Hier haut ganz offensichtlich etwas mit den Jahreszahlen nicht hin! Ich nehme an, dass bei einer der beiden einfach eine Ziffer falsch ist, oder sind sie etwa vertauscht? Wer kann das berichtigen? Mintaru 02:53, 23. Feb 2006 (CET)
Überarbeiten
Der Abschnitt zu den positiven und negativen Effekten sollte mal überarbeitet werden, Aussagen wie "die meisten Mediziner gehen von einer gesundheitsschädlichen Wirkung aus" halt ich für nicht haltbar, es werden Studien der neueren Zeit erwähnt -> Einarbeiten.
Ferner schlage ich vor "Zubereitungsarten (Auswahl)" in einen eigenen Artikel zu packen, ich finde die lange Liste stört im Artikel.
Was meint ihr dazu ? -- Max Plenert 15:14, 26. Feb 2006 (CET)
- Das mit der Liste find ich auch. Mit den Studien kenn ich mich nicht aus. Ich kenn da leider nur die Wirkung von Kaffee auf mich.
- "Kaffee ist ein langsam wirkendes Gift", sagt der Arzt zu seinem 90-jährigen Patienten. "Stimmt", antwortet der, "ich trinke ihn schon seit vielen Jahrzehnten."
- ;-) Jahn 17:11, 26. Feb 2006 (CET)
- ich habe mal einige neuere Studien eingearbeitet, Quelle http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,399983,00.html --Zaphiro 12:02, 12. Mär 2006 (CET)
Neuer Weblink, für den Bereich Allgemeine Informationen:
Kaffeedosenbild
Ich habe aus dem Abschnitt Geschichte#Ursprung und Entdeckung mehrfach ein dorthin nicht passendes Bild entfernt, das eine ca. 25 Jahre alte DDR-Kaffeedose zeigte und keinen Bezug zum Text aufwies. Benutzer:Hako scheint dies nicht recht zu sein- er revertierte diese Änderung zweimal mit der Begründung Wenns dich stört, schreib einen Absatz zum Kaffee in der DDR- ein Argument, das allenfalls dann gepasst hätte, wenn ich das Bild eingestellt und er es gelöscht hätte. Ich verstehs nicht. Auf seiner Benutzerdiskussionsseite erfolgte keine Antwort. Thorbjoern Смерть вандалам! 18:34, 27. Feb 2006 (CET)
- Ich glaub, man muß auch nich alles verstehen ... das Foto is jedenfalls KLASSE - das werd ich gleich mal ner lieben Bekannten aus der ehemaligen SB-Zone schicken! Sie freut sich immer über sowas. ;-) fz Jahn 20:03, 28. Feb 2006 (CET)
- aber das bild paßt doch zum artikel (nicht signierter Beitrag von 81.173.255.241 (Diskussion) )
Kaffeesorten
Stenophylla: Die besonders kleinblättrige Pflanze aus Westafrika (Französisch Guayana und Sierra Leone) kann ...etc.
Französisch Guayana liegt in Südamerika und nicht in Westafrika, wie die Klammer glauben machen will. Gemeint ist wohl Guinea, welches an Sierra Leone grenzt. Leider läßt sich das momentan nicht verbessern. Ich hoffe, die DDR-Kaffeedosenblockade ist nicht von Dauer, falls sie es überhaupt ist.
Übrigens kann doch ein Zusammenhang zwischen Dose und Text hergestellt werden, wenn man bereit ist, anzunehmen, dass die Kubaner, die den Befreiungskampf Guineas gegen Portugal personell unterstützten, von ebendort Kaffee mitbrachten und in ihren sozialistischen Bruderländern verkauften. Warum nicht?! Man hat auch schon Pferde kotzen sehen... mfG --84.159.197.6 14:27, 5. Jun 2006 (CEST)
- ich habs verbessert. die verwechslung kommt wohl daher, dass guinea früher fränzösisch-guinea hieß...--Bjb 18:38, 15. Jun 2006 (CEST)
Weblinks aufgeräumt
Hallo, auch wenn es hier keine unumstößlichen Regeln gibt, sondern nur Richtlinien:
Der Abschnitt Weblinks war echt überfrachtet, und die Einträge IMHO teilweise zu speziell. Bei unser aller Lebenselixier ;-) kann man natürlich eine ganze Linkfarm anlegen, aber die ist dann wohl doch besser bei DMOZ aufgehoben. Was ich rausgenommen habe, steht hier unten, damit die Links noch zugänglich bleiben, ebenso meine Gründe für's Entfernen
- http://www.abc.net.au/science/news/stories/s1627382.htm - Macht Kaffee uns zu "Jasagern"? (englisch)
- Wir bevorzugen hier ja deutschsprachige Links. Ausnahme sind hochwertige Informationen, die auf deutsch nicht verfügbar sind. Dieser hier war zumindest für meinen Geschmack nicht hochwertig genug
- Äthiopische Kaffeezubereitung
- Abgescannte Seiten aus einer Zeitschrift. Inhaltlich vielleicht interessant, bricht aber die elementarsten Regeln des Online-Publishings, von Barrierefreiheit ganz zu schweigen.
- Coffeepedia: Liste von Orten, wo man guten Kaffee trinken kann
- Eine Wiki-Baustelle. Da muss noch deutlich mehr „Fleisch“ dran.
- FAOSTAT – Die offizielle Agrarstatistik der FAO
- Nicht speziell auf Kaffee bezogen, sondern eine weltweite Agrarstatistik – zu allgemein
- Chemie im Alltag: Kopi Luwak - der teuerste Kaffee der Welt
- Doch ein wenig sehr speziell oder?
Es geht bestimmt noch mehr, aber ich wollte nicht zu gründlich vorgehen und habe deswegen nur die Links rausgenommen, die mir richtig ins Auge sprangen. Die Beschränkung auf fünf Einträge ist mir auch nicht gelungen, als Ausgleich habe ich eine Untergliederung vorgenommen. Weiterhin habe ich die Titel einiger der verbliebenen Weblinks präzisiert. --Krokofant 21:58, 6. Jun 2006 (CEST)
Salz ins Pulver
Ich hab mal gehört das Kaffee bekömmlicher wird, wenn man eine Prise Salz ins Pulver gibt, weil dann bestimmte Säuren (?) gebunden werden. Kann das jemand kommentieren? --Saubär 13:08, 15.06.2006 (CET)--
- Ich kenne diese Sitte zur Geschmacksverbesserung – so wie man Süßspeisen immer auch etwas salzt. Dass Salz Säure binden sollte, halte ich für ein Gerücht. Geschmacklich kann man Säure mit Zucker „ausgleichen“, chemisch nur mit Lauge neutralisieren, wenn ich richtig informiert bin. Rainer Z ... 13:52, 16. Jun 2006 (CEST)
- Doch, da ist prinzipiell etwas dran. Stichwort Pufferlösung. Ob allerdings tatsächlich eine nennenswerte Wirkung eintritt, ohne dass man den Kaffee völlig versalzt, kann ich nicht beurteilen. -- DrTom 10:49, 29. Okt. 2006 (CET)
Übermäßiger Konsum
In dem Abschnitt "Negative Effekte von Kaffee" steht "Bei übermäßigem Konsum von Kaffee und anderen koffeinhaltigen Getränken", wobei übermäßiger Konsum nicht definiert wird. Es ist bestimmt sinnvoll dieses etwas mehr zu erläutern.
Mehr als 0,4 g Coffein pro Tag gilt als schädlich. Es können sich Extrasystolen sowie Nervosität und Einschlafstörungen einstellen. --HorstTitus 12:16, 23. Okt. 2006 (CEST)
"Kirche und Staat" in Istanbul 1517?
Hallo, ist mit "Kirche und Staat" in Istanbul 1517 eigentlich die christliche orthodoxe Kirche gemeint, oder die islamischen Autoritäten? Wenn letzteres, sollte der Ausdruck vielleicht geändert werden; wäre nicht gesperrt, hätte ich es schon gemacht. -- 145.254.146.163 15:08, 18. Jun 2006 (CEST)
Es gab in der Tat eine Fatwa gegen den Kaffeegenuss von 1511, die auf Order Selims I. 1524 aufgehoben wurde. Korrekt ist also "islamischer Klerus" statt Kirche. Quelle: Léonard Rauwolf, "Reise in die Morgenlander", siehe englische Wiki.Hirsch.im.wald 20:34, 8. Sep 2006 (CEST)
Historische Trinkgewohnheiten
In der "Oeconomischen Enzyklopädie" von Krünitz (1754) ist ein langes Kapitel über Kaffee enthalten, das kulturhistorisch sehr interessant ist. Darin steht auch etwas zu den Kaffeegewohnheiten der verschiedenen Nationen im 18. Jh. "Bey dem Trinken pflegen die Morgenländer etwas gestoßene Nelken oder Zimmet, oder Cardamomen, oder einen halben Löffel voll Pomeranzenbluth=Wasser hinein zu thun. Die Engländer trinken ihn fast nur des Morgens, bey einer Butterschnitte, und überhaupt sparsam. Der Holländer, morgens und nachmittags, wenig und stark; der gemeine Mann (dort) meist ohne Zucker, oder er beißt etwas Zucker dazu, oder, statt dessen, Lakritzensaft. Die Franzosen essen (sic!) meist des Morgens eine große Tasse voll Kaffe; denn sie thun Zucker und Semmel hinein, und machen sich einen Kaffebrey. Die Schweden trinken ihn vorzuglich nach der Mittagsmahlzeit, an drey Tassen, mit Milch und Zucker. Bey den Deutschen sind alle diese Gewohnheiten, und noch mehrere, vereinbaret; sie trinken morgens und abends, alt und jung (...) der gemeine Mann labet sich sogar am Kaffe=Spühlicht, mit Syrupp versüßt, um nur die Mode mit zu machen, und Kaffe zu lutschen (...)" Vielleicht könnte man das noch irgendwo einbauen? --Dinah 13:33, 22. Jun 2006 (CEST)
Mahlgrad, Zubereitung und Konsum
Ich finde es wird nicht stark genug auf den Mahlgrad eingegangen. Was mich bzgl des Mahlgrades besonders interessiert, zB ob in der (Filter)Kaffeemaschine der gröbste Mahlgrad im vergleich zu den anderen Zubereitungsarten benutzt wird. Und wo die französische Presse einzustufen ist auch wieder im vergleich zu den anderen. Als Anregung oder einfach nur wie ich mir sowas vorstellen würde, entweder als Tabelle, oder so in der Richtung:
Mahlgrad von gröbster nach feinster: ungemahlen - Handfilter - Kaffee-Maschine - Esspresso-Maschine - Esspresso-Herdkocher - türkisch Mokka - französische Presse
Allerdings kann ich nicht sagen ob die Sortierung so stimmt. --frnetz 06:46, 7. Jul 2006 (CEST)
Bild mit den 44,9% für Steuern, Zölle, Transport
Wie kommt diese Zahl zustande? - Die nebenstehende Grafik die das verdeutlichen soll nennt inkl. Transport einen Anteil von 44%. Überschlagsberechnung: 1 kg Kaffee 5,90 Euro (Jacobs Krönung beim V-Markt [2]), darin sind 16 % MwSt enthalten = 81 cent, die Kaffesteuer berägt 2,19 Euro pro kg [3], das sind dann mit 3 Euro schon über 50% des Preises nur an Steuern. Wieviel machen denn da noch die Zölle aus? - Und was hat da überhaupt der Transport mit drin zu suchen? --fubar 16:39, 11. Jul 2006 (CEST)
- eine Kleinigkeit: laut [4] gilt für Kaffee nur der ermäßigte Mehrwertsteuersatz (7%). Damit erhält man für Kaffee- und Mehrwertsteuer zusammen 44,1%.
- Die in der Grafik angegeben Genauigkeit ist imho trotzdem recht unsinnig, da das Ganze ja extrem von Röster/Einzelhändler/Kaffesorte etc abhängig ist. Sollte es ein Durchschnittswert sein, sollte man zumindest die Quelle angeben.--Bjb 18:31, 13. Jul 2006 (CEST)
- wenn wir schon in dem Abschnitt sind: mit folgenden Sätzen habe ich ein Problem:
- Wie beim Öl- und Benzin geht mit über 50% der Löwenanteil des Kaffeepreises an den Staat: Ex- und Importzölle, Kaffeesteuer und Mehrwertsteuer lassen sich jederzeit zugunsten kleiner Kaffeebauern und Freihandel reduzieren. "Fair Trade Agreements" waren erklärtes Ziel des General Agreement on Tarrifs and Trade der Weltbank. Eine Reduzierung des Zolls und der Steuern würde die Verhältnisse für Produzenten und freien Handel wieder normalisieren.
- ich halte diese Sätze nicht für besonders gut:
- 1. Lösungvorschläge haben im Artikel nichts zu suchen ("zölle u. steuern lassen sich jederzeit senken")
- 2. Wer ist der Staat, der gleichzietig im- und exportiert?
- 3. ""Fair Trade Agreements" waren erklärtes Ziel des General Agreement on Tarrifs and Trade der Weltbank." WAS und WAS?
- 4. "normalisieren"? das war (leider) noch nie anderst.
- habs mal geändert--Bjb 21:37, 15. Jul 2006 (CEST)
Aufklärung oder Werbung?
Also, ich weiß ja nicht, aber dieser Bericht liest sich wie eine Schönmalerei von Kaffee im Stile einer klassischen Werbung. Vor allem bei den "Vorteilen des Kaffee" fragte ich mich direkt, wann solche Sätze wie "Kaffee gilt übrigens als Allheilmittel (auch gegen AIDS), verhindert jegliches Altern der Haut bei Frauen und verleiht Männern soviel Potenz, dass diese am Tag 400 Frauen schwängern könnten. Würde Gott eine Flüssigkeit trinken, dann wäre es sicher Kaffee." lese. Ich habe selbst mal an einer kleinen Kaffeestudie teilgenommen (klein, weil es nur 100 Testpersonen gab) und die Ergebnisse, die da herauskamen, waren alles andere als schön und gut. Ich suche im Moment nach einem Link zu dieser Studie (sollte sie im Internet archiviert sein). Jedenfalls kam dabei zu Tage, dass Kaffee tatsächlich stark entwässert - mehrere Teilnehmer konnten nach nur vier Tassen Kaffee und eine halbe Stunde Training gar nicht mehr schwitzen.
Ich weiß, dass Wikipedia alles andere als eine Werbesite ist, aber trotzdem ... der Bericht über Kaffee liest sich einfach so., (nicht signierter Beitrag von 84.153.183.37 (Diskussion) )
- Und wo sollen "solche Sätze" bitteschön stehen? Ich kann im aktuellen Artikel nichts entedecken. --AndreasPraefcke ¿! 11:05, 23. Jul 2006 (CEST)
- Und zur Entwässerung: Erst kürzlich wurden die Ergebnisse einer großen Studie bekanntgegeben, in der sich erwiesen hatte, dass Kaffee keine entwässernde Wirkung hat, wie ja jahrelang behauptet.
- Das Schöne an der Ironie ist, dass sie nie verstanden wird ;) Klar, stehen diese Sätze nicht. Nur sieht ein Teil des Artikels einfach nach einer gewissen Schönmalerei aus; das meine ich halt. Habt ihr schon mal in einer Broschüre geblättert, die für Bier wirbt? ... oder für Leberkäse? ... oder für Guarana? Hat mich halt einfach daran erinnert.
- Ein Wikipedia-Artikel soll weder Aufklärung noch Werbung sein, sondern sachliche Informationen bieten. Ich denke, dass ich ziemlich sensibel auf PR-Formulierungen reagiere, auch auf versteckte, die von anderen oft überlesen werden - ich habe hier keine Werbung entdecken können. Allenfalls im Kapitel zu den physioglogischen Wirkungen könnte man evtl. "Schönfärberei" vermuten, aber bis auf den Anfangsabschnitt ist das alles sauber durch Quellen belegt. Also nix PR. Wenn Du keinen Kaffee magst und deshalb lieber ein paar Warnhinweise in den Text eingebaut hättest - trink doch einfach Tee. Das ist übrigens auch ein sehr interessanter und guter Text --Dinah 13:59, 23. Jul 2006 (CEST)
- Die Kaffee Lobby gibt sich halt im Promotionbereich richtig Mühe.
Bitte Weblinks korrigieren (wie unten)
Bitte im Link "Wiener Kaffeemuseum und Kaffeekompetenzzentrum – Vielfältige Informationen zum Kaffee" die Datei "kaffee.htm" herausnehmen - der Link lautet dann http://www.kaffeemuseum.at/
Danke!
webmaster (at) kaffeemuseum (dot) at -- 84.113.10.77 23:25, 12. Okt. 2007 (CEST)
Versteh übrigens nicht, warum der Artikel gesperrt ist, aber egal..
Kaffee im Welthandel
- Oxfam: Kaffee und Handel – Auswirkungen auf die Dritte Welt (PDF)
- Wissenswertes über TransFair Kaffee
- Die Krise der Kaffeewirtschaft (Teil I): Anbau, Ernte und Export – Ursachen des Preisverfalls des Rohkaffees
- Die Krise der Kaffeewirtschaft (Teil II): Wege aus der globalen Preiskrise
(nicht signierter Beitrag von 84.63.162.146 (Diskussion) 21:35, 24. Jul 2006)
Zubereitungsarten in Österreich
es ist ja sehr beeindruckend wie einfallsreich man in Österreich mit Kaffee umgeht, aber imho sollte man das hier nicht so detailiert aufführen, da es doch recht unübersichtlich ist. evtl. sollte man auf den Artikel Wiener Kaffeehaus verlinken und einige Beispiele nennen (<10). wenn die übrigen 15 Österreicher (SCNR) sich nicht mit Wien identifizieren können oder die Zubereitungsarten anderst kennen, wäre vielleicht ein Artikel wie Kaffee in Österreich besser.
Und was z.B. der Unterschied zwischen 'großem' und 'kleinem' 'Schwarzen' bzw. 'Braunen' ist, ist selbst für uns dumme Piefkes ohne weitere Erklärung ersichtlich.
Kann das bitte mal jemand aufräumen, der weiß welches die wirklich wichtigen sind? --Bjb 17:46, 6. Aug 2006 (CEST)
Alle sind wichtig, alle können geordert werden. Ergo müssen alle drinbleiben. 80.171.52.86 16:21, 8. Feb. 2007 (CET)
Kleinere Fehler
Im Abschnitt "Positive Effekte von Kaffee" fehlt im zweiten Absatz das Leerzeichen bei "zum Beispiel". Weiter fehlt beim dortigen letztem Absatz der Punkt. --Benutzer:89.58.25.16 14:53, 19. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, hab ich korrigiert. --fubar 15:21, 19. Aug 2006 (CEST)
Eins noch: Ebenfalls dort im zweiten Absatz heißt es "mehr als 2 Tassen". Zahlen bis zwölf schreibt man aber aus.. --Benutzer:89.58.25.16 05:02, 20. Aug 2006 (CEST)
- Ack, hab ich geändert. --fubar 09:50, 20. Aug 2006 (CEST)
Ein Widerspruch?
Hallo Experten. Der Satz "Die Autoren der finnischen Studie fanden die höchste Mortalität sogar bei Männern, die überhaupt keinen Kaffee tranken und auch bei den Frauen sank die Sterberate kontinuierlich mit dem Kaffeekonsum." erscheint mir nicht ganz logisch. Männer, die wenig Kaffee trinken sterben eher. Soweit kein Widerspruch, dann kommt "und auch" - jetzt erwartet man, dass auch bei Frauen weniger Kaffee früheres Sterben bedeutet - "bei Frauen SANK die Sterberate MIT dem Kaffeekonsum." Also genau die gegenteilige Entwicklung. Entweder muss das "und auch" raus, oder es muss heißen "und auch bei Frauen sank die Sterberate mit erhöhtem Kaffeekonsum". - AlterVista 00:00, 25. Aug 2006 (CEST)
- Selbst professionelle Studien gehen oft nicht auf die Kausalitäten ein, bzw. diese werden in der Öffentlichkeit nicht diskutiert. Vielleicht trinken Leute mit chronischen Gesundheitsproblem, die zu einem früheren Tode neigen, einfach weniger Kaffee um sich zu schonen. Herz-Kreislauf-Probleme, Organkrebs, Diabetis usw. Der Kaffeekonsum kann also schon viele Jahre vor dem Tod eingestellt worden sein. Menschen mit Gesundheitsproblemen die zum Tode führen, Arbeiten häufiger nicht / sind in Frührente, müssen morgens nicht früh aufstehen und trinken aus diesem Grund auch weniger Kaffee. Das muss alles berücksichtigt werden, bevor man dem Kaffee lebenserhaltende Eigenschaften zuspricht. Richy
- Ich habs mal korrigiert, um rauszukriegen, wie der Satz gemeint war, musste man nur die zitierte Quelle anschauen. Ein Hoch auf WP:QA :-). --Blubbalutsch 04:34, 31. Aug 2006 (CEST)
Filterkaffee in der Schweiz?
Unter "Zubereitung und Konsum" steht, dass Filterkaffee in der Schweiz weit verbreitet ist. War vielleicht mal so, ist es aber sicher nicht mehr. Bekannt ist die Zubereitungsart schon, aber eher "verpönt". Vor allem das "weit verbreitet" stimmt so nicht. Die "crema", auf die viel Wert gelegt wird, lässt sich via Filter ja nun wirklich nicht herstellen. Ich lösch es mal... Rissa 21:16, 10. Sep 2006 (CEST)
Anbau, Ernte, Gewinnung des Rohkaffees
Angaben über den heutigen Anbau, die Ernte und die Aufbereitung zur Gewinnung des Rohkaffees sind meiner Meinung nach zu dürftig oder fehlen sogar, die Angaben zur Geschichte reichen nicht. Dafür sollte ein eigener Abschnitt eingefügt werden. Dahinein gehören zum Beispiel Angaben über die verschiedenen Ansprüche und damit auch verschiedenen Anbaugebiete der beiden Kaffeepflanzen-Arten, die Methoden, wie die Kaffeekirschen geerntet und entpulpt werden und wie die Bohnen getrocknet werden. Der Abschnitt über das Rösten ist nach meinem Eindruck unvollständig, zu dürr, es fehlen bei der Aufzählung der Bezeichnungen nähere Angaben über die Verfahren. --Brudersohn 23:03, 29. Sep 2006 (CEST)
Nachdem nun ein Viertel Jahr vergangen ist und sich in dieser Zeit niemand gefunden hat, der den Artikel in der Hinsicht ergänzt, habe ich mich auf dem Website vom Deutschen Kaffeeverband informiert und etwas zur Produktion von Rohkaffee verfasst. Es gibt sicher kompetentere Leute als ich, die sollten sich darüber hermachen und verbessern oder durch Besseres ersetzen. Aber ich wollte den Artikel nicht ohne diesen wichtigen Abschnitt stehen lassen. Leider fehlt noch der Unterabschnitt über den gegenwärtigen Anbau, nur die Geschichte des Anbaus wird im Teil Geschichte behandelt. Findet sich nicht jemand, der das übernimmt? --Brudersohn 18:19, 29. Dez. 2006 (CET)
Nun habe ich noch etwas über den Anbau zugefügt. Aber vielleicht kann jemand das überarbeiten, der mehr davon versteht als ich. --Brudersohn 17:26, 31. Dez. 2006 (CET)
Droge
Ich weiss ja das Kaffee gefährlich ist und abhängig macht, aber gehört das deswegen in diese Kategorie? Lonegunman 19:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
Zubereitungsarten Italien
"Espresso" wird hier als Zubereitungsart genannt, jedoch bestellt man in Italien selber keinesfalls "un Espresso", sondern schlicht "un caffé". Vielleicht sollte man hier eher "Caffé" aufführen, wenn schon landsmannschaftlich getrennt wird, und hinzufügen, dass wir das, was der Italiener unter "caffé" versteht, "Espresso" nennen. --Stoha 23:51, 13. Nov. 2006 (CET)
Ich unterstütze diese Aenderung.
Was ist eine wet-processing coffee factor
Ich sitze gerade an einen Text über den osttimoresischen Ort Estado, wo sich laut einem Zeitugsartikel eine der weltweit größten wet-processing coffee factor befindet. Was ist die korrekte Übersetzung dazu? Antwort wenn möglich im Artikel über Estado. Danke! --J. Patrick Fischer 14:56, 16. Nov. 2006 (CET)
- Das wird wohl factory (nicht factor) lauten müssen. Gemeint ist wohl eine Anlage zur Nassaufbereitung des Kaffees. Siehe den neu eingefügten Abschnitt über Aufbereitung. --Brudersohn 17:29, 31. Dez. 2006 (CET)
Zubereitungsarten
Da der Abschnitt Zubereitungsarten inzwischen fast ein Viertel des Artikels einnimmt schlage ich vor diesen Teil auszulagern. Einwände?--Bjb 19:04, 28. Dez. 2006 (CET)
- mh - halte ich nicht für zwingend, solange es nur eine Liste ist, sooo dick ist der Artikel ja nun nicht, und die Zubereitung gehört zum Thema. Jedenfalls stellt es keinen schwerwiegenden Mangel dar, dass sie drin sind, daher überarbeiten-Baustein rausgenommen. Gruß --Rax post 21:26, 16. Jan. 2007 (CET)
Frage
Hi, weiß irgendjemand, von welchem Kontinent die Pflanze eigentlich kommt, ob sie für den Eigenbedarf oder für den Export produziert wird und ob sie sonstige spezielle Merkmale hat? Eine Antwort würde mir sehr helfen! --Ireas 16:42, 7. Feb. 2007 (CET)
- Es würde Dir sicherlich sehr helfen, den Artikel Kaffee einfach mal zu lesen. --AndreasPraefcke ¿! 16:50, 7. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, hatte nur den Pflanzen-Artikel gelesen, und der war nicht sehr aufschlussreich. --Ireas 16:55, 7. Feb. 2007 (CET)
entwässernde Wirkung
Koffein verstärkt die Reizleitung, wodurch Harndrang früher wahrgenommen wird.--Dagmar Rehak 07:41, 17. Feb. 2007 (CET)
Kaffee, ein Diuretikum
Die Hinweise im Artikel, Kaffee würde in keiner Weise diuretisch wirken, dem Körper also Wasser entziehen, sind falsch. Sogar im Artikel Koffein wird die diuretische Wirkung beschrieben. Hier in Kaffee wird falsch argumentiert. Dass Wasser, welches mit dem Kaffee aufgenommen wird zur "Flüssigkeitsbilanz" beiträgt ist insofern richtig, als dass es eben ausgescheiden wird, und somit einen wichtigen Zweck erfüllt. Tatsache ist aber, dass mehr Wasser ausgescheiden wird, wenn man Kaffe trinkt. Quellen:
1. Mutschler: Arzneimittelwirkungen Auflage 8, S. 694. "[Coffein, Theophyllin und Theobromin] erhöhen durch Blockade von Andenosin-Rezeptoren die Nierendurchblurung, vor allem des Nierenmarks. Da der Widerstand der vasa affarentia stärker sinkt, als der der vasa efferentia, nimmt gleichzeitig die Filtrationsrate zu.[...]"
2. Thews: Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen, 5. Auflage S. 425: "Auch Coffein und und andere Xabthinderivate sowie Ethanol steigern die Markdurchblutung und bewirken auf diese Weise eine Diurese.
--Mr.crispy 14:56, 18. Feb. 2007 (CET)
jo das sollte geaendert werden 84.56.221.121 10:52, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Nur aus der Erinnerung: Die entwässernde Wirkung von Kaffee wurde meines Wissens vor ein, zwei Jahren widerlegt. Vorher war das lange herrschende Meinung. Das müsste man also aktuell nachprüfen. Rainer Z ... 15:28, 7. Apr. 2007 (CEST)
Also ich habe keine wissenschaftliche Studie für meinen Standpunkt aber Kaffee entwässert definitiv, man muss einfach öfter und früher auf die Toilette... kennt denk ich doch jeder :)
Quelle 19: "Skiclub"
Quelle 19 ist ausschließlich ein nicht-wissenschaftlicher review zu Quelle 18. Die Seite eines "skiclubs" ist als Quelle in diesem Artikel imo auch nicht geeignet. Ich würde diese Quelle darum entfernen, wenn niemand begründte dagegen ist. --Mr.crispy 15:18, 18. Feb. 2007 (CET)--Mr.crispy 15:18, 18. Feb. 2007 (CET)
Bild
Kann jemand das Bild aus dem Ursprungsland einbauen?
…erledigt. --BMK 14:32, 9. Apr. 2007 (CEST)
Formulierung
"Der in vielen Restaurants übliche Brauch, Kaffee mit einem Glas Wasser zu servieren, dient _also_ nicht dazu, einen etwaigen Flüssigkeitsverlust auszugleichen." der satz klingt sehr zweideutig, so soll er ja wohl nicht aussagen, dass die tradition, kaffee mit einem glas wasser zu servieren aus neueren erkenntnissen der ernaehrungswissenschaften folgt (-> also), sondern, dass es nicht notwendig wäre, einen vermeintlich bestehenden verlust von fluesigkeit auszugleichen -> sollte geaendert werden, in z.b. "Der in vielen Restaurants übliche Brauch, Kaffee mit einem Glas Wasser zu servieren, gleicht also nicht einen etwaigen Flüssigkeitsverlust aus." 84.56.235.129 13:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nullaussage?
"So gilt Kaffee aus Robusta-Bohnen als minderwertig gegenüber dem aus reinem Arabica, dabei haben diese Bohnensorten lediglich unterschiedliche Eigenschaften und Preisbildungsfaktoren."
Hmm... So gilt der Golf als minderwertig gegenüber dem Ferrari, dabei haben diese beiden Autos lediglich unterschiedliche Eigenschaften und Preisbildungsfaktoren. - Kenn' mich zwar fachlich nicht aus, glaube aber, dass das hier überflüssig ist. --Patrick T. 19:15, 29. Apr. 2007 (CEST)
Unterscheidung zwischen Kaffee und Wein im arabischem
Soweit ich richtig verstanden habe, bedeutet Kaffee im arabischem eigentlich Wein. Wie unterscheiden dann die Araber wenn sie Kaffee oder Wein meinen ? Da ja für beides der gleiche Begriff gilt ? Vielleicht durch den Kontext oder haben die ein anderes Wort für Wein oder Kaffee ? Oder wird Wein sowieso gemieden wegen dem Glauben ? 78.52.193.131 22:26, 8. Mai 2007 (CEST)
Selbströsten und industrielle Röstung
Mich würde interessieren, bis wann Kaffeebohnen verkauft wurden, die man noch selbst rösten musste bzw. ob es auch schon im 19./Anfang 20. Jh. fertig gerösteten (oder sogar gemahlenen) Kaffee gab. Warum hat sich die industrielle Fertigung - u.U. erst so spät - durchgesetzt? --Thorbjoern 21:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
Eiskaffe?
weis einer mehr über den eiskaffe den man in Eis-cafés genießen kann?
- Erstens steht eine kurze Erklärung im Artikel, zweitens gibt es den eigenständigen Artikel Eiskaffee. Könntest du bitte zukünftig deine Beiträge signieren? Danke! --BMK 22:12, 16. Aug. 2007 (CEST)
Mythos: Kaffee wirkt entwässernd
Unter [5] heisst es
Bei zwölf Freiwilligen, die seit fünf Tagen keinen Kaffee mehr getrunken hatten, führte der Konsum von sechs Tassen Kaffee am Versuchstag zur durchschnittlichen Abnahme des Körpergewichts von 0,7 kg und einem gleichzeitigen Anstieg des Urinvolumens und der Natriumausscheidung.
Zusammengefasst: die Versuchspersonen haben Kaffee getrunken was zu einem zusätzlichen Wasserverlust von durchschnittlich 0,7 kg geführt hat. Weiter heisst es:
Die Schlussfolgerung von Kaffee als Flüssigkeitsräuber beruht auf einem Irrtum, der die vorübergehende Abnahme des Körpergewichts und damit der Gesamtkörperwassermenge mit einer Verschlechterung der Flüssigkeitsversorgung gleichsetzte. Diese Abnahme stellt jedoch nicht zwangsläufig eine Verschlechterung der Flüssigkeitsversorgung dar.
Die Abschnittsüberschrift lautet jedoch nicht Mythos: Kaffee verschlechtert die Flüssigkeitsversorgung womit die hier geäußerte Aussage falsch ist. Dieser Abschnitt sollte meiner Meinung nach gründlich überarbeitet werden. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass widersprüchliche Ergebnisse vorliegen die eventuell auch von der Dauer des Kaffeekonsums abhängen.--PeterSchwertner 00:05, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das sehe ich genau so. Ich bin kein Mediziner, aber ich weiß, dass ich öfter als sonst aufs Klo muss, wenn ich Stress habe. Ein Mediziner hat mir bestätigt, dass Stress die Adern verengt, sodass das Blut öfter durch die Niere fließt und dass dadurch mehr Urin abgesondert wird. Ich vermute, dass Kaffee durch seine anregende Wirkung den selben Mechanismus in Gang setzt. --Plenz 12:32, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Gestern stiess ich noch auf diesen Artikel hier [6] in welchem etwas näher auf die Ergebnisse eingegangen wird. Demnach tritt bei Kaffeekonsum nach mehrtägiger Abstinenz zwar tatsächlich ein Flüssigkeitsverlust auf, jedoch wirkt sich dieser nicht auf den Flüssigkeitshaushalt aus da das Wasser aus dem Extrazellularraum stammt. Ergo tritt kein verstärktes Durstgefühl auf und die Leistungsfähigkeit des Organismus ist nicht eingeschränkt. Bei fortgesetztem Konsum werden Kompensationsmechanismen aktiv die den Gesamtwasserhaushalt dann wieder auf Normalniveau bringen. Ich werde den Abschnitt demnächst mal überarbeiten.--PeterSchwertner 13:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt gerade überarbeitet. Ein Teil des alten Textes liegt noch im Quelltext, da ich finde dass das Gesagte dort nur noch einmal wiederholt wird - ich wollte es aber nicht gleich löschen. --PeterSchwertner 14:30, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Meine Meinung: Immer weg damit, der Text ist ja noch über die Versionshistorie verfügbar - Ansonsten wird der inaktive Text bei jeder Typo-Verbesserung wieder mit abgespeichert - das muß auch nicht sein. --GiordanoBruno 16:54, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt gerade überarbeitet. Ein Teil des alten Textes liegt noch im Quelltext, da ich finde dass das Gesagte dort nur noch einmal wiederholt wird - ich wollte es aber nicht gleich löschen. --PeterSchwertner 14:30, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Gestern stiess ich noch auf diesen Artikel hier [6] in welchem etwas näher auf die Ergebnisse eingegangen wird. Demnach tritt bei Kaffeekonsum nach mehrtägiger Abstinenz zwar tatsächlich ein Flüssigkeitsverlust auf, jedoch wirkt sich dieser nicht auf den Flüssigkeitshaushalt aus da das Wasser aus dem Extrazellularraum stammt. Ergo tritt kein verstärktes Durstgefühl auf und die Leistungsfähigkeit des Organismus ist nicht eingeschränkt. Bei fortgesetztem Konsum werden Kompensationsmechanismen aktiv die den Gesamtwasserhaushalt dann wieder auf Normalniveau bringen. Ich werde den Abschnitt demnächst mal überarbeiten.--PeterSchwertner 13:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
Artikel zu Positiv
Meiner Meinung nach wird Kaffe zu positiv behandelt.
Folgendes liest man z.B. nirgens: -Koffein greift die Energiereserven der Gehirnzellen an und senkt ihre Kontrollschwelle, sodass die Zellen ihren Energiepools zu viel Energie entziehen. Auf diese Weise werden zahlreiche Energie verbrauchende Funktionen in Gang gesetzt - bis zur Erschöpfung. Wenn Gehirnzellen unter Koffeineinfluss mit einer neuen Situation konfrontiert werden, die unsere volle Aufmerksamkeit erfordert, kommt es zu einem Energieabfall und zur Reaktionsverzögerung - Ursache für Erschöpfung und Reizbarkeit nach übermäßigem Koffeingenuss. Bei jungen Menschen kann der reichliche Konsum koffeinhaltiger Getränke zum so genannten Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)
- Das steht für mich fest, da ja im Körper durch zufuhr vom Stimulanzien nie was gewonnen werden kann, und wenn ich zuerst "wacher" werde durch den Konsum von Kaffee muss das logischerweise der Körper wieder augleichen, die Reserven auffüllen und ich bin "schläfriger" als normal. Und das weis ich auch aus eigener Beobachtung!
zum thema Wasserverlust: Koffein entzieht dem Körper weiteres Wasser, indem es die Nieren anregt - man scheidet mehr Wasser aus, als in dem Getränk enthalten war. Der zusätzliche Wasserverlust erschöpft die Energiereserven der Gehirnzellen.
außerdem: Regelmäßige Koffeinaufnahme erhöht bei schwangeren Frauen das Risiko, Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht zur Welt zu bringen. Es kann auch zu Fehlgeburten oder Missbildungen des Fetus führen.
und: Koffein hemmt nachgewiesenermaßen die Aktivität der Phosphodiesterase - eines Enzyms, das maßgeblich an der Lernund Gedächtnisleistung des Gehirns beteiligt ist. Daher sollten vor allem Senioren und Kinder ganz auf Koffein verzichten. -
und: Es konnte gezeigt werden, dass Koffein bei Tieren und Pflanzen zu Genveränderungen führt.
-alles Nachzulesen im Buch "Sie sind nicht krank sie sind durstig" S195 von Dr. med. Fereydoon Batmanghelidj (ISBN 3-935767-25-0)
- Unter [7] gibts eine Kritik zu dem Mann. Demzurfolge hat Batmanghelidj keinerlei belastbare Veröffentlichungen vorzuweisen, seine Bücher sind allesamt über den Verleger Global Health Solutions erschienen, heute eine Firma die altersgerechte Produkte vertreibt. "Wissenschaftler" dieser Art gibt es Unzählige, ich sehe keinen Grund das mit in den Artikel aufzunehmen. --PeterSchwertner 18:21, 4. Nov. 2007 (CET)
- Unter [8] findet man: Rapuri publizierte im Jahr 2001 eine Verlaufsbeobachtung bei knapp 500 älteren Frauen. Dabei fand er, daß Frauen mit einem Kaffeekonsum von über 500 ml/d signifikant mehr Knochenmasse (–1,90 ± 0,97 %) verloren als diejenigen mit niedrigem Kaffeekonsum (1,19 ± 1,08%, p = 0,038). Speziell Frauen mit dem TT-Genotyp des VDR seien besonders betroffen. Quelle: Rapuri PB. Caffeine intake increases the rate of bone loss in elderly women and interacts with vitamin D receptor genotypes. Am J Clin Nutr 2001; 74: 694–700.
- Das könnte man IMHO unter "Negative Effekte des Kaffees" anführen.--PeterSchwertner 17:46, 12. Nov. 2007 (CET)
- Unter [8] findet man: Rapuri publizierte im Jahr 2001 eine Verlaufsbeobachtung bei knapp 500 älteren Frauen. Dabei fand er, daß Frauen mit einem Kaffeekonsum von über 500 ml/d signifikant mehr Knochenmasse (–1,90 ± 0,97 %) verloren als diejenigen mit niedrigem Kaffeekonsum (1,19 ± 1,08%, p = 0,038). Speziell Frauen mit dem TT-Genotyp des VDR seien besonders betroffen. Quelle: Rapuri PB. Caffeine intake increases the rate of bone loss in elderly women and interacts with vitamin D receptor genotypes. Am J Clin Nutr 2001; 74: 694–700.
Standardwerte Kaffeeine
Gibt es Standardwerte für die Menge Kaffeeine in einer Tasse Kaffee? Wenn nein, warum steht überall im Artikel das schon x Tassen gut/schlecht sind?
Abbildungen
hab noch ein schönes bild gefunden, vielleicht kann man das ja noch einbauen..
Konfektionierte Mischungen, Röstverfahren
Weiß jemand was genaueres darüber, wie die fertig konfektionierten Kaffeesorten für den europäischen Markt gemischt werden, über Funktionssorten wie Aroma-, Säure- und Füllkaffee? Vor meiner Zeit in der Kaffeerösterei habe ich die Werbung mit dem "schonend gerööööstet" wirklich geglaubt. Dort habe ich dann aber erfahren, dass Kriterien wie Säure und Aroma hauptsächlich durch die Mischverhältnisse entstehen.
Außerdem gibt es noch Unterschiede in den Röstverfahren. Manch ein Hersteller röstet noch mit heißen Oberflächen/Gefäßen, manche mit einem heißen Umluftwirbel, der einem Strom von Bohnen in einer Röhre entgegenfließt.
-- .~.
Mischungen sind eine Komposition von Säurebringern, Füllkaffees und Aromalieferanten. Jeder Kaffee allein wäre nicht so ausdrucksstark um die breite Masse von Kaffeetrinkern anzusprechen. Da muss man schon Kenner sein und bestimmte Vorlieben haben ähnlich wie bei Tee und Pfeiferauchen. Es ist aber nicht nur die Mischung allein, sondern auch die Röstung. Es gibt Mischungen, die erst nach der Röstung erstellt werden, das sogenannte "blend after roasting". Hier wird jede "Provenience"(Reine Sorte aus einem Anbaugebiet)so geröstet, dass sie optimal im Säure/Aroma/Bitterkeitsverhältnis herausgearbeitet wurde. Erst danach wird gemischt.Das Verfahren ist in jedem Fall für die einzelne Bohne schoneneder. Beim "blend before rosting" werden komplette Mischungen geröstet, wo nicht auf die einzelne Provenience Rücksicht genommen wird, sondern der Röstgrad als Mittelwert aller im Kaffee enthaltenen Sorten ensteht. Das kann bei den Einzelkomponenten zu einer Überröstung oder Unterröstung kommen und ist daher weniger schonend. Warum? Jeder Provienence hat sogar von Ernte zu Ernte in Abhängigkeit der Nährstoffe und des Wasserangebots eine unterschiedliche Festigkeit und Struktur(Schüttgewicht/Dichte). Im Röster nimmt eine feste Bohne die Temperatur weniger schnell auf, wie eine weniger feste und erreicht daher langsamer die optimale Rösttemperatur. Daher könnte diese Bohne dann nicht ausreichend geröstet worden sein. Eine andere Sorte ist aber während dessen schon überröstet. Beide Sorten bringen dann sogenannte Röstfehler mit sich, die aber auch geschickt genutzt werden können um den Geschmack zu steuern. Die Rohkaffee-Einkäufer und die Verkoster, die die Mischungen zusammenstellen, kennen nach Proberöstungen diese Eigenschaften und stellen die Mischungen entsprechend ihrer Eignungen zusammen und geben auch vor welche Mischungsart sinnvoll ist. Das Rösten von Einzelkomponenten ist auch eine logistische Herausforderung, da hier eine entsprechnende Mengen an Silozellen bereitgehalten werden muss.
Die Beeinflussung der Qualität kann auch durch den Einsatz unterschiedlicher Röster gesteuert werden. Vom überwiegenden Kontaktrösten auf heißen Flächen wie Oma es auf dem Herd früher getan hat bis hin zum Wirbelstrom Verfahren, wo die Bohnen nur in heißer Luft schweben gibt es mehrere Varaianten in Kombination.
Österreich und die Zubereitungsmethoden
Ich hab grad mal ein wenig Imperialismus betrieben und die Zubereitungsarten, die sich offentsichtlich über den gesamten deutschen Sprachraum erstrecken, nach Deutschland verschoben (schon, weil Deutschland an erster Stelle steht im Artikel). Desweiteren hab ich außerhalb der österreichischen Spezialitäten Obers durch Sahne ersetzt. Gelöscht habe ich noch nichts, möchte aber anregen, dass für eine größere Übersichtlichkeit nur die allgemeiner bekannten Zubereitungsarten, die man in jedem halbwegs guten Café bekommen kann, bestehen bleiben - zumindest hier im Artikel, man könnte ja einen Unterartikel anlegen, falls der Bedarf besteht ("Liste der Kaffeezubereitungsarten" oder sowas). Was bislang hier steht, sieht nämlich ziemlich zusammengesucht aus. Renniac
In Österreich nennt man Sane "Schlagobers" (Quelle: jedes AT Supermarktregal) Leonardo P
Ernte
Könnte man nicht auch noch etwas über die Ernte schreiben?
Grammatik/Tippfehler in "Physiologische Wirkung des Kaffees"
Hi alle. Erster Satz im Abschnitt "Physiologische Wirkung des Kaffees" lautet:
Der Kaffee ist aufgrund seines Koffeingehaltes für seine aufmunternde und leicht antidepressiven
muß heißen antidepressive
sowie
Wirkung bekannt, indem es
es würde ich ersetzen durch das Koffein bzw. er, wenn der Kaffe als Ganzes gemeint ist.
Gruß, NU
Kapitel 2.2: Wirtschaftliche Bedeutung - Handel
Der Autor behauptet das Zitat: "... Die deutschen Großröstereien konzentrieren sich dabei im Hamburger Raum. Der Hamburger Hafen ist nicht nur für Deutschland, sondern sogar weltweit der größte Umschlagplatz für Rohkaffee..."
Nun, die Großröstereien konzentrieren sich sicher NICHT im Hamburger Raum. Mir ist nur ein einziger Großröster bekannt, nämlich Tschibo (Grundungsjahr 1949), der überhaupt in Hamburg ist.
Großröstereien gibt es natürlich auch bzw. hauptsächlich in Bremen und auch schon sehr viel länger als die Firma Tschibo.
Die Firma Kaffe HAG hat weltweit den ersten koffeinfreien Kaffee produziert, Gründungsjahr 1906. (Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Roselius) Weitere Großröster in Bremen sind Jacobs, Eduscho oder Melitta.
Einen Weblink für den Kaffeumsatz habe ich nicht gefunden, aus dem Fernsehen und der Presse, weiss man allerdings, dass jede zweite Bohne in Bremen umgeschlagen und auch verarbeitet wird und nicht in Hamburg
Ich bitte um Korrektur.
Fehler Kaffetassen pro Tag in Deutschland
Wenn man mit gleichen Faktoren umrechnet, trinkt "der Deutsche" nur 2,8 TAssen Pro Tag, nicht vier! ("der Finne" 4,75, fünf ist also zwar korrekt gerundet, aber ich finde ungenau).
Schadstoffe
Monokulturen kommen ohne Schädlingsbekämpfungsmittel nicht aus. Es gibt Lieferanten die beim schwarzen Tee wissenschaftlich akribisch noch vorhandene Reststoffe auflisten was sicherlich eine disziplinierende Wirkung auf Hersteller / Lieferanten hat. Wie sieht es mit diesem Problem beim Kaffee aus? E.R. 23.02.2007
Kaffepflanze
Andere Online-Quellen nennen eine anderer Höhe: "Die Coffea-Arabica-Pflanze kann als Baum eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichen. In Kaffeeplantagen werden die Pflanzen jedoch durch ständigen Rückschnitt als 2 bis 3 m hohe Sträucher kultiviert, was die Ernte erleichtert und den Ertrag erhöht. [...] Die Wurzel ist pfahlartig ausgebildet und reicht 1 bis 2,5 m in den Boden."
Kaffee in Italien
Wie ganz treffend im Artikel festgehalten wurde ist der Kaffee in Italien bei uns als Espresso anzutreffen. Will man in Italien einen Kaffee haben der dem deutschen Filterkaffee entspricht muss man einen "American Coffee" bestellen. In seltenen Fällen bekommt man dann einen Filter-Kaffee, in den meisten Fällen einen Espresso, der mit Wasser aufgefüllt wird und dadurch von der Milde zumindest an den deutschen Filter-Kaffee erinnert und entsprechend verträglich ist. Ich denke der Hinweis auf den "American-Coffee" wäre wichtig es war ein Drama bis ich das in Italien mal erklärt bekam ;-)
Gruss
Jürgen
--> 06.06.2007 10:02 <--
Kleinroester erwaehnenswert?
Ich hatte in den Artikel einen kleinen Abschnitt ueber die Kleinroester welche noch neben den 6 Grossen existieren eingefuegt.
[Versionsvergleich]
Leider wurde dieser mit der Begruendung dass sich kleine anzupassen haben wieder entfernt. Mal abgesehen dass ich da keinen rechten Zusammenhang sehe bin ich doch der Meinung dass diese Kleinroester mindestens kurz erwaehnt werden sollten da viele Leute wirklich nur die grossen Massenwarenhersteller kennen.
Auch hatte ich einen Link zu espressosorten.de zu den Weblinks hinzugefuegt. Dort kann man sich einen Ueberblick ueber viele kleine, unbekannte Marken verschaffen. In meinen Augen bedeuteten beide Aenderungen einen echten Mehrwert fuer den Leser und daher wuerde ich mich freuen wenn sich vielleicht noch mehr Leute finden und die Passage sowie der Link, von mir aus auch ein anderer zum Thema, wieder aufgenommen wuerden.
Viele Gruesse,
Smo
- Hallo Smo, deinen Edit habe ich neulich gelöscht. Der Weblink entsprach meiner Meinung nicht WP:WEB, schon allein weil er vielleicht bei "Kaffeeröster" oder so besser aufgehoben wäre. Der Absatz im Text hat keinen greifbaren Inhalt, der für "Kaffee" wichtig wäre. Da 85% von 6 großen Röstern belegt sind, ist klar, das es noch kleine geben muss, die sich den Rest aufteilen und das die Kleinmengen anbieten müssen ist auch klar. Der Satz mit der Beratungskompetenz ist POV. Vielleicht gibt es ein Lemma Kaffeeröster, wo es besser passt --GiordanoBruno 07:55, 15. Nov. 2007 (CET)
Widerspruch bei der Reifezeit
Bezüglich der Reifezeit steht im Text Die Früchte sind bei C. arabica 6 bis 8 Monate nach der Befruchtung reif, bei C. robusta 9 bis 11 Monate danach.. Später steht (bzgl. der Sorte/ Art Robusta): Von den Farmern wird diese Sorte vor allem wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer kürzeren Reifungszeit (gegenüber der Arabica) geschätzt.. Wer kann diesen Widerspruch auflösen? --Markus Schaal 12:03, 16. Dez. 2007 (CET)
Vom welchem Kaffeekonzern wurde der Artikel geschrieben?
Ich habe hier jetzt schon einiges an Kommentaren gelesen und auch den Artikel. Also ich finde es umfassbar, dass der Genuss von Kaffee so verharmlost wird. Ich finde es sollten auf jeden Fall auch negative Studien aufgenommen werden. Da es die auch zu genüge gibt.
Was ist denn mit den Röststoffen? Ich hab mich da schon mit einigen Fachleuten unterhalten, die sagen, dass das nicht gut sein kann.
Ich weiß auch, dass Kaffee nach Erdöl, das wirtschaftlichste Produkt ist. Da muss doch echt ein Kaffeekonzern seine Finger im Spiel haben. Wenn nicht im Artikel, dann mindestens bei den Studien.
Fachchinesisch?
Der Begriff "Urinosmolalität" im Bereich "Entwässerung durch Kaffee ein Mythos?" gehört glaub' ich nicht zur Allgemeinbildung. Ich kenne den Begriff jedenfalls nicht. Kann den mal jemand in was allgemeinverständliches übersetzen? 212.201.77.240 14:05, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich kenn' ihn auch nicht - deshalb ist er verlinkt --GiordanoBruno 17:40, 8. Jan. 2008 (CET)
Typo
Cappuccino (hier richtig) ist (im Artikel) falsch geschrieben!
Rechtschreibfehler
meiner Meinung nach ist an der Stelle: "Frankreich Café au lait – Variante eines stärkeren Cappucino mit wenig Milchschaum....." ein Rechtschreibfehler: es müsste Cappuccino stehen (mit zwei c) (nicht signierter Beitrag von 193.170.53.9 (Diskussion) )
- Erledigt, danke für den Hinweis. Gruß, Stefan64 21:12, 14. Jan. 2008 (CET)
Im Abschnitt "Fördert Kaffee Herzkrankheiten und Diabetes mellitus" steht "[...]die Ergebnisse einer weiteren großen epidemiologische Studie[...]". Es müsste meines Erachtens "[...] die Ergebnisse einer weiteren großen epidemiologischen (<--hier ein n hin) Studie[...]" heißen!
Rechtschreibfehler?!
Hallo! Folgender Satz: Chari-Kaffee wird aufgrund seines sehr niedrigen Koffeingehaltes auch als natürlichen Schonkaffee angeboten, der nicht entkoffeiniert werden muß. Müsste es nicht heißen: ... auch als natürlicher Schonkaffee angeboten ... ??
Kaffeespezialitäten
Momentan gibt es mitten im Artikel unter "Zubereitung und Konsum" eine sehr lange Liste mit internationalen Kaffeespezialitäten, die den Artikel meiner Meinung nach optisch total auseinanderreißt und unübersichtlich macht. Man könnte die Liste weiter unten platzieren, aber bei dieser Länge fände ich es wesentlich besser, das Ganze auszulagern unter dem Lemma Liste der Kaffeespezialitäten und im Artikel zu verlinken. Dadurch ginge kein Inhalt verloren. Es wurde jetzt schon ein Artikel mit dem Lemma Wiener Kaffeespezialitäten angelegt, der in Wirklichkeit aber eine reine Liste ist und aus dem Artikel Wiener Kaffeehaus ausgelagert wurde, so dass im Hinblick auf Österreich also sowieso eine komplette Redundanz vorlag. Ich würde die Wiener Liste auch in die allgemeine internationale Liste integrieren, so dass man eine Komplettübersicht hat --Dinah 13:58, 11. Feb. 2008 (CET)
- wenn es dazu keine Meinungen gibt, dann mache ich das so --Dinah 12:48, 14. Feb. 2008 (CET)
Robusta minderwertig?
Ich habe folgenden Satz hierher verschoben um ihn zur Diskussion zu stellen: "So gilt Kaffee aus Robusta-Bohnen als minderwertig gegenüber dem aus reinem Arabica."
Meiner Meinung nach ist diese Darstellung falsch und beruht u. a. auf dem sprachlichen Vorurteil dass der Name "Arabica" irgendwie edler wirkt als das profane "Robusta". Bis vor kurzem war es eigentlich Konsens dass ein guter Kaffee aus einer Mischung aus Robusta (liefert das Koffein) und Arabica (geschmacklich feiner) besteht. Maikel 14:39, 3. Mai 2008 (CEST)
- Die Robusta ist meines wissens ertragreicher und weniger anspruchsvoll und deshalb preiswerter. Trotzdem denke ich kann der Satz raus, denn der traditionelle Espresso z. B. gilt nicht als minderwertig und besteht soweit mir bekannt aus 100% Robusta. --GiordanoBruno 16:38, 3. Mai 2008 (CEST)
- Dagegen behauptet die italienische Wikipedia dass Espresso ausschließlich aus Arabica bestünde: "Il caffè espresso è una bevanda ottenuta dalla torrefazione e macinazione dei semi della Coffea arabica".
- Wobei ich das für falsch halte. Ich habe mal einen Artikel von Riccardo Illy dazu gelesen; meiner Erinnerung nach war die Aussage dass für einen guten Kaffee eben sowohl Robusta als auch Arabica nötig seien.
- PS: So teuer kann Arabica nicht sein, denn sonst würde Aldi nicht 100%igen verticken. Maikel 00:30, 6. Mai 2008 (CEST)
Schümli
Schümli verlinkt auf das hiesige Lemma, wird aber mit keinem Wort erklärt. Vielleicht könnte das jemand nachholen. Eine gute Quelle ist z. B. das hier. Danke, Maikel 14:39, 3. Mai 2008 (CEST)
- "Schümli" = Schweitzerdeutsch für "Schaum" ("Schäumchen"). Maikel 14:43, 3. Mai 2008 (CEST)
- Der Schümli ist hier vor einiger Zeit rausgenommen worden. Ein User aus der Schweiz mit Hintergrund in der Gastronomie konnte glaubhaft versichern, dass es in der Schweiz überhaupt keinen "Schümli" gibt und der Ausdruck nur in Deutschland für diesen Kaffee verwendet wird. --GiordanoBruno 16:40, 3. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Auskunft. In dem Fall sollte dann aber der Begriff entsprechend erläutert werden. Maikel 17:45, 3. Mai 2008 (CEST)
- Der Schümli ist hier vor einiger Zeit rausgenommen worden. Ein User aus der Schweiz mit Hintergrund in der Gastronomie konnte glaubhaft versichern, dass es in der Schweiz überhaupt keinen "Schümli" gibt und der Ausdruck nur in Deutschland für diesen Kaffee verwendet wird. --GiordanoBruno 16:40, 3. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte das Lemma "Schümli" samt Weiterleitung gelöscht werden. Bis jetzt kann man nur 1 Satz schreiben und der heißt "Touristen-Bezeichnung für Schweizer Kaffee-Spezialität" das ist nicht so prickelnd. --GiordanoBruno 17:51, 3. Mai 2008 (CEST)
- „Schümli“ gibt es seit vielleicht 20 Jahren bei der Deutschen Bahn. Gemeint ist damit offenbar ein Kaffee, der nicht stärker ist als ein Filterkaffe, aber durch das Espresso-Verfahren eine „Crema“ hat. Rainer Z ... 18:24, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe mal den Link auf meine archivierte Diskussionsseite rausgesucht: [9]. So war das damals. --GiordanoBruno 18:33, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ich schau's mir an, Danke GB. Maikel 12:20, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe mal den Link auf meine archivierte Diskussionsseite rausgesucht: [9]. So war das damals. --GiordanoBruno 18:33, 3. Mai 2008 (CEST)
- „Schümli“ gibt es seit vielleicht 20 Jahren bei der Deutschen Bahn. Gemeint ist damit offenbar ein Kaffee, der nicht stärker ist als ein Filterkaffe, aber durch das Espresso-Verfahren eine „Crema“ hat. Rainer Z ... 18:24, 3. Mai 2008 (CEST)
"Schümli" ist ein ganz interessanter Fall - ein angeblich schwyzerdeutscher Ausdruck für einen Schweizer Kaffee, der in der Schweiz ganz anders heißt. In einschlägiger Literatur steht zu dem Stichwort, dass es sich dabei um den "normalen" Schweizer Kaffee handelt, der nach der Espressomethode zubereitet wird, nur mit mehr Wasser als bei einem üblichen Espresso. Dadurch entsteht eine sehr helle Crema, davon hat dieser Kaffee nur in Deutschland die Bezeichnung "Schümli" (=Schaum) bekommen. In der Schweiz heißt dieser Kaffee Café Crème. Ich werden einen redirect auf die Liste der Kaffeespezialitäten machen, die habe ich ja aus diesem Artikel ausgelagert, und das dort kurz erklären --Dinah 12:37, 4. Mai 2008 (CEST)
- Na also, geht doch! :)
- Jetzt fehlt nur noch eine Liste der Scheinhelvetizismen ...
- Vielen Dank an alle Beteiligten. Maikel 14:21, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ach so! Jetzt habe ich als Schweizer wieder einiges gelernt. Ich dachte "Café crème" heisse so, weil man Rahm (franz. crème) beigibt. Staunte schon mehrmals im Ausland, als niemand wissen wollte, was ich meine. Scheinbar ist das nur eine in der Schweiz übliche Zubereitungsart? --Chiccodoro 09:56, 5. Mai 2008 (CEST)
- in dieser Form - Espresso mit viel Wasser - gibt es das wohl nur in der Schweiz. Rahm gehört da nicht unbedingt dazu --Dinah 13:02, 5. Mai 2008 (CEST)
- @Chiccodor: ich habe bisher auch gedacht, in einen café crème käme Sahne. ;) Maikel 00:32, 6. Mai 2008 (CEST)
Lobbywerk?
Wie groß ist der Anteil der deutschen Kaffeekobby an diesem Artikel im Vergleich zu Menschen, die nicht dem Kaffeebusiness entstammen?
- Wonach fragst du genau? Bitte konkreter. Rainer Z ... 18:43, 20. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaube, da stellt jemand recht holperig die Neutralität des Artikels in Frage. --Janwo 10:25, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ohne konkrete Angaben ist das für mich nur eine Provokation/Trollerei, da kommt sicher nichts nach. --GiordanoBruno 11:29, 23. Mai 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [10]. --SpBot 09:32, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Link im Artikel gelöscht --Linkchecker BR 10:56, 16. Jun. 2008 (CEST)
Magenfreundlichkeit?
Was unterscheidet magenfreundlichen Kaffe von anderen? Oder ist das nur Marketing?--85.179.50.215 16:59, 20. Jul. 2008 (CEST)
- als magenfreundlich wird im Allgemeinen entcoffeinierter Kaffee bezeichnet oder Malzkaffee, also Ersatzkaffee. Beim Rösten der Kaffeebohnen entstehen Stoffe, die die Magenschleimhaut reizen können, das ist wohl medizinisch belegt --Dinah 20:40, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Sollte das medizinisch-belegte nicht auch in den Artikel selbst?--92.226.139.232 09:49, 24. Jul. 2008 (CEST)
Rechtsschreibfehler!!
Gerade in dem Kaffee-Artikel, wurde das Wort "Kaffee" falsch geschrieben. Schaut mal unter dem Thema "Zubereitung und Konsum als Getränk" in der neunten Zeile. Da fehlt ein "e". Liebe Grüße.
- Waren sogar mehere fehlende "e" --GiordanoBruno 22:22, 24. Okt. 2008 (CEST)
Das Thema Acrylamid kommt im Artikel zur Zeit nicht vor. Vermutlich gibt es keinen Grund zur Panik ( 1 Tasse Kaffee = 4 Mikrogramm, 1 Tüte Kartoffelchips = 90 Mikrogramm Acrylamid), aber der wegen der Kaffeeröstung naheliegende Gedanke an Acrylamid sollte für den besorgten Kaffeetrinker erwähnt werden. (http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/lebensmittel-test_aid_109167.html) Meine Chemiekenntnisse reichen nicht aus, entsprechende Änderungen vorzunehmen. Ilsebill 14:16, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Wo liegt der Grenzwert, ab wann muß Kaffee gekennzeichnet werden. Zur enz. Neutralität gehört neben der Aufklärungspflicht auch ein Check der Relevanz von Gefahren, und sry, focus.de ist mir da zu wenig, um solche Panikmache zu betreiben. Denn es gibt einerseits viele LM mit höheren Werten, anderseits sollte nun jedem klar sein, daß Röststoffe = Acrylamid bedeuten, wenn, dann also ggf. bei Rösten einen entsprechenden Absatz einfügen, aber nicht bei jedem Lebensmittel. Oliver S.Y. 14:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
Panik ist immer schlecht. Gegen Panik hilft Aufklärung, wie sie ein Lexikon bieten sollte. Den Focus-Artikel kann ich inhaltlich nicht beurteilen, aber wie Panikmache wirkt er auf mich nicht.
Vielen Menschen ist inzwischen bekannt, dass starkes Erhitzen von Lebensmitteln u. U. Acrylamid bedeuten kann. Weil vermutlich fast jeder weiß, dass Kaffeebohnen geröstet werden, liegt für den Laien der Schluss nahe, dass es ein gewisses Acrylamid-Risiko auch bei der Kaffeeröstung gibt. Möglicherweise hat der eine oder andere auch noch in Erinnerung, dass Ökotest 2005 Acrylamid in einigen untersuchten Kaffees gefunden hat (http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?doc=34650).
Der Abschnitt "5. Physiologische Wirkungen des Kaffees" ist sehr ausführlich. Es wird auch die Frage gestellt "Ist Kaffee gesundheitsschädlich?". Einerseits wird z. B. erörtert, ob Kaffee entwässernd wirkt, andererseits wird über das Thema Acrylamid ("krebserzeugend, erbgutverändernd, giftig, reizend, sensibilisierend und fortpflanzungsgefährdend" - so im Acrylamid-Artikel) kein Wort verloren. Das ist sicher nicht im Sinne des Wikipedia-Nutzers.
Die Relevanz/Bedeutsamkeit einer Gefahr hängt nicht nur von ihrem Ausmaß oder ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit ab. Es spielt auch eine Rolle wie präsent diese Gefahr zur Zeit ist, wieviele Menschen versuchen, die Gefahr abzuschätzen. Diesen ratsuchenden Wikipedia-Nutzern sollte die Informationssuche nicht schwerer als nötig gemacht werden. Daher sollte meiner Meinung nach, zumindest kurz im Artikel auf Acrylamid eingegangen werden. Nicht um Panik zu erzeugen, sondern um ggf. vorhandene Ängste abzubauen. Ilsebill 20:13, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Nun gut, man sollte aber auch nicht außer acht lassen, daß es sich hier um einen Lebensmittelartikel handelt. Ich halte die Angabe 1mg A. je Tasse schon für sehr vage, aber gut, wenn du eine gute Quelle dafür findest, wie sich Kaffee zusammensetzt, kannst ja die Inhaltsstoffe auflisten, einen einzelnen herauszupicken, der offensichtlich unbedeutend ist ist reiner POV und nicht im Sinne der WP-Nutzer sondern einer betimmten Lobby. Und gegen Lobbys bin ich in jeder Form bei WP, positiv wie negativ. Oliver S.Y. 22:22, 9. Okt. 2008 (CEST)
- PS - und ehe es wieder mal Protest gibt. Du hast den Artikel schon jetzt ziemlich manipulativ verkürzt. So wird einerseits von einer großen Tasse Kaffee gesprochen, anderseits steht schon im Artikel: "Eine große Tasse Kaffee schlage sich mit höchstens vier Mikrogramm nieder. Weil der durchschnittliche Erwachsene pro Tag 70 Mikrogramm Acrylamid verzehre, sei die Chipstüte bedenklich, der Kaffee hingegen, so Greim, „ein beherrschbares Problem“." Was die Unbedenklichkeit von A. in Kaffee zeigt. Und man sollte auch sagen, daß nur die Hälfte der getesteten Kaffeeproben überhaupt den willkürlichen Grenzwert von Ökotest überschritten, also dieses "beherschbare Problem" auch nur bei einigen Kaffeesorten und Röstverfahren entsteht... Man muß eigentlich nur deine Quelle richtig lesen, um schon den Einbau im Artikel für überflüssig zu halten. Und fang vieleicht bei der Liste mal ganz oben an, mit der Einarbeitung in Artikel. Damit machst dir sicher viele Freunde hier, und wenn du dann bei 8µg Tagesdosis (400ml) angekommen bist, können wir ja nochmal über das berechtigte Interesse von Benutzern reden.Oliver S.Y. 22:27, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Acrylamid ist keine hervorstechende Eigenschaft von Kaffee, damit ist eigentlich alles gesagt. Ein Lexikon kann und soll kein Ernährungsratgeber sein. Außerdem fehlt wie oben bemerkt die Bemessungsgrundlage zur Bewertung der Relevanz. Das andere Kapitel wie „Physiologische Wirkungen des Kaffees“ nicht gelungen sind, ist kein Grund noch ein weiteres anzulegen. --GiordanoBruno 23:22, 9. Okt. 2008 (CEST)
Theoriefindung: Glas Wasser zum Kaffee
In 5 Physiologische Wirkungen des Kaffees / Entwässerung durch Kaffee? im zweiten Absatz wird behauptet "Der in vielen Restaurants übliche Brauch, Kaffee mit einem Glas Wasser zu servieren, dient also nicht dazu, einen etwaigen Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Ebenso wie das Glas Wasser zum Wein soll es vielmehr den Gaumen „neutralisieren“ und die Geschmacksnerven empfänglich für den Genuss des nächsten Schlucks Kaffee machen."
Hierzu sind keine Quellen angegeben, die Behauptung steht im Widerspruch zur Erklärung im Artikel Wiener Kaffeehaus: "Der ursprüngliche Sinn und Zweck des Wassers ist beinahe in Vergessenheit geraten: früher, als der Genuss von Kaffee Adeligen vorbehalten war, wäre es unschicklich gewesen, den Löffel einfach abzulecken oder auf die Untertasse zurückzulegen. Daher wurde ein Glas Leitungswasser mitserviert, in dem der Löffel abgelegt werden konnte."
Letzte Erklärung findet man auch via Google bei Quellen im Internet, die kompetenter erscheinen. --Benutzer:Captain Byte 20:48, 28. Okt. 2008 (CET)
- ohne eine brauchbare Quelle in Form gedruckter Literatur betrachte ich beide Erklärungen als Spekulation. Wieso sollte es unschicklich sein, einen Löffel auf einem separaten Teller abzulegen? Steht das bei Knigge so? Das wäre dann ein Argument. Es könnte aber auch einfach so gewesen sein, dass man die Sitte, zum Kaffee gleichzeitig Wasser zu reichen, von den Türken übernommen hat. Der türkische Kaffee wird anders aufgebrüht und ist wesentlich stärker. Trinkt man dann Wasser hinterher wird er im Magen ja verdünnt und ist dann vermutlich bekömmlicher. In einem anderen Kulturkreis geht die ursprüngliche Bedeutung einer Gewohnheit dann möglicherweise verloren. Das ist jetzt natürlich auch Theoriefindung --Dinah 21:47, 28. Okt. 2008 (CET)
- Wo wie schon beim Finden sind: Olle Knigge hat sich mit solchem Kleinkram nicht befasst. Die naheliegendste Erklärung ist der Kaffeesatz, der vor Melitta, Espressomaschinen usw. unvermeidlich war. Da hilft ein Schluck Wasser gegen das sandige Gefühl im Mund. Dazu kommt noch, dass starker, süßer Kaffee das Gegenteil eines Durstlöschers ist. Es ist einfach angenehm, hinterher einen Schluck Wasser zu trinken. Rainer Z ... 01:28, 29. Okt. 2008 (CET)
- wenn der Kaffee nicht süß war (er wurde ja nicht generell mit Zucker getrunken), dann war er ziemlich bitter, schon wegen des Kaffeesatzes in der Tasse, jedenfalls bitterer als heute. Es gab vermutlich mehrere gute Gründe, mit Wasser "nachzuspülen" --Dinah 13:59, 29. Okt. 2008 (CET)
- Bitterer wegen des Satzes wird Kaffe nicht. Ich kenne das u. a. vom bergischen „Pröttkaffee“ (Pulver in Kanne mit oben liegender Tülle, Wasser drauf, abwarten, abschrecken, trinken) oder vom polnischen Kaffee. Die Bitterkeit hängt von Sorte, Fermentierung und Röstung ab. Rainer Z ... 14:48, 29. Okt. 2008 (CET)
- bergische Dröppelminna? --Dinah 20:06, 29. Okt. 2008 (CET)
- Näh! Das Gegenteil. Die Tülle muss oben sein, damit der Prött nicht in die Tasse läuft. So ähnlich wie bei einem Milchkännchen. Rainer Z ... 21:30, 29. Okt. 2008 (CET)
Unstimmigkeiten bei den Verbrauchsangaben?
Irgendwie komme ich bei der Berechnung der Verbauchsangaben nicht so ganz mit. Für Finnland und die USA ergibt sich, wenn man es nachrechnet, ein Verbrauch von ungefähr 6,5 Gramm pro Tasse:
- Finnland: 11,3 kg / 1737 Tassen = ~ 6,5 g/Tasse
- USA: 4,2 kg / 646 Tassen = ~ 6,5 g/Tasse
In Deutschland aber stimmt das nicht so ganz. Komisch ist schon, dass in Finnland 11,3 kg pro Jahr ungefähr 5 Tassen am Tag entsprechen sollen, in Deutschland sollen 6,7 kg pro Jahr ungefähr 4 Tassen pro Tag entsprechen. Wenn man daraus einen Dreisatz macht, kann das nicht stimmen. Rechnet man nach, kommt man auf rund 4,6 Gramm pro Tasse (da 4 Tassen pro Tag angegeben sind, sind das also etwa 1460 Tassen im Jahr):
- Deutschland: 6,7 kg / 1460 Tassen = ~ 4,6 g/Tasse
Trinken die Deutschen tatsächlich schwächeren Kaffee als die Finnen und die US-Amerikaner? Oder ist irgendwo anders ein Fehler?
--Gerol 09:14, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Wie schon oben unter "Widerspruch Durchschnittsverbrauch" geschrieben: die 4 Tassen müssen ein Fehler gewesen sein. Auf den verwiesenen Statistikseiten ist nur der Wert 3,1 zu finden für das Jahr 2006. Das passt doch schon viel besser. --134.2.222.175 20:16, 21. Nov. 2008 (CET)
Niacin
Die Information, dass Kaffee das Vitamin Niacin enthält, scheint mir als Detailinformation von nachgeordneter Bedeutung und deshalb an derart prominenter Stelle – als dritter Satz im ersten Absatz der Einleitung – fehlplatziert. Am ehesten dürfte diese Information wohl in den Abschnitt 5.5 passen. Lowenthusio 08:04, 2. Nov. 2008 (CET)
Warum werden nicht alle Inhaltsstoffe des Kaffees angegeben? Mich würde das sehr interessieren, da ich koffeeinhaltige Getränke wie Tee, Cola und sogar Red Bull ohne Beschwerden gut vertrage, aber schon nach einer Tasse Kaffee aufgeregt, nervös und unkonzentriert werde. Am im Kaffee enthaltenen Coffeein kann die fehlende Verträglichkeit offenbar nicht liegen. Es muss irgendein anderer Inhaltsstoff sein.
- Kaffee enthält außer Koffein keine Stimulanzien. Ich habe den Eindruck, dass du nicht bedenkst, dass es auf die Dosis ankommt. Wieviel Löffel Kaffee pro Tasse nimmst du denn - einen oder zehn? Bei einem Löffel Kaffeepulver pro Tasse bekommt ein Mensch, der Cola verträgt, eigentlich kein Nervenflattern. Also einfach mal mehr Wasser nehmen und weniger Kaffee ;) --Dinah 20:39, 26. Jan. 2009 (CET)
Acrylamid
Kaffee enthält, wenn auch in vermutlich nicht allzu schädlicher Menge Acrylamid, durch das Rösten. Das ist, denke ich, doch eine interessante Information, die eingebaut werden sollte. Zb. auch Vergleich des A.Gehaltes von normalem und Getreidekaffee. (nicht signierter Beitrag von 94.216.5.219 (Diskussion | Beiträge) 15:37, 19. Okt. 2009 (CEST))
Kaffeemehl vs. Kaffeepulver:
Kaffee wird gemahlen. Insofern heißt das Produkt "Kaffeemehl". Genauso, wie es Roggenmehl, Weizenmehl oder auch Steinmehl heißt. Kaffeemehl wird häufig mittels Filter aufgebrüht, und es bleibt ein Rückstand übrig, der im Allgemeinen als Kaffeesatz bezeichnet wird. Bei löslichem Kaffee oder Instantkaffee spricht man hingegen von Kaffeepulver. Hieraus resultiert auch der Ausdruck Pulverkaffee. Instantkaffee bzw. Pulverkaffee lösen sich i.d.R. im Wasser auf, und es bleiben keine Rückstände übrig! Für Kaffeepulver bzw. Kaffeeextrakt benötigt man deshalb auch keinen Kaffeefilter. Die Weiterleitung von Kaffeemehl zu Kaffeepulver ist insofern unsinnig als es sich um zwei völlig unterschiedliche Substanzen handelt.
- Bitte eine Quelle mit angeben. Das Argument "Kaffe wird gemahlen und heißt deshalb Kaffeemehl" ist erstmal reine Wortspielerei (genauso gilt: Kaffee wird pulverisiert und heißt deshalb Kaffeepulver). An anderen Stellen wird auch bei gemahlenem Kaffee von Kaffeepulver geredet (zum Beispiel im Brockhaus http://www.brockhaus.de/wissen/kaffee). Woher kommt das Wissen? -- Kommitanz 22:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
Man nennt das "Allgemeinwissen". Jeder Mensch kann Kaffemehl und Pulverkaffe unterscheiden. In etwa so wie es oben beschrieben wurde. Haarspaltereien bringen nichts und ich brauche auch keine Belege dafür das ein Rad in der Regel rund oder Wasser nass ist. (bitte jetzt keine Hinweise das ein Rad nicht unbedingt exakt rund sein muss oder das es Wasser auch in anderen Aggregatzuständen zu finde ist. Erbsen zähle ich wenn ich zu viel Zeit habe.) -- 83.135.91.120 20:56, 1. Nov. 2009 (CET)
Flüssigkeitsverlust
Kaffee entzieht nur dem "untrainierten" Körper Wasser, Gegenreaktionen sind ja beschrieben,. Die Sache ist nur die, wann man als trainiert gilt, kann man vorher nicht wissen. Der Teil sollte etwas ausgeführt werden.--88.153.11.167 21:15, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das kannst du vernachlässigen. Es droht sowieso keine dramatische Dehydrierung. Und das Glas Wasser im Café ist sicher keine Präventionsmaßnahme, sondern dient einfach zum Nachspülen. Rainer Z ... 21:48, 2. Jan. 2010 (CET)
Vorsilbe "Bohnen"
Die Vorsilbe "Bohnen" leitet sich von dem arabischen Wort بن (bun) [..] ab
Ich halte das für Schwachsinn, wo steht das? "Bohne" ist ja wohl das entsprechende deutsche Wort. In einem Mais-/Bohnen-Salat ist mitnichten ungemahlener Kaffee drin. --Thorongil 11:54, 5. Feb. 2010 (CET)
- In meinem Kluge steht zum Stichwort Kaffeebohne: "...arab. bunn, was im Deutschen und Englischen zu einer Wiedergabe durch das lautähnliche Bohne geführt hat... ". Stimmt also. Kluges etymolog. Wörterbuch, 23. Auflage 1999. --Das Ant 12:07, 5. Feb. 2010 (CET)
Einzelnachweis 13
Der Einzelnachweis 13 ist defekt, bitte erneuern. (nicht signierter Beitrag von 89.182.12.84 (Diskussion) 15:39, 28. Jan. 2009 (CET))
- Hab ihn ganz herausgenommen, da er ursprünglich ohnehin nur auf enWiki gezeigt hatte und der Artikel mit der jetzigen Nummer 13 schon einen besseren Einzelnachweis hat.--Traeumer 15:46, 28. Jan. 2009 (CET)
Hierzulande
Hallo Zusammen
Unter dem Abschnitt Zubereitung und Konsum habe ich das Hierzulande in Deutschland geändert. Nicht jeder der Deutsch versteht ist Deutscher und folglich kann der Kaffe auch anders getrunken werden, z.B. trinken ihn die Schweizer nicht "deutsch" (Filterkaffee), sondern im Tessin und der Deutschschweiz italienisch und in der Romandie "französisch". (nicht signierter Beitrag von 85.2.9.64 (Diskussion) 01:08, 14. Nov. 2008 (CET))
- Da stand "hierzu", nicht hierzulande. Und das Thema ist die Zerkleinerung von Kaffeebohnen. Mehr nicht, manche Edits sind einfach überflüssig, trotz der antideutschen Grundstimmung.Oliver S.Y. 02:15, 14. Nov. 2008 (CET)
Falsche Angabe Kaffee in Vietnam
Hallo,
Unter Punkt "Vietnam" ist folgendes falsch:
"Ca phe sua da" bedeutet: "Milchkaffee mit Eis" und ist in etwa einer Bestellung "Kaffee Latte" (mit Eis) in Deutschland vergleichbar, schmeckt aehnlich wie Frappe. Da steckt keine besondere Sorte dahinter, die Haendler nehmen die Sorte, die sie haben: Strassenhaendler: meist Robusta, Cafes: Oft Hochlandmischungen, und erstellen den "Ca phe sua da" daraus.
Dennoch, gute Idee das anzufuegen, in Vietnam wird wirklich unglaublich viel Kaffee angebaut und auch getrunken.
Gruss, --BarbaraC 18:57, 22. Sept. 2008 (CEST)
Widerspruch Durchschnittsverbrauch
Unter "Verbrauch" steht, der durchschnittliche Verbrauch der Deutschen betrüge 4 Tassen/Tag. Auf Platz 1 würde Saarland mit 3,6 Tassen/Tag liegen. Dies ist nicht möglich, da der Durchschnitt von einem Wert über 4,0 "nach oben gezogen" werden muss, um die Werte unter 4,0 auszugleichen. (nicht signierter Beitrag von 84.154.40.11 (Diskussion) 20:54, 27. Aug. 2008 (CEST))
- Das war ein Fehler. Auf der verwiesenen statista-Seite bekommt man den richtigen Wert für 2006, wenn man auf ungefiltert klickt. Nämlich 3,1 Tassen. --134.2.222.175 20:11, 21. Nov. 2008 (CET)
bitte verlinken: Kaffeesatz
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeesatz (nicht signierter Beitrag von 141.14.133.232 (Diskussion) 12:01, 17. Mär. 2008 (CET))
Widerspruch Reifezeit Arabica und Robusta
Hallo,
ein Widerspruch in folgenden Textstellen ist zu finden:
"Kaffepflanzen:
Die Früchte sind bei C. arabica 6 bis 8 Monate nach der Befruchtung reif, bei C. robusta 9 bis 11 Monate danach."
und
"Arten bzw. Sorten: Von den Farmern wird diese Sorte vor allem wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer kürzeren Reifungszeit (gegenüber der Arabica) geschätzt."
eine andere Quelle besagt was anderes:
"Robusta [...] ihre Reifezeit nur sechs bis acht Monate beträgt. Arabica braucht neun bis elf Monate." Aus: http://www.kaffee3000.de/sorten.html
Ich denke das ergibt mehr Sinn. Gruß
(nicht signierter Beitrag von 88.70.241.164 (Diskussion) 20:08, 12. Jan. 2008 (CET))
Änderungsvorschläge: 4 Zubereitung und Konsum /Italien und /Spanien
Italien, Spanien:
Den italienischen Caffè und den spanischen Café würde ich als regionaltypische Standardzubereitungen unter eigenen Stichwörtern in die Stichwortliste der Kaffeezubereitungen aufnehmen:
• Caffè - Ein Caffè wird in Italien gewöhnlich mit einer Espressomaschine aus einer dunklen Röstung zubereitet und würde im deutschen Sprachraum als Espresso bezeichnet (ebenso wie der Café in Spanien). Der deutsche Filterkaffe wird in Italien eher selten angeboten.
• Café - Ein Café wird in Spanien zubereitet wie in Italien (mit einer Espressomaschine aus einer dunklen Röstung) und würde im deutschen Sprachraum als Espresso bezeichnet.
Die derzeit angeführte Bezeichnung 'Brauner' ist hier m.E. unzutreffend, da sie üblicherweise eine Kaffeezubereitung mit Milch oder Sahne meint.
Italien:
• Espresso Macchiato - „bekleckster, gefleckter Espresso“ - Espresso mit ein wenig Milchschaum.
Die ergänzende Übersetzung würde m.E. hier ebenfalls passen.
• Latte Macchiato – „bekleckste, gefleckte Milch“ – aufgeschäumte warme Milch mit einem vorsichtig zugegebenen Espresso.
Der Satz ist derzeit unvollständig.
Erstes Kafeehaus in Wien
Johannes Deodat war ein in Wien sehr erfolgreich armenischer Kaufmann, er konnte einige Grundstücke kaufen und erhielt am 17. 1. 1685 das kaiserliche Privileg "Caffé, Theé und Scherbet" 20 Jahre lang exklusiv zu verkaufen. Damit konnte er das erste Wiener Kaffeehaus eröffnen (im "Waaghaus" am damaligen "Haarmarkt", heute Rotenturmstraße 19). Es war also ein Armenier, der die typische Wiener Institution des Kaffeehauses begründete.
Das widerspricht dem im Text genannten Jahr 1685.
Quelle: unter anderem: http://www.masis.at/archive/armenische_gemeinde_oesterreich_geschichte/armenische_gemeinde_oesterreich_geschichte.htm
(nicht signierter Beitrag von Amschaase (Diskussion | Beiträge) 15:10, 17. Feb. 2008 (CET))
Nachhaltigkeitsinitiativen
Der Artikel geht auf den Fairen Handel ein, blendet aber andere Initiativen aus, die zu einer nachhaltigeren Produktion im großen Umfang beitragen: Rainforest Alliance, UTZ CERTIFIED, 4C sind die größten weltweit aktiven Standards. Rainforest Alliance konzentriert sich vor allem auf Umweltkriterien wie auch der Name suggeriert. UTZ CERTIFIED Good Inside ist eine unabhängige Stiftung mit dem Ziel, einen weltweiten Standard für professionelle, soziale und umweltfreundliche Produktion und Versorgung zu entwickeln und zu implementieren. Die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Kri-terien sind abgeleitet von den internationalen Arbeitsnormen und dem EurepGAP-Protokol für gute Landbau- und Wirtschaftspraktiken für Obst und Gemüse. UTZ CERTIFIED setzt sich u.a. für die Rückverfolgbarkeit und Tranzparenz von Ketten und die Professionali-sierung von Farmen ein. 4C ist eine Initiative der Kaffeeindustrie, die minimale Anforderung an die Produktion für alle Teilnehmer aufstellen will.
(nicht signierter Beitrag von 92.64.188.114 (Diskussion) 09:58, 1. Aug. 2008 (CEST))
- Die Frage ist eben, wie weit ein Artikel über Kaffee alles Aspekte abdecken kann. Möglicherweise findet sich genügend für einen eigenen Artikel und man kann von hier aus verlinken. --GiordanoBruno 18:21, 2. Aug. 2008 (CEST)
Verbrauch
Hallo! Ich halte die Angaben in Tassen für subjektiv und nicht vergleichbar, auch wenn die Angaben durch eine Quelle belegt werden. Diese bezieht sich auf einen Durchschnittswert von 6,5g je Standardtasse, die in der Praxis nicht verbreitet ist. Trinken Amerikaner gern "dünnen" Kaffee in großen Gefäßen, so sind bei Italienern und Franzosen kleine Gefäße mit "stärkerem Kaffee" in Mode. Ebenso vernachlässigt diese Angabe den großen Anteil an Kaffeemischgetränken in der modernen Kaffeekultur. Darum sollte meiner Meinung nach, genau wie bei Tee nur der Prokopfverbrauch in Gewicht als Vergleichsgröße in einer neutralen Enzyklopädie angegeben werden.Oliver S.Y. 03:01, 23. Nov. 2008 (CET)
Verpackung fehlt
Im Artikel vermisse ich den Abschnitt "Verpackung".
Es wird nirgens darauf hingewiesen, dass es sowohl Kaffee als ganzen Bohnen, als auch vakuumverpackten Kaffee gibt. Dazu könnten sicherlich ein paar Zeilen geschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 84.137.186.78 (Diskussion | Beiträge) 07:17, 6. Mai 2009 (CEST))
(nochmal:) Getreidekaffee
Also, ich denk mal, so wie der Ausdruck "Tee" nicht nur für Zubereitungen aus der Teepflanze (Grüner, Schwarzer, Weißer Tee), sondern genauso für Aufgüsse der verschiedensten Kräuter gilt, ist das beim Kaffee ja so ähnlich und sollte im Artikel als Abschnitt/Unterabschnitt berücksichtigt und mit einem Link [11] verwiesen werden. --Pandava 15:55, 5. Jun. 2009 (CEST)
Weltweite Bedeutung des Kaffeekonsums
Ich bin heute auf folgende Informationen gestoßen: "Nach Wasser, ist Kaffee das am zweitmeisten konsumierte Getränk weltweit." (Nescafé, WWW: http://www.nescafe.at/%C3%9Cber+Kaffee/Wu%C3%9Ften+Sie+schon.htm 2009-06-15). Ich dachte, dass Tee nach Wasser das am meisten konsumierte Getränk der Welt sei. Hat jemand Quellen, die das oben genannte Zitat bestätigen können? Wenn ja, könnte man die Information in den Artikel aufnehmen. --Psi007 18:06, 15. Jun. 2009 (CEST)
Wasser zum Kaffee
Jetzt hab ich das geändert, finde aber die direkte Quelle nicht mehr. Indirekt steht es hier http://www.kaffee-experten.at/wissenswertes.php und hier http://www.planet-vienna.com/spots/kaffeehaeuser.htm (Gemeint ist das Verdünnen), wobei bei letzterer Quelle noch ein "weiterer" Ursprung angegeben wird, den ich bisher noch nicht kannte: um den Löffel nicht abzuschlecken sondern ins Glas zu tun.
Jedenfalls ist die Variante die ich kenne diejenige die historisch am weitesten hinten liegt. Es war ein Interview das ich gelesen hatte. Zitiert wurde der Chef eines wiener Kaffeehauses. Im Gegensatz zu den anderen "Ursprüngen" kommt es mir auch logisch vor.
"Grünes Kreuz" und Deutscher Kaffeeverband
Ist das Grüne Kreuz nun zitierbar oder nicht? Ich finde ja -- aber man sollte hinzufügen, dass es seine Aussagen zu Gesundheit vom Deutschen Kaffeeverband übernimmt. Ich hatte am 20. Juli 2009 schon mal bei Fussnote 22 (Wirkungen auf die Gesundheit, Hrsg: Deutsches Grünes Kreuz) hinzugefügt:
"mit fachlicher Unterstützung des Deutschen Kaffeeverbandes" (!)
Dann war der Grüne Kreuz-Link ganz entfernt worden (nicht zitierbar), dann stand er wieder kommentarlos drin nun habe ich meinen Hinweis auf den Kaffeeverbandes wieder hinzugefügt.--Wally 12:49, 28. Dez. 2009 (CET)
International Coffee Agreements
Dieser Teilabschnitt geht zu sehr in volkswirtschaftliche Details, um hier angemessen dargestellt zu werden. Nachfrageelastizität, Preisbildung, etc. sind Grundbegriffe, die für das Verständnis der internationalen Kaffeeabkommen notwendig sind. Aber ist das Thema?
Vielleicht macht es ja Sinn einige Teilaspekte in eigenen Artikeln darzustellen:
Sonderartikel über die landestypischen Besonderheiten:
Na ja, ist nur eine Idee. Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:08, 31. Jan. 2010 (CET)
Bremerhaven
Auch in Bremerhaven wird Kaffee umgeschlagen (nicht signierter Beitrag von 95.33.24.139 (Diskussion) 21:44, 3. Mär. 2010 (CET))
links
der link zu der "Studienarbeit „Kaffee aus der Sicht des Chemikers“ Universität Bayreuth, Sommersemester 1996 und 1997" ist leider nicht mehr erreichbar. da allerdings auszüge aus der arbeit beigefügt sind, würde es wenig sinn machen, den gesamten abschnitt zu löschen. wenn man andererseits einfach den link entfernen und nur den titel der arbeit erwähnen würde, wäre der zweck des abschnitts "weblinks" nicht mehr erfüllt.
vorschläge? --Sensorpixel 20:37, 22. Mär. 2010 (CET)
- Im Internet Archive ist die Arbeit noch vorhanden. Ich habe den Link gefixt. Gruß --Centipede 21:03, 22. Mär. 2010 (CET)
- ok, danke --Sensorpixel 08:05, 23. Mär. 2010 (CET)
Kaffeesatz als Haushaltsmittel (Pflanzendünger)
Wie auf der Seite angeführt, hat Kaffe einen leicht sauren PH-Wert. Als *Rosen*dünger ist der Kaffeesatz damit nicht gerade zweckmäßig, da Rosen einen leicht alkalischen Lehm-Kalkboden bevorzugen. (Der ja oft verwendete Torf, damit's unter ihnen schön erdig-bbraun aussieht, ist schon völlig fehl am Platz).--85.181.190.212 11:54, 18. Apr. 2010 (CEST)
Literatur
Fachliteratur Empfehlung: Würde gerne folgendes Buch unter Literatur eingepflegt sehen. Kaffee: Wie eine Bohne die Welt veränderte von Mark Pendergrast (Autor), Stephan-Alexander Dietze (Übersetzer) http://www.amazon.de/Kaffee-eine-Bohne-Welt-ver%C3%A4nderte/dp/3861087804/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1277621655&sr=1-1 -- 92.224.128.38 09:04, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Die Kurzbeschreibung habe ich mal rausgenommen (bitte keine fremden Texte hier hin kopieren, das gilt auch für Klappentexte). Am besten wäre es, den Artikel anhand des Buches zu prüfen und ggf. zu korrigieren, wenn nötig. Da er halb gesperrt ist, müsstest du dich dafür anmelden, dann könntest du nach 4 Tagen loslegen. Gruß --Centipede 10:06, 27. Jun. 2010 (CEST)
Internationale Kaffeeabkommen
Domenikanische Republik...:-( wenn die Sperrer den Artikel wenigstens mal überfliegen würden. Bitte einer der hochwohlgeborenen Angemeldeten schleunigst korrigieren. --87.145.243.133 09:07, 12. Mär. 2010 (CET)
- Zu Diensten. Du kannst dir die Versionsgeschichte mit den ganzen Reverts mal anschauen, dann siehst du vielleicht, warum der Artikel gesperrt ist. Wenn du meinst, dass es ungerechtfertigt ist, ist wohl Wikipedia:Entsperrwünsche die richtige Seite für dich. Gruß --Centipede 09:32, 12. Mär. 2010 (CET)
- Entschuldigung, geht es um meinen Nebentext Internat. Kaffeeabkommen in diesem Artikel? Es ist mir wohl bewußt, dass der Text nicht so ganz schlüssig ist, ich hätte ja gehofft, dass ein Volkswirtschaftler sich des Ganzens mal annimmt. Gruss, --Graf zu Pappenheim 09:51, 12. Mär. 2010 (CET)
- Mit Verlaub, genau dieser Nebentext ist furchtbar. Schon der erste Satz des zweiten Abschnitts ergibt überhaupt keinen Sinn, und im Weiteren werden tausend Dinge aufgezählt, die alles andere außer Kaffeeabkommen betreffen. Alles ist durchsetzt mit unerklärten Anglizismen, unverständlichem Wirtschafts-Bla und generell konfus in der Darstellung. Wenn das nicht überarbeitet wird, dann sollte es besser gelöscht werden. Lesen wird es so eh niemand. Ich lösch es nicht und mach auch nichts daran, weil ich keinen Bock auf Wikipedia-Revertkriege mit selbsternannten Artikel-Hauptautoren hab.141.39.148.25 14:56, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, geht es um meinen Nebentext Internat. Kaffeeabkommen in diesem Artikel? Es ist mir wohl bewußt, dass der Text nicht so ganz schlüssig ist, ich hätte ja gehofft, dass ein Volkswirtschaftler sich des Ganzens mal annimmt. Gruss, --Graf zu Pappenheim 09:51, 12. Mär. 2010 (CET)
Entwässerung
"Dennoch ist es in manchen Restaurants üblich den Kaffee mit einem Glas Wasser zu servieren." In Verbindung mit dem Absatz darüber, entsteht der Eindruck, dass Restaurantbesitzer die These "Kaffee entwässert den Körper" unterstützen. Jedoch gibt es andere Gründe Wasser zum Kaffee zu servieren. Mein Vorschlag: diesen Satz aus dem Artikel zu entfernen. -- PHummel (20:02, 4. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Soweit ich weiß wird ein Glas Wasser zur Neutralisierung genommen damit man den vollen Kaffeegenuss schmeckt. lg Heinrich (nicht signierter Beitrag von 85.16.8.244 (Diskussion | Beiträge) 01:27, 14. Apr. 2010 (CEST))
- Richtig, vgl. das erste Bild auf http://de.wikipedia.org/wiki/Kakao_(Getränk) . -- PHummel 00:07, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe den Satz ganz gestrichen, er gehörte gar nicht in diesen Zusammenhang. Das Glas Wasser wird doch nicht wegen möglicher Entwässerung oder zur „Neutralisierung“ gereicht. Traditionell üblich ist es bei starkem Kaffee wie Espresso oder Mokka (der im Original Kaffeemehl enthält). Das Wasser dient schlicht zum Nachspülen und auch zum Durstlöschen. Dafür ist Kaffee ja nicht gerade geeignet, auch wenn er kein Wasser entzieht. Rainer Z ... 13:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
Grafik zur Zusammensetzung der Kaffeepreise
Hallo, bin recht neu beim mitmachen hier, aber nach etwas Recherche zu Kaffee - ein Thema mit dem ich mich gerade beschäftige - taucht auch außerhalb von Wikipedia immer wieder diese Grafik auf - oft mit Verweis auf Wikipedia - nur finde ich nirgends die Quelle zu den genannten Zahlen. Bei der Datei steht als Quelle des seit 2006 anscheinend nicht mehr aktiven Benutzers "eigenes Werk". Das mag sich ja auf die Umsetzung in ein Kaffeetassen-Tortendiagramm beziehen, aber woher stammen die Zahlen!?? Gruß --Woenzl 23:46, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Gute Frage, da keine Quelle angegeben ist, kann man hier nur warten, ob sich jemand meldet, der die Zahlen bestätigen kann. Sollte das nicht passieren, bleibt nur eine Entfernung der Grafik aus dem Artikel. --GiordanoBruno 23:49, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Tja, nach ein paar Monaten möchte ich nochmals diese Grafik zur Diskussion stellen. Sonst schlage ich schweren Herzens eine Löschung vor, wobei ich jedoch vorschlagen würde, die implizite Information - nämlich, dass die Kaffeebauern oder -pflücker verdammt wenig bekommen - an sinnvoller Stelle im Text einzubringen --77.3.52.3 19:51, 11. Nov. 2010 (CET)
- Ich bin auch für löschen. Für "verdamt wenig bekommen" im Artikel wäre aber auch eine Quelle wünschenswert --GiordanoBruno 23:16, 11. Nov. 2010 (CET)
Kaffeefrage
(...) ist ein schwarzes, coffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerösteten (Röstkaffee) und gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt wird. Was genau heißt hier der Röstkaffee in Klammern? Man hat ja den Eindruck, das sei eingrenzend gemeint, also aus gerösteten (nämlich im Falle von sogenanntem Röstkaffee). Das hieße, dass es auch ein anderes, also aus nicht gerösteten Bohnen hergestelltes Heißgetränk gibt? Oder ist gemeint, dass das Zeug eben deshalb Röstkaffee heißt? Das ist aus dem Text nicht so zu verstehen. Oder ist noch was Anderes gemeint? BerlinerSchule 14:25, 8. Dez. 2010 (CET)
- für einen totgemobbten bist du aber ziemlich lebendig. Röstkaffee heißt es wenn die bohnen auch geröstet werden. Ich konnte den sachverhalt gut aus dem text nachvollziehen. Wie sehen das die anderen? -Segelboot polier mich! 15:24, 8. Dez. 2010 (CET)
- Wenn ich sowas wissen wollte würde ich das auf der Artikeldisku nachfragen. --Vux 15:26, 8. Dez. 2010 (CET)
- Man probiert es eben noch mal.
- "Auch"?
- "Artikeldisku"?
- Das heißt, auf der Hauptseite dürfen durchaus unklare Sachen stehen, weil man ja immer auf der Diskussion nachfragen kann?
- Schade, dass die Frage nicht klar geworden ist. Aber ich versuch's noch mal:
- So wie es dasteht, kann es eigentlich nur heißen, dass die Bohnen geröstet werden Klammer auf wenn es sich um Röstkaffee handelt. Das kann aber nicht sein, da aus ungerösteten Kaffeebohnen kein Kaffee gekocht wird. Wolltest Du mit "auch" einen solchen ungerösteten vorschlagen?
- Bleibt also als Bedeutung des Klammerinhaltes (ein Drittes oder) soviel wie weshalb man auch von Röstkaffee spricht. Wenn das gemeint ist, sollte es gesagt werden.
- Nochmal zur Artikeldiskussion: Ja, die Formulierung steht so im Artikel. Aber man denkt sich ja, dass die Artikel nicht einfach ohne weitere Kontrolle auf die Hauptseite kommen. Und man denkt sich auch, dass es zumindest dann noch korrigiert werden kann. BerlinerSchule 16:06, 8. Dez. 2010 (CET)
- Wenn ich sowas wissen wollte würde ich das auf der Artikeldisku nachfragen. --Vux 15:26, 8. Dez. 2010 (CET)
Hierher von der Wikipedia Diskussion:Hauptseite übernommen vom -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:16, 8. Dez. 2010 (CET)
- Zur Frage: Röstkaffee nennt man die gerösteten Kaffeebohnen, nicht „Bohnen die man zum Rösten“ verwenden kann. Ich ändere es mal. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:48, 8. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Beiträge, die ich ursprünglich in eine andere Diskussion geschrieben hatte und die dort entfernt wurden (obwohl der Fehler nun hier als Fehler bestätigt wird), hier entfernt. Ich hatte sie nicht für diese Diskussion geschrieben. BerlinerSchule 16:51, 8. Dez. 2010 (CET)
- Und ich sehe gerade, dass - während meine kritische Anmerkung zur Änderung hier geführt hat (so, wie es jetzt dasteht, ist es klar) - auf der Hauptseite die unklare Formulierung beibehalten wurde. Ja, da ist es nur logisch, die Anmerkung dazu aus der Hauptseitendiskussion zu entfernen. Viel Spaß noch, BerlinerSchule 16:55, 8. Dez. 2010 (CET)
- Falsch, zudem hier vorher schon angekündigt. Die Frage gehört genau hier auf die Disk. des Artikels über dessen Inhalt du dich „geäußert“ hast. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:54, 8. Dez. 2010 (CET)
ausgeschmelzte oder ausgeschmolzene?
Das Partizip II von schmelzen ist geschmolzen. Müßte es dann nicht ausgeschmolzene Derivate der Kohlenhydrate lauten?--Druckverband 20:41, 8. Dez. 2010 (CET)
Produktion --> Arten und Sorten
Bei der Einleitung der Produktion sowie bei der Beschreibung zur Kreuzung der Maragogype wird die Kaffesorte C. Liberica angegeben. In der Auflistung fehlt diese Sorte aber. Wurde sie vergessen, oder gibt es da einen Grund?
-- 141.38.3.242 13:11, 31. Jan. 2011 (CET)
Hatte vergessen mich anzumelden und grade auch gesehen, dass dieses Problem weiter oben bereits genannt wird.
Kaffee, Kaffeebohne, Kaffepflanze
Das geht ja munter durcheinander. Kaffee ist ein Heißgetränk und wird in über 50 Ländern angebaut? Im ganzen Artikel wechseln sich die Begriffe munter ab, mal ist die Bohne gemeint, mal die Pflanze, mal das Getränk. Um was genau soll es in dem Artikel eigentlich gehen? Angebaut wird die Pflanze, gehandelt die Bohne, getrunken das Getränk. Alles "Kaffee"? Wenn schon alles in einem Artikel verarbeitet wird, dann sollten wenigstens die Begriffe korrekt verwendet werden. --Palli 09:24, 8. Dez. 2010 (CET)
Auf der deutschen Seite heißt es, Arabica mache ca. 60% des Weltmarkts aus, während die englische Wiki-Seite von ungefähr 75% spricht. Woher stammen die Zahlen und welche sind verlässlich? -- ph0nq 22:31, 8. Feb. 2011 (CET)
Pestizide
könnte jemand Informationen zum Pestizideinsatz beim Anbau einfügen? -- PetBjo123 (21:39, 13. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Gestreckter Kaffee
In jüngster Zeit haben einige Hersteller begonnen, gemahlenen Röstkaffee mit bis zu 12% Maltodextrin, Karamell und / oder anderen Kohlenhydraten zu strecken. Ziel ist wohl die Gewinnmaximierung durch Einsparung bei der Kaffeesteuer. Diesen Umstand halte ich für erwähnenswert und sollte im Artikel untergebracht werden. Vorschlag: unter 3.2.2 (Handel / Deutschland). Hier wäre auch noch eine Quelle: http://www.mdr.de/umschau/7641721.html --Marc Aurelius 08:52, 19. Jun. 2011 (CEST)
Geschichte
Das erste Kaffeehaus der Welt eröffnete in Konstantinopel. Istanbul heißt die Stadt erst ab 1930 (siehe Eintrag "Konstantinopel"). -- neu 21:43, 9. Jul. 2011 (CET)
Umweltfolgen
Der Abschnitt könnte etwas mehr Wissenschaftlichkeit vertragen. --Katach 10:05, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Wie auch der Rest des Artikels. Die Bildunterschrift ist auch toll: demnach findet die Kaffeeernte im Sitzen statt.
- Auch der erste Diskussionspunkt hat noch Gültigkeit. Der Artikel beschreibt das Heißgetränk - mal kann es angebauen, mahlen, mit Samen vermehren, ernten - tolles Zeug!--Mideal 16:34, 11. Aug. 2011 (CEST)
Quellen für Bitterstoffe in der Schwallmethode fehlen
Hallo allerseits,
hat jemand eine Quelle für die Behauptung, dass bei der Schwallmethode "wissenschaftlich nachweisbar" (eine Phrase, die mir immer sauer aufstößt, denn wie sonst sollte es nachweisbar sein?) weniger Bitterstoffe im Spiel sind? Anstonten sollte der Satz umformuliert werden.
Ich zweifle das nämlich an, denn durch die längere Zeit, die Wasser und Kaffee in Kontakt sind, kann sich doch keine geringere Konzentration der Bitterstoffe ergeben. Ich finde auch, dass "Schwallkaffee" weniger bitter schmeckt, aber ob es an der niedrigeren Bitterstoffkonzentration liegt oder daran, dass irgendein anderer Stoff aus dem Kaffee sich besser löst und deshalb geschmacklich die Bitterstoffe in den Hintergrund rückt, weiß ich nicht.
Grüße, --Cholewa 13:55, 25. Aug. 2011 (CEST)
Zubereitung
Die italienische Esspressokanne, die ja laut text eigentlich ein Mokakanne und man diese ausdrücklich nicht mit Mokkakanne verwechseln soll ist im bild als Mokkakanne beszeichnet (nicht signierter Beitrag von 91.65.232.144 (Diskussion) 08:02, 1. Sep. 2011 (CEST))
Produktion - Arten und Sorten
In diesem Abschnitt hat die Excelsa-Bohne (als Varietät der Liberica-Bohne) einen eigenen Absatz. Die Liberica-Bohne selbst wird zwar beiläufig genannt, hat aber keinen eigenen Absatz. Das erscheint überprüfungsbedürftig. --84.142.146.234 12:49, 8. Dez. 2010 (CET)
Fehler gefunden: "Der Wasserbedarf beträgt 250 bis 300 mm je Jahr" Hier sollte es wohl Monat anstatt Jahr heißen. (nicht signierter Beitrag von 84.59.1.90 (Diskussion) 11:41, 26. Apr. 2011 (CEST))
- Die Angaben bei den Niederschlagsmenge in mm sind ja noch okay, weil genau so gebräuchlich. Aber misst man Wasserbedarf einer Pflanze nicht in Litern?--Mideal 16:15, 11. Aug. 2011 (CEST)
In Vietnam... Catimor und Chari. cà phê sữa đá heißt lediglich: Kaffee (mit) Milch (und) Eis. Milch - Sữa, Eis - Đá und wird mit allen möglichen Kaffeesorten angeboten.--Peter nguyen 00:41, 13. Okt. 2011 (CEST)
Abschnitt "Chemie des Kaffees und seiner flüchtigen Aromastoffe"
Hallo. Ich möchte hier mal kurz diesen Abschnitt und die Tabelle zur Diskussion stellen. Um "Chemie des Kaffees" gehts eigentlich nicht, nur um Inhaltsstoffe. Und die meisten angegebenen Stoffe sind auch keine Aromen. Wollt ich grade selbst abändern, aber dann würde nicht mehr viel übrig bleiben:
- die Titelzeile der Tabelle ist seltsam: Warum gibt es zwei Spalten "Substanz"?
- Warum hat Kaffee keine bzw. 14% Proteine, allerdings 12% oder keine stickstoffhaltige Substanzen? Proteine sind sehr stickstoffhaltig.
Eventuell kann einer, der weiß was da gemeint ist, mal nacharbeiten :) Dankeschön, und liebe Grüße --Hareinhardt 20:26, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Die Tabelle ist so völlig unverständlich und müsste entfernt werden.Oguenther 11:32, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Sie wurde von mir inzwischen völlig überarbeitet.Oguenther 17:43, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Sieht super aus, so machts doch gleich viel mehr Sinn! Vielen Dank.--Hareinhardt 23:10, 9. Okt. 2011 (CEST)
entkoffeinieren
Der Artikel könnte noch um dass Thema Entkoffeinieren, samt Verfahren, erweitert werden. (nicht signierter Beitrag von Ohrnwuzler (Diskussion | Beiträge) 10:20, 27. Okt. 2011 (CEST))
Bedeutung
Ich würde gern einen Abschnitt zur soz. sozialen Bedeutung des Kaffees beitragen oder beigetragen wissen. Kaffee ist schließlich in ganz Europa (mit wenigen Ausnahmen), Australien, weiten Teilen Amerikas, und vielleicht auch in Teilen Afrikas, Ozeaniens und Asiens das nicht-alkoholische Standardgetränk für geselliges Beisammensein. -- 87.145.199.45 11:24, 11. Nov. 2011 (CET)
- Aber gerne. Allerdings sollten die Kernaussagen durch Quellen belegt. --Peter Gugerell 14:16, 11. Nov. 2011 (CET)
Teuerste Kaffeesorten
Denke das Thema "teuerster Kaffee" ist eher umstritten bzw. nicht eindeutig geklärt oder? Denke eine Auswahl versch. teurer Kaffees wäre sinnvoller/neutraler...
Etwa so ähnlich: http://trink-kaffee.de/724-die-exklusivsten-und-teuersten-kaffeesorten-der-welt.html (nicht signierter Beitrag von 87.0.23.20 (Diskussion) 19:06, 10. Jan. 2012 (CET))
Tassengröße
Immer wieder vermisse ich genauere Mengenangaben. 1 Tasse Kaffee= ? ml? (nicht signierter Beitrag von 46.115.35.140 (Diskussion) 13:33, 2. Feb. 2012 (CET))
Siehe [[12]]. Eine genaue Angabe kann deshalb nicht geleistet werden. Allgemein versteht man unter Tasse 1/8 Liter, also 125ml. Teilweise haben die Tassen aber Gesamtinhalte bis 135ml, entweder weil das Gesamtvolumen angegeben wird, oder wegen Stilfragen Abweichungen innerhalb 10% toleriert werden. Eine "große Tasse" enthält 1/6 Liter, also 166ml, dieser Wert wird teilweise bis 180ml ausgedehnt. Und dann gibt es noch die neumodische Erscheinung der Pötte, die von 200 bis 250ml enthalten (ursprünglich 1cup = 238,l). Und das sind nur die metrischen Angaben. So gibt es auch die Angabe, 1 Pint = 4 Tassen Kaffee, was 119ml bedeutet. Das bemerkt man meist eher bei Fernurlauben, wo die Portionen anders ausfallen als gewohnt.Oliver S.Y. 14:08, 2. Feb. 2012 (CET) PS - und 1/3 Pint sind 159ml, die Ähnlichkeit zur Obertasse auch da vorhanden, obwohl nicht identisch.Oliver S.Y. 14:10, 2. Feb. 2012 (CET)
Abschnitt "Physiologische Wirkungen des Kaffees"
Dieser Abschnitt sollte dringend etwas übersichtlicher und ausgewogener gestaltet werden. Alle Lobreden auf die positiven Folgen des Kaffees sind in dem entsprechenden Unterabschnitt besser aufgehoben, die Einführung sollte ausgewogen unterschiedliche wissenschaftliche Meinungen widerspiegeln. (nicht signierter Beitrag von 134.76.71.50 (Diskussion) 11:24, 16. Feb. 2012 (CET))
Artikelwunsch
Kann sich mal jemand um 'Abd al-Qadir al-Jaziri (web) kümmern? --Reiner Stoppok 16:08, 23. Feb. 2012 (CET)
Kaffeerfinder ist ein Kurde
Laut Historiker El-Ceziri ist der Kaffeerfinder ein Kurde Namen İbn-i Saîd. Quelle und Details sind hier : http://www.ufkumuz.com/yazar_4251_211_Masai-%C3%9Clkesinde-M%C3%BClteci-Kamplarina-Serdim-Seccademi-%E2%80%93-10.html Kaffe auf Kurdisch: Qehwe
- Nichts gegen kurdische Quellen, aber das wirkt nicht wirklich seriös, sondern eher wie eine private Homepage. Dazu kommt, das leider angesichs starker nationalistischer Emotionen immer wieder solche Behauptungen zu den unterschiedlichsten Lebensmitteln auftauchen. Hier ist es ziemlich unglaubwürdig, daß so weit vom Ursprungsgebiet entfernt etwas "erfunden" wurde. Vieleicht eine Zubereitungsweise, aber auch dann wäre es nur die erste Erwähnung, wenn man diese findet.Oliver S.Y. 00:33, 1. Mär. 2012 (CET)
Was kostet ein Sack Kaffee?
Ein Sack Kaffee von 60 kg Gewicht kostet etwa 200 €, incl. Kaffeesteuer etwa 300 €.
Bitte diese Info dem Artikel hinzufügen, damit man eine Größenvorstellung vom Preis eines Sackes Kaffee hat. Danke. (nicht signierter Beitrag von 217.224.88.80 (Diskussion) 12:11, 22. Mär. 2012 (CET))
Dein Beispiel zeigt gleich mehrfach, wie ungeeignet solche vermeintlich sachliche Angabe sein kann.
- Warum ein Sack Kaffee? Welcher Verbraucher kennt diese Packungsgröße? Es dürften genausogut könnte man die Kontraktgröße von 37.500 Ibs verwenden, die kennen vieleicht mehr Hobbybroker von der Rohstoffbörse.
- Ein Sack hat kein Standardgewicht [13] 60-70kg sind üblich.
- Um was für Kaffee handelt es sich? Ich gehe mal von ungerösteten Bohnen aus, oder?
- Ist der Preis wirklich für alle Kaffeesorten gleich, und was ist mit unterschiedlichen Qualitäten?
- Rohe Kaffeebohnen unterliegen nicht der Kaffeesteuer! Die wird nur auf Röstkaffee erhoben.
- 200€ incl. 300€ Kaffeesteuer - das geht praktisch einfach nicht. Ansonsten beträgt die Kaffeesteuer für den Sack aktuell in Deutschland 286,80 Euro, wenn man die 200€ als Nettopreis ohne Mehrwertsteuer annimmt, was hier aber kaum ein Leser voraussetzen dürfte.
- der aktuelle Weltmarktpreis liegt bei 1,84 USD/lb - 60kg sind ungefähr 132Ibs, das sind 243 USD, das bedeutet bei einem Kurs von 1,31€/USD einen Preis von 320 Euro. Wie kommst Du da auf 200€?
(nicht signierter Beitrag von Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) 12:35, 22. Mär. 2012 (CET))
=> Antwort: Typisch für "Experten" von Wikipedia: Erst einmal alles in Frage stellen. Dabei wollte ich nur abschätzen, ob ein Sack Kaffee 100 € oder 1.000 € kostet. Um welche Kaffeesorte es sich dabei handelt dürfte bei dieser Fragestellung auch uninteressant sein. Genau so unwichtig wie der augenblickliche Kaffeekurs in US¢/Pfund. Eckpunkte sollen nur das angenommene Gewicht eines Sacks Kaffee sein, der ca. Kaffeekurs (zur Rundung auf ganze 100 €), die 7 % Mehrwertsteuer und die Kaffeesteuer von 2,19 €/kg (60 kg x 2,19 € = 131,40 und nicht 320 €). Alles kräftig gerundet ergibt eine Größenordnung von 300 € pro Sack Kaffee (oder etwas mehr). (nicht signierter Beitrag von 217.224.71.58 (Diskussion) 14:14, 10. Apr. 2012 (CEST))
- Nein, typisch ist Deine Antwort für jemanden, der Wikipedia (noch) nicht verstanden hat: Schätzwerte haben hier nichts verloren, im Artikel schon gar nicht. Nur belegte Fakten können aufgenommen werden.--Mabschaaf 14:36, 10. Apr. 2012 (CEST)
Fair Trade
Der Satz "Traditionell bleibt der geringste Anteil des vom Endverbraucher gezahlten Preises im Anbauland selbst, und davon wiederum nur ein kleiner Teil bei den Kaffeebauern und Plantagenarbeitern." ist hoffentlich nicht wörtlich gemeint. Das Wort "traditionell" impliziert eine Brauchtumsartigkeit, eine wie auch immer geartete, wohlmeinend zur Kenntnis genommene Variante der guten Sitten. Analog könnte man auch formulieren:"Traditionell liefert die Nutte ihre Einnahmen beim Luden ab." (nicht signierter Beitrag von 77.180.11.103 (Diskussion) 17:54, 9. Mai 2012 (CEST))
- Geändert. --Erschaffung (Diskussion) 18:34, 9. Mai 2012 (CEST)
Rechtschreibung "geringerwertig"
"Geringerwertig" wird zusammengeschrieben; ein Adjektiv "*wertig" existiert in der deutschen Sprache nicht. (nicht signierter Beitrag von 92.224.242.50 (Diskussion) 02:16, 8. Jun. 2012 (CEST))
- doch, "wertig" ist bereits im Gebrauch - erst kürzlich gelesen. Der Inhalt wollte sich aber nicht erschließen, --W.ewert (Diskussion) 22:52, 12. Jun. 2012 (CEST)
Kaffee als "wichtigste" Quelle für Antioxidantien
Folgendes bezieht sich auf den Abschnitt "Einfluss auf die Gesundheit". Dort steht:
"Nach einer Studie von Joe Vinson (University of Scranton) aus dem Jahr 2005 ist die mit Abstand wichtigste Quelle für gesundheitsfördernde Antioxidantien aus der täglichen Nahrung das Genussmittel Kaffee.[47]"
Diese Ausdrucksweise ist leider etwas ungeschickt gewählt, da die Studie von Joe Vinson lediglich zeigt, dass Kaffee die mit Abstand am häufigsten genutzte Antioxidantienquelle in den USA ist, was allerdings nichts über die allgemeine Güte aussagt. Diese Tatsache ist damit begründet, dass generell schlechte Essgewohnheietn gegeben sind und Kaffee lediglich von vielen Menschen oft konsumiert wird.
Dieser Sachverhalt wird auch im Wikipedia-Artikel "ANtixoidans" angesprochen: http://de.wikipedia.org/wiki/Antioxidans#H.C3.A4ufigste_Lebensmittelquellen
Ich bitte deshalb ein registriertes Mitglied eine Anpassung vorzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 84.59.32.172 (Diskussion) 02:14, 13. Jun. 2012 (CEST))
- Ja, da hast du Recht. Habe den Text aus Antioxidans in den Kaffee-Artikel übertragen. Danke für den Hinweis. --Peter Gugerell 08:06, 13. Jun. 2012 (CEST)
Eintrag cà phê sữa đá ist falsch
cà phê sữa đá heißt nichts weiter als Milchkaffee mit Eis (sữa=Milch; đá=gefrorenes Wasser). Ich habe beurflich (Landwirtschaftliche Forschung) in Vietnam zum Thema Kaffeeanbau gearbeitet und cà phê sữa đá als Kaffeesorte gibt es meiner Meinung nach nicht. Lediglich als Instantkaffee oder Getränkezubereitung (Wie man in Deutschland eben Milchkaffe bestellen würde) sich dabei aber lediglich auf beigemischtes Milchpulver, Kondensmilch oder Milchpulverersatz bezieht. Die Hauptkaffeesorte in Vietnam is bei weitem Robusta. Catimor, Chari und Excelsa kommen vor spielen aber wirtschaftlich praktisch keine Rolle. Der besondere Geschmack des Kaffees in Vietnam entsteht dadurch dass beim Rösten diverse Zuschlagsstoffe zu den Kaffebohnen gegeben werden. Welche das genau sind hängt vom jeweiligen Rödter ab. Ich halte den Abschnitt für Falsch also bitte den Artikel belegen oder entfernen
"In Vietnam wird als cà phê sữa đá eine Kaffeemischung angeboten, die neben den bekannten Arten Robusta und Arabica auch die Arten Catimor und Chari enthält. Es handelt sich dabei um einen sehr dunklen Kaffee mit einem leicht nussig-schokoladigen Geschmack. Diese Kaffee-Mischungen enthalten die genannten Sorten in unterschiedlichen Mischverhältnissen und beinhalten seltener auch Excelsa- oder Liberica-Bohnen. Aufgrund der dortigen Vorstellung des Kaffee-Geschmacks decken diese Mischungen dort den größten Anteil des Kaffeebedarfes ab. Mischungen, die die erwähnten auf dem Weltmarkt eher unbekannten Kaffee-Arten enthalten, sind außerhalb des Landes Vietnam nur als Import-Artikel in Asien-Läden erhältlich. Chari-Kaffee wird aufgrund seines sehr niedrigen Koffeingehaltes auch als natürlicher Schonkaffee angeboten, der nicht entkoffeiniert werden muss." (nicht signierter Beitrag von 171.226.44.182 (Diskussion) 13:10, 1. Jun. 2012 (CEST))
- Siehe auch hier. Gruß --Akapuma (Diskussion) 22:21, 1. Sep. 2012 (CEST)
Änderung des Röstverfahrens
Irgendwann (ab ca. 1982) ist mal das Röstverfahren geändert worden. Durch das neue Verfahren poppte der Kaffee mehr auf - das Volumen vergrößerte sich. Die Fa. Jacobs, die dieses Verfahren zuerst einführte, hatte daraufhin Kaffee in 400g-Packungen verkauft, die genau so groß waren wie 500g-Packungen der Mitbewerber. Soweit ich mich erinnern kann, musste Jacobs den Kaffee wieder in 500g-Packungen abpacken, und alle Hersteller hatten irgendwann das neue Verfahren übernommen. Quelle1 Quelle2 Gruß --Akapuma (Diskussion) 21:33, 1. Sep. 2012 (CEST)
Milch im Kaffee: verstärkt/mindert/beschleunigt/verzögert die Wirkung des Coffeins oder nicht oder was?
Weiß nicht, ob das für den Artikel relevant ist, aber man hört ja jede Menge Mythen über den Einfluß der Milch im Kaffee bezüglich der "aufmunternden" Wirkung (siehe Überschrift) ...alles Mythos oder gibt es da wissenschaftliche Hinweise? -- megA (Diskussion) 15:18, 28. Okt. 2012 (CET)
das ist vermutlich am ehesten geeignet für Wikipedia:Auskunft - oft funktioniert das ganz ordentlich. Wäre auch nicht schlecht, solche "Mythen" zu verlinken, was steht denn wo? - Ganz unabhängig davon: chemisch logisch ist, dass Milch im Kaffee die Wirkung leicht verzögert und den Koffein-Peak abflacht, einfach weil das Koffein durch die Eiweiße der Milch als Komplex gebunden / adsorbiert wird und dadurch langsamer aufgenommen wird. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:46, 28. Okt. 2012 (CET)
- Danke, das ist einleuchtend. Jetzt steht's ja auch schon hier in der Diskussion und wenn's jemand wissen will, kann er's ja hier sehen ;-) -- megA (Diskussion) 10:59, 29. Okt. 2012 (CET)
Kaffeelied
Resource Moved
The resource CoffeeScience.org is no longer active and has been moved to http://www.coffeekrave.com/coffee-science/. Please update the link.(nicht signierter Beitrag von 80.237.216.40 (Diskussion) 14:28, 10. Jun. 2013 (CEST))
- Done. --Mabschaaf 14:42, 10. Jun. 2013 (CEST)
Weitere Literatur
Mit der Bitte um das Hinzufügen zweier, meiner Meinung nach, sehr guten und umfangreichen Kaffeebücher:
- Bernhard Rothfos: Kaffee - Die Produktion, 2. Aufl. Gordian-Max Rieck GmbH, Hamburg 1982, ISBN 3-920391-06-3.
- Bernhard Rothfos: Kaffee - Der Verbrauch, Gordian-Max Rieck GmbH, Hamburg 1984, ISBN 3-920391-07-1.
Danke
--Olavious (Diskussion) 21:12, 30. Jul. 2013 (CEST)
Kaffetrinker im Osmanischen Reich verboten
Es ist nicht richtig das Kaffetrinken im OsmanischenReich unter Murat dem 4. verboten war. Der Grund das Kaffeehaeuser geschlossen wurde es wurde Alkohl als Wein parallel zum Kaffe angeboten. Deshalb entschloss der sultan diese Kaffehaeuser zu schliessen.
Bitte um Korrektur (nicht signierter Beitrag von 134.3.190.168 (Diskussion) 22:42, 4. Aug. 2013 (CEST))
Gerbstoffe
Auf dieser (Gerbstoffe) Seite wird darauf hingewiesen, dass in Kaffe Gerbstoffe enthalten sind. Desweiteren gibt es die eventuell noch nicht ganz wissenschaftlich ausgeforschte Meinung (http://www.gutefrage.net/frage/kaffe-aus-kaffeepads-vertraeglicher und http://www.gutefrage.net/frage/je-staerker-der-kaffee-umso-bekoemmlicher-ist-er), dass Filterkaffee wegen dieser Gerbstoffe weniger verträglich sei, als beispielsweise Pads, wo das Wasser in einem kürzeren Zeitintervall mit dem Kaffee in Berührung kommt. Bin leider weder ein Experte, noch halbwegs angelesen auf diesem Themengebiet. Vielleicht ist das eine Erwähnung in diesem Artikel wert ?--84.177.136.216 20:10, 17. Aug. 2013 (CEST)
kaffee in vietnam
der abschnitt arten und sorten: vietnam ist völliger blödsinn. caphe sua da ist eiskaffee mit milch. es werden robusta und arabica verwendet.vietnam ist uebrigens der 2.groeste kaffeeexporteur. (nicht signierter Beitrag von 79.207.24.2 (Diskussion) 17:33, 29. Aug. 2013 (CEST))
Hamburger Hafen
Laut diesem Artikel ist Hamburg nur noch die Nr. umschlag von Kaffee. http://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/hansestadt-wichtigste-kaffee-platz-3093970.html Bitte ändern.
- In der Quelle geht es um die Stadt Bremen - die hat mehr als einen Hafen. Ich habe das mal etwas überarbeitet. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:27, 5. Sep. 2013 (CEST)
Katzenkaffee
Blöde Frage: Wieso steht der "Kopi Luwak" hier gleichberechtigt botanischen Varietäten wie Arabica oder Robusta in einer Liste? Es gibt "Elefantenkaffee", der sogar noch teurer ist, weitere Edelsorten wie "Panama Esmeralda" oder "Blue Mountain", die genauso teuer gehandelt werden, und überhaupt scheint es sich dabei nur um Trendprodukt (mit zudem zweifelhaften Herstellungsmethoden) zu handeln, das gerne aufgrund der "spektakulären" Herkunft in den Vordergrund gestellt wird. So gesehen gibt es sicher auch hunderte Kaffeesorten, die man aufführen könnte. Liste ausbauen oder Katzenkaffee rauswerfen? --Joe leads (Diskussion) 18:23, 16. Sep. 2013 (CEST)
Produktion
hier steht unter "Kaffeepflanzen": "Die Früchte sind bei C. arabica 9 bis 11 Monate nach der Befruchtung reif, bei C. robusta 6 bis 8 Monate danach."
Die Formulierung ist etwas unglücklich/irreführend, da der Bezug der Zeitangabe für C. robusta nicht eindeutig der Befruchtung oder der Reife von C. arabica zugeordnet werden kann und erst weiter unten im Bereich "Arten und Sorten" aus dem Punkt Robusta klar hervorgeht, dass diese Sorte schneller reift.
Daher sollte dieser obige Satz vielleicht folgendermaßen geändert werden : "Die Früchte sind bei C. arabica 9 bis 11 Monate nach der Befruchtung reif, bei C. robusta bereits nach 6 bis 8 Monaten." (nicht signierter Beitrag von 83.221.237.86 (Diskussion) 14:13, 14. Jan. 2014 (CET)) _______________________________________________________
Unter "Rösten" endet der erste Abschnitt mit dem Teilsatz: "Allgemein gilt für die Röstdauer:" - allerdings steht dort leider nicht, was denn nun für die Röstdauer allgemein gilt. (nicht signierter Beitrag von 83.221.237.86 (Diskussion) 14:52, 14. Jan. 2014 (CET))
Einschlafen
Im Artikel steht es sei "fast unmöglich" nach einer Tasse Kaffee einzuschlafen. -> Schliesst hier der Autor von sich auf andere oder gibt es dazu Studien mit klaren Aussagen? (nicht signierter Beitrag von 188.63.161.193 (Diskussion) 10:31, 4. Feb. 2014 (CET))
- Richtig. Habs vorsichtiger umformuliert. --Erschaffung (Diskussion) 12:25, 4. Feb. 2014 (CET)
Negative Wirkungen des Kaffees
Sehr gute Seite, auch im Abschnitt zu den negativen Wirkungen gibt es viele Belege. Doch sind auch diese im Text genannten Wirkungen durch wissenschaftliche Studien belegt? - Tremor, Angstzustände - Gedankenflucht - Konvulsionen (nicht signierter Beitrag von 134.76.166.138 (Diskussion) 13:09, 21. Mär. 2014 (CET))
Alternative Energiegewinnung
Ich bin gerade auf die Idee gestoßen, dass man aus verbrauchtem Kaffeepulver noch jede Menge Energie gewinnen könnte. Klingt auf den ersten Hör etwas komisch, hat aber aber offenbar klare technische Grundlagen. (Bei der ZEIT läuft die Sache unter 'Idee des Jahres'.) Jetzt überlege ich: Beim Kaffee passt die Sache vielleicht nicht, aber wo sonst? Wir suchen schließlich nach allen Möglichkeiten, die Energiewende hinzubekommen. Meinungen? --Delabarquera (Diskussion) 09:11, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Wahrscheinlich solltest du das besser unter Energiewende diskutieren. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:21, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Schotterebene. Ich verlinke mal "auf hier". --Delabarquera (Diskussion) 11:27, 19. Apr. 2014 (CEST)
Umweltfolgen
Dieser Satz ist meiner Meinung nach ungrammatisch: "... die Balance aus Schädlingen und Nützlingen ... wird durch den Einsatz von umweltschädlichen Pestiziden versucht auszugleichen."--Reinkritzler (Diskussion) 08:51, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Richtig. Der Artikel ist nicht gesperrt, du kannst dich gerne dran versuchen. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:53, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Reinkritzler, ich habe deine Änderung OHNE DEINE SIGNATUR übernommen (die soll nicht im Artikel stehen). Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:55, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Schotterebene, danke. Habe verstanden, wie es funktioniert. LG--Reinkritzler (Diskussion) 09:32, 22. Apr. 2014 (CEST)
im 9.Jh. in Äthiopien erwähnt
Hallo, ich bitte um Quellenangabe, wo die im Artikel genannte Erwähnung im 9. Jh. in Äthiopien zu finden ist. Ich kenne keine derartige Angabe. maria25 (17:58, 16. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Produktion-Rösten
am Ende des ersten Absatzes steht "Allgemein gilt für die Röstdauer:"; allerdings folgt auf den Doppelpunkt nichts zur Röstdauer ?! --83.221.237.86 13:49, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Erledigt. Danke. --Erschaffung (Diskussion) 14:02, 2. Sep. 2014 (CEST)
Brühtemperatur
Vielleicht sollte unter "Zubereitung und Konsum" noch darauf hingewiesen werden, dass es viele - vor allem günstige - Kaffeemaschinen, Vollautomaten und Pad-Maschinen mit Durchlauferhitzer nicht schaffen das Wasser vor dem Brühen stark genug zu erhitzen und der Kaffee deswegen oft minderwertig schmeckt?! Quellenangabe habe ich leider keine, aber Erfahrungsgemäß erhitzen betroffene Geräte das Wasser nur auf 60 - 80°C.--195.145.211.86 09:21, 19. Nov. 2014 (CET)
- Tut mir Leid, aber so arbeiten wir hier nicht -> Belege/Grundsätze. --Erschaffung (Diskussion) 10:08, 19. Nov. 2014 (CET)
Kaffeeverbrauch
Die im Artikel angegeben pro-Kopf-Verbräuche decken sich nicht mit den Zahlen aus Tabelle 3 von http://dev.ico.org/documents/icc-107-7e-tariffs-trade.pdf (letzte Seite). --Schwobator (Diskussion) 13:23, 8. Jan. 2015 (CET)
- ich hab mir die Zahlen mal angesehen. Der Durchschnittsdeutsche verbraucht p a demnach 6780g Kaffee. Nehme ich 5g/250ml Wasser, dann wären das 1356 Portionen (Pötte) Kaffee = 339 Liter. Wohlgemerkt pro Durchschnittsdeutschem von der Wiege bis zur Bahre. Jeder Säugling, Mittdreißiger und 98j Senior trinkt demnach 928ml Kaffee/Tag? Selbst bei 5g pro 150ml (eine Kaffeetasse) komme ich noch auf knapp 200 Liter/Jahr, mithin 530ml von der Wiege bis zur Bahre. Das scheint mir etwas unrealistisch. --Weltklasse (Diskussion) 19:20, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Bin in dem Fall dafür, die Zahlen der International Coffee Organization mit dem dem Vermerk "Benutzer:Weltklasse hält diese Zahlen für falsch" zu kennzeichnen. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:59, 14. Apr. 2015 (CEST)
- 5g/250ml scheint mir etwas unrealistisch. Solch homöopathische Dosen kann man nicht mal Säuglingen und 98j Senioren vorsetzen ;-) --Tminus7 (Diskussion) 20:55, 14. Apr. 2015 (CEST)
Ich kenne die Zahl 7,3 kg Rohkaffee für das Jahr 2013, 7,27 für 2012. Der Durchschnittsverbrauch lag 2013 bei 165 Litern. Das wären bei 6780 Gramm stolze 40g auf den Liter, bei 7,3 sind es 44g. Zum Vergleich, die Preisanordnung Nr.79 regulierte in der DDR den Standardkaffee in der Gastronomie. 6,5g auf 125ml bzw. 13g auf 250ml = 42g auf 1 Liter. Die Zeiten und Regierungen ändern sich, die Deutschen trinken aber immer die selbe Brühe, auch wenn der Markt sich vermeintlich gravierend ändert.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:22, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Die Konzentration ist nicht alles. 7g pro Tasse (ca. 125ml) ist die normale Füllmenge für ein Kaffeepad. Was sich sicher ändert ist die Qualität des Kaffees - ich denke, dass allgemein heute bessere Kaffeesorten konsumiert werden als vor 30 Jahren. Man stelle sich vor, man wäre 1985 in einen kleinen Edeka gegangen und hätte gefragt welche Sorten Espresso in ganzen Bohnen die haben. Die hätten vielleicht nicht mal gewußt, das Espresso nicht identisch mit "starkem Kaffee" ist, sondern eine eigene Mischung dunkle Röstung. Gemahlen hat damals auch kaum einer selbst - die Maschinen mit Mahlwerk für daheim dürfte es noch nicht gegeben haben. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:59, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ähm, Giordano? Meinst Du 1885, oder 1985? Selbst im Osten gabs ein großes Sortiment an elektronischen Kaffeemaschinen für daheim. Wir haben die sogar ausgemustert und als Senfmühle genutzt. Und auch Espressozubehör war bereits seit mehr als 30 Jahren bekannt und erhältlich, nur wegen der Geschmackslage nicht so verbreitet. Denke dieses Maß 1 Tasse = 1 Teelöffel ist eher dran schuld, daß der Verbrauch trotz Veränderungen konstant bleibt. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:06, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ich meinte eher "nicht gebräuchlich". Damals hat man in Deutschland (West) kaum was anderes getrunken als Filterkaffee - fertig gemahlen gekauft und aufgebrüht mit einer "normalen" Kaffeemaschine, die ganz ohne Druck auskam. Der Italiener durfte sich zu Recht über unser Spülwasser lustig machen. Aber wir schweifen grad etwas ab... --GiordanoBruno (Diskussion) 22:18, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, stimmt. Hat mir keine Ruhe gelassen, gerade fiel es mir ein, die Dinger hießen Kaffeeboy, auch noch ne Lücke in der Wikipedia Bild Oliver S.Y. (Diskussion) 03:32, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Na da hab ich ja was losgetreten :-) In der Tat sind meine 5g wohl auch nicht repräsentativ, da ich relat. hochwertigen, kräftigen Kaffee nehme und ihn überdies noch in einem Espressokocher zubereite. Dazu gabs einen Messbecher und der Inhalt wiegt 5g (locker). Pads lasse ich nur illy zu, alles andere ist zusammen gefegt. (nicht signierter Beitrag von Weltklasse (Diskussion | Beiträge) 20:57, 15. Apr. 2015 (CEST))
Fehlende Links auf Kaffeeröster und Kaffeerösterei
Es wäre vermutlich hilfreich, wenn jemand mit den entsprechenden Schreibrechten im Artikel Wikilinks auf Kaffeeröster und Kaffeerösterei (letzterer wurde gerade von mir eingestellt) setzen könnte. Danke und Gruß. --217.86.184.171 16:32, 19. Mai 2015 (CEST)
- -- ErledigtTminus7 (Diskussion) 10:22, 20. Mai 2015 (CEST)
- Danke. --217.86.184.171 12:17, 20. Mai 2015 (CEST)
Jüngere Forschungsergebnisse von Wirtschaft (mit-)finanziert
in wie fern wäre es für den Artikel und seinen Non-POV interessant, dass in jüngerer Zeit durch den verstärkten Einfluss der Wirtschaft auf die Forschung verstärkt einseitiger in Bezug auf die positiven Effekte des Kaffees geforscht wird. Der Kaffeeröster Tschibo soll sich hier in der Förderung bzw. Beeinflussung der Forschung besonders hervorgetan haben. Link: DIE ZEIT Archiv›Forschungsfinanzierung: Seite 4/6: Tchibo und das Ministerium Dr. Christian Kreiß berichtet in seinen Vorträgen zum seinem neuen Buch: Gekaufte Forschung: Wissenschaft im Dienst der Konzerne ISBN-10: 3944305728, ISBN-13: 978-3944305721, Europa Verlag; Auflage: 1 (13. Mai 2015) ebenfalls über diesen Einfluss der Kaffeeröster und führt aus, dass in der Regel nicht "gelogen" wird, sondern eine halbe oder viertel Wahrheit als ganze verkauft wird, also günstige Forschungsergebnisse veröffentlicht und ungünstige Studienergebnisse unveröffentlicht bleiben.
- Das ist nicht nur bei Kaffee der Fall. Die Wikipedia ist auf Quellen angewiesen, muss das verwenden, was "verfügbar" ist - und was verfügbar ist, wird letztendlich durch die Finanzierung der Forschung entschieden. Für mich ist das keine erwähnenswerte Besonderheit des Kaffees. Entscheidend ist, dass aussagen hinterfragt werden, die auf parteiischen Quellen beruhen. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:09, 29. Mai 2015 (CEST)
Residualmarkt / Dumpingpreise im Abschnitt Handel
"Lassen sich die Überschüsse nicht absetzen, so sucht man den Absatz zu Dumpingpreisen auf dem Residualmarkt. Die damaligen Ostblockländer wie DDR, Polen und UdSSR erhielten hochwertigen Kaffee somit zu weit unter dem Weltmarktpreis." Erweckt (vielleicht ja nur für den Laien? Aber dennoch) den Eindruck, als ob die Ostblockländer in billigem Kaffee schwammen. Ist zumindest für die DDR nicht der Fall gewesen, Kaffe war teuer (30-60 Mark pro Kg) und oft ausverkauft. Waren im Übrigen die Ostblockländer die Einzigen, die auf Dumpinpreise spekulierten, wo sie doch hier so als Beispiel herangezogen werden? 95.33.150.162 15:33, 21. Jul. 2015 (CEST)
Was genau ist dann "Italiernische Röstung"?
Der Absatz über Röstgrade beschreibt "helle, mittlere, starke, doppelte" und... "italienische" Röstung. Kann man letztere eventuell beschreiben? Extra doppelt dunkel geröstet? -- megA (Diskussion) 03:40, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ergänzung vom 22.09.15
[14] - halte ich für problematisch. Die Quelle ist nicht spezifisch für Kaffee, außerdem kann man nicht von der Situation in der Umgebung einer Hafenstadt (wo der Kaffee mit wenig Zoll ankommt) eine allgemeine Aussage (im 19 Jahrhundert war an vielen innerdeutschen Grenzen Zoll zu bezahlen) wie diese treffen. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:00, 22. Sep. 2015 (CEST)
„Niedrige Temperaturen verlängern zwar die Röstzeit, dafür ist Röstkaffeequalität höher, denn es können mehr magenunverträgliche Chlorogensäuren abgebaut und mehr Aromastoffe aufgebaut werden[19“
Das ist eine weit verbreitete Mähr, die bei genauerer Betrachtung nicht haltbar ist. Genauer: Die Aussagen in diesem Satz sinda) nicht belegt hinsichtlich der Aromastoffmenge und b) falsch hinsichtlich der Röstkaffeequalität und c) falsch hinsichtlich der Magenunverträglichkeit der Chlorogensäure. 1.) Die Aussage, dass bei niedrigen Temperaturen mehr Aromastufen aufgebaut werden, ist nicht hinreichend belegt. Die mir vorliegende Auflage von Referenz 19 enthält hierzu keine Hinweise. Da es sich sowieso um keine wissenschaftliche Arbeit handelt, sondern um ein einfaches Handbuch für den Verbraucher, halte ich es für eine unbewiesene Aussage, die in späteren Auflagen gestrichen wurde. Ansonsten würde ich hier um einen belastbaren Originalbeleg bitten. 2.) Es ist äußerst fragwürdig, die Röstkaffeequalität direkt mit dem Gehalt an Chlorogensäuren zu verknüpfen. Für die Röstqualität ist einzig die Sensorik als Basis heranzuziehen; diese wird individuell bewertet, nach Möglichkeit in standardisierten Verkostungsverfahren. Die Meinungen hier können bekanntlich weit auseinander gehen. Der Eigengeschmack der in einem Kaffee enthaltenen Chlorogensäure hat jedoch keinen derart maßgeblichen Einfluss auf die Geschmacks- und Aromaqualität. Dafür ist vielmehr der Gesamteindruck, der sich aus hunderten von Einzelkomponenten zusammensetzt, entscheidend. Nur bei offenkundigen Aroma-Fehlern stünden einige wenige Substanzen im Vordergrund. Keine der bekannten sensorischen Fehler bei Kaffee wäre meines Wissens direkt auf Chlorogensäuren zurückzuführen. 3.) Für den Gehalt an Chlorogensäuren in einem Kaffee sind zunächst Botanik (Spezies und Varietät) und dann vor allem der Röstgrad verantwortlich. Röste ich stark, werden die Chlorogensäuren stark abgebaut, röste ich schwach, ist ihr Abbau geringer. Nach der Logik des beanstandeten Satzes hätte eine helle skandinavische Röstung (cinnamon) gegenüber einem dunkel gerösteten Espressokaffee (italian) also stets eine geringere Röstqualität, weil der resultierende hell geröstete Kaffee mehr Chlorogensäuren enthielte als letzterer? Es gibt hinreichend Beispiele in der wissenschaftlichen Literatur zu Kaffee, dass auch im Wirbelschicht-Röstverfahren die Chlorogensäure mit steigendem Röstgrad abgebaut wird. Hier dazu zwei aktuelle Publikationen, in denen das Kurzzeitröst-Wirbelschichtverfahren angewandt wurde: (Lang, R., et al., Quantitative Studies on Roast Kinetics for Bioactives in Coffee. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 2013. 61(49): p. 12123–12128. DOI 10.1021/jf403846g; Dawidowicz, A.L. and R. Typek, Transformation of chlorogenic acids during the coffee beans roasting process. European Food Research and Technology, 2016 (online first). DOI 10.1007/s00217-016-2751-8) 3.) Es fehlt der Beleg für die angebliche Magenunverträglichkeit der Chlorogensäure. Schön, dass die "Chlorogensäure" hier gleich mit dem entsprechenden Wikipedia-Artikel verlinkt ist, dann kann man sich gleich davon überzeugen, weshalb ein solcher Beleg fehlen muss: Chlorogensäure ist ganz im Gegenteil mit überwiegend positiven Gesundheitseffekten assoziiert, einschließlich einer positiven Wirkung auf den Magen. Von Magenunverträglichkeit also keine Spur.
Ich bitte darum, diesen Satz aufgrund fehlender Plausibilität, fehlender Belege und offenkundiger Widersprüchlichkeit gegenüber besser belegten Hauptartikeln zu Chlorogensäure ersatzlos zu streichen. G. Bytof (nicht signierter Beitrag von G.Bytof (Diskussion | Beiträge) 17:13, 4. Okt. 2016 (CEST))
- Hallo @G.Bytof: Das hier ist ein Wiki, hier kann jeder bearbeiten. Deshalb: Sei mutig, entferne die Aussagen, die du fuer falsch haeltst und verweise im Editkommentar auf diese Begruendung hier. MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:46, 5. Okt. 2016 (CEST)
Verpackungsmethoden
Kaffee gibt es z.B vakuumverpackt oder mit Aromaschutzventil. http://trung-nguyen-online.com/service-standards.html behauptet zum Aromaschutzventil: "This method is widely regarded as the best in the world for sealing fresh-roasted flavor into a retail package." Gibt es hierzu unabhängige Quellen? --Schwobator (Diskussion) 14:04, 24. Okt. 2016 (CEST)
Baum oder Strauch
Handelt es sich bei der Kaffeepflanze um einen Baum oder einen Strauch? Sind je nach Wuchs, Standort, klimatischen Bedingungen und Schnitt evtl. beide Varianten möglich? --Frank Helbig (Diskussion) 12:36, 4. Nov. 2016 (CET)
- In Kaffee (Pflanze)#Beschreibung schreiben wir „Coffea-Arten sind immergrüne, kleine Bäume oder Sträucher“. --Wosch21149 (Diskussion) 12:56, 4. Nov. 2016 (CET)
- Alles, was ich bisher an Kaffeepflanzen gesehen habe (Arabica, Robusta in Asien), war/ist einzelstaemmig, d.h. es existiert exakt ein Haupttrieb. Von diesem gehen Seitenaeste ab, die sich wiederum verzweigen. Bricht der Haupttrieb ab, geht die Pflanze ein (bzw. waechst nicht mehr in die Hoehe). Ein Strauch hat mehrere "gleichberechtigte" Triebe. Kappt man einen, dann "uebernimmt" ein anderer. Ich sehe es deshalb (vgl. Baum, Strauch) als Baum an. Eine Suche nach einer fundierten wissenschaftlichen Quelle in dieser Frage war bisher allerdings erfolglos bis auf diese (As for other tree species); nicht-wissenschaftliche Quellen gibt es unzaehlige, dort heisst es idR "als Strauch oder kleiner Baum" (ungeschnitten bis zu 8m). MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:07, 4. Nov. 2016 (CET)
- Nachtrag: Falls sich die Frage auf diese Aenderung bezieht: das Bild zeigt eindeutig einen Baum. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:25, 4. Nov. 2016 (CET)
- Es gibt auch sogenannte horstbildende Bäume, wie z.B. die Haselnuß. Dort kommen nach der Pflanzung bereits nach kurzer Zeit mehrere Triebe aus dem Boden. Die Haselnuß ist zweifelsfrei ein Baum, sieht aber in jungen Jahren wie ein Strauch aus. Wir sollten das Feedback von Botanikern abwarten. (nicht signierter Beitrag von Frank Helbig (Diskussion | Beiträge) 16:29, 4. Nov. 2016 (CET))
Wissenschaftliche Literatur...
Das Kaffee-Buch von Eugen C. Bürgin ist genauso wissenschaftlich oder trivial wie die meisten angegebenen Literaturen zum Thema "Kaffee". Aber was soll's. Wichtig ist, dass im Artikel wissenschaftlich festgehalten wurde, dass Kaffeereste früher zur Reinigung von Nachtgeschirr Verwendung finden konnten. Signatur aus Versionsgeschichte geholt: 05:41, 13. Jul. 2017 Hopman44
- Tja, das passiert gelegentlich, weil hier jeder die Möglichkeit hat, sein Buch zu promoten. Dagegen hilft WP:SM, schmeiss es raus und schreib was besseres rein. Oder schlag was hier auf der Disk was besseres vor. Oder rege zumindest hier auf der Disk zur Verbesserung des Literaturabschnittes an (wie dus ja grad getan hast :) ). Viele Grüße, --Hareinhardt (Diskussion) 11:28, 13. Jul. 2017 (CEST)
Also erst mal nicht mein Buch, was ich promotet habe sondern eines, zwar aus 1978, gedruckt im renommierten Druckhaus W. Kohlhammer, Stuttgart. Wahrscheinlich haben die angegebenen 50 Rezepte zum Rausschmiss geführt. Es hat jedoch hauptsächlich 15 interessante Artikel über Kaffee, von der Entdeckung bis zum Lob des Kaffees. Sorry, wenn ich vorher vergessen habe, zu signieren!mfG--Hopman44 (Diskussion) 13:00, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn andere Bücher ebenfalls nicht WP:LIT genügen, dann ist es ein Grund, diese zu entfernen, aber kein Grund, ein weiteres in die Liste aufzunehmen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:40, 13. Jul. 2017 (CEST)
Wäre mal interessant, wer das Buch vom Kaffeeverband promotet hat. Aber ein Buch ohne ISBN-Nr. gehört einfach nicht hier hinein. (hopman44)
Das Deutsche Grüne Kreuz
Zitat: Das Deutsche Grünes Kreuz fasst 2009 die unterschiedlichen Forschungsergebnisse wie folgt zusammen: „Der regelmäßige Genuss von drei, vier oder mehr Tassen Kaffee übt auf zahlreiche Organe und Körperfunktionen einen positiven Einfluss aus.
Das ist soweit ich dem Artikel zur Stiftung entnehme aber die selbe Stiftung die auch die Gesundheitsgefährdung durch das Passivrauchen leugnet. Ist das wirklich gescheit die hier als Quelle aufzuführen? --46.89.130.107 18:14, 26. Nov. 2017 (CET)
Update zu den Kaffeepreisen und ein extra Abschnitt zu Kaffeeverkostung + Cupping wären schön
- Zum Kaffeepreis: Der einstweilige Höhepunkt wurde im Mai 2011 mit 3,00$/lbs erreicht und liegt Anfang 2018 bei 1,20$/lbs.
- Kaffeebeurteilung, Kaffeeverkostung: d.h. Neuland-Kriterien erwähnen. --84.61.226.79 13:45, 11. Mär. 2018 (CET)
Verbrauch - "Tassen"
Die Angabe einer Umrechnung von Gewicht (Kilogramm) in "Tassen" ist zur Veranschaulichung des Verbrauchs ungeeignet, denn die übliche Füllmenge von "Tassen" variiert nach Region und Verbrauchsstil zwischen 125 und 250 ml. Stattdessen wäre von Gewicht (Kilogramm) in Volumen (Liter) umzurechnen und dieses Maß anzugeben. Ein halbes Kilogramm gemahlenen Vakuumkaffees hat etwa einen Liter Volumen, (handelsüblichen Aldi-Pfundblock nehmen und nachmessen, 9,2*18,1*6,3 cm = 1049 ccm, ./. Verpackungsvolumen also rund 1000 ccm Kaffee). Für einen Liter Kaffeegetränk benötigt man etwa 50 Gramm Kaffeepulver und damit 100 ml des vakuumierten oder etwa 120 ml des nicht mehr vakuumierten Pulvers. Aus einem Kilogramm Kaffeepulver werden also 20 Liter Kaffeegetränk. - Das ist die wesentliche Information, mit der dann auch praktisch etwas anzufangen ist. (Und wenn laut Artikel im Jahr 2013 6,9 kg Kaffee für die Zeitspanne von 365 Tagen für 2,6 Tassen pro Tag gereicht haben sollten, dann wären das eher kleine Tassen. Denn 6,9 Kilogramm Kaffee werden nach vorstehender Rechnung zu 6,9*20=138 Litern Getränk, 1/365 davon wären 0,378 Liter täglich, - verteilt auf 2,6 Tassen wären das 145 ml pro Tasse.) --91.36.253.13 00:38, 13. Apr. 2018 (CEST)
Behauptung ohne Quelle
Es geht um folgenden Satz: "In der Praxis ist es bekannt, dass manche Personen besser einschlafen, wenn sie sich in den ersten 15 Minuten nach dem Kaffeekonsum zur Ruhe legen, da das Schlafzentrum im Gehirn in diesem Moment besser durchblutet wird." Was sind "manche Personen" ? Gibt es wissenschaftliche Studien dazu? Und was heißt hier "Praxis"? Wenn in absehbarer Zeit keine Belege dazu kommen, würde ich den ganzen Satz streichen und den Folgetext entsprechend bereinigen. --TennisOpa (Diskussion) 11:04, 18. Jun. 2018 (CEST)
- @TennisOpa: Mal ein wenig in den Tiefen der Versionsgeschichte geforscht. Im wesentlichen stammt die derzeitige Version dieses Abschnitts von 2014, siehe "neutralisierung gemäß diskussion" und "Diskussion bezieht sich darauf. 2004 kam die Aussage in der ersten Variante in den Artikel (unten im diff), der Einfuegende bezieht sich auf die Diskseite in dieser Version. Wo der damals dort Einfuegende das herhat, das wissen die Goetter... Pers. Meinung dazu: ich glaube nicht, dass sich fuer diese Aussage ein gueltiger Beleg gem WP:BEL finden lassen wird. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:37, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo! Es gab hier eine eingespielte Arbeitsweise, mit der bei eher allgemeinen Themen solche Weisheiten verpackt wurden. Scheinbar gehts hier bei der Kritik auch nicht darum ob diese Angabe falsch ist, sondern wie die Beleglage ist. Und sry, da gehts erstmal um Lebensmittel, und alle solide recherchierten Quellen sind zulässig. Die Einschränkung auf Studien und Co, nur um richtige Angaben zu löschen ist unzulässig. Meiner Meinung nach gehören Gesundheitsangaben generell nicht in die Lebensmittelartikel, aber da ist die Spitzohrengemeinde ja auch wiederum anderer Meinung, wenn eine Kleinstudie in Alaska XYZ ergeben hat. Ich verweise dazu mal auf [15], nicht hinsichtlich der Inhalte, sondern dem Umfang, mit den verschiedene Wirkungen beschrieben werden. Die aber dem Koffein zugeschrieben werden, weshalb diese Aspekte besser bei Coffein erklärt werden, dort dann auch entsprechend der strengen Auslegung von WP:Belege.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:50, 18. Jun. 2018 (CEST)
+30% mehr Magenkarzinome bei übermäßigen Konsum...nicht erwähnenswert? Nicht "negativ"?
Meines Wissens nach begünstig (nicht verursacht!) übermäßiger Konsum (ab ~4 Tassen+ täglich)wegen der Gerbstoffe im Kaffee die Bildung von Magengschwüren und Magenkrebs (+30% höhere Wahrscheinlichkeit)weil dieser die Magenschleimhaut angreift. Das wäre doch vlt bei "Negative Effekte des Kaffees" erwähnensswert. Meine negativer als Krebs gehts doch wohl kaum noch, oder? Unter Leuten die wegen der Gesundheit auch auf Kaffee verzichten sind auch nicht wenige die über Magen oder Speiseröhren Probleme klagen. Auch weil Kaffee die Magensäure Produktion anregt und so zu Sodbrennen und Reflux führen kann. NICHTS darüber auf der Seite zu "Kaffee". Warum? 80.153.106.137 15:37, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Hast du qualitative Belege zur Hand? --Erschaffung (Diskussion) 17:46, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Natürlich ist nichts darüber auf der Seite zu lesen, weil es in aktuellen Studien keinen Hinweis auf irgendeine krebserzeugende Wirkung des Kaffees gibt, siehe z. B. die Einschätzung der Internationalen Agentur für Krebsforschung im Jahr 2016, auf die im Artikel eingegangen wird. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:20, 4. Sep. 2018 (CEST)
- "Meines Wissens nach" ist natürlich eine irre zuverlässige Quelle.
- An der Stelle nur ein paar Hinweise. Das Risiko liegt derzeit bei 30 Erkrankungen je 100.000 Einwohner. Die genannten Zahlen bedeuten eben gerade nicht, daß die Anzahl der Erkrankungen bei 40 liegt, die bleibt konstant. Nur ob man einer der 30 ist, kann man beeinflussen. Aber eben auch durch Punkte wie Nikotin- und Alkoholgenuss, Übergewicht, Medikamenteneinnahme, Essverhalten, Stress, Erbkrankheiten. Für jeden Faktor davon gibt es Werte. Wenn man aber sagt, daß das Standardrisiko bei 1 auf 1 Million Einwohner liegt, und sich das Risiko immer weiter durch die Lebensumstände erhöht, wirkt der Alarmierungseffekt nicht mehr.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:02, 11. Apr. 2019 (CEST)
Wirtschaftliche Bedeutung etwas veraltet?!
Wirtschaftliche Bedeutung
Kaffee ist nicht, wie häufig behauptet, das „weltweit zweitwichtigste [legale] Handelsprodukt nach Erdöl, [sondern ist] das zweitwertvollste Handelsprodukt, das von Entwicklungsländern exportiert wird“.[14] Für einige Länder, wie zum Beispiel Osttimor, ist es das einzige nennenswerte Exportgut.[15]"
Von wann ist das oder wer hat das geschrieben? Mir wäre es fast nicht aufgefallen da ich es sonst immer als Timor-Leste lese im Englischen und gaanz streng gesehen wird das Erdöl bisher nur Offshore gefördert und via Australien exportiert bzw. dort raffiniert und verbraucht wird. Dennoch ist es Eigentum ist ja Erdöl der Republik Timor-Leste. Da sich die Regierung (noch) weigert Onshore Förderungen zu erlauben, die Landesfläche ist ja eh nicht soo groß, und auch im Deutschen Artikel kann man sehen, was alles angebaut wird von wem, Kaffee wird in den wenigsten Regionen/Distrikten angebaut während Reis, Mais, Maniok, Kokuspalmen praktisch allgegenwärtig sind ist Kaffee auf den zentralen Westteil konzentriert wie man da an den Grafiken sehen kann und dann haben wir Zahlen, ich nehme mal die aus dem Wiki, die sind ja für hier doch recht aktuell:
2014 wurden insgesamt 10.258 Tonnen Kaffee geerntet.[234] Damit lag Osttimor an 37. Stelle der Kaffee produzierenden Länder.[239] Kaffeepflanzungen bedeckten 2014 eine Fläche von 49.000 Hektar.[235]
Während davor die Ernte lange Zeit im einstelligen Bereich lag bis auf das Rekordjahr, aber vor dem großen Krisenjahr auch. Dagegen haben wir:
2012 wurden in Osttimor 3,965 Mio. t Rohöl produziert, damit nahm Osttimor die 47. Stelle der erdölproduzierenden Länder ein.[230]
Die Förderung war zuletzt wegen des Preiskrieges rückläufig gewesen, wie in fast jedem Land solcher Größe ohne gigantische Reserven. Kürzlich hab ich jedoch in einem englischen Artikel beiläufig gelesen, dass Timor-Leste verkündete es komme gut klar auf kurze Sicht auch bei den vermuteten niedrigen Preisprognosen zwischen 40 und 60 Dollar je Barrel für 2019...
10.258 Tonnen Kaffee vs. 3.965.000 Tonnen Rohöl. Selbst wenn man erst 2017 das CMATS aufkündigte, spielt das hier eig. keine Rolle.
Erdöl ist das wichtigste Wirtschaftsgut Osttimors. 2010 machte der Erdölsektor 79 % des Bruttoinlandsprodukts, 67 % des Bruttonationaleinkommens und 58 % des verfügbaren Bruttonationaleinkommen aus.[226] Erdölvorkommen an Land waren schon früh bekannt. Bereits 1884 versorgte man die Lampen Dilis mit Öl aus Laclubar.[227]
Warum wohl war die Unabhängigkeit vergleichsweise schwer zu kriegen? Weil es eben pro Kopf sehr viel Erdöl und evtl. andere Rohstoffe direkt vor der Tür eines reichen Netto-Importeurs (Australien) gibt...
Daher würde ich oben genanntes Zitat durch ein Land austauschen wo das auch der Fall ist? Indonesien war mit unter den ersten Ländern (noch vor Ende des 1. Weltkrieges) wo bereits kommerziell erste erfolgreiche Ölbohrungen stattfanden. Kilon22 (Diskussion) 23:26, 11. Feb. 2019 (CET)
- Im Jahr 2012 lag der Wert der Gesamtexporte bei 30,8 Mio. Dollar, davon waren 18,8 Mio. Kaffee (61 %), sh. hier. Kaffee ist dort auch das einzige Exportgut, das eine eigene Tabelle bekommt. Sollte sich in den letzten sechs Jahren nichts grundlegend geändert haben, halte ich die Formulierung "einziges nennenswertes Exportgut" durchaus für zutreffend. --j.budissin+/- 10:17, 12. Feb. 2019 (CET)
Oh Gott...Die Befürchtung ist eingetroffen :D Es steht da, hey die Realität ist zwar ganz anders (siehe BIP...)Wie ich schon sagte bis 2017 (CTMS) wurde übereinstimmend zu 50/50 der Erlös des Erdöls (im Bereich von über 1 Mrd. USD-$ der Bruttowert) aufgeteilt.
Seitdem möchte Timor-Leste das Öl in seinen Gewässern selbst... aber egal das Exportgut Rohöl (nach Australien) welches 79 Prozent eines JEDEN Dollars auf diesem Inselstaat ausmacht bzw. seinen Ursprung dort hat und im Land verbleibt und 9/10tel jeglicher Regierungseinnahmen ausmacht, das kommt aus der Wunschtüte, weil eine tolle Tabelle das nicht listet, echt sehr informative Details über die Wirtschaft des Landes mal von unten stehenden Exportgütern abgesehen.
Achja sogar das CIA Factbook sieht das so, und das beinhaltet logischerweise wegen dem geringen Wert nur einheimisches Onshore-Öl oder Erdöl welches irgendwie nicht durch die effizienten Offshore-Anlagen produziert werden:
"Exports: This entry provides the total US dollar amount of merchandise exports on an f.o.b. (free on board) basis. These figures are calculated on an exchange rate basis, i.e., not in purchasing power parity (PPP) terms. Exports field listing
$16.7 million (2017 est.) $18 million (2015 est.) country comparison to the world: 214
Exports - commodities: This entry provides a listing of the highest-valued exported products; it sometimes includes the percent of total dollar value.
Exports - commodities field listing oil, coffee, sandalwood, marble
note: potential for vanilla exports"
Selbst dort ist Erdöl noch vor Kaffee... dabei sind obige Exporte nicht enthalten die über Australien gehen...bzw. in Zukunft wohl über die chinesische CNCP.
"In June 2005, the National Parliament unanimously approved the creation of the Timor-Leste Petroleum Fund to serve as a repository for all petroleum revenues and to preserve the value of Timor-Leste's petroleum wealth for future generations. The Fund held assets of $16 billion, as of mid-2016. Oil accounts for over 90% of government revenues, and the drop in the price of oil in 2014-16 has led to concerns about the long-term sustainability of government spending."
Wie kann ein Land welches Kaffee im 1-stelligen Millionen US-$ Bereich, wenn überhaupt, exportiert einen 16 Milliarden Dollar schweren Petroleum Fund seit 2005 aufbauen ohne Öl zu exportieren? Entweder schmuggeln sie es oder sie exportieren es... Kein Wunder, dass die Artikel hier verkommen wenn wirklich gegen jede Logik gearbeitet wird... Jedoch muss man dann auch sehr viel im Osttimor Artikel überarbeiten wenn Erdöl kein Exportgut (~30 Millionen Barrel dürften das grob sein, ergo schlappe 4,75 Milliarden Liter oder so jetzt grob im Kopf bei 7,3-Faktor da ich nicht weiß wie schwer genau das Öl dort ist.
Bleibt es dabei. Sachen hier werden archiviert oder gelöscht?! Wenn letzteres dann bitte... Guten Abend/Tag noch so weit. Kilon22 (Diskussion) 16:55, 12. Feb. 2019 (CET)
- Es wäre deutlich einfacher, wenn du die Quellen für deine Zahlen verlinken könntest. --j.budissin+/- 10:42, 13. Feb. 2019 (CET)
Positive Effekte? - Herr "Amantea"? - Quelle?
Zu "positiven Effekten" des Kaffeetrinkens nennt der Artikel Forschungserträge eines Herrn "Amantea" aus dem Jahr 1923 ... Zwar scheint handgreiflich plausibel, dass mal jemand solche Vergleiche angestellt und dann Ejakulat-Mengen und -Qualität (Spermienmenge und Motilität) gemessen hat. Für den Artikel sollte es dazu trotzdem eine spezifisch benannte Quelle geben. Gibt es die? Zu den Forschungen? Zu Herrn "Amantea"? Anderenfalls sollte man den Satz streichen. --91.11.226.177 16:09, 17. Mär. 2019 (CET)
Aussprache
Ich bin in Württemberg und der Pfalz aufgewachsen und habe dann in Wuppertal gelebt, dort wurde das Wort durchgängig vorne betont ausgesprochen (jedenfalls in den 70er und 80er Jahren), also nicht mit langem e. Und Norddeutschland ist das ja nicht! Könnte es sein, daß die französisierte Aussprache erst später durch entsprechende Mediensozialisation zur gesamtdeutschen Normalität wurde?--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 11:57, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Glaube ich eher nicht, außer das Wort ist direkt über türkisch kahve ins Deutsche gekommen. Dann müsste es aber Kachwe oder Kawe heißen. Eher ist es in Norddeutschland eingedeutscht worden. In Bachs Kaffeekantate von 1734 heißt er Coffee mit deutlich langem E. Auch im Englischen (coffee) ist die letzte Silbe lang, und im Italienischen (caffè), Spanischen und Portugiesischen (café) ist sie betont. Das norddeutsche Kaffe sieht mir nach einer ursprünglich vielleicht niederdeutschen Anpassung aus. Wuppertal gehörte vor der Entstehung des Ruhrdeutschen eindeutig ins westfälische, also niederdeutsche Sprachgebiet.
- In Österreich heißt es sehr deutlich Kaffee. Man riskiert schlechte Qualität, wenn man „piefkenisisch“ einen Kaffe bestellt. Meine österreichische Frau und ich haben sich darauf geeinigt, dass das, was ich mache, kein Kaffee ist. --Curryfranke (Diskussion) 14:44, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Ich finde es etwas abenteuerlich ein Werk von 1921 für die korrekte Aussprache in Deutschland, als Quelle zu verwenden. Heute wird doch über Menschen gelacht die Kaffe statt Kaffee sagen. 212.117.86.179 13:03, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Siehe Duden unter "Aussprache". Gruß, Stefan64 (Diskussion) 13:08, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Ich finde es etwas abenteuerlich ein Werk von 1921 für die korrekte Aussprache in Deutschland, als Quelle zu verwenden. Heute wird doch über Menschen gelacht die Kaffe statt Kaffee sagen. 212.117.86.179 13:03, 15. Okt. 2020 (CEST)
Klugscheisserei
"Meine österreichische Frau..." tja, was interessiert eigentlich eine/n was meine litauische Frau sagt bzw. worauf ich mich mit ihr einige ? (nicht signierter Beitrag von 213.187.75.17 (Diskussion) 14:08, 24. Okt. 2019 (CEST))
- Das war keine enzyklopädische Info, sondern eine Illustration der Tatsache, dass Kaffe nicht mit österreichischem Kaffee verwechselt werden sollte. Die Lage ist ernst, schließlich geht es ums Überleben der Wiener Kaffeehauskultur. Im übrigen interessiert mich die Meinung von Litauerinnen zum Thema durchaus auch. Viele Grüße, und das nächste Mal bitte anmelden! --Curryfranke (Diskussion) 15:42, 24. Okt. 2019 (CEST)
1.1 Paragragph 1
Vergleicht den Paragraph mit der englischen Wikipedia. Sieht fast so aus, als ob sich Fundamentalisten da eingemischt haben. Der Legende nach hat auch Buddha den Tee erfunden, weil ein Blatt in sein heißes Wasser gefallen ist. Aber sowas gehört höchstens in den Abschnitt 'Aberglaube'. Quelle = Mangelhaft --88.153.141.5 20:34, 18. Dez. 2019 (CET)
- 1. Fundamentalisten haben keine Legenden, nur religiöse Vorschriften. 2. Heißt doch "Ursprungslegenden". Also? -- Bertramz (Diskussion) 21:00, 18. Dez. 2019 (CET)
Werbung?
„Ein bekannter Kaffeegroßhändler in Österreich ist seit 1820 Unterberger Kaffee.“ historische Relevanz ist gegeben. --87.162.173.85 19:08, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Braucht es hier nicht als Erwähnung. --CC (Diskussion) 19:09, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn es hier nicht erwähnt werden darf, hat es keine historische Relevanz. --87.162.173.85 19:21, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Der Händler steht für sich alleine schon ganz gut. Ob du das als fehlende historische Relevanz ansiehst ist Dein Bier. Bzw. your cup of tea. --CC (Diskussion) 19:23, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Sehe ich auch so --178.165.161.56 15:12, 11. Mär. 2024 (CET)
- Der Händler steht für sich alleine schon ganz gut. Ob du das als fehlende historische Relevanz ansiehst ist Dein Bier. Bzw. your cup of tea. --CC (Diskussion) 19:23, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn es hier nicht erwähnt werden darf, hat es keine historische Relevanz. --87.162.173.85 19:21, 1. Jul. 2021 (CEST)