Diskussion:Kiefern
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Unverständlicher Absatz
Bearbeiten"Diese Reinbestände sind zwar einfach zu begründen und zu ernten, sind aber viel anfälliger für Waldbrände und Insektenbefall als naturnähere Mischwälder; mittelfristig führen sie deshalb zur Auslaugung und Versauerung der Böden."
Diesen Absatz finde ich etwas missverstaendlich ausgedrueckt. Die Auslaugung und Versauerung der Boeden ist nicht die Folge von Insektenbefall und Waldbraenden, sondern hat u.a. mit dem Saeuregehalt der Streu und der Streuzersetzung zu tun. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 137.224.23.1 (Diskussion • Beiträge) 14:01, 19. Sep. 2008 (CEST)) (Formatierung und Signatur nachgetragen -- SibFreak 14:36, 19. Sep. 2008 (CEST))
- Zustimmung. Der letzte Teil des Satzes könnte eher lauten: „... außerdem führen sie mittelfristig zur Auslaugung und Versauerung der Böden.“ Lektor w (Diskussion) 04:13, 11. Feb. 2014 (CET)
Wurzeln
BearbeitenEine genauere Beschreibung der Wurzeln fehlt noch. (nicht signierter Beitrag von 217.230.117.250 (Diskussion | Beiträge) 23:36, 21. Apr. 2010 (CEST)) die wurzeln sind meist 1m-6m tief (nicht signierter Beitrag von 83.125.124.241 (Diskussion) 13:12, 31. Aug. 2014 (CeST))
Systematik der Kiefern
BearbeitenÜbertragen aus Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie --IKAl (Diskussion) 07:46, 14. Sep. 2013 (CEST)
Im Artikel Kiefern findet man jetzt die Systematik nach
- David S. Gernandt, Gretel Geada López, Sol Ortiz García, Aaron Liston: Phylogeny and classification of Pinus. In: Taxon. Band 54, Nr. 1, 2005, S. 29–42, PDF-Datei, 442 kB.
aus dem Jahr 2005. Ich würde die Systematik gerne umstellen auf
- Aljos Farjon: A Handbook of the World's Conifers. Band 2. Brill, Leiden-Boston 2010, ISBN 90-04-17718-3.
Dabei ändert sich nicht so viel. Aufgefallen ist mir, dass Pinus chiapensis nicht mehr als eigene Art sondern als Unterart Pinus strobus var. chiapensis geführt wird, und dass Pinus amamiana als eigene Art dazugekommen ist. Möglicherweise ergeben sich auch andere Unterschiede. Gibt es dagegen Einwände? Gruß --IKAl (Diskussion) 20:13, 26. Aug. 2013 (CEST)
- wenn du das als kiefern-schreiber so siehst, wohl kaum :-) lg, --kulacFragen? 21:43, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn die Unterschiede sich nur auf Artebene abspielen, wird es sicher besser sein, du stellst das um. Bei Gernandt et al. (2005) geht es offenbar um die Einteilung der Gattung in Untergattungen, Sektionen etc. Die Artebene ist in diesem Zusammenhang ziemlich nebensächlich. Die molekularen Marker, die man für den Bereich zwischen Artengruppe und Gattung verwendet, haben auf Artrang (und innerhalb von Artengruppen) üblicherweise keine ausreichende Trennschärfe. Da gibt's dann oft nur Polytomien. Auf Artebene haben also Gernantd et al. sicher nicht das letzte Wort. --Franz Xaver (Diskussion) 23:33, 26. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde das dann in Bälde angehen. Gruß --IKAl (Diskussion) 20:08, 1. Sep. 2013 (CEST)
Abschnitt Systematik
BearbeitenEine (Pflanzen-)Art gehört immer zu einer spezifischen (Unter-)Gattung. Folglich muss das geographische Gebiet dieser (Unter-)Gattung entsprechend dargestellt werden. Hier gibt es jedoch erhebliche Mängel. Arten der Untergattung Pinus kommen in Eurpa vor, obwohl das hier nicht dargelegt wird, es wird lediglich von Eurasien gesprochen. Eurasien ist ja nicht gleich Europa bzw. Mittelmehrraum oder Alpen oder Erzgebirge oder Österreich. Als unmissverständlichen Beleg dafür ist die Art Pinie, die im Mittelmeerraum, oder die Bergkiefer, die in den Alpen, dem Erzgebirge oder in Österreich vorkommen geeignet. Das geographische Gebiet Europa kommt wird erstaunlicherweise nicht in der Untergattung Pinus genannt. --93.184.26.78 14:54, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Eurasien ist gleich Europa + Asien, somit ist Europa durchaus eingeschlossen. --Muscari (Diskussion) 15:11, 6. Okt. 2013 (CEST)
Nutzung +
BearbeitenWie im Artikel schön beschrieben, sind in Südeuropa großflächige reine Kieferwälder eher die Regel, wie ich es v.a. aus GR kenne. Dort wird auch der besonders umworbene (fast) sortenreine Kieferhonig geimkert. Fehlt dieser nicht im Kapitel Nutzung? --MedMan (Diskussion) 12:49, 4. Jan. 2015 (CET)
Schirmföhre im Wienerwald (Abbildung neben der Systematik)
BearbeitenIst keinesfalls P. mugo, sondern eine Schwarzkiefer (P. nigra) (nicht signierter Beitrag von 91.141.1.121 (Diskussion) 19:41, 8. Feb. 2015 (CET))
Dähle
BearbeitenDähle leitet hierhin weiter, das Wort kommt aber im ganzen Artikel nicht vor. --WolfD59 (Diskussion) 14:36, 21. Jan. 2016 (CET)
Sektion Parrya ?
Bearbeiten... oder "Parraya" (diverse Quellen auch im Web)--Hl1948 (Diskussion) 18:44, 15. Jan. 2018 (CET)