Allgemein

Dieser Artikel geht nicht. Schon die Gliederung unterschlägt zentrale Aspekte seiner Herrschaft. Das von Karls Großkanzler Gattinara mitgetragene Konzept der monarchia universalis wird überhaupt nicht erwähnt. Ebenfalls kein Wort zur kaiserlichen Reuionspolitik oder zum Kontext der Protestatio, nach der die Protestanten genannt werden. Die Darstellung ist im Wesentlichen eine willkürliche Faktenhäufung.

Es wäre schön, wenn sich jemand fände, einen neuen zu schreiben.

Das kann ich nur unterstützen. Die Kolonialpolitik fehlt fast gänzlich, seine Stellung am Beginn der Neuzeit und als größter europäischer Länderverbund, Karls beziehung zum spanichen Hofzeremoniell MRothe 12:59, 21. Sep. 2008 (CEST)

Richtig. Der Artikel ist ziemlich wirr und gewichtet Nachgewiesenes gleich mit Kammerdienergeheimnissen. Woher stammen zum Beispiel die minutengenauen Berichte über die Bewegungen seiner Mutter kurz vor der Geburt Karls V. in der Diskussion: War jemand mit der Handycam anwesend? Gibts ein Video auf Youtube? Ähnlich unreflektiert wird auch im Artikel jedes irgendwo aufgeschnappte Detail zusammengetragen, als sei Geschichtsschreibung eine ameisenmäßige Fleißarbeit und nicht eine Angelegenheit des Lesens, Reflektieren, Urteilens und Ordnens - sprich: Beurteilenkönnens aufgrund einer ausreichenden Kenntnis der Primär- und Sekundärliteratur, der historischen Zusammenhänge sowie des Gewichtenkönnens hinsichtlich wichtig und unwichtig. 87.144.8.191 18:27, 30. Apr. 2011 (CEST)

Edit Wars

spannend, daß es in einem Artikel über einen seit 500 Jahr toten Herrscher zu so vielen reverts kommt. scheinbar sind da einige Leute sehr eitel auf ihre texte .....

Das sind keine Editwars sondern in den meisten Fällen schlicht Vandalismus. --Finanzer 01:08, 29. Mai 2006 (CEST)

unvollständiger Satz

Im Abschnitt "Der Herrscher"

Am 28. Juni 1519 wählten die Kurfürsten – den Wahlkampf hatte er über Zuwendungen der Fugger finanziert, die dafür weitreichende Privilegien im Reich erhielten.

Soll vermutlich "wählten IHN die Kurfüsten" heißen. Erdal Ronahi 02:25, 30. Nov 2004 (CET)

Plünderung Roms

Warum wird die Plünderung Roms unter der Überschrift "Kriege gegen Frankreich" geführt? --Raubfisch 12:31, 13. Jan 2006 (CET)

Damit dir hier doch noch geantwortet wird: Karl V. führte Krieg gegen Frankreich in Italien. Nach dem Sieg von Pavia 1525 kämpften die kaiserlichen Kontingente unter Frundsberg weiter in Italien, wobei es 1527 zum "Sacco di Roma" kam, weil die Landsknechte nicht ausbezahlt wurden.--Hêrre Oswalt 03:00, 12. Feb. 2010 (CET)

Unsystematische Gliederung

Der Abschnitt 3 hat nur einen Unterabschnitt 3.1. Dieser Unterabschnitt "3.1 Auszug aus der Abdankungserklärung Kaiser Karls V. – Brüssel am 25. Oktober 1555 " ist auch übermäßig lang betitelt (nicht lexikalisch). Das sollte systematisch korrekt umgesetzt werden Michael Treíß 18:30, 13. Jun 2006 (CEST)

Anmerkung zur Geburt

die Umstände sind interessant, finde ich. Schwangere mieden damals die Öffentlichkeit, aber seine Mutter bestand darauf,den großen Ballo im Genter Prinsenhof zu besuchen (Höhepunkt des Faschings). Grund - die neueste Geliebte Susanne von Limburg, die sonst die Funktion der Ballkönigin gehabt hätte. Plötzlich erhebt sie sich von ihrem Thronsessel und schwankt, von einer Hofdame gestützt in einen kleinen Nebenraum des Ballsaales und bekommt innerhalb weniger Minuten, auf einem Leibstuhl sitzend, Karl V. Bin mir nicht sicher, ob das was im Artikel verloren hat, darum hier. Ricky59 16:05, 15. Aug. 2007 (CEST)

Von Gottes Gnaden in der Titulatur

Karl V. nannte sich spätestens 1523 in seiner Titulatur „von Gottes Gnaden“, so auch nach einem mir vorliegenden Foto eines Passbriefes aus dem Jahre 1523, aufbewahrt im Archiv des Katharinenspitals Regensburg, Nachlass von Johann Maria Warschitz, Archiv-Nummer II/5 No.1. Hier der genaue Wortlaut (hoffentlich tippfehlerfrei)

Wir Carl der Fünfft von gottes gnaden Erwelter Romscher Kayser . Zu allentzeiten Merer des Reichs. In Germanien zu Hispanien. baider Sicilien Jerusalem Hungern (=Ungarn) Dalmatien Croatien. etc. Kunig Ertzherzog zu Osterreich. Hertzog zu Burgunde etc. Grave zu Habspurg Flanndern und Tyrol etc.

Ich werde daher den Text im Artikel ändern, da das Gottesgnadentum keinesfalls erst nach seiner Krönung duch den Papst in die Titulatur aufgenommen wurde. --Gudrun Meyer 16:07, 18. Dez. 2007 (CET)

Welche Muttersprache?

"In seiner Jugend sprach er Niederländisch schlecht und sein Französisch war ebenfalls mehr als stockend, des Spanischen war er bei der Volljährigkeitserklärung noch total unkundig." Weiter oben wird erwähnt, dass er auch Deutsch nicht richtig sprach. Hm. Da stellt sich die Frage: Konnte er in seiner Jugend überhaupt sprechen? Gk63 23:53, 17. Feb. 2008 (CET)

Habe mir beim Lesen des Artikels gerade dieselbe Frage gestellt. Übrig bleibt offenbar nur das Italienisch, das er "zu den Frauen" sprach. Und das bei einem in Flandern geborenen und aufgewachsenen Herrscher? Der englische Artikel bezeichnet Französisch als seine Muttersprache, dem sich schon in seiner Kindheit ein flüssiges Flämisch zugesellte, und später soll auch sein Spanisch ganz ansehnlich gewesen sein. Der ganze Abschnitt Charakter und Persönlichkeit (wo zwischen es übrigens keinen Unterschied gibt und eines der beiden offenbar redundant ist), wo seine völlige Sprechunfähigkeit und sonstige angebliche Charakterhäßlichkeiten detailliert ausgebreitet werden, scheint mir sowieso sehr schlecht geschrieben, schlecht formatiert und riecht so ganz ohne Quellen bestenfalls nach persönlicher Theoriefindung. Das einzig belegte aus dem ganzen Abschnitt sind seine Altersgicht und seine Uhrsammlung. Mit den: "Jugendportäts", wo ein deformiertes Kinn und hervorquellende Augen diagnostiziert werden, ist offenbar das eine ganz am Anfang des Artikels gemeint, auf dem er offenbar auch schon über 30 ist, und derlei angebliche Deformationen finden sich auf keinem einzigen der anderen Porträts, ganz davon abgesehen, daß ich auch auf dem bewußten Porträt beim besten Willen keine angeblich hervorquellenden Augen erkennen kann. --TlatoSMD 02:46, 6. Mai 2008 (CEST)

Der ganze Artikel ist unsagbar und untolerierbar schlecht geschrieben. Schlechte Sprache, schlimmste Grammatik, unerträglich. Werde mich bei Gelegenheit daran machen. Vielleicht verbessert aber auch der Urheber diesen Schmarrn. JHW (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.183.97.54 (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, 07:29, 29. Jul. 2008)

Soweit ich weiss war seine Muttersprache, wegen seiner Herkunft aus Burgund, Französisch. Allerdings war er an sich eher verschlossen und sprach nur ungern, daher ist es durchaus möglich, dass sein französisch stockend war. 93.104.106.114

"Seine eindrucksvolle Abdankungserklärung verfasste Karl in Latein, denn er sprach nur schlecht Deutsch". Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun; Latein war Amtssprache. Seine Muttersprache fehlt im Beitrag. Wieso? --Pp.paul.4 20:27, 25. Feb. 2010 (CET)

Karl V. wurde in seiner Jugend Karl von Gent genannt, hier wurde er erzogen (sein Vater Philipp der Schöne starb früh, seine Mutter Johanna die Wahnsinnige wurde in Spanien gefangen gehalten). Sein Erzieher war Hadrian von Utrecht. All dies deutet darauf hin, dass Karl einen franko-flämischen Dialekt sprach, welcher sich nur gering vom damaligen Französisch unterschied. Wie es beim Hochadel Sitte war, wurde er in Latein unterrichtet. Das stockende Reden ist wohl eher ein allgemeines Phänomen gewesen und hat keinen Aussagewert über den Grad der Muttersprachlichkeit. Mit dem gefangenen Franz I. unterhielt er sich jedenfalls lange in privater Manier - so geht es m.W. aus der Duellforderungsschrift von 1528 hervor - was eine französische Muttersprache (die Sprache der Gedanken und Träume nenne ich jedenfalls Muttersprache) mehr als nahelegt.--92.230.218.221 04:19, 9. Okt. 2010 (CEST)

Übersetzung

Ich schreibe das hier zeitgleich in den Artikeln zu Spanien und Karl V. Beide haben/hatten anscheinend das Motto "Plus Ultra". Im Spanien Artikel wird es mit "darüber hinaus", im Artikel zu Karl V. mit "immer weiter" übersetzt. Einigt euch mal was jetzt richtig ist bitte. Dieser unsignierte Beitrag stammt von Benutzer:217.84.107.138 --El Matzos 21:34, 7. Mär. 2008 (CET)

Es gibt nicht immer DIE Übersetzung. `Weiter hinaus´ wäre auch richtig.--92.230.218.221 04:20, 9. Okt. 2010 (CEST)

BKL

Im Alter entdeckte er sein Interesse für die Astronomie und die Naturphilosophie, in die er sich von Santa Cruz, Bitte BKL auf diesen Herrn auflösen. Ich habe bei uns keinen passenden gefunden. Richtiger Name als Rotlink reicht.-- Tresckow 21:36, 19. Mär. 2008 (CET)

einfacher als gedacht gleich selber erledigt.-- Tresckow 22:01, 19. Mär. 2008 (CET)

endemisch

"Karl V. zog sich in das Kloster von Yuste (Extremadura) zurück, wo er am 21. September 1558 an den Folgen der Malaria, die in der Gegend endemisch war, verstarb." Kann eine Krankheit wirklich endemisch sein? Oder ist gemeint, dass die M. als Epidemie auftrat? --Delabarquera 13:09, 6. Jul. 2008 (CEST)

Kann - eben dauerhaft vorhanden sein und nicht nur in einer bestimmten Zeitspanne aufflammend. MRothe 13:02, 21. Sep. 2008 (CEST)

Gerade die Malaria zeichnet sich dadurch aus, dass sie endemisch auftritt, da das Vorkommen der Überträger an gewisse Bedingungen gekoppelt ist: Mindesttemperatur und Feuchtgebiete zur Brutzwecken.--Wuselig 14:30, 21. Sep. 2008 (CEST)

König von Spanien ?

War Karl V tatsächlich König von Spanien oder wurde er nur im deutschen Sprachraum so bezeichnet ? Ich kann dazu keine eindeutige Quelle finden. Wenn ja, wann und durch welche Legitimation wurde Karl König von Spanien. Er war meines Erachtens "nur" K. von Aragon und anderen Königreichen ? Würde mich über eine Klärung dieser Frage sehr freuen. BKL, 15.07.08.

Du hast in so fern recht, dass es einen offiziellen Titel König von Spanien damals nicht gab. Karl V. war König von Aragon, Kastilien und weiterer spanischer Königreiche. Das machte ihn jedoch de facto zum Herrscher über das gesamte Spanien. Die Integration der einzelnen Königreiche in eine Zentralverwaltung war, obwohl sie formell weiterhin unabhäng waren und darauf auch großen Wert legten, schon relativ weit fortgeschritten.
Die Bezeichnung König von Spanien ist aber keine neue oder rein deutsche Erfindung, bei der Krönung soll ein Herold ausgerufen haben: „Es lebe Karl, König der Spanien!“ (Quelle: Kohler, Karl V., S.57). Offiziell wurde diese Formulierung jedoch zumindest zu Beginn seiner Herrschaft auch deshalb so gut wie nie verwendet, da Karls Mutter Johanna die Wahnsinnige in Kastilien noch gewisse Regierungsrechte inne hatte und ihr Titel rein formal immer vor Karls Titel genannt werden musste … und König von Spanien einen Vorrang Karls vor seiner Mutter implizierte.
--El Matzos 13:16, 18. Jul. 2008 (CEST)

Die Bezeichnung "König von Spanien" kann so gar nicht gebräuchlich gewesen sein, sondern eher "König der Spanien", König der spanischen Reiche, König von Hispanien oder ähnliches. Es ist allerdings nicht ungewöhnlich das mehrere Bezeichnung über die Zeit benutzt wurden. "König von Spanien" kann nicht sein, da Spanien als Einheit gar nicht existierte - schon gar nicht in den politischen Strukturen oder der Wahrnehmung "der Spanier" der Zeit selbst. Auch Philipp II. bezeichnete sich/ließ sich noch nicht als "König von Spanien" bezeichnen, wieso sollte das also bei Karl der Fall sein?

Was mich weiter stört ist, dass es überhaupt nur sehr wenige Verweise auf Spanien bzw. die überseeischen und anderen europäischen Besitzungen gibt. Die Politik, die Kriege und Verwicklungen spielten auch für die deutsche Geschichte eine enorme Rolle (alleine das spanische/kastilische Soldaten in deutschen ändern kämpften oder deutsche auf italienischen Feldern). Die besondere Konstellation Karls Herrschaft (Einkreisung Frankreichs, Einklammerung des Kirchenstaats) kommt insgesamt viel zu wenig zum Ausdruck - ein Manko, das der Artikel leider mit der allermeisten Literatur teilt. (nicht signierter Beitrag von 77.190.198.44 (Diskussion) 14:22, 7. Dez. 2010 (CET))

Johanna von Spanien

Von wem ist die Gemälde "Infanta Juana of Spain"?

12:05, 21. Mär. 2009 (CET)87.157.165.34 12:05, 21. Mär. 2009 (CET)

Alonso Sánchez Coello, ich habe es soeben in der Bildunterschrift ergänzt.--Gudrun Meyer 13:06, 21. Mär. 2009 (CET)

Wahlkampf-Kosten

die sollen immens gewesen sein (vgl. http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/renaissance/frueh/fugger/fugger04.htm), wie ich hörte, ein mehrfaches der jährl. spanischen Wirtschaftsleistung. Wer weiß da mehr? -- Fulmen 19:02, 16. Dez. 2009 (CET)

Servus, die Quellen divergieren zwischen 350.000, 500.000, bis zu 850.000,- fl.. Jedenfalls enorm, sonst wäre er sicher nicht Kaiser geworden. LG, --Pappenheim 07:18, 17. Dez. 2009 (CET)

Das Reich, in dem die Sonne nicht untergeht

Der Karl-Biograph Ferdinand Seibt meint, und das scheint schlüssig zu sein, dass in Karls Reich die Sonner sehr wohl unterging. Denn: Kolumbus war ja davon überzeugt, den Seeweg nach Hinterindien entdeckt zu haben, als 1492 er auf den Bahamas landete. Daher wäre der Erdumfang um ein vielfachse zu gering berechnet worden, in diesem Fall wäre in Karls Reich die Sonne tatsächlich nicht untergegangen. Aber heute wissen wir ja, dass es sich so eben nicht verhält. Begreiflicherweise haben die Habsburger über die Jahrhunderte nichts unternommen, um diesen Irrtum aufzuklären bzw. dessen Aufklärung bekanntzumachen. Aus einem Irrtum wurde demnach Propaganda, die offensichtlich bis heute nicht durchschaut wurde. Ich werde jetzt mal die genaue Quelle suchen und stelle den Sachverhalt hier einmal zur Diskussion und hoffe auf rege Teilnahme. Gruß, --Pappenheim 07:41, 17. Dez. 2009 (CET)

Die Einfügung des Wörtleins„ angeblich“ entschärft das Problem mE hinlänglich. --Φ 10:36, 17. Dez. 2009 (CET)
Meines Erachtens nach reicht das nicht, denn: Fast in jedem Werk scheint dieser Irrtum auf und - leider - hat es sich in der überwiegenden Anzahl der Historikerköpfe festgesetzt, dass die Sonne in Karls Reich nicht untergehen würde. Daher denke ich, dass man das in einem eigenen Abschnitt ausführlich begründen sollte - klarerweise samt den entsprechenden Quellenverweisen.--Pappenheim 12:13, 17. Dez. 2009 (CET)
Lieber Pappenheim, ich kenne keine Informationsquelle, die so naiv wäre, die Redewendung wörtlich zu nehmen. Kennst du eine? Was sowieso keiner Ernst nimmt, brauchen wir nicht aufwändig zu widerlegen, meine ich. Gruß, --Φ 16:38, 17. Dez. 2009 (CET)
Ja, wenns so wäre! Ist es aber nicht, das nehmen leider ein Haufen Leute ernst. Kommt die Rede auf Karl V. hört man in 80% der Fälle: "Ah, das ist ja der in dessen Reich die Sonne nicht unterging!". Und wie Du siehst stand es ja vor Deiner Änderung hier in der WP genau so drin! Vorschlag: Wenn ich dazu anständige Quellen gefunden habe mache ich dann einen Entwurf ohne Sichtung und dann reden wir weiter. Einverstanden?--Pappenheim 18:06, 17. Dez. 2009 (CET)
OK. Gruß, --Φ 18:08, 17. Dez. 2009 (CET)

Auch, aber nicht nur bezüglich der geflügelten Worte "in dem die Sonne nie untergeht", sollte vielleicht eine Landkarte aus der damaligen Zeit in den Artikel eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.52.165.62 (Diskussion) 05:15, 8. Aug. 2010 (CEST))

Zwei Jahre ohne Kaiser?

Im Einleitungssatz heißt es, dass er 1556 zugunsten seines Bruders auf die Kaiserwürde verzichtet. Unten in der Übersicht ist das Ende auch auf 1556 datiert. Klickt man dann aber zum Nachfolger Ferdinand I., dann heißt es dort: Kaiser von 1558 bis 1564. Es fehlen also zwei Jahre. (nicht signierter Beitrag von 213.164.69.193 (Diskussion) 09:11, 2. Jun. 2010 (CEST))

Ferdinand I. wurde erst am 26. Februar 1558 durch die Kurfürsten als „erwählter Kaiser“ im Heiligen Römischen Reich anerkannt. Er war jedoch nach der Wahl durch die Kurfürsten seit 1531 römisch-deutscher König. Im Grunde genommen war Ferdinand schon seit 1522 im HRR als Stellvertreter Karls V. tätig. Kaiser ist nur ein Titel. Herrscher konnten auch nicht-„gekaiserte“ Könige sein, typische Beispiele sind Rudolf von Habsburg oder Maximilian I. (HRR), der noch zu Lebzeiten des Kaisers Friedrich III. (HRR) zum römisch-deutschen König gewählt wurde und 1593 nach dem Tod Friedichs III. und dem Beginn der Alleinherrschaft König blieb. Erst 1508 nannte er sich mit päpstlicher Erlaubnis „erwählter Kaiser“. --Gudrun Meyer 18:51, 2. Jun. 2010 (CEST)
PS. Für den Papst blieb Karl V. auch nach seinem Rücktritt Kaiser. Entscheidend ist die Wahl durch die Kurfürsten.

Deutsch?

Ich kapiere noch nicht, was 'deutsch' an Karl war. (nicht signierter Beitrag von 80.56.122.57 (Diskussion) 11:47, 29. Aug. 2010 (CEST))

Karl war zufällig der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das war in der Tat das Einzige, was an ihm deutsch war. Neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anhängen, gegebenenfalls unter neuer Überschrift, ich hab das mal für dich erledigt. --Φ 15:22, 29. Aug. 2010 (CEST)

Für die Deutschen nicht viel. Die Franzosen (König Franz I. wollte - ebenso wie Heinrich VIII. - ja auch Kaiser werden) sahen in Kaiser Karl V. aber diejenige Figur, welche die deutschen Reichsstände mobilisieren und zum faktischen Krieg gegen ihr Land führen würde. Sein Vermögen war auf jeden Fall deutsch, seine Religionsprobleme waren deutsch, sein Bruder Ferdinand war deutsch usw. usf. Was ist das schon, `Deutsch´ ? Die Niederlande gehörten damals noch zum Reichsverband, also war er - modern gesprochen - geborener Deutscher.--92.230.218.221 04:29, 9. Okt. 2010 (CEST)

Die Frage kann man nicht einfach abtun, denn für die damaligen Menschen spielte sie eine sehr große Rolle. Ich habe kürzlich das Buch "Wettkampf der Nationen" von Caspar Hirschi gelesen, in dem er sich u.a. mit Karl V. beschäftigt. Darin legt er dar, dass Karls Volkszugehörigkeit bei seiner Wahl eine sehr wichtige Rolle spielte. Die Habsburger bemühten sich daher, Karls Deutschtum zu betonen. Er sei schließlich deutscher Abstammung, gleichgültig, über welche Territorien er herrsche oder welche Muttersprache er spreche. Die Fürsten trauten dem nicht und verlangten daher von Karl das Zugeständnis, dass er für das Reichsregiment und alle Reichsämter nur geborene Deutsche einsetzen darf ("kain ander dann der rechter Deutscher naction herkomen und geborn"). Außerdem wurde er verpflichtet, den "merern tail in deutschen landen sein persondlich residenz und wesen haben" und "für sich selbst, auch sein gubernatores, stathalter und regenten sich mit und gegen des heiligen reichs, auch in iren aigen sachen, handlungen und gescheften, in reden und schriften keiner andern dan Deutscher sprach gebrauchen".
@ 92.230.218.221: Nicht nur im 16. Jh. Die Niederländer und Flamen bezeichneten sich teilweise noch bis ins späte 19. Jh. als nederduitsch (niederdeutsch). -- 84.145.221.218 10:14, 4. Jan. 2011 (CET)

Abschnitt: Kindheit

Über die Häfte des Abschnittes Kindheit besteht aus einem Absatz, in dem erklärt wird warum Karl Claude de France nicht geheiratet hat. Über seine Kindheit erfährt man so gut wie nichts, wobei sich an dieser Stelle womöglich das Rätsel seiner Muttersprache lösen würde. Oder gibt es hier einfach keine Quellen?

Übrigens scheint mir besagter Absatz ohnehin eher etwas verwirrend:

Verhandlungen über eine Heirat Claudes mit Maximilians Enkel, dem Erzherzog Karl begannen, als beide Kinder noch fast in der Wiege lagen.

Hier könnte es durchaus passieren, dass ein Leser, der sich mit der Materie weniger auskennt, gar nicht versteht, dass es um (den späteren) Karl V. geht, weil sein Name hier als Zusatzinformation zum Enkel Maximilians genannt wird. Im nächsten Satz

Doch Ludwig XII. bestand nach Genesung von einer schweren Krankheit im Jahre 1505 darauf, dass seine Tochter den nächsten Erben des französischen Thrones heiraten müsse

stellen sich dem Leser noch mehr Fragen: Ist Ludwig XII König von Frankreich? Wenn ja, dann ist doch sein Sohn (oder seine Tochter) der oder die Thronfolgerin. Nun kann man vermuten, dass er wohl keinen Sohn hat, und die Erbfolge in diesem Falle eben den Cousin bevorzugt, wonach sich noch die Frage nach dem Zusammenhang mit der Krankheit (der Tochter oder des Königs?) stellt. Hier bekommt man eine Menge Informationen, die kaum weiterhelfen.

Schlage vor (bin nicht vom Fach):

Die französische Königin Anna wollte Karl und ihre eigene Tochter Claude schon als Kinder miteinander verloben und so eine Verbindung zum Hause Habsburg herstellen. Claude wurde aber schließlich 1505 auf Wunsch Ihres Vater, des Königs Ludwig XII., mit ihrem Cousin verlobt, dem franzöischen Thronfolger und späteren König Franz I..

Wenn die Sache mit der Krankheit verständlich formuliert ist, kann man sie natürlich noch reinbringen. (nicht signierter Beitrag von Bschlumpf (Diskussion | Beiträge) 20:55, 29. Aug. 2010 (CEST)) --Bschlumpf 08:55, 30. Aug. 2010 (CEST)

Berühmter Feldherr

Der Feldherr Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, der unter Karl V diente, sollte evtl. auch mit verlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 217.237.14.124 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 21. Mai 2005 (CEST))

Nachkommen

Welche Quelle besagt, dass Isabella zum Zeitpunkt der Hochzeit noch "kindlich" war? Immerhin war sie 22,5 Jahre alt. (nicht signierter Beitrag von 131.159.32.66 (Diskussion | Beiträge) 18:23, 9. Mai 2005 (CEST))

und Karl war auch gerade erst 26 Jahre alt. Eine "ganz normale" Hochzeit... (nicht signierter Beitrag von 213.148.129.73 (Diskussion | Beiträge) 18:47, 17. Mai 2005 (CEST))
So, ich habe "kindlich" gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 129.187.254.11 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 17. Jun. 2005 (CEST))

Es heißt, daß Karl zahlreiche uneheliche Kinder hatte. Im Artikel über seine Ehefrau Isabella steht jedoch, die Ehe sei sehr glücklich gewesen! Die beiden "anerkannten" Bastarde wurden vor bzw. nach Karls Ehe mit Isabella geboren, aber wenn es soviele waren, kamen wohl auch einige WÄHREND seiner Ehe zur Welt? --88.72.45.131 19:36, 28. Aug. 2011 (CEST)

Gemäß der mit zugänglichen Literatur hatte er nur zwei uneheliche Kinder. Von zahlreichen kann also nicht die Rede sein Machahn 20:17, 28. Aug. 2011 (CEST)

Verwandtschaftsbeziehung

im Johann III.-Artikel steht, er war nicht mit Eleonore, sondern mit Katharina verheiratet. s.a. http://www.asn-ibk.ac.at/bildung/faecher/geschichte/maike/bilderkatalog/habsburger/abb10d.htm<\nowiki> (nicht signierter Beitrag von 193.254.155.48 (Diskussion | Beiträge) 12:27, 19. Apr. 2005 (CEST))

In der Ahnentafel wird Kaiser Ferdinand III. als Bruder Maximilians I dargestellt. Hier liegt ein grober Schnitzer in der Genealogie der Habsburger vor!!! (nicht signierter Beitrag von 132.199.224.160 (Diskussion | Beiträge) 19:39, 7. Jul. 2008 (CEST))
dürfte sich erledigt haben Machahn 08:46, 29. Aug. 2011 (CEST)

Bitte nachsehen

Wo ist der link zu Karl I? Bei Karl I von spanien im suchfenster findet sich zwar was aber damit komm ich nur zu karl 5! (nicht signierter Beitrag von 62.203.184.57 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 17. Nov. 2005 (CET))

Wenn es einen Artikel über Karl I gibt kommt man da jedenfalls nicht hin. (nicht signierter Beitrag von 62.203.184.57 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 17. Nov. 2005 (CET))
Antwort:
Karl V. (Zählung bezieht sich auf das Heilige Römische Reich) ist derselbe wie Karl I. (eigentlich Carlos I.; Zählung bezieht sich auf Kastilien). (nicht signierter Beitrag von Fakuza (Diskussion | Beiträge) 12:41, 4. Mär. 2006 (CET))

dürfte sich erledigt haben Machahn 08:46, 29. Aug. 2011 (CEST)

Onlinefassung

Die Onlinefassung des NDB funktioniert nicht. --Armin 20:37, 4. Sep. 2011 (CEST)

Bei mir klappt es (Firefox). --Benowar 20:47, 4. Sep. 2011 (CEST)
Bei mir zur Zeit trotz FF auch nicht. Ist hoffentlich nur ein temporäres Problem!? Machahn 20:52, 4. Sep. 2011 (CEST)
Nun ja, ich nutze den IE Browser. Es wäre außerdem besser, wenn statt des NDB Eintrages als Beleg man lieber die Darstellungen von Alfred Kohler: Karl V. 1500–1558. Eine Biographie. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-45359-7 oder die knappe Darstellung von Luise Schorn-Schütte: Karl V.. Kaiser zwischen Mittelalter und Neuzeit. Beck, München 2000, ISBN 3-406-44730-9. verwendet. Wirkt etwas merkwürdig, wenn ein Lexikon mehrmals auf das andere, also NDB, die ebenfalls online ist, verweist bzw. Infos einfach "rübergehievt" werden. Was ich in der NDB online finde, brauchts imo hier nicht auch noch. Aber wahrscheinlich läufts eh nur auf eine einfache Überarbeitung hinaus. --Armin 22:20, 4. Sep. 2011 (CEST)
ist mir auch klar, dass die Monographie von Kohler besser ist. Auf der anderen Seite sehe ich keinen Grund den von Kohler also "dem" Fachmann geschriebenen NDB Artikel nicht zu verwenden. Okay, ist schon etwas in die Jahre gekommen. Daher würde ich den dort gegebenen Forschungsüberblick auch nicht verwenden. Und in der Tat ging es zunächst mal darum die Ruine einer Biographie, wie sie bis vor ein paar Wochen war, halbwegs rund zu machen. Machahn 23:26, 4. Sep. 2011 (CEST)

Rückgängigmachung

Soll ich verstehen, man wünsche sich die Behebung weder historischer Irreführung (Krönung durch den Papst persönlich, bzw. in Aachen oder Frankfurt durch seinen Vertreter den Churfürsten von Cöllen, Erzkanzler des HRR italienischer Nation), noch unbeholfener Grammatik (ich liefere die passende aber abwesende Differenzierung unterschiedlicher Bindungsgrade von ‹und› bei, worauf meine Idee nur halb verstanden und daher nur halb geklaut und der Satz damit anderswie holprig gemacht wird)? Ich hätte keine Verbesserung gebracht? So ein stillschweigendes, (fast) pauschales Rückgängigmachen sagt über den Verfasser Bände aus. Geschichtsschreibung war immer u. a. etwas literarisch Anspruchsvolles, und sie wird es weiter bleiben.-- Pamino 11:18, 21. Okt. 2011 (CEST)

Im Jahre 1530 wurde er in Bologna tatsächlich zur kaiserlichen Würde gekrönt, seit welchem kein Papst mehr die Krönung persönlich vorgenommen hat. Das ist wirklich holprig. Außerdem bitte WP:Belege beherzigen. --Otberg 11:59, 21. Okt. 2011 (CEST)

Barbara Blomberg

"Diese besuchte Karl sogar im Feldlager." Dieser Satz ist nach Barbara Blombergs Biografie (Panzer, M. Regensburg 1995, S.78) Phantasie.--ErhardB 09:57, 25. Okt. 2011 (CEST)

Fußnotensystem

Wer hat sich bloß dieses irrsinnige Fußnotensystem ausgedacht? Es ist kompliziert, benutzerunfreundlich und in Geschichte völlig unüblich. Habe eben versucht es zu korrigieren, bin aber dran gescheitert. Doppel- oder Dreifachanmerkungen im Text sind außerhalb der wikipedia völlig unüblich. Herr im Himmel, wer denkt sich so einen Quatsch bloß aus? --Armin (Diskussion) 15:51, 5. Mai 2012 (CEST)

Um diesen Irrsinn mal zu verdeutlichen: Zu seinem Herrschaftsbereich gehörten damit auch die Königreiche Navarra, Neapel, Sizilien, Sardinien und die spanischen Kolonien in Amerika. Da er erstmals in einer Person die Kronen von Kastilien und Aragonien vereinte, gilt er als erster König von Spanien.[3][7][8][9][10] Wo findet man so etwas in der historischen Fachliteratur? Findet man es überhaupt in Druckwerken? Warum wird der Leser dazu verleitet jede Fußnote einzeln anzuklicken? Warum nicht eine Fußnote, wo alle Werke aufgeführt werden? So wie es auch gängig ist. Mit "usability" ist das jedenfalls nur schwer zu vereinbaren. --Armin (Diskussion) 16:06, 5. Mai 2012 (CEST)

Habe mal die unnötig verdoppelten Fussnoten vereinigt. Bei Mehrfachreferenzierungen geht das leider nicht. --Otberg (Diskussion) 14:00, 17. Mai 2012 (CEST)
Vielen Dank. Es sind zwar immer noch Doppelanmerkungen im Artikeltext. Immerhin sieht es jetzt aber nicht mehr ganz so irrsinnig aus. Die Tertiärliteratur müsste irgendwann mal durch die einschlägige Literatur ersetzt werden. --Armin (Diskussion) 20:14, 17. Mai 2012 (CEST)
Als wohl Hauptverantwortlicher für das vermeintliche "Desaster" ebenfalls danke. ;-) Machahn (Diskussion) 21:20, 17. Mai 2012 (CEST)
Huch ja, bei dem Tonfall wollte ich gerade noch einige hinzufügen! Bei allem Verständnis! Maß halten im Ton! brrrr ruhig, Brauner! --Grand Tour (Diskussion) 22:54, 17. Mai 2012 (CEST)

Titel

Ich würde folgende Version des Titels Karls V. im Artikel vorschlagen:

Wir, Karl der Fünfte, von Gottes Gnaden erwählter Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, in Germanien, zu Kastilien, Aragon, León, beider Sizilien, Jerusalem, Ungarn, Dalmatien, Kroatien, Navarra, Granada, Toledo, Valencia, Galizien, Mallorca, Sevilla, Sardinien, Córdoba, Korsika, Murcia, Jaén, Algerien, Algeciras, Gibraltar, der Kanarischen und Indianischen Inseln und des Festlandes, des Ozeanischen Meers &c. König, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, zu Lothringen, zu Brabant, zu Steyr, zu Kärnten, zu Krain, zu Limburg, zu Luxemburg, zu Geldern, zu Kalabrien, zu Athen, zu Neopatria und zu Württemberg &c. Graf zu Habsburg, zu Flandern, zu Tirol, zu Görz, zu Barcelona, zu Artois und zu Burgund &c. Pfalzgraf zu Hennegau, zu Holland, zu Seeland, zu Pfirt, zu Kyburg, zu Namur, zu Roussillon, zu Cerdagne und zu Zutphen &c. Landgraf im Elsass, Markgraf zu Burgau, zu Oristan, zu Goziani und des Heiligen Römischen Reiches, Fürst zu Schwaben, zu Katalonien, zu Asturien &c. Herr zu Friesland und der Windischen Mark, zu Pordenone, zu Biscaya, zu Monia, zu Salins, zu Tripolis und zu Mecheln &c.

Eisenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Thaten Ulrichs Herzogen zu Würtemberg und Teck &c. &c. Berger-Verlag, Tübingen 1754, S. 297

Mötsch, Johannes (Hrsg.): Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild. Teil 1. Böhlau-Verlag, Köln Weimar 2006, S. 1100f

--HenricusDux (Diskussion) 21:12, 19. Nov. 2012 (CET)

Was macht das 'Wir" in Karls Titels? 82.75.139.180 21:20, 31. Jul. 2016 (CEST)
Das kommt vom Pluralis Majestatis.--Gloser (Diskussion) 21:26, 31. Jul. 2016 (CEST)

Signatur

 

Falls eine Unterschrift für den Artikel von Interesse ist, müsste die Bilderwerkstatt hier mal freistellen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:05, 27. Mai 2013 (CEST)

ADB

Habe den ADB-Artikel bei Literatur wieder hinzugefügt. Ich fand auf der Diskussionsseite keinen Beitrag warum die ABD nicht genannt werden sollte, hatte auch keine Lust mich durch die Versionsgeschichte zu wälzen um zu sehen wer das verzapft hat. Der Artikel wurde von Wilhelm Maurenbrecher verfasst, ein prominenter Historiker der Reformationsgeschichte. Auch der BLKÖ-Artikel gehört nach meiner Meinung nach genannt! -- Proxy (Diskussion) 08:10, 9. Sep. 2014 (CEST)

Was bietet denn der ADB-Artikel von 1882 denn an weiterführenden Informationen? Was sollen Leser mit der veralteten Sprache und Wertungen anfangen wie: er war eine leicht reizbare Natur – scheinbar kalt und apathisch, verbarg er doch unter ruhigem Aeußern tiefe und heftige Leidenschaften; er war rachsüchtig und hart. Schon von dem Jüngling hieß es, er werde niemals eine Beleidigung vergessen. ... Es war ein frommer und gelehrter, aber etwas pedantischer Mann. Große Erfolge des Unterrichtes wurden auch nicht erzielt; K. lernte nur sehr wenig lateinisch und spanisch; er sprach nur wenige Worte deutsch, nicht einmal im Vlämischen wußte er sich gewandt auszudrücken. Dagegen erfüllte Hadrian seines Zöglings Seele mit lauterer und starker Frömmigkeit. Das ist hier unnötiger POV aus dem vorvorigen Jahrhundert. --Otberg (Diskussion) 09:24, 9. Sep. 2014 (CEST)
Was ist das denn für ein Argument?? Das kann doch wohl nicht wirklich ernst gemeint sein ... Diesen Leuten standen Quellen zur Verfügung zu denen wir heute wahrscheinlich keinen Zugang mehr besitzen. Ehrlich gesagt vertraue ich ihnen mehr als unserer heutigen Historikerzunft. Das Formulierungen dem Zeitgeschmack unterliegen darf kein Argument sein, auf einen solchen Beitrag verzichten! -- Proxy (Diskussion) 10:04, 9. Sep. 2014 (CEST)
Zustimmung zu Otberg. Den Historikern um 1880 (der besagte ADB-Beitrag wurde 1882 veröffentlicht) lagen nicht mehr, sondern weniger Informationen vor. Viele archivalische Quellen wurden erst Jahrzehnte später gesichtet und verarbeitet (siehe die Arbeiten Karl Brandis). Und es spielt keine Rolle, ob Proxy heutigen Historikern weniger vertraut (eine merkwürdige Ansicht), denn die Richtlinien hier geben aus gutem Grund vor, dass ältere Werke nur dann zu nennen sind, wenn sie nicht durch neuere Forschungen ersetzt wurden, ansonsten ist stets die aktuelle Forschung darzustellen, keine asbachuralt Urteile. Und der ADB-Artikel ist kein Standardwerk, sondern eine zeitgenössischen Urteilen verhaftete biographische Skizze; jede Zeit interpretiert Ereignisse neu, aber hier lagen auch weniger Quellen vor, als später Brandi u.a. Manche ADB-Artikel sind heute noch teils relevant, dieser hier sicher nicht. Brandis Werk aus den 30er Jahren ist immer noch eine wichtige Grundlage, aber Kohler u.a. haben neue Ergebnisse erarbeitet (wichtig ist der Band Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee mit zahlreichen neuen Befunden). Nur wer die Forschung kennt kann beurteilen, was weiterhin relevant ist und was nicht. Daher nein, ADB wird hier sicher nicht benötigt - es sei denn für die Rezeption im Hinblick auf ältere Forschungsurteile. --Benowar 15:42, 9. Sep. 2014 (CEST)
Neue Quellen erschließen - ja, aber selbstverständlich gehen auch Quellen verloren. Zwischen 1882 und heute lagen 2 Weltkriege und, nur als aktuelles Bsp., eine Archivvernichtung wo Quellen unrettbar verloren gegangen sind! Es geht hier auch nicht um einen Beitrag in einer Schülerzeitung sondern einen ADB-Artikel von einem führenden Reformationshistoriker. Du kannst ja mal in Kohlers Quellen- Literaturverzeichnissen nachschlagen auf welche Literatur er sich bezieht. Historiker vor 100 Jahren hatten eines, was heutige gar nicht mehr haben können - nämlich Zeit sich über Jahrzehnte mit einem Thema gründlichst zu beschäftigen. Kohler mag hier durchaus die Ausnahme sein ... -- Proxy (Diskussion) 17:12, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ich schließe mich Benowars und Otbergs Sichtweise an. Der Artikel kann weder Brandis noch die Erkenntnise neuerer Arbeiten reflektieren und hat hier im Artikel nix zu suchen. Ein merkwürdiges Geschichts- bzw. Wissenschaftsverständnis was Benutzer:Proxy hier von sich gibt. --Armin (Diskussion) 18:27, 9. Sep. 2014 (CEST)
+1 Es gibt sicherlich die ein oder andere Biografie relativ unbekannter Personen zu der es außer der ADB keine wirkliche Literatur gibt und die Nennung angebracht ist, bei einer Persönlichkeit wie Karl V. mit aktueller Literatur trifft dies nicht zu. Und was möglicherweise verlorene Quellen angeht, ist es doch so, dass heutige Autoren auf den Werken älterer Autoren aufbauen und zumindest so auf die möglicherweise im Original verloren gegangenen Informationen zurückgreifen können. Im Übrigen werden die zentralen Quellen irgendwo editiert vorliegen. --Machahn (Diskussion) 22:26, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ergänzung von Zusasa

Abgesehen davon, dass Datumsangaben schon lange nicht mehr verlinkt werden, stehen jetzt die Angaben zu Krönung, Abdankung und Nachfolger doppelt in der Einelitung. Bitte vor Ergänzungen den Artikel oder zumindest die Einleitung lesen. --Otberg (Diskussion) 14:18, 1. Feb. 2018 (CET)

Ok das problem ist lösbar, zunächst aber danke das du diesen weg wählst und nicht gleich re-revertierst. Ich fand es nur ausfgesprochen nervig, und hoffe und denke das es manch anderen auch so ergeht, wenn die wesenlichen informationen, und das ist nun mal die zeit seiner herrschaft irgendwo im riesen text verstreut liegen. Ich fände es hätte einen vorteil für den leser wenn er diese zunächst abrufen kann und sich in einem zweiten schritt für ein weiterlesen entscheidet. Ansonsten wir folgendes geschehen der suchende geht auf eine andere seite im netz auf die suche. Ein "kunde" für WP weniger. Man könnte ja die redundanz im text weiter verringern, habe schon mal damit angefanden. Würde mich freuen wenn du meinen gedankengang teil würdest. Also jahreszahlen änder ich sofort. grüsse--Zusasa (Diskussion) 14:30, 1. Feb. 2018 (CET)
Kann ich nachvollziehen, aber Dopplungen in der Einleitung selbst, sind sicher nicht sinnvoll. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:39, 1. Feb. 2018 (CET)

Unterschrift Karls V.

Wenn ich das richtig sehe handelt es sich nicht um eine „Unterschrift“ sondern die übliche Form in der in Kastilien Gesetze durch die Herrscher abgezeichnet wurden. Das geschah nicht mit dem Namen sondern mit der Formel „Yo el rey“ (oder „Yo la reina“). Dieser Text ist meiner Meinung nach auch recht gut erkennbar.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:13, 20. Apr. 2017 (CEST)

Das konnte ja sogar ich lesen! Volle Zustimmung, hab's entfernt. Viele Grüße aus der Kälte --Φ (Diskussion) 21:13, 20. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 09:51, 2. Feb. 2018 (CET)

San Jerónimo de Yuste

Karl verstarb 1558 in der Abgeschiedenheit des Klosters San Jerónimo de Yuste. Sollte man das nicht vielleicht umformulieren? Da kommt irgendwie die Gedankenverbindung mit "er ging ins Kloster" auf. Im Abschnitt Letzte Jahre ist das ja richtig dargestellt dass er eben nicht im Kloster lebte.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:54, 2. Feb. 2018 (CET)

Ja, könnte man missverstehen. --Otberg (Diskussion) 13:43, 2. Feb. 2018 (CET)
Völlig richtig, zumal rückzug von seiner funktion als kaiser parallel eintraten. Ich schreib mal was, wenn du den text kritisch bewerten könntest. Hear you--Zusasa (Diskussion) 14:15, 2. Feb. 2018 (CET)

Maßnahmen zur Zensur

Diese Maßnahmen sind leider immer noch unbelegt und können daher nach WP:Q#Grundsätze jederzeit entfernt werden. --Φ (Diskussion) 22:29, 2. Feb. 2018 (CET)

Ok, erledigt und erweitert. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 23:45, 2. Feb. 2018 (CET)

Weitere Namen

In der kastilischsprachigen Literatur wird Karl für die Zeit vor 1506 bzw. 1517 häufig (z.B.[1] oder Henry Kamen: Fernando el católico. 1. Auflage. La Esfera de los Libros, S. L, Madrid 2018, ISBN 978-84-9164-363-0, S. 377 (spanisch).), nach seinem Geburtsort, als Carlos de Gante (Karl von Gent) bezeichnet. Vielleich kann man irgendwo in dem Artikel darauf hinweisen.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:43, 23. Jul. 2020 (CEST)

Muttersprache

Im Abschnitt Jugend in den Niederlanden heißt es: Neben seiner französischen Muttersprache (die Sprache der flämischen Aristokratie). Seine Mutter sprach Kastilisch!--Christian Köppchen (Diskussion) 19:38, 10. Sep. 2020 (CEST)

Siehe Muttersprache --Otberg (Diskussion) 20:27, 10. Sep. 2020 (CEST)
Stimmt schon! Besser währe natürlich „Tantensprache“! Margarete von Österreich (1480–1530)--Christian Köppchen (Diskussion) 00:13, 11. Sep. 2020 (CEST)

Mary Tudor (Frankreich)

Gemeint ist die diese Mary Tudor (Frankreich) nicht die Nichte Maria I. (England) PG------- 14:27, 6. Jan. 2021 (CET)

Allerdings Laut wikipedia war Karl mit beiden zur gleichen Zeit verlobt. Ein Artikel Maria liegt wohl falsch PG------- 14:49, 6. Jan. 2021 (CET)
Da ist einiges Durcheinander. Schwester (1496 geboren) verlobt mit 4 Jahre jüngerem Karl, Tochter 1516 geboren verlobt mit Karl, siehe auch Vertrag von Windsor (1522). Da haben die Geschichtsschreiber entweder was verwechselt oder Henry 8. hat zwei Verlobungen eingefädelt. PG------- 15:43, 6. Jan. 2021 (CET)

Die Aussage: „Karl war seit 1522 mit Mary Tudor, der Tochter des englischen Königs Heinrichs VIII., verlobt.“ ist richtig.
Zu der Verlobung überhaupt:
„Wegen Spanien und Portugal galt es, die englische Eheabsprache (Karl sollte die 1516 geborene Tochter Heinrichs VIII., Maria von England heiraten, sobald sie 12 Jahre alt war) streng geheim zu halten; … .“ Alfred Kohler: Karl V. 1500-1558. Eine Biographie. Beck, München 1999, S. 163.
Zum Zeitpunkt 1522 habe ich nur Literatur in kastilischer Sprache (eigene Übersetzung):
„Im Jahr 1521 erreichte Kardinal Wolsey ein Übereinkommen mit den Vertretern des Kaisers in der englischen Enklave Calais. Man vereinbarte, dass der Cousin und die Cousine in sechs Jahren heiraten sollten, wenn Maria das zwölfte Lebensjahr erreicht hatte. Karl hatte Maria gesehen als er im Jahr 1520 das erste Mal England besuchte aber damals war sie nur ein Mädchen an der Seite ihrer Mutter. Als er sie 1522 während seines zweiten Besuches bei seinem Onkel und seiner Tante wiedersah, war Maria zu seiner Verlobten geworden.“ Glyn Redworth: María Tudor. Real Academia de la Historia, 2018, abgerufen am 6. Januar 2021 (spanisch).
Darüber, ob Karl vorher irgendwann einmal mit Heinrichs Schwester verlobt war, habe ich keine Informationen.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2021 (CET)

Da zeigst du auf die falsche Mary, denn die ist die Schwester Henry 8. Damit ist Tochter falsch Was nun? PG------- 19:39, 6. Jan. 2021 (CET)
Du hast recht, ich habe einfach kopiert. Ich werde die Angelegenheit mit der richtig verlinkten "María" ändern.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:44, 6. Jan. 2021 (CET)
Wenn Maria I. (England) gemeint ist, muß die Verlinkung auf Mary Tudor getauscht werden und der Artikel bearbeitet werden, denn auch da ist die Verlobung Thema. PG------- 19:47, 6. Jan. 2021 (CET)
Siehe "Im Dezember 1507 wurde Mary als zwölfjähriges Mädchen mit dem vier Jahre jüngeren Karl von Kastilien, dem späteren Kaiser Karl V., verlobt" aus Mary Tudor. Durch Tauschen der Links ist also nichts gewonnen PG------- 19:52, 6. Jan. 2021 (CET)
Wie gesagt: Darüber, ob Karl vorher irgendwann einmal mit Heinrichs Schwester verlobt war, habe ich keine Informationen. Das ist in dem Artikel über Heinrichs Schwester nicht belegt - also raus!--Christian Köppchen (Diskussion) 19:58, 6. Jan. 2021 (CET)
Ich hab mal eine Ankündigung auf dortiger Disk hinterlassen. Die en-wikipedia kennt die Verlobung auch nicht. siehe auch Biographie] PG------- 20:14, 6. Jan. 2021 (CET)
Ich habe bei Mary Tudor einen Nachweis für die Verlobung aus ihrer Biografie im Oxford Dictionary of National Biography eingefügt. Die Verlobung ist in der englischen Literatur zur Tudorzeit wohlbekannt.--Feuerrabe (Diskussion) 21:01, 6. Jan. 2021 (CET) Ergänzung: Mit der anderen Mary Tudor (der späteren Königin Maria I.), ihrer Nichte, war 1521 bis 1522 ebenfalls kurzfristig eine Eheallianz im Gespräch (sie war zu dem Zeitpunkt fünf/sechs Jahre alt). Es kam aber nie zu einer offiziellen Verlobung.--Feuerrabe (Diskussion) 21:16, 6. Jan. 2021 (CET)

Eben! Das habe ich oben dargelegt!--Christian Köppchen (Diskussion) 21:23, 6. Jan. 2021 (CET)

Einige Ungenauigkeiten

Sterbeort

Karl ist nicht „im Kloster von Yuste, Extremadura)“ gestorben. „Neben dem Kloster hatte K. für sich und seine Umgebung ein einfaches Haus errichten lassen.“ (Alfred Kohler: Karl V. Neue Deutsche Biographie 11, 1977, abgerufen am 1. Dezember 2020.) Der Ort heißt [2]Cuacos de Yuste. Vielleicht kann man eine andere Formulierung wählen die nicht den Eindruck erweckt Karl sei in ein Kloster gegangen.

Landesherr

Im zweiten Absatz der Einleitung heißt es: „Nach dem frühen Tod seines Vaters Philipp I. von Kastilien war Karl ab 1515 Landesherr der Burgundischen Niederlande.“ Wann wurde Karl „Landesherr“? Wurde er 1506 beim Tod seines Vaters „Landesherr“, unter der Regentschaft seiner Tante Margarete oder wurde er erst bei seiner Großjährigkeit zum „Landesherren“? Wer war dann zwischen 1506 und 1515 „Landesherr“? (War das Land herrenlos?) Das könnte dann entsprechend formuliert werden.

Elternlos

Im zweiten Absatz des Abschnittes „Jugend in den Niederlanden“ heißt es: „Die Kinder aus der Ehe Philipps mit Johanna wuchsen faktisch elternlos auf, da diese 1502 zur Anerkennung ihrer Thronfolge nach Spanien reisten. An der Seite seiner Schwestern Eleonore, Isabella und Maria verblieb Karl in den Niederlanden, während Ferdinand und Katharina am Hof des Großvaters in Spanien aufwuchsen.“ Das ist teilweise unzutreffend: Richtig ist, dass Karl, Eleonore, Isabella und Maria unter der Obhut ihrer Tante Margarete in Mechelen aufwuchsen. Die Jahreszahl 1502 ist aber etwas irreführend, weil die Eltern nach Brüssel zurückkehrten und Maria erst 1505 dort geboren wurde. Für Ferdinand hatte seine Großmutter Isabella direkt nach seiner Geburt einen eigenen Hofstaat eingesetzt. Nach 1504 stand Ferdinand zwar unter der Obhut seines Großvaters Ferdinand, er tingelte aber nicht mit dem aragonischen Hof durch die Lande oder nach Neapel! Katharina dagegen wuchs bis zu ihrer Verheiratung 1525 bei ihrer Mutter auf (also nicht so ganz elternlos). Ihr Vater war bereits vor ihrer Geburt gestorben. Vielleicht sollte man die Aussage auf Karl beschränken und das Leben seiner vielen Geschwister in ihren Artikeln darstellen. Das würde den Artikel über Karl auch übersichtlicher machen.

Tordesillas

Im vorletzten Absatz des Abschnitts „Familie und Herkunft“ heißt es: „…im Kloster Santa Clara von Tordesillas ….“ Johanna lebte nicht im Kloster Santa Clara sondern im Königspalast von Tordesillas. (Salvador Andrés Ordax: El monasterio de Santa Clara de Tordesillas. In: Miguel Ángel Zalama Rodríguez (Hrsg.): Juana I en Tordesillas: su mundo, su entorno. Grupo Página, Valladolid 2010, ISBN 978-84-932810-8-3, S. 115 ff. (spanisch, [3] [abgerufen am 16. Januar 2016]).) Die erneute Regentschaft in Kastilien für Johanna übernahm Ferdinand spätestens nach seiner Rückkehr aus Neapel 1507.

Taufpaten

Im ersten Absatz des Abschnittes „Jugend in den Niederlanden“ heißt es: „Als Taufpaten dienten seine Tanten Margarete von Österreich und Margareta von York ….“ Dienen Taufpaten? Margareta von York war nicht Karls Tante. Sie war die Frau seines Urgroßvaters also seine Stiefurgroßmutter. (Vater ist Philip der Schöne, Großmutter ist Maria von Burgund, Urgroßvater ist Karl der Kühne)--Christian Köppchen (Diskussion) 12:10, 28. Jan. 2021 (CET)

Krönung Maximilian

Im zweiten Absatz der Einleitung heißt es: …wie sein ungekrönt gebliebener Großvater Maximilian I. … . Diese Information ist unzutreffend, besonders wenn man berücksichtigt, dass im gleichen Satz Karls Krönung zum römisch-deutschen König genannt wird. Falsch ist, dass Maximilian nie gekrönt wurde. Richtig ist, dass Maximilian am 9. April 1486 in Aachen zum römisch-deutschen König gekrönt wurde. Richtig ist auch, dass Maximilian nie zum Kaiser gekrönt wurde. Ich ändere den Satz in der Klammer also entsprechend.--Christian Köppchen (Diskussion) 23:36, 25. Sep. 2021 (CEST)

Brief an Kasimir

Der handschriftliche Brief Karls mag graphologisch interessant sein, aber er gibt historisch in dieser Form nichts her. Bitte eine Übersetzung beifügen.--Rogald (Diskussion) 00:35, 18. Dez. 2021 (CET)

Brief von Karl V. an den Botschafter in Paris kürzlich entschlüsselt

 Info: https://www.golem.de/news/kryptografie-500-jahre-alter-geheimcode-von-karl-v-geknackt-2211-170032.html

Die Zeit Karls des V. ist nicht mein Fachgebiet und ich weiß nicht, wo das in den Artikel gehören könnte, aber zwei Aspekte an der Geschichte erscheinen mir potenziell relevant:

  • Karl V. hat für seine Zeit sehr starke Kryptografie benutzt.
  • 2022, nach 475 Jahren, wurde ein Brief von Karl V. entschlüsselt.

--Frupa (Diskussion) 10:55, 27. Nov. 2022 (CET)