Diskussion:Kreis Dithmarschen/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Heiko in Abschnitt Zeitraum 1919 bis 1945

Projekt "Dithmarschen"

Ich würde gerne ein Projekt "Dithmarschen" ins Leben rufen. Ziel soll es sein, zunächst alle Dithmarscher Gemeinden genau zu erfassen, danach alle anderen Dithmarscher Begriffe. Insbesondere bei der Geschichte (Schlacht bei Hemmingstedt, Wulf Isebrand etc.) gibt es noch viele Defizite. Wer hätte Lust mitzuwirken? --Steven McGarreth--22:23, 22. Jul 2004 (CEST)

Kreistag

Kann der Autor bitte noch die genaue Sitzverteilung im Kreistag (und möglichst auch die Stimmenanteile) hinzufügen.

Ist ergänzt. --Steven McGarreth 14:44, 1. Aug 2004 (CEST)

Städte und Gemeinden

194.149.24x.xxx hat in den letzten Tagen u. a. auch beim Kreis Dithmarschen die Darstellung der Städte und Gemeinden dahingehend geändert, daß zum einen die Städte und die amtsfreie Gemeinde zusammengefaßt sind unter einem Link auf Gemeindearten und zum anderen die Sitze der Amtsverwaltungen durch Sternchen gekennzeichnet wurden.

Ich spreche mich gegen dieses Vorgehen aus und begründe dies wie folgt:

  • Städte und die amtsfreie Gemeinde zusammenzufassen ist nicht sachgerecht. Die schleswig-holsteinische Gemeindeordnung sieht erhebliche Unterschiede zwischen Städten und Nicht-Städten vor. Eine Stadt ist nach wie vor eine besondere Gemeinde, die von den anderen deutlich unterschieden werden muß.
  • Auch gehen durch die Ersetzung der beiden Links zu Stadt und Gemeinde Informationen verloren. Der Link zu Gemeindearten bringt nur unübersichtliche Informationen, aus denen sich die schleswig-holsteinischen Besonderheiten schwer herausfiltern lassen.
  • Das Sternchen zur Kennzeichnung der Sitze der Amtsverwaltungen ist fehl am Platz. Diese Informationen gehören auf die Seiten zu den Ämtern Kirchspielslandgemeinden, nicht auf die Seite zum Kreis. Dadurch, daß die Amtsverwaltungen teilweise nicht in amtsangehörigen Gemeinden sitzen, entsteht eine Unübersichtlichkeit.
  • Schließlich stehen die Änderungen auch im Widerspruch zur diskutierten und verabschiedeten Formatvorlage.

Ich werde die Änderungen deshalb (wiedermal) rückgängig machen und hoffe sehr, daß es vor einer erneuten Änderung zu einer Diskussion an dieser Stelle kommen wird. --Steven McGarreth 13:44, 6. Sep 2004 (CEST)

Die von mir gewählte Darstellung bewährt sich auch bei der Darstellung der Kreise anderer Bundeslände bestens. Ich finde es nicht in Ordnung, dass hier auf einer Extralösung bestanden wird. Die getrennte Darstellung von amtsfreien Gemeinden und Städte ist unsinnig, da die Rechtsunterschiede zwischen Städten und Gemeinden hier ohne Belang sind. Warum die Darstellung des Amtsitzes hier unübersichtlich sein soll verstehe ich nicht. Über die Links kann man diskutieren. --194.149.247.8 13:49, 24. Sep 2004 (CEST) (Signatur von mir nachgetragen. --Steven McGarreth 15:51, 24. Sep 2004 (CEST))

Ich bin aber eher der Meinung von Steven. Deine Version ist unübersichtlich. Vor allem "stört" mich schon lange die "manuelle" Einfügung einer Nummerrierung bei den Gemeinden bzw. Ämtern. Auch die tabellarische Übersicht passt hier nicht gut, weil rechts neben den amtsfreien Gemeinden die Ämter, diese aber auch unter den amtsfreien Gemeinden stehen.
Ferner: Die Amtssitze sind nicht zwingend notwendig, diese können beim jeweiligen Artikel des Amtes sinnigerweise angebracht werden, ja dort sollten sie natürlich angebracht werden. Das mit den "Sitzen" einer Gebietskörperschaft ist generell so eine Sache: Vor allem in niedersächsischen Kreisartikeln hat jemand gemeint, man müsste bei der Gemeinde, die aus mehreren Ortsteilen besteht, den "Sitz" der Gemeinde anzugeben. Eine Gemeinde ist aber nur eine' Gebietskörperschaft und kann somit auch nur einen Sitz, nämlich die Gemeinde selbst, haben. Gemeint war vom Benutzer, wo befindet sich das Rathaus, bzw. die Verwaltungsstelle der Gemeinde, das ist aber nicht der "Sitz" im eigentlichen Sinn. Daher sollten diese Hinweise dort wieder gelöscht werden, Ortsteile gehören nur in die Gemeindeartikel, nicht aber in die Kreisartikel.
Zurück zum Kreis Dithmarschen: Du schreibst, bei anderen Kreisartikeln hätte sich deine Version bewährt, bei welchen denn? Es kann sich doch wohl nur um solche Kreise handeln, bei denen es Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden gibt, alle anderen Kreisartikel sind wohl eher nach dem Stil von Steven erstellt. Daher halte ich die Version von Steven viel übersichtlicher und sie sollte daher beibehalten werden. Andere Kreis-Artikel sollten wieder auf den ähnlichen Stand gebracht werden. mwr 15:33, 24. Sep 2004 (CEST)

  • dito, schleswig-holstein ist kein "anderes bundesland", sondern hat in manchem eine sehr eigene kommunalverfassung. zwischen stadt und amtsfreier gemeinde besteht wie schon erwähnt ein erheblicher unterschied, ebenso wie der "amtssitz" oder um genauer zu sein: das gebäude in dem die verwaltung sitzt, mehrfach in städten liegt, die nicht mal teil des amtes sind, was zum beispiel heißt, dass auch niemand aus der stadt eine gewählte funktion im amt übernehmen kann - das ist an sich schon verwirrend, man muss den leser nicht noch mehr verwirren. und das argument "das machen wir schon immer so" ist ja irgendwie kein überzeugendes. -- southpark 15:42, 24. Sep 2004 (CEST) (bewohner einer stadt, die gleichzeitig verwaltungssitz ist :-))

Formatvorlage für amtsangehörige Gemeinden

Hallo!

Ich möchte alle Interessierten hiermit einladen, unter Benutzer:Steven mcgarreth/Entwurf Formatvorlage amtsangehörige Gemeinde Dithmarschen an dem Entwurf einer Formatvorlage für amtsangehörige Gemeinden im Kreis Dithmarschen, basierend auf der Formatvorlage Stadt, mitzuarbeiten. --Steven McGarreth 22:03, 6. Sep 2004 (CEST)

Aus dem ersten Review

Mal keine Stadt, sondern ein Kreis. Sonderproblem: es gibt auch noch die historische Region Dithmarschen, wobei mein Masterplan war, bei der Region eher zeitloses (Geographie und Geschichte) ausführlich zu behandeln, im Kreis den Rest. Was noch kommt: in "Wirtschaft" ein Abschnitt zu Tourismus und diverse blaue Links (wobei ich es aber mir und der Wikipedia ersparen wollte, wirklich jede 60-Einwohner-Gemeinde anzulegen), Bilder (sind teilweise auf Commons, teilweise warte ich auf's Frühjahr) und Karten (Kartenzeichner gesucht!). Und was noch kommen/besser werden sollte, sollte der interessierte Rest jetzt sagen ;-) -- southpark 01:29, 5. Mär 2005 (CET)

ein paar Anmerkungen von mir:

  • Bei dem Geschichtsteil ist mir noch einiges unklar (was vielleicht auch daran liegt, dass das eigentlich im Artikel "Dithmarschen" behandelt werden soll? Dann ist die Zusammenfassung hier aber trotzdem nicht so dolle). Dithmarschen fiel an Bremen. Dann versuchten Holstein/Schleswig das Bauernland (?) einzunehmen. Was ist hier mit Bauernland gemeint? Wer kämpft da im folgenden gegen wen? Hat sich das tapfere Dithmarschen ganz allein über Jahrhunderte gegen Schleswig/Holstein und die Dänen gehalten?... ;)
  • Der letzte Absatz unter Geschichte Nachdem es seine Unabhängigkeit endgültig verloren hatte, wurde Dithmarschen 1581 in Nord und Süd geteilt. Zwischen 1932 und 1933 wurden die Kreise für kurze Zeit zusammengelegt. Seit dem 26. April 1970 besteht durch den Zusammenschluss der Kreise Norderdithmarschen und Süderdithmarschen wieder ein vereintes Dithmarschen. steht dort etwas unpassend. Auch fällt die geschichtliche Lücke von 15xx bis 19xx auf.
  • Einige Abschnitte (Museen, Architektur, Lit./Musik) kommen recht listenhaft daher, auch wenn sich das wohl nicht vermeiden lässt.
  • Die Sätze über Rudolph Dirks und Friedrich Hebbels würde ich kommentarlos entfernen. Scheinen nichts mit dem Kreis zu tun zu haben, außer, dass sie dort geboren wurden.
  • Wer macht die 3% Ausländeranteil aus? Polen? Dänen? niemand spezielles?
  • Was ist mit den in zwei Nebensätzen erwähnten Naturschutzgebieten?

--Kliv 19:28, 5. Mär 2005 (CET)

Ich werde morgen mal versuchen, mich dem ganzen im Artikel zu widmen. Aber zum inhaltlichen: die Bauern haben sich im Prinzip wirklich alleine gewehrt ... allerdings muss man die nicht so harmlos vorstellen, sondern eher an Schweizer Wehrbauern, Schottische Clans oder (später) karibische Piraten denken. // mindestens Hebbel halte ich für erwähnenswert: immerhin wohne ich in Sichtweite des Hebbelmuseums, in dem eine von der Hebbel-Gesellschaft geförderte Hebbel-Stipendiatin arbeitet, nicht weit entfernt ist dei Hebbel-Apotheke und das Hebbel-Haus samt Hebbel-Büste in der Hebbelstadt Wesselburen ;-). Über Ausländer sind genaue Daten sehr schwer zu bekommen, an sich würde ich aber sagen das übliche: vor allem Türken und Kurden, Russen (Russlandddeutsche); Polen nur während der Kohlernte, Dänen nicht mehr in Holstein. Und ja, bei den Naturschutzgebieten muss ich mal wieder übersicht schaffen: der Nationalpark ist schon übersichtlich, aber anscheinend wurde jedes Moor und jeder Bach in ein extra Naturschutzgebiet verfrachtet :-) -- southpark 01:13, 6. Mär 2005 (CET)

Die Lücke in Geschichte ist hoffentlich halbwegs zufriedenstellend gefüllt. Den letzten Absatz (Nord/Süderdithmarschen etc.) überlege ich noch gleich ganz unter "Verwaltungsgliederung" zu packen, da da eh noch ein paar Hinweise auf Dithmarschen-spezifika hingehört und die derzeitige Diskussion um "ist sie nicht vollkommen schwachsinnig in der derzeitigen Form" zumindest angesprochen werden sollte. -- southpark 18:26, 9. Mär 2005 (CET)

Mal eine dumme Zwischenfrage: Ist der heutige Kreis Dithmarschen weitgehend mit der historischen Region identisch? Oder in seinem heutigen Zuschnitt eher ein modernes Kunstgebilde? Im letzteren Fall würde ich vielleicht die ältere Geschichte ganz zur Region verschieben - käme mir jedenfalls bei anderen Kreisen komisch vor, zu schreiben: "Vor ungefähr 45.000 Jahren lebten im Kreis abc nachweislich mehrere Neanderthaler-Familien..." Das muss man natürlich nicht übertragen, wenn hier die Identifikation zwischen Kreis und Landschaft sehr hoch ist, aber vielleicht wäre es trotzdem sinnvoll, sich auf die moderne Geschichte des Kreises seit seiner Neugründung (falls es da was interessantes zu sagen gibt, aber irgendwas müssen die Kreispolitiker ja angestellt haben) zu konzentrieren. Gruß --mmr 22:09, 17. Mär 2005 (CET)
die Fläche ist fast identisch. mit der geschichte war ich auch am überlegen, die identifikation ist aber sehr sehr hoch und mE auch zumindest ein historischer grundriss nötig, um den rest wirklich verstehen zu können (zum beispiel den ganzen abschnitt bei baudenkmälern, wirtschaft etc.). ebenso wie "landschaft" und "geschichte" sich in einer gegend, in der die hälfte der fläche erst durch menschliches eingreifen überhaupt entstand, nur schwer trennen lassen. -- southmönch 22:51, 21. Mär 2005 (CET)
O. K., war wie gesagt, nur eine dumme Frage. --mmr 03:55, 1. Apr 2005 (CEST)

Artikelstruktur (Politik//Landräte u. Kreispräsidenten)

Da ich den Review, der auf der Artikelseite annonciert wurde, nicht gefunden habe, hier meine Anmerkung: Ich würde die Landräte und Kreispräsidenten als Unterpunkte unter den Politik packen. Gibts dagegen Einwände? --Mogelzahn 11:12, 19. Apr 2005 (CEST)

Da nix kommt, mache ich das mal. --Mogelzahn 09:29, 20. Apr 2005 (CEST)

Rohkarte

 

An diesem Teil werde ich noch kräftig weiterfeilen und dann über die bestehende Version drüberladen. gruss Geograv 04:03, 22. Apr 2005 (CEST)

Landkreis Dithmarschen

Geht jetzt diese Diskussion wieder los? Warum wurde der Artikel verschoben. In Schleswig-Holstein heißen alle Landkreise nun mal "Kreis" und nicht "Landkreis". Man hatte sich bei der Anlegung der Artikel schon was gedacht. Also bitte wieder rückgängig machen. 84.161.197.116 22:16, 25. Mai 2005 (CEST)

ack! -- southpark 23:43, 25. Mai 2005 (CEST)

Gliederung

Hat es Gründe, dass die Gliederung unterhalb des Punktes "Architektur" nicht mit Überschriften gehandhabt wird? Ich persönlich finde das ganz schlecht. --APPER\☺☹ 20:46, 2. Jun 2005 (CEST)

Für's Protokoll: der Artikel war auch mal vor einiger Zeit im Wikipedia:Review und wurde seitdem substanziell nicht mehr verändert. -- southpark 12:22, 27. Mai 2005 (CEST)

Ah, gesehen. Das Problem ist, dass die Präsens-Teile "zeitlos" sind, also das immer noch passiert, die anderen aber Vergangenheit. Wird repariert. -- southpark 14:16, 26. Mai 2005 (CEST)
Ist aktualisiert. Kurz gesagt: niemand; sein Nachfolger über die Landesliste kam aus Ostholstein. -- southpark 14:16, 26. Mai 2005 (CEST)
Flach? Also bitte. 78,50 Meter! Siehe auch meinen derzeitigen Lieblingsartikel: Liste der Berge und Erhebungen in Schleswig-Holstein und Hamburg :-) -- southpark 12:22, 27. Mai 2005 (CEST)

Nu isser ja schon exzellent, Glückwunsch! Ich war gerade dabei, noch ein wenig an der Sprache zu basteln (nennt mich pedantisch, aber ein Exzellenter muss, meine ich, auch orthographisch-stilistisch sauber sein), und mache auch gleich weiter. Folgenden Satz verstehe ich nicht, und bevor ich ihn verschlimmbessere, frage ich lieber nochmal nach: "Seit den 1980ern versucht sich die Region auf den Strukturwandel mit Industrieabwanderung, verstärkter Gewichtung auf Windenergie und Tourismus umzustellen." Besteht der Strukturwandel aus Industrieabwanderung, Windkraft und Tourismus, und die Region stellt sich irgendwie um, oder besteht der Strukturwandel aus Industrieabwanderung, und die Region stellt sich mit Windkraft und Tourismus darauf ein? Und könnte evt. jemand, der so was kann, die Bildleiste sauber fixiert formatieren? Bei mir stehen einige Bearbeiten-Knöpfe mitten im Text. Gruß -T.a.k. 16:35, 3. Jun 2005 (CEST)

Nochmal ich: Mit folgendem Satz aus dem Abschnitt "Industrie" kann ich nichts anfangen: "Zu den kleineren Betrieben, die es dort schon seit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals gab wo Mitte der 1970er ein ehrgeiziges Infrastrukturprogramm stattfand." -T.a.k. 18:21, 3. Jun 2005 (CEST)

Mal ehrlich, Leute...

...ich finde den Artikel (und die Landschaft - na ja, Eiderstedt ist besser ;-)) ja auch toll; aber nachdem ich jetzt einen Nachmittag lang an den auffälligsten grammatischen, stilistischen und orthographischen Problemen herumgedoktort habe - und es sind, neben den beiden Anfragen oben, noch einige übrig - muss ich meinem Herzen doch mal Luft machen: Ich verstehe nicht, wie ein Artikel vor solchen Reparaturarbeiten im Hauruck-Verfahren 10:0 als exzellent durchgewunken wird. Sind ja alles Kleinigkeiten, aber in der Summe? Gruß T.a.k. 18:50, 3. Jun 2005 (CEST)

die beiden sätze sind hoffentlich repariert. -- southpark 23:15, 5. Jun 2005 (CEST)

Binsensatz entfernt

Zum Urlaub in Dithmarschen sind diverse Reiseführer und kommentierten Karten erschienen. Welche davon am besten passt, hängt vor allem von den Erwartungen und Zielen des Reisenden ab.

Dieser Satz ist mehr als redundant, da man ihn wohl zu jedem größeren Kreis und Stadt oder Ort sagen könnte. Sein Aussagewert ist von geringem Wert und total unenzyklopädisch. Gibt es einen besonderen Reiseführer, kann er gern unter LIT genannt werden. Der letzte Satz ist eine Binsenweißheit undversteht ich mal wieder von selbst.--Löschfix 12:13, 19. Sep 2006 (CEST)

Fotos/ Bilder

Einige Fotos, wie z.B. Bayer und die Raffinerie sind doppelt im Text eingestellt; m.E. reicht es, wenn jedes Foto maximal ein mal auftaucht - oder? Vielleicht kann einer der Hauptautoren dieses "Problem" lösen, sonst würde ich mich dieser Sache annehmen. Gruß --Elbe1 08:35, 24. Jan. 2007 (CET)

ich gebe zu, da haben mittlerweile derart oft Leute an den Fotos herumgeschoben, dass ich den Überblick verloren hab', wo da nun was war und hingehört. Ack, die gehören beide wirklich nur einmal 'rein und wenn du noch was siehst, mach gerne. -- southpark Köm ? | Review? 09:31, 24. Jan. 2007 (CET)
habe gerade schon mal zwei Wiederholungen entfernt. Gruß--Elbe1 10:55, 24. Jan. 2007 (CET)

Tatort

"Einer von zwei Tatorten, die jeweils untertitelt waren, spielte in Dithmarschen – der Anteil des Platts in den Dialogen wurde als zu hoch für das hochdeutsche Publikum angesehen."

Welcher bzw. welche denn?

der Plattedeutsche ist auf jeden Fall "Watt Recht is mutt Recht blieben" von 1982, siehe auch hier. -- southpark Köm ? | Review? 11:54, 2. Feb. 2008 (CET)

Politik

Habe vor einigen Tagen den Abschnitt

Sitze im Kreistag haben CDU (27 Sitze, absolute Mehrheit), SPD (13 Sitze), Unabhängige Wählergemeinschaft Dithmarschen (UWD) (sechs Sitze) und FDP (zwei Sitze).

folgendermaßen geändert:

Sitzverteilung im Kreistag:

Die CDU stellt somit die absolute Mehrheit im Kreistag.

Ich bin der Meinung, dass meine Auflistung übersichtlicher ist. Der Satz "Sitze im Kreistag haben..." hört sich sehr dilletantisch an. Davon abgesehen haben geschätzte 95% der (Land)-Kreise in Wikipedia sich für meine, oder eine ähnliche Version entschieden. Bitte um Stellungnahme der Allgemeinheit, da meine Änderung zwei Mal Rückgängig gemacht wurde, und ich keine Lust auf eine post-rückgängig-Schlacht habe. --Saarland4ever 17:29, 31. Mär. 2008 (CEST)

Ich bin begeistert von den zahlreichen Stellungnahmen. --Saarland4ever 16:45, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde die ursprüngliche Version besser. Von mir aus kann auch der Zusatz mit der absoluten Mehrheit entfallen. Das ist ein Kreistag. Dort sitzen Feierabendpolitiker, die andere Sorgen als ihre Parteien haben und im großen und ganzen versuchen die Probleme zu lösen, die ihnen die "große Politik" eingebrockt hat. Grüße --ClausG 18:00, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich verstehe das Problem nicht. Bei nahezu allen "Landkreisartikeln" ist meine Version verwendet. Es tut mir Leid, aber ich komme nicht von dem Standpunkt ab, dass sich "Sitze im Kreistag haben..." anhört, als hätte ihn ein Grundschüler geschrieben. --Saarland4ever 17:05, 4. Apr. 2008 (CEST)

Naja, darüber dass Landkreisartikel im Themenbereich Deutschland zum schlechtesten gehören was wir haben, müssen wir wohl nicht streiten und dementsprechend ist auch deren überwiegende Gestaltung nur mäßig beispielhaft. Ansonsten sehe ich immer noch kein Argument außer einer persönlichen Geschmackspräferenz und einer Abneigung gegen vollständige Sätze. -- southpark Köm ? | Review? 16:20, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe definitiv keine Abneigung gegen vollständige Sätze. Dennoch hört sich o.g. Satz an, wie von einem Grundschüler geschrieben. Ich will jetzt auch nicht mehr ewig darüber diskutieren. Es ist mir im Grunde genommen egal. --Saarland4ever 19:00, 8. Apr. 2008 (CEST)

Dithmarschen und Kreis Dithmarschen

Moin, ich habe nicht so viel Ahnung von den Sitten auf Wikipedia und frage deshalb ganz naiv: Wenn es einen Artikel "Kreis Dithmarschen" und einen Artikel "Dithmarschen" gibt - sollte man die nicht gegenseitig verlinken? Gruß Werner Hajek

Moin Werner, ich weiß nicht so ganz was du meinst. Links zwischen den Artikeln sind doch vorhanden (Dithmarschen: 3. Absatz und Kreis Dithmarschen: 1. Absatz). Lesen muss man freilich schon noch selber. --ClausG 18:22, 12. Jan. 2009 (CET)

Jens Rusch

Wieso steht dieser Maler nicht im Artikel? Er ist immerhin Kulturpreisträger des Kreises Dithmarschen! (nicht signierter Beitrag von 79.214.240.81 (Diskussion | Beiträge) 11:17, 6. Apr. 2009 (CEST))

Bundeswehr

»Wichtiger Arbeitgeber ist auch die Bundeswehr, vor allem mit den Standorten in Heide (Luftwaffengrundausbildung, Sprachenschule, Sanitätsstaffel) und Albersdorf (ABC-Abwehrbataillon; derzeit 740 Dienstposten).«

Ist die Kaserne in Albersdorf nicht schon geschlossen? --SvenHerzberg 19:57, 17. Aug. 2007 (CEST)

Ja, das ist sie. Das Gelände wird mittlerweile unter der Bezeichnung "Dithmarsen Park" als Gewerbepark genutzt. Die Kaserne ist hier auch schon in der "Liste ehemaliger Bundeswehrstandorte in Deutschland" eingetragen. (nicht signierter Beitrag von 80.131.18.213 (Diskussion | Beiträge) 13:31, 30. Nov. 2009 (CET))

Warften / Wurten mit Kiessoden?!

Hallo zusammen, da bisher eher Wikipedia Konsument und noch anonym, möchte ich nicht ungefragt in dem Dokument herumdoktorn:

Der Satz "Vorher lebten die Menschen auf erhöhten Wurten – künstliche Hügel aus Mist oder später Klei, die mit Kiessoden abgedeckt wurden. " sollte korrigiert werden auf "...später Kies, die mit Kleisoden abgedeckt wurden." - Andernfalls hätte sich die Nordsee sicher totgelacht ;-) (nicht signierter Beitrag von 141.91.136.38 (Diskussion | Beiträge) 11:52, 19. Sep. 2006 (CEST))

Rechtschreib-/Tippfehler

Im Abschnitt Industriarchitektur: " Weit vor dem allgemeinen Boom der Windenergie fertigte die Firma Köster aus Rickelhof diese." Es heißt aber Rickelshof... Ich weiß, es wurde nur ein "s" vergessen, aber wenn man wie ich aus Lohe-Rickelshof stammt, ist das wichtig. (nicht signierter Beitrag von 129.206.29.95 (Diskussion | Beiträge) 15:51, 19. Sep. 2006 (CEST))

Repowering (6.2)

Mit dem "so genannten Repowering-Erlass" ist sicher der "Gemeinsame Runderlass zur Planung von Windenergieanlagen" gemeint. Der Satz ist aber mißverständlich, der Erlass an sich begünstigt den Bau hoher Anlagen nicht, er regelt den Bau solcher Anlagen lediglich. Das Repowering wäre ohne den Erlass auch möglich. Im Gegenteil der Erlass wird von den Windenergieverbänden sogar sehr kritisch gesehen, da er die Abstände zwischen der Bebauung und den Windrädern erhöht. Im Moment könnte man den Satz so verstehen, als ob die Landesregierung für die höheren Anlagen verantwortlich sei. (Ich will hier keine Diskussion über Windenergie an sich anstoßen, es geht nur um dieses Detail) Quelle: http://www.umweltdigital.de/nd/79915/vorschrift.html (nicht signierter Beitrag von 80.171.36.14 (Diskussion | Beiträge) 20:31, 24. Jun. 2008 (CEST))

Helgoland

Helgoland gehörte bis zum 30. September 1922 zu Dithmarschen (Kreis Süderdithmarschen). Das habe ich im Abschnitt Lage eingefügt. Ggf. kann es in den Bereich Geschichte verschoben werden. Harry8 09:29, 3. Dez. 2010 (CET)

Norder- und Süderdithmarschen

Bei der Vereinigung der Kreise Norder- und Süderdithmarschen und bei deren Trennung habe ich die Daten hinzugefügt. Harry8 09:31, 3. Dez. 2010 (CET)

Kreisgebietsreform

sollten nicht einige Worte zur Kreisgebietsreform und zum Widerstand dagegen angemerkt werden? (nicht signierter Beitrag von 78.48.232.97 (Diskussion | Beiträge) 09:26, 4. Sep. 2007 (CEST))

Ja, das sehe ich genauso. Da waren in Kiel doch ein paar hohe Ministialbeamte, die haben der CDU und der SPD sowie den Grünen den Floh ins Ohr gesetzt, Dithmarschen müsse von der Landkarte verschwinden bzw. aufgelöst werden. Erst nach energischem Widerstand aus der Bevölkerung haben sich CDU und SPD von diesem Vorhaben wieder distanziert. Dagegen wollen die Grünen wohl immer noch daran arbeiten Dithmarschen aufzulösen. Das Ganze zeigt wie weltfremd und bürgerfern die Berufspolitiker und Ministerialbeamten in Kiel sind. (nicht signierter Beitrag von 91.52.157.232 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 17. Feb. 2010 (CET))
Hier wird ein mögliches Aufgehen in einem Kreis Unterelbe angeführt. Aber sind die Pläne wirklich weg vom Tisch? Ich glaube das eher nicht. Man muss mal sehen, ob die künftige Regierung das Thema wieder aufgreifen wird. Harry8 09:21, 4. Dez. 2010 (CET)

REpower 5M

In dem Abschnitt Energiewirtschaft steht „Die derzeit größte Windenergieanlage der Welt, die REpower 5M steht in Brunsbüttel.“ Worauf bezieht sich „größte“, auf Leistung oder Höhe? Die 5M ist meines Wissens nach eine 5MW-Anlage und wenn ich mich nicht täusche gibt es mittlerweile auch 6MW-Anlagen. Damit wäre der Satz so nicht mehr aktuell. Weiß jemand genaueres? Nicht dass ich mich jetzt täusche. --Marc-André Aßbrock 20:11, 8. Mai 2011 (CEST)

So, ich habe den Satz neu formuliert und eine Jahreszahl eingebaut, sodass er nun wieder stimmt. Quellenangabe ist beigefügt, für die größten Windkraftanlagen siehe auch Windkraftanlage#Internationale_Rekorde. --Marc-André Aßbrock 08:11, 14. Mai 2011 (CEST)

Aussprache

Die Aussprache wird hier mit niederdeutsch: ˈdɪtmaːʃn angegeben. Die korrekte niederdeutsche Aussprache ist aber mit kurzem a: ˈdɪtmaʃn [1]. Das basiert auf einem regulären Lautwandel des Niederdeutschen, der bei der Lautfolge kurzes a + r + s-Laut das r getilgt hat, wie zum Beispiel im Wort basch (barsch) oder im Wort Host (Horst). Beim Ortsnamen Maschen hat sich diese Kürzung sogar in die hochdeutsche Aussprache hinein erhalten. Mit langem a handelt es sich um die hochdeutsche Schreibweise in niederdeutscher Lautung ausgesprochen und nicht um den traditionellen einheimischen Namen. --::Slomox:: >< 11:36, 13. Feb. 2012 (CET)

Hallo Slomox, als geborener (und mit Dithmarscher Platt aufgewachsener) Dithmarscher muss ich Dir widersprechen! Du hättest dann Recht, wenn es sich bei dem Namensteil "-marschen" um einen Bezug zu dem Wort (hochdeutsch) "Marsch" bzw. (plattdeutsch) "Masch" handeln würde. Dem ist aber nicht so, und folglich spricht man in Dithmarschen den Namen (auch) in Platt so aus wie angegeben. Es ist zwar nur eine der in der Wissenschaft diskutierten Deutungen, aber für einen Einheimischen sicher die plausibelste, dass sich der Name von einem Fürsten Dithmar ableiten muss, unter dessen Leitung das Land wohl im Frühmittelalter von Sachsen besiedelt wurde. Einen wichtigen Hinweis auf die Richtigkeit dieser Namenstheorie sehe ich darin, dass der Name der Landschaft noch vor ca. 400 Jahren nicht "Dithmarschen" mit "a", sondern "Dithmerschen" mit "e" lautete und analog dazu die regionale Variante von altsächsischen Namen mit "-ar" am Ende in Dithmarschen mit "-er" lautete (so insbesondere auch die Abwandlung von "Reimar" zu "Reimer" bei der legendären Figur des Reimer von Wiemerstedt, weshalb der Name in dieser Form dort noch immer häufig anzutreffen ist). Außerdem wurden die Bewohner noch bis ins 19. Jahrhundert und darüber hinaus nicht (wie heute) die "Dithmarscher" mit "r" am Ende genannt, sondern die "Dithmarschen" mit "n" am Ende, also quasi "Dithmars Volk". Herzliche Grüße! --Remirus 11:59, 15. Feb. 2012 (CET)
Hm, die Sache scheint komplizierter zu sein. Das Hauptargument für eine Ableitung vom Personennamen scheint der Erstbeleg des Namens Thiatmaresgaho in der Vita Willehadi zu sein, die um 850 geschrieben wurde. Der zweite gesicherte Beleg des Namens stammt von 1059 als es in pago Thietmaresca hieß. Die späteren mittelalterlichen Belege scheinen den Beleg von 1059 mit seinem sc fortzuführen. Der Beleg aus der Vita Willehadi spricht eindeutig für den Personennamen, während dem 1059er Beleg nicht ohne eingehendere Analyse anzusehen ist, ob er adjektivisch vom Personennamen oder substantivisch vom geografischen Begriff abgeleitet ist. Ein bisschen Stöbern in Google Books verrät, dass die Forschung sich wohl auch nicht zu 100% eins ist, da der Beleg aus der Vita Willehadi allein steht und die Vita Willehadi heute nur noch in Abschriften des 12. Jahrhunderts vorliegt, also nicht gesichert ist, dass es sich um einen Originalbeleg handelt.
Das mittelalterliche Dithmerschen ist jedenfalls eher ein Argument _gegen_ eine Ableitung von Dithmar. Denn auch das Wort hd. Marsch, nd. Masch geht auf mnd. mersch zurück. Es hat derselbe Lautwandel wie in Berg>Barg stattgefunden. Das hochdeutsche hat hier nur das a, weil es ein niederdeutsches Lehnwort ist. Wäre der Name Dithmarschens vom Personennamen Dithmar abgeleitet, wäre lautgesetzlich, wie du schon sagst, Dithmer zu erwarten. Und da dieses er in unbetonter Silbe liegt, ist ein Wandel zurück zu Dithmarschen mit a ausgeschlossen (außer durch Entlehnprozesse, dass also die hochdeutsche Schriftform in die Sprache übernommen wird und die Originalform verdrängt). Das widerspricht eindeutig einer Ableitung von Dithmar.
Das zweite Argument, dass man die Einwohner früher Dithmarschen mit n am Ende nannte, würde eher gegen die Ableitung von der Marsch und für die Ableitung vom Personennamen sprechen, lässt sich aber mit dem lautgesetzlichen Befund nicht in Einklang bringen.
Ein weiterer lautgesetzlicher Punkt wäre dann noch der kurze Vokal in der ersten Silbe. Lautgesetzliche wäre hier Deet zu erwarten. Aber eine Spontankürzung von altem ia zu i liegt wohl im Bereich des Möglichen. --::Slomox:: >< 14:11, 15. Feb. 2012 (CET)
Hallo Slomox, eins ist jedenfalls sicher (das kann ich Dir aus der persönlichen Kenntnis als eingeborener Dithmarscher-Platt-Sprecher sagen): Im örtlichen heutigen Niederdeutschen (Dithmarscher Platt) wird der Name wirklich so ausgesprochen wie im Artikel lautschriftlich angegeben. Wie die historische Entwicklung dazu ist, kann ich nicht abschätzen, denn ich bin kein Sprachwissenschaftler. Aus meiner Kenntnis historischer Texte (aufgrund eines Hobbys) weiß ich aber, dass man die Schreibweise von Namen (Orts- und auch Personennamen) nie als allgemeingültig ansehen darf, insbesondere nicht, wenn der Schreiber (vermutlich) wenig Kontakt zu dem betreffenden Ort oder der Person hatte, sondern sich selbst nur auf andere schriftliche Quellen stützte. Denn jeder hatte ja sein eigenes "System" der Schreibweise der gesprochenen Sprache. So wurde schnell mal ein "i" zu einem "ü", ein "e" zu einem "ö" usw. oder auch umgekehrt. Im Fall Dithmarschens scheint mir gerade der von Dir zitierte Erstbeleg Thiatmaresgaho, den man unschwer - finde ich jedenfalls - als neuhochdeutsch "Dithmars Gau" identifizieren kann, für die Namenstheorie zu sprechen. Allerdings, wenn die Quelle selbst nur noch in Abschriften vorliegt, kann es auch sein, dass hier die Interpretation der Kopisten mitgespielt hat, denn auch das weiß ich aus Erfahrung: In der Vor-Duden-Zeit, also noch im 19. Jahrhundert, war es üblich, dass sich Abschriften an den Wortlaut, keinesfalls aber auch an die Schreibweise des Originals hielten. Und möglicherweise war ja selbst die Wortlaut-Treue im Mittelalter noch nicht so verlässlich annehmbar. Wenn Du Lust und Zeit hast, das Thema zu vertiefen, würde ich mich freuen, Deine Ergebnisse in den einschlägigen WP-Artikeln nachlesen zu können. Herzliche Grüße! --Remirus 17:11, 16. Feb. 2012 (CET)
P. S.: Im WP-Artikel über den "Meldorfer Dom" habe ich folgendes Zitat gefunden: In der „Bischofsgeschichte der Hamburger Kirche“ des Adam von Bremen taucht sie auf als Primi ad oceanum sunt Tedmarsgoi, et eorum ecclesia mater in Melindorp, das heißt als Mutterkirche des Dietmargaus, also Dithmarschens, auf. Diese Chronik des Adam von Bremen ist demnach also eine zweite Quelle mit der Bezeichnung "Dithmars Gau"! Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 12:42, 15. Mai 2012 (CEST)

Absatz Windenergie

Ich habe mal genauer recherchiert. Der von mir vor Monaten beanstandete Absatz stammt aus dem Jahr 2005, ist also alles andere als aktuell, die Zahlen scheinen das Jahr 2003 zu beschreiben. Ich werde den Absatz demnächst mal umgestalten und anschließend den Baustein entfernen. Da der Artikel größtenteils in diesem Jahr entstanden ist, wäre es vielleicht sinnvoll, auch weitere Absätze, gerade zu Aspekten, die sich mit der Zeit geändert haben (könnten) ebenfalls durchzusehen, inwiefern diese Abschnitte noch aktuell sind und ggf. bequellt zu aktualisieren. Danach steht einer, evtl. auch exzellenten Auszeichnung meiner Meinung nach eigentlich nichts mehr im Wege. Schöne Grüße, Andol (Diskussion) 00:46, 7. Jun. 2012 (CEST)

Neubewertung im Juni 2012 - Abgebrochen, bleibt exzellent

Der Artikel enthält seit drei Monaten einen Wartungsbaustein (Begründung). Da die Mängel trotz Benachrichtigung auch im letzten Monat nicht behoben werden konnten, beantrage ich die Aberkennung des Exzellenz-Status'. Siehe dazu auch WD:KALP#Exzellente Artikel mit Wartungsbausteinen. --Leyo 23:57, 6. Jun. 2012 (CEST)

  • Exzellent - Contra BNS-Feldzug. Zudem sind das absolut selbstverständliche Aspekte die in den Medien - egal wo - aufgebracht werden. Aluwok „Sei ein Künstler!“ 00:00, 7. Jun. 2012 (CEST)
„BNS-Feldzug“ ist eine absolute Frechheit! Du hast wohl nicht einmal den verlinkten Diskussionsabschnitt gelesen und bemerkt, wie viele als Exzellent ausgezeichneten Artikel dadurch von Mängeln oder ungerechtfertigten Bausteinen befreit werden konnten, wodurch der Verwässerung des hohen Niveaus von Exzellent entgegengewirkt werden konnte. --Leyo 00:07, 7. Jun. 2012 (CEST)
Interessiert mich soviel wie dieser Gorilla in Kakteen... Aluwok „Sei ein Künstler!“ 00:14, 7. Jun. 2012 (CEST)
  • Wir können das Spielchen jetzt gern weiterspielen: Da von dem Nominator keine eigenen inhaltlichen Gründe für eine Abwahl angegeben werden, sehe ich keinen Grund, den Artikel neu zu bewerten und den Status quo zu verändern - also Exzellent. Der alleinige Verweis auf einen Baustein, dessen Berechtigung und Relevanz für mich nicht nachvollziehbar ist, ist in meinen Augen keine hinreichende Begründung. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:48, 3. Jun. 2012 (CEST)
  • Exzellent Baustein ist raus, der Artikel aktualisiert und entspricht imho jetzt absolut noch den Kriterien. Geolina (Diskussion) 09:21, 7. Jun. 2012 (CEST)
Nach der Komplettüberarbeitung durch Andol (danke dafür!) besteht der Abwahlgrund nicht mehr. Von mir aus gesehen kann die Abwahl abgebrochen werden. --Leyo 11:16, 7. Jun. 2012 (CEST)
Zurückgezogen. Status Quo bleibt erhalten, danke für's Überarbeiten. Archiviert von --Krächz (Diskussion) 11:44, 7. Jun. 2012 (CEST)

Geografie/Lage

In dem Abschnitt steht "... meist liegen aber einige Kilometer Dithmarscher Gebiet noch südöstlich auf Steinburger oder Rendsburg-Eckernfördener Gebiet nordwestlich des Kanals."

Dieser Teilsatz ist - vornehm ausgedrückt - missverständlich.

"Kilometer" sollte ja wohl mindestens "Quadratkilometer" heißen.

Das Gebiet des einen Landkreises kann ja wohl nicht auf dem Gebiet eines anderen Landkreises liegen.

Das angesprochene Gebiet kann sicher nicht gleichzeitig südöstlich und nordwestlich des Kanals liegen.

Ich wohne zu weit weg, um die Details korrekt zu beschreiben. Vielleicht kann ja ein Einheimischer den Satz verständlich und inhaltlich korrekt umformulieren. (nicht signierter Beitrag von 80.131.35.178 (Diskussion) 22:08, 16. Jun. 2013 (CEST))

Artikel sollte überarbeitet werden

  • Ganze 26 Fußnoten im Artikel sind wirklich sehr dürftig, habe entsprechend Wartungsbausteine gesetzt
  • Man erfährt stellenweise nichts über die Quellen, mehrmals ist nicht einmal der Link formatiert. Titel der Website, Abrufdatum usw. sollten ergänzt werden
  • Der Artikel hält sich null an die Formatvorlage für Landkreise
  • Die Tabelle, die Sitzverteilung und das Wahldiagramm im Politik-Abschnitt erzeugen ein großes weißes Loch und verschieben den eigentlichen Text ganz weit nach unten
  • Mittels Autoreviewer können viele weitere Fehler ausgemerzt werden

--CG (Diskussion) 17:06, 1. Mai 2015 (CEST)

  • Im Abschnitt Bevölkerung sollten die ganzen Angaben belegt und aktualisiert werden, auch von welchem Stand die Angaben sind ist unbekannt und sollte wenigstens ergänz werden wenn es nicht aktualisiert wird
  • Weite Teile des Artikels sind veraltet, so ist Karsten Peters nicht mehr der Kreispräsident, die Daten zur Fachhochschule Westküste oder zu den Landtags- und Bundestagswahlen sind alle mindestens ein Jahrzehnt alt

--CG (Diskussion) 15:32, 24. Jul. 2015 (CEST)

KALP-Diskussion vom 14. August bis zum 6. September 2015 (Ergebnislos)

Ich stelle den Artikel zum schleswig-holsteinischen Kreis Dithmarschen zur Abwahl. Er wurde 2005 in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen und ist bis heute auf den Stand des Jahres 2005 geblieben: unzählige Zahlenangaben wie Prozentangaben oder Besucherzahlen sind nicht nur unbelegt, sondern sind größtenteils seit 2005 unverändert geblieben. Auch ist die Fachhochschule Westküste lange nicht mehr die jüngste Hochschule von SH, Karsten Peters ist seit langem nicht mehr amtierender Kreispräsident, das KKW Brunsbüttel ist schon seit längerem stillgelegt, die letzte im Artikel beschriebene Bundestagswahl ist von 2002, bei der Landtagswahl ist die aktuellste 2005. Ganz bestimmt wird sich auch in den letzten zehn Jahren viel bei den Bevölkerungsstatistiken und in der Energiewirtschaft getan haben. Auch hält sich der Artikel null an die Formatvorlage Landkreis, generell leidet die wikipedia-übliche Formatierung unter den unnützen Fettlinks, fehlenden geschützten Lesezeichen und unformatierten Weblinks.

Ich habe Mängel Anfang Mai auf der Diskussionsseite aufgelistet und Mitte Juli erweitert, habe das Portal:Schleswig-Holstein vor einigen Monaten angefragt und habe im Artikel rund ein Dutzend Wartungsbausteine gesetzt - ohne Erfolg.--CG (Diskussion) 21:01, 14. Aug. 2015 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe wurde dieser Artikel von southpark zur Kandidatur gebracht, mit 15 pro-Stimmen gewählt und 2012 von Andol freundlicherweise runderneuert. Was ist denn seit 2012 so schlecht geworden, dass jetzt eine erneute Abwahl-Kandidatur zwingend erscheint. Wurde der Hauptautor angesprochen? -- Andreas Werle (Diskussion) 13:51, 16. Aug. 2015 (CEST)

Frage: die ganzen Zahlen/Wahlen etc. sind ja tendeziell Tüdellkram und mit weniger Aufwand zu fixen als hier eine Abwahldiskussion an Aufwand benötigt. Frage: gibt es grundlegenderes/aufwenigderes am Artikel was geändert werden sollte? -- southpark 13:57, 16. Aug. 2015 (CEST)

@Andreas Werle: Also "runderneuert" hat Andol anscheinend nur den Abschnitt zur Energie.
@southpark: Also als „Tüdelkram“ würde ich eher die Änderung des Fettdrucks bezeichnen, hingegen die ganzen Sachen zu aktualisieren könnte IMHO länger dauern.
Mich stört halt, dass Sätze drin stehen wie "Der Ausländeranteil liegt bei 3,0 % und damit weit unter dem Schnitt in Schleswig-Holstein (5,4 %) und im Bundesgebiet (8,9 %)." Dass es unbelegt ist stört mich weniger, dass man nicht erfährt von welchem Stand die Werte sind, schon eher. Der Satz stand bereits 2005 im Artikel drin, man könnte aber meinen die Werte seien aktueller. Zwischenzeitlich könnte sich der Ausländeranteil (ich sag mal irgendwas) verzwanzigfacht haben - wir würden davon nichts erfahren.
Wenn ich aber der einzige bin, dem das stört, dann ist mir das auch recht.
--CG (Diskussion) 14:43, 16. Aug. 2015 (CEST)
Stimmt, mit dem Rest kenne ich mich nämlich nicht aus. Ich denke aber auch, dass eine grundlegende Aktualisierung des Artikels sinnvoller wäre als die Kandidatur. Wenn da mehrere Autoren mit Ahnung 2-3 Tage Zeit investieren, ist der Artikel wie neu und hat sein Exzellent definitiv verdient. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:28, 16. Aug. 2015 (CEST)
Also wenn sich tatsächlich wer findet, der verspricht, den Artikel zu aktualisieren, dann wäre auch ich gegen eine Abwahl.--CG (Diskussion) 16:15, 16. Aug. 2015 (CEST)
Bisher nicht überarbeitet, enthält 9 Wartungsbausteine → keine Auszeichnung--JTCEPB (Diskussion) 17:11, 23. Aug. 2015 (CEST)
9 Wartungsbausteine, die von einem einzigen User reingemacht wurden. MMn genügen 1-2 Bausteine am Anfang des Artikels; nur an der Qunatität der Bauseine würde ich also nicht die Qualität des Artikels festlegen. --Wikiolo (D) 12:55, 24. Aug. 2015 (CEST)
9 Wartungsbausteine, die ich zurück in die Bauklotzkiste gegeben habe. Jetzt sind es zwei, neun sind doch albern. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 10:47, 31. Aug. 2015 (CEST)

An sich ein überdurchschnittlich informationsreicher Landkreisartikel, der 2005 die Auszeichnung auch verdient hat. Jedoch genügt die Beleglage nicht mehr unseren heutigen Ansprüchen und die Daten sind nicht auf dem Aktueellen Stand. Hier ist Nachbesserung erforderlich. Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 13:44, 25. Aug. 2015 (CEST)

  • Exzellent schon allein wegen der Bauklotzeritis. Daß der Artikel sich nicht an irgendwelche frei erfundenen Vorlagen hält, ist positiv zu werten. Die Bauklötzer sind eine Frechheit und BNS. --Pölkkyposkisolisti 07:44, 30. Aug. 2015 (CEST)

keine Auszeichnung Ein Artikel wo Belege fehlen und die Zahlen nicht aktuell sind ist nicht exzellent. Das war vielleicht 2005 so aber unsere Ansprüche sind gewachsen. --193.81.211.67 23:31, 1. Sep. 2015 (CEST)

@Southpark: Kannst du den Artikel bei Gelegenheit auf einen aktuellen Stand bringen? --Chewbacca2205 (D) 22:08, 5. Sep. 2015 (CEST)

getan, danke fürs ping. also die zahlen auf den aktuellen stand bringen hat etwa 90 minuten suchen auf der kreiswebsite und dem statistischen landesamt gekostet. aber muss jeder wissen, wo er zeit investiert :-) -- southpark 22:12, 6. Sep. 2015 (CEST)

Mit 3x keine Auszeichnung und 1x Exzellent wurde kein notwendiges Quorum für eine Änderung der Auszeichnung erreicht. Davon abgesehen hat southpark den Artikel inzwischen aktualisiert womit ein Antragsgrund entfallen ist. Das Fehlen der Einzelnachweise ist dem damaligen Verfahren zur Zeit der Erstauszeichnung geschuldet und stellt daher allein noch kein gravierenden Mangel dar. Chewbacca2205 (D) 23:28, 6. Sep. 2015 (CEST)

@Chewbacca2205:, ich sehe das anderst: Es wurden 4 Stimmen abgegeben, 3 ist Minimum. Nach der Formel   müsste dieser Artikel als nicht exzellent und nicht lesenswert ausgewertet werden. --JTCEPB (Diskussion) 23:43, 6. Sep. 2015 (CEST)

Nach dieser Formel wird bei Neukandidaturen (für lesenswert) verfahren. Bei Abwahlen muss sich die Mehrheit für die Abwahl, nicht für die Auszeichnung aussprechen, damit diese geändert wird. Chewbacca2205 (D) 18:25, 7. Sep. 2015 (CEST)

@Chewbacca2205: Nur weil das Fehlen der Einzelnachweise dem damaligen Verfahren zur Zeit der Erstauszeichnung geschuldet ist kann das nicht weiterhin so bleiben. Wenn wir Qualität bieten wollen müssen wir auch nach den neuen Kriterien beurteilen und nicht nach den Kriterien die zur Zeit der Erstauszeichnung gültig waren. Was sollen sich Leser dabei denken wenn wir einmal die alten Kriterien für alte Artikel benutzen und einmal neue Kriterien für jüngere Artikel. So teilen sich die exzellenten Artikel nochmal auf in 1. Klasse Artikel und 2. Klasse Artikel. --SearchandRescueService (Diskussion) 15:38, 7. Sep. 2015 (CEST)

Es ist umstritten, ob die mangelnde Verwendung von Einzelnachweisen in früh ausgezeichneten Artikeln eine Abwahl begründet. Dazu gab es schon einige Diskussionen, die du in dem Archiv der KALP-Disk nachlesen kannst und so ziemlich alle Aspekte des Themas beleuchten. Gängige Praxis ist, fehlende Belege in unserem Altbestand nicht als alleinigen Abwahlgrund zuzulassen. Ein Argument: Gegen die Zulässigkeit dieses Formfehlers (die Artikel sind nicht unbelegt, sondern nutzen nur nicht das aktuelle Belegverfahren) als Abwahlgrund spricht, dass eine Neukandidatur mit einem erheblichen Mehraufwand gegenüber dem Nachtragen der Belege verbunden wäre. Ein Nachfragen beim Hauptautor, ob er den Belegapparat auf einen modernen Stand bringt, ist da oft zielführender. --Chewbacca2205 (D) 19:39, 7. Sep. 2015 (CEST)

"Künstliche Insel"

Ich finde die Formulierung, der Kreis bilde eine künstliche Insel, einigermaßen irritierend. Dabei denke ich an Bohrinseln oder im Meer aufgeschüttete Inseln, siehe auch Künstliche_Insel. Fällt jemandem eine bessere Formulierung ein? Kaktus (Diskussion) 13:14, 23. Aug. 2016 (CEST)

Die bessere Formulierung lautet "Weglassen wegen Unwahrheit", im Raum Brunsbüttel gibt es keine Wassergrenze, sondern eine ganz normale Landgrenze abseits des N-O-Kanals zum Kreis Steinburg.[6] --Definitiv (Diskussion) 13:48, 23. Aug. 2016 (CEST)

Tatorte

Dieser Satz: Einer von zwei Tatorten, die jeweils untertitelt waren, spielte in Dithmarschen – der Anteil des Platts in den Dialogen wurde als zu hoch für das hochdeutsche Publikum angesehen. scheint mir doch einigermaßen verunglückt. Da ich nicht genau weiß, was er aussagen soll, kann ich ihn auch ohne Hilfe nicht umformulieren.

Soll das evtl. heißen, dass es in der Reihe "Tatort" insgesamt zwei Folgen gibt, die untertitelt wurden, und dass eine davon in Dithmarschen spielt? Kennt jemand diese Folge? Um "Wat Recht is mutt Recht bliewen" kann es sich nicht handeln, denn das spielt in Butjadingen. --Yupanqui (Diskussion) 16:17, 30. Jun. 2021 (CEST)

Wo er spielt, ist überraschend unklar. Ich lese wechselnd "Dorf an der Elbmündung", "Dorf an der Elbmündung bei Bremerhaven", und Kommissar, der Dithmarscher ist und aus Bremerhaven kommt, die Protagonisten sind laut NDR "Dithmarscher wie der Kommissar" -- southpark 18:25, 30. Jun. 2021 (CEST)

Zeitraum 1919 bis 1945

Absatz Kreis Dithmarschen#Verwaltungsmäßige Gliederung widerspricht komplett Artikeln Kreis Norderdithmarschen und Kreis Süderdithmarschen für den Zeitraum 1919 bis 1945. --Heiko (Diskussion) 12:01, 12. Jun. 2023 (CEST)